EP0545237B1 - Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine - Google Patents

Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0545237B1
EP0545237B1 EP92120031A EP92120031A EP0545237B1 EP 0545237 B1 EP0545237 B1 EP 0545237B1 EP 92120031 A EP92120031 A EP 92120031A EP 92120031 A EP92120031 A EP 92120031A EP 0545237 B1 EP0545237 B1 EP 0545237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
clutch
inking unit
unit
inking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92120031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0545237A1 (de
Inventor
Stephan Kanzler
Willi Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0545237A1 publication Critical patent/EP0545237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0545237B1 publication Critical patent/EP0545237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers

Definitions

  • the invention relates to an inking unit for a printing press, in particular a sheet-fed offset printing press according to the preamble of claim 1.
  • the ink to be printed is fed to the printing plate, which is tensioned around a cylinder, by means of an ink fountain interacting with an ink fountain roller, together with a metering device (e.g. a large number of zone-wide ink metering elements), a lifting roller and a number of inking rollers.
  • a metering device e.g. a large number of zone-wide ink metering elements
  • One or more inking unit rollers usually the one following the lifting roller, the one assigned to the inking rollers and a medium inking unit roller - are designed as so-called friction rollers and perform axial traversing movements during printing.
  • the friction rollers in an inking unit of the present invention are mounted so that they can move axially back and forth via their journals in the frame walls of the printing press and are connected to a distribution drive.
  • the friction drive is, for example, a transmission which converts the rotary movement of a gear wheel rigidly connected to the plate cylinder via a crank mechanism whose stroke can be adjusted and via further linkages into a corresponding back and forth movement (EP 0 000 329 A1, DD-PS 113 718).
  • cam mechanisms DE 3 424 721 C2
  • gears with swash plates can also be provided.
  • the stroke as well as the point of use of a lateral rubbing generated in this way is determined by the Printer adjusted according to the subject of the printing plate (ink drop in printing direction).
  • the paper inlet into the machine must first be blocked in the event of a faulty sheet system and then the printing unit must be switched off after the sheet that has last properly entered the machine.
  • the inking rollers stored in the appropriate suspensions are switched off by the plate cylinder and the clocking movement of the lifting roller is interrupted. With such stoppers, the speed of rotation of the printing press can also be automatically reduced. Due to the large number of splitting processes, the lateral rubbing and the lack of ink supply / ink take-off, the ink layer thicknesses in the inking unit are compensated for both in and across the printing direction.
  • inking unit In the upper part of the inking unit, there is a color balance between ink metering zones with large and small ink layer thicknesses.
  • a large number of sheets e.g. pre-run waste
  • the first printed sheets after a stopper thus have strongly swiveling color density gradients across the format width.
  • Ink flow separation means that with "Printing from” the ink flow in the inking unit is interrupted at some points by separating the corresponding inking unit rollers from one another. The ink layer thickness compensation then takes place only within a reduced number of inking unit rollers.
  • Such a color flow separation is described, for example, in “Technology of Offset Printing", VEB subuchverlag Leipzig 1989, from page 223 described. Color flow separation, however, prevents compensation of the ink layer thicknesses only in the direction of the inking unit.
  • a friction roller is known in which the roller shell is driven by friction from the plate cylinder and has a friction drive which drives the roller shell for periodic axial movements.
  • the friction drive also has a clutch, by means of which the stroke speed of the friction can be changed or the friction movement can be stopped completely.
  • the object of the present invention is thus to improve an inking unit for printing machines in accordance with the preamble of claim 1 in such a way that the number of waste sheets after a stopper can be reduced using simple means.
  • the triggering device which actuates the clutch can be linked directly with the command "pressure on / down" or with the switch-on and switch-off devices of the inking rollers - mostly pneumatic cylinders.
  • the clutch is assigned to the input-side drive wheel of the friction drive and is designed such that this drive wheel can be disengaged on a shaft in a certain angle of rotation position.
  • a clutch is advantageously achieved by a form-fitting design of the coupling parts to each other.
  • the form-fitting design of the coupling parts is such that the re-engagement takes place only when the coupling parts are at a certain angle of rotation. This ensures in a simple manner that after a stopper lateral rubbing is continued in phase with respect to the printing unit position.
  • Possible triggering devices are, for example, electromagnetic or, in the case of pressurizing medium - hydraulic / pneumatic - devices which become effective. The latter devices are expediently actuated by electrically switchable solenoid valves.
