DE102010041693B4 - Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines photoelektrischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines photoelektrischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010041693B4 DE102010041693B4 DE102010041693.2A DE102010041693A DE102010041693B4 DE 102010041693 B4 DE102010041693 B4 DE 102010041693B4 DE 102010041693 A DE102010041693 A DE 102010041693A DE 102010041693 B4 DE102010041693 B4 DE 102010041693B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measurement signal
- time
- smoke detector
- functionality
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 47
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B29/00—Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
- G08B29/12—Checking intermittently signalling or alarm systems
- G08B29/14—Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits
- G08B29/145—Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits of fire detection circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines photoelektrischen Rauchmelders (100) mit einem Sendeelement zum Aussenden eines Prüfstrahls (120) in ein optisches Labyrinth (130) und einem Sensorelement (140) zum Erfassen des innerhalb des optischen Labyrinths gestreuten Prüfstrahls und zum Ausgeben eines Messsignals, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:Ansteuern (200) des Sendeelements (110),Erfassen (201) eines von dem Sensor (140) ausgegebenen Messsignals über die Zeit zwischen einem ersten Zeitpunkt (t0) und einem zweiten Zeitpunkt (t1) als Messsignalverlauf (303; 403),Vergleichen (202) des Messsignalverlaufs (303; 403) mit einem Referenzsignalverlauf (302; 402), undBewerten (203, 204) der Funktionsfähigkeit des optischen Rauchmelders (100) anhand des Vergleichs.
Description
- Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines photoelektrischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines photoelektrischen Rauchmelders sowie einen erfindungsgemäß eingerichteten Rauchmelder.
- Stand der Technik
- Photoelektrische bzw. optische Rauchmelder sind beispielsweise aus der
EP 0 755 037 A1 bekannt. Sie verfügen über ein Sendeelement, wie eine Leucht- oder Laserdiode, welches einen Prüfstrahl in ein optisches Labyrinth aussendet. Weiterhin verfügen sie über ein Sensorelement, wie eine Photodiode, welches zum Detektieren von Streulicht vorgesehen ist. Dringt Rauch in das optische Labyrinth ein, wird ein mehr oder weniger großer Anteil des Prüfstrahls in das Sensorelement gestreut, so dass ein Fotostrom detektiert wird. Übersteigt der detektierte Fotostrom einen vorgegebenen Schwellwert, wird eine Rauchentwicklung erkannt. Zum Stand der Technik gehört ebenso die DruckschriftGB 2 175 392 A - Beim Betrieb eines solchen Rauchmelders sind unter anderem zwei Punkte zu beachten. Zum einen wird immer eine mehr oder weniger kleine Lichtmenge von dem Sensorelement erfasst, so dass ein Basisstrom (oder Ruhestrom) fließt, der, beispielsweise durch Verstaubung des optischen Labyrinths, im Laufe der Zeit zunimmt. Diese Zunahme muss von einer Zunahme durch Rauchentwicklung unterschieden werden, wozu üblicherweise eine Nachführung des Schwellwerts durchgeführt wird.
- Weiterhin muss die Funktionsfähigkeit des Rauchmelders regelmäßig überprüft werden, wozu in der
EP 0 755 037 A1 der Fotostrom bei ein- und ausgeschalteter Leuchtdiode verglichen wird. Je nach Anzahl der Streuzentren im optischen Labyrinth kann der Fotostrom im ein- und ausgeschalteten Zustand jedoch relativ nahe beieinander liegen, so dass eine sichere Auswertung schwierig wird. - Es ist daher wünschenswert, ein Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines photoelektrischen Rauchmelders anzugeben, das keiner Messung im ausgeschalteten Zustand bedarf.
- Offenbarung der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines photoelektrischen Rauchmelders mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
- Vorteile der Erfindung
- Die Erfindung bietet eine Möglichkeit zur Überprüfung eines optischen Rauchmelders bei angesteuertem Sendeelement, so dass das Rauschen des Messsignals vermindert und die Auswertung erleichtert ist. Die Überprüfung erfolgt zudem durch eine Messung der Charakteristik des Empfangssignals bei angesteuertem bzw. eingeschaltetem Sendeelement, ohne dass dessen Stromfluss analog gesteuert werden muss. Die Erfindung kann alleine mit digitaler Schaltungstechnik realisiert werden.
