DE2161391A1 - Tisch mit in sich geschlossenen unabhaengigen deckel - Google Patents

Tisch mit in sich geschlossenen unabhaengigen deckel

Info

Publication number
DE2161391A1
DE2161391A1 DE19712161391 DE2161391A DE2161391A1 DE 2161391 A1 DE2161391 A1 DE 2161391A1 DE 19712161391 DE19712161391 DE 19712161391 DE 2161391 A DE2161391 A DE 2161391A DE 2161391 A1 DE2161391 A1 DE 2161391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end wall
roll cover
guide
table according
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161391
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihiko Sakow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712161391 priority Critical patent/DE2161391A1/de
Publication of DE2161391A1 publication Critical patent/DE2161391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B29/00Sewing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/08Dismountable cupboards with balanced sliding fronts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Tisch mit in sich geschlossenen unabhängigen Deckel Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Tisch, der als Abstützung für eine Schreibmaschine, eine Nähmaschineioder dergleichen dient, insbesondere auf einen Tisch mit einem Rolldeckel in der Art eines Rollschrankes, der einen Arbeitsbereich mit einer relativ großen ebenen Oberfläche oder einen Aufbewahrungs- oder Speicherbereich bietet, welcher eine schützende Abdeckung aufweist.
  • Zur Zeit werden Tische, die in ihrer Art tragbar und zur Verwendung als Abstützungen für Schreibmaschinen, zähmaschinen oder dergleichen vorgesehen sind, im allgemeinen aus leichten, vertikal verlaufenden Beinelementen hergestellt, die man an einer relativ großen ebenen Oberfläche befestigt. Die ebene Oberfläche dient sowohl als Abstützfläche für den Gebrauchsgegenstand, z.B. für die Schreibmaschine oder Nähmaschine, als auch als Arbeitsfläche. in den Fällen, bei denen der Tisch als Abstützung für eine Schreibmaschine benutzt wird, dient die Arbeitsfläche als ablage für die zu schreibende Information, z.B. einen Stenogrammblock, einen früher geschriebenen Entwurf oder dergleichen, sowie zusätzlich als Ablage' für bereits geschriebene Textseiten und möglicherweise für ein Wörterbuch, ohne beschriebene Schreibmaschinen-Papierbögen und dergleichen.
  • In denjenigen Fällen, wo man den Tisch als Abstützung für eine Nähmaschine benutzt, dient die Arbeitsfläche des Tisches ebenfalls als Ablage für das Material oder die Stoffe, die zusammen zunähen sind.
  • Die relativ große ebene Arbeitsfläche des Tisches, die man während der Benutzung des Tisches so sehr benötigt, wird plötzlich hinderlich bzw. unzweckmäßig und möglicherweise unerwünscht, wenn der Tisch nicht gebraucht wird. Hinzu kommt, daß wenn der Tisch und die durch den Tisch abgestützte Schreibmaschine oder Nähmaschine nicht benutzt werden, eine Abdeckung vorgesehen sein sollte, um die Schreibmaschine oder Nähmaschine gegen' eine direkte und offensichtliche Einsichtnahme zu verbergen, und um ferner du Schreibmaschine und Nähmaschine gegenüber einer mit Staub nd Schmutz durchsetzten tuft zu schützen. Dabei gibt man, sofern möglich, einer steifen oder stabilen Abdeckung gegenüber einer weichen Kunststoffabdeckung oder Abdeckung aus einem gewebten Tuch, das formgerecht zusammengenäht ist, den Vorzug, da die Tuchabdeckung keinen Schutz gegenüber schweren oder harten Gegenständen bietet, welche zufällig auf die Abdeckung herabfallen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abstütztisch für eine Schreibmaschine oder Nähmaschine zu schaffen, der eine Abdeckung oder einen Deckel aufweist, welcher einen indikralen Bestandteil des lisches bildet, um die Schreibmaschine oder Nähmaschine vor Staub, Schmutz oder herabfallenden Gegenständen zu schützen.
  • Es soll ferner ein Abstütztisch für eine Schreibmaschine oder iuähmaschine geschaffen werden, der einen Rolldeckel aufweist und in seinem aufgerollten Zustand eine selbstsperrende Konstruktion bildet.
  • Es ist weiter beabsichtigt, einen Abstütztisch für eine Schreibmaschine oder eine Nähmaschine vorzusehen, der aus einer offenen leichten Ausführung besteht und trotzdem eine verhältnismäßig steife und stabile Konstruktion bildet.
  • Ferner soll ein Abstütztisch für eine Schreibmaschine oder Nähmaschine geschaffen werden, welcher seitliche Arbeitsflächen aufweist, die man aus der Tischebene heraus nach oben falten kann, um seitliche Abstützteile für einen Rolldeckel zu bilden.
  • Weiterhin ist beabsichtigt, einen Abstütztisch fiir eine Schreibmaschine oder eine Nähmaschine auszubilden, der wirtschaftlich herstellbar und im Gebrauch zuverlässig und stabil bzw. robust ist.
