EP0548476A1 - Elektrisches Gerät mit Anschlussklemmen - Google Patents

Elektrisches Gerät mit Anschlussklemmen Download PDF

Info

Publication number
EP0548476A1
EP0548476A1 EP92116517A EP92116517A EP0548476A1 EP 0548476 A1 EP0548476 A1 EP 0548476A1 EP 92116517 A EP92116517 A EP 92116517A EP 92116517 A EP92116517 A EP 92116517A EP 0548476 A1 EP0548476 A1 EP 0548476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
connection block
connection
cover plates
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92116517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548476B1 (de
Inventor
Maurice Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baco Constructions Electriques SA
Original Assignee
Baco Constructions Electriques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baco Constructions Electriques SA filed Critical Baco Constructions Electriques SA
Publication of EP0548476A1 publication Critical patent/EP0548476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548476B1 publication Critical patent/EP0548476B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • H01H2001/5861Box connector with a collar or lug for clamping internal rail and external conductor together by a tightening screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • H01H2011/0037Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts with removable or replaceable terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Definitions

  • the invention relates to an electrical device with a housing, organs for fastening it in at least two different installation positions and electrical connection contacts which extend into at least one connection block which can be fastened to the housing and their associated terminals either from one or the other from two sides of the housing can be operated.
  • Such a device is described in EP 0 219 570 B1. It replaces simpler embodiments, which can only be attached in an installation position. Installation in different positions is made possible by making the terminals accessible from different sides. Typical installation positions can be in the attachment of a switching device with its back on a mounting rail, for. B. inside a control cabinet, or with a control panel in a mounting of the switching device on its front. Since the same device can be used for different applications, the costs for warehousing and transport are reduced.
  • clamps with clamping screws for the contacts are held in separate connection blocks in the known switching device, which can optionally be mounted in two positions rotated by 180 ° on the side walls of the housing of the switching device, so that the same clamping screws either from the Front or back of the case are accessible from.
  • the switching device and the separate connection blocks are first used in individual cases required position. This requires additional time.
  • the correct assembly of the connection blocks cannot be guaranteed by the manufacturer. If the connection blocks are incorrectly installed or inadvertently not attached, there may be considerable dangers, since exposed electrical connection contacts can be live after the device has been electrically connected and can cause injuries when touched.
  • the object of the invention is to increase the assembly security and at the same time shorten the assembly times and to avoid hazards from live parts.
  • the terminal block is captively mounted on the housing and has actuators for the terminals on two opposite sides.
  • connection block caused by the invention is insignificant compared to the advantage that it is permanently connected to the housing of the device from the outset. This never creates the situation that live connection contacts are exposed.
  • the cover plates covering the actuators can be moved very simply and quickly between a closed and an open position by the terminal block being mounted in a longitudinally displaceable manner on the housing and the cover plates being convertible between the closed and the open position by its longitudinal displacement.
  • This can be done in a simple version z. B. can be achieved in that the cover plates in the connection block in guide slots below the edge of openings in which the actuators are slidable and engage with pins in guide grooves in the housing, which extend obliquely to the direction of movement of the terminal block, whereby the cover plates in the guide slots are displaceable transversely to the direction of movement of the terminal block.
  • the device has frame-shaped, longitudinally displaceable terminals in the terminal block, each of which can be moved by means of a terminal screw that is screwed into it, essentially axially fixed but rotatably held in the terminal block, with a frame end side toward a connection contact, with an electrical connection therebetween Clamping the connecting cable, whereby clamping screws can be screwed into each of the two opposite ends of the frame and the connection block between a front end position in which the rear frame end side of each terminal is immediately adjacent to the rear of the connecting contact and a rear end position in which the front frame end side of each terminal Front of the connector is immediately adjacent, is longitudinally displaceable.
  • the clamping screws are held with a small axial play in the connection block and their threaded shafts extend with friction through guide holes in the connection block, and that when two opposing clamping screws are completely unscrewed from the threaded holes in the frame end sides of a clamp, non-threaded front ends of the clamping screws still protrude into the threaded holes.
  • the cover plates are partially accessible and displaceable from the outside and that the guide grooves at the end at which the pins of the cover plates are in the open position by the length of the displacement path of the cover plates are extended in the direction of the guide slots so that a cover is possible without moving the terminal block.
  • the proposed captive storage, but longitudinally displaceable guidance of one or more connection blocks on the housing can be used not only for alternate coverage and exposure of the clamping screws, but also for simple and quick attachment of the device to a mounting rail.
  • the housing as a fastening member on it Has latching lugs that can be clamped onto the mounting rail, at least one of which is designed to be flexible, but is blocked by the connecting block in its rear end position against receding.
  • the switching device 1 has an essentially cuboid housing 2, which contains organs for its attachment both on its front side and on its rear side.
  • a rotatable switching axis 14 is shown as an example in FIG. 1;
  • the electrical device 1 is designed as a multiple rotary switch. It is also possible, in other embodiments, to use any other electrical devices, such as. B. measuring or display devices, circuit breakers, contactors or buttons according to the invention.
  • connection blocks 8, 10 Access to the actuators of the terminals of the connecting contacts 12 is made convertible from another side in each case by the connecting blocks 8, 10 having essentially circular openings 16 on their front side and on their rear side, which openings are guided displaceably through the connecting blocks 8, 10 , front and rear cover plates 18, 20 are closable. These sit with little play in slot-shaped longitudinal guides 22 which each extend parallel to the front and back of the connection blocks 8, 10.
  • the terminal blocks 8, 10 are longitudinally displaceable and captive by strips 28, which are attached to the housing 2 and run parallel to contact-free side surfaces 24, 26 and have two longitudinal slots 30.
  • the connecting blocks 8, 10 arranged between the strips 28 engage with the laterally attached pins 32 in the longitudinal slots 30.
  • rounded bulges 34 are attached on both sides of a central constriction, which extend the longitudinal slots 30 on the side opposite the housing 2 and form locking positions for the pins 32 of the connection blocks 8, 10 in the end positions of the displacement.
  • the strips 28 are tapered on the side opposite the housing 2 over the length of the longitudinal slots 30 towards their end and form ramps 36 for easier assembly.
  • the cover plates 18, 20 can be moved by a mechanical drive which, when the connection blocks 8, 10 are moved into one of the end positions, brings the cover plates either into the closed or into the open position. It is formed in the exemplary embodiment in that the cover plates 18, 20, which are displaceably guided under the marginal edges of the openings 16, protrude with pins 38 into front or rear guide grooves 40, 42 of the housing 2, each of which on the side of the housing 2 facing the connection block run at an angle to the direction of displacement. When the connection blocks 8, 10 are moved, the pins 38 slide in the oblique guide grooves 40, 42 and thereby move the cover plates 18, 20 transversely to the direction of movement of the connection blocks 8, 10.
  • the cover plates 18, 20 additionally have projections 44 which partially protrude from the connection block and are therefore accessible from the outside.
  • a longitudinal slot 46 which is designed in terms of its length and width for the engagement of an ordinary screwdriver.
  • the inclined guide grooves 40, 42 attached to the housing 2 have at the end at which the pins 38 of the cover plates 18, 20 are in their open position the length of the displacement path of the cover plates 18, 20 in the direction of the guide slots 22 towards the closed position extended guide grooves 48, 50, which allow the manual displacement of the cover plates 18, 20, for example with a screwdriver.
  • a slight widening of the extensions 48, 50 of the guide grooves 40, 42 at their ends, which are somewhat narrowed in the central region, ensures that the pins 38 snap into place there.
  • the cover plates 18, 20 contain two symmetrically arranged elongated holes 52. The width of these openings is greater than or equal to the diameter of the openings 16. Cross webs are formed between the elongated holes 52 and at the ends of the cover plates 18, 20, which are in the closed position of the cover plates 18, 20 are located approximately centrally within the openings 16 and thereby close them.
  • the contacts 12 protrude from the housing 2 in about half the height of the strips 28 and extend into frame-shaped terminals 54, which are longitudinally displaceable within the terminal blocks 8, 10 and each adjustable by two opposite clamping screws 56 as actuators, which with their heads essentially axially fixed behind the cover plates 18, 20 in axially matching extensions 15 of the openings 16 and to be brought into engagement with threaded bores 58 of the clamps 54.
  • a clamp 54 By tightening a clamp 54 by means of a screw 56 released by a cover plate 18, 20, an electrical connecting line 60 inserted through a chamfered connection opening 59 is clamped in the clamp 54 against a connection contact 12.
  • the contact on the connector 12 is carried out on the front or back.
  • the clamping screws 56 still protrude even if they have been completely screwed out of the threaded bores 58 are, with their front, conical ends into these holes.
  • the rear end of the threaded shaft sits with a slight radial pressure in a guide hole 17 in the connection block made of plastic, so that with a small axial play of the screw, a small intermediate distance between the start of the screw thread and the threaded bore 58 can be obtained to the same extent .
  • the housing 2 has on its front side fastening elements in the form of threaded bores 62, which are preferably provided at a distance corresponding to the standardization for fastening dimensions.
  • the housing 2 On its rear side, the housing 2 has, between fixed lateral areas in which the guides 42, 50 are located, fastening elements in the form of elastic tongues with locking lugs 64, 66, the spacing of which corresponds to the standardization of the mounting rail designated 68.
  • the latching lugs In the front end position of the connection blocks 8, 10, the latching lugs can move outward elastically, so that the device can be placed on the mounting rail 68. If the terminal blocks 8, 10 are then moved into their rear end position, they prevent their retraction to the outside by abutment on the outer sides of the elastic tongues of the locking lugs 64, 66, so that the locking connection between the device and the mounting rail is locked or secured.
  • connection blocks 8, 10 each consist of an inner part with terminals 54 that is limitedly movable relative to an outer part with connection openings 59, and when the connection blocks 8, 10 are rearranged, the inner part with the terminals 54 is somewhat closer to the end positions reached as the outer part with the connection openings 59, so that the peripheral edges of the connection openings 59 cover the outer ends of the connection contacts 12 in both end positions.
  • the housing 2 can also be provided on its side surfaces 24, 26 in a known manner and not shown in the drawing with additional fastening members for holding any other electrical devices.
  • These stackable devices can e.g. B. mechanically controlled additional switching elements and / or command or signaling auxiliary contacts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Das elektrische Gerät, z. B. ein Schaltgerät, hat ein Gehäuse (2), Organe (62, 64, 66) zu seiner Befestigung in mindestens zwei verschiedenen Einbaustellungen und elektrische Anschlußkontakte (12). Letztere erstrecken sich in am Gehäuse (2) befestigbare Anschlußblöcke (8, 10), die so umstellbar sind, daß die Klemmen (54, 56) für die elektrischen Anschlußleitungen (60) von der Vorder- oder Rückseite des Geräts aus betätigt werden können. Um die Montagezeiten zu verkürzen und die Sicherheit zu erhöhen, ist vorgesehen, daß die Anschlußblöcke (8, 10) unverlierbar am Gehäuse (2) gelagert sind und auf gegenüberliegenden zwei Seiten Schrauben (56) als Betätigungsglieder für die Klemmen (54) aufweisen. Die Öffnungen (16), in denen die Klemmschrauben (56) sitzen, sind wechselweise durch Abdeckplatten (18, 20) verschließbar und freilegbar, indem die Anschlußblöcke (8, 10) längs Führungen (40, 42) am Gehäuse (2) verschoben werden. In der hinteren Endstellung der Anschlußblöcke (8, 10) werden elastische Rastnasen (64, 66) für die Befestigung auf einer Montageschiene (68) gegen Zurückweichen blockiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät mit einem Gehäuse, Organen zu seiner Befestigung in mindestens zwei verschiedenen Einbaustellungen und elektrischen Anschlußkontakten, die sich in wenigstens einen am Gehäuse befestigbaren Anschlußblock erstrecken und deren zugehörige Klemmen wahlweise von der einen oder der anderen von zwei Seiten des Gehäuses aus betätigbar sind.
  • Ein derartige Gerät ist in der EP 0 219 570 B1 beschrieben. Es ersetzt einfachere Ausführungsformen, welche nur in einer Einbaustellung befestigt werden können. Der Einbau in verschiedenen Stellungen wird dadurch ermöglicht, daß die Anschlußklemmen von verschiedenen Seiten her zugänglich gemacht werden. Typische Einbaustellungen können in der Befestigung eines Schaltgeräts mit seiner Rückseite auf einer Montageschiene, z. B. innerhalb eines Schaltschranks, oder bei einem Bedienpult in einer Befestigung des Schaltgeräts an seiner Vorderseite bestehen. Da für verschiedene Anwendungsfälle das gleiche Gerät eingesetzt werden kann, reduzieren sich die Kosten für Lagerhaltung und Transport.
  • Zur Anspassung an die unterschiedlichen Einbausituationen sind bei dem bekannten Schaltgerät Klemmen mit Klemmschrauben für die Anschlußkontakte in separaten Anschlußblöcken gehalten, welche wahlweise in zwei um 180° zueinander gedrehten Stellungen an den Seitenwänden des Gehäuses des Schaltgerätes zu montieren sind, so daß dieselben Klemmschrauben entweder von der Vorderseite oder der Rückseite des Gehäuses aus zugänglich sind. Hierbei sind das Schaltgerät und die separaten Anschlußblöcke vor ihrem Einsatz zunächst in der im Einzelfall benötigten Stellung zusammenzusetzen. Dies erfordert zusätzlichen zeitlichen Aufwand. Außerdem kann die korrekte Montage der Anschlußblöcke vom Hersteller nicht abschließend sichergestellt werden. Es kann bei nicht korrekt montierten oder versehentlich nicht angebrachten Anschlußblöcken zu erheblichen Gefährdungen kommen, da freiliegende elektrische Anschlußkontakte nach der elektrischen Verschaltung des Gerätes spannungsführend sein und bei Berührung Verletzungen hervorrufen können.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Montagesicherheit zu erhöhen und gleichzeitig die Montagezeiten zu verkürzen sowie Gefährdungen durch spannungsführende Teile zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anschlußblock unverlierbar am Gehäuse gelagert ist und auf zwei gegenüberliegenden Seiten Betätigungsglieder für die Klemmen aufweist.
  • Der durch die Erfindung bedingte etwas kompliziertere Aufbau des Anschlußblocks fällt gegenüber dem Vorteil, daß dieser von vornherein bleibend mit dem Gehäuse des Geräts verbunden ist, nicht ins Gewicht. Es entsteht dadurch niemals die Situation, daß stromführende Anschlußkontakte freiliegen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung lassen sich die Betätigungsglieder überdeckende Abdeckplatten sehr einfach und schnell zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschieben, indem der Anschlußblock längsverschieblich am Gehäuse gelagert ist und die Abdeckplatten durch seine Längsverschiebung zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung umstellbar sind. Dies kann in einfacher Ausführung z. B. dadurch erreicht werden, daß die Abdeckplatten im Anschlußblock in Führungsschlitzen unterhalb der Randkanten von Öffnungen, in welchen die Betätigungsglieder sitzen, verschieblich sind und mit Zapfen in Führungsnuten im Gehäuse eingreifen, welche sich schräg zur Bewegungsrichtung des Anschlußblocks erstrecken, wodurch die Abdeckplatten in den Führungsschlitzen quer zur Bewegungsrichtung des Anschlußblocks verschiebbar sind.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Gerät rahmenförmige, im Anschlußblock längsverschieblich geführte Klemmen, die jeweils mittels einer in sie einschraubbaren, im wesentlichen axial fest, aber drehbar im Anschlußblock gehaltenen Klemmschraube mit einer Rahmenendseite zu einem Anschlußkontakt hin bewegbar sind, um dazwischen eine elektrische Anschlußleitung festzuklemmen, wobei in jede Klemme in beide gegenüberliegende Rahmenendseiten Klemmschrauben einschraubbar sind und der Anschlußblock zwischen einer vorderen Endstellung, in welcher die hintere Rahmenendseite jeder Klemme der Rückseite des Anschlußkontakts unmittelbar benachbart ist, und einer hinteren Endstellung, in welcher die vordere Rahmenendseite jeder Klemme der Vorderseite des Anschlußkontakts unmittelbar benachbart ist, längsverschieblich ist. Von den beiden von entgegengesetzten Seiten in die rahmenförmige Klemme einschraubbaren Klemmschrauben kann jedoch jeweils nur eine betätigt werden, nämlich diejenige, welche von den beiden zusammenwirkenden, wechselseitig öffnenden und schließenden Abdeckplatten gerade freigegeben ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß sich diese Klemmschraube jeweils an dem Ende der rahmenförmigen Klemme befindet, welches je nach Verschiebe-Endstellung des Anschlußblocks näher am Anschlußkontakt gelegen ist. Beim Anziehen der Klemmschraube wird ein in die rahmenförmige, metallische Klemme eingeführter elektrischer Leiter von der Klemme gegen den Anschlußkontakt gedrückt, welcher dabei von der Klemmschraube abgestützt wird.
  • Um einen sicheren Schraubeingriff jeder der beiden mit Bezug auf eine Klemme gegenüberliegenden Klemmschrauben zu gewährleisten, ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Klemmschrauben mit einem kleinen axialen Spiel im Anschlußblock gehalten sind und sich ihre Gewindeschäfte mit Reibung durch Führungslöcher im Anschlußblock erstrecken, und daß dann, wenn zwei gegenüberliegende Klemmschrauben vollständig aus den Gewindebohrungen in den Rahmenendseiten einer Klemme herausgeschraubt sind, nicht in Gewindeeingriff stehende vordere Enden der Klemmschrauben noch in die Gewindebohrungen hineinragen.
  • Gelegentlich kann Bedarf bestehen, beide mit einer Klemme zusammenwirkende Klemmschrauben abzudecken. Zu diesem Zweck ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Abdeckplatten teilweise von außen zugänglich und verschiebbar sind und daß die Führungsnuten jeweils an dem Ende, an welchem sich die Zapfen der Abdeckplatten in geöffneter Stellung befinden, um die Länge des Verschiebewegs der Abdeckplatten in Richtung der Führungsschlitze verlängert sind, so daß eine Abdeckung ohne Verschiebung des Anschlußblocks möglich ist.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, daß die vorgeschlagene unverlierbar Lagerung, aber längsverschiebliche Führung eines oder mehrerer Anschlußblöcke am Gehäuse nicht nur zur wechselweisen Abdeckung und Freilegung der Klemmschrauben, sondern auch zur einfachen und schnellen Befestigung des Geräts an einer Montageschiene ausgenutzt werden kann. Zu diesem Zweck ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Gehäuse als Befestigungsorgane auf seiner Rückseite an die Montageschiene anklemmbare Rastnasen aufweist, von denen wenigstens eine biegeelastisch ausgebildet, aber durch den Anschlußblock in dessen hinterer Endstellung gegen Zurückweichen blockiert ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines elektrischen Schaltgeräts mit daran angebrachten Anschlußblöcken, teilweise im Schnitt;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Schaltgerät nach Fig. 1 mit Anschlußblöcken in nicht montiertem Zustand und mit einer Detaildarstellung einer Abdeckplatte;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Schaltgeräts mit einer Schnittdarstellung eines Anschlußblocks;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung des Anschlußblocks mit Blickrichtung von Seiten des Gehäuses des Schaltgeräts;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Leiste zum Halten eines Anschlußblocks.
  • Das Schaltgerät 1 weist ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 2 auf, welches sowohl an seiner Vorderseite als auch an seiner Rückseite Organe zu seiner Befestigung enthält.
  • An gegenüberliegenden Seitenflächen 4, 6 des Gehäuses 2 sind im wesentlichen flache, quaderförmige Anschlußblöcke 8, 10 gehalten, welche jeweils drei elektrische Anschlußkontakte 12, die aus dem Gehäuse 2 herausragen, vollständig umschliessen und identisch ausgebildet sind.
  • Auf der Vorderseite des Geräts 1 ist in Fig. 1 eine drehbare Schaltachse 14 beispielhaft dargestellt; hierbei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das elektrische Gerät 1 als Mehrfachdrehschalter ausgebildet. Es ist gleichfalls möglich, in anderen Ausführungsformen beliebige andere elektrische Geräte, wie z. B. Meß- oder Anzeigevorrichtungen, Sicherungsautomaten, Schaltschütze oder Taster erfindungsgemäß auszugestalten.
  • Der Zugang zu den Betätigungsgliedern der Klemmen der Anschlußkontakte 12 wird umstellbar von jeweils einer anderen Seite her ermöglicht, indem die Anschlußblöcke 8, 10 auf ihrer Vorderseite und auf ihrer Rückseite im wesentlichen kreisförmige Öffnungen 16 aufweisen, welche durch in den Anschlußblöcken 8, 10 verschieblich geführte, vordere und hintere Abdeckplatten 18, 20 verschließbar sind. Diese sitzen mit geringem Spiel in schlitzförmigen Längsführungen 22, welche sich jeweils parallel zur Vorderseite und Rückseite der Anschlußblöcke 8, 10 erstrecken.
  • Die Anschlußblöcke 8, 10 sind längsverschieblich und unverlierbar durch am Gehäuse 2 angebrachte, parallel zu kontaktfreien Seitenflächen 24, 26 verlaufende Leisten 28 mit zwei Längsschlitzen 30 gehalten. Dabei greifen die zwischen den Leisten 28 angeordenten Anschlußblöcke 8, 10 mit seitlich angebrachten Zapfen 32 in die Längsschlitze 30 ein.
  • An den Enden der Längsschlitze 30 sind auf beiden Seiten einer mittleren Verengung abgerundete Ausbuchtungen 34 angebracht, welche die Längsschlitze 30 auf der dem Gehäuse 2 gegenüberliegenden Seite erweitern und Raststellungen für die Zapfen 32 der Anschlußblöcke 8, 10 in den Endstellungen der Verschiebung bilden.
  • Die Leisten 28 sind auf der dem Gehäuse 2 gegenüberliegenden Seite über die Länge der Längsschlitze 30 keilförmig zu ihrem Ende hin verjüngt und bilden Rampen 36 für die erleichterte Montage.
  • Die Abdeckplatten 18, 20 sind durch einen mechanischen Antrieb verschiebbar, der bei Verschiebung der Anschlußblöcke 8, 10 in eine der Endstellungen die Abdeckplatten entweder in die geschlossene oder in die geöffnete Stellung bringt. Er wird bei dem Ausführungsbeispiel dadurch gebildet, daß die unter den Randkanten der Öffnungen 16 verschieblich geführten Abdeckplatten 18, 20 mit Zapfen 38 in vordere bzw. hintere Führungsnuten 40, 42 des Gehäuses 2 ragen, welche jeweils an der dem Anschlußblock zugewandten Seite des Gehäuses 2 schräg zur Verschieberichtung verlaufen. Bei Verschiebung der Anschlußblöcke 8, 10 gleiten die Zapfen 38 in den schrägen Führungsnuten 40, 42 und verschieben dadurch die Abdeckplatten 18, 20 quer zur Bewegungsrichtung der Anschlußblöcke 8, 10.
  • Die Abdeckplatten 18, 20 weisen zusätzlich teilweise aus dem Anschlußblock herausragende und daher von außen zugängliche Vorsprünge 44 auf. Darin befindet sich jeweils ein Längsschlitz 46, der in seiner Länge und Breite für den Eingriff eines gewöhnlichen Schraubendrehers ausgelegt ist. Die am Gehäuse 2 angebrachten, schräg verlaufenden Führungsnuten 40, 42 haben an dem Ende, an welchem sich die Zapfen 38 der Abdeckplatten 18, 20 in deren geöffneter Stellung befinden, um die Länge des Verschiebeweges der Abdeckplatten 18, 20 in Richtung der Führungsschlitze 22 zur Schließstellung hin verlängerte Führungsnuten 48, 50, welche die manuelle Verschiebung der Abdeckplatten 18, 20 beispielsweise mit einem Schraubendreher, gestatten. Durch eine geringfügige Erweiterung der im mittleren Bereich etwas verengten Verlängerungen 48, 50 der Führungsnuten 40, 42 an ihren Enden wird erreicht, daß die Zapfen 38 dort einrasten. Die Abdeckplatten 18, 20 enthalten zwei symmetrisch angeordnete Langlöcher 52. Die Breite dieser Öffnungen ist größer oder gleich dem Durchmesser der Öffnungen 16. Zwischen den Langlöchern 52 und an den Enden der Abdeckplatten 18, 20 sind Querstege ausgebildet, welche sich in der Schließstellung der Abdeckplatten 18, 20 etwa mittig innerhalb der Öffnungen 16 befinden und diese dadurch verschließen.
  • Die Anschlußkontakte 12 ragen aus dem Gehäuse 2 in etwa der halben Höhe der Leisten 28 heraus und erstrecken sich in rahmenförmige Klemmen 54, welche innerhalb der Anschlußblöcke 8, 10 längsverschieblich geführt und jeweils durch zwei gegenüberliegende Klemmschrauben 56 als Betätigungsglieder verstellbar sind, die mit ihren Köpfen im wesentlichen axial fest hinter den Abdeckplatten 18, 20 in axial passenden Erweiterungen 15 der Öffnungen 16 sitzen und mit Gewindebohrungen 58 der Klemmen 54 in Eingriff zu bringen sind. Durch Anziehen einer Klemme 54 durch eine von einer Abdeckplatte 18, 20 freigegebene Schraube 56 wird eine durch eine angefaste Anschlußöffnung 59 eingeführte elektrische Anschlußleitung 60 in der Klemme 54 gegen einen Anschlußkontakt 12 geklemmt. Je nachdem, welche Schrauben 56 freigegeben sind, erfolgt die Anlage am Anschlußkontakt 12 auf dessen Vorder- oder Rückseite.
  • Wie gezeigt, ragen die Klemmschrauben 56 auch dann noch, wenn sie ganz aus den Gewindebohrungen 58 herausgeschraubt worden sind, mit ihren vorderen, konischen Enden in diese Bohrungen hinein. Dabei sitzt jeweils das hintere Ende des Gewindeschafts mit geringem radialen Andruck in einem Führungsloch 17 in dem aus Kunststoff bestehenden Anschlußblock, so daß bei einem kleinen axialen Spiel der Schraube in gleichem Maße ein kleiner Zwischenabstand zwischen dem Gewindeanfang der Schraube und der Gewindebohrung 58 erhalten werden kann. Beim Anziehen einer Schraube 56 "schraubt" sich diese zunächst durch Angriff an dem Führungsloch 17 um das axiale Spiel vorwärts, gelangt dadurch in Gewindeeingriff mit der Gewindebohrung 58 und erreicht dann auch etwa gleichzeitig mit ihrem vorderen Ende den Anschlußkontakt 12 oder eine diesem dicht benachbarte Stellung und mit dem Schraubenkopf die äußere Randkante des Führungsloches 17.
  • Das Gehäuse 2 weist auf seiner Vorderseite Befestigungsorgane in Form von Gewindebohrungen 62 auf, welche vorzugsweise in einem der Normung für Befestigungsmaße entsprechenden Abstand angebracht sind.
  • Auf seiner Rückseite hat das Gehäuse 2 zwischen festen seitlichen Bereichen, in denen sich die Führungen 42, 50 befinden, Befestigungsorgane in Form von elastischen Zungen mit Rastnasen 64, 66, deren Abstand der Normung der mit 68 bezeichneten Montageschiene entspricht. In der vorderen Endstellung der Anschlußblöcke 8, 10 können die Rastnasen nach außen elastisch ausweichen, so daß sich das Gerät auf die Montageschiene 68 aufsetzen läßt. Werden dann die Anschlußblöcke 8, 10 in ihre hintere Endstellung verschoben, verhindern sie durch Anlage an den Außenseiten der elastischen Zungen der Rastnasen 64, 66 deren Zurückweichen nach außen, so daß die Rastverbindung zwischen Gerät und Montageschiene verriegelt bzw. gesichert ist.
  • Das beschriebene Gerät kann dahingehend erweitert werden, daß die Anschlußblöcke 8, 10 jeweils aus einem relativ zu einem äußeren Teil mit Anschlußöffnungen 59 begrenzt beweglichen Innenteil mit Klemmen 54 bestehen und beim Umstellen der Anschlußblöcke 8, 10 deren Innenteil mit den Klemmen 54 die Endstellungen etwas eher erreicht als der äußere Teil mit den Anschlußöffnungen 59, so daß die Randkanten der Anschlußöffnungen 59 in beiden Endstellungen die äußeren Enden der Anschlußkontakte 12 abdecken.
  • Das Gehäuse 2 kann außerdem auf seinen Seitenflächen 24, 26 in bekannter und in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise mit zusätzlichen Befestigungsorganen zur Halterung beliebiger weiterer elektrischer Geräte versehen sein. Diese anreihbaren Geräte können z. B. mechanisch angesteuerte zusätzliche Schaltelemente und/oder Befehls- oder Meldehilfskontakte aufweisen.

Claims (12)

  1. Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse, Organen zu seiner Befestigung in mindestens zwei verschiedenen Einbaustellungen und elektrischen Anschlußkontakten, die sich in wenigstens einen am Gehäuse befestigbaren Anschlußblock erstrecken und deren zugehörige Klemmen wahlweise von der einen oder der anderen von zwei Seiten des Gehäuses aus betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußblock (8, 10) unverlierbar am Gehäuse (2) gelagert ist und auf zwei gegenüberliegenden Seiten Betätigungsglieder (56) für die Klemmen (54) aufweist.
  2. Gerät nach Anspruch 1 mit rahmenförmigen, im Anschlußblock (8, 10) längsverschieblich geführten Klemmen (54), die jeweils mittels einer in sie einschraubbaren, im wesentlichen axial fest, aber drehbar im Anschlußblock (8, 10) gehaltenen Klemmschraube (56) mit einer Rahmenendseite zu einem Anschlußkontakt (12) hin bewegbar sind, um dazwischen eine elektrische Anschlußleitung (60) festzuklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Klemme (54) in beide gegenüberliegende Rahmenendseiten Klemmschrauben (56) einschraubbar sind und der Anschlußblock (8, 10) zwischen einer vorderen Endstellung, in welcher die hintere Rahmenendseite jeder Klemme (54) der Rückseite des Anschlußkontakts (12) unmittelbar benachbart ist, und einer hinteren Endstellung, in welcher die vordere Rahmenendseite jeder Klemme (54) der Vorderseite des Anschlußkontakts (12) unmittelbar benachbart ist, längsverschieblich ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschrauben (56) in vorderen und hinteren Öffnungen (16) im Anschlußblock (8, 10) sitzen, die wechselweise durch Abdeckplatten (18, 20) verschließbar sind, welche durch die Verschiebung des Anschlußblocks (8, 10) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbar sind.
  4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschrauben (56) mit einem kleinen axialen Spiel im Anschlußblock (8, 10) gehalten sind und sich ihre Gewindeschäfte mit Reibung durch Führungslöcher (17) im Anschlußblock (8, 10) erstrecken, und daß dann, wenn zwei gegenüberliegende Klemmschrauben (56) vollständig aus den Gewindebohrungen (58) in den Rahmenendseiten einer Klemme (54) herausgeschraubt sind, nicht in Gewindeeingriff stehende vordere Enden der Klemmschrauben (56) noch in die Gewindebohrungen (58) hineinragen.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) als Befestigungsorgane auf seiner Rückseite an eine Montageschiene (68) anklemmbare Rastnasen (64, 66) aufweist, von denen wenigstens eine biegeelastisch ausgebildet, aber durch den Anschlußblock (8, 10) in dessen hinterer Endstellung gegen Zurückweichen blockiert ist.
  6. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (18, 20) im Anschlußblock (8, 10) in Führungsschlitzen (22) unterhalb der äußeren Randkanten der Öffnungen (16) verschieblich sind und mit Zapfen (38) in Führungsnuten (40, 42) im Gehäuse (2) eingreifen, welche sich schräg zur Bewegungsrichtung des Anschlußblocks (8, 10) erstrecken, wodurch die Abdeckplatten (18, 20) in den Führungsschlitzen (22) quer zur Bewegungsrichtung des Anschlußblocks (8, 10) verschiebbar sind.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (18, 20) teilweise von außen zugänglich und verschiebbar sind, und daß die Führungsnuten (40, 42) jeweils an dem Ende, an welchem sich die Zapfen (38) der Abdeckplatten (18, 20) in geöffneter Stellung befinden, um die Länge des Verschiebeweges der Abdeckplatten (18, 20) in Richtung der Führungsschlitze (22) verlängert sind.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (48, 50) der Führungsnuten (40, 42) an ihren Enden mit Erweiterungen als Raststellungen für die Zapfen (38) der Abdeckplatten (18, 20) ausgebildet sind.
  9. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (18, 20) zwei Langlöcher (52) aufweisen und mit ihren Endbereichen sowie dem Steg zwischen den Langlöchern wahlweise in den Querschnitt von drei Öffnungen (16) oder neben diese bewegbar sind.
  10. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) Leisten (28) mit Längsschlitzen (30) oder Vorsprüngen angebracht sind, welche mit Zapfen (32) bzw. Längsschlitzen am Anschlußblock (8, 10) längsverschieblich in Eingriff sind.
  11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Längsschlitze (30) Ausbuchtungen (34) angebracht sind, welche sie auf der dem Gehäuse (2) gegenüberliegenden Seite erweitern und in den Endstellungen der Verschiebung des Anschlußblocks (8, 10) Raststellungen für diesen bilden.
  12. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußblock (8, 10) aus einem äußeren Teil mit Anschlußöffnungen (59) und einem relativ zum äußeren Teil begrenzt verschieblichen Innenteil mit Klemmen (54) besteht, und der äußere Teil um soviel weiter längsverschieblich ist als der Innenteil, daß in jeder Endstellung die Randkanten der Anschlußöffnungen (59) die freien Enden der Anschlußkontakte (12) abdecken.
EP92116517A 1991-12-23 1992-09-26 Elektrisches Gerät mit Anschlussklemmen Expired - Lifetime EP0548476B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9116153A FR2685557B1 (fr) 1991-12-23 1991-12-23 Appareil electrique avec bornes de raccordement.
FR9116153 1991-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548476A1 true EP0548476A1 (de) 1993-06-30
EP0548476B1 EP0548476B1 (de) 1996-07-24

Family

ID=9420510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116517A Expired - Lifetime EP0548476B1 (de) 1991-12-23 1992-09-26 Elektrisches Gerät mit Anschlussklemmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5299957A (de)
EP (1) EP0548476B1 (de)
DE (1) DE59206813D1 (de)
ES (1) ES2090443T3 (de)
FR (1) FR2685557B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2701168A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704805A (en) * 1995-03-31 1998-01-06 The Whitaker Corporation Connector for connection to a rail
FR2746219B1 (fr) * 1996-03-18 1998-05-07 Auxiliaire de connexion et/ou deconnexion de liaison(s) pour module de raccordement et alignement de modules de raccordement identiques ou similaires d'un ensemble et ensemble modulaire de raccordement correspondant
DE19707563C2 (de) * 1997-02-26 1999-02-11 Schneider Electric Gmbh Schaltvorrichtung
FR2787933B1 (fr) * 1998-12-24 2001-02-09 Socomec Sa Bornier electrique pourvu d'un dispositif de protection des bornes de raccordement electrique et appareil pourvu d'un tel bornier
DE10348088B3 (de) * 2003-10-16 2005-01-20 Moeller Gmbh Schaltschütz mit Rahmenklemmen
DE202007005373U1 (de) * 2007-04-12 2008-08-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmensystem
US20120080344A1 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Implantable fastener cartridge comprising a support retainer
DE102012206600A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Tragschienenadapter
DE102018109861A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbindungsanordnung für eine Reihenklemme
CN110379680B (zh) * 2019-07-12 2021-07-09 北京京仪北方仪器仪表有限公司 一种继电器接头

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545986A (en) * 1949-12-03 1951-03-20 Westinghouse Electric Corp Auxiliary contact device for electric contactors
DE1163937B (de) * 1962-10-26 1964-02-27 Continental Elektro Ind Ag Befestigung von elektrischen Geraeten auf Tragschienen
US3679854A (en) * 1971-06-18 1972-07-25 Square D Co Rotatably reversible connector for electric circuit breaker
US3748420A (en) * 1972-04-18 1973-07-24 Westinghouse Electric Corp Terminal member for circuit interrupter
FR2517107A1 (fr) * 1981-11-20 1983-05-27 Oppach Schaltelektronik Borne a cadre ouverte pour appareils de commutation electriques
EP0219570A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-29 Square D Company (Deutschland) Gmbh Schaltgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650272A (en) * 1985-12-20 1987-03-17 General Electric Company Circuit breaker line terminal screw retainer
DE3723440A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Siemens Ag Anordnung von anschlusselementen zum anbringen an reihenklemmen
FR2625603B1 (fr) * 1987-12-30 1993-05-07 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur electrique protege et son dispositif de fixation
JPH0294217A (ja) * 1988-09-29 1990-04-05 Mitsubishi Electric Corp 電子機器のレール取付装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545986A (en) * 1949-12-03 1951-03-20 Westinghouse Electric Corp Auxiliary contact device for electric contactors
DE1163937B (de) * 1962-10-26 1964-02-27 Continental Elektro Ind Ag Befestigung von elektrischen Geraeten auf Tragschienen
US3679854A (en) * 1971-06-18 1972-07-25 Square D Co Rotatably reversible connector for electric circuit breaker
US3748420A (en) * 1972-04-18 1973-07-24 Westinghouse Electric Corp Terminal member for circuit interrupter
FR2517107A1 (fr) * 1981-11-20 1983-05-27 Oppach Schaltelektronik Borne a cadre ouverte pour appareils de commutation electriques
EP0219570A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-29 Square D Company (Deutschland) Gmbh Schaltgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2701168A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
WO2014029567A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2685557A1 (fr) 1993-06-25
US5299957A (en) 1994-04-05
ES2090443T3 (es) 1996-10-16
DE59206813D1 (de) 1996-08-29
EP0548476B1 (de) 1996-07-24
FR2685557B1 (fr) 1995-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548476B1 (de) Elektrisches Gerät mit Anschlussklemmen
EP2920804B1 (de) Türkontaktschalter
DE102012104339A1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Anschlussvorrichtung
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
DE2214090A1 (de) Montageanordnung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE4130882C1 (de)
DE2609473C3 (de) Elektrisches Installationsgerät (Signalleuchte, Schaltgerät u.dgl.) zum Einbau in eine öffnung einer Trägerplatte
EP0896348A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte
DE4309198C2 (de) Anschlussklemme für ein Einbaugerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE4436979A1 (de) Mikroschalter als Schnappschalter mit Keilprofil am in dem Schalter schwenkbar gelagerten Kontakthebel
DE4011447A9 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
DE19606216A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Niederspannungsgerätes auf einer Hutprofilschiene
DE19513645C2 (de) Klemmenanordnung
DE3502864A1 (de) Vorrichtung zur stumpfen elektrischen verbindung von stromschienen
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE3601988A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von auf sammelschienen befestigten elektrischen geraeten
DE3145954C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1038109B1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
AT405000B (de) Feldabstandhalter für hochspannungs-freileitungen mit bündelleitern
DE2905377C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2103657A1 (de) Bauteil mit einem von einem Band abgedeckten Schlitz
EP0645295B1 (de) Auffahrbarer Weichenantrieb
DE19641513C1 (de) Abschließeinrichtung zur Sperrung der Betätigung eines Fahrantriebes eines Leistungsschalters
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
EP2953218B1 (de) Halteeinrichtung für einen querträger in einem elektrischen schaltschrank und schaltschrank mit einer solchen einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950214

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960829

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090443

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090443

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060911

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060912

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070910

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070919

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060821

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080926

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080926