EP0549649A1 - Verfahren zum überprüfen der güte eines gegenstandes oder zustandes. - Google Patents

Verfahren zum überprüfen der güte eines gegenstandes oder zustandes.

Info

Publication number
EP0549649A1
EP0549649A1 EP91916560A EP91916560A EP0549649A1 EP 0549649 A1 EP0549649 A1 EP 0549649A1 EP 91916560 A EP91916560 A EP 91916560A EP 91916560 A EP91916560 A EP 91916560A EP 0549649 A1 EP0549649 A1 EP 0549649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quality
value
comparison
comparison value
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91916560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549649B1 (de
Inventor
Bernd Brandes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0549649A1 publication Critical patent/EP0549649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549649B1 publication Critical patent/EP0549649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/14Quality control systems

Definitions

  • the invention is based on a method according to the preamble of claim 1.
  • the comparison value may appear too high for a person responsible for the quality, while another person son, which might have the damage, the comparison value still seems too low. It was thus possible that exactly the same circumstances led to the reproach of a late report for one user and the reproach of a too early report for another user.
  • the invention has for its object to provide a method for checking the quality of an object or condition that largely avoids such discretions and discrepancies and adapts better to practical circumstances in the quality check.
  • the initial quality value is initially accepted as normal.
  • the comparison value is set, for example, somewhat below the actual initial quality value. This can happen automatically. If the actual quality now changes in the course of the monitoring, the comparison value also automatically changes in the sense that it is constantly below the actual quality value by a certain absolute or relative distance.
  • the method or the device for carrying out the method is, however, designed in such a way that the comparison value may increase, but it cannot easily decrease again. If the actual quality value remains constant, the comparison value also remains constant. However, if the quality comparison value decreases, the comparison value does not decrease, but remains constant.
  • the quality value thus drops by a certain amount, it finally falls below the quality comparison value.
  • a lack of goodness is indicated.
  • the comparison value is therefore always automatically adapted to the actual quality value and not a constant variable.
  • One advantage is that in many cases the human being is no longer required as a constant monitor.
  • reports about a lack of quality, which does not exist per se, can be largely avoided.
  • a sudden drop in quality, which can cause later damage, is detected very quickly, so that appropriate measures can be initiated. It is therefore also possible to monitor a condition that is bad per se with regard to its further course.
  • the threshold value is in a still acceptable qualitative state.
  • the method or the device then works under the premise *.
  • the condition may not be optimal. However, if it does not get worse than it is now, it can still be described as good.
  • the method thus opens up new fields of application for previously existing devices for checking the quality of objects or states.
  • the "GOOD" state is defined as the manually confirmed value or a better value that occurred later.
  • Schemes for the method according to the invention in simplified form a measuring device working according to the method according to the invention, a modified measuring device with a microprocessor and a scheme with curves and thresholds according to the invention.