  • the clutch can additionally have a pre-synchronization, so that when the triggering device is actuated, the one clutch part is first taken along by the other clutch part by frictional engagement and only then does it engage in a positive and correct manner.
  • the times for the actuation of the triggering device that is to say the engagement or disengagement of the clutch, can take place at those times of movement of the friction drive in which the lowest drive torques prevail.
  • the shift clutches outlined above in terms of structure and function, which can be used in the present invention, are known, for example, from DE 2 854 032 A1 and have two toothed disks which are correspondingly toothed to one another, one toothed disk being axially displaceable relative to the other.
  • Switching clutches which can be actuated electromagnetically and have toothed disks are widely used in sheet-fed printing machines and are used, for example, to couple and uncouple the sheet feeder (sheet transport) to the drive of the printing press.
  • an inking unit there is no lateral rubbing in a stopper.
  • the ink layer thickness profile on the inking unit rollers, transverse to the printing direction, is therefore not rubbed during the stopper.
  • the continuous inking unit rollers and the large number of splitting processes also result in an ink cross flow between the zones with high and those with a lower ink layer thickness, this remains the case Ink layer thickness profile obtained transversely to the printing direction with the friction drive switched off considerably longer than with further rubbing movements.
  • the first friction roller following the lifting roller in particular has large ink layer thickness differences, ie a correspondingly significant ink layer thickness profile, which would degrade in a relatively short time if there were further rubbing movements during a stop.
  • the present invention can be applied to inking units with or without devices for ink flow separation.
  • provision can also be made for only the topmost friction roller (first friction roller) to be stopped with a stopper.
  • Fig. 2 shows the friction drive of a friction roller 1 of an inking unit, not shown.
  • the friction roller 1 is mounted with its pin 2 axially back and forth in the side walls of the printing machine, not shown here.
  • On a pin 2 is an arm of a via a transmission ring 3 with an elongated cross section which engages in a corresponding annular groove of the pin 2
  • Angle lever 4 articulated.
  • Angle lever 4 is pivotally mounted on the frame with an axis which is perpendicular to that of the friction roller.
  • a rod 5 is rotatably articulated on a second arm of angle lever 4, for example by means of a fork-shaped end. The other end of the rod 5 is articulated on a crank wheel 6 of the friction drive.
  • the crank wheel 6 has an elongated slot 7 in the radial direction, in which the end of the rod 5 articulated on the crank wheel 6 can be displaced when the locking screw 8 is loosened.
  • the friction drive shown can also drive several friction rollers 1 via special mechanisms.
  • the crank wheel 6 of the friction drive is coaxially assigned a drive wheel 9 of the friction drive, which meshes, for example, directly with a gearwheel 10 attached to the plate cylinder (not shown here) (FIG. 1). So that not only the stroke but also the time of use for the lateral rubbing is adjustable, the drive wheel 9 can be rotated relative to the crank wheel 6, for example after loosening screws or similar locking means, so that the angular position of the crank wheel 6 can then be changed relative to the angular position of the plate cylinder .
  • crank wheel 6 and the drive wheel 9 are assigned a shaft 11, which is seated via a truncated cone in a bearing arranged in the wall of the side stand 12.
  • Crank wheel 6 is fixedly attached to the free end of shaft 11 (or detachable for the adjustment of the starting point of friction), drive wheel 9 is freely rotatable on shaft 11.
  • the end of shaft 11 assigned to crank wheel 6 is rotatably supported via a housing part 11.2.
  • Housing part 11.2 is firmly connected to the side stand 12.
  • the drive wheel 9 can be locked with respect to the shaft 11 via a clutch 13 arranged on the shaft 11.
  • the clutch 13 consists of a pair of toothed disks 13.1, 13.2, with for example a toothed disk 13.1 on the shaft 11 is rotatably connected to the drive wheel 9 and the toothed disk 13.2 is rotatably and axially displaceably (for example via a multi-groove profile 13.3) connected to the shaft 11.
  • the toothed disks 13.1, 13.2 have an L-shaped profile and on the end face such a toothing 13.4 distributed asymmetrically over the circumference, so that mutual engagement is only possible with a single angle of rotation position.
  • the toothed disks 13.1, 13.2 are pressed together, for example, by a compression spring associated with the toothed disk 13.2 (disc springs - not shown -).
  • the triggering device 14 can also be formed from a hydraulic cylinder (hydraulic / pneumatic) which can be pressurized and which is arranged in the shaft 11, for which purpose holes for the pressure medium supply would also have to be drilled in the shaft 11.
