DE10140134A1 - Multi-Sensor Detector - Google Patents

Multi-Sensor Detector

Info

Publication number
DE10140134A1
DE10140134A1 DE10140134A DE10140134A DE10140134A1 DE 10140134 A1 DE10140134 A1 DE 10140134A1 DE 10140134 A DE10140134 A DE 10140134A DE 10140134 A DE10140134 A DE 10140134A DE 10140134 A1 DE10140134 A1 DE 10140134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensors
detector according
detector
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10140134A
Other languages
English (en)
Inventor
Lee D Tice
Vincent Y Chow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pittway Corp
Original Assignee
Pittway Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittway Corp filed Critical Pittway Corp
Publication of DE10140134A1 publication Critical patent/DE10140134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/12Alarms for ensuring the safety of persons responsive to undesired emission of substances, e.g. pollution alarms
    • G08B21/16Combustible gas alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/183Single detectors using dual technologies

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Ein Multi-Funktions-Detektor (10) mit zumindest zwei unterschiedlichen Sensoren, die mit einem Steuerschaltkreis (12) verbunden sind. In einem normalen Betriebsmodus verarbeitet der Steuerschaltkreis (12), der einen programmierten Prozessor umfassen kann, Ausgaben von beiden Sensoren, um auszuwerten, ob ein vorbestimmter Zustand in der zum Detektor (10) benachbarten Umgebung vorhanden ist. In diesem Modus weist der Detektor (10) eine vorbestimmte Empfindlichkeit auf. Infolge einer Störung einer der Sensoren, verarbeitet der Steuerschaltkreis (12) die Ausgabe des verbleibenden betriebsbereiten Sensors oder der betriebsbereiten Sensoren so daß der Detektor (10) mit der Auswertung des Zustandes der Umgebung mit der im Wesentlichen gleichen Empfindlichkeit fortfahren wird.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Umgebungszustandsdetektoren. Im Besonderen betrifft die Erfindung solche Detektoren, die mehrere Sensoren und Verarbeitungsschaltkreise bzw. Verarbeitungsschaltungen umfassen, und die verbesserte Betriebseigenschaften in Gegenwart eines Sensorfehlers aufweisen.
Hintergrund der Erfindung
Bekannte Umgebungszustandsdetektoren umfassen einen oder mehrere Zustandssensoren. Repräsentative Sensoren beinhalten Rauch-, Hitze- und Gassensoren.
In einigen Detektoren werden Ausgaben der entsprechenden Sensoren im Wesentlichen unabhängig voneinander verarbeitet, zwecks Bestimmung, ob ein vorbestimmter Zustand, auf den ein entsprechender Sensor reagiert, ein ausgewähltes Alarmkriterium erfüllt. In anderen Detektoren werden Ausgaben von mehreren Sensoren bei der Alarmbestimmungsverarbeitung in Betracht gezogen.
In den Detektoren, in welchen Alarmbestimmungen in Reaktion auf eine Einzelsensorverarbeitung gemacht werden, wird eine Störung eines Sensors nicht notwendigerweise die Verarbeitung der Ausgabesignale der anderen Sensoren beeinflussen. Andererseits kann, da eine Multi-Sensorverarbeitung potentiell den Vorteil einer komplexeren, Multi-Eingabeverarbeitung liefert, ein Verlust der Ausgabe eines Sensors in bekannten Detektoren einen Verlust der Empfindlichkeit bewirken.
Aus dem Stand der Technik bekannte Detektoren, die Sensorausgaben parallel und unabhängig verarbeiten, können mehrere parallel arbeitende Softwareroutinen aufweisen, von denen eine eine Sicherheits- oder Bypassroutine ist, wenn ein Sensor ausfällt bzw. versagt. Die erste Routine zur Bestimmung eines Alarmzustandes erzeugt eine alarmanzeigende Ausgabe. Diese Routinen sind fest und arbeiten ohne Änderung. Sie passen sich nicht an, um den Verlust eines Sensors zu kompensieren. Insbesondere machen diese Routinen keine automatischen Anpassungen, um die Empfindlichkeit aufrecht zu halten, wenn ein Sensor ausfällt, sondern weisen eher Ausfallmodusempfindlichkeiten auf, die geringer als sie Normalmodusempfindlichkeiten sind. Durch diese Detektoren wird eine Störungsanzeige ausgegeben, wann immer ein Sensor ausfällt, so daß der am geringsten empfindliche Betriebsmodus während einer Störung toleriert wird. Jedoch kann dieser Störungsmodus in vielen Fällen nicht rechtzeitig durch Wartung behoben werden und der Feuerschutz in dem Zeitrahmen zwischen dem Versagen und der Wartung ist nicht optimal.
Es gibt auch Detektoren im Stand der Technik, die mehr als einen Sensor aufweisen, und verschiedene akustische Töne als eine lokale Warnung liefern. Beispielsweise kombinieren einige Vorrichtungen einen Rauchdetektor und einen CO-Detektor und geben lokal an der Vorrichtung getrennte Töne ab, die auf den ansprechenden Detektortyp hinweisen. Jedoch senden diese Vorrichtungen die Information nicht an ein System und verwenden diese Information nicht zur Steuerung anderer Prozesse oder Funktionen, wie z. B. Ventilation, Beleuchtung, Heizung, Sicherheit, etc.
Es wäre wünschenswert, wenn die Vorteile einer Multi-Sensorverarbeitung mit minimalen Empfindlichkeitsverlusten aufgrund eines Sensorversagens erreicht werden könnten. Bevorzugt könnte eine im wesentlichen konstante Empfindlichkeit sogar dort, wo ein Sensor versagt, bereitgestellt werden. Es wäre am wünschenswertesten, wenn eine solche Funktionalität ohne bedeutenden Anstieg der Detektorkomplexität oder der Detektorkosten bereitgestellt werden könnte.