  • 1 shows the curve for the course of the quality G of an object or state as a function of the time t.
  • a constant comparison value GV is effective. If the constant comparison value GV is undershot at time t1, poor quality is indicated. In any case, a lack of quality is assumed if the quality G is below the comparison value GV, that is, even if the starting quality GA is already below the comparison value GV.
  • the quality has the initial quality value GA at the beginning tO.
  • the comparison value GV automatically adapts to this quality value and lies a distance A below the initial quality value GA.
  • the actual quality increases at time t1.
  • the comparison value GV now changes accordingly in such a way that the distance A with which the GV is below G remains approximately constant. If a slight drop in quality B occurs at time t2-t3, but the comparison value GV is not undercut, the quality value is still indicated as normal.
  • the actual quality value G drops.
  • the comparison value GV does not drop now, but remains constant.
  • the corresponding device or a circuit contains means which prevent a drop in GV.
  • the quality value G falls below the comparison value GV.
  • a poor quality is indicated at this point in time because such a drop would very likely cause later damage.
  • a constant distance A is useful for measuring tasks with a linear measured variable (for example for the fill level of a container, which may rise, but may never decrease by more than the height x). With other measured variables, logarithmic characteristic curves often result, which are accordingly taken into account better than proportion.
  • FIG. 3 shows alternatively a proportional behavior of the value GV with, for example, 50% G, as is useful with logarithmic characteristics.
  • the corresponding relative distance between the curves G and GV to be compared is denoted by A '.
  • curve GV of the comparison value follows curve G of the actual quality only in the direction of an improvement.
  • the curve G therefore intersects the curve GV with a correspondingly sharp drop in the quality at time t5.
  • the comparison value GV can be reduced (set) or set such that the comparison curve GV is again at a desired distance A (FIG. 2) or A ' (FIG. 3) begins below curve G.
  • the object O to be checked is connected via a measuring device M for measuring the instantaneous value to the comparator C, the output of which is connected to a display device AD, for example an indicator or a device for evaluating the information.
  • the comparative value GV is also applied to the comparator C and is controlled via the or another measuring circuit M as a function of the actual quality value G of the object O. If, for example, the measurement and checking of object 0 begins, the operator can actuate a handle 1, for example a "set" key. By means of this deliberate setting or actuation, the comparison value GV can be adapted to the current quality value G of object 0.
  • the device can be dimensioned such that the comparison value GV for the actual quality value is defined as a normal value by actuating the handle 1 at any time, for example by automatically comparing the comparison value GV according to FIG. 2 or 3 when the handle 1 is actuated predetermines something below the actual quality value.
  • the handle 1 can thus be designed as a set key for executing a predetermined preset command and / or for setting the distance A, A '. Key 1 or another key can also be used to switch off device for an automatic update of the comparison values GV.
  • a corresponding curve is labeled GVs in FIG. 6.
  • Fl and F2 in FIG. 4 denote circuits, amplifiers or the like for transmitting the measured values of the functions of the instantaneous quality G and the comparison quality GV to the comparator C.