  • a hydraulic cylinder hydraulic / pneumatic
  • frictional clutches could also be used.
  • the triggering device 14 of a friction clutch (for example hydraulic) is then acted upon at the exact time with the corresponding working medium, so that the separation or closing of the torque flow between the drive wheel 9 and the crank wheel 6 takes place only at a certain angular position of these wheels with respect to one another.
  • the corresponding time switching points for this would be a rotary encoder attached to a single-speed shaft of the printing press, together with a computer with a stored target angle position can be removed.
  • the triggering device 14 would then be controlled by correspondingly rapidly reacting solenoid valves.
  • the triggering device 14 and the frictional properties of the clutch parts would then be dimensioned such that there is only negligible slip during the switching operations.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Bogenoffsetdruckmaschinen gelangt die zu verdruckende Farbe über einen mit einer Farbkastenwalze zusammenwirkenden Farbkasten nebst einer Dosiereinrichtung (z.B. Vielzahl zonenbreiter Farbdosierelemente), einer Heberwalze sowie eine Anzahl von Farbwerkswalzen auf die um einen Zylinder gespannte Druckplatte. Eine oder mehrere Farbwerkswalzen - meist die der Heberwalze folgende, die den Farbauftragswalzen zugeordneten sowie eine mittlere Farbwerkswalze - sind als sogenannte Reiberwalzen ausgeführt und führen während des Druckbetriebes axiale Changierbewegungen aus.
  • Die Reiberwalzen in einem Farbwerk der vorliegenden Erfindung sind über ihre Zapfen in den Gestellwanden der Druckmaschine axial hin- und herbeweglich gelagert und mit einem Verreibungsantrieb verbunden. Bei dem Verreibungsantrieb handelt es sich beispielsweise um ein Getriebe, welches die Drehbewegung eines starr mit dem Plattenzylinder verbundenen Zahnrades über einen in seinem Hub verstellbaren Kurbelmechanismus und über weitere Gestänge in eine entsprechende Hin- und Herbewegung wandelt (EP 0 000 329 A1, DD-PS 113 718). Neben der Ausbildung des Verreibungsantriebes als Kurbelgetriebe können auch Kurvengetriebe (DE 3 424 721 C2) oder Getriebe mit Taumelscheiben vorgesehen sein. Der Hub sowie der Einsatzpunkt einer derartig erzeugten seitlichen Verreibung wird durch den Drucker entsprechend dem Sujet der Druckplatte (Farbabfall in Druckrichtung) angepaßt.
  • Bei Bogenoffsetdruckmaschinen muß bei einer fehlerhaften Bogenanlage zunächst der Papiereinlauf in die Maschine gesperrt und dann nach dem zuletzt noch ordnungsgemäß in die Maschine eingelaufene Bogen das Druckwerk abgestellt werden. Gleichzeitig werden die in entsprechenden Aufhängungen gelagerten Farbauftragswalzen vom Plattenzylinder abgestellt und die Taktbewegung der Heberwalze unterbrochen. Bei derartigen Stoppern kann zusätzlich auch die Drehgeschwindigkeit der Druckmaschine automatisch verringert werden. Während des druckfreien Betriebes findet im Farbwerk aufgrund der Vielzahl von Spaltvorgängen, der seitlichen Verreibung und der fehlenden Farbzufuhr/Farbabnahme ein Ausgleich der Farbschichtdicken sowohl in als auch quer zur Druckrichtung statt. Es findet gerade im oberen Teil des Farbwerkes ein Farbausgleich zwischen Farbdosierzonen mit großer und geringer Farbschichtdicke statt. Nach Wiederaufnahme des Druckbetriebes, d.h. nach ordnungsgemäßem Papiereinlauf sowie der entsprechenden Zuschaltung der abgeschalteten Elemente müssen dann erst wieder eine Vielzahl von Bögen (z.B. Vorlaufmakulatur) durch die Druckmaschine laufen, bis sich eine Schichtdickenverteilung auf den Farbwerkswalzen einstellt, wie sie vor dem Stopper herrschte. Die ersten Druckbogen nach einem Stopper weisen somit stark schwenkende Farbdichteverläufe über die Formatbreite auf.
