DE10109362A1 - Verfahren zur Branderkennung - Google Patents

Verfahren zur Branderkennung

Info

Publication number
DE10109362A1
DE10109362A1 DE10109362A DE10109362A DE10109362A1 DE 10109362 A1 DE10109362 A1 DE 10109362A1 DE 10109362 A DE10109362 A DE 10109362A DE 10109362 A DE10109362 A DE 10109362A DE 10109362 A1 DE10109362 A1 DE 10109362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
sensor
signal
alarm threshold
interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10109362A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Pfefferseder
Bernd Siber
Andreas Hensel
Ulrich Oppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10109362A priority Critical patent/DE10109362A1/de
Priority to EP02706665A priority patent/EP1366477B1/de
Priority to DE50203409T priority patent/DE50203409D1/de
Priority to PCT/DE2002/000404 priority patent/WO2002069297A1/de
Priority to US10/332,254 priority patent/US6856252B2/en
Publication of DE10109362A1 publication Critical patent/DE10109362A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/185Signal analysis techniques for reducing or preventing false alarms or for enhancing the reliability of the system
    • G08B29/188Data fusion; cooperative systems, e.g. voting among different detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Branderkennung vorgeschlagen, das dazu dient, Fehlalarme zu vermeiden, indem eine Alarmschwelle in Abhängigkeit von wenigstens einem Sensorsignal abgeleiteten Signalparametern bestimmt wird. Damit werden vorteilhafterweise Fehlalarme ausgeblendet. Dies wird weiter verbessert durch die Einrichtung eines Alarmintervalls, für das die Alarmschwelle überschritten werden muß, um auf einen Alarm zu erkennen. Auch das Alarmintervall kann adaptiv in Abhängigkeit von den Signalparametern bestimmt werden. Für das Alarmintervall und die Alarmschwelle sind jeweils eine Ober- und eine Untergrenze vorgesehen, um eine bestimmte Sicherheit einzubauen, so dass die Alarmschwelle und das Alarmintervall nicht Werte annehmen, die eine Funktion des Brandmelders gefährden. Es können auch mehr Sensorsignale verwendet werden, wobei dann Signalparameter durch eine Verknüpfung der Sensorsignale erzeugt werden können. Vorzugsweise wird als Brandmelder ein Streulichtraummelder verwendet, der mit einem Labyrinth und einer Meßkammer ausgestattet ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Branderkennung nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
Brandmelder reagieren auf Änderungen in der Umwelt. Zu solchen auf Brand basierenden Änderungen gehören auftretender Rauch, ein Temperaturanstieg und bei einem Brand entstehende Gase. Zur Detektion dieser Parameter werden Streulichtsensoren für die Rauchdetektion, Temperatursensoren für den Temperaturanstieg und Gassensoren für die Gasdetektion verwendet. Bei den Gassensoren sind sowohl chemische als auch physikalische Gassensoren möglich. In einem Brandmelder werden von solchen Sensoren abgeleitete Sensorsignale zyklisch erfasst und zwar durch eine Auswerteschaltung. Auf einen Brand wird dann detektiert, wenn eine vorgegebene Alarmschwelle durch das Sensorsignal überschritten wird. Es besteht jedoch das Problem der sogenannten Störeinflüsse, die zu Fehlalarmen führen können. Dazu zählen Zigarettenrauch, Disconebel, Staub und elektromagnetische