  • the handle 1 or a "set" command are assigned to a memory, which subtracts an adjustable and functionally influenceable base amount from the measured instantaneous value G.
  • the memory is dimensioned such that it only permits a reduction of the comparison value by means of handle 1 or a "set” command.
  • the operational amplifier Fl, F2 are preferably restrictions on characteristic curves and Verstär ⁇ , for example a factor of 1, 2 or 'the like. Adjustable.
  • FIG. 5 shows a modification of FIG. 4, in which a microprocessor system 2 carries out the comparison.
  • 6 shows a flow chart for such a microprocessor 2.
  • the statement G less than GV yes could trigger an alarm.
  • the just measured "bad value” is defined as a "quality value” and used as a basis for the further measurement.
  • FIG. 6 shows the curve G of the actual quality and curves of comparison values GVa and GVv according to FIGS. 2, 3 and a curve GVs (s for static) for a comparison value GVs that is not automatically adjusted.
  • Curves Go and Gu are also shown in FIG. 6.
  • the curves Go Gu represent a limitation of the bandwidth for the comparison value GV.
  • All curves GV shown in FIG. 6 lie below the curve of the actual quality G, that is if there is a deterioration in the direction of an increase in moisture. It is but it is also possible to carry out the measurement in such a way that dehydration is detected as "worse".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Verfahren zum Überprüfen der Güte eines Gegenstandes oder
Zustandes
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren gemäß dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, die Güte eines Gegenstandes oder Zustandes kurzzeitig oder über einen längeren Zeitraum mit einem Ver¬ gleichswert zu vergleichen und beim Unterschreiten des Ver¬ gleichswertes als nicht mehr ausreichend oder mangelhaft zu indizieren. Ein Beispiel dafür ist die Überwachung der Feuch¬ tigkeit in der Isolierung von zweiwandigen Leitungsrohren oder der Feuchtigkeit in Kabelschächten. Der Vergleichswert, unterhalb dessen mangelhafte Güte indiziert wird, ist dabei im allgemeinen von einer bestimmten Willensäußerung, einer Forderung, einer Vorschrift oder einer Vorgabe abhängig. Bis¬ her wurde bei jeder Überwachung entweder ab Werk oder manu¬ ell im Einsatz nach Ermessen des Anwenders an Stufenschal¬ tern oder Potentiometern eine Meldeschwelle fest einge¬ stellt. Grundlage der Schwelle war jeweils das Verständnis für die zu fordernde Qualität des sensierten Objektes in Ab¬ hängigkeit von der Art des Sensors.
In manchen Fällen gibt es einen Ermessensspielraum oder Mei¬ nungsverschiedenheiten über den Vergleichswert. Beispielswei¬ se kann der Vergleichswert für eine für die Güte verantwort¬ liche Person zu hoch erscheinen, während einer anderen Per- son, die möglicherweise den Schaden hätte, der Vergleichs¬ wert noch zu niedrig erscheint. So war es möglich, daß exakt gleiche Umstände bei einem Anwender den Vorwurf einer zu spä¬ ten Meldung und bei einem anderen Anwender den Vorwurf einer zu frühen Meldung zur Folge hatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Überprüfen der Güte eines Gegenstandes oder Zustandes zu schaffen, das derartige Ermessensspielräume und Diskrepanzen weitestgehend vermeidet und sich in der Güteüberprüfung bes¬ ser an praktische Gegebenheiten anpaßt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin¬ dung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also zu Beginn des Überprüfungszeitraumes unabhängig von der Güte des Gegenstan¬ des oder Zustandes keine mangelnde Güte indiziert. Stattdes¬ sen wird der Anfangs-Gütewert zunächst als Normal akzep¬ tiert. Der