DE19934171B4 - Filtersystem und -verfahren - Google Patents

Filtersystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE19934171B4
DE19934171B4 DE19934171A DE19934171A DE19934171B4 DE 19934171 B4 DE19934171 B4 DE 19934171B4 DE 19934171 A DE19934171 A DE 19934171A DE 19934171 A DE19934171 A DE 19934171A DE 19934171 B4 DE19934171 B4 DE 19934171B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
output signal
smoothing
processed
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934171A1 (de
Inventor
Lee D. Barlett Tice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pittway Corp
Original Assignee
Pittway Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/120,444 external-priority patent/US5969604A/en
Application filed by Pittway Corp filed Critical Pittway Corp
Publication of DE19934171A1 publication Critical patent/DE19934171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934171B4 publication Critical patent/DE19934171B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/18Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application with arrangements for signalling that a predetermined value of an unspecified parameter has been exceeded
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/032Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure affecting incoming signal, e.g. by averaging; gating undesired signals
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit
einem ersten Sensor (S1) für eine erste Umgebungsbedingung, wobei der erste Sensor ein erstes Ausgangssignal erzeugt, das die erste Bedingung angibt;
einem zweiten Sensor (S2) für eine zweite Umgebungsbedingung, wobei der zweite Sensor ein zweites Ausgangssignal erzeugt, das die zweite Bedingung angibt; und
einem Steuerelement (46), das Signale empfängt, welche die Ausgangssignale der beiden Sensoren (S1, S2) angeben, wobei das Steuerelement (46) einen Schaltkreis zum Verarbeiten des ersten Ausgangssignals und Erzeugen eines verarbeiteten ersten Ausgangssignals abhängig von dem zweiten Ausgangssignal umfaßt,
wobei die Vorrichtung so eingerichtet ist, daß das Erzeugen eines verarbeiteten ersten Ausgangssignals ein variables Glätten des ersten Ausgangssignals umfaßt, und das zweite Ausgangssignal den Grad der Glättung verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft Detektoren für Umgebungsbedingungen oder Umgebungszustände. Spezieller betrifft die Erfindung derartige Detektoren, die eine variable Glättung der eine Umgebungsbedingung anzeigenden Signale durchführen.
  • Verteilte Feueralarmsysteme, die mehrere Detektoren für Umgebungsbedingungen, wie Rauch-, Wärme- oder Gasdetektoren, enthalten, sind häufig in Geschäfts- oder Gewerbegebäuden installiert. Solche Systeme haben häufig eine gemeinsame Steuereinheit, die mit mehreren, räumlich getrennten Detektoren für Umgebungsbedingungen in einer Richtung oder bidirektional Daten austauschen kann.
  • Eines der Probleme bei der Übertragung von Informationen zu und von solchen Detektoren ist das Vorhandensein von unkorreliertem Rauschen. Rauschen ist unkorreliert, weil es nicht zu einem ausgewählten Parameter oder Parametern, die überwacht werden, in Beziehung steht.
  • Im Falle, daß der überwachte Parameter der Pegel von Umgebungsrauch, eine Umgebungstemperatur oder der Pegel eines Umgebungsgases ist, sind die interessierenden Signale solche, die eine hohe Korrelation zu der speziellen Umgebungsbedingung haben, welche erfaßt wird. Andere Signale, aufgrund elektrischen oder thermischen Rauschens, die nicht zu der erfaßten Umgebungsbedingung korreliert sind und die tatsächlich zufällig sein können, sind unerwünscht. In der Vergangenheit wurden verschiedene Techniken eingesetzt, um die Effekte solcher unkorrelierten Rauschsignale zu minimieren.
  • Eine bekannte Art der Verarbeitung oder Filterung umfasst das Abtasten der Signale von wenigstens einem der Detektoren für Umgebungsbedingungen und die Berechnung eines laufenden Mittelwerts gestützt auf eine vorgegebene Anzahl früherer Abtastwerte, wie 6 oder 8 oder 10, zusammen mit dem letzten Abtastwert. Während jeweils neue Abtastwerte empfangen werden, wird der laufende Mittelwert aktualisiert. Diese Technik schafft ein Mittel zum Minimieren oder Unterdrücken der Effekte des unkorrelierten Rauschens. Dieser Prozess kann mit Hilfe analoger Schaltkreise auch fortlaufend ausgeführt werden.
  • Filter können mittels analoger oder digitaler Hardware realisiert werden. Alternativ können sie digital mittels Software realisiert werden. Ein solches System ist in dem US-Patent Nr. 5,612,674 mit dem Titel ”High Sensitivity Apparatus and Method With Dynamic Adjustment for Noise” beschrieben, das derselben Inhaberin gehört und auf das hier bezug genommen wird.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 338 218 A1 offenbart ein Verfahren zur Brandfrüherkennung mit einem Temperatursensor und einem Brandsensor. Die Ausgangssignale der beiden Sensoren werden jeweils einzeln verarbeitet und mit Hilfe einer Schwellenwertschaltung kombiniert. Der Schwellenwert für den Brandsensor wird dabei herabgesetzt, wenn der Temperatursensor einen gegebenen Schwellenwert überschreitet.
  • Die Patentschrift DE 24 52 839 A1 offenbart einen Brandmelder mit zwei Fühlern. Ferner umfasst der Brandmelder eine Auswerteschaltung, wobei die Auswerteschaltung bei einer Beeinflussung des einen Fühlers durch ein Brandphänomen die Ansprechschwelle des anderen Fühlers für die Alarmsignalabgabe ändern kann.
  • Die US-Patentschrift US 5,659,292 A offenbart einen Feuerdetektor mit einem Feuersensor und einem Umgebungsbedingungssensor. Die Ausgangssignale der beiden Sensoren werden mithilfe einer lokalen Verarbeitungsschaltung und einer Steuerungselektronik kombiniert. Dabei kann das Ausgangssignal eines Sensors unterdrückt werden, solange ein Ausgangssignal des anderen Sensors vorliegt.
  • Die deutsche Patentschrift DE 196 29 275 A1 offenbart einen Rauchdetektor mit mehreren Sensoren. Die Ausgangssignale der Sensoren werden mithilfe einer Schaltung weiterverarbeitet. Dabei werden die Ausgangssignale der einzelnen Sensoren jeweils einzeln verarbeitet, mithilfe von Multiplikatoren jeweils mit einem Koeffizienten multipliziert und anschließend mithilfe einer Summierschaltung aufaddiert, um ein Ausgangssignal zu erhalten.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 760 464 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Vorverarbeitung eines Ausgangssignals eines Umgebungsbedingungssensors. Dabei wird ein gegenwärtiger Ausgangswert mit einem vorherigen Ausgangswert verglichen und der jeweils kleinere Wert angegeben.
  • Während bekannte Lösungsansätze ein Mittel zum Unterdrücken oder Reduzieren unkorrilierten Rauschens in Signalen von Detektoren für Umgebungsbedingungen schaffen, führen sie auch Verzögerungen ein. In dem Fall, dass der interessierende Parameter, wie der Pegel des Rauchs oder der Umgebungstemperatur, zuzunehmen beginnt, werden diese Zunahmen gedämpft und erscheinen in den gefilterten Ausgangssignalen erst nach einem Verzögerungsintervall, das charakteristisch für die Art der Mittelung oder Filterung ist, die eingesetzt wird.
  • Wie in der US-Patentanmeldung Nr. 09/120,444 (Stammanmeldung der vorliegenden Anmeldung), auf die bezug genommen wird, offenbart und beansprucht ist, kann eine Glättungs- oder Filterfunktion bei Vorliegen eines Profils, das ein Feuer anzeigt, verändert werden. Es wäre wünschenswert, mit der Einstellung des Grads der Glättung oder Filterung sogar noch bevor ein Profil, welche eines Feuer anzeigt, erfasst werden kann, beginnen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 13 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Vorrichtung gemäss der Erfindung umfasst wenigstens einen ersten und einen zweiten Sensor für Umgebungsbedingungen. Ein erster Sensor kann z. B., ohne Beschränkung hierauf, auf Rauch in der Umgebung ansprechen, während ein zweiter Sensor auf Gas ansprechen kann, wie Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid oder andere Kohlenwasserstoffe. Der zweite Sensor könnte alternativ auch auf die Temperatur ansprechen.
  • Eine Steuerschaltung verarbeitet ein Ausgangssignal von dem ersten Sensor mittels Filterung oder Glättung desselben, um Überschwingen oder Rauschen in dem Signal zu reduzieren, das nicht zu der Umgebungsbedingung korreliert ist, auf welche der erste Sensor anspricht. Die Glättungs- oder Filtereigenschaften werden dann abhängig von einem Ausgangssignal von dem zweiten Sensor verändert. Die Steuerschaltung kann in der Nachbarschaft der Sensoren angeordnet sein. Alternativ kann die Steuerschaltung teilweise in der Nachbarschaft der Sensoren und teilweise von diesen entfernt angeordnet sein.
  • Wenn beide Sensoren Feuersensoren sind, könnte ein Feuersensor dazu verwendet werden, die Reaktion des ersten Feuersensors zu kontrollieren. Alternativ könnten sie tatsächlich auch zusammen arbeiten, indem sie gegenseitig ihre Glättungskoeffizienten einstellen.
  • Wenn ein Sensor ein Feuersensor ist, und ein anderer Sensor ist kein Feuersensor, dann kann der Nicht-Feuersensor dazu verwendet werden, das Ansprechen des Feuerssensors durch Abbremsen seiner Reaktion zu kontrollieren. Der Feuersensor könnte z. B. auf eine falsche Bedingung, wie Staub oder Feuchtigkeit, ansprechen. Wenn der erste Sensor auf Rauch anspricht (Ionen- oder Fotosensor), könnte der zweite Sensor auf Gas, Staub, Temperatur oder Feuchtigkeit ansprechen.
  • Dabei handelt es sich um einen Kombinationsdetektor, bei dem zwei oder mehr Sensoren in dem Detektor logisch kombiniert werden, um zu ermitteln, ob eine bestimmte Umgebungsbedingung vorliegt. Diese Umgebungsbedingung kann z. B. ein Feuer sein.
  • Durch Steuern des Glättungskoeffizienten wird der Detektor nicht davon abgehalten, einen Alarm auszugeben, wenn eine Bedingung lange genug vorliegt. Dies trägt zur Ausfallsicherheit bei. Der Glättungskoeffizient steuert einfach die Geschwindigkeit (Rate) der Reaktion, und die Entwicklung des Profils einer bestimmten Bedingung zu irgendeiner Zeit erhöht sofort die Reaktion auf eine Bedingung, die keinem Profil entspricht, weil der Detektor immer aktiv bleibt.
  • Ein Verfahren gemäß der Erfindung verwendet einen oder mehrere Sensoren, um wenigstens einen Glättungskoeffizienten für einen anderen oder mehrere andere Sensoren einzurichten. Die mehreren Sensoren werden dazu verwendet, besser zu erkennen, ob ein Zustand oder eine Bedingung vorherrscht oder nicht, um ein schnelleres Ansprechen auf den Zustand oder ein langsames Ansprechen auf falsche Zustände zur Verhinderung eines unerwünschten Alarms vorzusehen.
  • Ausgangssignale von den jeweiligen Sensoren zur Veränderung des Filters können aufgrund der Amplitude der Änderungsgeschwindigkeit oder anderer Parameter bewertet werden, um zu ermitteln, ob der Zustand vorliegt. Die Verarbeitung kann lokal bei dem jeweiligen Detektor oder entfernt bei einer gemeinsamen Steuereinheit durchgeführt werden. Im zuletzt genannten Fall könnten der Koeffizient oder die Koeffizienten nach der Modifizierung heruntergeladen werden, wenn die Filterung bei dem Detektor ausgeführt werden soll.
  • Die Anzeige eines Feuers kann in Kategorien oder kontinuierlich gestützt auf die Ausgangswerte des Sensors und die Bewertung dieser Werte erfolgen. Die Anzeigen können z. B. wie folgt kategorisiert werden:
    keine Anzeige (es gibt kein Muster oder keinen Trend);
    geringfügige Anzeige (es gibt kein Muster, aber ein Trend beginnt sich zu entwickeln oder es gibt eine scharfe Zunahme in Richtung Sättigung);
    gemäßigte Anzeige (es gibt ein Muster, es besteht jedoch noch erheblicher Zweifel über den Zustand); und
    starke Anzeige (es gibt ein spezifisches Muster und wenig Zweifel über den Zustand).
  • Mehrere Sensoren liefern zusätzliche Informationen über das hinaus, was von einem einzelnen Sensor zur Verfügung steht. Als ein Resultat kann eine Zustandssignatur erstellt werden, um das Vertrauen zu erhöhen, daß sich tatsächlich ein Feuer entwickelt. Dieses Verfahren ist nicht auf zwei Sensoren beschränkt, sondern kann drei oder mehr Sensoren umfassen.
  • Verschiedene Arten der Filterungen können verwendet und modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel können laufende Mittelwerte verwendet und abhängig von dem Ausgangssignal des geeigneten Sensors dynamisch modifiziert werden.
  • Der gesamte Prozeß kann bei jedem entsprechenden Detektor lokal (dezentral) ausgeführt werden. Alternativ kann ein Teil der Verarbeitung bei dem Detektor und ein Teil bei der gemeinsamen Steuereinheit ausgeführt werden.
  • Zahlreiche andere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung und der Ausführungsformen, aus den Ansprüche und der Zeichnung. In den Figuren zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Systems gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Mehrfachsensordetektors, der in dem System der 1 verwendet werden kann;
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Verändern eines Glättungs- oder Anpassungsprozesses gemäß der Erfindung;
  • 4 zeigt ein Flußdiagramm einer Verarbeitung gemäß der Erfindung, wobei beide Sensoren auf Parameter ansprechen, die ein Feuer anzeigen;
  • 5 zeigt Detektorreaktionen auf verschiedene Bedingungen;
  • 6 zeigt ein Flußdiagramm der Verarbeitung gemäß der Erfindung, wobei ein erster Sensor auf einen Parameter anspricht, der ein Feuer anzeigt, und ein zweiter Sensor ist ein Nicht-Feuersensor;
  • 7 zeigt Detektorreaktionen auf verschiedene Bedingungen;
  • 8 zeigt ein Blockdiagramm einer alternativen Vorrichtung und eines Verfahrens gemäß der Erfindung;
  • 9 zeigt ein Blockdiagramm einer alternativen Ausführungsform eines Systems gemäß der Erfindung;
  • 10 zeigt einen Graphen, der beispielhaft den Betrieb einer Form der Verarbeitung mit zwei Sensoren und inkrementeller Amplitudenbegrenzung illustriert, wobei das Eingangssignal zum Verändern des Prozesses im wesentlichen flach ist; und
  • 11 zeigt einen Graphen derselben Systemart, die in dem Graphen der 10 dargestellt ist, wobei das den Prozeß verändernde Eingangssignal zunimmt.
  • Während diese Erfindung in vielen verschiedenen Ausführungsformen realisiert werden kann, sind in den Zeichnungen und in der Beschreibung im einzelnen bestimmte Ausführungsformen dargestellt, wobei man verstehen wird, daß die vorliegende Offenbarung beispielhaft für die Grundsätze der Erfindung verstanden werden muß und die Erfindung nicht auf die spezifischen, gezeigten Ausführungsformen begrenzen soll.
  • 1 zeigt ein Alarmsystem 10, das eine gemeinsame Steuereinheit 14 enthält. Das System 10 könnte z. B. Teil eines umfangreicheren Gebäudesteuersystems sein. Es könnte ferner mehrere verknüpfte Steuereinheiten 14 umfassen.
  • Die Steuereinheit 14 kann ferner einen programmierbaren Prozessor 14a, einen zugehörigen Speicher 14b und eine Schnittstellenschaltung 14c aufweisen. Die Schnittstellenschaltung ist mit dem Prozessor 14a und über eine Datenübertragungsverbindung 16 mit mehreren Umgebungsbedingungsdetektoren 18 verbunden.
  • Die Verbindung kann in einer Richtung oder bidirektional arbeiten. Die Verbindung kann z. B. mit einem Kabel, einer lichtleitenden Faser oder jeder anderen Drahtverbindung oder drahtlosen Verbindung, wie über Funk HF, realisiert sein.
  • Die einzelnen Detektoren 18, 18a, 18b, ... 18n umfassen jeweils einen oder mehrere Umgebungsbedingungs-Feuersensoren S1, wie Rauchsensoren, Flammensensoren; Gassensoren oder Wärmesensoren. Wenigstens einige der mehreren Detektoren 18 umfassen einen zweiten Umgebungsbedingungssensor S2. Die Sensoren S2 können Feuersensoren oder Nicht-Feuersensoren, wie Staub-, Feuchtigkeit-Geschwindigkeit-Sensoren, entsprechen.
  • Die mehreren Sensoren 18 kommunizieren mit dem Prozessor 14a über die Datenübertragungsverbindung 16. Signale, welche die erfaßte Umgebungsbedingung für die jeweiligen Detektoren angeben, können zu der Einheit 14 gesendet werden. Die Signale können in analoger oder digitaler Form vorliegen, ohne Beschränkung auf eines von beiden.
  • Mehrere Funktionserzeugungsausgangsmodule 19 sind ebenfalls mit der Verbindung gekoppelt. Die Module 19 können gesteuert werden, um Magnetventile (Solenoide) oder andere Arten von Ausgabeeinrichtungen nach Wunsch zu aktivieren.
  • Der Prozessor 14a verarbeitet abhängig von Verarbeitungsmodulen und Befehlen, die in dem Speicher 14b gespeichert sind, die zurückgegebenen Umgebungszustandssignale oder Angaben von einem oder mehreren der mehreren Detektoren 18. Bei Vorliegen einer vorgegebenen Alarmbedingung können mehrere hörbare und/oder visuelle Alarmausgabeeinrichtungen 22 über die Datenübertragungsverbindung 24 angeregt werden, um dadurch sowohl visuelle als auch hörbare Anzeigen einer Alarmbedingung in dem überwachten Bereich vorzusehen.
  • Eine Bedienungskonsole 14d kann dazu verwendet werden, einer Bedienungsperson eine Alarmbedingung visuell anzuzeigen. Alternativ kann ein Alarm oder eine hiermit verbundene Bedingung mit einem Drucker 14e aufgezeichnet werden.
  • Die Angaben von den Detektoren 18 können gefiltert oder geglättet werden, um die Effekte unkorrelierten Rauschens zu minimieren. Der Grad der Glättung kann abhängig von der Wahrscheinlichkeit, daß ein Feuer vorliegt, variiert werden.
  • Beim Auftreten von Zufallsschwankungen in den von den mehreren Detektoren 18 empfangenen Angaben, eine Eigenschaft unkorrelierten Rauschens, kann eine Filterung oder Glättung auf hohem Niveau realisiert werden. Dies begrenzt wiederum die Ansprechzeit des Systems.