Störungen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Branderkennung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Alarmschwelle in Abhängigkeit von Signalparametern, die von den Sensorsignalen abgeleitet werden, bestimmt werden. Damit ist eine Anpassung auf Situationen möglich, die gegebenenfalls einen Fehlalarm hervorrufen können. Es ist also ein Ausblenden dieser Situationen möglich. Darüber hinaus kann die Empfindlichkeit eines Brandmelders durch Anpassen der Alarmschwelle erhöht werden, werden, wenn sich nämlich Situationen ergeben, die auf einen Brand hindeuten, wie ein stetiger Anstieg eines Rauchs. Das erfindungsgemäße Verfahren ist darüber hinaus einfach auf einem Mikrocontroller implementierbar und bedeutet nur einen geringen Rechenaufwand.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Verfahrens zur Branderkennung möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass die Alarmschwelle für ein Alarmintervall überschritten sein muß, um auf einen Brand zu erkennen. Damit werden vorteilhafterweise Kurzzeiteffekte ausgeblendet. Beispielsweise besteht bei einem Streulichtrauchmelder, der ein Labyrinth aufweist, das Problem, dass bei einem Luftzug Staub in dem Labyrinth aufgewirbelt wird und zu einem erhöhten Sensorsignal des Streulichtrauchmelders führt. Durch eine geeignete Vorgabe des Alarmintervalls ist es jedoch möglich, dass innerhalb des Alarmintervalls das Sensorsignal wieder unter die Alarmschwelle sinkt und damit nicht auf einen Brand erkannt wird. Somit wird vorteilhafterweise ein Fehlalarm unterdrückt. Auch elektromagnetische Störungen sind Kurzzeiteffekte und werden durch die Verwendung eines Alarmintervalls ausgeblendet. Auch Schweißen kann nur für kurze Zeit einen Rauch produzieren, der als Brand vom Streulichtrauchmelder erkannt wird. Auch hier kann durch das Alarmintervall solch ein Kurzzeiteffekt unterdrückt werden. Besonders vorteilhaft ist es aber, das Alarmintervall auch adaptiv in Abhängigkeit von den Signalparametern zu bestimmen. Damit werden insbesondere solche Situationen entschärft, bei denen eine sehr hohe Alarmschwelle bestimmt wird, um einen Brand dann nicht zu spät zu erkennen. Denn in solchen Situationen wird eine sehr hohe Alarmschwelle bei einem Brand dann doch relativ spät erreicht und wenn dann zusätzlich noch das Alarmintervall relativ lang gestaltet ist, ist so die Brandmeldung erst relativ spät absetzbar. Dies kann dann durch ein kürzeres Alarmintervall kompensiert werden. Auch bei einem stetigen Rauchanstieg kann so adaptiv durch ein kurzes Alarmintervall reagiert werden, da dies auf einen sich entwickelnden Brand hindeutet.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass sowohl für das Alarmintervall als auch für die Alarmschwelle Ober- und Untergrenzen festgelegt werden, die in Abhängigkeit von den Gegebenheiten und des verwendeten Melders einstellbar sind. Auch dies erhöht eine Sicherheit gegenüber der Änderung der Alarmschwelle bzw. des Alarmintervalls, so dass durch die Umwelteinflüsse eine Alarmschwelle nicht zu tief sinkt oder auch nicht zu hoch berechnet wird. Dasselbe gilt für das Alarmintervall.
Auch die Bestimmung des Alarmintervalls bzw. der Alarmschwelle ist durch die Einstellung von Parametern auf die örtlichen Gegebenheiten anpaßbar. Dazu zählen beispielsweise Gewichtungsfaktoren, die bei der Berechnung der Alarmschwelle bzw. des Alarmintervalls aus den Signalparametern verwendet werden.
