DE2156738A1 - Kombinationshuelle fuer zeichenplatte - Google Patents

Kombinationshuelle fuer zeichenplatte

Info

Publication number
DE2156738A1
DE2156738A1 DE19712156738 DE2156738A DE2156738A1 DE 2156738 A1 DE2156738 A1 DE 2156738A1 DE 19712156738 DE19712156738 DE 19712156738 DE 2156738 A DE2156738 A DE 2156738A DE 2156738 A1 DE2156738 A1 DE 2156738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawing board
combination cover
board according
version
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712156738
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712156738 priority Critical patent/DE2156738A1/de
Publication of DE2156738A1 publication Critical patent/DE2156738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L5/00Drawing boards

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Kombinationshülle für Zeichenplatte Die Erfindung betrifft eine ombinationshülle, insbesondere für eine üblicherweise mit Blattklemmschiene und parallel geführter Zeichenschiene ausgerüstete Zeichenplatte. Erfindungsgemäß besteht diese Kombinationshülle aus Flächenelementen, die für sich steif gehalten, zueinander aber gelenkig biegsam gehalten, miteinander verbunden sind, so daß verschiedene Funktionsformen gebildet und über entsprechende Befestigungselemente fixiert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Falttasche zu schaffen, an der eine übliche Zeichenplatte befestigt ist, und die zum Schutz vor Beschädigung und Beschmutzung sowie zur planen Lagerung der Zeichnungen bei der Aufbewahrung und beim Transport dient, sowie darüberhinaus mit den gleichen bzw.
  • Teilen gleicher Mittel in anderer Anordnung eine Aufstellmöglichkeit der Zeichenplatte in der jeweils optimalen Schrägstellung in einfacher Handhabung möglich zu machen.
  • Die Aufgabe ist gelöst dadurch, daß eine übliche Zeichenplatte mit der Rdckseite an der Innenseite der Kombinationshülle befestigt ist, und deren seitlich überstehende Umschläge jeweils entweder zu einer Transporttasche in einer die Zeichnung plan haltenden und schützenden Weise nach vorn umgeschlagen und entsprechend befestigt werden, oder aber daß die seitlich überstehenden Umschläge nach hinten umgeschlagen werden und durch eine entsprechende Befestigung die Kombinationshülle als Schrägsteller Wirksamkeit bekommt.
  • Der Gegenstand der Erfindung dürfte besonders geeignet sein als Problemlösung für das Zeichnen in der Schule im Wechsel mit dem Ausarbeiten von Schulaufgaben im Hause.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt: Es zeigen: Abb. 1 di. Kombinationshülle in der Draufsicht mit den aufgeklappten Umsohlägen, sowie den zeichnerisch auf einer Seite dargestellten Umschlagvergrößerungen mit der Zeichenplatte und der Ablage.
  • Abb. 2 eine schematische Seitenansicht der Kombinationshülle in der Version als Schrägsteller.
  • Ab 3 eine schematische Seitenansicht der Kombinationshülle in der Version als Aufbewahrungs- und Tragetasche.
  • Abb. 4 eine perspektivische Ansicht als Schrägsteller ohne seitliche Umschläge.
  • AbbG 5 einen Ausschnitt der Teilseitenansicht der Kombinationshülle als Schrägsteller, insbesondere im Einblick auf die Variabilität der Schrägstellung.
  • Die Kombinationshülle nach der Erfindung besteht aus dem Rücken 3 -mit den entsprechenden Umschlagen 4 und 6, der Klappe 5 sowie evtl. den seitlichen Umschlagen 7 und evtl. 8. Als Material dafür kann beispielsweise Kunststoff gewählt werden, der Jeweils aus zwei Folien bestehend, unter Einschluß von Versteifungsflächen, miteinander entsprechend versßhweißt ist, so daß jeweils für sich steife Flächeneinheiten entstehen, die aber zueinander, die Klappe 5 am unteren Umschlag 4, im übrigen am Rücken 3 orientiert, gelenkwirksam miteinander verbunden sind. Am Rücken 3 ist die Zeichenplatte t evtl. im Verein mit der Ablage 2 für Zeichenutensilien, in vorteilhafterweise eine nicht trennbare Einheit bildend, befestigt. Wach einer anderen Konzeption kann aber auch die Zeichenplatte 1 evtl. in Einheit mit der Ablage 2 vermittels einer bei Bedarf lösbaren Verbindung am Rücken 3 befestigt sein.