Inhalt der Erfindung
Ein Umgebungszustandsdetektor umfaßt zwei oder mehrere Sensoren. Jeder Sensor ist mit einer Steuerschaltung verbunden. Die Steuerschaltung kann in einer Ausführungsform zumindest teilweise durch die Verwendung integrierter Schaltungen, die einen programmierten Prozessor umfassen, implementiert sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung könnten die Sensoren auf Indizien von Feuer, wie z. B. Rauch, Hitze oder Gas, wie z. B. Kohlenmonoxid, ansprechen. Die Steuerschaltung verarbeitet die Ausgaben der Sensoren, um auszuwerten, ob ein Feuerzustand existiert. In Abhängigkeit des verwendeten Typs der Sensoren, können andere Zustände gemessen und ausgewertet werden. Die ausgewählten Sensoren in Verbindung mit der Verarbeitung ergeben einen Detektor, der eine charakteristische Empfindlichkeit aufweist.
Unter noch einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die charakteristische Empfindlichkeit im wesentlichen aufrechterhalten werden, selbst wenn einer der Sensoren aufhört richtig zu funktionieren. In dieser Ausführungsform verarbeitet der Steuerschaltkreis als Reaktion auf ein Sensorversagen die Ausgaben der verbleibenden Sensoren, um die gleiche Empfindlichkeit weiter aufrecht zu erhalten.
Zahlreiche andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung, deren Ausführungsformen, aus den Ansprüchen und durch die angefügten Zeichnungen leicht offensichtlich werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 stellt ein Blockdiagramm eines Multi-Sensor-Detektors im Einklang mit der vorliegenden Erfindung dar;
Fig. 2 stellt den Detektor der Fig. 1, konfiguriert mit ausgewählten Sensoren, dar;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm von mehreren unterschiedlichen Verarbeitungsroutinen, die durch den Detektor der Fig. 2 ausführbar sind;
Fig. 4 stellt ein Flußdiagramm einer alternativen Verarbeitung dar, die ein Versagen eines Sensors berücksichtigt;
Fig. 5 stellt Verarbeitungsroutinen dar, die durch den Detektor der Fig. 1 ausführbar sind; und
Fig. 6 stellt eine alternative Verarbeitungsroutine dar, die durch den Detektor der Fig. 1 ausführbar ist.
Detaillierte Beschreibung
Obwohl diese Erfindung Ausführungsformen in vielen unterschiedlichen Formen zuläßt, werden spezifische Ausführungsformen der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und hier im Detail beschrieben, mit dem Verständnis, daß die vorliegende Offenbarung als ein erläuterndes Beispiel der Prinzipien der Erfindung angesehen werden sollte, und es nicht beabsichtigt wird, die Erfindung auf die spezifischen dargestellten Ausführungsformen zu beschränken.
Fig. 1 zeigt einen Umgebungszustandsdetektor 10, der mehrere Sensoren S1, S2, S3, bis SN umfaßt. Ausgaben von einem oder mehrerer dieser Sensoren können durch einen Steuerschaltkreis 12 verarbeitet werden, um einen oder mehrere verarbeitete Ausgaben zu produzieren, die indikativ für einen oder mehrere zu detektierende Umgebungszustände sind. Diese Ausgaben 14 können zu einem Fernprozessor über ein Datenkommunikationsmedium 16 gesendet werden. Das Medium 16 kann festverdrahtet oder drahtlos sein.
Der Steuerschaltkreis kann eine Vielzahl von Verarbeitungsroutinen umfassen und kann mit getrennten Schaltkreisen, kundenintegrierten Schaltungen, Prozessoren, oder dergleichen ausgestaltet sein. Wie in Fig. 2 dargestellt, können einzelne oder mehrere Sensoren S1, S2 . . . SN abhängig von jedem unterschiedlichen Umgebungszustand, der zu detektieren gewünscht wird, ausgewählt werden. Wenn unterschiedliche Sensoren ausgewählt werden, wie z. B. S1, S3, dann werden auch entsprechende Verarbeitungsroutinen ausgewählt und ausgeführt.
Ein Sensorauswahl kann lokal am Detektor 10 bei Installation, oder wann gewünscht, implementiert werden. Die Auswahl kann durch eine festverdrahtete Schaltung am Detektor 10 oder über eine vorher in den Steuerschaltkreis 12 geladene Software erfolgen. Alternativ können Befehle und/oder Auswahlprogramme von einem Fernprozessor über das Medium 16 heruntergeladen werden.
Die Sensoren können ohne Einschränkung Rauch-, Teilchen-, Gas-, Temperatur-, Licht-, Ton-, Sicherheits- oder andere Sensoren eines Umgebungszustandes umfassen. Sie können in einem Multi-Sensor-Detektor wie z. B. Detektor 10 kombiniert werden, um den/die gewünschten Umgebungszustand/Umgebungszustände zu detektieren.
Beispiele von Gassensortypen umfassen optische, NDIR, photoakustische NDIR, Polymere oder dergleichen, wie Sensoren, die ein Signal geben, wenn ausgewählte Gase in der Umgebung vorhanden sind. Gassensoren können sowohl CO-, CO2-, H2-, und H2O- (Feuchtigkeits-) Sensoren, als auch Sensoren anderer Gase umfassen, die einen zu detektierenden Umgebungszustand anzeigen.
Optische Sensoren können auf jede Lichtfrequenz, umfassend Infrarot und Ultraviolett, ansprechen. Sie können verwendet werden, um passives Infrarot, Tag/Nacht oder Flammen zu messen.
Rauchsensoren können als Streuungs-, Verdunkelungs- oder Ionisierungssensortypen implementiert werden. Teilchensensoren können Teilchenzähler umfassen, die die Teilchengröße in ihrer Umgebung messen oder nicht messen können, umfassen.
Temperatursensoren können Thermistoren oder Sperrschichttemperaturmeßeinrichtungen umfassen. Audiosensoren können Mikrophone, Kristalle oder andere Einrichtungen umfassen, die empfindlich auf Schallwellen oder Schwingungsquellen sind. Sicherheitssensoren können passive Infrarot- oder andere Typen von Bewegungs- oder Anwesenheitssensoren umfassen.
Ein Beispiel eines Multi-Sensor-Detektors 10 umfaßt eine Kombination von 1) Rauch-, 2) CO2- und 3) Temperatursensoren. Ein anderes Beispiel umfaßt eine Kombination von 1) Rauch-, 2) CO- und 3) Temperatursensoren oder alternativ 1) CO- und 2) Temperatursensoren.