Als Signalparameter werden vorteilhafterweise die Anstiegsgeschwindigkeit des Sensorsignals und das Rauschen des Sensorsignals verwendet. Die Anstiegsgeschwindigkeit des Sensorsignals wird durch die Verwendung von zwei digitalen Tiefpässen mit unterschiedlichen Zeitkonstanten und einer anschließenden Differenzbildung aus dem Sensorsignal berechnet. Diese Differenz ist nämlich ein Maß für die Anstiegsgeschwindigkeit. Das Rauschen wird dagegen aus dem Sensorsignal und geglätteten Sensorsignaldaten berechnet. Der Ruhewert wird vorteilhafterweise nachgeführt. Liegen vorteilhafterweise wenigstens zwei unterschiedliche Sensorsignale vor, dann ist es möglich, ein Sensorsignal zur Plausibilisierung des anderen Sensorsignals zu verwenden. Auch dies erhöht die Sicherheit gegenüber Fehlalarmen. Dabei ist auch eine Verknüpfung der Sensorsignale möglich, die beispielsweise durch eine Korrelation erfolgen kann.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorliegt, die als Brandmelder ausgebildet ist und dabei insbesondere als Streulichtrauchmelder. Eine Kommunikationsleitung, beispielsweise ein Bus, kann dabei eine Signalverarbeitungsstufe des Brandmelder mit Wiedergabemitteln bzw. einer Zentrale verbinden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Alarmschwelle bzw. des Alarmintervalls von der Anstiegsgeschwindigkeit des Sensorsignals illustriert, und
Fig. 3 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beschreibung
Fig. 1 zeigt als Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Sensoren 1, 2 und 3 sind an eine Auswerteschaltung 4 angeschlossen, die die Sensorsignale der drei Sensoren 1, 2 und 3 erfasst. Die so erfassten Sensorsignale werden dann an eine Signalverarbeitungsstufe 5 übertragen, die einen Mikrocontroller aufweist, um aus den Sensorsignalen Signalparameter zu berechnen und die Sensorsignale mit einer Alarmschwelle zu vergleichen. Über eine Kommunikationsleitung 7 werden dann an eine Wiedergabevorrichtung 6, die auch eine Zentrale sein kann, das Ergebnis der Signalverarbeitungsstufe übertragen.
Beispielhaft sind hier drei Sensoren aufgeführt, es ist jedoch möglich, dass nur ein Sensor, zwei Sensoren oder mehr als zwei Sensoren verwendet werden. Als Sensortyp wird hier ein Streulichtsensor verwendet, der in einem Labyrinth eine Meßkammer aufweist, in der eine Lichtquelle angeordnet ist sowie ein Lichtempfänger, wobei der Lichtempfänger nur Licht empfängt, wenn Rauch in die Meßkammer durch das Labyrinth eintritt und so Licht von der Lichtquelle in den Lichtempfänger streut.
Weiterhin ist es möglich, als Sensoren Gassensoren einzusetzen, beispielsweise resistive Gassensoren, die einen Widerstand in Abhängigkeit von adsorbierten Gas ändern, dazu können dann Halbleitersensoren verwendet werden. Oder es ist die Verwendung einer elektrochemischen Zelle möglich, die in Abhängigkeit von dem auftretenden Gas einen Strom abgibt.
Dieser Strom ist proportional zur Gaskonzentration. Auch ein Temperatursensor kann hier verwendet werden, da bei einem Brand hohe Temperaturen auftreten, ist die Verwendung eines solchen Sensors geeignet, um einen Brand zu erkennen.
Die Auswerteschaltung 4 umfasst einen Meßverstärker, Filter und einen Analog-/Digital-Wandler, um dann die Sensorsignale als digitale Signale der Signalverarbeitungsstufe 5 zu übergeben. Die Signalverarbeitungsstufe 5 weist einen einfachen Mikrocontroller auf, der mit einem Speicher verbunden ist, um Zwischenergebnisse dort abzulegen und auch dauerhafte Werte, die dort gespeichert sind von dort zu laden. Auf dem Mikrocontroller sind dann Funktionen, wie digitale Tiefpaßfilter oder digitale Hochpaßfilter implementiert. Es ist möglich, dafür auch einen digitalen Signalprozessor zu verwenden. Die Kommunikationsleitung 7 kann als Bus ausgeführt sein, um dem Brandmelder, der durch die Sensoren 1, 2 und 3, die Auswerteschaltung 4 und die Signalverarbeitungsstufe 5 realisiert ist, mit einer Zentrale 6 zu verbinden. Dort wird dann angezeigt, ob ein Alarm vorliegt, eine Störung des Brandmelders oder kein Alarm vorliegt. Es ist möglich, hier auch nur einfache Wiedergabemittel wie eine optische Anzeige, die direkt dem Brandmelder zugeordnet ist, oder auch eine akustische Wiedergabemöglichkeit wie einen Lautsprecher zu verwenden.