Vergleichswert wird beispielsweise etwas unter¬ halb des tatsächlichen Anfang-Gütewertes eingestellt. Das kann automatisch geschehen. Wenn sich jetzt im Laufe der Überwachung die tatsächliche Güte ändert, ändert sich selbst¬ tätig auch der Vergleichswert in dem Sinne, daß er ständig um einen bestimmten absoluten oder relativen Abstand unter¬ halb des tatsächlichen Gütewertes liegt. Das Verfahren oder •das Gerät zur Durchführung des Verfahrens ist jedoch so aus¬ gebildet, daß der Vergleichswert zwar ansteigen, aber nicht wieder ohne weiteres abfallen kann. Wenn also der tatsächli¬ che Gütewert konstant bleibt, bleibt auch der Vergleichswert konstant. Wenn jedoch der Güte-Vergleichswert sinkt, sinkt der Vergleichswert nicht, sondern bleibt ebenfalls konstant. Wenn somit der Gütewert um einen bestimmten Betrag sinkt, unterschreitet er schließlich den Güte-Vergleichswert. Erst dann wird eine mangelnde Güte indiziert. Der Vergleichswert ist also automatisch immer dem tatsächlichen Gütewert ange¬ paßt und keine konstante Größe. Ein Vorteil besteht darin, daß in vielen Fällen der Mensch als ständiger Überwacher nicht mehr erforderlich ist. Durch einen derart angepaßten Vergleichswert können Meldungen über mangelnde Güte, die an sich gar nicht vorliegt, weitestgehend vermieden werden. In¬ dessen wird ein plötzlicher Güteabfall, der spätere Schäden bewirken kann, sehr schnell detektiert, so daß entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. Es ist also möglich, auch einen an sich schlechten Zustand hinsichtlich seines weiteren Verlaufes zu überwachen. Der Schwellwert ist im Re¬ gelfall auf einem noch vertretbaren qualitativen Zustand.
Das Verfahren oder das Gerät arbeitet dann unter der Prämis¬ se*. Der Zustand mag nicht optimal sein. Wenn er jedoch nicht schlechter wird als er jetzt ist, kann er noch als gut be¬ zeichnet werden. Durch das Verfahren werden also für bisher vorhandene Geräte zur Überprüfung der Güte von Gegenständen oder Zuständen neuartige Anwendungsgebiete erschlossen. Als "GUT"-Zustand wird der manuell bestätigte oder ein später eingetretener besserer Wert definiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläu¬ tert. Darin zeigen
Fig. 1 ein Schema eines bekannten Verfahrens zur Überprüfung der Güte,
Schemata für das erfindungsgemäße Verfahren, in vereinfachter Form ein nach dem erfindungsge mäßen Verfahren arbeitendes Meßgerät, ein abgewandeltes Meßgerät mit Mikroprozessor und ein Schema mit Kurven und Schwellwerten gemäß der Erfindung. Fig. 1 zeigt die Kurve für den Verlauf der Güte G eines Ge¬ genstandes oder Zustandes in Abhängigkeit von der Zeit t. Es ist ein konstanter Vergleichswert GV wirksam. Wenn im Zeit¬ punkt tl der konstante Vergleichswert GV unterschritten wird, wird mangelnde Güte indiziert. Mangelnde Güte wird im jeden Fall angenommen, wenn die Güte G unterhalb des Ver¬ gleichswertes GV liegt, also auch dann, wenn bereits die An¬ fangsgüte GA unterhalb des Vergleichswertes GV liegt.
In Fig. 2 hat zu Beginn tO die Güte den Anfangs-Gütewert GA. Der Vergleichswert GV paßt sich selbsttätig diesem Gütewert an und liegt um einen Abstand A unterhalb des Anfangsgütewer¬ tes GA. Im Zeitpunkt tl steigt die tatsächliche Güte an. Der Vergleichswert GV ändert sich jetzt entsprechend derart, das der Abstand A, mit den GV unterhalb von G liegt, etwa kon¬ stant bleibt. Wenn im Zeitpunkt t2 - t3 ein geringer Ein¬ bruch B in der Güte B entsteht, der Vergleichswert GV jedoch nicht unterschritten wird, wird der Gütewert noch als normal indiziert. Im Zeitpunkt t4 sinkt der tatsächliche Gütewert G. Der Vergleichswert GV sinkt jetzt nicht, sondern bleibt konstant. Das entsprechende Gerät oder eine Schaltung ent¬ hält Mittel, die ein Absinken von GV verhindern. Im Zeit¬ punkt t5 unterschreitet der Gütewert G den Vergleichswert GV. In diesem Zeitpunkt wird eine mangelnde Güte indiziert, weil ein derartiger Abfall mit großer Wahrscheinlichkeit ei¬ nen späteren Schaden bewirken würde. Ein konstanter Abstand A ist bei Meßaufgaben mit linearer Meßgröße (beispielsweise für Füllstand eines Behälters, der zwar steigen, aber nie um mehr als die Höhe x absinken darf) sinnvoll. Bei anderen Me߬ größen ergeben sich oft logarithmische Kennlinien, die ent¬ sprechend besser als Proportion berücksichtigt werden.