- In bevorzugter Ausgestaltung wird festgestellt, dass die Funktionsfähigkeit des optischen Rauchmelders gestört ist, wenn der Messsignalverlauf um einen vorbestimmten Toleranzbereich langsamer ansteigt als der Referenzsignalverlauf. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhafterweise der absolute Wert des Messignals weniger kritisch. Dieser wird im Wesentlichen bei der oben beschriebene Nachführung des Basiswerts berücksichtigt. Für die erfindungsgemäße Überprüfung ist vielmehr das zeitliche Verhalten bei kurzen Zeitskalen interessant, bspw. im Bereich von bis zu 0,05, 0,1 oder 0,2 ms. Das oder die Referenzsignale werden zweckmäßigerweise unmittelbar oder kurz nach der Herstellung aufgenommen, so dass sie einen Zustand minimaler Streuung kennzeichnen. Je mehr Streuzentren vorhanden sind, desto schneller steigt das Messsignal an. Eine flachere Kurve außerhalb des Toleranzbereichs zeigt daher eine Störung des Rauchmelders an. Der Toleranzbereich kann bspw. empirisch bestimmt werden. Er kann auch auf Null gesetzt werden.
- Bevorzugterweise erfolgt das Einschalten des Sendeelements gepulst mit einer vorgegebenen Frequenz und Pulsdauer. In dieser Ausprägung der Erfindung wird das Sendeelement - zweckmäßigerweise durch eine Recheneinheit, wie z.B. einen Mikrocontroller - mit einer (hohen) vorgegebenen Ein/Aus-Frequenz und einem variablen Tastgrad angesteuert. Die Frequenz wird dabei zweckmäßigerweise so gewählt, dass sie höher als die Grenzfrequenz eines üblicherweise empfangsseitig vorgesehenen Eingangsfilters ist und damit ausgefiltert wird. Im Ergebnis wird dadurch das Messsignal bei gepulstem Betrieb (Tastgrad < 1) gegenüber einem Messsignal bei ungepulstem Betrieb (Tastgrad = 1) im Wesentlichen linear gemäß dem Tastgrad abgeflacht. Falls das Messsignal bei einem oder mehreren Tastgraden einen flacheren als den zugehörigen Referenzverlauf zeigt, weist dies auf ein Problem im optischen Pfad oder der Verstärkerschaltung hin.
- Zweckmäßigerweise werden Frequenz und/oder Pulsdauer und/oder Tastgrad in Abhängigkeit vom Basisstrom oder Messsignal vorgegeben. Damit kann die Empfindlichkeit der Empfangsschaltung für die Messungen eingestellt werden. Wie erläutert, nimmt der Basisstrom im Laufe der Zeit aufgrund von Verschmutzung u.ä. normalerweise zu. Um ein Übersteuern der Sensorschaltung zu vermeiden, kann dann die Empfindlichkeit durch einen entsprechenden Tastgrad verringert werden. Umgekehrt kann bspw. die Genauigkeit der Messungen bei kleinen Rauchpartikelkonzentrationen in der Anfangsphase eines Feuers erhöht werden, ohne bei höheren Werten in einen Sättigungsbereich zu gelangen. Allgemein erlaubt ein geringerer Basisstrom einen höheren Tastgrad und umgekehrt.
- In einer weiteren Variante kann die Empfangsschaltung mehrere Empfindlichkeitsstufen, d.h. mehrere Verstärkungsbereiche, zur Verfügung stellen, zwischen denen - zweckmäßigerweise durch eine Recheneinheit, wie z.B. einen Mikrocontroller - in Abhängigkeit vom Basisstrom oder Messsignal umgeschaltet werden kann, bspw. wenn ein oberer oder unterer Schwellwert durchlaufen wird. Dadurch kann ein Über- und Untersteuern der Sensorschaltung vermieden werden. Weiterhin kann bspw. die Genauigkeit der Messungen bei kleinen Rauchpartikelkonzentrationen in der Anfangsphase eines Feuers erhöht werden, ohne bei höheren Werten in einen Sättigungsbereich zu gelangen.