  • Die Filterung oder Glättung kann in der Steuereinheit 14 realisiert werden. Alternativ kann sie in einer oder mehreren verteilten Vorrichtungen 18, einschließlich Rauchdetektoren, Feuerdetektoren, Gasdetektoren und dergleichen, ohne Beschränkung hierauf, umgesetzt werden.
  • Wenn andererseits die Angaben der Detektoren 18 dem Profil eines Feuers entsprechen, kann der Prozessor 14a reagieren, indem er entweder das Niveau der Glättung oder Filterung reduziert oder umgeht, wodurch eine schnellere Ansprechzeit des Systems erreicht wird.
  • Wie unten beschrieben, kann der Filterungs- oder Glättungsprozeß in einer festverdrahteten Schaltung ausgeführt werden. Alternativ kann der Prozeß durch Ausführung im voraus gespeicherter Befehle in der Form eines Steuerprogramms, das in dem Speicher 14b oder bei dem jeweiligen Detektor gespeichert ist, ausgeführt werden. Die im voraus gespeicherten Befehle können ausgeführt werden, um eine einstufige oder mehrstufige exponentielle Filterungs- oder Glättungsfunktionen zu realisieren und um den Alarm softwaregestützt zu verarbeiten.
  • Wenn erwünscht, können die Rohsignale oder Angaben von den Detektoren gemäß dem System vorgefiltert oder vorverarbeitet werden, das in der US-Patentanmeldung Nr. 08/522,599 vom 1. September 1995 mit dem Titel „Pre-Processor Apparatus and Method” derselben Anmelderin beschrieben ist, auf welche hier bezug genommen wird. Auch andere Formen der Vorverarbeitung können ohne Beschränkung eingesetzt werden.
  • Beispielsweise, und ohne Beschränkung hierauf, ist in 2 ein repräsentativer Detektor mit zwei Sensoren gezeigt, wie der Detektor 18a. Der Detektor 18a umfaßt ein Gehäuse 25, das einen ersten Sensor 26a und einen zweiten Sensor 26b enthält. Die Sensoren 26a und 26b sind mit der lokalen Detektorsteuerschaltung 26c verbunden.
  • Man wird verstehen, daß die nachfolgend beschriebene Verarbeitung, ohne Einschränkung, von der Steuerschaltung 26c bei dem jeweiligen Detektor oder alternativ bei der Steuereinheit 14 ausgeführt werden kann. Die Steuerschaltung 26c könnte wenigstens teilweise mit einem programmierten Prozessor und lokalen Steuerbefehlen realisiert werden.
  • Die Steuerschaltung 26c tauscht mit der Schnittstellenschaltung 26d bidirektional Daten aus. Die Schnittstellenschaltung 26d ist ihrerseits mit der Datenübertragungsverbindung 16 verbunden, um eine bidirektionale Datenübertragung des Detektors 18a zur Steuereinheit 14 zu ermöglichen.
  • Es ist verständlich, daß der Umgebungszustandssensor 51, 26a als ein Sensor realisiert werden könnte, der auf eine mögliche Feuerbedingung anspricht. Solche Sensoren umfassen Rauchsensoren, Flammensensoren, thermische Sensoren und Gassensoren.
  • Der zweite Umgebungszustandsensor S2, 26b könnte als ein Feuersensor oder ein Nicht-Feuersensor realisiert werden. Mögliche Nicht-Feuersensoren sind Feuchtigkeitssensoren, Staubsensoren und Geschwindigkeitssensoren.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung. Man wird verstehen, daß das Blockdiagramm der 3 entweder in festverdrahteter Form oder über das in dem Speicher 14b gespeicherte Steuerprogramm, das wiederum von dem Prozessor 14a ausgeführt wird, realisiert werden könnte. Es könnte auch in einem oder mehreren der jeweiligen Detektoren mittels Hardware und/oder Software realisiert werden.
  • Ein Ausgangssignal von dem Sensor S1 kann optional zunächst in dem Element oder Schritt 28-1 vorverarbeitet werden (in 3 gestrichelt gezeichnet). Das Ausgangssignal des Vorprozessors 28-1 auf der Leitung 30-1 wird im Modul oder Schritt 32-1 geglättet oder gefiltert.
  • Ein Ausgangssignal von dem Sensor S2 kann optional zunächst in dem Element oder Schritt 28-2 vorverarbeitet werden (in 3 gestrichelt gezeichnet). Das vorverarbeitete Ausgangssignal auf der Leitung 30-2 wird seinerseits in dem Element oder Schritt 32-2 gefiltert oder geglättet.
  • Die Ausgangssignale der Filterprozesse A1(t) und A2(t) auf den Leitungen 34-1 bzw. 34-2 werden dann kombiniert, um eine verarbeitete Ausgangsfunktion auf einer Leitung 38 zu erzeugen. Das Signal auf der Leitung 38 wird dann in ein Alarmverarbeitungselement oder Schritt 46 eingegeben. Die Eingangssignale des Alarmprozessors 46 können mehrere Schwellwerte 46a zusammen mit mehreren Steigungen oder Gradienten 46b umfassen.
  • Die Eigenschaften des gefilterten Signals auf der Leitung 38 können ihrerseits mit einem oder mehreren der Schwellwerte 46a und/oder einer oder mehreren Steigungen 46b in dem Prozessorelement oder Schritt 46 verglichen werden. Alternativ können komplexere Mustererkennungsverfahren eingesetzt werden.
  • In dem Fall, daß ein Alarmzustand erfaßt wird, kann eine Nachricht auf der Konsole 14b angezeigt werden. Alternativ kann die Alarmbedingung von dem Drucker 14e aufgezeichnet werden. Ferner können Ton- und Alarmanzeigen 22 angeregt werden, wodurch Personen in dem überwachten Bereich über das Vorliegen der Alarmbedingung informiert werden.
  • Man wird verstehen, daß weder die Eigenschaften der Filter 32-1, 32-2, 36 noch deren Realisierung erfindungsgemäß Beschränkungen erfahren. Man wird auch verstehen, daß das Profil des Feuers vorübergehend auftreten könnte. In diesem Fall würde das Niveau der Glättung reduziert oder umgangen, wodurch die Ansprechzeit des Systems 10 gesenkt wird. Wenn das erfaßte Profil jedoch abklingt oder verschwindet, wie im Falle eines vorübergehenden Rauchpegels, könnte das Niveau der Filterung oder Glättung wieder erhöht werden, um das System 10 in seinen normalen Ruhebetriebszustand zurückzubringen.
  • Alternativ könnte in dem Fall, daß das Signal auf der Leitung 30-1 wieder in Richtung eines sauberen Luftpegels zurückgeht, wodurch angezeigt wird, daß kein Feuerzustand vorliegt, das Niveau der Filterung oder Glättung, z. B. in den Filtern 32-1 und 32-2, 36, reduziert oder umgangen werden, damit das verarbeitete Ausgangssignal auf der Leitung 38 schneller zu einem entsprechenden gefilterten Wert für saubere Luft zurückkehren kann, als es sonst der Fall wäre. In diesem Fall kann das Niveau der Filterung wieder erhöht werden, wenn die gefilterten Signale zu ihren jeweiligen Werten für saubere Luft zurückgekehrt sind.
  • Zur weiteren Erläuterung der Eigenschaften und des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens sind im folgenden zwei Beispiele erörtert. Beispiel 1 betrifft die Eigenschaften eines Detektors, wie des Detektors 18a, bei dem die Sensoren S1 und S2 beide auf Feuerbedingungen ansprechen. Danach wird im Beispiel 2 die Verarbeitung und das Ansprechverhalten eines weiteren Detektors, wie des Detektors 18b, beschrieben, der einen Feuersensor S1 mit einem zweiten Nicht-Feuersensor S2 kombiniert.
  • Beispiel 1:
  • Ein erster Feuersensor S1 wird mit einem zweiten Feuersensor S2 kombiniert, wobei S2 den Glättungskoeffizienten von S1 kontrolliert. S1 wird zunächst gestützt auf ein Feuersignaturprofil aufgrund seiner eigenen Werte auf seinen eigenen Glättungskoeffizienten eingestellt, wie unten angegeben, und durch S2 modifiziert:
  • Nur S1:
  • Keine Anzeige setzt den Glättungskoeffizienten auf 0,025 (sehr langsames Ansprechen). Eine geringfügige Anzeige setzt den Glättungskoeffizienten auf 0,10 (leichtes Ansprechen). Eine gemäßigte Anzeige setzt den Glättungskoeffizienten auf 0,15 (gemäßigtes Ansprechen). Eine starke Anzeige setzt den Glättungskoeffizienten auf 0,25 (starkes Ansprechen).
  • Modifikation des Glättungskoeffizienten von S1 durch S2:
  • Keine Anzeige erhöht den Glättungskoeffizienten nur um 0,025. Eine leichte Anzeige erhöhte den Glättungskoeffizienten leicht um 0,10. Eine gemäßigte Anzeige erhöht den Glättungskoeffizienten gemäß um 0,15. Eine starke Anzeige erhöht den Glättungskoeffizienten stark um 0,25.
  • 4 zeigt die Schritte der Verarbeitung für das Beispiel 1, wobei beide Sensoren S1 und S2 auf Anzeichen von Feuer ansprechen.
  • Im Schritt 102 werden Ausgangssignale von den Sensoren S1 und S2 erhalten. Im Schritt 104 können die jeweiligen Sensorausgangssignale vorverarbeitet werden, Elemente 28-1 und 28-2. In mehreren Schritten 106 werden Koeffizientenwerte gestützt auf die Wahrscheinlichkeit, daß das vorverarbeitete Signale S1' auf der Leitung 30-1 eine Feuerbedingung anzeigt, eingerichtet. In mehreren Schritten 108 wird der im Schritt 106 eingerichtete Koeffizientenwert abhängig von der Wahrscheinlichkeit, daß das vorverarbeitete Ausgangssignal des Sensors S2 auf der Leitung 30-2 eine Feuerbedingung angibt, modifiziert.
  • Im Schritt 110 wird das vorverarbeitete Ausgangssignal S1' von dem Sensor S1 geglättet oder gefiltert, Element 32-1. Im Schritt 112 wird das vorverarbeitete Ausgangssignal S2' des Sensors S2 geglättet oder gefiltert, Element 32-2.
  • Im Schritt 114 wird ein verarbeitetes Signal auf Leitung 38 gebildet, das sich durch Kombinieren der gefilterten Ausgangssignale auf den Leitungen 34-1 und 34-2, die zu den beiden Sensoren gehören, ergibt. Dieser Schritt des Kombinierens ist unten erläutert.
  • Im Schritt 116 wird das verarbeitete Ausgangssignal auf Leitung 38 entweder mit einem oder mehreren Schwellwerten 46a verglichen, oder mehrere verarbeitete Ausgangssignale, die auf Leitung 38 empfangen wurden, werden mit vorgegenenen Steigungen 46b verglichen (Alarmverarbeitungselement 46), um zu ermitteln, ob eine Alarmbedingung vorliegt. Wenn ja, wird dann ein Alarm erzeugt.
  • 5A zeigt in graphischer Form Ausgangssignale von den Sensoren S1 und S2. Keines der Aussgangssignale zeigt ein Feuer an. Das verarbeitete Ausgangssignal auf der Leitung 38 zeigt nicht das Vorliegen einer Alarmbedingung an.
  • 5B zeigt in graphischer Form das verarbeitete Ausgangssignal auf der Leitung 38, wenn das Ausgangsssignal des Sensors S1 gesättigt ist und der Sensor S2 keine Feuerbedingung anzeigt. Das Ausgangssignal des Sensors S1 hatte vorher kein Feuerprofil angedeutet. Er könnte aufgrund von Feuchtigkeit, Staub oder durch einen Fehler in die Sättigung gegangen sein. Wenn dies der Fall ist, kann es sich um eine falsche Anzeige handeln.
  • Wie in 5B gezeigt, nimmt das Signal auf der Leitung 38 abhängig von der Sättigungsbedingung des Sensors S1 linear zu und erzeugt schließlich eine Alarmbedingung. Der Prozeß ist somit tendenziell störungssicher.
  • 5C zeigt in graphischer Form den Effekt des Ausgangssignals auf der Leitung 38, wenn der Sensor S1 aufgrund einer leichten Anzeige des Vorhandenseins von Rauch und einer starken Anzeige des Vorhandenseins von Kohlenmonoxid durch den Sensor S2 in die Sättigung gegangen ist. Als Folge der starken Anzeige, die von dem Sensor S2 geliefert wird, erreicht das Ausgangssignal auf der Leitung 38 einen Alarmzustand schneller als im Fall der 5B. Als Folge der Kombination der Ausgangssignale von zwei verschiedenen, feuerbezogenen Sensoren, kann eine Alarmbedingung schneller angegeben werden als in dem Fall mit nur einem einzigen Sensor, wobei noch immer Fehlalarme auf einem Minimum gehalten werden.
  • 5D zeigt in graphischer Form die Vorteile, welche durch die Erfindung erreicht werden. Dabei erzeugt eine starke Anzeige eines Feuers durch den Sensor S1 in Kombination mit einer starken Anzeige durch den Sensor S2 ein Ausgangssignal, das aufgrund der Einstellung des Glättungsprozesses durch das Ausgangssignal des Sensors S2 relativ unmittelbar zum Alarm kommt.
  • Beispiel 2:
  • Ein erster Feuersensor S1 wird mit einem zweiten Nicht-Feuersensor S2 kombiniert. Der Sensor S2 steuert den Glättungskoeffizienten von S1. Der Sensor S1 wird zunächst gestützt auf ein Feuersignaturprofil aufgrund seiner eigenen Werte wie unten angegeben auf seinen eigenen Glättungskoeffizienten eingestellt und durch S2 modifiziert, um das Ansprechen zu verringern, wenn eine Nicht-Feuerbedingung erfaßt wird.
  • Nur S1:
  • Keine Anzeige setzt den Glättungskoeffizienten auf 0,1 (langsames Ansprechen). Eine geringfügige Anzeige setzt den Glättungskoeffizienten auf 0,25 (geringfügiges Ansprechen). Eine gemäßigte Anzeige setzt den Glättungskoeffizienten auf 1,0 (starkes Ansprechen).
  • Modifikation des Glättungskoeffizienten von S1 durch S2 (Nicht-Feuersensor):
  • Keine Anzeige modifiziert den Glättungskoeffizienten nicht. Eine geringfügige Anzeige teilt den Glättungskoeffizienten durch 2 (weniger Ansprechen). Eine gemäßigte Anzeige teilt den Glättungskoeffizienten durch 5 (viel weniger Ansprechen). Eine starke Anzeige teilt den Glättungskoeffizienten durch 10 (sehr viel weniger Ansprechen).
  • 6 zeigt die Schritte eines Verfahrens 200, wobei ein repräsentativer Detektor, wie der Detektor 18B, einen Feuersensor S1 oder einen Nicht-Feuersensor S2 umfaßt. Die Schritte des Verfahrens 200, die den entsprechenden Schritten des Verfahrens 100 entsprechen, wurden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Schritte werden nicht weiter erläutert.
  • In mehreren Schritten 206 wird der Wert eines Glättangs- oder Filterkoeffizienten gemäß dem Grad eingestellt, zu dem das vorverarbeitete Ausgangssignal S1' von dem Sensor S1 eine Feuerbedingung anzeigt. In mehreren Schritten 208 wird der Wert des Glättungs- oder Filterkoeffizienten aus dem Schritt 206 gemäß dem Grad eingestellt, zu dem das vorverarbeitete Ausgangssignal S2' von dem Sensor S2 die jeweilige Nicht-Feuerbedingung anzeigt. Danach werden unter Verwendung des Wertes für den Glättangs- oder Filterkoeffizienten die jeweiligen Sensorausgangssignale geglättet, Schritte 110 und 112, in Schritt 114 kombiniert und dann verarbeitet, um zu ermitteln, ob ein Alarmzustand vorliegt, Schritt 116. Man wird verstehen, daß für verschiedene Arten von Sensoren verschiedene Glättungskoeffizienten verwendet werden können.
  • 7A zeigt in graphischer Form die Wechselwirkung zwischen dem Feuersensor S1 und dem Feuchtigkeitssensor S2, wobei von dem Sensor S1 eine Feuerbedingung gemeldet wird, von dem Sensor S2 jedoch nicht. Umgekehrt zeigen die Kurven der 7B den Dämpfungseffekt, welcher der Sensor S2 bei Vorliegen einer starken Anzeige der jeweiligen Bedingung hat, um die Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms zu minimieren, welcher abhängig von dem Signal vom Sensor S1 erzeugt wird.
  • Mit Bezug auf das Flußdiagramm der 4 und 6 können die Sensordatenabtastwerte S1' und S2' geglättet werden, sobald der Glättungskoeffizient K bestimmt ist. Dieser Prozeß ist dynamisch, und K kann sich mit jedem neuen Datenabtastwert ändern. Man erinnere sich, daß: A1(t) = (1 – K)·A1(t – 1) + (K)·S1' und A2(t) = (1 – K)·A2(t – 1) + (K)·S2'.
  • Dieses Verfahren zum Ermitteln von K, das für beide Sensoren S1, S2 verwendet wird, ist nicht notwendig beschränkt. Für jeden Sensor können verschiedene Werte von K ermittelt werden (d. h. K1 zur Verwendung in A1(t) und K2 zur Verwendung in A2(t)).
  • Zum Beispiel bei K2 = (K1)/2 spricht A2(t) langsamer an als A1(t). Die Beziehung zwischen K1 und K2 ist eine Funktion des Typs der verwendeten Sensoren und ihrer Übertragungskennlinien. Bei der zur Zeit bevorzugten Ausführungsform bleibt K1 = K2.
  • Die verarbeiteten einzelnen Sensorwerte A1(t) und A2(t) werden nun wie im Schritt 114 kombiniert und in einer Alarmbestimmungsroutine verwendet, Schritt 116, um „Alarm” oder „kein Alarm” zu ermitteln. Diese Funktion wird wie folgt ausgedrückt: F(t) = F[A1(t), A2(t)].
  • F(t) kann als einfache Summe gleich A1(t) + A2(t) oder als Summe der Quadrate A1(t)2 + A2(t)2 oder als gewichtete Summe A1(t) + A2(t)/2 sein oder eine andere mathematische Beziehung zwischen A1(t) und A2(t) ohne Beschränkung auf irgendeine spezifische Form aufweisen.
  • Für die Zwecke dieser Erfindung kann ferner die tatsächliche Gleichung für A1(t) und A2(t) variieren und innerhalb des Bereichs für die Ermittlung des(der) Glättungskoeffizienten unter Verwendung von mehr als einem Sensor liegen. Bei dem derzeit bevorzugten Verfahren ist F(t) = F[A1(t), 0] = A1(t), wobei A2(t) nur zum Ermitteln des Glättungskoeffizienten K verwendet wird. Dieses Verfahren wird in den Graphen für die Übertragungsfunktion demonstriert. F(t) = A1(t) = (1 – K)·A1(t) + (K)·S1', Schritt 114.