  • Obige Aufgabe wird durch einen Tisch gelöst, der erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch eine Mittelplatte mit einem vorderen Rand, einem hinteren Rand und zwei Seitenrändern, erste und zweite Stirnwandelemente, die an den gegenüberliegenden Seitenrändern der Mittelplatte schwenkbar befestigt sind, wobei die ersten und zweiten Seitenwandelemente wenigstens aus einer Lage, in der sie im wesentlichen in einer Ebene mit der Oberfläche der Mittelplatte liegen, in eine allgemeine vertikale Lage verschwenkbar sind, einen Kanal mit zwei Seitenrändern, der mit dem hinteren Rand der Mittelplatte verbunden ist, eine erste Führung, die mit einem seitlichen Randteil des ersten Stirnwandelements verbunden ist, eine zweite Führung, die mit einem seitlichen Randteil des zweiten Stirnwandelements verbunden ist, wobei die erste und zweite Führung mit einer entsprechenden :;cit de Kanals in Verbindung stehen, wenn de Stirllwandelemcnte sich in ihrer vertikalen Lage befinden, einen Rolldeckel, der sich verschiebbar in Eingriff mit dem Kanal und den ersten und zweiten Führungen der ersten und zweiten Stirnwandelemente befindet, und durch Vorrichtungen an dem Rolldeckel, die mit den ersten und zweiten Stirnwandelementen zusammen arbeiten, um die Elemente in ihrer vertikalen Lage zu halten, während sich die Vorrichtungen in Eingriff mit den ersten und zweiten Führungen befinden.
  • In Übereinstimmung mit einem ihrer Merkmale ermöglicht die vorliegende Erfindung die Konstruktion einer Arbeitsfläche in der Form einer ebenen Tischoberseite, welche mit Hilfe eines trommelartigen oder rollenartigen Elements eingeschlossen werden kann, das verschiebbar in nach oben verschwenkbaren Seitenteilen oder Stirnteilen eingreift. Die seitlichen Ränder des trommelartigen oder rollenartigen Elements wiederstehen einer seitlichen Verlagerung und verriegeln die Stirnteile in ihrer senkrechten Lage.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel macht die vorliegende Erfindung Gebrauch von einem steifen Führungsteil, das zwischen den zwei hinteren Beinen des Tisches angeordnet ist und sich nach oben über die Oberfläche des oberen Teils des Tisches hinaus erstreckt. Wenn sich der Tisch in seiner offenen Position befindet, erstreckt sich der Rolldeckel im wesentlichen über die gesamte Länge der steifen Führung, um eine Rückwand auszubilden, welche die Füsse und Beine eines Benutzers oder einer Benutzerin, z.B. einer Stenotypistin verdeckt.
  • Wenn sich der Tisch in seinem geschlossenen Zustand befindet, sind die Seitenteile oder Stirnteile nach oben in eine vertikale Position gefaltet, und der Rolldeckel ist nach oben rundum und über die Oberseite des Tisches gezogen. Die Seitenteile weisen F1hrungen auf, die auf das steife Führungsteil auagefluchtet sind und. die in die seitlichen Enden oder Ränder des Rolldeckels verschiebbar eingreifen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Tisches gemäß der Erfindung, und zwar in seinem geöffneten Zustand und von vorne betrachtet; Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Tisches der Figur 1 von hinten, wenn er sich in seinem geschlossenen Zustand befindet; Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Ausführungsform des Rolldeckels oder der Trommel; Figur 3A eine Teil-Stirnansicht eines seitlichen Randes des Rolldeckels; Figur 4 eine Teilansicht eines Stirnwandteils, das in Schiebeeingriff mit einem Rolldeckel steht, teilweise im Schnitt und Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels von hinten, das einen Nähmaschinentisch in seinem offenen Zustand veranschaulicht.
  • Gleiche Bezugs zeichen beziehen sich in allen verschiedenen Ansichten der Zeichnung auf gleiche Teile.
  • Es wird nun auf Figur 1 Bezug genommen. In dieser ist ein Tisch gemäß den Prinzipien dieser Erfindung dargestellt, der in seinem offenen Zustand vorteilhaft in Verbindung mit einer Schreibmaschine benutzt wird.
  • Eine Ebene, verhältnismäßig steife Mittelplatte oder ein Element 10, die aus einem Kunststoffmaterial z.B. Polypropylen oder dergleichen, oder aus Holz oder Metall zusammengesetzt sein kann, enthält einen nach unten abgebogenen vorderen Rand 12, der dem Element 10 bauliche Festigkeit oder Eigensteifigkeit verleiht. An den gegenüberliegenden seitlichen Rändern des Elements 10 sind zwei nach oben verschwenkbare Stirn- oder Seitenwandelemente 14, 16 verschwenkbar befestigt. Das Stirnwandelement 14 ist entlang einem Scharnier 18 mit dem steifen Element 10 gekuppelt, und das Stirnwandelement 16 ist entlang einem Scharnier 20 mit dem steifen Element 10 verbunden. In denjenigen Fällen, in denen die Mittelplatte 10 und die Stirnwandelemente 14, 16 aus Kunststoff bestehen, können auch die Scharniere 18 und 20 aus Kunststoff zusammengesetzt sein, wodurch eine im wesentlichen einheitliche Oberfläche entsteht, die in die entsprechende Gestalt ausgeformt oder formgepreßt werden kann.