  • Um die Anzahl von Makulaturbogen nach einem Stopper zu verringern, sind bereits Farbwerke mit einer sogenannten Farbstromtrennung bekannt geworden. Farbstromtrennung bedeutet hier, daß bei "Druck ab" der Farbfluß im Farbwerk an einigen Stellen unterbrochen wird, indem die entsprechenden Farbwerkswalzen voneinander getrennt werden. Der Farbschichtdickenausgleich erfolgt sodann nur noch innerhalb einer verminderten Anzahl von Farbwerkswalzen. Eine derartige Farbstromtrennung ist beispielsweise in "Technologie des Offsetdruckes", VEB Fachbuchverlag Leipzig 1989, ab Seite 223 beschrieben. Eine Farbstromtrennung verhindert jedoch einen Ausgleich der Farbschichtdicken nur in Richtung des Farbwerkes.
  • Aus der US-A-4 869 167 ist eine Reiberwalze bekannt, bei der der Walzenmantel durch Friktion vom Plattenzylinder her angetrieben wird und einen Verreibungsantrieb aufweist, der den Walzenmantel zur periodischen Axialbewegungen antreibt. Der Verreibungsantrieb weist ferner eine Kupplung auf, mittels der die Hubgeschwindigkeit der Verreibung veränderbar bzw. die Verreibungsbewegung ganz stillsetzbar ist.
  • Aus der nachveröffentlichten EP-A-0 518 034 ist ebenfalls ein durch Friktion vom Plattenzylinder her angetriebener Walzenmantel bekannt, der eine Kupplung aufweist, vermittels der die Verreibungsbewegung stillsetzbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Farbwerk für Druckmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu verbessern, so daß unter Einsatz einfacher Mittel die Zahl von Makulaturbogen nach einem Stopper verringert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, durch Einsatz einer dem Verreibungsantrieb zugeordneten Schaltkupplung die seitliche Verreibung während eines Stoppers zu unterbrechen. Bei Abstellen der Farbauftragswalzen kann durch diese Schaltkupplung bewirkt werden, daß die Reiberwalzen in der Umkehrstellung der Changierbewegung stehen bleiben. Bei Wiederanstellen des Drucks - Farbauftragswalzen an - wird durch phasenrichtiges Einrasten der Schaltkupplung eine Wiederaufnahme der Changierbewegung der Reiberwalzen erreicht. Die die Schaltkupplung betätigende Auslöseeinrichtung kann dabei schaltungstechnisch direkt mit dem Kommando "Druck an/ab" bzw. mit den An- und Abstellvorrichtungen der Farbauftragswalzen - meist Pneumatikzylinder - verknüpft sein.
  • In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist die Schaltkupplung dem eingangsseitigen Antriebsrad des Verreibungsantriebes zugeordnet und derartig ausgebildet, so daß dieses Antriebsrad auf einer Welle in einer bestimmten Drehwinkellage auskuppelbar ist. Eine derartige Schaltkupplung wird zweckmäßigerweise durch eine formschlüssige Ausbildung der Kupplungsteile zueinander erreicht. Die formschlüssige Ausbildung der Kupplungsteile ist dabei dahingehend, so daß das Wiedereinrasten lediglich bei einer bestimmten Drehwinkelstellung der Kupplungsteile untereinander erfolgt. So ist in einfacher Weise gewährleistet, daß nach einem Stopper die seitliche Verreibung phasenrichtig bezogen auf die Druckwerksstellung weitergeführt wird. Als Auslöseeinrichtungen kommen beispielsweise elektromagnetisch oder bei Druckmittelbaufschlagung - hydraulisch/pneumatisch - wirksam werdende Einrichtungen in Frage. Letztere Einrichtungen werden zweckmäßigerweise durch elektrisch schaltbare Magnetventile betätigt.
  • Um Kraftspitzen beim Wiedereinrasten der Schaltkupplung, d.h. bei Wiederzuschaltung des Verreibungsantriebes zu vermeiden, kann die Schaltkupplung zusätzlich eine Vorsynchronisierung dahingehend aufweisen, so daß bei Betätigen der Auslöseeinrichtung zunächst eine Mitnahme des einen Kupplungsteils durch das andere Kupplungsteil durch Reibschluß und erst anschließend ein formschlüssiges und phasenrichtiges Einrasten erfolgt. Die Zeitpunkte für das Betätigen der Auslöseeinrichtung, also das Ein- bzw. Ausrücken der Schaltkupplung, kann an denjenigen Bewegungszeitpunkten des Verreibungsantriebes erfolgen, in welchen die geringsten Antriebsmomente herrschen.