Fig. 3 stellt drei unterschiedliche Verarbeitungsroutinen dar, die in dem Detektor 10 zur Auswahl für die Detektion eines Umgebungszustandes stehen, wenn die Sensoren S1 und S3 ausgewählt werden. Die Verarbeitungsroutine (1) der Fig. 3 wird verwendet, wenn sowohl Sensor S1 als auch S3 betriebsbereit sind. Die Routine der Fig. 3 stellt eine Summierung von geglätteten Sensorwerten dar.
Andere Verarbeitungsroutinen können für jeden oder alle Sensoren verwendet werden, ohne den Schutzumfang dieser Erfindung zu verlassen. Die Verarbeitungsroutinen können neuronale Netzwerkroutinen, Algorithmen, Fuzzy-Logik, gewichtete Summierung der Sensoren und ähnliches ohne Einschränkung verwenden.
Wenn der Sensor S3 durch Ausfall oder durch einen Befehl, der ihn anweist, nicht zu der verarbeiteten Ausgabe 14 beizutragen, nicht betriebsfähig wird, dann wird die Verarbeitungsroutine (2) der Fig. 3 ausgewählt und ausgeführt. Die Routine (2) könnte durch eine Verarbeitung der Änderungsrate, zusätzlich neben der Glättung, dem Wechsel der Gewichtungswerte und ähnlichem, implementiert werden, um die Tatsache zu kompensieren, daß der Sensor S3 nicht länger zu dem verarbeiteten Ausgabewert 14 beiträgt.
Wenn der Sensor S1 durch Versagen oder durch einen Befehl, der ihn anweist, nicht zu dem verarbeiteten Ausgabewert 14 beizutragen, nicht betriebsbereit wird, dann wird die Verarbeitungsroutine (3) der Fig. 3 ausgewählt. Ebenso können andere Routinen als jene, die in Fig. 3 dargestellt sind, ausgewählt werden.
Zusätzlich zu der Auswahl unterschiedlicher Routinen können die Betriebsroutinen während des Versagens eines Sensors durch einen automatischen Koeffizienten- oder Gewichtungswertewechsel geändert werden. Alternativ können eine Verstärkung oder Schwellenwerte angepaßt werden, um die Verwendung der Antworten der verbleibenden Sensoren zu erleichtern, um die Empfindlichkeit auf den/die gewünschten Umgebungszustand/Umgebungszustände aufrecht zu erhalten.
Eine Änderung der Verarbeitungsroutinen kann die Zuweisung eines Wertes eines betriebsfähigen Sensors zu dem Wert eines nicht betriebsfähigen Sensors umfassen. Beispielsweise, wenn ein Detektor drei Sensoren [S1, S2, S3] beinhaltet und S2 nicht betriebsfähig wird, und S3 gegenüber S1 beim Messen des Umgebungszustandes bevorzugt ist, dann könnten die Werte von S3 S2 zugewiesen werden, da S2 nicht betriebsfähig ist. Neben dieser Änderung könnte das Verarbeitungsverfahren im übrigen unverändert bleiben. Der Detektor wird nun den Umgebungszustand nur unter Verwendung der Sensoren S1 und S3 bestimmen, aber wird eine Empfindlichkeit aufrechterhalten, die nah an seiner normalen Empfindlichkeit ist. Dieses Verfahren könnte automatisch und vorbestimmt sein, oder ausgeführt werden, nachdem ein Befehl über das Medium 16 empfangen wurde, der den Detektor anweist, diese Ersetzung in den Sensorwerten durchzuführen.
Fig. 4 stellt ein Beispiel eines Detektors dar, der einen Alarmschwellenwert wechselt, wenn ein Sensor versagt. Der Zweck ist, die Empfindlichkeit zurück in Richtung auf die normale Betriebsempfindlichkeit zu korrigieren.
In Fig. 4 wird der Alarmschwellenwert um 50% reduziert, da in diesem Beispiel die Sensoren einfach mit gleichen Beiträgen aufaddiert werden. Wenn komplexere oder weniger komplexe Verarbeitungen verwendet werden, könnte die Änderung des Alarmschwellenwertes infolge eines Sensorversagens komplexer sein, um die gewünschte Empfindlichkeit auf den Umgebungszustand aufrecht zu erhalten.
Die Verarbeitungsroutinen können unterschiedlich sein, wenn die ausgewählten Sensoren S1 und S2 wären, oder wenn die ausgewählten Sensoren S2 und SN wären. Diese Funktionalität ermöglicht dem Detektor sich durch Befehl für mehrere unterschiedliche zu detektierende Umgebungszustände zu rekonfigurieren, durch die Verwendung eines zugehörigen Satzes von Routinen. In einem Beispiel kann der Detektor so konfiguriert sein, um Feuer in einem Gang zu detektieren. In einem anderen Fall kann der Detektor so konfiguriert sein, um Feuer in einem Schlafzimmer zu detektieren. Auch kann der Detektor so konfiguriert sein, um eine Konzentration von CO und/oder CO2 in dem gewünschten Bereich durch Verwendung verschiedener Routinen zu detektieren.
Fig. 5 stellt ein Beispiel dar, in dem der Detektor vier Sensoren beinhaltet. S1 und S2 und S3 werden verwendet, um Feuer als dem Umgebungszustand zu detektieren. S1 und S3 werden verwendet, um ein gefährliches Gas als dem Umgebungszustand zu detektieren. Der jeweilige Detektor kann befehligt werden umzuschalten, oder kann automatisch zwischen Programmen umschalten, um entweder einen Umgebungszustand, oder beide Umgebungszustände relativ simultan zu detektieren.
Um beide Umgebungszustände zu detektieren, sind die zwei unterschiedlichen Verarbeitungsroutinen in dem Detektor enthalten. Eine Verarbeitungsroutine verwendet Signale der Sensoren S1 und S2 und S3. Die zweite Verarbeitungsroutine verwendet Signale der Sensoren S1 und S3. Es ist möglich, daß die gleichen Sensoren sowohl in der ersten Verarbeitung, als auch in der zweiten Verarbeitung enthalten sein können und die unterschiedlichen Umgebungszustände können durch die Unterschiede in dem ersten und zweiten Verarbeitungsverfahren bestimmt werden. Es ist auch möglich, daß die Ausgabe eines einzelnen Sensors als eine Eingabe zu zwei Verarbeitungsverfahren verwendet wird. Dies könnte zwei unterschiedliche Signale ausgeben, die zwei zugehörige Umgebungszustände anzeigen.