In Fig. 3 ist alternativ ein proportionales Verhalten des Wertes GV mit beispielsweise 50 % G dargestellt, wie es bei logarithmischen Kennlinien sinnvoll ist. In dieser Figur 3 ist der entsprechende relative Abstand der zu vergleichenden Kurven G und GV mit A' bezeichnet. Auch hier folgt die Kurve GV des Vergleichswertes der Kurve G der tatsächlichen Güte nur in Richtung einer Verbesserung. Daher schneidet die Kur¬ ve G die Kurve GV bei einem entsprechend starkem Abfall der Güte im Zeitpunkt t5. Nach Anzeige oder Meldung der mangeln¬ den Güte im Zeitpunkt t5 kann der Vergleichswert GV auf ei¬ nen solchen Wert herabgesetzt (Set) oder eingestellt werden, daß die Vergleichskurve GV wieder mit einem gewünschten Ab¬ stand A (Fig. 2) oder A' (Fig. 3) unterhalb der Kurve G be¬ ginnt.
Fig. 4 zeigt ein Gerät zur Durchführung des Verfahrens gemäß Fig. 2 oder 3. Das zu überprüfende Objekt O ist über eine Meßeinrichtung M zur Messung des Momentanwertes an den Kompa- rator C angeschlossen, dessen Ausgang an eine Anzeigeeinrich¬ tung AD gelegt ist, z.B. einen Indikator oder eine Einrich¬ tung zur Aussageauswertung. An den Komparator C ist außerdem der Vergleichswert GV angelegt, der über die oder eine ande¬ re MeßSchaltung M in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Güte¬ wert G des Objektes O gesteuert wird. Wenn z.B. die Messung und Überprüfung des Objektes 0 beginnt, kann der Bedienende eine Handhabe 1 betätigen, beispielsweise eine "Set" Taste. Durch diese bewußte Einstellung oder Betätigung kann der Ver¬ gleichswert GV an den momentanen Gütewert G des Objektes 0 angepaßt werden. Es kann das Gerät so bemessen werden, daß jederzeit der Vergleichswert GV für den tatsächlichen Güte- >wert durch Betätigung der Handhabe 1 als Normalwert defi¬ niert wird, beispielsweise indem sich bei Betätigung der Handhabe 1 selbsttätig der Vergleichswert GV gemäß Fig. 2 oder 3 vorbestimmt etwas unterhalb des tatsächlichen Gütewer¬ tes einstellt. Die Handhabe 1 kann also als Set-Taste zur Ausführung eines vorbestimmten voreingestellten Befehls aus¬ gebildet sein und/oder zur Einstellung des Abstandes A, A' . Die Taste 1 oder eine weitere Taste kann auch zur Abschal- tung einer automatischen Aktualisierung der Vergleichswerte GV ausgebildet sein. Eine entsprechende Kurve ist in Fig. 6 mit GVs bezeichnet.
Mit Fl und F2 sind in Fig. 4 Schaltungen, Verstärker oder dergleichen bezeichnet zur Übertragung der Meßwerte der Funk¬ tionen der momentanen Güte G und der Vergleichsgüte GV an den Komparator C. Die Handhabe 1 oder ein "Set" Befehl sind einem Speicher zugeordnet, der vom gemessenen Momentanwert G einen einstellbaren und funktionsmäßig beeinflußbaren Sockel¬ betrag abzieht. Der Speicher ist so bemessen, daß er nur mit¬ tels der Handhabe 1 oder eines "Set"-Befehls eine Herabset¬ zung des Vergleichswertes zuläßt. Die Funktionsverstärker Fl, F2 sind vorzugsweise auf Kennlinienverläufe und Verstär¬ kungen, z.B. Faktor 1, 2 oder'dgl. einstellbar.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Fig. 4, bei der ein Mikro¬ prozessorsystem 2 den Vergleich durchführt. In Fig. 6 ist ein Flußdiagramm für einen solchen Mikroprozessor 2 darge¬ stellt. Mit der Aussage G kleiner GV=Ja könnte die Auslösung eines Alarms verbunden werden. Mit der durch den Alarm ange¬ fragten Betätigung der Taste.2 in Fig. 5 (Set) wird der gera¬ de gemessene "Schlechtwert" als "Gütewert" definiert und der weiteren Messung zugrundegelegt.