  • Die obenstehend in Aufbau und Funktion umrissenen Schaltkupplungen, welche bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen können, sind beispielsweise aus der DE 2 854 032 A1 bekannt und weisen zwei entsprechend zueinander verzahnte Zahnscheiben auf, wobei eine Zahnscheibe axial gegenüber der anderen verschiebbar ist. Elektromagnetisch betätigbare und Zahnscheiben aufweisende Schaltkupplungen finden in Bogendruckmaschinen weite Verbreitung und dienen beispielsweise dem An- und Abkoppeln des Bogenanlegers (Bogentransport) an den Antrieb der Druckmaschine.
  • Bei einem Farbwerk gemäß der Erfindung findet bei einem Stopper keine seitliche Verreibung statt. Das auf den Farbwerkswalzen befindliche Farbschichtdickenprofil quer zur Druckrichtung wird somit während des Stoppers nicht verrieben. Zwar findet durch die weiterlaufenden Farbwerkswalzen und die Vielzahl von Spaltprozessen ebenfalls ein Farbquerfluß zwischen den Zonen mit hoher und denen mit geringerer Farbschichtdicke statt, jedoch bleibt das Farbschichtdickenprofil quer zur Druckrichtung bei abgeschaltetem Verreibungsantrieb wesentlich länger als bei weitergehenden Verreibungsbewegungen erhalten. Gerade die der Heberwalze folgende erste Reiberwalze weist große Farbschichtdickendifferenzen, d.h. ein entsprechend signifikantes Farbschichtdickenprofil auf, welches sich bei weitergehenden Reiberbewegungen während eines Stoppers in relativ kurzer Zeit abbauen würde. Ein Farbwerk mit einer sogenannten Farbstromtrennung vermag hier keine Abhilfe zu schaffen, da wohl das Farbschichtdickengefälle in Farbwerksrichtung annähernd "eingefroren" bleibt, durch die weitergehenden Reiberbewegungen gerade im oberen Teil des Farbwerkes der Farbschichtdickenverlauf quer zur Druckrichtung aber relativ rasch ausgeglichen wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei Farbwerken mit oder ohne Einrichtungen für die Farbstromtrennung angewendet werden. Bei einem Druckmaschinenfarbwerk mit mehreren Verreibungsantrieben für mehrere Reiberwalzen kann ebenfalls vorgesehen sein, bei einem Stopper nur die oberste Reiberwalze (erster Reiber) abzustellen.
  • Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der nachfolgenden Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine dem Verreibungsantrieb zugeordnete Schaltkupplung nach der Erfindung,
    Fig. 2
    ein Beispiel eines Verreibungsantriebs gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt den Verreibungsantrieb einer Reiberwalze 1 eines nicht weiter dargestellten Farbwerkes. Reiberwalze 1 ist mit ihren Zapfen 2 in den hier nicht gezeigten Seitenwänden der Druckmaschine axial hin- und herbeweglich gelagert. An einem Zapfen 2 ist über einen Übertragungsring 3 mit länglichem Querschnitt, der in einer entsprechenden Ringnut des Zapfens 2 eingreif, ein Arm eines Winkelhebels 4 angelenkt. Winkelhebel 4 ist mit einer Achse, welche senkrecht zu der der Reiberwalze steht, gestellfest schwenkbar gelagert. An einem zweiten Arm von Winkelhebel 4 ist beispielsweise mittels eines gabelförmigen Endes eine Stange 5 drehbar angelenkt. Das andere Ende der Stange 5 ist an einem Kurbelrad 6 des Verreibungsantriebes angelenkt. Um den Hub der Reibwalze 1 einstellen zu können, weist das Kurbelrad 6 einen Langschlitz 7 in radialer Richtung auf, in dem das am Kurbelrad 6 angelenkte Ende der Stange 5 bei gelöster Arretierschraube 8 verschiebbar ist. Der dargestellte Verreibungsantrieb kann über spezielle Mechanismen auch mehrere Reiberwalzen 1 antreiben.
  • Dem Kurbelrad 6 des Verreibungsantriebes ist koaxial ein Antriebsrad 9 des Verreibungsantriebes zugeordnet, welches beispielsweise direkt mit einem am - hier nicht dargestellten - Plattenzylinder angebrachten Zahnrad 10 kämmt (Fig. 1). Damit nicht nur der Hub sondern auch der Einsatzzeitpunkt für die seitliche Verreibung einstellbar ist, kann das Antriebsrad 9 gegenüber dem Kurbelrad 6 beispielsweise nach Lösen von Schrauben oder ähnlichen Arretiermitteln verdrehbar sein, so daß die Drehwinkellage des Kurbelrades 6 dann gegenüber der Drehwinkellage des Plattenzylinders veränderbar ist.
  • Gemäß Fig. 1 ist dem Kurbelrad 6 und dem Antriebsrad 9 eine Welle 11 zugeordnet, die über einen Zapfenstumpf in einem in der Wand des Seitenständers 12 angeordneten Lager sitzt. Kurbelrad 6 ist fest an dem freien Ende von Welle 11 angebracht (bzw. lösbar für die Verstellung des Verreibungseinsatzpunktes), Antriebsrad 9 sitzt frei drehbar auf der Welle 11. Über ein Gehäuseteil 11.2 ist das dem Kurbelrad 6 zugeordnete Ende von Welle 11 drehbar abgestützt. Gehäuseteil 11.2 ist fest mit dem Seitenständer 12 verbunden. Über eine auf der Welle 11 angeordnete Schaltkupplung 13 ist das Antriebsrad 9 bezüglich der Welle 11 arretierbar.
  • Die Schaltkupplung 13 besteht aus einem Paar Zahnscheiben 13.1, 13.2, wobei beispielsweise eine Zahnscheibe 13.1 auf der Welle 11 drehfest mit dem Antriebsrad 9 verbunden ist und die Zahnscheibe 13.2 drehfest und axialverschiebbar (z.B. über ein Vielnutprofil 13.3) mit der Welle 11 verbunden ist.
  • Die Zahnscheiben 13.1, 13.2 weisen ein L-förmiges Profil und stirnseitig eine derartig asymmetrisch über den Umfang verteilte Verzahnung 13.4 auf, so daß ein gegenseitiges Einrasten nur bei einer einzigen Drehwinkelstellung möglich ist. Die Zahnscheiben 13.1, 13.2 werden beispielsweise durch eine der Zahnscheibe 13.2 zugeordnete Druckfeder (Tellerfedern - nicht dargestellt -) zusammengedrückt.
  • Den Zahnscheiben 13.1, 13.2 ist eine Auslöseeinrichtung 14 in Form einer am Gehäuseteil 11.2 angebrachten, koaxial zur Welle orientierten, ein Magnetfeld erzeugenden Spule 14.1 angeordnet. Diese wird zum Entkoppeln von Antriebsrad 9 und Welle 11 von einem Strom durchflossen. Das von der Spule 14.1 erzeugte Magnetfeld versucht dann den zwischen Gehäuseteil 11.2 und Zahnscheibe 13.2 gebildeten Luftspalt 14.2 gegen die Federkraft zu verkleinern (Auskuppeln).
  • Anstelle einer Spule 14.1 und Luftspalt 14.2 kann die Auslöseeinrichtung 14 auch aus einem druckmittelbeaufschlagbaren (hydraulisch/pneumatisch) Arbeitszylinder gebildet sein, der in der Welle 11 angeordnet ist, wozu Bohrungen zur Druckmittelversorgung ebenfalls in der Welle 11 anzubringen wären.
  • Anstelle der zu Fig. 1 beschriebenen Ausführung der Schaltkupplung 13 nebst der Auslöseeinrichtung 14 könnten auch reibschlüssige Kupplungen zur Anwendung kommen. Die Auslöseeinrichtung 14 einer reibschlüssigen Kupplung (z.B. hydraulisch) wird dann genau zu dem Zeitpunkt mit dem entsprechenden Arbeitsmittel beaufschlagt, so daß das Trennen bzw. Schließen des Drehmomentflusses zwischen Antriebsrad 9 und Kurbelrad 6 lediglich zu einer bestimmten Winkelstellung dieser Räder zueinander erfolgt. Die entsprechenden Zeitschaltpunkte dafür wären einem an einer Eintourenwelle der Druckmaschine angebrachten Drehwinkelgeber nebst einem Rechner mit einer gespeicherten Sollwinkelstellung entnehmbar. Die Auslöseeinrichtung 14 würde dann durch entsprechend schnell reagierende Magnetventile gesteuert. Die Auslöseeinrichtung 14 sowie die Reibeigenschaften der Kupplungsteile wären dann derartig zu bemessen, daß sich nur vernachlässigbarer Schlupf während der Schaltvorgänge ergibt.

Claims (7)

  1. Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, bei welchem die auf einer Farbkastenwalze quer zur Druckrichtung in unterschiedlicher Farbschichtdicke zuführbare Farbe über eine Anzahl von Farbwerkswalzen und Farbauftragswalzen auf eine Druckform aufgebracht wird und wenigstens eine Farbwerkswalze als Reiberwalze (1) ausgebildet ist, die zum Ausführen von periodischen Axialbewegungen ein mit dem Druckwerk formschlüssig gekoppelten Verreibungsantrieb (4 - 9; 11) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Verreibungsantrieb (4 - 9; 11) eine Schaltkupplung (13) mit einer Auslöseeinrichtung (14) angeordnet ist, wobei die Auslöseeinrichtung (14) schaltungstechnisch mit denen das An- bzw. Abstellen der Farbauftragswalzen bewirkenden Organen verbunden ist, so daß ein Stillsetzen der periodischen Axialbewegung der Reiberwalze (1) bei Unterbrechung des Druckbetriebes und weiterlaufendem Druckwerk erfolgt.
  2. Farbwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltkupplung (13) als eine formschlüssige Kupplung zwischen einem Kurbelrad (6) und einem Antriebsrad (9) des Verreibungsantriebes (4 - 9; 11) ausgebildet ist, wobei die entsprechenden Kupplungsteile derart gestaltet sind, so daß ein Koppeln von Kurbelrad (6) mit Antriebsrad (9) nur bei einer bestimmten Winkellage der Räder (6, 9) zueinander möglich ist.
  3. Farbwerk nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltkupplung (13) durch zwei jeweils drehfest mit Kurbelrad (6) bzw. Antriebsrad (9) verbundenen, auf einer gemeinsamen Welle (11) sitzenden Zahnscheiben (13.1, 13.2) gebildet ist, wobei eine Zahnscheibe (13.2) axial verschiebbar angeordnet ist und beide Zahnscheiben (13.1, 13.2) stirnseitig eine asymmetrisch über den Umfang verteilte Verzahnung aufweisen und über eine eine axiale Verschiebung bewirkende Auslöseeinrichtung (14) betätigbar sind.
  4. Farbwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltkupplung (13) als reibschlüssige Kupplung zwischen einem Kurbelrad (6) und einem Antriebsrad (9) ausgebildet ist, die über die Auslöseeinrichtung (14) derartig betätigbar ist, so daß ein Koppeln der Räder (6, 9) nur bei einer bestimmten Drehwinkellage zueinander möglich ist.
  5. Farbwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltkupplung (13) als eine formschlüssige Kupplung zwischen einem Kurbelrad (6) und einem Antriebsrad (9) ausgebildet ist, so daß ein Koppeln zwischen den Rädern (6, 9) nur bei einer bestimmten Drehwinkellage zueinander möglich ist und der formschlüssigen Kupplung zusätzlich eine durch Reibschluß wirkende Vorsynchronisierung vorgeordnet ist.
  6. Farbwerk nach Anspruch 2, 3,4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auslöseeinrichtung (14) als eine elektromagnetisch betätigbare Einrichtung in Form einer Spule (14.1) ausgebildet ist.
  7. Farbwerk nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auslöseeinrichtung (14) als eine bei Druckmittelbeaufschlagung (hydraulisch/pneumatisch) wirksam werdende Einrichtung in Form eines Arbeitszylinders ausgebildet ist.