- Ein erfindungsgemäßer Rauchmelder enthält eine Recheneinheit, die, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
- Figurenliste
-
-
1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Rauchmelder in einer Querschnittsansicht. -
2 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausfhrungsform eines erfindungsgemäßen Überprüfungsverfahrens. -
3 zeigt in einem Diagramm Messsignale für unterschiedliche Basisströme bei kontinuierlicher Ansteuerung des Sendelements. -
4 zeigt in einem Diagramm Messsignale für unterschiedliche Basisströme bei gepulster Ansteuerung des Sendelements. - Ausführungsform(en) der Erfindung
- In
1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen photoelektrischen Rauchmelders100 schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt. Der Rauchmelder100 weist ein hier als Leuchtdiode110 ausgebildetes Sendeelement zum Aussenden eines Prüfstrahls120 in ein optisches Labyrinth130 auf. Der Rauchmelder100 weist weiterhin ein hier als Photodiode140 ausgebildetes Sensorelement zum Erfassen von Streulicht auf. Der Rauchmelder100 verfügt weiterhin über eine hier nur grob schematisch dargestellte Schaltungsanordnung150 , welche unter anderem einen Verstärker151 zur Verstärkung des Messsignals und eine hier als Mikrocontroller152 ausgebildete Recheneinheit zur Auswertung des Messsignals, zur Steuerung des Rauchmelders sowie zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist. - In
2 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flussdiagramms dargestellt. Das Verfahren wird in Bezug auf einen Rauchmelder100 gemäß1 beschrieben. - Das Verfahren beginnt in einem Schritt
200 zu einem Zeitpunkt t0 mit der Ansteuerung der Leuchtdiode110 . Die Ansteuerung kann kontinuierlich oder gepulst erfolgen, was jedoch am prinzipiellen Ablauf nichts ändert. Die Leuchtdiode110 sendet den Prüfstrahl120 in das optische Labyrinth130 , in dem mehr oder weniger Streuzentren vorhanden sind, so dass ein gewisser Anteil des Lichts in die Photodiode140 gestreut wird. Es findet ein Einschwingvorgang der Photodiode140 , der Verstärkerschaltung151 sowie der Analog/Digital-Wandlerschaltung innerhalb des Mikrocontrollers152 statt, wobei das verstärkte Messsignal von dem Mikrocontroller erfasst wird. Beispielhafte Messsignale für eine kontinuierliche Ansteuerung sind in3 und für eine gepulste Ansteuerung in4 dargestellt. - In einem Schritt
201 wird das Messsignal bis zu einem Zeitpunkt t1 erfasst. - In einem Schritt
202 wird der Messsignalverlauf mit dem zugehörigen Referenzsignalverlauf verglichen. Der Referenzsignalverlauf wird aus einer Referenz- bzw. Kalibierungsmessung gewonnen, die bei gleicher Frequenz, Pulsbreite und Tastverhältnis zweckmäßigerweise unmittelbar nach der Herstellung des Rauchmelders aufgenommen worden ist und somit einen Zustand minimaler Streuung kennzeichnet. Die Referenzmessungen sind zweckmäßigerweise in einer Speichereinheit des Mikrocontrollers152 abgespeichert. - Wird festgestellt, dass der Messsignalverlauf flacher als der zugehörige Referenzsignalverlauf ist und außerhalb eines Toleranzbereiches liegt, wird in einem Schritt
203 festgestellt, dass die Funktionsfähigkeit des Rauchmelders100 gestört ist. Andernfalls wird in einem Schritt204 festgestellt, dass die Funktionsfähigkeit des Rauchmelders gegeben ist. - In