  • Wenn A1(t) > Alarmschwellwert AT, dann ist Ausgangssignal = Alarm, Schritt 116.
  • Man wird verstehen, daß alternativ das Ausgangssignal von dem Sensor S2 dazu verwendet werden kann, einen oder mehrere Koeffizienten des Glättungsprozesses aufgrund des Ausgangssignals des Sensors S1 direkt zu verändern. In dieser Hinsicht kann ein Teil oder die gesamte Verarbeitung des Ausgangssignals von S1 lokal bei dem jeweiligen Detektor ausführt werden. Das teilweise oder vollständig verarbeitete Ausgangssignal könnte bei dem Detektor und/oder bei der Steuereinheit 14 auf das Vorliegen einer Feuerbedingung analysiert werden.
  • 8 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren, wobei ein Ausgangssignal von dem Sensor S2 im Element oder Schritt 28-2 vorverarbeitet wurde. Dieses Ausgangssignal, das über Schnittstellenschaltungen 40 zum Schaltkreis 42 geführt wird, soll einen oder mehrere Koeffifzienten eines zweistufigen Filters des Signals S1' verändern, wie lediglich als Beispiel dargestellt ist. Ein erster Filterabschnitt 44-1 mit einem gefilterten Ausgangssignal auf einer Leitung 46-1 wird mit einem zweiten Filterabschnitt 44-2 gekoppelt, der seinerseits auf einer Leitung 44-2 ein Ausgangssignal erzeugt. Das zweimal gefilterte Ausgangssignal auf der Leitung 46-2 kann dann in dem Alarmprozessor 46 analysiert werden.
  • Man wird verstehen, daß einige oder alle der in 8 gezeigten Elemente in dem jeweiligen Detektor liegen könnten. Alternativ könnte der Alarmprozessor 46 z. B. bei einem gemeinsamen Steuerelement 14 angeordnet sein. Bei einer noch anderen Ausführungsform könnten die Filter 44-1, 44-2 und der Veränderungsschaltkreis 42 ebenfalls bei dem Steuerelement 14 angeordnet sein. Man wird verstehen, daß weder die Art, auf welche die Filterung realisiert ist, noch die Art, auf welche sie abhängig von dem Ausgangssignal eines anderen Sensors modifiziert wird, eine erfindungsgemäße Beschränkung darstellt.
  • Man wird in diesem Fall auch verstehen, daß Steuerschaltungen, wie 26c, die bei den jeweiligen Detektoren angeordnet sind, mit einem programmierten Prozessor realisiert werden könnten. Die zu diesem Prozessor gehörenden, im voraus geladenen Befehle könnten dazu verwendet werden, die Vorverarbeitung, Elemente 28-1, 28-2, sowie die Filterfunktionen, wie mit den Filtern 44-1 und 44-2, auszuführen.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Eine Vorrichtung 60 umfaßt mehrere Sensoren S1, S2, ... Sn. Die Ausgangssignale dieser Sensoren könnten z. B. wie in den Blöcken 28-1, 28-2 vorverarbeitet werden. Diese Signale, wie S1' und S2', könnten, falls erwünscht, über entsprechende Schnittstellenschaltungen 40 und Sensoreingangssignale mit der Verarbeitungsschaltung 62 gekoppelt werden. Zusätzlich können die Signale S1'-1 ... Sm'-1 von den jeweiligen Sensoren gekoppelt werden, um sich ändernde Eingangssignale der Schaltung 62 zu verarbeiten.
  • Wenn beispielsweise das System 60 drei Sensoren S1, S2, S3 aufweist (ohne hierauf beschränkt zu sein) kann jedes der Ausgangssignale von einem jeweiligen Sensor S1' ... S3' in der Schaltung 62 verarbeitet werden. Abhängig von den Signalen von den anderen Sensoren S1'-1, S2'-1 und S3'-1 kann die Form und der Umfang der Verarbeitung in der Schaltung 62 im bezug auf jedes der Eingangssignale verändert werden. Die verarbeiteten Ausgangssignale P1, P2, P3 können zu dem Alarmprozessor 46 übertragen werden, um dann zu ermitteln, ob eine oder mehrere alarmrelevante Bedingungen vorliegen.
  • In der Vorrichtung 60 wird ein Ausgangssignal von einem oder mehreren Sensoren dazu verwendet, die Verarbeitung eines Ausgangssignals von einem oder mehreren anderen Sensoren zu steuern. Beispiele umfassen die Veränderung des Grads der Filterung oder Glättung unabhängig davon, ob diese Prozesse mittels Software oder Hardware realisiert sind. In dieser Hinsicht wird die Ansprechgeschwindigkeit einer verarbeiteten Darstellung eines Ausgangssignals von einem ersten Sensor durch das Ausgangssignal des zweiten Sensors eingestellt oder begrenzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Sensoren periodisch abgetastet. Der zweite Sensor wird dazu verwendet, die Glättung des ersten Sensors zu steuern. Diese Glättung kann erreicht werden, indem ein Glättungskoeffizient verwendet wird, oder auf jede andere Weise, welche den Umfang der Änderung oder die Geschwindigkeit der Änderung des verarbeiteten Ausgangssignals des ersten Sensors begrenzt. Die Ansprechgeschwindigkeit des ersten Sensors wird somit durch den zweiten Sensor eingestellt.
  • Das Ansprechen des ersten Sensors kann schneller gemacht werden, wenn das Ausgangssignal des zweiten Sensors eine gesuchte Umgebungsbedingung anzeigt. Das Ansprechen des ersten Sensors kann langsamer statt schneller gemacht werden, wenn das Ausgangssignal des zweiten Sensors eine falsche oder negative Umgebungsbedingung erkennen läßt.
  • Wenn der zweite Sensor ein Temperatursensor ist, könnte eine positive Anzeige einer Feuerbedingung durch ein zunehmendes Signal erfolgen, und eine negative Anzeige könnte durch ein abnehmendes Signal erfolgen. Der zweite Sensor kann ein CO2-Sensor, ein CO-Sensor oder eine andere Art eines Gassensors sein, der ein positives Signal erzeugt, wenn die gesuchte Umgebungsbedingung vorliegt. In diesem Fall könnte eine positive Anzeige einer Feuerbedingung durch ein mit der Zeit zunehmendes Signal wiedergegeben werden. Eine negative Bedingung könnte durch ein mit der Zeit abnehmendes Signal wiedergegeben werden.
  • Wenn der zweite Sensor ein Feuchtigkeitssensor ist, könnte die positive Anzeige einer Feuerbedingung einer geringfügigen Zunahme der Signale entsprechen, und eine negative Anzeige einer Feuerbedingung könnte einer großen Zunahme der Signale entsprechen. Wenn der zweite Sensor ein Staubsensor ist, könnte eine positive Anzeige einer Feuerbedingung keiner Veränderung des Ausgangssignals entsprechen, und eine negative Anzeige eines Feuers könnte einer positiven Zunahme des Ausgangssignals entsprechen.
  • Der zweite Sensor kann der gleiche oder ein anderer Typ sein wie der erste Sensor. Die Anzahl, der Typ, die Menge oder die Kombination der Sensoren stellen keine Beschränkung des Bereich der Erfindung dar. Zusätzlich könnte die Richtung der Änderung der Sensorsignale abhängig vom Aufbau des Sensors und der zugehörigen Schaltkreise sein. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist die „Anzeige” einer positiven oder negativen Umgebungsbedingung, die zu der gewünschten, gesuchten Umgebungsbedingung korreliert wird.
  • Ein Alarm kann auf verschiedene Weise, z. B. wie im folgenden dargestellt, ermittelt werden:
    • 1. das geglättete Ausgangssignal kann mit einem Schwellwert verglichen werden;
    • 2. die geglättete Änderungsgeschwindigkeit der Signale kann mit einem Schwellwert verglichen werden;
    • 3. die Änderungsgeschwindigkeit der geglätteten Signale kann mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen werden; oder
    • 4. die geglätteten Profile der Sensorsignale können mit vorgegebenen Profilen verglichen werden.
  • Die Glättung kann entweder an dem unverarbeiteten Ausgangssignal oder an einer Berechnung der Geschwindigkeitsrate der unverarbeiteten Ausgangssignale des Sensors oder mit einem anderen Verarbeitungsverfahren erfolgen. Eine Kombination, bei der die Glättung zum Verarbeiten eines Sensorausgangssignals eingesetzt und durch einen weiteren Sensor eingestellt werden kann, liegt im Bereich dieser Erfindung. Das Glättungsverfahren für den ersten Sensor wird als eine Funktion des Ansprechens des zweiten Sensors eingestellt.
  • Beispielsweise könnte ein verarbeitetes Ansprechverhalten des ersten Sensors auf 1.) eine gemäßigte Geschwindigkeit eingestellt werden, wenn keine positive Anzeige durch einen zweiten Sensor vorliegt, oder 2.) auf eine schnelle Geschwindigkeit eingestellt werden, wenn eine positive Anzeige durch einen zweiten Sensor vorliegt, oder 3.) auf eine sehr langsame Geschwindigkeit eingestellt werden, wenn eine negative Anzeige durch einen zweiten Sensor vorliegt.
  • Wiederum kann das Ansprechverhalten des Sensors, welches geglättet wird, die Änderungsgeschwindigkeit des Ansprechens des Sensors sein. Das Ansprechen wird als die Eigenschaft des Sensorsignals definiert, die zum Ermitteln einer Alarmbedingung herangezogen wird.