EP92120031A 1991-12-05 1992-11-25 Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine Expired - Lifetime EP0545237B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140048A DE4140048C2 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Farbwerk einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE4140048 1991-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0545237A1 EP0545237A1 (de) 1993-06-09
EP0545237B1 true EP0545237B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=6446293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120031A Expired - Lifetime EP0545237B1 (de) 1991-12-05 1992-11-25 Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5249523A (de)
EP (1) EP0545237B1 (de)
JP (1) JPH07102698B2 (de)
AT (1) ATE112213T1 (de)
DE (2) DE4140048C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003026A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Koenig & Bauer Ag Antrieb für eine Reibwalze

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435991C2 (de) * 1994-10-08 1998-02-12 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten von Farbschichtdicken in einem Farbwerk einer Druckmaschine
DE4445964B4 (de) * 1994-12-22 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk einer Druckmaschine
DE19505625C2 (de) * 1995-02-18 1996-12-12 Roland Man Druckmasch Zwangsantrieb für eine Farbwerkwalze in einer Druckmaschine
DE19821652A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk für Druckmaschinen
DE19756077A1 (de) 1997-12-17 1999-06-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
US6612233B2 (en) 2000-02-18 2003-09-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Sheet feed offset press
DE102004048149B4 (de) * 2004-10-02 2015-10-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine
KR101757836B1 (ko) * 2009-12-07 2017-07-26 펠릭스 뵈트쳐 게엠베하 운트 체오. 카케 배급기 롤러

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518034A1 (de) * 1991-04-25 1992-12-16 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Verreibwalze für Druckmaschinen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113718C (de) *
DE454953C (de) * 1926-01-29 1928-01-21 Schwarz Presse Akt Ges Farbwerk fuer Rotationsflachdruckmaschinen
US3013489A (en) * 1957-10-01 1961-12-19 Samuel M Langston Co Printing machine ink roll vibrator
DE1761389A1 (de) * 1968-05-13 1971-06-03 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum Verstellen des Reibzylinderhubes in Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen
GB1319509A (en) * 1970-01-26 1973-06-06 Adamovske Strojirny Np Tripping of ink forme rollers on printing machines
US3715979A (en) * 1970-07-09 1973-02-13 Fortuna Werke Maschf Ag Offset printing machine
DE2340300C3 (de) * 1973-08-09 1979-09-13 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbkastenwalze für ein Heberfarbwerk an Druckmaschinen
DD113718A1 (de) * 1974-05-20 1975-06-20
DE2443504C3 (de) * 1974-09-11 1978-11-23 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbwerk an Druckmaschinen
DE2731124C2 (de) * 1977-07-09 1979-11-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Antrieb zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines mehrere Walzen aufweisenden Farbwerkes
DE2854032C3 (de) * 1978-12-14 1981-12-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Antriebsvorrichtung für den Antrieb von Rotationsdruckmaschinen
DE3034644C2 (de) * 1980-09-13 1982-10-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk mit changierenden Farbauftragswalzen
DE3146223C2 (de) * 1981-11-21 1985-03-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE3424721C2 (de) * 1984-07-05 1986-12-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk für eine Druckmaschine
US5065676A (en) * 1986-08-04 1991-11-19 Hardin Philip J Axially reversing roller for printing presses and sheet coating machines
US4869167A (en) * 1988-06-07 1989-09-26 Royse Engineering, Inc. Variable speed oscillating roller
DE3931291C1 (de) * 1989-09-20 1991-04-18 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
CH682895A5 (fr) * 1990-04-23 1993-12-15 Bobst Sa Dispositif de déplacement des baladeurs dans une machine d'impression.
DE4032470A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-30 Wifag Maschf Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der axialen verreibungsbewegung von reibwalzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518034A1 (de) * 1991-04-25 1992-12-16 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Verreibwalze für Druckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003026A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Koenig & Bauer Ag Antrieb für eine Reibwalze
DE10003026B4 (de) * 2000-01-25 2004-03-25 Koenig & Bauer Ag Antrieb für eine Reibwalze

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05254100A (ja) 1993-10-05
US5249523A (en) 1993-10-05
DE59200568D1 (de) 1994-11-03
ATE112213T1 (de) 1994-10-15
JPH07102698B2 (ja) 1995-11-08
EP0545237A1 (de) 1993-06-09
DE4140048A1 (de) 1993-06-09
DE4140048C2 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834398B1 (de) Antrieb für eine Bogendruckmaschine
DE3614027C2 (de)
EP3043994B1 (de) Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart
EP0453845B1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk
DE3110468A1 (de) Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
EP1593498B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Feuchtauftragwalze in Rotations-Druckmaschinen
DE69806403T3 (de) Druckeinheit
EP0545237B1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
EP0895857B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine
EP3043997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
EP0652105B1 (de) Bogenführende Trommel für Druckmaschinen
EP1142710B1 (de) Bogendruckmaschinen und Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE3917074A1 (de) Farbwerk
WO2002083422A1 (de) Farbwerk mit walzen
EP1397253A1 (de) Druckeinheit
EP0676284B1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für Mehrfarbendruck
EP0210671B1 (de) Feuchtwerk für Druckmaschine
DE102005031317B4 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
DE19545114A1 (de) Antrieb für mehrere Übertragungszylinder einer Druckmaschine
DE102004048149B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE1194873B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DD242029A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen axialen bewegen von farbauftragwalzen
DE10003026A1 (de) Antrieb für eine Reibwalze
EP0951997B1 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930709

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 112213

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001101

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601