3 sind in einem Diagramm300 Messsignalverläufe bei unterschiedlichen Basisströmen als Spannungswerte am Eingang des Microcontrollers152 auf der Ordinate gegen die Zeit t auf der Abzisse aufgetragen. Die Ansteuerung der Leuchtdiode erfolgt kontinuierlich und ist bei301 ebenfalls abgebildet. Ein Graph bei einem ersten Basisstrom ist mit302 , ein Graph bei einem zweiten, größeren Basisstrom ist mit303 bezeichnet. Graph302 stellt einen Referenzsignalverlauf, Graph303 einen Messsignalverlauf während einer Prüfung des Rauchmelders dar. - Zunächst ist die Leuchtdiode ausgeschaltet. Zu einem Zeitpunkt t0 wird die Leuchtdiode kontinuierlich angesteuert. In der Folge wird ein Messsignal erfasst, dessen Höhe und Anstieg von der Anzahl der Streuzentren im optischen Labyrinth abhängt. Zu einem frühen Zeitpunkt, beispielsweise kurz nach der Herstellung des Rauchmelders, befinden sich nur wenige Streuzentren im optischen Labyrinth, so dass der Graph
302 nur langsam ansteigt. Sind zu einem späteren Zeitpunkt mehr Streuzentren im optischen Labyrinth vorhanden, steigt das Messsignal schneller an, wie durch den Graph303 dargestellt. - Da der Messsignalverlauf
303 schneller als der Referenzsignalverlauf302 ansteigt, wird die Funktionsfähigkeit des Rauchmelders bestätigt. - In
4 sind in einem Diagramm400 ebenfalls Messsignalverläufe bei unterschiedlichen Basisströmen als Spannungswerte am Eingang des Microcontrollers152 auf der Ordinate gegen die Zeit t auf der Abzisse aufgetragen. Die Ansteuerung der Leuchtdiode erfolgt hier gepulst und ist bei401 ebenfalls abgebildet. Die Ansteuerung erfolgt mit einer Frequenz, die über einer Grenzfrequenz eines Eingangsfilters des Microcontrollers oder Verstärkers liegt, so dass auf diese Weise eine Variation des Ansteuerstroms auf digitale Weise stattfinden kann, ohne dass sich eine Welligkeit im Messsignal zeigt. Durch entsprechende Vorgabe des Tastgrads kann die Höhe des Messsignals beeinflusst werden, so dass sie optimal auf den Messbereich der Analog/Digital-Wandlung eingepasst werden kann. - Ein Graph bei einem ersten Basisstrom ist mit
402 , ein Graph bei einem zweiten, größeren Basisstrom ist mit403 bezeichnet. Graph402 stellt einen Referenzsignalverlauf, Graph403 einen Messsignalverlauf während einer Prüfung des Rauchmelders dar. - Da der Messsignalverlauf
403 schneller als der Referenzsignalverlauf402 ansteigt, wird die Funktionsfähigkeit des Rauchmelders bestätigt.
Claims (10)
- Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines photoelektrischen Rauchmelders (100) mit einem Sendeelement zum Aussenden eines Prüfstrahls (120) in ein optisches Labyrinth (130) und einem Sensorelement (140) zum Erfassen des innerhalb des optischen Labyrinths gestreuten Prüfstrahls und zum Ausgeben eines Messsignals, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Ansteuern (200) des Sendeelements (110), Erfassen (201) eines von dem Sensor (140) ausgegebenen Messsignals über die Zeit zwischen einem ersten Zeitpunkt (t0) und einem zweiten Zeitpunkt (t1) als Messsignalverlauf (303; 403), Vergleichen (202) des Messsignalverlaufs (303; 403) mit einem Referenzsignalverlauf (302; 402), und Bewerten (203, 204) der Funktionsfähigkeit des optischen Rauchmelders (100) anhand des Vergleichs.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei das Ansteuern (200) des Sendeelements (110) ein gepulstes Ansteuern des Sendeelements mit vorgegebener Frequenz und Pulsdauer und/oder Tastgrad umfasst. - Verfahren nach
Anspruch 2 , wobei Frequenz und/oder Pulsdauer und/oder Tastgrad in Abhängigkeit von einem Basisstrom oder von dem Messsignal vorgegeben werden. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Feststellen (203), dass die Funktionsfähigkeit des optischen Rauchmelders gestört ist, wenn der Messsignalverlauf (303; 403) um einen vorbestimmten Toleranzbereich langsamer ansteigt als der Referenzsignalverlauf (302; 402).