Fig. 6 stellt ein Beispiel einer Verarbeitung dar, in der ein Multi-Sensor-Detektor drei ausgewählte Sensoren umfaßt, und zwei Umgebungszustände detektiert. Ausgaben der drei Sensoren werden kombiniert, um durch die Verwendung von Rauch, CO2 (Luftqualität) und T (Temperatur) die Präsenz eines Feuerzustandes zu bestimmen. Der Sensor S2 wird verwendet, um einen Luftqualitätsumgebungszustand basierend auf dem Grad an gemessenem CO2 zu detektieren.
Die unterschiedlichen Umgebungszustände verwenden unterschiedliche Verarbeitungsroutinen. Wenn ein Sensor S1 oder S2 oder S3 versagt, dann werden die Verarbeitungsroutinen geändert oder auf unterschiedliche Verarbeitungsroutinen für die Detektion der Umgebungszustände umgestellt.
Verschiedene Sensoren können in einem einzelnen Detektor eingebaut sein und verwendet werden, um unterschiedliche Umgebungszustände zu detektieren und um Signale auszugeben, die verwendet werden, um verschiedene Funktionen, die mit diesen verschiedenen Umgebungszuständen assoziiert sind, zu steuern. In einigen Fällen sind die Sensoren innerhalb des gleichen Detektors angeordnet, aber einige Teile der Verarbeitung werden in einer anderen Einrichtung oder Steuereinheit (Steuereinheiten) außerhalb des Detektors vollendet. Die Umgebungsinformation wird zu anderen Einrichtungen oder der Steuereinheit (den Steuereinheiten) über das Datenkommunikationsmedium 16 übermittelt. Dieses Datenkommunikationsmedium körnte festverdrahtet, drahtlos, wie z. B. durch Hochfrequenz, Lichtpfade oder andere Medien, sein. Die Umgebungsinformation wird verwendet, um Funktionen, die mit den Umgebungszuständen assoziiert sind, wie z. B. Belüftungssteuerung, Türverschlußsteuerung, Heizsteuerung, Beleuchtungssteuerung, Zutrittssteuerung oder andere, in einem System ausgestaltete Steuerungen zu steuern.
Diese Multi-Sensor-Detektoren können Kompensationsschaltkreise umfassen, um interne Verarbeitungsparameter anzupassen, um Änderungen in der Sensorempfindlichkeit oder einen Drift der Signalwerte über die Zeit zu kompensieren. Die Verarbeitungsroutinen können Änderungsraten in Sensorwerten, absolute Sensorwerte, einen Wechsel der Sensorwerte von Langzeitmittelungen der Sensorwerte, Differentiation oder Integration von Sensorwerten, Algorithmen, neuronale Netzwerke, Fuzzy-Logik und viele andere Verarbeitungsverfahren verwenden, um den Umgebungszustand zu bestimmen.
Man wird von dem vorhergehenden bemerken, daß zahlreiche Abweichungen und Modifikationen erfolgen können, ohne den Gedanken und den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es sollte verstanden werden, daß keine Einschränkung hinsichtlich der hierin vorgestellten spezifischen Vorrichtung beabsichtigt ist oder gefolgert werden sollte. Es ist natürlich beabsichtigt, durch die anhängenden Ansprüche alle derartigen Modifikationen zu umfassen, die innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche fallen.

Claims (22)

1. Multi-Sensor-Detektor (10), umfassend:
zumindest einen ersten und einen zweiten Sensor zum Messen unterschiedlicher Arten von Umgebungszuständen; und
einem mit den Sensoren verbundenen Steuerschaltkreis (12), mit dem, wenn die vorbestimmten Sensoren betriebsbereit sind, Ausgaben dieser vorbestimmten Sensoren durch den Schaltkreis (12) verarbeitet werden, indem ein erster Prozeß zur Detektion eines ersten Umgebungszustandes verwendet wird, und verarbeitet werden, indem zumindest ein zweiter Prozeß zur Detektion zumindest eines zweiten Umgebungszustandes verwendet wird, der unterschiedlich von dem ersten Umgebungszustand ist, wobei die Detektion zumindest eines des ersten und zweiten Umgebungszustandes auf den Ausgaben der vielfachen Ausgaben des zumindest ersten oder zweiten Sensors basiert; und
umfassend einen Schaltkreis (12), um Informationen (14) zu liefern, die zumindest einen Umgebungszustand betreffen, der zumindest einem anderen Prozessor über ein Datenkommunikationsmedium (16) übertragbar ist; und
die Umgebungszustandsinformation (14) verwendet wird, um Funktionen zu steuern, die mit den detektierten Zuständen assoziiert sind.
2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gassensor mit einem Rauchsensor kombiniert ist und deren Ausgaben durch Verwendung eines ersten Prozesses zur Bestimmung eines Feuerzustandes verarbeitet werden.
3. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgaben des Gassensors mit einem zweiten Prozeß zur Bestimmung eines Luftqualitätszustandes verarbeitet werden.
4. Detektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftqualitätsinformation (14) verwendet wird, um eine Belüftungsfunktion zumindest eines Teils eines Gebäudes zu steuern.
5. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor ein Rauchsensor und ein weiterer Sensor ein Temperatursensor ist.
6. Detektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgaben des Rauchsensors mit den Ausgaben des Temperatursensors kombiniert und verarbeitet werden, wobei ein erster Prozeß zur Bestimmung eines Feuerzustandes als dem Umgebungszustand verwendet wird.
7. Detektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgaben des Temperatursensors mit einem zweiten Prozeß verarbeitet werden, zur Bestimmung eines Raumbehaglichkeitszustandes als dem Umgebungszustand.
8. Detektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumbehaglichkeitsinformation (14) verwendet wird, um Systemfunktionen beinhaltend Lüftung, Heizung oder Kühlung von zumindest eines Teiles eines Gebäudes, zu steuern.
9. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor ein Rauchsensor und ein weiterer Sensor ein Sicherheits- oder Anwesenheitssensor ist.
10. Detektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgaben des Rauchsensors mit den Ausgaben des Sicherheits- oder Anwesenheitssensors kombiniert und verarbeitet werden, indem ein erster Prozeß zur Bestimmung eines Feuerzustandes verwendet wird.
11. Detektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgabe des Sicherheits- oder Anwesenheitssensors mit einem zweiten Prozeß zur Bestimmung eines Sicherheitszustandes verarbeitet wird.
12. Detektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsinformation (14) verwendet wird, um eine Sicherheitsmeldung oder ein Alarmsystem von zumindest einem Teil eines Gebäudes zu steuern.
13. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren aus einer Klasse ausgewählt werden, die Gas-, Rauch-, Feuer-, Hitze-, Licht-, und Tonsensoren beinhaltet.
14. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Prozeß zur Detektion eines Umgebungszustandes in dem Detektor (10) stattfindet.
15. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Prozeß zur Detektion eines Umgebungszustandes in einem ausgelagerten Prozessor stattfindet.
16. Detektor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (10) Sensorinformationen (14) zu dem Fernprozessor in digitaler Form über ein Datenkommunikationsmedium (16) sendet.
17. Multi-Sensor-Detektor (10), umfassend:
zumindest drei Sensoren;
einen Steuerschaltkreis (12), der mit den Sensoren verbunden ist, zum Auswählen einer Vielzahl von Sensoren in Reaktion auf eine extern erzeugte Eingabe und in dem, wenn alle ausgewählten Sensoren betriebsbereit sind, Ausgaben dieser Sensoren durch den Schaltkreis (12) verarbeitet werden, um die Präsenz eines ausgewählten Zustandes auszuwerten, und, wenn weniger als alle Sensoren betriebsbereit sind, Ausgaben der betriebsbereiten Sensoren verarbeitet werden, um die Präsenz des ausgewählten Zustandes auszuwerten, wobei eine erste Empfindlichkeit aufgewiesen wird, wenn alle Sensoren betriebsbereit sind, und wobei eine zweite Empfindlichkeit aufgewiesen wird, wenn weniger als alle Sensoren betriebsbereit sind, und als ein Ergebnis der Verarbeitung durch den Schaltkreis (12), die erste und die zweite Empfindlichkeit im wesentlichen gleich sind.
18. Detektor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschaltkreis (12) einen programmierten Prozessor und vorgespeicherte ausführbare Anweisungen umfaßt, wobei einige der Anweisungen eine Dualsensorsignalverarbeitung implementieren und andere eine Einzelsensorsignalverarbeitung implementieren.
19. Detektor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Dualsensorverarbeitungsanweisungen zu einer ersten Dualsensorempfindlichkeit beitragen, und Einzelsensorverarbeitungsanweisungen zu einer zweiten Einzelsensorempfindlichkeit beitragen, wobei die Empfindlichkeiten im wesentlichen identisch sind.
20. Detektor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren aus einer Klasse, die einen Rauchsensor, einen Hitzesensor, einen Flammensensor und einen Gassensor beinhaltet, ausgewählt werden.
21. Detektor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor Anweisungen zur Erzeugung eines Signals umfaßt, das einen Wechsel in der Anzahl der betriebsbereiten Sensoren anzeigt.
22. Detektor nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle (16), die mit dem Steuerschaltkreis (12) zur Datenkommunikation mit einem externen Medium verbunden ist.
DE10140134A 2000-08-25 2001-08-16 Multi-Sensor Detector Withdrawn DE10140134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/648,198 US6392536B1 (en) 2000-08-25 2000-08-25 Multi-sensor detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140134A1 true DE10140134A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=24599808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140134A Withdrawn DE10140134A1 (de) 2000-08-25 2001-08-16 Multi-Sensor Detector

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6392536B1 (de)
DE (1) DE10140134A1 (de)
GB (1) GB2370400B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216332A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-30 Conducta Endress & Hauser Messeinrichtung für die Prozesstechnik und Betriebsverfahren für eine Messeinrichtung
DE10330368A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-03 Pronet Gmbh Verfahren und Anordnung zur Identifizierung und/oder Differenzierung von durch Sensoren angezeigten Stoffen in Gasgemischen sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE202010005775U1 (de) * 2010-04-16 2011-09-23 Wilfried Pöllet Brandmelder
DE10345835B4 (de) * 2003-10-02 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensoranordnung zur Überwachung von mindestens zwei physikalischen Größen
DE102014214432A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Sensoranordnung, Messverfahren sowie Computerprogrammprodukt
EP3065117A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-07 The Boeing Company Doppelschleifen-rauch- und feuerdetektorsystem und verfahren
DE102018117854B3 (de) * 2018-07-24 2019-11-07 Sick Ag Verfahren zum Überprüfen eines Tunnelüberwachungssystems und Tunnelüberwachungssystem

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0102355D0 (en) 2001-01-30 2001-03-14 Mygard Plc Security system
US6658091B1 (en) 2002-02-01 2003-12-02 @Security Broadband Corp. LIfestyle multimedia security system
US7068177B2 (en) * 2002-09-19 2006-06-27 Honeywell International, Inc. Multi-sensor device and methods for fire detection
US7079023B2 (en) * 2002-10-04 2006-07-18 Sap Aktiengesellschaft Active object identification and data collection
US7289036B2 (en) * 2003-01-15 2007-10-30 Michael Alexander Salzhauer Personal alarm device
US7005999B2 (en) * 2003-01-15 2006-02-28 Michael Alexander Salzhauer Personal monitoring system
GB2397422A (en) * 2003-01-18 2004-07-21 Diana Burlington Portable warning device
US6897774B2 (en) 2003-05-07 2005-05-24 Edwards Systems Technology, Inc. Ambient condition detector with multipe sensors and single control unit
US20050007247A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-13 Eric Kao Multi-detection apparatus
US11916870B2 (en) 2004-03-16 2024-02-27 Icontrol Networks, Inc. Gateway registry methods and systems
US9191228B2 (en) 2005-03-16 2015-11-17 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US11343380B2 (en) 2004-03-16 2022-05-24 Icontrol Networks, Inc. Premises system automation
US20170118037A1 (en) 2008-08-11 2017-04-27 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system for premises automation
US9729342B2 (en) 2010-12-20 2017-08-08 Icontrol Networks, Inc. Defining and implementing sensor triggered response rules
US8635350B2 (en) 2006-06-12 2014-01-21 Icontrol Networks, Inc. IP device discovery systems and methods
US10522026B2 (en) 2008-08-11 2019-12-31 Icontrol Networks, Inc. Automation system user interface with three-dimensional display
US8963713B2 (en) 2005-03-16 2015-02-24 Icontrol Networks, Inc. Integrated security network with security alarm signaling system
US11190578B2 (en) 2008-08-11 2021-11-30 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system with lightweight gateway for premises automation
US11316958B2 (en) 2008-08-11 2022-04-26 Icontrol Networks, Inc. Virtual device systems and methods
US9609003B1 (en) 2007-06-12 2017-03-28 Icontrol Networks, Inc. Generating risk profile using data of home monitoring and security system
US11201755B2 (en) 2004-03-16 2021-12-14 Icontrol Networks, Inc. Premises system management using status signal
US8988221B2 (en) 2005-03-16 2015-03-24 Icontrol Networks, Inc. Integrated security system with parallel processing architecture
US20160065414A1 (en) 2013-06-27 2016-03-03 Ken Sundermeyer Control system user interface
US10127802B2 (en) 2010-09-28 2018-11-13 Icontrol Networks, Inc. Integrated security system with parallel processing architecture
US10382452B1 (en) 2007-06-12 2019-08-13 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10444964B2 (en) 2007-06-12 2019-10-15 Icontrol Networks, Inc. Control system user interface
US10156959B2 (en) 2005-03-16 2018-12-18 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US10237237B2 (en) 2007-06-12 2019-03-19 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US20090077623A1 (en) 2005-03-16 2009-03-19 Marc Baum Security Network Integrating Security System and Network Devices
US7711796B2 (en) 2006-06-12 2010-05-04 Icontrol Networks, Inc. Gateway registry methods and systems
US11489812B2 (en) 2004-03-16 2022-11-01 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US20050216302A1 (en) 2004-03-16 2005-09-29 Icontrol Networks, Inc. Business method for premises management
US11368429B2 (en) 2004-03-16 2022-06-21 Icontrol Networks, Inc. Premises management configuration and control
US10142392B2 (en) 2007-01-24 2018-11-27 Icontrol Networks, Inc. Methods and systems for improved system performance
US10313303B2 (en) 2007-06-12 2019-06-04 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US11582065B2 (en) 2007-06-12 2023-02-14 Icontrol Networks, Inc. Systems and methods for device communication
US10721087B2 (en) 2005-03-16 2020-07-21 Icontrol Networks, Inc. Method for networked touchscreen with integrated interfaces
US11159484B2 (en) 2004-03-16 2021-10-26 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US9531593B2 (en) 2007-06-12 2016-12-27 Icontrol Networks, Inc. Takeover processes in security network integrated with premise security system
US11677577B2 (en) 2004-03-16 2023-06-13 Icontrol Networks, Inc. Premises system management using status signal
US10339791B2 (en) 2007-06-12 2019-07-02 Icontrol Networks, Inc. Security network integrated with premise security system
US11811845B2 (en) 2004-03-16 2023-11-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US9141276B2 (en) 2005-03-16 2015-09-22 Icontrol Networks, Inc. Integrated interface for mobile device
US11277465B2 (en) 2004-03-16 2022-03-15 Icontrol Networks, Inc. Generating risk profile using data of home monitoring and security system
US11113950B2 (en) 2005-03-16 2021-09-07 Icontrol Networks, Inc. Gateway integrated with premises security system
US11244545B2 (en) 2004-03-16 2022-02-08 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US10375253B2 (en) 2008-08-25 2019-08-06 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen and gateway
US10200504B2 (en) 2007-06-12 2019-02-05 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
CA2565515C (en) * 2004-05-12 2013-09-17 Raytheon Company Event alert system and method
US7202794B2 (en) * 2004-07-20 2007-04-10 General Monitors, Inc. Flame detection system
KR101226949B1 (ko) 2004-12-09 2013-02-06 (주)스페이스링크 적외선 센서 구동방법 및 장치
DE102005006312B4 (de) 2005-02-11 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Lüftungs- und/oder Klimatisierungseinheit
US20060204911A1 (en) 2005-03-14 2006-09-14 Yu-Shan Teng High efficiency fuel injection system for gas appliances
US11700142B2 (en) 2005-03-16 2023-07-11 Icontrol Networks, Inc. Security network integrating security system and network devices
US20170180198A1 (en) 2008-08-11 2017-06-22 Marc Baum Forming a security network including integrated security system components
US9450776B2 (en) 2005-03-16 2016-09-20 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components
US20110128378A1 (en) 2005-03-16 2011-06-02 Reza Raji Modular Electronic Display Platform
US9306809B2 (en) 2007-06-12 2016-04-05 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen
US11496568B2 (en) 2005-03-16 2022-11-08 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen
US20120324566A1 (en) 2005-03-16 2012-12-20 Marc Baum Takeover Processes In Security Network Integrated With Premise Security System
US11615697B2 (en) 2005-03-16 2023-03-28 Icontrol Networks, Inc. Premise management systems and methods
US10999254B2 (en) 2005-03-16 2021-05-04 Icontrol Networks, Inc. System for data routing in networks
EP1732049A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-13 Siemens S.A.S. Brand- oder Rauchmelder mit erhöhter Fehlalarmunterdrükungsleistung
GB0518458D0 (en) * 2005-09-09 2005-10-19 Boc Group Plc Arc welding
US10079839B1 (en) 2007-06-12 2018-09-18 Icontrol Networks, Inc. Activation of gateway device
US7573392B2 (en) * 2006-08-23 2009-08-11 Honeywell International Inc. Backdraft detector
US20080177571A1 (en) * 2006-10-16 2008-07-24 Rooney James H System and method for public health surveillance and response
EP2117861B1 (de) * 2007-01-10 2012-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steuersystem zur steuerung eines lüftungssystems
US11706279B2 (en) 2007-01-24 2023-07-18 Icontrol Networks, Inc. Methods and systems for data communication
US7633385B2 (en) 2007-02-28 2009-12-15 Ucontrol, Inc. Method and system for communicating with and controlling an alarm system from a remote server
US7642924B2 (en) * 2007-03-02 2010-01-05 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Alarm with CO and smoke sensors
US20080258924A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Moss J Darryl Fire alarm system
US8451986B2 (en) 2007-04-23 2013-05-28 Icontrol Networks, Inc. Method and system for automatically providing alternate network access for telecommunications
US10616075B2 (en) 2007-06-12 2020-04-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11646907B2 (en) 2007-06-12 2023-05-09 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10498830B2 (en) 2007-06-12 2019-12-03 Icontrol Networks, Inc. Wi-Fi-to-serial encapsulation in systems
US10523689B2 (en) 2007-06-12 2019-12-31 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US10051078B2 (en) 2007-06-12 2018-08-14 Icontrol Networks, Inc. WiFi-to-serial encapsulation in systems
US11601810B2 (en) 2007-06-12 2023-03-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11423756B2 (en) 2007-06-12 2022-08-23 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11212192B2 (en) 2007-06-12 2021-12-28 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11316753B2 (en) 2007-06-12 2022-04-26 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10666523B2 (en) 2007-06-12 2020-05-26 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10423309B2 (en) 2007-06-12 2019-09-24 Icontrol Networks, Inc. Device integration framework
US11218878B2 (en) 2007-06-12 2022-01-04 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11089122B2 (en) 2007-06-12 2021-08-10 Icontrol Networks, Inc. Controlling data routing among networks
US10389736B2 (en) 2007-06-12 2019-08-20 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11237714B2 (en) 2007-06-12 2022-02-01 Control Networks, Inc. Control system user interface
US11831462B2 (en) 2007-08-24 2023-11-28 Icontrol Networks, Inc. Controlling data routing in premises management systems
KR200446617Y1 (ko) 2007-09-28 2009-11-12 한국전력공사 원자력 발전소 격납건물 종합 누설률 시험용 듀얼센서 무선계측장치
US11916928B2 (en) 2008-01-24 2024-02-27 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US7821393B2 (en) 2008-02-01 2010-10-26 Balmart Sistemas Electronicos Y De Comunicaciones S.L. Multivariate environmental sensing system with intelligent storage and redundant transmission pathways
US20170185278A1 (en) 2008-08-11 2017-06-29 Icontrol Networks, Inc. Automation system user interface
US7969296B1 (en) * 2008-08-01 2011-06-28 Williams-Pyro, Inc. Method and system for fire detection
US11729255B2 (en) 2008-08-11 2023-08-15 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system with lightweight gateway for premises automation
US11758026B2 (en) 2008-08-11 2023-09-12 Icontrol Networks, Inc. Virtual device systems and methods
US11258625B2 (en) 2008-08-11 2022-02-22 Icontrol Networks, Inc. Mobile premises automation platform
US11792036B2 (en) 2008-08-11 2023-10-17 Icontrol Networks, Inc. Mobile premises automation platform
US20100112500A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Maiello Dennis R Apparatus and method for a modulating burner controller
US9628440B2 (en) 2008-11-12 2017-04-18 Icontrol Networks, Inc. Takeover processes in security network integrated with premise security system
US8085147B2 (en) 2008-11-21 2011-12-27 Bosch Security Systems Inc Security system including audio alarm detection
US8638211B2 (en) 2009-04-30 2014-01-28 Icontrol Networks, Inc. Configurable controller and interface for home SMA, phone and multimedia
US20110215724A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Jyotirmoy Chakravarty System and methods of intelligent on/off modes and dimming functionality for lighting devices
EP2569712B1 (de) 2010-05-10 2021-10-13 Icontrol Networks, Inc. Benutzeroberfläche für ein steuersystem
US8836467B1 (en) 2010-09-28 2014-09-16 Icontrol Networks, Inc. Method, system and apparatus for automated reporting of account and sensor zone information to a central station
US11750414B2 (en) 2010-12-16 2023-09-05 Icontrol Networks, Inc. Bidirectional security sensor communication for a premises security system
US9147337B2 (en) 2010-12-17 2015-09-29 Icontrol Networks, Inc. Method and system for logging security event data
US8410445B2 (en) * 2011-03-30 2013-04-02 Linudix Co., Ltd. Human body sensing apparatus with improved accuracy
US9280516B2 (en) * 2011-04-07 2016-03-08 The University Of Western Ontario Method and system to validate wired sensors
US9000918B1 (en) 2013-03-02 2015-04-07 Kontek Industries, Inc. Security barriers with automated reconnaissance
US9928975B1 (en) 2013-03-14 2018-03-27 Icontrol Networks, Inc. Three-way switch
US9867143B1 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Icontrol Networks, Inc. Adaptive Power Modulation
US9287727B1 (en) 2013-03-15 2016-03-15 Icontrol Networks, Inc. Temporal voltage adaptive lithium battery charger
WO2015021469A2 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Icontrol Networks Canada Ulc System, method and apparatus for remote monitoring
CA3148692C (en) * 2013-10-07 2023-09-26 Google Llc Smart-home hazard detector providing context specific features and/or pre-alarm configurations
US11405463B2 (en) 2014-03-03 2022-08-02 Icontrol Networks, Inc. Media content management
US11146637B2 (en) 2014-03-03 2021-10-12 Icontrol Networks, Inc. Media content management
US20160247376A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-25 Zhe Zhang Monitoring device
DE102016110530A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Minimax Gmbh & Co. Kg Gefahrenmelder sowie Verfahren zum Übertragen eines Gefahrensignals und System mit dem Gefahrenmelder
US10760804B2 (en) 2017-11-21 2020-09-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Humidifier control systems and methods
US11421901B2 (en) 2018-04-20 2022-08-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Coordinated control of standalone and building indoor air quality devices and systems
EP3781879A4 (de) 2018-04-20 2022-01-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Systeme und verfahren mit variablen abschwächungsschwellenwerten
US11994313B2 (en) 2018-04-20 2024-05-28 Copeland Lp Indoor air quality sensor calibration systems and methods
US11486593B2 (en) 2018-04-20 2022-11-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Systems and methods with variable mitigation thresholds
WO2019204779A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Indoor air quality and occupant monitoring systems and methods
US11371726B2 (en) 2018-04-20 2022-06-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Particulate-matter-size-based fan control system
US11527148B1 (en) * 2020-10-04 2022-12-13 Trackonomy Systems, Inc. Augmented reality for guiding users to assets in IOT applications
WO2023043428A1 (en) * 2021-09-14 2023-03-23 N5 Sensors, Inc. Reconfiguring gas sensing devices to detect different types of gases
CN116798204B (zh) * 2023-08-14 2023-11-03 成都数智创新精益科技有限公司 一种安防方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826180A (en) 1972-07-28 1974-07-30 T Hayashi Ventilation fan system with smoke detector speed control
FR2273276B1 (de) 1974-05-27 1978-08-04 Radiotechnique Compelec
US3938115A (en) 1974-06-13 1976-02-10 Evergard Fire Alarm Co., Inc. Combination smoke and heat detector alarm
US4088986A (en) 1976-10-01 1978-05-09 Boucher Charles E Smoke, fire and gas alarm with remote sensing, back-up emergency power, and system self monitoring
JPS5938897A (ja) 1982-08-27 1984-03-02 ニツタン株式会社 異常監視装置
JPS60126798A (ja) 1983-12-13 1985-07-06 ニッタン株式会社 環境異常検出装置
JPS6139194A (ja) 1984-07-31 1986-02-25 ホーチキ株式会社 火災警報装置
JPS6222198A (ja) 1985-07-22 1987-01-30 ニツタン株式会社 複合型検出器
US4688021A (en) 1986-03-11 1987-08-18 Bdc Electronics Combined smoke and gas detection apparatus
US4857912A (en) * 1988-07-27 1989-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intelligent security assessment system
US5103096A (en) 1989-09-06 1992-04-07 Gaztech Corporation Rapid fire detector
FI916182A (fi) * 1991-01-18 1992-07-19 Hochiki Co Kombinerad metod foer faststaellande av brand.
US5691704A (en) 1996-01-29 1997-11-25 Engelhard Sensor Technologies, Inc. Practical and improved fire detector
US5596314A (en) 1994-08-01 1997-01-21 Quantum Group, Inc. Enclosure for a gas detector system
US5568130A (en) 1994-09-30 1996-10-22 Dahl; Ernest A. Fire detector
GB2294794A (en) * 1994-11-02 1996-05-08 William Michael Sheret Fuel leak monitoring apparatus
US5691703A (en) 1995-06-07 1997-11-25 Hughes Associates, Inc. Multi-signature fire detector
DE69616466T2 (de) 1995-08-18 2002-12-12 Gsbs Dev Corp Feueralarmsystem
US5945924A (en) 1996-01-29 1999-08-31 Marman; Douglas H. Fire and smoke detection and control system
US5914655A (en) * 1996-10-17 1999-06-22 Senstar-Stellar Corporation Self-compensating intruder detector system
US5914656A (en) 1997-04-10 1999-06-22 Nexsys Comtech International, Inc. Environmental condition detector transmitter interface
US5801633A (en) 1997-04-24 1998-09-01 Soni; Govind Combination smoke, carbon monoxide, and hydrocarbon detector
US5786767A (en) 1997-04-29 1998-07-28 Severino; Joseph Home safety system
US6229439B1 (en) * 1998-07-22 2001-05-08 Pittway Corporation System and method of filtering

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216332A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-30 Conducta Endress & Hauser Messeinrichtung für die Prozesstechnik und Betriebsverfahren für eine Messeinrichtung
US7761243B2 (en) 2002-04-13 2010-07-20 Endress + Hauser Conducta Gmbh + Co. Kg Measuring device for process engineering and operating method for a measuring device
DE10330368A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-03 Pronet Gmbh Verfahren und Anordnung zur Identifizierung und/oder Differenzierung von durch Sensoren angezeigten Stoffen in Gasgemischen sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE10330368B4 (de) * 2003-06-30 2008-11-27 Pronet Gmbh Verfahren und Anordnung zur Identifizierung und/oder Differenzierung von durch Sensoren angezeigten Stoffen in Gasgemischen sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE10345835B4 (de) * 2003-10-02 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensoranordnung zur Überwachung von mindestens zwei physikalischen Größen
DE202010005775U1 (de) * 2010-04-16 2011-09-23 Wilfried Pöllet Brandmelder
DE102014214432A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Sensoranordnung, Messverfahren sowie Computerprogrammprodukt
EP3065117A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-07 The Boeing Company Doppelschleifen-rauch- und feuerdetektorsystem und verfahren
DE102018117854B3 (de) * 2018-07-24 2019-11-07 Sick Ag Verfahren zum Überprüfen eines Tunnelüberwachungssystems und Tunnelüberwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2370400A (en) 2002-06-26
GB0120579D0 (en) 2001-10-17
GB2370400B (en) 2004-10-27
US6392536B1 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140134A1 (de) Multi-Sensor Detector
DE19934171B4 (de) Filtersystem und -verfahren
DE60210477T2 (de) Gemeinsam-benutzte datenverarbeitung für prozesssteuerungssysteme
DE60206373T2 (de) Diagnose für die industrielle prozesssteuerung und messsysteme
DE112016000097T5 (de) Sensorsystem
DE3610466C2 (de)
DE4436658B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Störungsuntersuchung
US5751209A (en) System for the early detection of fires
DE69432958T2 (de) System zur Rauchmeldung
EP1630758B1 (de) Streulicht-Rauchmelder
US5831524A (en) System and method for dynamic adjustment of filtering in an alarm system
DE4200946A1 (de) Verfahren zur feuerfeststellung
DE102004021663A1 (de) Umgebungsbedingungsdetektor mit mehreren Sensoren und einer einzelnen Steuereinheit
WO2001067415A1 (de) Bildgebender brandmelder
DE10242917A1 (de) System zur Erfassung und Anzeige eines Sicherstatus von Geräten
DE19629275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung verschiedener Arten eines Feuers
EP1366477B1 (de) Verfahren zur branderkennung
DE60202258T2 (de) Feuermelder
EP1638062B1 (de) Ansaugender Brandmelder und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1410205B1 (de) Verfahren bzw.vorrichtung zur überwachung und steuerung des betriebsverhaltens eines computer- oder prozessorsystems
EP0660282B1 (de) Brandmeldesystem zur Früherkennung von Bränden
DE102007058511B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verhaltensüberwachung einer Person
DE102004034904A1 (de) Rauchwarnsystem
DE10054069A1 (de) Steuersystem
DE102019213481B4 (de) Kartierungseinrichtung zur Erstellung einer Raumklimakarte

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301