Die Signalverarbeitungsstufe 5 leitet von den Sensorsignalen Signalparameter ab. Zu den Signalparametern, die hier abgeleitet werden, zählt die Anstiegsgeschwindigkeit. Die Anstiegsgeschwindigkeit beschreibt also, wie schnell das Sensorsignal ansteigt. Es ist damit nichts anderes als die Steigung des Sensorsignals. Ein weiterer Signalparameter ist das Rauschen des Sensorsignals. Dieses Rauschen wird durch eine Differenzbildung von dem rohen Sensorsignal und einem geglätteten Sensorsignal gewonnen. Dabei kann auch eine anschließende Quadrierung erfolgen, um eine Rauschleistung zu bestimmen und ein gleitender Mittelwert über das so berechnete Rauschen beziehungsweise die Rauschleistung gebildet werden. Es ist auch möglich die Sensorsignale über einen bestimmten Zeitraum zwischenzuspeichern, beispielsweise die letzten 64 Meßwerte, und dann das Frequenzspektrum zu berechnen. Überwiegt ein niederfrequentes Rauschen, dann ist das ein Hinweis auf einen Brand. Hochfrequentes Rauschen deutet auf eine Störgröße hin.
Erfindungsgemäß wird nun aus den Signalparametern Anstiegsgeschwindigkeit und dem Rauschen die Alarmschwelle und das Alarmintervall berechnet. Das Sensorsignal wird dann anschließend mit der veränderten Alarmschwelle verglichen und, falls ein Überschreiten der Alarmschwelle vorliegt, wird überprüft, ob dieses Überschreiten anhält, bis das Alarmintervall abgelaufen ist. Diese Bewertung der Sensorsignale wird zyklisch vorgenommen. Wird dabei ein Alarm erkannt oder auf eine Störung erkannt oder auf keinen Alarm erkannt, wird dies dann entsprechend an die Wiedergabemittel 6 übertragen.
In Fig. 2 ist in einem Diagramm ein Beispiel für die Abhängigkeit der Alarmschwelle und des Alarmintervalls von der Anstiegsgeschwindigkeit dargestellt. Die Anstiegsgeschwindigkeit ist auf der Abszisse aufgetragen, während auf der linken Ordinate die Alarmschwelle dargestellt ist und auf der rechten Ordinate das Alarmintervall. Die Kurve 9 beschreibt die Alarmschwelle. Sie ist bis zu einem Wert von ungefähr 25 der Anstiegsgeschwindigkeit konstant. Hier liegt die untere Grenze für die Alarmschwelle vor. Die Alarmschwelle steigt dann in Abhängigkeit von der Anstiegsgeschwindigkeit linear bis zu einem Anstiegsgeschwindigkeitswert von ungefähr 225 an. Ab diesem Wert wird die obere Grenze für die Alarmschwelle bei einem Wert für die Alarmschwelle von ungefähr 310 erreicht. Für höhere Anstiegswerte als 225 bleibt die Alarmschwelle bei dem Wert von 310.
Die untere Kurve 8 stellt ein Beispiel für die Berechnung des Alarmintervalls in Abhängigkeit von der Anstiegsgeschwindigkeit dar. Das Alarmintervall bleibt bei einem Wert von 10 konstant bis zu einem Wert der Anstiegsgeschwindigkeit von ungefähr 40. Ab diesem Wert der Anstiegsgeschwindigkeit steigt das Alarmintervall linear bis zu einem Wert von 60 an, der bei einem Wert der Anstiegsgeschwindigkeit von 240 erreicht wird. Bei höheren Werten als 240 von der Anstiegsgeschwindigkeit bleibt das Alarmintervall konstant bei 60. Hier ist also die obere Grenze für das Alarmintervall erreicht.
Die Bestimmung der Alarmschwelle bzw. des Alarmintervalls in Abhängigkeit von dem Rauschen wird hier in Abhängigkeit von der Rauschleistung vorgenommen. Je höher die Rauchleistung ist umso höher wird die Alarmschwelle und umso länger das Alarmintervall.
In Fig. 3 ist in einem Flußdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt. In Verfahrensschritt 10 werden von den Sensoren 1 bis 3 die Sensorsignale erzeugt. In Verfahrensschritt 11 werden die Sensorsignale von der Auswerteschaltung 4 erfasst, hier als Reception bezeichnet. In Verfahrensschritt 12 leitet die Signalverarbeitungsstufe 5 von den Sensorsignalen, die von der Auswerteschaltung 4 verstärkt und digitalisiert wurden, die Signalparameter Anstiegsgeschwindigkeit und Rauschen ab. Dazu werden wie oben dargestellt, digitale Tiefpaßfilter verwendet. Diese digitalen Tiefpaßfilter sind auf einem Mikrocontroller in der Signalverarbeitungsstufe 5 implementiert.