  • Wenn ein Glättungskoeffizient in Verbindung mit einer exponentiellen Glättungsgleichung verwendet wird, ist die Größe der Änderung in dem verarbeiteten Ausgangssignal des ersten Sensors eine direkte Funktion der Wahl des Glättungskoeffizienten: OUT = OUT·(A) + SAMPLE·(1 – A) wobei A einen Wert zwischen 0 und 1 hat, OUT das Ausgangssignal und SAMPLE ein Abtastwert ist.
  • Wenn A groß ist, werden kleine Bruchteile von SAMPLE (des Abtastwertes) zu dem vorhergehenden Ausgangssignal addiert, um das neue Ausgangssignal zu erhalten, dadurch spricht OUT (das Ausgangssignal) sehr langsam auf die neuen SAMPLE-Werte an. Wenn andererseits A klein ist, werden große Bruchteile von SAMPLE zu dem vorhergehenden Ausgangssignal addiert, und OUT spricht schnell auf die neuen SAMPLE-Werte an.
  • Ein anderes beispielhaftes Glättungsverfahren verwendet die Mittelung der Sensorwerte. Wenn der zweite Sensor nicht auf die Umgebungsbedingung anspricht, wird ein großer Mittelwert (viele Abtastwerte) auf den ersten Sensor angewendet (z. B. ein Mittelwert von 30 Abtastwerten), und dieser wird langsam reagieren. Wenn andererseits der zweite Sensor auf eine Umgebungsbedingung anspricht und diese anzeigt, auf die auch der erste Sensor anspricht, wird der Umfang der Mittelung (die Anzahl der Abtastwerte) deutlich verringert.
  • Der Grad der Verringerung beim Glätten könnte eine Größe sein, die proportional zur Größe des Ansprechens des zweiten Sensors ist, oder eine schrittweise Änderung von langsam auf schnell, abhängig von dem gewünschten Ansprechverhalten. Wenn z. B. das verarbeitete Ausgangssignal (OUT) des ersten Sensors das Ergebnis einer Mittelung von 30 Abtastwerten ist und der zweite Sensor nicht anspricht, könnte der Mittelwert wie folgt reduziert werden:
    • 1. 20 Abtastwerte, wenn der zweite Sensor wenig anspricht;
    • 2. 10 Abtastwerte, wenn der zweite Sensor gemäßigt anspricht; und
    • 3. 5 Abtastwerte, wenn der zweite Sensor stark anspricht.
  • Andere Funktionen, wie lineare oder nicht lineare Gleichungen, könnten ebenso verwendet werden. Wichtig ist, daß der Umfang der Mittelung des ersten Sensors eine Funktion des Ansprechens des zweiten Sensors ist. Wenn der Grad der Mittelung verringert wird, wird das Ansprechen des ersten Sensors schneller.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Glättungsverfahren ist, das Ansprechen des ersten Sensors auf diskrete Schritte (Inkremente) zu begrenzen (clamp) und die Größe der Inkremente als Funktion des Ansprechens des zweiten Sensors zu variieren. Wenn der zweite Sensor nicht anspricht, ist die Größe der diskreten inkrementellen Änderung des ersten Sensors sehr klein. Wenn das Ansprechen des zweiten Sensors die gesuchte Umgebungsbedingung anzuzeigen beginnt, wird die Größe der diskreten inkrementellen Änderung des ersten Sensors erhöht, so daß er schneller anspricht.
  • 10 und 11 zeigen das Ansprechen des ersten Sensors bei Einsatz dieses Verfahrens. In 10 spricht der zweite Sensor nicht an. Die Änderung des verarbeiteten Ausgangssignals aufgrund des Ansprechens des ersten Sensors wird daher für jeden Abtastwert auf 1/30 des Alarmpegels begrenzt. Der erste Sensor benötigt 30 Abtastwerte, um den Alarmschwellwert zu erreichen. Dies sollte ausreichend sein, damit ein vorübergehender Störzustand (nicht die gesuchte Umgebungsbedingung) sich zerstreut oder vom Sensor verschwindet. Vor einem Alarm könnte eine Warnung ausgegeben werden, so daß eine Bedienungsperson einen unerwünschten Alarm untersuchen und verhindern kann.
  • 11 zeigt ein Beispiel, bei dem der zweite Sensor auf eine Bedingung anspricht. Die diskreten Inkremente werden größer, wenn das Ansprechen des zweiten Sensors zunimmt. Der erste Sensor spricht zunächst langsam an (1/30 des Alarmpegels pro Schritt) und dann schneller (3/10 des Alarmpegels pro Schritt).
  • Wie der Fachmann verstehen wird, könnte die Größe der Begrenzung des Ansprechens des ersten Sensors als eine Funktion der Größe des Ansprechens des zweiten Sensors durch eine lineare oder nicht lineare Gleichung oder Beziehung dargestellt werden. Der Umfang der Begrenzung des ersten Sensors pro Abtastwert könnte auch kontinuierlich anstatt diskret sein.
  • Ähnlich können auch andere Glättungsverfahren angewendet werden und liegen im Bereich der Erfindung. Zusätzlich können zahlreiche Funktionen verwendet werden, um die Glättung des ersten Sensors abhängig vom Ansprechen des zweiten Sensors zu steuern. Diese gehen von einer einfachen Schrittfunktion (wenn der zweite Sensor auf einen vorgegebenen Schwellwert anspricht, wird die Glättung des ersten Sensors vollständig weggelassen) bis zu einer komplexen Beziehung, die selbst Exponenten beinhalten könnte.
  • Es liegt auch im Bereich der Erfindung, daß der Grad der Änderung oder Glättung des ersten Sensors die Glättung des zweiten Sensors beeinflussen kann. Dadurch ist das Ansprechen jedes Sensors eine Funktion des Ansprechens des anderen Sensors.
  • Wenn der zweite Sensor noch die Glättung des Ansprechens des ersten Sensors steuert, erfolgt eine kontinuierliche Einstellung jedes Sensors und eine Rückführung zwischen Sensor, um das schnellstmögliche Ansprechen zu erhalten. Wenn beide Sensoren ansprechen, wird die Glättung jedes Sensors reduziert. Das führt dann dazu, daß die Glättung jedes Sensors weiter reduziert wird. Die Sensorwerte könnten dann kombiniert werden, um eine Alarmbedingung zu ermitteln, oder ein einzelner Sensor wird für die Ermittlung des Alarms verwendet.
  • Wenn die verarbeiteten Ausgangssignale von den Sensoren kombiniert werden, um eine Alarmbedingung zu ermitteln, können sie 1.) so kombiniert werden, daß sie summiert werden und die Summe mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen wird, oder 2.) so kombiniert werden, daß jeder Sensorwert auf einen exponentiellen Wert potenziert und dann summiert wird, oder 3.) sie können auf andere Weise kombiniert werden.
  • Für das Verfahren zum Kombinieren der Sensoren zur Ermittlung eines Alarms sieht die Erfindung keine Beschränkungen vor. Wenn die Glättung eines der Sensoren eine Funktion des Ansprechens des anderen Sensors ist, bevor die Sensoren kombiniert werden, kann das Vorhandensein einer Alarmbedingung auf verschiedene Weise ermittelt werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Wenn mehr als zwei Sensoren verwendet werden, kann die Einstellung der Glättung eines Sensors die Funktion des Ansprechens der anderen Sensoren sein: GLÄTTUNG (Sensor1) = FUNKTION (Sensor2, Sensor3, etc.)
  • Wenn z. B. Sensor2 und Sensor3 auf die Umgebungsbedingung ansprechen, könnte die Glättung des Sensors vollständig entfallen. Wenn alternativ sowohl Sensor2 als auch Sensor3 eine Fehlerbedingung erfassen, welche nicht die gesuchte Umgebungsbedingung anzeigt, könnte die Glättung des Sensors weiter reduziert werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird man verstehen, daß zahlreiche Varianten und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Man muß auch verstehen, daß die Erfindung nicht auf die speziellen hier gezeigten Vorrichtungen und Verfahren beschränkt ist oder sein soll. Selbstverständlich sollen die Ansprüche all die Modifikationen umfassen, die in den Bereich der Ansprüche fallen. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen definierten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (15)

  1. Vorrichtung mit einem ersten Sensor (S1) für eine erste Umgebungsbedingung, wobei der erste Sensor ein erstes Ausgangssignal erzeugt, das die erste Bedingung angibt; einem zweiten Sensor (S2) für eine zweite Umgebungsbedingung, wobei der zweite Sensor ein zweites Ausgangssignal erzeugt, das die zweite Bedingung angibt; und einem Steuerelement (46), das Signale empfängt, welche die Ausgangssignale der beiden Sensoren (S1, S2) angeben, wobei das Steuerelement (46) einen Schaltkreis zum Verarbeiten des ersten Ausgangssignals und Erzeugen eines verarbeiteten ersten Ausgangssignals abhängig von dem zweiten Ausgangssignal umfaßt, wobei die Vorrichtung so eingerichtet ist, daß das Erzeugen eines verarbeiteten ersten Ausgangssignals ein variables Glätten des ersten Ausgangssignals umfaßt, und das zweite Ausgangssignal den Grad der Glättung verändert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Steuerelement (46) einen programmierten Computer und einen Befehlssatz aufweist, der, wenn er von dem programmierten Computer ausgeführt wird, das verarbeitete erste Ausgangssignal erzeugt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der erste Sensor (S1) unter folgenden Sensorarten ausgewählt wird: Rauchsensor, Temperatursensor und Gassensor, und bei der der zweite Sensor (S2) unter folgenden Sensortypen ausgewählt wird: Rauchsensor, Nicht-Feuersensor und Gassensor.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse, wobei die Sensoren in dem Gehäuse untergebracht sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der wenigstens ein Teil des Steuerelementes (46) einschließlich einer lokalen Steuerschaltung (26c) in dem Gehäuse untergebracht sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Steuerschaltung eine Filterung bei dem Gehäuse ausführt und einen Schaltkreis zum Modifizieren wenigstens eines Koeffizienten abhängig vom Ausgangssignal des zweiten Sensors (S2) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Verarbeitungsschaltkreis einen Schaltkreis für die schrittweise Begrenzung von Amplitudenänderungen des verarbeiteten ersten Ausgangssignals umfaßt, wobei das zweite Ausgangssignal eine inkrementelle maximale Amplitudenänderung des verarbeiteten ersten Ausgangssignals bestimmt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der Verarbeitungsschaltkreis auf eine Zunahme der zweiten Umgebungsbedingung anspricht, indem er eine größere inkrementelle Änderung des verarbeiteten ersten Ausgangssignals vorsieht, als wenn die zweite Umgebungsbedingung nicht zunimmt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit wenigstens einem dritten Sensor (S3) für wenigstens eine dritte Umgebungsbedingung, wobei der dritte Sensor ein drittes Ausgangssignal erzeugt, welches die dritte Bedingung anzeigt; wobei das Steuerelement (46) Signale empfangt, welche die Ausgangssignale aller Sensoren anzeigen, wobei das Steuerelement (46) eine Schaltung wenigstens zum Einstellen eines Filterprozesses, der zu dem ersten Sensor (S1) gehört, umfaßt und dadurch ein verarbeitetes erstes Ausgangssignal abhängig von den anderen Sensorausgangssignalen erzeugt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher der Filterprozeß eine Begrenzung einer inkrementellen Änderung des verarbeiteten ersten Ausgangssignals auf ausgewählte, veränderbare Werte umfaßt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher der Filterprozeß entweder die Bildung laufender Mittelwerte der gefilterten Sensorsignale umfaßt, wobei der Grad der Filterung der Sensorsignale veränderbar ist, oder die Bildung laufender Mittelwerte der Sensorsignale umfaßt, wobei die Größe des jeweiligen laufenden Mittelwertes veränderbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher der Filterprozeß eine exponentielle Verarbeitung mit einem Glättungskoeffizienten umfaßt.
  13. Verarbeitungsverfahren in einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit folgenden Verfahrensschritten: Erfassen des ersten Ausgangssignals von dem ersten Sensor (S1); Erfassen des zweiten Ausgangssignals von dem zweiten Sensor (S2); Variables Glätten des ersten Ausgangssignals, wobei das zweite Ausgangssignal den Grad der Glättung verändert, und dadurch Erzeugen des verarbeiteten ersten Ausgangssignals.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Glätten die Begrenzung einer inkrementellen Änderung des verarbeiteten ersten Ausgangssignals auf ausgewählte, veränderbare Werte umfaßt.
  15. Verarbeitungsverfahren in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, mit folgenden Verfahrensschritten: Erfassen des ersten Ausgangssignals von dem ersten Sensor (S1); Erfassen des zweiten Ausgangssignals von dem zweiten Sensor (S2); Erfassen des dritten Ausgangssignals von dem dritten Sensor (S3); und variables Glätten des ersten Ausgangssignals, wobei das zweite und das dritte Ausgangssignal den Grad der Glättung verändern, und dadurch Erzeugen des verarbeiteten ersten Ausgangssignals.
DE19934171A 1998-07-22 1999-07-21 Filtersystem und -verfahren Expired - Fee Related DE19934171B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US120444 1980-02-11
US09/120,444 US5969604A (en) 1997-04-29 1998-07-22 System and method of adjusting smoothing
US09/294,932 US6229439B1 (en) 1998-07-22 1999-04-19 System and method of filtering
US294932 1999-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934171A1 DE19934171A1 (de) 2000-01-27
DE19934171B4 true DE19934171B4 (de) 2011-04-21

Family

ID=26818384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934171A Expired - Fee Related DE19934171B4 (de) 1998-07-22 1999-07-21 Filtersystem und -verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6229439B1 (de)
JP (1) JP2000057469A (de)
DE (1) DE19934171B4 (de)
GB (1) GB2339946B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8982856B2 (en) 1996-12-06 2015-03-17 Ipco, Llc Systems and methods for facilitating wireless network communication, satellite-based wireless network systems, and aircraft-based wireless network systems, and related methods
US7054271B2 (en) 1996-12-06 2006-05-30 Ipco, Llc Wireless network system and method for providing same
US6233327B1 (en) 1997-02-14 2001-05-15 Statsignal Systems, Inc. Multi-function general purpose transceiver
US7079810B2 (en) 1997-02-14 2006-07-18 Statsignal Ipc, Llc System and method for communicating with a remote communication unit via the public switched telephone network (PSTN)
US7137550B1 (en) 1997-02-14 2006-11-21 Statsignal Ipc, Llc Transmitter for accessing automated financial transaction machines
US6891838B1 (en) * 1998-06-22 2005-05-10 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling residential devices
US6914533B2 (en) 1998-06-22 2005-07-05 Statsignal Ipc Llc System and method for accessing residential monitoring devices
US6437692B1 (en) 1998-06-22 2002-08-20 Statsignal Systems, Inc. System and method for monitoring and controlling remote devices
US8410931B2 (en) 1998-06-22 2013-04-02 Sipco, Llc Mobile inventory unit monitoring systems and methods
US6914893B2 (en) 1998-06-22 2005-07-05 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling remote devices
US7103511B2 (en) 1998-10-14 2006-09-05 Statsignal Ipc, Llc Wireless communication networks for providing remote monitoring of devices
US7263073B2 (en) * 1999-03-18 2007-08-28 Statsignal Ipc, Llc Systems and methods for enabling a mobile user to notify an automated monitoring system of an emergency situation
US7650425B2 (en) 1999-03-18 2010-01-19 Sipco, Llc System and method for controlling communication between a host computer and communication devices associated with remote devices in an automated monitoring system
JP2001283353A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Tokyo Gas Co Ltd セキュリティシステム
US6836737B2 (en) 2000-08-09 2004-12-28 Statsignal Systems, Inc. Systems and methods for providing remote monitoring of consumption for a utility meter
US6392536B1 (en) * 2000-08-25 2002-05-21 Pittway Corporation Multi-sensor detector
US7346463B2 (en) 2001-08-09 2008-03-18 Hunt Technologies, Llc System for controlling electrically-powered devices in an electrical network
EP1433150A4 (de) * 2001-08-30 2005-10-12 William L Stewart Leistungsmanagementverfahren und system
US8489063B2 (en) 2001-10-24 2013-07-16 Sipco, Llc Systems and methods for providing emergency messages to a mobile device
US7480501B2 (en) 2001-10-24 2009-01-20 Statsignal Ipc, Llc System and method for transmitting an emergency message over an integrated wireless network
US7424527B2 (en) 2001-10-30 2008-09-09 Sipco, Llc System and method for transmitting pollution information over an integrated wireless network
EP1335625A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-13 Securiton AG Verfahren zum Messen und Messanordnung hierfür
US6967582B2 (en) * 2002-09-19 2005-11-22 Honeywell International Inc. Detector with ambient photon sensor and other sensors
US7068177B2 (en) * 2002-09-19 2006-06-27 Honeywell International, Inc. Multi-sensor device and methods for fire detection
US6897774B2 (en) * 2003-05-07 2005-05-24 Edwards Systems Technology, Inc. Ambient condition detector with multipe sensors and single control unit
US7076403B2 (en) * 2003-07-15 2006-07-11 Honeywell International, Inc. Apparatus and method for dynamic smoothing
US8031650B2 (en) 2004-03-03 2011-10-04 Sipco, Llc System and method for monitoring remote devices with a dual-mode wireless communication protocol
US7756086B2 (en) 2004-03-03 2010-07-13 Sipco, Llc Method for communicating in dual-modes
US7251577B2 (en) * 2004-07-19 2007-07-31 Tektronix, Inc. Realtime power mask trigger
US7327247B2 (en) * 2004-11-23 2008-02-05 Honeywell International, Inc. Fire detection system and method using multiple sensors
WO2006081206A1 (en) 2005-01-25 2006-08-03 Sipco, Llc Wireless network protocol systems and methods
JP4842547B2 (ja) * 2005-03-03 2011-12-21 理研計器株式会社 ガス検知装置
DE102006048969B4 (de) * 2006-10-17 2018-08-16 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Unterbinden eines Schaltungsbetriebs
US7865332B2 (en) * 2007-01-08 2011-01-04 International Business Machines Corporation Scaled exponential smoothing for real time histogram
KR101472538B1 (ko) * 2007-01-10 2014-12-16 코닌클리케 필립스 엔.브이. 공조 시스템을 제어하기 위한 제어 시스템
US7642924B2 (en) * 2007-03-02 2010-01-05 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Alarm with CO and smoke sensors
US8248253B2 (en) * 2008-04-21 2012-08-21 Honeywell International Inc. Fire detector incorporating a gas sensor
DE102008036436A1 (de) * 2008-08-05 2010-04-08 Hekatron Vertriebs Gmbh Verfahren zur Auswertung von Gassensorsignalen
DE102008036437B4 (de) * 2008-08-05 2012-11-22 Hekatron Vertriebs Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Betriebsdauer eines Gefahrenmelders und Gefahrenmelder
JP5908676B2 (ja) 2011-03-30 2016-04-26 ソニー株式会社 制御装置、制御方法、プログラムおよびシステム
US20130282338A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Microchip Technology Incorporated Method and System for Energy Efficient Measurement of Sensor Signals
US20160117900A1 (en) * 2014-10-27 2016-04-28 Ian Hibbitt Methods for detecting fires in biomass storage systems
EP3264381B1 (de) * 2015-02-25 2024-05-29 Hochiki Corporation System
GB201707247D0 (en) * 2017-05-05 2017-06-21 Univ Sheffield Detector
ES2991606T3 (es) 2017-10-30 2024-12-04 Carrier Corp Compensador en un dispositivo detector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452839A1 (de) * 1973-11-09 1975-05-15 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandmelder
EP0338218A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-25 Cerberus Ag Verfahren zur Brandfrüherkennung
EP0760464A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-05 Pittway Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Vorverarbeitung von Signalen
DE19629275A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Pittway Corp Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung verschiedener Arten eines Feuers
US5659292A (en) * 1995-02-21 1997-08-19 Pittway Corporation Apparatus including a fire sensor and a non-fire sensor

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546989A (de) 1972-12-06 1974-03-15 Cerberus Ag Verfahren und vorrichtung zur brandmeldung.