  • Die rodukteinheit von Zeichenplatte 1, Ablage 2 und Rücken 3 soll für sich verwindungssteif und stabil sein, d.h. daß bei entsprechend dünnen Zeichenplatten die Verstärkungseinlage des Rückens 3 dementsprechend stärker ausgebildet sein sollte. Wenn der untere Umschlag 4 mit seiner Klappe 5 sowie der obere Umschlag 6 nach vorne umgeschlagen werden, können sie mit den obe-ren Teilen der Druckknöpfe 10 des oberen Umschlages 6 und mit den unteren Teilen der Druckknöpfe 11 des unteren Umschlages 4 miteinander verbunden werden. In dieser Lage befinden sich die unteren Söhaumstoffnoppen 9 wie in~hbbO 3 ersichtlich in der Ablage 2, wo sie etwaige Zeichenwerkzeuge und -Hilfsmittel klapperfrei nachgiebig andrücken. Wenn nach Abb. 2 der-untere Umschlag 4 mit seiner Klappe 5 und der obere Umschlag 6 nach hinten umgeschlagen sind, wobei über die oberen Teile der Druckknbpfe 10 mit den unteren Teilen der Druckknöpfe 12 die Verbindungen hergestellt sind, entsteht ein stabiler Schrägsteller, der eine optimale Arbeitemöglichkeit an der Zeichenplatte ergibt. Die Stabilität des Schrägstellers wird noch erhöht, wenn Seitenumschläge 7 angeordnet sind und nach unten umgeschlagen in die seitlichen Öffnungen hineingedrückt'werden, so daß ein allseitig geschlossener und sich abstützendes prismatischer Körper entsteht. Die Schawnstoffnoppen 9 sollen in dieser Version der Kombinationshülle eine Anti-Rutschwirkung aufweisen und sorgen in der Stellung der Kombinationshülle als Schrägsteller für einen sicheren Stand. Die Seitenumschläge 7 werden in der Transport- und Aufbewahrungs-Version nach Abb. 3 nach innen zur Zeichenfläche umgeschlagen und sorgen für seitlichen Schutz der Zeichnung oder Zeichnungen, sowie evtl. darüberhinaus für einen Vorrat an Zeichenbögen, der Zeichenplatte und der Ablage mit den Zeichenutensilien. Die Seitenumschläge können außerdem für die Aufnahme von z.B. Winkel, Kurvenlineal, Winkelmesser usw., in Taschen liegend oder steckend, eingerichtet sein. Darüberhinaus können, wie in Abb. 1 nur einseitig dargestellt, die Seitenumschläge bei Bedarf um die Seitenumschlagvergrößerungen 8, die hier vorschlagsweise flexibel gehalten sein sollten, vergrdßert werden, so daß die Seitenumschläge insgesamt wirksamer gemacht werden als Funktionselemente in der Transport- und Aufbewahrungs-Version der Kombinationshülle und außerdem die Fläche für die Aufnahme von z.B. Winkel, Kurvenlineal usw. größer wird. Wenn in der Stellung der Kombinationshülle als Schrägsteller die Seitenumschläge 7 in, die Gesamtform stabilisierender Weise, die seitlich gebildeten Öffnungen hineingedrückt werden, können die Seitenumschlagvergrößerungen 8 in beliebiger Weise vorher nach innen eingeschlagen werden oder aber außen verbleiben. Eine weitere Möglichkeit der Stabilisierung der Kombinationshülle in der Version als Schrägsteller ergibt sich, wenn die kleinere der beiden Seitenumschlagvergrößerungen 8 eine feste Versteifung und zu den Seitenumechlägen 7 hin eine gelenkwirksame Verbindung erhält, und wenn diese Flächen vermittels z ß. Druckknöpfe in nicht gezeichneter Weise am oberen Umschlag 6 bzw. an der Klappe 5 des unteren Umschlages 4 befestigt werden. Ablagen für Zeichenwerkzeuge und -Hilfsmittel sind ans ich bekannt. Die Ablage 5 erfüllt hier neben ihrer bekannten Aufgabe einen weiteren Zweck, und zwar soll durch die Fläche, die die Ablage einnimmt, der Wirkungsbereich des üblichen F(ilirungslineals relativ vergrößert werden. Der untere Teil des Puhrungslineals, der sonst u.U. auf der Tischplatte aufstoßen wurde, gleitet nach dieser Anordnung frei über die Ablage 5.
  • In einer weitergehenden Version findet durch eine entsprechende Ausbildung die übliche Fhhrung an der Zeichenplatte ihre Fortsetzung im Bereich der Ablage, so daß bei der Arbeit am unteren Teil der Zeichenplatte die Führungslänge des Führungslineals sich nicht in üblicher Weise vermindert. Um eine je nach Bedarf unter" schiedliche Höhenstellung zu fixieren, wird die Klappe 5 des unteren Umschlages 4 so verbreitert, daß sie mehrere untere Teile des Druckknopfes 12 in der Höhe gestaffelt aufnehmen kann.
  • Darüberhinaus wird die Stabilisierung der aus der Klappe 5 des unteren Umschlag 4 und dem oberen Umschlag 6 gebildeten Abstützung durch die Anordnung von in der Höhe versetzten weiteren oberen Teilen der Druckknöpfe 10 am oberen Umschlag 6 (Ahb.5) vergrößert. Anstatt der Druckknopfverbindung, insbesondere in Bezug auf die Verbindung des oberen Umschlages 6 mit der Klappe 5 über die oberen Teile der Druckknöpfe 10 und die unteren Teile der Druckknöpfe 12 in der Version eines Aufstellers kann auch eine Steckverbindung oder aber eine kombinierte Druckknopf-Steck-Verbindung gewählt werden. Wenn die Zeichenplatte auf dem Tisch flachliegend gebraucht werden soll so können alle Umschlagteile der Kombinationshülle nach hinten umgeschlagen werden und evtl.
  • durch eigens dafür geschaffene Verbindungselemente fixiert werden

Claims (16)

  1. Pat entans prüche Xombinationshülle für Zeichenplatte, gekennzeichnet dadurch, daß-die aus dem die Zeichenplatte (1) tragenden Rücken (3)-, der Klappe (5) und den.Umschlägen (4), (6) und evtl. (7), (8) bestehenden Teile der Hülle jeweils für sich steif, dabei aber die Verbindungen der Teile zueinander gelenkig biegsam gehalten sind, so daß über entsprechende Verbindungselemente je nach momentanem Bedarf durch Umlegen und Befestigen der Teilt nach vorne über die Zeichenplatte eine Hülle für die Aufbewahrung und/oder eine Tragetasche für den Transport oder aber durch Umlegen und Befestigen der Teile nach hinten und damit Bildung eines prismatischen Körpers ein Schrägsteller für eine optimale Arbeitsmöglichkeit an der Zeichenplatte gebildet werden kann.
  2. 2. Kombinationshülle für Zeichenplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß durch die Anordnung von seitlichen Umachlägen (7) in der Transport- und Äufbewahrungsversion ein seitlicher Schutz der Zeichenplatte (1), der Zeichnung usw. gegeben ist und außerdem in der Version eines Schrägstellers durch Umschlagen nach unten und Einklemmen der seitlichen Umschläge (7) in die seitlich sich ergebenden Öffnungen ein allseitig geschlossener und sich abstützender prismatischer Körper mit entsprechend größerer Stabilität entsteht.
  3. 3. Kombinationshülle für Zeichenplatte nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Rücken (3) außer der Zeichenplatte (1) eine darunter angeordnete~Ablage (2) .trägt, die Zeichenwerkzeuge und -mittel aufnimmt, aber darüberhinaus insbesondere den Freigang des üblichen Fuurungsauslegers des Führungslineals ermöglicht und somit bei der Arbeit am Schrägsteller ohne Behinderung durch Ausstoßen des Führungsauslegers auf die Tischfläche auch am unteren Teil der Zeichenplatte gearbeitet werden kann.
  4. 4. Kombinationshüll'e für Zeichenplatte nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die übliche Führung an der Zeichenplatte' (1) im Bereich der Ablage ihre Fortsetzung findet, so daß bei der Arbeit am unteren Teil der Zeichenplatte nicht in üblicher Weise die Führungslänge des Pührungslineals sich vermindert.
  5. 5. Kombinationehülle für Zeichenplatte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschläge (4), (6), (7) und evtl. (8), der Rücken (3) und die Klappe (5) aus zwei Werkstofflagen hergestellt Jeweils eine Versteifung einschließen und die Verbindungen zueinander gelenkig biegsam gehalten sind.
  6. 6. Kombinationehülle für Zeichenplatte nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Kombinationshülle in der Version als Aufsteller über eine Reihe von unteren Teilen des Druckknopfes (12) an der Klappe (5), die aus diesem Grunde entsprechend breiter ausgebildet ist, verfügt, und damit der Aufsteller je nach Bedarf in verschiedenen Höhen fixierbar ist.
  7. 7. Kombinationshülle für Zeichenplatte nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Stabilisierung der.aus der Klappe (5) des unteren Umschlages (4) und dem oberen çschlag (6) gebildeten Abstützung durch die Anordnung von in der Höhe versetzten weiteren oberen Teilen der Druckknöpfe (10) am oberen Umschlag (6) (Abb. 5) vergrößert wird.
  8. 8. Kombinationshülle für Zeichenplatte nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß statt der bezeichneten Druckknopfverbindung der prismatische Körper des Produktesvin der Version des Aufstellers durch eine nicht gezeichnete Steckverbindung gebildet werden kann.
  9. 9. Kombinationshülle für Zeichenplatte nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die verschiedenen Gebrauchs-und Anwendungsversionen der Hülle durch eine kombinierte Druckknopf-Steck-Verbindung ges-chaffen werden.