  • An dem hinteren Rand der Mittelplatte 10 und diesen umfassend ist ein Führungs- und Aussteifungsteil 22 positioniert, das an den gegenüberliegenden Enden zwei Arme 24, 26 aufweist.
  • Der Arm 24 erstreckt sich vom hinteren Rand der Mittelplatte 10 entlang einer Aussparung nach innen, die zwischen der Mittelplatte 10 und dem nach oben verschwenkbaren Stirnwandelement 14 eingeschaltet ist, und der Arm 26 erstreckt sich von dem rückwärtigen Rand der Mittelplatte 10 entlang einer Aussparung nach innen, die zwischen der Mittelplatte 10 und dem nach oben verschwenkbaren Stirnwandelement 16 eingeschaltet ist.
  • Das Stirnwandelement 14 enthält eine Aussparung 28, die so geformt ist, daß sie den Arm 24 des Führungs- und Aussteifungsteils 22 aufnimmt, wobei der Rand 30 der Aussparung 28 den oberen Rand 32 des Armes 24 überlappt und die Seitenfläche 34 der Aussparung 28 in Eingriff mit der nach außen zeigenden Seite des Armes 24 steht, wenn das verschwenkbare Stirnwandelement 14 in seine senkrechte oder vertikale Position verstellt ist. Innerhalb der Seitenfläche 34 und der nach außen zeigenden Seite des Armes 24. ist eine magnetische Arretiervorrichtung vorgesehen, die das Stirnwandelement 14, wenn es sich in seiner vertikalen Position befindet, lesbar magnetisch mit dem Führungs- und Aussteifungsteil 22 verriegelt.
  • In ähnlicher Weise enthält das Stirnwandelement 16 eine Aussparung 36, die so geformt ist, daß sie den Arm 26 des Führungs-und Aussteifungsteils 22 aufnehmen kann, wobei der Rand 38 der Aussparung 36 den oberen Rand 40 des Armes 26 überlappt und die Seitenfläche 42 der Aussparung 36 in Anlage mit der nach außen zeigenden Seite des Armes 26 kommt, wenn das schwenkbare Stirnwandelement 16 in seine senkrechte oder vertikale Lage verstellt wird. Innerhalb der Seitenfläche 42 und der nach außen zeigenden Seite des Armes 26 ist ebenfalls eine magnetische Arretiervorrichtung vorgesehen, die das Stirnwandelement 16 in seiner vertikalen Position lösbar magnetisch mit dem Führungs-und Aussteifungsteil 22 verriegelt.
  • Das Führungs- und Aussteifungsteil 22 weist einen Kanal 44 auf, der von dem oberen Rand vollständig nach unten bis zum unteren Rand verläuft und sich näher von dem einen Arm 24 zum anderen Arm 26 ausdehnt. Ein Rolldeckel 58 ist innerhalb des Kanals 44 positioniert und verläuft durch diesen. Die seitlichen Enden oder Ränder des Kanals 44 sind derart ausgebildet, daß sie eine Führung oder Führungsbahn für die'seitlichen Ränder des Rolldeckels 58 bilden, wie dies anschließend erläutert wird.
  • Außerdem sind die Stirnwandelemente 14 und 16 derart geformt bzw. ausgebildet, daß sie Führungen oder Führungsbahnen für die seitlichen Ränder des Rolldeckels 58 aufweisen.. Die Führungen oder Führungsbahnen in den Stirnwandelementen sind auf die führungen oder Führungsbahnen an den Enden des Kanals 44 ausgefluchtet, um eine kontinuierliche Führung oder Führungsbahn auszubilden, wenn sich die Stirnwandelemente in ihrer vertikalen Position befinden, wie dies in Figur 2 gezeigt ist und anschließend noch erläutert wird.
  • Es wird nun auf Figur 2 Bezug genommen, in der eine perspektivische Ansicht des Schreibmaschinentisches der Figur 1 in seinem geschlossenen Zustand von rückwärts betrachtet veranschaulicht ist. Das ebene relativ steife Element 10, das in dieser Pigur nicht zu sehen ist, ist entlang seinen zwei seitlichen Rändern fest mit dem Grundteil 46 zweier umgekehrter U-formiger Teile verbunden, welche Beine 48, 50 aufweisen. Die Beine 48 bilden die hinteren Beine des Tisches, und die Beine 50 bilden die vorderen Beine des Tisches. Palls erwünscht, können die unteren Stirnseiten der Beine 48, 50 mit Schwenkrollen oder Laufrollen 51 versehen werden, damit man den Tisch von einem Standort zu einem anderen rollen kann. Eine Wand 52, die zwischen dem Grundteil 46 und den zwei Beinen 48, 50 angeordnet und durch das Grundteil 46 und die beiden Beine 48, 50 umfaßt wird, verstärkt oder versteift die Beine 48, 50.