In Verfahrensschritt 13 wird aus diesen Signalparametern Anstiegsgeschwindigkeit und Rauschen die Alarmschwelle berechnet. In Verfahrensschritt 14 wird nun festgestellt, ob das Sensorsignal nun über der so berechneten Alarmschwelle liegt. Ist das nicht der Fall, dann wird in Verfahrensschritt 15 erkannt, dass kein Alarm vorliegt und dies wird der Wiedergabevorrichtung 6 übertragen. Ist jedoch die Alarmschwelle überschritten worden, dann wird in Verfahrensschritt 16 überprüft, ob diese Alarmschwelle auch für das Alarmintervall ununterbrochen überschritten wird. Ist das nicht der Fall, dann wird in Verfahrensschritt 17 festgestellt, dass kein Alarm vorliegt und in Verfahrensschritt 18 wird von der Wiedergabevorrichtung 6 angezeigt, dass eine Störung (Failure) vorliegt. Wurde jedoch in Verfahrensschritt 16 erkannt, dass die Alarmschwelle ununterbrochen für die ganze Zeit des Alarmintervalls überschritten wurde, dann wird in Verfahrensschritt 19 ein Alarm erkannt. Dies wird dann mittels der Wiedergabevorrichtung 6 angezeigt.
Anstatt oder zusätzlich zu den Signalparametern Anstiegsgeschwindigkeit und Rauschen sind auch andere Signalparameter möglich, beispielsweise das integrierte Sensorsignal, eine Korrelation von verschiedenen Sensorsignalen, also eine Kreuzkorrelation und andere Verknüpfungen von den Sensorsignalen. Es ist weiterhin möglich, ein festes Alarmintervall zu verwenden und nur die Alarmschwelle allein immer neu in Abhängigkeit von den Signalparametern zu bestimmen. Auch umgekehrt ist es möglich, eine feste Alarmschwelle zu verwenden und das Alarmintervall in Abhängigkeit von den Signalparametern zu berechnen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Branderkennung, wobei ein Brand anhand eines Überschreitens einer Alarmschwelle (9) durch wenigstens ein Sensorsignal erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmschwelle (9) in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Sensorsignal abgeleiteten Signalparametern bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Brand erkannt wird, sofern die Alarmschwelle (9) für ein Alarmintervall (8) überschritten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmintervall (8) in Abhängigkeit von den Signalparametern bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Alarmschwelle (9) und/oder das Alarmintervall (8) jeweils eine Ober- und eine Untergrenze in Abhängigkeit von einstellbaren Parametern bestimmt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Alarmschwelle (9) und des Alarmintervalls (8) durch Einstellung beeinflusst wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als die Signalparameter eine Anstiegsgeschwindigkeit und ein Rauschen des wenigstens einen Sensorsignals verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens zwei unterschiedlichen Sensorsignalen Signalparameter durch eine Verknüpfung der Sensorsignale erzeugt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sensorsignal von einem Streulichtsensor erzeugt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen Sensor (1 bis 3) zur Erzeugung wenigstens eines Sensorsignals, eine Auswerteschaltung (4) zur Erfassung der Sensorsignale, eine Signalverarbeitungsstufe (5) zur Verarbeitung der Sensorsignale und Wiedergabemittel (6) zur Darstellung eines Verarbeitungsergebnisses aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungsstufe (5) mit den Wiedergabemitteln (6) über eine Kommunikationsleitung (7) verbindbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (1 bis 3) ein Streulichtsensor ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Streulichtsensor ein Labyrinth mit einer Meßkammer aufweist, in der eine Lichtquelle und ein Lichtempfänger angeordnet sind.