US4186390A (en) 1976-08-30 1980-01-29 Electro Signal Lab, Inc. Battery powered smoke detector
US4088986A (en) 1976-10-01 1978-05-09 Boucher Charles E Smoke, fire and gas alarm with remote sensing, back-up emergency power, and system self monitoring
US4093867A (en) 1976-10-27 1978-06-06 General Signal Corporation Apparatus for automatically calibrating and testing smoke detectors
US4490715A (en) 1980-09-13 1984-12-25 Matsushita Electric Works, Ltd. Gas detector
US4470047A (en) 1982-02-04 1984-09-04 Baker Industries, Inc. Bidirectional, interactive fire detection system
JPS5955600A (ja) 1982-09-24 1984-03-30 ニツタン株式会社 警報端末装置
US4525704A (en) 1983-11-09 1985-06-25 Allied Corporation Enzymatic toxic gas sensor
JPS60126798A (ja) 1983-12-13 1985-07-06 ニッタン株式会社 環境異常検出装置
JPS6115300A (ja) 1984-06-29 1986-01-23 ホーチキ株式会社 火災警報装置
KR910000246Y1 (ko) * 1984-07-11 1991-01-18 히로시 세끼 복합화재 검출기
JPS6139194A (ja) 1984-07-31 1986-02-25 ホーチキ株式会社 火災警報装置
JPS61150096A (ja) 1984-12-25 1986-07-08 ニツタン株式会社 火災警報装置
JPH0719315B2 (ja) 1985-04-09 1995-03-06 ホーチキ株式会社 火災報知装置
JPS61237197A (ja) 1985-04-12 1986-10-22 ホーチキ株式会社 火災警報装置
JPS6219999A (ja) 1985-07-18 1987-01-28 ホーチキ株式会社 火災報知装置
US4667106A (en) 1985-12-23 1987-05-19 Factory Mutual Research Corporation Fire identification and discrimination method and apparatus
US4688021A (en) 1986-03-11 1987-08-18 Bdc Electronics Combined smoke and gas detection apparatus
JPS62269293A (ja) * 1986-05-19 1987-11-21 石井 弘允 火災報知装置
US4763115A (en) 1986-12-09 1988-08-09 Donald L. Trigg Fire or smoke detection and alarm system
JPS647198A (en) 1987-06-30 1989-01-11 Nittan Co Ltd Environmental abnormality warning device
US4833450A (en) 1988-04-15 1989-05-23 Napco Security Systems, Inc. Fault detection in combination intrusion detection systems
CH677413A5 (de) 1988-06-10 1991-05-15 Cerberus Ag
JP2717424B2 (ja) 1988-10-29 1998-02-18 富士重工業株式会社 車両用ウィンドシールドの着霜防止装置
EP0403659B1 (de) 1988-12-02 1996-08-14 Nohmi Bosai Kabushiki Kaisha Feueralarmsystem
US5103096A (en) 1989-09-06 1992-04-07 Gaztech Corporation Rapid fire detector
US5369397A (en) 1989-09-06 1994-11-29 Gaztech International Corporation Adaptive fire detector
US5026992A (en) 1989-09-06 1991-06-25 Gaztech Corporation Spectral ratioing technique for NDIR gas analysis using a differential temperature source
US5079422A (en) 1989-09-06 1992-01-07 Gaztech Corporation Fire detection system using spatially cooperative multi-sensor input technique
US5341214A (en) 1989-09-06 1994-08-23 Gaztech International Corporation NDIR gas analysis using spectral ratioing technique
US5060508A (en) 1990-04-02 1991-10-29 Gaztech Corporation Gas sample chamber
US5227972A (en) 1989-09-18 1993-07-13 Halliburton Logging Services, Inc. Matched filter data smoothing system
US5053754A (en) 1990-04-02 1991-10-01 Gaztech Corporation Simple fire detector
US5282261A (en) 1990-08-03 1994-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Co., Inc. Neural network process measurement and control
US5100479A (en) 1990-09-21 1992-03-31 The Board Of Regents Acting For And On Behalf Of The University Of Michigan Thermopile infrared detector with semiconductor supporting rim
US5159315A (en) 1990-12-11 1992-10-27 Motorola, Inc. Communication system with environmental condition detection capability
FI916182A7 (fi) 1991-01-18 1992-07-19 Hochiki Co Kombinerad metod foer faststaellande av brand.
US5218440A (en) 1991-06-07 1993-06-08 Rockwell International Corporation Switched resistive neural network for sensor fusion
US5376924A (en) 1991-09-26 1994-12-27 Hochiki Corporation Fire sensor
US5276434A (en) 1992-04-03 1994-01-04 Brooks Elgin C Carbon monoxide concentration indicator and alarm
US5767776A (en) 1996-01-29 1998-06-16 Engelhard Sensor Technologies, Inc. Fire detector
US5592147A (en) 1993-06-14 1997-01-07 Wong; Jacob Y. False alarm resistant fire detector with improved performance
US5491467A (en) * 1994-01-31 1996-02-13 C & K Systems, Inc. Location independent intrusion detection system
US5526280A (en) 1994-04-28 1996-06-11 Atwood Industries, Inc. Method and system for gas detection
US5612674A (en) 1995-01-05 1997-03-18 Pittway Corporation High sensitivity apparatus and method with dynamic adjustment for noise
GB2289074B (en) 1995-03-22 1996-07-03 Wimpey Construction Masonry cavity wall tie
US5557262A (en) 1995-06-07 1996-09-17 Pittway Corporation Fire alarm system with different types of sensors and dynamic system parameters
US5691703A (en) * 1995-06-07 1997-11-25 Hughes Associates, Inc. Multi-signature fire detector
GB2311158B (en) 1996-05-10 1998-04-29 Pyronix Ltd Event detection device
US5801633A (en) 1997-04-24 1998-09-01 Soni; Govind Combination smoke, carbon monoxide, and hydrocarbon detector
US5831524A (en) * 1997-04-29 1998-11-03 Pittway Corporation System and method for dynamic adjustment of filtering in an alarm system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452839A1 (de) * 1973-11-09 1975-05-15 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandmelder
EP0338218A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-25 Cerberus Ag Verfahren zur Brandfrüherkennung
US5659292A (en) * 1995-02-21 1997-08-19 Pittway Corporation Apparatus including a fire sensor and a non-fire sensor
EP0760464A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-05 Pittway Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Vorverarbeitung von Signalen
DE19629275A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Pittway Corp Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung verschiedener Arten eines Feuers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934171A1 (de) 2000-01-27
US6229439B1 (en) 2001-05-08
GB9916897D0 (en) 1999-09-22
JP2000057469A (ja) 2000-02-25
GB2339946B (en) 2002-10-16
GB2339946A (en) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934171B4 (de) Filtersystem und -verfahren
AT400644B (de) Brandmeldeanlage und verfahren für dieselbe
DE69026014T2 (de) Feueralarmsystem
DE68926958T2 (de) Feueralarmsystem
DE68927884T2 (de) Brandalarmvorrichtung
DE69625000T2 (de) Schwingungsüberwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE69903190T2 (de) Rauchmeldung
DE69113164T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines Prozesses.
EP1134712B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung der Signale eines Gefahrenmelders und Gefahrenmelder mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens
DE60110746T2 (de) Brandmeldeanlage
EP1346330B1 (de) Video-rauchdetektionssystem
DE10140134A1 (de) Multi-Sensor Detector
DE19622806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Feuers mit verschiedenen Arten von Feuersensoren
EP1687788A1 (de) Verfahren und computerprogramm zum erkennen von unaufmerksamkeiten des fahrers eines fahrzeugs
DE19629275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung verschiedener Arten eines Feuers
EP1097439B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von driften, sprüngen und/oder ausreissern von messwerten
DE102005026457A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum fahrerindividuellen Erkennen von Unaufmerksamkeiten des Fahrers eines Fahrzeuges
EP1496483B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Flammen
DE10109362A1 (de) Verfahren zur Branderkennung
DE69507463T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verkehrsüberwachung
EP0750764B1 (de) Verfahren und anordnung zur fuzzy-regelung
DE69626666T2 (de) Elektronisches warenüberwachungssystem mit kammfilterung und falschalarmunterdrückung
WO2005124713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von müdigkeit bei dem fahrer eines fahrzeugs
EP0660282B1 (de) Brandmeldesystem zur Früherkennung von Bränden
DE4002829A1 (de) Verfahren zum detektieren von metallgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110722

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201