In Fig. 6 sind die Kurve G der tatsächlichen Güte und Kurven von Vergleichswerten GVa und GVv gemäß Fig. 2, 3 sowie eine »Kurve GVs (s für statisch) für einen nicht automatisch ange¬ paßten Vergleichswert GVs zusammengefaßt. In Fig. 6 sind wei¬ terhin Kurven Go und Gu eingezeichnet. Die Kurven Go Gu bil¬ den eine Begrenzung der Bandbreite für den Vergleichswert GV dar. Alle in Fig. 6 dargestellten Kurven GV liegen unterhalb der Kurve der tatsächlichen Güte G, wenn also ein Verschlech¬ terung in Richtung einer Erhöhung der Feuchtigkeit. Es ist aber auch möglich, die Messung so durchzuführen, daß eine Austrocknung als "schlechter" detektiert wird.
Als extreme Zustände von der Regelung auszuschließen ist es als Variante möglich, einen oberen oder/und unteren Grenz¬ wert vorzugeben (Co und Gu) Beispiel Go:
In der Zimmerwärme gilt ein Wert von 10 M-Ohm z.Zt. als all¬ seits akzeptierter Wert. Durch weitere Trocknung der Isolati¬ on ist es jedoch vorstellbar, daß ein realer Wert von IG-Ohm für G eintreten kann. Es wäre daher falsch überhaupt einen Wert GV=800 M-Ohm (bei z.B. 80 % von 1 M-Ohm) überhaupt zuzu¬ lassen. Go wäre hier z.B. sinnvoll bei 8 M-Ohm.
Beispiel Gu:
Bei völliger Durchnässung einer Isolation (unter Wasser z.B.) tritt irgendwann ein Wert ein, der als gesättigter Zu¬ stand nicht mehr unterschritten werden kann. Es wäre falsch, eine GV unterhalb der Sättigung zuzulassen. Als Gu wäre ein Wert auszunutzen, der rein physikalisch oder empirisch ermit¬ telt, eine Grenze derstellt, die als allseits nachvollzieh¬ bar akzeptiert ist und keinen Ermessensspielraum mehr läßt. Gu und Go wären bei alter Technik mit der obersten und unter¬ sten einstellbaren Schwelle gleichzusetzen - wenn auch bei unsere Lösung extremere Werte praktiziert sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Überprüfen der Güte eines Gegenstandes oder Zustandes, bei dem die Güte über einen längeren Zeitraum mit einem Vergleichswert verglichen und beim Unterschreiten des Vergleichswerts mangelnde Güte indi¬ ziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichs¬ wert (GV) zu Beginn des Überprüfungszeitraums auf einen festen Abstand (A, A' ) zur tatsächlichen Anfangsgüte (GA) eingestellt wird, bei steigender Güte (G) gleich¬ bleibt oder mit Abstand (A, A' ) der tatsächlichen Güte (G) folgt und bei sinkender Güte (G) konstant bleibt, also nicht abfällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Handhabe (1, Set) vorgesehen ist, bei deren Betäti¬ gung der Vergleichswert (GV) auf einen vorbestimmten oder vorbestimmbaren Wert etwas unterhalb des momenta¬ nen tatsächlichen Gütewertes (G) einstellbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) zwischen dem Vergleichswert (GV) und der tatsächlichen Güte (G) einstellbar ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß bei der Prüfung auf Minimalwerte die Vergleichswertkurve oberhalb der Momentanwertkurve ver¬ läuft.
5. Gerät für ein Verf hren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Komparator (C) zum Vergleich des momentanen Gütewertes (G) mit einem Vergleichswert (GV), einen In¬ dikator (D) für die Anzeige oder Auswertung des Ergeb¬ nisses des Komparators (C), durch eine Meßschaltung (M) zur Messung des momentanen Gütewertes (G) und durch ei¬ ne Schaltung zur Steuerung des Vergleichswertes (GV) in Abhängigkeit vom momentanen Gütewert (G) .
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung so ausgebildet ist, daß der Vergleichswert (GV) unterhalb des momentanen Gütewertes (G) liegt, mit steigendem Gütewert (G) ansteigt, jedoch unabhängig vom Verlauf der Gütewertes (G) nicht wieder abfallen kann.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Taste (1, Set) vorgesehen ist, die bei jeder Betätigung den Gütewert der Vergleichskurve (GV) um einen vorbestimmten Betrag herabsinkt.
8. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroprozessor vorgesehen ist für die Auswertung der Meß- und Vergleichsergebnisse.
EP91916560A 1990-09-22 1991-09-17 Verfahren zum überprüfen der güte eines gegenstandes oder zustandes Expired - Lifetime EP0549649B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030108 1990-09-22
DE4030108A DE4030108A1 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Verfahren zum ueberpruefen der guete eines gegenstandes oder zustandes
PCT/EP1991/001763 WO1992005522A1 (de) 1990-09-22 1991-09-17 Verfahren zum überprüfen der güte eines gegenstandes oder zustandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0549649A1 true EP0549649A1 (de) 1993-07-07
EP0549649B1 EP0549649B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6414809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91916560A Expired - Lifetime EP0549649B1 (de) 1990-09-22 1991-09-17 Verfahren zum überprüfen der güte eines gegenstandes oder zustandes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5372029A (de)
EP (1) EP0549649B1 (de)
JP (1) JPH06500875A (de)
KR (1) KR930702732A (de)
AT (1) ATE108921T1 (de)
CA (1) CA2092095A1 (de)
CZ (1) CZ42893A3 (de)
DE (2) DE4030108A1 (de)
DK (1) DK0549649T3 (de)
FI (1) FI931262A0 (de)
HU (1) HUT68348A (de)
LT (1) LTIP583A (de)
SK (1) SK21193A3 (de)
WO (1) WO1992005522A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686378A5 (de) * 1992-10-12 1996-03-15 Rieter Ag Maschf Maschinenverwaltungssystem.
US5553479A (en) * 1993-03-24 1996-09-10 Flowline Inc. Threshold level calibration method and apparatus
US5736928A (en) * 1995-09-01 1998-04-07 Pittway Corporation Pre-processor apparatus and method
US7098669B2 (en) * 2003-10-01 2006-08-29 Flowline, Inc. Depth determining system
US9751056B2 (en) 2012-01-23 2017-09-05 Merit Medical Systems, Inc. Mixing syringe
US8834449B2 (en) 2012-01-23 2014-09-16 Ikomed Technologies, Inc. Mixing syringe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE322288B (de) * 1967-11-17 1970-04-06 Ericsson Telefon Ab L M
FR1599340A (de) * 1968-03-29 1970-07-15
DE2212305A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur darstellung eines toleranzschemas und einer bildkurve auf der schreibflaeche eines zwei-koordinaten-sicht- oder -registriergeraetes
US3995478A (en) * 1972-06-09 1976-12-07 Industrial Nucleonics Corporation Plural interrelated set point controller
FR2404881A1 (fr) * 1977-10-03 1979-04-27 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de detection de presence d'un phenomene physique
DE3127324A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur erhoehung der ansprechempfindlichkeit und der stoersicherheit in einer gefahren-, insbesondere brandmeldeanlage
JPS59154321A (ja) * 1983-02-22 1984-09-03 Toshiba Mach Co Ltd モニタリングデ−タ表示装置
DE3624119A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Rhein Westfael Elect Werk Ag Vorrichtung zur simulation des betriebes einer druckwasserreaktoranlage
DE3624419A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Staudacher Horst Vorrichtung zur objektkontrolle
US5084825A (en) * 1988-03-07 1992-01-28 Bct Spectrum Inc. Process control with guard band and fault limit
DE3808128A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-28 Wiedemann Gert Dipl Ing Fh Verfahren zur automatischen erarbeitung von grenzwerten und deren kombination bei der objektiven geraeuschpruefung durch iterative klassierung
US5084696A (en) * 1991-01-24 1992-01-28 Aritech Corporation Signal detection system with dynamically adjustable detection threshold
US5161405A (en) * 1991-06-03 1992-11-10 Ford New Holland, Inc. Clutch pedal positon sensor continuous calibration