DE10109362A 2001-02-27 2001-02-27 Verfahren zur Branderkennung Ceased DE10109362A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109362A DE10109362A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Verfahren zur Branderkennung
EP02706665A EP1366477B1 (de) 2001-02-27 2002-02-05 Verfahren zur branderkennung
DE50203409T DE50203409D1 (de) 2001-02-27 2002-02-05 Verfahren zur branderkennung
PCT/DE2002/000404 WO2002069297A1 (de) 2001-02-27 2002-02-05 Verfahren zur branderkennung
US10/332,254 US6856252B2 (en) 2001-02-27 2002-02-05 Method for detecting fires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109362A DE10109362A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Verfahren zur Branderkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109362A1 true DE10109362A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7675625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109362A Ceased DE10109362A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Verfahren zur Branderkennung
DE50203409T Expired - Lifetime DE50203409D1 (de) 2001-02-27 2002-02-05 Verfahren zur branderkennung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203409T Expired - Lifetime DE50203409D1 (de) 2001-02-27 2002-02-05 Verfahren zur branderkennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6856252B2 (de)
EP (1) EP1366477B1 (de)
DE (2) DE10109362A1 (de)
WO (1) WO2002069297A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034904A1 (de) * 2004-07-19 2006-04-20 Airbus Deutschland Gmbh Rauchwarnsystem
DE102011089064A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensorsystem und Verfahren zur Erfassung einer Messgröße
DE102013222499A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Gefahrenmeldeanlage

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6958689B2 (en) * 2001-09-21 2005-10-25 Rosemount Aerospace Inc. Multi-sensor fire detector with reduced false alarm performance
US7333129B2 (en) 2001-09-21 2008-02-19 Rosemount Aerospace Inc. Fire detection system
US7068177B2 (en) * 2002-09-19 2006-06-27 Honeywell International, Inc. Multi-sensor device and methods for fire detection
DE10328376B3 (de) * 2003-06-24 2005-02-17 Siemens Ag Verfahren zur Erhöhung der Fehlalarmsicherheit in einer Brandmeldeeinrichtung sowie Brandmeleeinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JP3950135B2 (ja) * 2004-11-26 2007-07-25 株式会社日立製作所 ガス検知システム
US7397369B2 (en) * 2005-02-08 2008-07-08 Ftc - Forward Threat Control Llc Sensor and transmission control circuit in adaptive interface package
US7242289B1 (en) * 2005-02-23 2007-07-10 Sprint Communications Company L.P. Method and system for synthetically reproducing a random process
JP4740744B2 (ja) * 2006-01-12 2011-08-03 能美防災株式会社 防災システム
US7969896B2 (en) * 2006-08-29 2011-06-28 Cisco Technology, Inc. Method and system for providing connectivity outage detection for MPLS core networks based on service level agreement
US7642924B2 (en) * 2007-03-02 2010-01-05 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Alarm with CO and smoke sensors
EP2093731A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Linearer optischer Rauchmelder mit mehreren Teilstrahlen
US8547238B2 (en) * 2010-06-30 2013-10-01 Knowflame, Inc. Optically redundant fire detector for false alarm rejection
WO2014203070A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-24 David Denoon-Stevens Fire detecting system
DE102015112105B4 (de) * 2015-07-24 2020-02-06 Infineon Technologies Ag Sensorvorrichtung, Auswertungsvorrichtung und entsprechende Systeme und Verfahren
US9729357B1 (en) * 2016-02-05 2017-08-08 Advoli Limited System for transmitting control signals over twisted pair cabling using common mode of transformer
US10339090B2 (en) 2016-05-23 2019-07-02 Advoli Limited System for implementing MXM on a PCI card
CN108877172B (zh) * 2018-06-26 2019-07-12 深圳市中电数通智慧安全科技股份有限公司 一种错误报警分析方法、装置及终端设备
CN111931612A (zh) * 2020-07-24 2020-11-13 东风商用车有限公司 一种基于图像处理的室内火焰识别方法及设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195286A (en) * 1978-01-06 1980-03-25 American District Telegraph Company Alarm system having improved false alarm rate and detection reliability
CH669859A5 (de) 1986-06-03 1989-04-14 Cerberus Ag
US4881060A (en) 1988-11-16 1989-11-14 Honeywell Inc. Fire alarm system
US5369397A (en) * 1989-09-06 1994-11-29 Gaztech International Corporation Adaptive fire detector
US5084696A (en) 1991-01-24 1992-01-28 Aritech Corporation Signal detection system with dynamically adjustable detection threshold
GB2274333B (en) * 1993-01-07 1996-12-11 Hochiki Co Smoke detecting apparatus capable of detecting both smoke and fine particles
US5592147A (en) * 1993-06-14 1997-01-07 Wong; Jacob Y. False alarm resistant fire detector with improved performance
US5691704A (en) * 1996-01-29 1997-11-25 Engelhard Sensor Technologies, Inc. Practical and improved fire detector
US5552763A (en) * 1993-11-10 1996-09-03 Simplex Time Recorder Company Fire alarm system with sensitivity adjustment
US5612674A (en) * 1995-01-05 1997-03-18 Pittway Corporation High sensitivity apparatus and method with dynamic adjustment for noise
AU1755597A (en) 1996-01-29 1997-08-20 Engelhard Sensor Technologies, Inc. Method for dynamically adjusting fire detection criteria
US5831537A (en) * 1997-10-27 1998-11-03 Slc Technologies, Inc. Electrical current saving combined smoke and fire detector
US5969437A (en) * 1997-12-16 1999-10-19 Kalidon Technology, Inc. Dual powered, smoke detector activated flashlight
DE19839047A1 (de) * 1998-06-22 2000-01-05 Martin Daumer Verfahren und Vorrichtung zur Drifterkennung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034904A1 (de) * 2004-07-19 2006-04-20 Airbus Deutschland Gmbh Rauchwarnsystem
US7746238B2 (en) 2004-07-19 2010-06-29 Airbus Deutschland Gmbh Smoke warning system
DE102011089064A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensorsystem und Verfahren zur Erfassung einer Messgröße
DE102013222499A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Gefahrenmeldeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002069297A1 (de) 2002-09-06
US6856252B2 (en) 2005-02-15
EP1366477B1 (de) 2005-06-15
EP1366477A1 (de) 2003-12-03
US20040090335A1 (en) 2004-05-13
DE50203409D1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366477B1 (de) Verfahren zur branderkennung
EP1022700B1 (de) Streulichtbrandmelder
DE19934171B4 (de) Filtersystem und -verfahren
DE69636022T2 (de) Feuermeldesystem mit Unterscheidung von Rauchpartikeln
EP1630758B1 (de) Streulicht-Rauchmelder
US5831524A (en) System and method for dynamic adjustment of filtering in an alarm system
EP2574938B1 (de) Verfahren zur Isolationsfehlerüberwachung mit dynamischem Ansprechverhalten
CH686913A5 (de) Anordnung zur Frueherkennung von Braenden.
WO2005069242A1 (de) Brandmelder mit mehreren untersuchungsvolumina
DE2900444C2 (de)
DE102010041693B4 (de) Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines photoelektrischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
DE19629275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung verschiedener Arten eines Feuers
EP1638062B1 (de) Ansaugender Brandmelder und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4101739A1 (de) Luftaufbereitungsanlage
EP0660282B1 (de) Brandmeldesystem zur Früherkennung von Bränden
EP3809047B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines filterwechselzeitpunkts eines filtersubstrats eines dunstabzugsystems, filterbox und anordnung mindestens zweier fluidisch miteinander verbundener filterboxen
WO2014161676A1 (de) Messumformer zur prozessinstrumentierung und verfahren zur überwachung des zustands dessen sensors
DE102005033865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines mit einem Rauschsignal behafteten Nutzsignals
DE10104861B4 (de) Verfahren zur Branderkennung
DE102018220600B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Partikeln
EP2053574B1 (de) Rauchmelder mit Teilchenunterdrückung
EP2581890B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fehlalarmsicherheit eines Brandmelders
EP2091030A1 (de) Robustes Auswerten eines Temperaturmesssignals mittels einer dynamischen Anpassung eines Rechenmodells
EP1630759B1 (de) Streulicht-Rauchmelder
AT501847B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines frühindikatorsignals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection