EP0896348A2 - Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0896348A2
EP0896348A2 EP98113728A EP98113728A EP0896348A2 EP 0896348 A2 EP0896348 A2 EP 0896348A2 EP 98113728 A EP98113728 A EP 98113728A EP 98113728 A EP98113728 A EP 98113728A EP 0896348 A2 EP0896348 A2 EP 0896348A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking device
pin
switching
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98113728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896348A3 (de
EP0896348B1 (de
Inventor
Wolfgang Kutsche
Guido Dedenbach
Volker Heins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH, Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP0896348A2 publication Critical patent/EP0896348A2/de
Publication of EP0896348A3 publication Critical patent/EP0896348A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896348B1 publication Critical patent/EP0896348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H9/262Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches using flexible transmission elements, e.g. Bowden cable

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the Preamble of claim 1.
  • the locking devices mentioned normally ensure that only one can be switched on by two switching devices.
  • the switching devices to be locked can have a tipping point that either can start relatively early or late.
  • the object of the invention is therefore a locking device for switching devices according to the preamble of claim 1 to meet these requirements Takes into account.
  • the locking device 1a shown in the figures is for locking two switching devices 2 and 3 or circuit breakers and consists of a sliding element 4.
  • the sliding element 4 is arranged displaceably on a carrier plate 5 by guides 6. At the ends of the sliding element 4, pairs of disks 7, 8 are arranged for locking the switching devices 2, 3.
  • the upper disc 9 is fixed to the operating lever, which is not shown in the figures, while the lower disc 10 is fixed to the switching shaft of the switching device.
  • the switching shaft of a switching device is interrupted to the operating lever, so that a relative movement between the switching axis of the switching device and the handle is possible.
  • both locking disks rotate against one another without a bearing being present in the axis of rotation, ie the switching axis is not continuous.
  • the storage and rotational movement of the two locking disks 9, 10 is determined by four Guide slots 11, 17, 18, 19 and four guide pins 12, 13, 14, 16 reached.
  • the guide slots 11, 17, 18, 19 are shaped like a radius and on the upper one Locking disc 9 available.
  • the guide pins 12, 13, 14, 16 face up a cross-sectional expansion so that both disks are held together. They are by a thread or the like on the lower locking disk 9 attached.
  • a guide pin 12 and a fixed to the upper locking disc 9th connected pins 15 are additionally with a second cross-sectional expansion 20 Mistake. These serve as support points for a spring 21 arranged in the axis of rotation with two spring arrays 22, 23. A shortening or increasing the spring travel results from the attachment of the pins 12 and 15 to different Locking disks 9,10, whereby the locking disks 9,10 under Spring tension.
  • Both locking disks 9, 10 are provided with incisions 24 (FIG. 2) Have operating bevels 25. They cause a shift in the Sliding element 4, which has bevels 26 for this purpose.
  • Fig. 2 shows the case that beibe switching devices 2 and 3 are turned off. All cuts 24 of the two pairs of disks 7, 8 are arranged at the same height as the sliding element 4. One of two tips 27 of the sliding element 4 at least partially protrudes into one of the incisions 24.
  • FIG. 4 shows how the second switching device 3 turns off Move the locking washers relative to each other. First only the top one Locking washer as far as it will go, through the guide slots 11,17,18,19 is defined, rotated. The lower disc is not rotated, so that the Incision is not released for immersion of the sliding element. At the further turning the control panel into the out position, as shown in FIG. 5, remain if e.g. the contacts of the switching device 3 to be switched off are welded, the Incisions inaccessible to the sliding element 4. This cannot move to the right be pushed and the first switching device 2 remains blocked in the off position.
  • both switching devices 2, 3 are shown in the off position.
  • the Sliding element 4 is arranged in the center and is not immersed in any of the incisions, see above that both switching devices 2, 3 are unlocked.
  • Figures 8 and 9 show the switch-off process, the contacts of the first Switchgear 2 are welded.
  • FIGS. 10 to 16 show a third embodiment of the locking device 1c.
  • This consists of a Bowden cable 30 and two locking units 31, 32 each connected to the ends of the Bowden cable 30.
  • Each locking unit 31, 32 consists, as in the previous examples, of two locking disks 9c, 10c as disk pairs 7c, 8c with elongated guide holes 11, 17, 18, 19, guide pins 12, 13, 14, 16, a spring 21, which are no further are identified by reference numerals in FIGS. 10 to 16.
  • the locking disks 9c and 10c are provided with a locking cam 33, which consists of a cam track 34 and a locking incision 35 directed perpendicular to the cam track 34 and to the axis of rotation, in which a locking pin 36 can be inserted.
  • the locking pin 36 is connected to a lever mechanism 37, which consists of two spaced-apart and one-sided lever plates 38, a pivot 39, spacers 40, 41 and a Bowden cable receptacle 42.
  • the lever mechanism 37 is pivotally attached to a base plate 43 on one side.
  • the Bowden cable receptacle 42 is arranged at the end opposite the pivot point 44, between the two lever plates 38.
  • the Bowden cable receptacle 42 is provided on its lower side with a pin 45, which protrudes downward into the base plate 43 through a bore 46 in the lower lever plates 38.
  • a compression spring 47 is embedded in the base plate 43, the spring force of which is directed in the opening direction of the lever mechanism and presses on the pin 45.
  • both switching devices are shown in the off position. Both Locking pins 36 are easily immersed in the locking notches 35. In in this area are the locking incisions 35 with the incision opening expanding guide slope 48 provided when switching on a Switching device completely the locking pin from the locking incision 35th presses and opens the lever mechanism of the same switchgear while under the effect of the Bowden cable 30 of the locking pin 36 of the switched off Switching device dips deeper into the locking recess or this Lever mechanism is closed and this switching device is locked, as the Fig. 12 shows.
  • FIG. 13 shows the start of a switch-on process for the second switching device 3, the locking pin of the switching device to be switched on being guided along the cam track.
  • the upper locking washer is relatively displaced relative to the lower locking washer, so that the locking incision is covered.
  • 15 shows the second switching device 3 in the tripped position
  • 16 shows the tensioning of the second switching device 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte mit Schaltwellen, an denen jeweils ein Bedienungshebel angeordnet ist, mit Verriegelungsscheiben und Einschnitten, in denen ein Verriegelungselement zur Blockierung einer Schaltwelle eintauchen kann, soll auch bei verschweißten Kontakten und anderen Situationen das Einschalten beider Schaltgeräte verhindern. Dies wird dadurch erreicht, daß die Verriegelungsvorrichtung aus zwei Scheibenpaaren (7, 8) mit zwei aufliegenden und gegeneinander drehbaren Verriegelgelungsscheiben (9 und 10) besteht, daß die obere Verriegelungsscheibe (9) fest mit dem Bedienungshebel verbunden ist, während eine untere Verriegelungsscheibe (10) fest mit der Schaltwelle des Schaltgerätes verbunden ist, wodurch eine Relativbewegung zwischen der Schaltachse des Schaltgerätes und dem Bedieungshebel möglich ist, und daß das Verriegelungselement (4, 4b, 4c) nicht in die Verriegelungsscheiben (9,10) eintauchen kann, wenn eine Relativbewegung zwischen der oberen und unteren Verriegelungsscheibe (9, 10) eingetreten ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 91 10 741 U1 ist eine Verriegelungsvorrichtung bekannt, die aus an den Schaltwellen eingesetzten Scheiben bestehen und einem Riegel besteht.
Die DE 44 06 236 A1 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung die aus Bowdenzügen besteht.
Die genannten Verriegelungsvorrichtungen stellen im Normalfall sicher, daß nur eines von zwei Schaltgeräten eingeschaltet werden kann.
Die zu verriegelnden Schaltgeräte können einem Kippunkt aufweisen, der entweder relativ früh oder spät einsetzen kann.
Bei diesen Anordnungen kann es bei Verwendung eines Bedienteiles mit Rückstellmoment vorkommen, daß die Kontaktarmträger des Schaltgerätes blockiert sind, was ein Einschalten verhindert. Der Bedienungsknebel kann aber von der Aus- in die Ein-Stellung bewegt werden, ohne daß das Schaltgerät eingeschaltet wird.
Eine andere unerwünschte Situation tritt bei der Verschweißung der Schaltkontakte ein, bei der die Schaltwelle in die Aus-Position gelangen kann, obwohl noch die Kontakte durch die Verschweißung geschlossen sind. Die Verriegelung gibt das andere Schaltgerät dann unzulässigerweise frei.
Bei Schaltgeräten mit frühem Kippunkt sind derartige Verriegelungen aufgrund der kurzen Wegstrecke zum Teil nicht einsetzbar.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, die diesen Anforderungen Rechnung trägt.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1 gelost, während in den Unteransprüchen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, sollen die Erfindung, weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung,
Fig. 2
eine zweidimensionale Darstellung der ersten Ausführungsform mit beiden Schaltgeräten ausgeschaltet,
Fig. 3
eine zweidimensionale Darstellung der ersten Ausführungsform mit dem zweiten Schaltgerät eingeschaltet,
Fig. 4
eine zweidimensionale Darstellung der ersten Ausführungsform mit beginnendem Ausschaltvorgang des zweiten Schaltgerätes,
Fig. 5
eine zweidimensionale Darstellung der ersten Ausführungsform, in der das zweite Schaltgerätes die Aus-Position bei veschweißten Kontakten erreicht hat,
Fig. 6
eine zweidimensionale Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung mit beiden Schaltgeräten ausgeschaltet,
Fig. 7
eine zweidimensionale Darstellung der zweiten Ausführungsform mit dem ersten Schaltgerät eingeschaltet,
Fig. 8
eine zweidimensionale Darstellung der zweiten Ausführungsform mit beginnendem Ausschaltvorgang des ersten Schaltgerätes,
Fig. 9
eine zweidimensionale Darstellung der zweiten Ausführungsform, in der das erste Schaltgerät die Aus-Position bei veschweißten Kontakten erreicht hat,
Fig. 10
eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung,
Fig. 11
eine zweidimensionale Darstellung der dritten Ausführungsform mit beiden Schaitgeräten ausgeschaltet,
Fig. 12
eine zweidimensionale Darstellung der dritten Ausführungsform mit dem zweiten Schaitgerät eingeschaltet,
Fig. 13
eine zweidimensionale Darstellung der dritten Ausführungsform mit beginnendem Ausschaltvorgang des zweiten Schaltgerätes,
Fig. 14
eine zweidimensionale Darstellung der dritten Ausführungsform, in der das zweite Schaltgerät die Aus-Position bei veschweißten Kontakten erreicht hat,
Fig. 15
eine zweidimensionale Darstellung der dritten Ausführungsform, in der das zweite Schaltgerät die Ausgelöst-Position erreicht hat,
Fig. 16
eine zweidimensionale Darstellung der dritten Ausführungsform beim Spannen des zweite Schaltgerätes.
Die in den Figuren gezeigte Verriegelungsvorrichtung 1a ist zur Verriegelung von zwei Schaltgeräten 2 und 3 bzw. Leistungsschalter und besteht aus einem Schiebeelement 4.
Das Schiebeelement 4 ist auf einer Trägerplatte 5 durch Führungen 6 verschiebbar angeordnet.
An den Enden des Schiebeelementes 4 sind Scheibenpaare 7, 8 zur Verriegelung der Schaltgeräte 2, 3 angeordnet.
Die Scheibenpaare 7, 8, wovon das Scheibenpaar 8 auseinandergezogen dargestellt ist, bestehen aus zwei aufliegenden und gegeneinander drehbaren Verriegelungsscheiben 9 und 10.
Die obere Scheibe 9 ist fest mit dem Bedienungshebel, der in den Figuren nicht dargestellt ist, verbunden, während die untere Scheibe 10 fest mit der Schaltwelle des Schaltgerätes verbunden ist.
Im Gegensatz zu bekannten Verriegelungen ist jeweils die Schaltwelle eines Schaltgerätes zu dem Bedienungshebel unterbrochen, so daß eine Relativbewegung zwischen der Schaltachse des Schaltgerätes und der Handhabe möglich ist. Im Falle einer Relativbewegung drehen sich beide Verriegelungsscheiben gegeneinander, ohne daß in der Drehachse eine Lagerung vorhanden ist, d.h. die Schaltachse ist nicht durchgehend.
Die Lagerung und Drehbewegung beider Verriegelungsscheiben 9,10 wird durch vier Führungslanglöcher 11,17,18,19 und vier Führungszapfen 12,13,14,16 erreicht.
Die Führungslanglöcher 11,17,18,19 sind radiusartig geformt und an der oberen Verriegelungsscheibe 9 vorhanden. Die Führungszapfen 12,13,14,16 weisen oben eine Querschnittserweiterung auf, damit beide Scheiben zusammengehalten werden. Sie sind durch ein Gewinde oder dergleichen an der unteren Verriegelungsscheibe 9 befestigt.
Ein Führungszapfen 12 sowie ein fest mit der oberen Verriegelungsscheibe 9 verbundener Zapfen 15 sind zusätzlich mit einer zweiten Querschnittserweiterung 20 versehen. Diese dienen als Stützpunkte einer in Drehachse angeordneten Feder 21 mit zwei Federarrnen 22, 23. Eine Verkürzung oder Vergrößerung des Federweges ergibt sich durch die Befestigung der Zapfen 12 und 15 an unterschiedlichen Verriegelungsscheiben 9,10, wodurch die Verriegelungsscheiben 9,10 unter Federspannung stehen.
Beide Verriegelungsscheiben 9,10 sind mit Einschnitten 24 versehen (Fig. 2), die Betätigungsschrägen 25 aufweisen. Sie bewirken eine Verschiebung des Schiebeelementes 4, der hierfür Schrägen 26 aufweist.
Die Fig. 2 zeigt den Fall, daß beibe Schaltgeräte 2 und 3 ausgeschaltet sind. Alle Einschnitte 24 beider Scheibenpaare 7, 8 sind auf gleicher Höhe wie das Schiebeelement 4 angeordnet.
Eine von zwei Spitzen 27 des Schiebeelement 4 ragt zumindet teilweise in eines der Einschnitte 24.
In der Fig. 3 ist das Schaitgerät 3 eingeschaltet worden, wobei der Schieber 4 in den Einschnitt 24 des Scheibenpaares 24 des zweiten Schaltgerätes 3 eintaucht und dieses verriegelt.
Die Fig. 3 zeigt einen Einschaltvorgang ohne Relativbewegung beider Verriegelungsscheiben. Dies entspricht dem Einschaltvorgang bei bekannten Verriegelungen.
Beim Einschalten des zweiten Schaltgerätes 3 wird das Schiebeelement nach links geschoben, so daß es in dem Einschnitt 24 der Verriegelungsscheibe des ersten Schaltgerätes 2 eintaucht und somit dieses blockiert. Ein Einschalten des ersten Schaltgerätes 2 ist -solange das zweite Schaltgerät 3 eingeschaltet ist- nicht möglich.
Die Fig. 4 zeigt wie sich beim Ausschalten des zweiten Schaltgerätes 3 die Verriegelungsscheiben relativ zueinander bewegen. Zuerst wird nur die obere Verriegelungsscheibe bis zum Anschlag, der durch die Führungslanglöcher 11,17,18,19 definiert ist, gedreht. Die untere Scheibe wird nicht gedreht, so daß der Einschnitt nicht für ein Eintauchen des Schiebeelementes freigegeben ist. Beim weiteren Drehen des Bedienteils in die Ausposition, wie Fig. 5 zeigt, bleiben, wenn z.B. die Kontakte des auszuschaltenden Schaltgerätes 3 verschweißt sind, die Einschnitte unzugänglich für das Schiebeelement 4. Dieses kann nicht nach rechts geschoben werden und das erste Schaltgerät 2 bleibt in der Aus-Position blockiert.
Erst wenn sowohl das Bedienteil bzw. der Schalthebel in der Aus-Position gelangt und die Kontakte vollständig geöffnet sind, sind die Einschnitte 24 der oberen und unteren Verriegelgelungsscheibe 9 und 10 deckungsgleich, so daß das Schiebeelement 4 in die Einschnitte 24 eintauchen kann.
Die Figuren 6 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung.
Sie unterscheidet sich im Vergleich zu der eingangs beschriebenen Verriegelungsvorrichtung durch
  • ein federnd gelagertes Schiebeelement 4b, das durch zwei Federn 49 mittig zentriert wird,
  • durch rechteckförmige Einschitte 24b,
  • einen segmentartig nach außen erweiterten Schiebebereich 28 an der oberen Verriegelungsscheibe, der direkt neben dem Einschnitt 24b eine Betätigungsschräge 29 zur Betätigung des Schiebeelementes 4b angeordnet ist,
  • ein Schließsegment 30 an der unteren Verriegelungsscheibe, das in Fig. 8 zu sehen ist.
In der Fig. 6 sind beide Schaltgeräte 2,3 in der Aus-Position dargestellt. Das Schiebeelement 4 ist mittig angeordnet und in keines der Einschnitte eingetaucht, so daß beide Schaltgeräte 2,3 unverriegelt sind.
Beim Einschalten des ersten Schaltgerätes 2 wird das Schiebeelement 4b durch den Schiebebereich 28 in den Einschnitt 24b der Verriegelungsscheibe des zweiten Schaltgerätes 3 gedrückt, wie die Fig. 7 zeigt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen den Auschaltvorgang, wobei die Kontakte des ersten Schaltgerätes 2 verschweißt sind.
Auch hier erfolgt wie in der ersten Ausführungsform eine Relativbewegung zwischen der oberen und der unteren Verriegelungsscheibe, wobei auch hier sowohl an der oberen wie auch an der unteren Verriegelungsscheibe ein rechteckförmiger Einschnitt vorhanden ist und sich beide Einschnitte soweit voneinander verschieben, daß das Schiebeelement in diese nicht eintauchen kann.
Die Figuren 10 bis 16 zeigen ein dritte Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung 1c.
Diese besteht aus einem Bowdenzug 30 und zwei jeweils an den Enden des Bowdenzuges 30 angeschlossenen Verriegelungseinheiten 31, 32.
Jede Verriegelungseinheit 31, 32 besteht, wie in den vorangegangenen Beispielen, aus zwei Verriegelungsscheiben 9c,10c als Scheibenpaare 7c, 8c mit Führungslanglöchem 11,17,18,19, Führungszapfen 12,13,14,16, einer Feder 21, die nicht weiter mit Bezugszeichen in den Figuren 10 bis 16 gekennzeichnet sind. Zur Verriegelung sind die Verriegelungsscheiben 9c und 10c mit einer Verriegelkurve 33 versehen, die aus einer Kurvenbahn 34 und einem senkrecht zur Kurvenbahn 34 und zur Drehachse gerichtetem Verriegelungseinschnitt 35, in dem ein Verriegelungsstift 36 eintauchen kann.
Der Verriegelungsstift 36 ist mit einem Hebelmechanismus 37 verbunden, das aus zwei im Abstand voneinander angeordneten und einseitig gelagerten Hebelplatten 38, einen Drehzapfen 39, Abstandselementen 40, 41 und einer Bowdenzugaufnahme 42 besteht.
Der Hebelmechanismus 37 ist an einer Grundplatte 43 einseitig schwenkbar befestigt. An dem von dem Drehpunkt 44 gegenüberliegenden Ende, zwischen den beiden Hebelplatten 38 ist die Bowdenzugaufnahme 42 angeordnet. Die Bowdenzugaufnahme 42 ist an ihrer unteren Seite mit einem Zapfen 45 versehen, wobei dieser durch eine an der unteren Hebelplatten 38 vorhandenen Bohrung 46 nach unten in die Grundplatte 43 ragt. In der Grundplatte 43 ist eine Druckfeder 47 eingebettet, deren Federkraft in Öffnungsrichtung des Hebelmechanismus gerichtet ist und auf den Zapfen 45 drückt.
In der Fig. 11 sind beide Schaltgeräte in der Aus-Position gezeigt. Beide Verriegelungsstifte 36 sind leicht in die Verriegelungseinschnitte 35 eingetaucht. In diesem Bereich sind die Verriegelungseinschnitte 35 mit die Einschnittsöffnung erweiternden Führungsschräge 48 versehen, die beim Einschalten eines Schaltgerätes den Verriegelungsstift vollständig aus dem Verriegelungseinschnitt 35 drückt und den Hebelmechanismus des gleichen Schaltgerätes öffnet, während unter der Wirkung des Bowdenzuges 30 der Vemegelungsstift 36 des ausgeschalteten Schaltgerätes tiefer in den Verriegelungseinschnitt eintaucht bzw. dieser Hebelmechanismus geschlossen ist und dieses Schaltgerät verriegelt ist, wie die Fig. 12 zeigt.
Die Fig. 13 zeigt den Beginn eines Einschaltvorganges des zweiten Schaltgerätes 3, wobei der Verriegelungsstift des einzuschaltenden Schaltgerätes entlang der Kurvenbahn geführt wird.
Die obere Verriegelungsscheibe ist gegenüber der unteren Verriegelungsscheibe relativ verschoben, so daß der Verriegelungseinschnitt verdeckt wird.
In der Fig. 14 ist der Fall dargestellt, daß der Bedienhebel des zweiten Schaltgerätes 3 in die Ausposition bewegt worden ist, obwohl die Kontakte verschweißt sind und daher das zweite Schaltgerät 3 noch eingeschaltet ist. Der Verriegelungsstift 36 ist zwar direkt über den Verriegelungseinschnitt 35 angeordnet. Er kann aber wegen der Relativverschiebung der Verriegelungsscheiben nicht eintauchen, so daß unter der Wirkung des Bowdenzuges die Verriegelungsscheiben des ersten Schaltgerätes blockiert sind.
Weiterhin zeigt die Fig. 15 das zweite Schaltgerät 3 in der Ausgelöst-Stellung, während die Fig. 16 das Spannen des zweiten Schaltgerätes 3 zeigt.
Liste der Bezugszeichen
  • Verriegelungsvorrichtung 1a, 1b, 1c
  • Schaltgeräte 2,3
  • Schiebeelement 4
  • Trägerplatte 5
  • Führungen 6
  • Scheibenpaare 7, 8
  • Verriegelgelungsscheiben 9 und 10
  • Führungslanglöcher 11,17,18,19
  • Führungszapfen 12,13,14,16
  • Zapfen 15
  • Querschnittserweiterung 20
  • Feder 21
  • Federarme 22, 23
  • Einschnitte 24
  • Betätigungsschrägen 25
  • Schrägen 26
  • Spitzen 27
  • Schiebebereich 28
  • Betätigungsschräge 29
  • Bowdenzug 30
  • Verriegelungseinheiten 31, 32
  • Verriegelkurve 33
  • Kurvenbahn 34
  • Verriegelungseinschnitt 35
  • Verriegelungsstift 36
  • Hebelmechanismus 37
  • Drehzapfen 39
  • Abstandselemente 40, 41
  • Bowdenzugaufnahme 42
  • Grundplatte 43
  • Drehpunkt 44
  • Zapfen 45
  • Bohrung 46
  • Druckfeder 47
  • Führungsschräge 48
  • Federn 49
  • Claims (18)

    1. Verriegelungsvorrichtung (1a, 1b, 1c) für Schaltgeräte (2,3) mit Schaltwellen, an denen jeweils ein Bedienungshebel angeordnet ist, mit Verriegelungsscheiben und Einschnitten, in denen ein Verriegelungselement zur Blockierung einer Schaltwelle eintauchen kann, wobei die Verriegelungsvorrichtung das Einschalten beider Schaltgeräte verhindern soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (1a,1b,1c) aus zwei Scheibenpaaren (7, 8) mit zwei aufeinanderliegenden und gegeneinander verdrehbaren Verriegelgelungsscheiben (9 und 10) besteht, daß die obere Verriegelungsscheibe (9) fest mit dem Bedienungshebel verbunden ist, während die untere Verriegelungsscheibe (10) fest durch Übertragungsglieder mit der Schaltwelle des Schaltgerätes verbunden ist, wodurch eine Relativbewegung zwischen der Schaltachse des Schaltgerätes und dem Bedieungshebel möglich ist, und daß das Verriegelungselement (4, 4b, 4c) nicht in die Verriegelungsscheiben (9,10) eintauchen kann, wenn eine Relativbewegung zwischen der oberen und unteren Verriegelungsscheibe (9, 10) eingetreten ist.
    2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsscheiben (9,10) Einschnitte aufweisen, bei denen ein Eintauchen des Verriegelungselementes nur möglich ist, wenn keine Relativbewegung zwischen der oberen und der unteren Verriegelungsscheibe eingetreten ist.
    3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung und Drehbewegung beider Verriegelungsscheiben (9,10) durch Führungslanglöcher (11,17,18,19) und Führungszapfen (12,13,14,16) erreicht wird.
    4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung und Drehbewegung beider Verriegelungsscheiben (9,10) durch vier Führungslanglöcher (11,17,18,19) und vier Führungszapfen (12,13,14,16) erreicht wird.
    5. Verriegelungsvorrichtung nach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslanglöcher (11,17,18,19) radiusartig geformt und an der oberen Verriegelungsscheibe (9) angeordnet sind, daß die Führungszapfen (12,13,14,16) oben eine Querschnittserweiterung aufweisen, damit beide Scheiben zusammengehalten werden und daß die Führungszapfen (12,13,14,16) durch ein Gewinde an der unteren Verriegelungsscheibe (9) befestigt sind.
    6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungszapfen (12) sowie ein fest mit der oberen Verriegelungsscheibe (9) verbundener Zapfen (15) zusätzlich mit einer zweiten Querschnittserweiterung (20) versehen sind, daß der Führungszapfen (12) und der Zapfen (15) als Stützpunkte einer in Drehachse angeordneten Feder (21) mit zwei Federarmen (22, 23) dienen, wobei sich eine Verkürzung oder Vergrößerung des Federweges ergibt und wobei durch die Befestigung der Zapfen (12, 15) an unterschiedlichen Verriegelungsscheiben (9,10) die Verriegelungsscheiben 9,10 unter Federspannung stehen.
    7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verriegelungsscheiben (9,10) mit Einschnitten (24) versehen sind, die Betätigungsschrägen (25) aufweisen und eine Verschiebung eines Schiebeelementes (4), das hierfür Spitzen (27) und Schrägen (26) aufweist, ermöglichen.
    8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein federnd gelagertes Schiebeelement (4b), das durch zwei Federn (49) mittig zentriert wird, vorhanden ist.
    9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsscheiben mit mindestens einem rechteckförmigen Einschnitt (24b), einen segmentartig nach außen erweiterten Schiebebereich (28) an der oberen Verriegelungsscheibe, der direkt neben dem Einschnitt (24b) eine Betätigungsschräge (29) zur Betätigung eines Schiebeelementes (4b) aufweist, versehen sind.
    10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schließsegment (30) an der unteren Verriegelungsscheibe vorhanden ist.
    11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus einem Bowdenzug (30) und zwei jeweils an den Enden des Bowdenzuges (30) angeschlossenen Verriegelungseinheiten (31, 32) besteht.
    12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verriegelungseinheit (31, 32) aus zwei Verriegelungsscheiben (9c,10c) als Scheibenpaare (7c, 8c) mit Führungslanglöchern (11,17,18,19), Führungszapfen (12,13,14,16), und mindestens einer Feder (21) besteht.
    13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung die Verriegelungsscheiben (9c, 10c) mit mindestens einer Verriegelkurve (33) versehen sind, die aus einer Kurvenbahn (34) und einem senkrecht zur Kurvenbahn (34) und zur Drehachse gerichtetem Verriegelungseinschnitt (35), in dem ein Verriegelungsstift (36) eintauchen kann, besteht.
    14. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (36) mit einem Hebelmechanismus (37) verbunden ist, der aus zwei im Abstand voneinander angeordneten und einseitig gelagerten Hebelplatten (38), einen Drehzapfen (39), Abstandselementen (40, 41) und einer Bowdenzugaufnahme (42) besteht.
    15. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (37) an einer Grundplatte (43) einseitig schwenkbar befestigt ist.
    16. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von dem Drehpunkt (44) gegenüberliegenden Ende, zwischen den beiden Hebelplatten (38) die Bowdenzugaufnahme (42) angeordnet ist.
    17. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bowdenzugaufnahme (42) an ihrer unteren Seite mit einem Zapfen (45) versehen ist, wobei dieser durch eine an der unteren Hebelplatte (38) vorhandene Bohrung (46) nach unten in die Grundplatte (43) ragt.
    18. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (43) eine Druckfeder (47) eingebettet ist, deren Federkraft in Öffnungsrichtung des Hebelmechanismus (37) gerichtet ist und auf den Zapfen (45) drückt.
    EP98113728A 1997-08-04 1998-07-23 Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte Expired - Lifetime EP0896348B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19733720 1997-08-04
    DE19733720A DE19733720A1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0896348A2 true EP0896348A2 (de) 1999-02-10
    EP0896348A3 EP0896348A3 (de) 1999-09-08
    EP0896348B1 EP0896348B1 (de) 2004-03-03

    Family

    ID=7837974

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98113728A Expired - Lifetime EP0896348B1 (de) 1997-08-04 1998-07-23 Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0896348B1 (de)
    AT (1) ATE261185T1 (de)
    DE (2) DE19733720A1 (de)
    ES (1) ES2217464T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN103201807A (zh) * 2010-11-12 2013-07-10 施耐德电气美国股份有限公司 用于电开关的旋转互锁机构
    CN104064410A (zh) * 2013-03-20 2014-09-24 西门子公司 支承板
    CN107578964A (zh) * 2017-10-25 2018-01-12 林淑妹 一种用于空气断路器的机械联锁装置

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19732324A1 (de) 1997-07-28 1999-02-04 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Speicherplatzverwaltung und zur Abarbeitung von Anwenderprogrammen in Kleinsteuerungen
    DE10061783C1 (de) * 2000-12-12 2002-06-06 Moeller Gmbh Verriegelungsvorrichtung
    DE10227851B4 (de) * 2002-06-21 2007-03-29 Schaltbau Gmbh Mechanische Verriegelvorrichtung
    DE102006041374B3 (de) * 2006-08-29 2008-02-28 Siemens Ag Antriebsverriegelung für zwei wechselseitig geöffnete und geschlossene Schalter eines Schaltfeldes
    DE102009020141B4 (de) * 2009-05-04 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
    DE102011003648A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von Handhaben elektrischer Schalter
    EP3067910B1 (de) 2015-03-13 2018-04-04 Eaton Intelligent Power Limited Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE549069C (de) * 1930-03-28 1932-04-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von elektrischen Schaltgeraeten
    US2647964A (en) * 1950-12-22 1953-08-04 Us Navy Switching apparatus
    DE9110741U1 (de) * 1991-08-30 1991-11-07 Buckel, Antonie, 91217 Hersbruck Mechanische Schalterverriegelung
    US5272291A (en) * 1991-12-30 1993-12-21 Boltswitch, Inc. Dual switch actuator mechanism with Geneva drive plate and follower plates detent assembly

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT321154B (de) * 1973-06-22 1975-03-25 Wertheim Werke Ag Sperreingerichte
    DE4406236A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Kloeckner Moeller Gmbh Verriegelungsvorrichtung
    DE4439746C1 (de) * 1994-10-31 1996-04-04 Siemens Ag Auswertungsgerät für ein System zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE549069C (de) * 1930-03-28 1932-04-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von elektrischen Schaltgeraeten
    US2647964A (en) * 1950-12-22 1953-08-04 Us Navy Switching apparatus
    DE9110741U1 (de) * 1991-08-30 1991-11-07 Buckel, Antonie, 91217 Hersbruck Mechanische Schalterverriegelung
    US5272291A (en) * 1991-12-30 1993-12-21 Boltswitch, Inc. Dual switch actuator mechanism with Geneva drive plate and follower plates detent assembly

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN103201807A (zh) * 2010-11-12 2013-07-10 施耐德电气美国股份有限公司 用于电开关的旋转互锁机构
    CN103201807B (zh) * 2010-11-12 2015-10-14 施耐德电气美国股份有限公司 用于电开关的旋转互锁机构
    CN104064410A (zh) * 2013-03-20 2014-09-24 西门子公司 支承板
    EP2782114A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Trägerplatte
    CN104064410B (zh) * 2013-03-20 2017-01-04 西门子公司 支承板
    US9691564B2 (en) 2013-03-20 2017-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Mounting plate
    CN107578964A (zh) * 2017-10-25 2018-01-12 林淑妹 一种用于空气断路器的机械联锁装置
    CN107578964B (zh) * 2017-10-25 2018-11-23 谢志坚 一种用于空气断路器的机械联锁装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59810881D1 (de) 2004-04-08
    ATE261185T1 (de) 2004-03-15
    ES2217464T3 (es) 2004-11-01
    EP0896348A3 (de) 1999-09-08
    DE19733720A1 (de) 1999-02-11
    EP0896348B1 (de) 2004-03-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0584503B1 (de) Schaltschloss für einen Leistungsschalter
    DE19549437A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
    EP0896348B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte
    DE19708609A1 (de) Schiebeschalter
    DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
    DE4442417C1 (de) Schaltschloß für ein Niederspannungs-Schaltgerät
    DE19503624C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Fahrantriebes eines Schaltgerätes
    DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
    EP1366503A1 (de) Sicherheitsschalter mit entriegelungsscheibe
    DE2700272A1 (de) Betaetigungsmechanismus eines schalters
    EP1334503B1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
    DE10027484C1 (de) Kipp-Schiebe-Schalter
    EP0548476A1 (de) Elektrisches Gerät mit Anschlussklemmen
    DE4406236A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
    EP0831569B1 (de) Hilfsschalter
    EP1042710B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
    DE4111942A1 (de) Schaltantrieb fuer elektrische geraete der mittelspannungstechnik
    DE1907855C3 (de) Elektrischer Kippschalter
    DE69615189T2 (de) Schalter
    DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
    DE3114727A1 (de) Federantrieb fuer elektrische schaltgeraete
    EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
    EP0710969A1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
    DE19950520C1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
    DE4207185C2 (de) Schaltvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MOELLER GMBH

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000210

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030603

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040303

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810881

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040408

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040603

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040723

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040303

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2217464

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041206

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090716

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090724

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090725

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100723

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100802

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110818

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100724

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130731

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59810881

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59810881

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150203