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Zeitpunkt (t0) der Einschaltzeitpunkt des Sendeelements (110) ist.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Zeitpunkt (t1) mindestens 0,05 ms, 0,1 ms oder 0,2 ms nach dem ersten Zeitpunkt liegt.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Messempfindlichkeit des Rauchmelders (100) in Abhängigkeit von einem Basisstrom oder von dem Messsignal vorgegeben wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Referenzsignalverlauf (302; 402) einmalig bei einem Kalibrierungsvorgang nach der Herstellung des Rauchmelders (100) aufgenommen wird.
- Verfahren nach
Anspruch 8 und2 , wobei eine Anzahl von Referenzsignalverläufen (302; 402) für eine Anzahl von Frequenz- und Pulsdauerpaaren aufgenommen wird. - Rauchmelder (100) mit einer Recheneinheit (152), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis7 durchzuführen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010041693.2A DE102010041693B4 (de) | 2010-09-30 | 2010-09-30 | Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines photoelektrischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens |
PCT/EP2011/063459 WO2012041580A1 (de) | 2010-09-30 | 2011-08-04 | Verfahren zum prüfen der funktionsfähigkeit eines photoelektrischen rauchmelders |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010041693.2A DE102010041693B4 (de) | 2010-09-30 | 2010-09-30 | Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines photoelektrischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010041693A1 DE102010041693A1 (de) | 2012-04-05 |
DE102010041693B4 true DE102010041693B4 (de) | 2021-08-19 |
Family
ID=44509307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010041693.2A Active DE102010041693B4 (de) | 2010-09-30 | 2010-09-30 | Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines photoelektrischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010041693B4 (de) |
WO (1) | WO2012041580A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013204963A1 (de) | 2013-03-20 | 2014-10-09 | Robert Bosch Gmbh | Brandmelder sowie ein Verfahren zur Detektion eines Brands |
US9679468B2 (en) * | 2014-04-21 | 2017-06-13 | Tyco Fire & Security Gmbh | Device and apparatus for self-testing smoke detector baffle system |
EP3073458A1 (de) * | 2015-03-23 | 2016-09-28 | Siemens Schweiz AG | Brandmelder mit einer streulichtanordnung im bereich einer raucheintrittsöffnung zur verschmutzungsüberwachung |
ES2823182T3 (es) | 2016-07-19 | 2021-05-06 | Autronica Fire & Security As | Sistema y método de verificación de la integridad operativa de un detector de humo |
CN107782532B (zh) * | 2017-09-04 | 2019-05-07 | 浙江大学 | 一种用于测量光源烟雾穿透性的试验平台 |
CN108520622A (zh) * | 2018-04-24 | 2018-09-11 | 黎耀呀 | 一种消防安全检测方法及装置 |
US11024154B1 (en) | 2020-01-28 | 2021-06-01 | Honeywell International Inc. | Self-testing fire sensing device |
DE102020206453A1 (de) | 2020-05-25 | 2021-11-25 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Verschmutzungserkennung eines Brandmelders, Brandmelder, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium |
DE102020206454A1 (de) | 2020-05-25 | 2021-11-25 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Branderkennung mit einem Brandmelder, Brandmelder, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2175392A (en) | 1985-04-26 | 1986-11-26 | Hochiki Co | Output correction system for analogue sensor |
JPH08202969A (ja) | 1995-01-31 | 1996-08-09 | Hochiki Corp | 散乱光式煙検出装置の劣化検出方法 |
EP0755037A1 (de) | 1995-07-20 | 1997-01-22 | HOCHIKI Kabushiki Kaisha | Fotoelektrischer Rauchgasdetektor und System zur Katastrophenverhinderung, das diesen Detektor benutzt |
US5691699A (en) | 1996-02-08 | 1997-11-25 | Detection Systems, Inc. | Security detector with optical data transmitter |