  • Eine Rolldeckel-Führung 54, die so gestaltet ist, daß sie eine Führung oder Führungsbahn für die seitlichen Ränder des Rolldeckels 58 bildet, ist fest an der Seitenfläche der beiden rückwärtigen Beine 48 angebracht und auf die Führung oder Führungsbahn an den Enden des Kanals 44 ausgefluchtet, um eine kontinuierliche Führung oder Führungsbahn für den Rolldeckel zu bilden. Zwischen den unteren Stirnseiten der Rolldeckel-Führungen 54 ist eine Rolldeckel-Anschlagaschiene 56 positioniert.
  • Die Anschlagsschiene 56 bildet sowohl einen'Anschlag für den Rolldeckel, wenn der Tisch benutzt wird und sich der Rolldeckel in seiner vollständig geöffneten Lage befindet, als auch zusätzlich eine Versteifung für die hinteren Beine 48. figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines aus getrennten Teils eines Ausführungsbeispiels eines Rolldeckels. Der Rolldeckel 58, der aus Kunststoff, z.B. Polypropylen oder dergleichen hergestellt sein kann, setzt sich aus einer Anzahl von im allgemeinen parallelen Abschnitten zusammen, die flexibel oder elastisch miteinander gekuppelt sind. Wenn man von irgendeinem zweckmäßigen Teil des Rolldeckels ausgeht, stellt man fest, daß der Abschnitt 60 biegsam mit einem unmittelbar benachbarten Abschnitt 62 gekuppelt ist, daß der Abschnitt 62 biegsam mit einem unmittelbar benachbarten Abschnitt 64 gekuppelt ist, daß der Abschnitt 64 mit einem unmittelbar benachbarten Abschnitt 66. biegsam verbunden ist, daß der Abschnitt 66 mit einem unmittelbar benachbarten Abschnitt 68 biegsam gekuppelt ist und so weiter bis zum letzten Abschnitt. Vorteilhaft wird der Rolldeckel 58 aus Kunststoff, z.B. Polypropylen hergestellt und in einem Stück ausgeformt. Es wird nun speziell auf den Abschnitt 62 Bezug genommen. Eine im allgemeinen V-förmige Nut 70 ist entlang der Oberseite zentral positioniert, und eine Rippe 72 erstreckt sich von der Bodenfläche weg nach außen. Die Rippe 72 verläuft quer über die Breite des Abschnitts 62 und endet ein kurzes vorbestimmtes Stück von jedem Ende oder einer jeden Stirnseite des Abschnitts 62. Jeder Abschnitt ist von seinen benachbarten Abschnitten durch eine im allgemeinen V-förmige Nut getrennt, die es ermöglicht, daß sich benachbarte Abschnitte relativ zueinander krümmen oder ausbiegen können.
  • Demzufolge ist der Abschnitt 62 vom Abschnitt 60 durch eine Nut 74 getrennt, und der Abschnitt 62 ist vom Abschnitt 64 durch eine Nut 76 getrennt. Jeder Abschnitt des Rolldeckels 58 enthält zwei Verriegelungslaschen, und zwar eine an jeder Stirnseite. Wenn man nun speziell den Abschnitt 64 betrachtet, so erkennt man eine Verriegelungslasche 78, die sich von der Oberseite des Rolldeckels weg nach außen erstreckt oder nach außen ragt. Das andere Ende des Abschnitts 64 trägt eine ähnliche Verriegelungslasche, die sich ebenfalls von der Oberseite des Rolldeckels weg nach außen erstreckt oder nach außen ragt, und nach oben oder unten verlaufen könnte. Der Abschnitt 66, der neben dem Abschnitt 64 positioniert ist, trägt an beiden Enden eine Verriegelungslasche, die der Verriegelungslasche 78 des Abschnitts 64 ähnlich ist, sich jedoch in die entgegengesetzte Richtung nach außen erstreckt oder nach außen ragt, und zwar, wie gezeigt, von der Bodenfläche des Rolldeckels weg.
  • Wie bereits erwähnt und wie in Figur 3A dargestellt ist, endet die Rippe 72 eines jeden entsprechenden Abschnitts ein vorbestimmtes stück von jedem Ende oder jeder stirnseite des Abschnitts. Es-wird hervorgehoben, daß der Abstand zwischen dem Ende der Rippe und dem Ende des Rolldeckels großer ist als die Dicke der Verriegelungslasche, um Spielraum für die Rolldeckelführung zu schaffen.
  • Es wird nun auf Figur 4 Bezug genommen, in der teilweise im Schnitt ein Stirnwandelement dargestellt ist, in das der Rolldeckel 58 verschiebbar eingreift. Ferner sind in dieser Figur die Führungen oder Führungsbahnen dargestellt, die die Seitenränder des Rolldeckels 58 verschiebbar aufnehmen.
  • Die Führung der Stirnwand ist in Verbindung mit der Stirnwand 16 dargestellt und weist eine innere Rolldeckel-Halte- und obere Haltplatte 80 auf, die parallel zu und in Abstand von einer unteren Faltplatte 82 angeordnet ist. Vorteilhaft kann die obere Faltplatte 80 aus Kunststoff hergestellt werden, der mit der Mittelplatte 10 vereinigt wird, und die untere Faltplatte 82 kann aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt und mit einer erwünschten Farbe gestrichen werden. Die Platten 80 und 82 können durch verschiedene Einrichtungen, z.B. Schrauben, Leim oder dergleichen in Abstand voneinander vereinigt werden. Ein abgestufter Fortsatz 84 erstreckt sich rund um den äußeren Umfangsbereich der oberen Faltplatte 80, um die obere Baltplatte 80 in Abstand von der unteren Faltplatte 82 zu halten.
  • Rund um den Außenumfang der Stirnwand 16 und starr mit der oberen Faltplatte 80 und der unteren Faltplatte 82 verbunden ist eine äußere Rolldeckelführung oder ein Führungskörper 86 positioniert. Der Führungskdrper 86 trägt frei in Abstand voneinander angeordnete Vorspruenge 88, 90 und 92.
  • Der Vorsprung 92 steht in Anlage mit der unteren Faltplatte 82 und ist starr an diese befestigt. Der Vorsprung 90 steht in Anlage mit einer Schulter an dem abgestuften Vorsprung 84 und dient zusätzlich als Anschlag zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung des Rolldeckels. Wie am besten in Figur 3A zu sehen ist, ist der Vorsprung 88 in Abstand von einem Vorsprung 94 in der oberen Faltplatte 80 angeordnet und auf diesen ausgefluchtet, um einen Kanal für die Abschnitte des Rolldeckels auszubilden. Die Breite der Vorsprünge 88 und 94 ist geringer als der Abstand zwischen den Enden der Rippe 72 und Laschen 78. Das von den Vorsprüngen 88, 94 und 90 begrenzte Volumen, und der Körper 86, sowie die obere Platte 80 bilden eine Führung oder Führungsbahn für die Verriegelungslaschen 78 des Rolldeckels. enn sich die Stirnwand 16 in der vertikalen Position befindet, fluchtet ein sunde ihrer entsprechenden Führung oder Führungsbahn mit einem seitlichen Ende des Kanals 44, um eine kontinuierliche Bahn oder Führungsbahn für die seitlichen Ränder oder Verriegelungslaschen 78 des Rolldeckels auszubilden.
  • Ebenso weist die Stirnwand 14 eine gleichartige Führung für ihren eingreifenden Rolldeckelrand auf.
  • Um die Stirnwände 14 und 16 abzustützen, wenn sie sich in ihrer offenen Lage befinden, sind zwei Arme 95 unterhalb der ßittelplatte 10 verschiebbar gelagert. Die Arme 95 können auf tErgendeine zweckmäßige Art und eise abgestützt werden, z.B. durch Führungen einer Bodenplatte. Die nach außen gerichtete Bewegung der Arme 95 ist vorzugsweise begrenzt, s.B. durch Anschläge, die an den eiten der Arme neben dem hinteren Ende befestigt sind.
  • Um die Handhabung des Rolldeckels 58 zu erleichtern, ist an dem vorderen Rand des Rolldeckels 58 ein Handgriff 97 vorgesehen.
  • Der Handgriff 97 weist eine erweiterte Flache auf, die in einer Lippe 98 endet, welcher von einem Schlitz 99 aufgenommen wird, der sich entlang dem vorderen Rand der Mittelplatte 10 erstreckt, um den Rolldeckel in seiner geschlossenen Lage zu verriegeln.
  • Die Lippe 98 läßt man an dem Schlitz g9 vorbei herausspringen, um den Rolldeckel 58 in seine geoffnete Position zurückzuführen.
  • Es kennen auch andere Verriegelungskonstruktionen verwendet werden.
  • Für die Erläuterung der Arbeitsweise der Erfindung wird angenommen, daß sich der Tisch in seinem in Figur 1 dargestellten offenen Zustand befindet. In diesem Zustand sind die Stirnwandelemente 14 und 16 horizontal positioniert land werden durch die ausziehbaren Arme 95 abgestützt, welche unterhalb der Mittelplatte 10 herausgezogen werden. Der Rolldeckel 58 ist ferner in einer vertikalen Position zwischen den Rolldeckelführungen 54 untergebracht, um eine Abschirmungswand auszubilden. Um den Tisch zu verschließen, werden die Stirntwandelemense 14, 16 nach oben gefaltet und zunächst in diese Position durch die magnetischen Arretiervorrichtungen gehalten, die sich innerhalb der Seitenflächen 34 und 42 befinden, während die ausziehbaren Arme 95 in ihre zurückgezogene Position gedrückt werden. Der Rolldeckel 58, dessen vorderes Ende am oberen Rand des Führungs-und Aussteifungsteils 22 positioniert ist, wird nun nach oben, rund um und nach unten gezogen, wobei die Verriegelungslaschen 78 des Rolldeckels in die Führung oder Führungsbahn eingreifen, die durch die Vorsprünge 88, 94 und 90 in den Körpern 86 entlang den Rändern der Stirnwandelemente 14, 16 ausgebildet ist, wie dies in Figur 4 veranschaullcht ist. Die Laschen 78 am Rolldeckel verhindern, daß die Stirwandelemente 14 und 16 in ihre untere Position xurckehren, und sie werden vielmehr in ihrer aufrechten Position verriegelt, wobei sie einen Teil der Abdeckung über der Platte 10 bilden.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß eine einheitliche relativ steife Konstruktion ausgebildet ist, wenn sich die Rolldeckel-Verriegelungslaschen 78 in Eingriff mit den Führungen oder Führungsbahnen in dem Führungs- und Aussteifungsteil 22 und den Stirnwandelementen 14, 16 befinden. Das Führungs- und Aussteifungsteil 22 ist an der .rTittelplatte 10 befestigt und bildet somit einen starren Anschlag und eine Abstützung für die Stirnwandelemente t4, 16. Die Verriegelungslaschen des Rolldeckels verhindern, wenn sie sich in Eingriff mit den Führungen oder Führungsbahnen in dem Rand der Stirnwandelemente 14, 16 befinden, daß die Stirnwandelemente 14 und 16 sich um ihre Scharniere 18 und 20 nach unten verschwenken, abkippen oder zum Schwenken nach unten neigen.
  • Da die Führungen in den Stirnwandelementen 14 und 16 vorteilhaft breiter gehalten sind ls die Breite der Laschen 78, um ein leichtes Gleiten zu gewährleisten, würden die Stirnwandelemente 14 und 16 in ihrer angehobenen oder stehenden Position seitlich nachgeben oder auskippen, wenn nicht das Versteifungsteil 22 oder ein äquivalentes steifes vertikal verlaufendes Teil vorhanden wäre.
  • Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Schreibmaschinentisch weist einen geringfügigen Vorsprung entlang seinem rückwärtigen Rand auf, und dieser Vorsprung besteht aus dem Führungs- und Versteifungsteil 22, das sich über die Oberfläche des Tisches hinaus nach oben erstreckt und die Konstruktion versteift bzw. stabiler macht. In mänchen Fällen ist es erwünscht, daß eine ebene Oberfläche zur Verfügung steht, wie es z.B. bei einem ähmaschinentisch der Fall ist. In diesem Pall wird das Führungs-und Aussteifungsteil 22 derart anders angeordnet, daß seine Oberfläche mit der Oberfläche des Tisches fluchtet.
  • Es wird nun auf Figur 5 Bezug genommen. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht eines Nähmaschinentnsches in seinem offenen Zustand, und zwar von hinten gesehen. Es wird bemerkt, daß bei dem Nähmaschinentisch das Führungs- und Aussteifungsteil 2? nicht als Anschlag dient, gegen weichen sich die 3tirnwandelemente 102, 104 anlegen könnten. Außerdem können bei dem ähmaschinentisch die Führung oder Führungsbahn 105 für die Rolldeckel-Ränder so angeordnet werden, daß sie am vorderen Rand des Tisches oder an irgendeinem Punkt ausläuft, der vom vorderen Rand des Tisches zurückversetzt ist, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Um die Stirnwandelemente 102 und 104 gegen ein Abkippen zu sichern bzw. in eine stabile Lage zu halten, wird ein Teil 109 der Mittelplatte 10 neben dem vorderen Rand entlang einer ScWarnierlinie 107 nach oben verschwenkt.
  • Bei der Benutzung werden die Seitenwandelemente 102 und 104 nach oben verschwenkt, und die Rolldeckelränder werden von ihren entsprechenden hrungen 105 aufgenommen, um die Seitenwandelemente in ihrer senkrechten Lage zu verriegeln. Der Rolldeckel 58 wird herumgezogen, und das Teil 109 wird nach oben verschwenkt und legt sich lösbar gegen das vordere Ende des Rolldeckels 58.