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9205522A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0549649B1 (de) 1994-07-20
DK0549649T3 (da) 1994-11-14
KR930702732A (ko) 1993-09-09
ATE108921T1 (de) 1994-08-15
DE4030108C2 (de) 1993-07-01
US5372029A (en) 1994-12-13
SK21193A3 (en) 1993-07-07
JPH06500875A (ja) 1994-01-27
CZ42893A3 (en) 1993-07-14
LTIP583A (en) 1994-12-27
FI931262A (fi) 1993-03-22
HUT68348A (en) 1995-06-28
DE4030108A1 (de) 1992-04-02
DE59102289D1 (de) 1994-08-25
HU9300200D0 (en) 1993-04-28
FI931262A0 (fi) 1993-03-22
WO1992005522A1 (de) 1992-04-02
CA2092095A1 (en) 1992-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934171B4 (de) Filtersystem und -verfahren
DE4222220A1 (de) Verfahren zur Messung und Regelung des Druckes in der Dichtmanschette eines Trachealtubus
WO2005067696A1 (de) Elektronische mess- oder regeleinrichtung für die bewässerung von pflanzen
DE19536199A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Schaltpunktes bei einem kapazitiven Füllstandsgrenzschalter
DE4303798C2 (de) Verfahren zur Überwachung von Kondensatableitern
EP0549649A1 (de) Verfahren zum überprüfen der güte eines gegenstandes oder zustandes.
DE4026574C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines Fehlverhaltens in einem Fluiddrucksystem
EP0572819A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Abreisskraft des Zugdorns eines Blindniets und zugehöriges Blindnietsetzgerät
DE19619728B4 (de) Steckbürstenhalter einer elektrischen Maschine sowie eine Einrichtung und ein Verfahren zum Überwachen von Bürsten
EP1302831B1 (de) Verfahren und System zur Erkennung der Gefahr von Schimmelpilzbildung
WO2019174929A1 (de) Wellenlötmaschine und verfahren zur bestimmung der höhe der lötwelle
DE19616391C2 (de) Tensiometer mit Meßwertüberwachung und automatischer Nachbefüllung
DE102018128829B4 (de) Entleerungsvorrichtung für Trockensprinkleranlagen, Kit zum Herstellen der Entleerungsvorrichtung, Trockensprinkleranlage und Verfahren zum Warten einer Trockensprinkleranlage
EP0796645A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Abreinigung von Filtern für die Feststoffabscheidung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19709624C1 (de) Verfahren zur Temperaturkompensation einer elektronischen Waage
DE19928538A1 (de) Verfahren zur Approximation einer Kennlinie und zur Regelung einer automatisierten Kupplung
DE3921013C2 (de) Meßanordnung zum Überwachen von Luftfilteranlagen
EP3912233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der qualität einer crimpung
DE3701348A1 (de) Verfahren zum pruefen der qualitaet einer betriebsfluessigkeit von kraftfahrzeugen
WO2020094345A1 (de) Weichenantriebsanordnung und verfahren zur weichendiagnose
DE2433878A1 (de) Oelstandanzeige fuer das schmiersystem von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2515935A1 (de) Parkautomat
WO2004025836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von periodendauerschwankungen periodischer signale
DE2531242B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erkennung und Vorhersage eines Gefahrenzustandes bei der intensiven Krankenüberwachung
AT239326B (de) Anordnung zum Erfassen von Bündelbelastungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930913

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940720

Ref country code: FR

Effective date: 19940720

Ref country code: BE

Effective date: 19940720

Ref country code: GB

Effective date: 19940720

Ref country code: NL

Effective date: 19940720

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940720

REF Corresponds to:

Ref document number: 108921

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941020

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100607

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59102289

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59102289

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110918