  10. 100 Kombinationshülle für Zeichenplatte nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die seitlichen Umschläge (7) mit Aufnahmemöglichkeiten, beispielsweise Stecktaschen für die Aufnahme von z.B. Zeichenwinkel, Winkelmesser, Kurvenlineal usw. versehen sind.
  11. 11. Kombinationshülle für Zeichenplatte nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die seitlichen Umschläge (7) durch Seitenumschlagvergrößerungen (8) wirksamer gemacht werden als Funktionselemente in der Transport- und Aufbewahrungsversion der Kombinationshülle und außerdem die Fläche für die Aufnahme von z.B. Zeichenwinkel, Winkelmesser, Kurvenlineal usw. größer wird.
  12. 12. Kombinationshülle für Zeichenplatte nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß der kleinere der Seitenumachlagvergrößerungen (8) ebenfalls als versteifte Fläche gestaltet und mit einem Verbindungselement versehen wird, so daß bei entsprechender Verbindung mit dem oberen Umschlag (6) evtl.
    und/oder der Klappe (5) in der Version eines Aufstellers eine größere Stabilität erreicht wird.
  13. 13. Kombinationshülle für Zeichenplatte nach Anspruch 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Zeichenplatte (1) und evtlO die Ablage (2) am Rücken (3) befestigt eine nicht trennbare Einheit bildet.
  14. 14. Kombinationshülle nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gwekennzeichnet, daß die Zeichenplatte (1) und evtl. Ablage (2) vermittels einer bei Bedarf lösbaren Verbindung am Rücken (3) befestigt ist,
  15. 15. Kombinationshülle nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verzicht auf die Seitenumschläge (7) in der Version als Aufsteller ein seitlich offener prismatischer Körper gebildet werden kann.
  16. 16. Kombinationshülle nach Anspruch 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Schaumstoffnoppen (9) in der Aufbewahrungs-und Transportversion des Produktes in die Ablage (2) hineinragen und so dazu beitragen, die Zeichenwerkseuge und -mittel klapperfrei zu halten.
    L e e r s e i t e
DE19712156738 1971-11-16 1971-11-16 Kombinationshuelle fuer zeichenplatte Pending DE2156738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156738 DE2156738A1 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Kombinationshuelle fuer zeichenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156738 DE2156738A1 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Kombinationshuelle fuer zeichenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2156738A1 true DE2156738A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=5825212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156738 Pending DE2156738A1 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Kombinationshuelle fuer zeichenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2156738A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589052A1 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Fontaine Georges Planche compacte pour trace des dessins geometriques et techniques de format a4
EP0520878A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 J. Treillet S.A. Papierarchivierungstableau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589052A1 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Fontaine Georges Planche compacte pour trace des dessins geometriques et techniques de format a4
EP0520878A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 J. Treillet S.A. Papierarchivierungstableau
FR2678213A1 (fr) * 1991-06-27 1992-12-31 Treillet Sa J Tableau de papier archivable.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907932A1 (de) Praesentations- und transportmappe fuer blattmaterial
DE69827503T2 (de) Ablagevorrichtung
DE2156738A1 (de) Kombinationshuelle fuer zeichenplatte
EP0300322B1 (de) LKW-Fahrerhaus mit hinter dem Fahrersitz vorgesehenem Stauraum
DE19643040C1 (de) EDV-System-Koffer
DE1925459B2 (de) Haengeregistratur
DE3345515C2 (de)
DE838440C (de) Vorrichtung fuer das vertikale Einordnen von haengenden, seitlich zugaenglichen Akten
DE4111721C2 (de) Schreibplatte
DE1224705B (de) Briefkorb
DE2247359B2 (de) Tisch mit zusammenklappbarer lesenische
DE2318219C3 (de) Kassettenartiger Sammelbehälter
DE682702C (de) Mappe fuer Zeichnungen, Schriftstuecke u. dgl.
DE3636672A1 (de) Organisationsmittel fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen
WO2000003924A1 (de) Vorrichtung für den transport und die aufbewahrung von autostossstangen
AT255285B (de) Schülerreißbrett
DE3720575C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Diapositiven
EP0554555A1 (de) Mehrteiliges Schreibtischset
DE2154431A1 (de) Packung fuer stabfoermige gegenstaende
DE7622442U1 (de) Schuppentafel
DE1926265A1 (de) Sammelmappe fuer Akten zum Ablegen
DE4119826A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von akten o. dgl. zur anordnung auf einen fahrzeugsitz
DE202018107071U1 (de) Buchstütze
DE2161391A1 (de) Tisch mit in sich geschlossenen unabhaengigen deckel
DE1862349U (de) Bereitschaftstasche zur aufnahme einer kleinformatigen zeichenplatte.