  • In manchen Fällen kann es erwünscht sein, eine Führung und Führungsbahn, sowie eine verschiebbare Rolldeckel-Verriegelungsanordnung zu verwenden, die sich von derjenigen unterscheidet, welche in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. In der Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform eines verschiebbaren eingreifenden Rolldeckels und von Pührungs-Anordnungen dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Führung oder Führungsbahn aus einem U-formigen Ausschnitt bestehen, der sich rund um den Rand der Stirnwandelemente 102, 104 erstreckt. An jeder Ecke der Stirnwandelemente und innerhalb einer jeden Wand ist jedoch ein freidrehbares Stiftrad 106 und 108 in der Art eines Kettenrades gelagert. Der Rolldeckel ist mit Aussparungen 110 versehen, wie entlang beider Seitenränder 11 gleichförmig verteilt und angeordnet sind, um in Eingriff mit den Stiften oder Zähnen der Räder zu kommen. Es wird darauf hingewiesen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der Rolldeckel keine Verriegelungslaschen enthält. Im Betrieb werden, wenn der Rolldeckel entlang den Führungen bewegt wird, die Aussparungen 110 in dem Rolldeckel in Eingriff mit den Stiften oder Zähnen der drehbaren Räder 106 und 108 in den beiden Stirnwandelementen gebracht wodurch verhindert ist, daß sich die Stirnwandelemente sn ihre horizonte le Lage verschwenken bzw. verlagern.
  • Es ist erkennbar, daß durch das Zusammenwirken der Laschen 78 am Rolldeckel und der Fithrungen in den Seitenwandelementen 14 und 16 verhindert ist, daß sich die Wände von der SSittelvalld 10 trennen, während sich die Seitenwandelemente in ihrer angehobeners Lage befinden. Ebenso verriegeln die Offnungen oder Aussparungen 110 und Stifte oder Zähne an den Kettenrädern selbsttätig die Seitenwandelemente in ihrer aufrechten Stellung. Es sind also keine getrennten Verriegelungseinrichtungen nötig. Wenngleich das in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Ausführungsbeispiel als Schreibmaschinentisch dargestellt ist, könnte es auch irgendeine andere Art eines Tisches sein. xenon sich zwar die Laschen 78 in der Zeichnung von gegenüberliegenden Seitenflächen des Rolldeckels 58 weg erstrecken, könnten sie sich auch von nur einer Seitenfläche weg erstrecken.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 18 Tisch, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Mittelplatte (10) mit einem vorderen Rand (12), einem hinteren Rand und zwei Seitenrändern, erste und zweite Stirnwandelemente (14, 16), die an den gegenüberliegenden Seitenrändern der Mittelplatte (10) schwenkbar befestigt sind, wobei die ersten und zweiten Seitenwandelemente (14, 16) wenigstens aus einer Lage, in der sie im wesentlichen in einer Ebene mit der Oberfläche der Mittelplatte liegen, in eine allgemeine vertikale Lage verschwenkbar sind, einen Kanal (44) mit zwei Seitenrändern, der mit dem hinteren Rand der Mittelplatte (10) verbunden ist, eine erste Führung (88, 94, 90), die mit einem seitlichen Randteil des ersten Stirnwandelements (14) verbunden ist, eine zweite Führung (88, 94, 90) die mit einem seitlichen Randteil des zweiten Stirnwandelements (16) verbunden ist, wobei die erste und zweite Führung mit einer entsprechenden Seite des Kanals (44) in Verbindung stehen, wenn die Stirnwandelemente (14, 16) sich in ihrer vertikalen Lage befinden, einen Rolldeckel (58), der sich verschiebbar in Eingriff mit dem Kanal (44) und den ersten und zweiten Führungen der ersten und zweiten Stirnwandelemente (14, 16) befindet, und durch Vorrichtungen (78) an dem Rolldeckel (58j, die mit den ersten und zweiten Stirnwandelementen (14, 16) zusammen arbeiten, um die Elemente in ihrer vertikalen Lage zu halten, während sich die Vorrichtungen (78) in Eingriff mit den ersten und zweiten Führungen befinden.
  2. 2. Tisch nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Haltevorrichtungen für die Stirnwandelemente (14, 16) eine Anzahl von Laschen (78) enthalten, die sich von.einer Längafläche entlang dem Randteil des Rolldeckels (58) nach außen erstrecken.
  3. 3. Tisch nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k ein n -z e i c h n e t , daß die ersten und zweiten Fiihrungen einen Vorsprung (88, 94, 90) aufweisen, der einen Schlitz begrenzt, um eine Bewegung des Rolldeckels (58) in einer Richtung zu ermöglichen, und in den ferner die Laschen (78) eingreifen, um zu verhindern, daß sich das entsprechende Stirnwandelement (14 oder 16) aus der vertikalen Lage herausverschwenkt.
  4. 4. Tisch nach Anspruch 1, g e k e n n z e i zu e h n e t d u r c h ein Führungsteil (22), das mit dem Kanal (44) und dem hinteren Rand der Mittelplatte (10) verbunden ist.
  5. 5. Tisch nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h xi e t , daß das eine de der Pührungen (88, 94, 90) auf eine Seite des entsprechenden Kanals (44) ausgefluchtet ist, wenn die ersten und zweiten Seitenwandteile (14, 16) vertikal positioniert sind.
  6. 6. Tisch nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t- , daß sich das Führungsteil (22) über die Oberseite der Mittelplatte (10) hinaus erstreckt.
  7. 7. Tisch nach Anspruch 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine dritte Führung (54), die auf einer Seite des Kanals (44), der mit dem Führungsteil (22) verbunden ist, ausgefluchtet ist und unterhalb dieser Seite angeordnet ist, und durch eine vierte Führung (54), die auf die andere Seite des Kanals (44), der mit dem Führungsteil (22) verbunden ist, ausgefluchtet und unterhalb dieser anderen Seite angeordnet ist, wobei die dritte und vierte Führung (54) den Roildeckei (58) aufnimmt, wenn der Rolldeckel durch Verschieben von den ersten und zweiten Führungen (38, 94, 90) der ersten und zweiten Stirnwandelemente (14, 16) getrennt wird.
  8. 8. Tisch nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die mit dem Rolldeckel (58) verbundenen Vorrichtungen Laschen (78) aufweisen, die von einer Längsfläche entlang dem Randteil des Rolldeckels (58) nach außen ragen.
  9. 9. Tisch nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die mit dem Rolldeckel (58) verbundenen Vorrichtungen Laschen (78) aufweisen, die von dem oberen und unteren Randteil des Rolldeckels (58) nach außen ragen.
  10. 10. Tisch nach Anspruch 8, g e k e n n z e i c h ne t d u r c h eine Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung der ersten und zweiten Stirnwandelemente (14, 16) mit dem Kanal (44) vermittels magnetischer Klinken.
  11. 11. Tisch nach Anspruch 10, g e k e n n z e i c h ne t d u r c h mit der ersten und zweiten Führung (105) verbundenen Vorrichtungen (106, 108), die die seitliche Verstellung oder Verlagerung des Rolldeckels (58) unterbinden.
  12. 12. Tisch nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vorrichtungen Aussparungen (110) aufweisen, die entlang den Randteilen des Rolldeckels (58) angeordnet und in Eingriff mit Vorsprüngen bringbar sind, welche relativ zu den Führungen (105) bewegbar und innerhalb dieser Führungen angeordnet sind.
  13. 13. Tisch nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vorsprünge an dem Umfang eines drehbar gelagerten Rades (106, 108) befestigt sind.
DE19712161391 1971-12-10 1971-12-10 Tisch mit in sich geschlossenen unabhaengigen deckel Pending DE2161391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161391 DE2161391A1 (de) 1971-12-10 1971-12-10 Tisch mit in sich geschlossenen unabhaengigen deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161391 DE2161391A1 (de) 1971-12-10 1971-12-10 Tisch mit in sich geschlossenen unabhaengigen deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161391A1 true DE2161391A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=5827649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161391 Pending DE2161391A1 (de) 1971-12-10 1971-12-10 Tisch mit in sich geschlossenen unabhaengigen deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2161391A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007711A1 (en) * 1994-02-25 1997-03-06 Ring-Shield Security Cabinets Limited Office security unit
EP0900908A2 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme Verschliessbare Vorrichtung zur Geräteaufnahme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007711A1 (en) * 1994-02-25 1997-03-06 Ring-Shield Security Cabinets Limited Office security unit
EP0900908A2 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme Verschliessbare Vorrichtung zur Geräteaufnahme
EP0900908A3 (de) * 1997-09-05 2000-12-06 bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme Verschliessbare Vorrichtung zur Geräteaufnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411192T2 (de) Schloss für kassetten für die herstellung von schubladenschränken
DE69305891T2 (de) Werkzeugkasten mit Werkzeugpalette
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
DE2760376C2 (de)
EP0127034A2 (de) Zusammenlegbarer Notenständer
DE2166242C3 (de) Ausgeber für auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Handtuchbahnen
DE2161391A1 (de) Tisch mit in sich geschlossenen unabhaengigen deckel
DE2709313C3 (de) Schrank für Schriftgut
DE1810003B2 (de) Gehäuse fur einen Plattenspieler
DE2830365A1 (de) Schublade
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
DE202012006494U1 (de) Maus-Konstruktion
DE2536329C3 (de) Ablage für Arbeitsgeräte an Metallleitern
DE1945301U (de) Mehrzweck-moebelstueck.
DE2132626C3 (de) Schultisch mit einer schrägen Tischplatte
DE7146635U (de) Tisch mit in sich geschlossenen unabhängigen Deckel
DE2247359B2 (de) Tisch mit zusammenklappbarer lesenische
DE2847656C2 (de)
AT233929B (de) Möbel für eine Freiarm-Nähmaschine
DE1920633C3 (de) Nähmaschine
DE2954497C2 (de) Stapelbarer Transport- und Lagersichtkasten aus Kunststoff
DE2017008A1 (de) Kinderbett
DE7125191U (de) Tischkorpus aus Kunststoff für einen Schultisch
DE1873007U (de) Krankentransportfahrzeug mit als waagrecht geteilter klappe ausgebildeter hinterer ladetuer.
DE1287278B (de) Wickelkommode