US5705988A (en) | 1996-07-08 | 1998-01-06 | Detection Systems, Inc. | Photoelectric smoke detector with count based A/D and D/A converter |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6876305B2 (en) * | 1999-12-08 | 2005-04-05 | Gentex Corporation | Compact particle sensor |
-
2010
- 2010-09-30 DE DE102010041693.2A patent/DE102010041693B4/de active Active
-
2011
- 2011-08-04 WO PCT/EP2011/063459 patent/WO2012041580A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2175392A (en) | 1985-04-26 | 1986-11-26 | Hochiki Co | Output correction system for analogue sensor |
JPH08202969A (ja) | 1995-01-31 | 1996-08-09 | Hochiki Corp | 散乱光式煙検出装置の劣化検出方法 |
EP0755037A1 (de) | 1995-07-20 | 1997-01-22 | HOCHIKI Kabushiki Kaisha | Fotoelektrischer Rauchgasdetektor und System zur Katastrophenverhinderung, das diesen Detektor benutzt |
US5691699A (en) | 1996-02-08 | 1997-11-25 | Detection Systems, Inc. | Security detector with optical data transmitter |
US5705988A (en) | 1996-07-08 | 1998-01-06 | Detection Systems, Inc. | Photoelectric smoke detector with count based A/D and D/A converter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010041693A1 (de) | 2012-04-05 |
WO2012041580A1 (de) | 2012-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010041693B4 (de) | Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines photoelektrischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3381020B1 (de) | Verfahren zum bestimmen von schwellenwerten einer zustandsüberwachungseinheit für eine brandmelder- und/oder löschsteuerzentrale sowie zustandsüberwachungseinheit und system damit | |
DE102018110668A1 (de) | Impedanzkenngrößenschaltung für einen elektrochemischen Sensor | |
DE3005923A1 (de) | Photometrisches verfahren und photometrische vorrichtung zur bestimmung von reaktionsablaeufen | |
EP3457369A1 (de) | Schaltungsanordnung für einen rauchsensor | |
DE102013201459A1 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas | |
DE102015121576A1 (de) | Kristalloszillator | |
DE102015012429A1 (de) | Verfahren zur Signalerfassung in einem Gasanalysesystem | |
WO2014195207A1 (de) | Verfahren zur detektion von partikeln | |
DE102013213458B4 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas | |
DE102016107237A1 (de) | Verfahren zur Diagnose der Funktionsfähigkeit von Leuchtmitteln | |
DE102011078694A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Sensors und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102006054164B3 (de) | Verfahren zum Verarbeiten eines analogen Sensorsignals in einer Gassensoranordnung und Messwertverarbeitungsvorrichtung | |
EP2581890B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Fehlalarmsicherheit eines Brandmelders | |
DE102013205864A1 (de) | Messumformer zur Prozessinstrumentierung und Verfahren zur Überwachung des Zustands dessen Sensors | |
EP2402793B1 (de) | Verfahren zum gepulsten Betreiben einer Lichtschranke und Lichtschranke | |
DE10338108B4 (de) | Vorrichtung zur Detektion von einzelnen sich bewegenden Objekten mit sehr kleinen Abmessungen | |
DE10348950A1 (de) | Verfahren zur Volumenbestimmung von kleinen bewegten kugelförmigen Objekten | |
DE102019215831A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Lichtpulsen eines Lidar-Systems | |
DE102018205921A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangssignals | |
CH683389A5 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Kontaktelementes am Ende eines kunststoffisolierten elektrischen Leiters. | |
EP0098326A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage | |
DE102011050004A1 (de) | Eigensicherer Drucksensor | |
DE10104861B4 (de) | Verfahren zur Branderkennung | |
EP2211205A2 (de) | Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich und optischer Sensor zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |