EP0895857B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0895857B1
EP0895857B1 EP98113657A EP98113657A EP0895857B1 EP 0895857 B1 EP0895857 B1 EP 0895857B1 EP 98113657 A EP98113657 A EP 98113657A EP 98113657 A EP98113657 A EP 98113657A EP 0895857 B1 EP0895857 B1 EP 0895857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
image
blnkt
image cylinder
auxiliary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98113657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0895857A3 (de
EP0895857A2 (de
Inventor
David Clarke Pollock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to EP01111910A priority Critical patent/EP1157830B1/de
Publication of EP0895857A2 publication Critical patent/EP0895857A2/de
Publication of EP0895857A3 publication Critical patent/EP0895857A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0895857B1 publication Critical patent/EP0895857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/08Rotary lithographic machines for offset printing using one transfer cylinder co-operating with several forme cylinders for printing on sheets or webs, e.g. sampling of colours on one transfer cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/13Machines with double or multiple printing units for "flying" printing plates exchange

Definitions

  • the present invention relates to the field of offset printing.
  • the present invention relates to a device for changing a print image bearing Plates in an offset printing press when the printing press is in operation.
  • Offset presses are well known in printing technology. In these devices become a blanket cylinder and an image cylinder or plate cylinder for printing on one side of a material web (e.g. paper) that is in contact with the Blanket cylinder is.
  • the blanket cylinder receives a color image from the image cylinder and transfers this image to the material web.
  • the image cylinder usually includes one a plate carrying a printed image on which the image to be printed is located.
  • the Image cylinder can alternatively be a cassette with imageable material that was previously was imaged or imaged by an imaging device in the printing press becomes.
  • every blanket cylinder is usually included connected to a single image cylinder.
  • the timing has come to replace the image-bearing plate or cassette, either because of of maintenance requirements or because a new image needs to be printed, it is necessary to stop the press.
  • a single image cylinder to transfer an image is used on the blanket cylinder, it is not possible to Let the printing machine run while the image-bearing plate is on or the cassette is in is removed from the image cylinder and replaced.
  • Stopping the press to replace an image-bearing plate or cassette acts as an interruption in printing that affects the entire printing process slowed down.
  • This Delays are the result of the risk of the web breaking if the Printing process is started again and the printing press at full speed starts.
  • Starting and stopping the printing press to replace the image-bearing ones Plate or cassette increases the risk of a web break, which in turn leads to additional ones Delays can result when the web is fed back into the press must be removed and possible remnants of web must be removed from it.
  • the present invention relates to an apparatus and a method for making this possible the exchange of image-bearing plates or cassettes in an offset printing machine, without stopping the press.
  • the present invention is eliminated hence the problems of conventional methods, the possible delays of the Printing process caused because the printing press for removal and Replacing the image-bearing plate or cassette must be stopped.
  • each blanket cylinder is at least two Image cylinders connected, each image cylinder an image-bearing plate or cassette includes.
  • the blanket cylinder stands, whereby one image is transferred to the web for printing, is the other Image cylinder detached from the blanket cylinder ("out of print”).
  • the other image cylinders are stopped, causing the image-bearing plate or cassette can be replaced without the entire operation of the printing machine being stopped must become.
  • the present invention includes a drive and clutch assembly that Restart and register-accurate engagement of an image cylinder, which can be replaced the image bearing plate or cassette has been disengaged from the Blanket cylinder allows, while the other image cylinder, the Blanket cylinder and printing on the web was switched out of engagement brought and stopped.
  • Each image cylinder can have its own paint application and Have a dampening device.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the printing device of an embodiment of the present invention.
  • the printing method used is, for example, wet offset printing.
  • a web W is passed between the upper and lower blanket cylinders BLNKT U and BLNKT L , respectively.
  • Each of the blanket cylinders BLNKT U and BLNKT L has two image cylinders connected to it, ie blanket cylinder BLNKT U has two image cylinders P 1 , P 2 connected to it , and blanket cylinder BLNKT L has the image cylinders P 3 , P 4 connected to it .
  • an outer circumferential surface is provided on the blanket cylinders BLNKT U , BLNKT L , preferably in the form of a removable blanket, which transfers a colored printed image from the associated image cylinder in contact with it to the side of the web W, which is shown in FIG Is in contact with the blanket cylinder BLNKT U or BLNKT L.
  • the image cylinders P 1 , P 2 , P 3 , P 4 is in contact with one of the blanket cylinders BLNKT U and BLNKT L, respectively.
  • Each of the image cylinders P 1 , P 2 , P 3 , P 4 is equipped with its own ink roller K 1 , J 1 , F 1 , E 1 , F 1 ; K 2 , J 2 , F 2 , E 2 , F 2 ; K 3 , J 3 , F 3 , E 3 , F 3 or K 4 , J 4 , F 4 , E 4 , F 4 connected.
  • Each of the image cylinders P 1 , P 2 , P 3 , P 4 is also equipped with its own dampening roller equipment S, N 1 , M 1 ; S, N 2 , M 2 ; S, N 3 , M 3 or S, N 4 , M 4 connected.
  • the associated inking units for the blanket cylinders BLNKT U and BLNKT L share a common ink fountain roller A U or A L , a common ink metering roller B U or B L and a common swivel roller G U or G L.
  • the swivel rollers G U , G L pivot from a first position (solid lines), in which they transfer ink to a first printing unit F 1 or F 3 and a first image cylinder P 1 or P 3 , to a second position (dashed lines ) in which they transfer color to a second printing unit F 2 or F 4 and a second image cylinder P 2 or P 4 .
  • the upper image cylinders P 1 , P 2 can also share a common digital imaging device I U
  • the lower image cylinders P 3 , P 4 can share a common digital imaging device I L.
  • Digital imaging devices I U and I L can be used, for example, to image an imageable material from an image-bearing cassette which is fastened in the image cylinders P 1 , P 2 , P 3 , P 4 .
  • an image cylinder P 1 carries a printed image (generally in the form of a plate on the outer circumference of the image cylinder P 1 or an imageable material from a cassette which is mounted in the image cylinder P 1 ) on its outer circumference and transmits this image after the ink application to the blanket cylinder BLNKT U by transferring ink from the ink fountain roller A U through the first inking roller train K 1 , J 1 , F 1 , E 1 , F 1 .
  • the blanket cylinder BLNKT U in turn prints the image on the upper portion of the web W.
  • the reproduction of an image stopped by means of the image cylinder P 1 and the reproduction of an image starting by means of the image cylinder P 2 (as is easy to understand, this description applies equally to the image cylinders P 3 and P) 4 , which print on the lower surface of the web W).
  • the image cylinder P 2 is brought up to speed and coupled into a transmission.
  • the image cylinder P 2 is brought into contact ("in print") with the blanket cylinder BLNKT U
  • the image cylinder P 1 is brought out of contact (“out of print”) with the blanket cylinder BLNKT U.
  • the swivel roller G U is switched into position so that it connects the ink fountain roller A U to the inking roller train K 2 , J 2 , F 2 , E 2 , F 2 .
  • a blanket cylinder BLNKT comprises a shaft 1 which is attached to a blanket cylinder gear 2.
  • the rubber blanket cylinder gear 2 is driven by known drive devices, which results in the rubber blanket cylinder gear 2, the shaft 1 and the rubber blanket BLNKT being rotated.
  • Blanket cylinder 2 is carried with a switchable image cylinder gear 3.
  • Shaft 5 of the blanket cylinder BLNKT is connected to a blanket cylinder shaft encoder 13.
  • the image cylinder gear 3 is mounted for rotation on a bearing 4, this bearing being fixed on a shaft 5 of the image cylinder P.
  • a coupling device 6 which moves along the length of shaft 5 and rotates with shaft 5.
  • the coupling device 6 comprises on one side, which faces the image cylinder P 1 , radially outwardly projecting wedges 7, which selectively engage in radially inwardly projecting wedges 8 on the inner circumference of the image cylinder gear 3 when the coupling device 6 is in the position shown in FIG. 2A position shown.
  • the coupling device 6 further comprises, on a side facing away from the image cylinder P 1, radially outwardly projecting wedges 9, into the radially inwardly projecting wedges 10 on the inner circumference of a first image cylinder auxiliary drive pulley 11 when the coupling device 6 is shown in that in FIG. 2C Position.
  • the first image cylinder auxiliary drive pulley 11 is mounted for rotation on a bearing 12, this bearing being fixed on the shaft 5 of the image cylinder P 1 .
  • FIG. 2A shows the present invention in a position in which the image cylinder P 1 is "in print” and is driven by the blanket cylinder BLNKT.
  • a second image cylinder P 2 (not shown in Fig. 2A, shown in Figs. 4 and 5) is simultaneously "out of pressure” and is not driven by the blanket cylinder BLNKT, as above and below in described.
  • the wedges 7 and 8 engage in one another and thereby connect the shaft 5 to the image cylinder gear 3.
  • the image cylinder P 1 becomes through and with the Blanket cylinder BLNKT driven.
  • the image cylinder P 2 is "out of pressure" and is not driven by the blanket cylinder BLNKT, ie a corresponding coupling device 6 connected to the image cylinder P 2 is in the position shown in FIG. 2C, and the image cylinder P 2 is slightly from the blanket cylinder BLNKT offset (ie "pivoted" by conventional pivoting devices to move an image cylinder for changing the plate on the image cylinder away from a blanket cylinder).
  • the shaft 5 is not coupled to the first image cylinder auxiliary drive pulley 11, which is why the auxiliary drive 16 has no influence on the image cylinder P 1 .
  • the auxiliary encoder 17 measures the speed of the auxiliary drive 16 and therefore the speed of the drive pulley 11, while the blanket cylinder shaft encoder 13 measures the speed of the blanket cylinder BLNKT and therefore of the transmission 3.
  • Register accuracy can be achieved in one of two ways.
  • First, the angular position or phase angle of the auxiliary drive 16 can be adjusted to achieve register accuracy. This register accuracy is brought about by comparing the angular position measured by the auxiliary coding device 17 with the angular position measured by the coding device 13 of the blanket cylinder shaft, which rotates once per revolution of the blanket cylinder BLNKT, and adjusting the phase angle of the auxiliary drive 16 until register accuracy is achieved.
  • the wedges 7, 8 may include a guide member that allows a degree of relative rotation after engagement and only engages in a specific angular position by guiding the wedges toward this engagement. The wedges 7 and 8 are designed so that engagement is only possible in one position of the relative angles of rotation of the image cylinders P 1 , P 2 and the blanket cylinder BLNKT in order to secure the image adjustment.
  • the coupling device 6 for the image cylinder P 2 is then moved to the position shown in FIG. 2A, whereby a drive of the image cylinder P 2 is effected by the blanket cylinder gear 2 .
  • the image cylinder P 2 goes "in print”.
  • the image cylinder P 1 is pivoted away from the blanket cylinder BLNKT, thereby "goes out of pressure”, and the coupling device 6 for the image cylinder P 1 is moved to the position shown in FIG. 2C.
  • the auxiliary drive 16 is then slowed down until the rotation of the image cylinder P 1 is stopped.
  • the plate on or the cassette in the image cylinder P 1 can then be replaced and the inking unit for this image cylinder can then be cleaned.
  • a cassette (not shown) can be contained in an image cylinder P 1 and actuated to position a virgin layer of an imageable material or a pre-imaged layer on the periphery of the image cylinder P 1 .
  • the cassette only needs to be replaced when all of the material in the cassette has been used up.
  • the auxiliary drive 16 can be used to drive the image cylinder P 1 while it is being imaged by an imaging device I. If it is desired that printing is then started with image cylinder P 1 and ended with image cylinder P 2 , the method described above can of course be reversed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich des Offsetdrucks. Dabei betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Wechseln von ein Druckbild tragenden Platten in einer Offsetdruckmaschine bei Betrieb der Druckmaschine.
Offsetdruckmaschinen sind in der Drucktechnik wohlbekannt. In diesen Vorrichtungen werden ein Gummituchzylinder und ein Bildzylinder oder Plattenzylinder zum Drucken auf einer Seite einer Materialbahn (z.B. Papier) verwendet, die in Kontakt mit dem Gummituchzylinder ist. Der Gummituchzylinder erhält ein Farbbild von dem Bildzylinder und überträgt dieses Bild auf die Materialbahn. Der Bildzylinder umfaßt gewöhnlich eine ein Druckbild tragende Platte, auf der sich das zu druckende Bild befindet. Der Bildzylinder kann alternativ eine Kassette mit bebilderbarem Material sein, das vorher bebildert wurde oder von einer Bebilderungseinrichtung in der Druckmaschine bebildert wird. Es werden verschiedene Farbkästen und Farbauftragwalzen sowie Feuchtauftragwalzen zum Übertragen der Farbe auf die bildtragende Platte oder das bebilderbare Material auf dem Bildzylinder verwendet, um dadurch dem Bildzylinder Farbe zum späteren Übertragen des eingefärbten Bildes auf den Gummituchzylinder zu liefern.
In herkömmlichen Offsetdruckmaschinen ist jeder Gummituchzylinder gewöhnlich mit einem einzelnen Bildzylinder verbunden. Wenn in diesen Druckmaschinen der Zeitpunkt gekommen ist, die bildtragende Platte oder Kassette auszuwechseln, entweder aufgrund von Wartungserfordernissen oder weil ein neues Bild gedruckt werden muß, ist es notwendig, die Druckmaschine anzuhalten. Da ein einzelner Bildzylinder zum Übertragen eines Bildes auf den Gummituchzylinder verwendet wird, es es nicht möglich, die Druckmaschine laufen zu lassen, während die bildtragende Platte auf bzw. die Kassette in dem Bildzylinder entnommen und ersetzt wird.
Ein Anhalten der Druckmaschine zum Auswechseln einer bildtragende Platte oder Kassette wirkt als eine Unterbrechung des Druckvorgangs, die das gesamte Druckverfahren verlangsamt. Zusätzlich zu den Verzögerungen, die durch das Auswechseln der bildtragenden Platte oder Kassette verursacht werden, besteht auch die zusätzliche Gefahr von Verzögerungen in Verbindung mit dem Neustarten der Druckmaschine. Diese Verzögerungen sind das Ergebnis der Gefahr eines Reißens der Bahn, wenn der Druckvorgang wieder gestartet wird und die Druckmaschine auf volle Geschwindigkeit anläuft. Ein Starten und Anhalten der Druckmaschine zum Auswechseln der bildtragenden Platte oder Kassette erhöht die Gefahr eines Bahnrisses, der wiederum zu zusätzlichen Verzögerungen führen kann, wenn die Bahn wieder in die Druckmaschine eingezogen werden muß und mögliche Bahnreste aus ihr entfernt werden müssen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermöglichung des Auswechselns von bildtragenden Platten oder Kassetten in einer Offsetdruckmaschine, ohne daß die Druckmaschine angehalten werden muß. Die vorliegende Erfindung beseitigt daher die Probleme herkömmlicher Verfahren, die mögliche Verzögerungen des Druckvorgangs verursachten, weil die Druckmaschine zur Entnahme und zum Auswechseln der bildtragenden Platte oder Kassette angehalten werden muß.
Aus der EP-A-0321360 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine bekannt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Verbesserung dieser bekannten Druckmaschine.
In der vorliegenden Erfindung ist jeder Gummituchzylinder mit mindestens zwei Bildzylindern verbunden, wobei jeder Bildzylinder eine bildtragende Platte oder Kassette umfaßt. Wenn einer der Bildzylinder in Eingriff mit ("in Druck ") dem Gummituchzylinder steht, wodurch ein Bild zum Drucken auf die Bahn übertragen wird, ist der andere Bildzylinder vom Gummituchzylinder gelöst ("außer Druck"). Als Ergebnis kann der andere Bildzylinder angehalten werden, wodurch die bildtragende Platte oder Kassette ausgewechselt werden kann, ohne daß der gesamte Betrieb der Druckmaschine gestoppt werden muß. Nach dem Auswechseln der bildtragenden Platte oder Kassette auf dem angehaltenen Bildzylinder kann letzterer danach auf Drehzahl gebracht und mit dem Gummituchzylinder in einer relativen Winkelausrichtung zur Sicherstellung der Registergenauigkeit in Eingriff gebracht werden, während der jeweils andere Bildzylinder außer Eingriff gebracht wird, so daß danach ein Auswechseln der bildtragenden Platte oder Kassette dieses Bildzylinders möglich ist.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Antriebs- und Kupplungsanordnung, die das Neustarten und registergenaue Ineingriffbringen eines Bildzylinders, der zum Auswechseln der bildtragenden Platte oder Kassette außer Eingriff gebracht wurde, mit dem Gummituchzylinder ermöglicht, während der andere Bildzylinder, der dem Gummituchzylinder und dem Drucken auf der Bahn zugeschaltet war, außer Eingriff gebracht und angehalten wird. Jeder Bildzylinder kann eine eigene Farbauftrag- und Feuchtauftragvorrichtung haben.
Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung des Farbwerks eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A
eine Seitenansicht einer in vorliegender Erfindung verwendeten Hilfsantriebs- und Kupplungsanordnung, wobei sich die Kupplung in Hilfsantriebsposition befindet;
Fig. 2B
eine Seitenansicht der Hilfsantriebs- und Kupplungsanordnung gemäß Fig. 2A, wobei sich die Kupplung zwischen der Hilfsantriebsposition und der Hauptantriebsposition befindet;
Fig. 2C
eine Seitenansicht der Hilfsantriebs- und Kupplungsanordnung gemäß Fig. 2A, wobei sich die Kupplung in der Hauptantriebsposition befindet;
Fig. 4
eine Seitenansicht der Hilfsantriebs- und Kupplungsanordnung gemäß Fig. 2A-2C;
Fig. 5
eine Seitenansicht einer Alternative der Hilfsantriebs- und Kupplungsanordnung gemäß Fig. 2A-2C.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Druckeinrichtung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das eingesetzte Druckverfahren zum Beispiel Nass-Offsetdruck. Eine Bahn W wird zwischen dem oberen und dem unteren Gummituchzylinder BLNKTU bzw. BLNKTL hindurchgeführt. Jeder der Gummituchzylinder BLNKTU bzw. BLNKTL hat zwei mit ihm verbundene Bildzylinder, d.h. Gummituchzylinder BLNKTU hat zwei mit ihm verbundene Bildzylinder P1, P2, und Gummituchzylinder BLNKTL hat die mit ihm verbundenen Bildzylinder P3, P4. Wie dem Fachmann bekannt, ist auf den Gummituchzylindern BLNKTU, BLNKTL, vorzugsweise in Form eines abnehmbaren Gummituchs, eine äußere Umfangsfläche vorgesehen, welche ein eingefärbtes Druckbild von dem mit ihr in Kontakt stehenden zugehörigen Bildzylinder auf die Seite der Bahn W überträgt, die in Kontakt mit dem Gummituchzylinder BLNKTU bzw. BLNKTL ist. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, ist jeweils nur einer der Bildzylinder P1, P2, P3, P4 mit einem der Gummituchzylinder BLNKTU bzw. BLNKTLin Kontakt. Jeder der Bildzylinder P1, P2, P3, P4 ist mit einem eigenen Farbwalzenzug K1, J1, F1, E1, F1; K2, J2, F2, E2, F2; K3, J3, F3, E3, F3 bzw. K4, J4, F4, E4, F4 verbunden. Jeder der Bildzylinder P1, P2, P3, P4 ist auch mit einer eigenen Feuchtauftragwalzenausrüstung S, N1, M1; S, N2, M2; S, N3, M3 bzw. S, N4, M4 verbunden.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 umfaßt die gezeigte
Feuchtauftragwalzenausrüstung Sprühauftragwalzen S. Die zugehörigen Farbwerke für die Gummituchzylinder BLNKTU und BLNKTL teilen sich jeweils eine gemeinsame Farbkastenwalze AU bzw. AL, eine gemeinsame Farbdosierwalze BU bzw. BL und eine gemeinsame Schwenkwalze GU bzw. GL. Die Schwenkwalzen GU, GL schwenken von einer ersten Position (durchgehende Linien), in der sie Farbe an ein erstes Druckwerk F1 bzw. F3 und einen ersten Bildzylinder P1 bzw. P3 übertragen, zu einer zweiten Position (gestrichelte Linien), in der sie Farbe an ein zweites Druckwerk F2 bzw. F4 und einen zweiten Bildzylinder P2 bzw. P4 übertragen. Die oberen Bildzylinder P1, P2 können sich auch eine gemeinsame digitale Bebilderungseinrichtung IU teilen, während die unteren Bildzylinder P3, P4 sich eine gemeinsame digitale Bebilderungseinrichtung IL teilen können. Digitale Bebilderungseinrichtungen IU und IL können verwendet werden, um beispielsweise ein bebilderbares Material aus einer bildtragenden Kassette zu bebildern, die in den Bildzylindern P1, P2, P3, P4 befestigt ist.
Der Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist wie folgt: Ein Bildzylinder P1 trägt ein Druckbild (im allgemeinen in Form einer Platte auf dem Außenumfang des Bildzylinders P1 oder eines bebilderbaren Materials aus einer Kassette, die in dem Bildzylinder P1 angebracht ist) auf seinem Außenumfang und überträgt dieses Bild nach dem Farbauftrag an den Gummituchzylinder BLNKTU durch die Übertragung von Farbe von der Farbkastenwalze AU durch den ersten Farbwalzenzug K1, J1, F1, E1, F1. Der Gummituchzylinder BLNKTU wiederum druckt das Bild auf den oberen Abschnitt der Bahn W. An einem gewissen Punkt wird, entweder wegen der Notwendigkeit, den Farbwalzenzug K1, J1, F1, E1, F1 zu reinigen, oder weil die verwendete bildtragende Platte oder Kassette ausgewechselt werden muß, die mittels des Bildzylinders P1 erfolgende Reproduktion eines Bildes angehalten, und die mittels des Bildzylinders P2 erfolgende Reproduktion eines Bildes beginnt (wie leicht zu verstehen ist, gilt diese Beschreibung gleichermaßen für die Bildzylinder P3 und P4, die auf die untere Fläche der Bahn W drucken). Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, wird der Bildzylinder P2 auf Drehzahl gebracht und in ein Getriebe eingekuppelt. Danach wird der Bildzylinder P2 in Kontakt ("in Druck") mit dem Gummituchzylinder BLNKTU gebracht, und Bildzylinder P1 wird außer Kontakt ("außer Druck") mit dem Gummituchzylinder BLNKTU gebracht. Gleichzeitig wird die Schwenkrolle GU in Position geschaltet, so daß sie die Farbkastenwalze AU mit dem Farbwalzenzug K2, J2, F2, E2, F2 verbindet. Als Ergebnis erfolgt ein Drucken durch den zweiten Farbwalzenzug K2, J2, F2, E2, F2 und den zweiten Bildzylinder P2, während der erste Farbwalzenzug K1, J1, F1, E1, F1 und der erste Bildzylinder P1 außer Betrieb sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Umschalten des Betriebs der Bildzylinder P1, P2, P3, P4 ist im Detail in Fig. 2A-2C, 4 und 5 gezeigt. Ein Gummituchzylinder BLNKT umfaßt eine Welle 1, die an einem Gummituchzylindergetriebe 2 befestigt ist. In einer dem Fachmann bekannten Weise wird das Gummituchzylindergetriebe 2 von bekannten Antriebseinrichtungen angetrieben, was ein Drehen des Gummituchzylindergetriebes 2, der Welle 1 und des Gummituchs BLNKT zur Folge hat. Gummituchzylinder 2 wird mit einem schaltbaren Bildzylindergetriebe 3 mitgeführt. Welle 5 des Gummituchzylinders BLNKT ist mit einer Gummituchzylinderwellen-Codiereinrichtung 13 verbunden. Das Bildzylindergetriebe 3 ist zum Drehen auf einem Lager 4 angebracht, wobei dieses Lager auf einer Welle 5 des Bildzylinders P befestigt ist.
Ebenfalls auf Welle 5 ist eine Kupplungsvorrichtung 6 angebracht, die sich entlang der Länge des Welle 5 bewegt und mit der Welle 5 dreht. Die Kupplungsvorrichtung 6 umfaßt auf einer Seite, die dem Bildzylinder P1 zugewandt ist, radial nach außen vorstehende Keile 7, die selektiv in radial nach innen ragende Keile 8 am Innenumfang des Bildzylindergetriebes 3 eingreifen, wenn die Kupplungsvorrichtung 6 sich in der in Fig. 2A gezeigten Position befindet. Die Kupplungsvorrichtung 6 umfaßt weiterhin auf einer vom Bildzylinder P1 abgewandten Seite radial nach außen vorstehende Keile 9, in die radial nach innen ragende Keile 10 auf dem Innenumfang einer ersten Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe 11, wenn die Kupplungsvorrichtung 6 sich in der in Fig. 2C gezeigten Position befindet. Die erste Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe 11 ist zum Drehen auf einem Lager 12 angebracht, wobei dieses Lager auf der Welle 5 des Bildzylinders P1 befestigt ist.
Über die erste Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe 11 wird ein Riemen oder eine Kette 14 mitgeführt, wobei dieser Riemen oder diese Kette 14 auch über eine zweite Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe 11' (Fig. 4 und 5) und eine Hilfsantriebsscheibe 15 mitgeführt wird. Die Hilfsantriebsscheibe 15 wird von einem Hilfsantrieb 16 angetrieben. In einer Ausführung der Erfindung (Fig. 4) treibt der Riemen oder die Kette 14 eine Leitscheibe 31 an, die mit der Hilfs-Codiereinrichtung 17 verbunden ist. In einem alternativen Ausführungsbeispiel (Fig. 5) wird die Leitscheibe 31 nicht verwendet, und die Hilfs-Codiereinrichtung 17 ist direkt mit dem Hilfsantrieb 16 verbunden. In dem alternativen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 können Signale von der Hilfs-Codiereinrichtung 17, die Geschwindigkeit und Phasenwinkel widerspiegeln, verarbeitet werden, um sicherzustellen, daß aus dem Drehen des Hilfsantriebs 16 abgeleitete Signale Geschwindigkeit und Position der Hilfsantriebsscheiben 11, 11' widerspiegelnd sind.
Die Arbeitsweise der Hilfsantriebs- und Kupplungsanordnung der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2A-2C und Fig. 4 und 5 beschrieben. Fig. 2A zeigt die vorliegende Erfindung in einer Position, in welcher der Bildzylinder P1 "in Druck" ist und mit dem Gummituchzylinder BLNKT angetrieben wird. In Fig. 2A ist davon auszugehen, daß ein zweiter Bildzylinder P2 (nicht gezeigt in Fig. 2A, gezeigt in Fig. 4 und 5) gleichzeitig "außer Druck" ist und nicht mit dem Gummituchzylinder BLNKT angetrieben wird, wie vorstehend und nachstehend im einzelnen beschrieben. In der in Fig. 2A gezeigten Position der Kupplungsvorrichtung 6 greifen die Keile 7 und 8 ineinander ein und verbinden dadurch Welle 5 mit Bildzylindergetriebe 3. Als Ergebnis dieser Verbindung und des Mitführens des Bildzylindergetriebes 3 mit Gummituchzylindergetriebe 2 wird der Bildzylinder P1 durch und mit dem Gummituchzylinder BLNKT angetrieben. Gleichzeitig ist der Bildzylinder P2 "außer Druck" und wird nicht mit dem Gummituchzylinder BLNKT angetrieben, d.h. eine entsprechende, mit Bildzylinder P2 verbundene Kupplungsvorrichtung 6 befindet sich in der in Fig. 2C gezeigten Position, und der Bildzylinder P2 ist leicht vom Gummituchzylinder BLNKT abgesetzt (d.h. "abgeschwenkt" durch herkömmliche Schwenkvorrichtungen, um einen Bildzylinder zum Auswechseln der Platte auf dem Bildzylinder von einem Gummituchzylinder wegzubewegen). In der in Fig. 2A gezeigten Position der Kupplungsvorrichtung 6 ist die Welle 5 nicht an die erste Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe 11 gekoppelt, weswegen der Hilfsantrieb 16 keinen Einfluß auf den Bildzylinder P1 hat.
Wenn gewünscht wird, Bildzylinder P1 "außer Druck" zu bringen und das Antreiben des Bildzylinders P1 mit dem Gummituchzylinder BLNKT zu stoppen, um das Bild auf diesem Bildzylinder auszuwechseln, die Platte auf oder die Kassette in dem betreffenden Bildzylinder zu ersetzen oder die Farbwalze für diesen Zylinder zu reinigen, wird der Bildzylinder P2 mit dem Gummituchzylinder auf Drehzahl gebracht, indem der Hilfsantrieb 16 betrieben wird, wenn die Kupplungsvorrichtung für den Bildzylinder P2 in der in Fig. 2C gezeigten Position ist. Eine (nicht gezeigte) Steuereinheit vergleicht die von der Hilfs-Codiereinrichtung 17, die entweder mit der mit dem Riemen oder der Kette 14 (Fig. 4) mitgeführten Leitscheibe 31 oder direkt mit dem Hilfsantrieb 16 (Fig. 5) verbunden ist, gemessene Geschwindigkeit und Phase mit der von der Gummituchzylinderwellen-Codiereinrichtung 13 gemessenen Geschwindigkeit und Phase und stellt die Drehzahl des Hilfsantriebs 16 so ein, daß eine Drehzahlabstimmung der ineinandergreifenden Teile (Keile 7 und 8 bzw. Keile 9 und 10) zum Ein- und Auskuppeln erreicht wird. Die Hilfs-Codiereinrichtung 17 mißt die Geschwindigkeit des Hilfsantriebs 16 und daher die Geschwindigkeit der Antriebsscheibe 11, während die Gummituchzylinderwellen-Codiereinrichtung 13 die Geschwindigkeit des Gummituchzylinders BLNKT und daher des Getriebes 3 mißt.
Registergenauigkeit kann auf eine von zwei Arten erreicht werden. Erstens kann die Winkelposition oder der Phasenwinkel des Hilfsantriebs 16 so eingestellt werden, daß Registergenauigkeit erreicht wird. Diese Registergenauigkeit wird bewerkstelligt, indem die von der Hilfs-Codiereinrichtung 17 gemessene Winkelposition mit der von der Codiereinrichtung 13 der Gummituchzylinderwelle, die pro Umdrehung des Gummituchzylinders BLNKT einmal dreht, gemessenen Winkelposition verglichen und der Phasenwinkel des Hilfsantriebs 16 verstellt wird, bis Registergenauigkeit erreicht ist. Zweitens können die Keile 7, 8 ein Führungselement umfassen, das einen Grad relativer Drehung nach dem Einkuppeln ermöglicht und ein Einkuppeln nur in einer spezifischen Winkelposition bewirkt, indem die Keile zu diesem Eingriff geführt werden. Die Keile 7 und 8 sind so ausgeführt, daß ein Einkuppeln nur in einer Position der relativen Drehwinkel der Bildzylinder P1, P2 und des Gummituchzylinders BLNKT möglich ist, um die Bildeinstellung zu sichern.
Die Kupplungsvorrichtung 6 für den Bildzylinder P2 wird danach zu der Position gemäß Fig. 2A bewegt, wodurch ein Antrieb des Bildzylinders P2 durch das Gummituchzylindergetriebe 2 bewirkt wird. Als nächstes geht der Bildzylinder P2 "in Druck". Gleichzeitig wird der Bildzylinder P1 vom Gummituchzylinder BLNKT weggeschwenkt, geht dadurch "außer Druck", und die Kupplungsvorrichtung 6 für den Bildzylinder P1 wird zu der in Fig. 2C gezeigten Position bewegt. Der Hilfsantrieb 16 wird danach verlangsamt, bis die Drehung des Bildzylinders P1 gestoppt wird. Die Platte auf oder die Kassette in dem Bildzylinder P1 kann dann ausgewechselt werden, und das Farbwerk für diesen Bildzylinder kann dann gereinigt werden. Alternativ kann eine (nicht dargestellte) Kassette in einem Bildzylinder P1 enthalten sein und betätigt werden, um eine jungfräuliche Schicht eines bebilderbaren Materials oder eine vorbebilderte Schicht auf dem Umfang des Bildzylinders P1 zu positionieren. In diesem Ausführungsbeispiel muß die Kassette nur ausgewechselt werden, wenn alles Material in der Kassette aufgebraucht ist. Nach dem Auswechseln einer Kassette kann der Hilfsantrieb 16 zum Antreiben des Bildzylinders P1 verwendet werden, während dieser von einer Bebilderungseinrichtung I bebildert wird. Wenn gewünscht wird, daß danach das Drucken mit Bildzylinder P1 begonnen und mit Bildzylinder P2 beendet wird, kann das zuvor beschriebene Verfahren natürlich umgekehrt werden.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
BLNKTU
Oberer Gummituchzylinder
BLNKTL
Unterer Gummituchzylinder
P1, P2, P3, P4
Bildzylinder
K1, J1, F1, E1, F1 ... K4, J4, F4, E4, F4
Farbwerk
S, N1, M1 ... S, N4, M4
Feuchtauftragwalzenausrüstung
S
Sprühauftragwalze
AU, AL
Farbkastenwalzen
BU, BL
Farbdosierwalzen
GU, GL
Schwenkwalzen
IU, IL
Bebilderungseinrichtung
W
Bahn
1
Welle
2
Gummituchzylindergetriebe
3
Bildzylindergetriebe
4
Lager
5
Welle
6
Kupplungsvorrichtung
7
Keile
8
Keile
9
Keile
10
Keile
11
Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe
12
Lager
13
Gummituchzylinderwellen-Codiereinrichtung
14
Riemen oder Kette
15
Hilfsantriebsscheibe
16
Hilfsantrieb
17
Hilfs-Codiereinrichtung
31
Leitscheibe

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine, wobei die Vorrichtung mindestens einen Gummituchzylinder (BLNKTU, BLNKTL), eine Farbkasteneinheit (AU, AL, BU, BL), einen ersten Bildzylinder (P1, P3) und einen zweiten Bildzylinder (P2, P4) umfasst, die mit dem mindestens einen Gummituchzylinder (BLNKTU, BLNKTL) selektiv in Eingriff gebracht werden können, wobei der erste Bildzylinder (P1, P3) von dem mindestens einen Gummituchzylinder (BLNKTU, BLNKTL) gelöst werden kann, wenn der zweite Bildzylinder (P2, P4) mit dem mindestens einen Gummituchzylinder (BLNKTU, BLNKTL) in Eingriff steht, und wobei der zweite Bildzylinder (P2, P4) von dem mindestens einen Gummituchzylinder (BLNKTU, BLNKTL) gelöst werden kann, wenn der erste Bildzylinder (P1, P3) mit dem mindestens einen Gummituchzylinder (BLNKTU, BLNKTL) in Eingriff steht,
    gekennzeichnet durch
    eine Schwenkwalze (GU, GL), wobei die Schwenkwalze (GU, GL) aus einer ersten Position, in der die Schwenkwalze (GU, GL) Farbe an einen ersten Farbwalzenzug (F1, E1, F1, J1, K1, F3, E3, F3, J3, K3) und den ersten Bildzylinder (P1, P3) überträgt zu einer zweiten Position bewegbar ist, in der die Schwenkwalze (GU, GL) Farbe an einen zweiten Farbwalzenzug (F2, E2, F2, J2, K2, F4, E4, F4, J4, K4) und den zweiten Bildzylinder (P2, P4) überträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche weiterhin ein Gummituchzylindergetriebe (2), das mit dem mindestens, einen Gummituchzylinder (BLNKTU, BLNNKTL) verbunden ist, ein erstes Bildzylindergetriebe (3), das selektiv mit dem ersten Bildzylinder (P1) verbindbar ist, und ein zweites Bildzylindergetriebe, das selektiv mit dem zweiten Bildzylinder (P2) verbindbar ist, wobei das erste Bildzylindergetriebe (3) und das zweite Bildzylindergetriebe mit dem Gummituchzylindergetriebe (2) mitgeführt werden, eine erste Kupplungsvorrichtung (6), die selektiv das erste Bildzylindergetriebe (3) an den ersten Bildzylinder (P1) ankoppelt, und eine zweite Kupplungsvorrichtung, die selektiv das zweiten Bildzylindergetriebe an den zweiten Bildzylinder (P2) ankoppelt, umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungsvorrichtung (6) und die zweite Kupplungsvorrichtung zusammenpassende Keile (7, 8, 9) umfassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenpassenden Keile (7, 8, 9) ein Führungselement umfassen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    welche weiterhin eine erste Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe (11), die selektiv mit dem ersten Bildzylinder (P1) verbunden wird, wobei die erste Kupplungsvorrichtung (6) selektiv die erste Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe (11) an den ersten Bildzylinder (P1) ankoppelt, und eine zweite Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe (11) umfasst, die selektiv mit dem zweiten Bildzylinder (P2) verbunden wird, wobei die zweite Kupplungsvorrichtung selektiv die zweite Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe (11') an den zweiten Bildzylinder (P2) ankoppelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    welche weiterhin einen Hilfsantrieb (16) umfasst, wobei der Hilfsantrieb (16) die erste und die zweite Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe (11,11') antreibt
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    welche weiterhin einen Riemen (14) oder eine Kette (14) umfasst, wobei der Riemen (14) oder die Kette (14) zwischen dem Hilfsantrieb (16) und dem ersten und dem zweiten Hilfs-Bildgetriebe angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    welche weiterhin eine Hilfs-Codiereinrichtung (17) umfasst, wobei die Hilfs-Codiereinrichtung (17) die Geschwindigkeit und Position der ersten Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe (11) und der zweiten Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe (11') mißt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    welche weiterhin eine Hilfs-Codiereinrichtung (17) umfasst, wobei die Hilfs-Codiereinrichtung (17) die Geschwindigkeit und Position der ersten Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe (11) und der zweiten Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe (11') mißt, und weiterhin eine Leitscheibe (31) umfasst, die mit dem Riemen (14) oder der Kette (14) mitgeführt wird, wobei die Hilfs-Codiereinrichtung (17) mit der Leitscheibe (31) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    welche weiterhin eine Hilfs-Codiereinrichtung (17) umfasst, wobei die Hilfs-Codiereinrichtung (17) die Geschwindigkeit und Position der ersten Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe und der zweiten Bildzylinder-Hilfsantriebsscheibe (11') mißt, wobei die Hilfs-Codiereinrichtung (17) mit dem Hilfsantrieb (16) verbunden ist.
  11. Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine,
    welches folgende Schritte umfasst:
    Bereitstellen mindestens eines Gummituchzylinders (BLNKTU, BLNKTL), Bereitstellen einer Farbkasteneinheit (AU, AL, BU, BL), Bereitstellen eines ersten Bildzylinders (P1, P3) und eines zweiten Bildzylinders (P2, P4), wobei der erste (P1, P3) und der zweite Bildzylinder (P2, P4) selektiv mit dem mindestens einen Gummituchzylinder (BLNKTU, BLNKTL) in Eingriff gebracht werden können, Lösen des ersten Bildzylinders (P1, P3) von dem mindestens einen Gummituchzylinder (BLNKTU, BLNKTL), wenn der zweite Bildzylinder (P2, P4) mit dem mindestens einen Gummituchzylinder (BLNKTU, BLNKTL) in Eingriff ist, und
    Lösen des zweiten Bildzylinders (P2, P4) von dem mindestens einen Gummituchzylinder (BLNKTU, BLNKTL), wenn der erste Bildzylinder (P1, P3) mit dem mindestens einen Gummituchzylinder (BLNKTU, BLNKTL) in Eingriff ist,
    gekennzeichnet durch
    die weiteren Verfahrensschritte:
    Bereitstellen einer Schwenkwalze (GU, GL), Bewegen der Schwenkwalze (GU, GL) aus einer ersten Position, in der die Schwenkwalze (GU, GL) Farbe an einen ersten Farbwalzenzug (F1, E1, F1, J1, K1, F3, E3, F3, J3, K3) und den ersten Bildzylinder (P1, P3) überträgt zu einer zweiten Position, in der die Schwenkwalze (GU, GL) Farbe an einen zweiten Farbwalzenzug (F2, E2, F2, J2, K2, F4, E4, F4, J4, K4) und den zweiten Bildzylinder (P2, P4) überträgt.
  12. Druckmaschine, insbesondere Rollenrotationsdruckmaschine,
    gekennzeichnet durch
    eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP98113657A 1997-08-07 1998-07-22 Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0895857B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01111910A EP1157830B1 (de) 1997-08-07 1998-07-22 Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US908736 1997-08-07
US08/908,736 US5904093A (en) 1997-08-07 1997-08-07 Apparatus and method for changing images during operation of a printing press

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111910A Division EP1157830B1 (de) 1997-08-07 1998-07-22 Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0895857A2 EP0895857A2 (de) 1999-02-10
EP0895857A3 EP0895857A3 (de) 1999-06-30
EP0895857B1 true EP0895857B1 (de) 2002-09-25

Family

ID=25426172

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111910A Expired - Lifetime EP1157830B1 (de) 1997-08-07 1998-07-22 Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine
EP98113657A Expired - Lifetime EP0895857B1 (de) 1997-08-07 1998-07-22 Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111910A Expired - Lifetime EP1157830B1 (de) 1997-08-07 1998-07-22 Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5904093A (de)
EP (2) EP1157830B1 (de)
JP (1) JPH1199613A (de)
DE (3) DE59805665D1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904093A (en) * 1997-08-07 1999-05-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for changing images during operation of a printing press
US5806427A (en) * 1997-08-29 1998-09-15 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press having carriage mounted interchangeable plate cylinders
JP3848162B2 (ja) * 2000-02-04 2006-11-22 ケーニツヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシヤフト 輪転印刷機においてウェブ張力を調整する方法
US6543350B2 (en) * 2000-05-19 2003-04-08 Intelligent Sensing, Inc. Measurement system to monitor printing contact pressure
US6474231B1 (en) * 2000-07-26 2002-11-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Multi-color printing press with common blanket cylinder
DE10046374B4 (de) * 2000-09-20 2014-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit
DE10111362A1 (de) 2001-03-06 2002-09-19 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit
CN1220588C (zh) * 2001-03-26 2005-09-28 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷单元的驱动装置
US6829991B1 (en) * 2003-10-29 2004-12-14 Goss International Americas, Inc. Inker driven shaftless unit
US7270057B2 (en) 2004-01-28 2007-09-18 Rdp Marathon Inc. Rolling element adjustment system
EP1559546A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 RDP Marathon Inc. Druckeinheit konvertierbar zwischen zwei Druckmoden
DE102004048315A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Druckmaschine und Verfahren zur Durchführung eines Druckplattenwechsels an einem Formzylinder einer Druckeinheit
ATE398529T1 (de) * 2005-09-30 2008-07-15 Gimaco Ing Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007046163B4 (de) * 2007-09-27 2018-12-20 Manroland Web Systems Gmbh Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
WO2010020284A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Wifag Maschinenfabrik Ag Rotationsdruckmaschine für rasche produktionswechsel
US8056475B2 (en) * 2008-11-05 2011-11-15 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff printing press with common blanket cylinder
US20100116159A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Larry Hines Offset Printing Unit with Plate Cylinder Drive

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051573A (en) * 1932-01-22 1936-08-18 Hoe & Co R Late news mechanism for printing machines
US2425167A (en) * 1942-07-02 1947-08-05 Goss Printing Press Co Ltd Printing press
US2384843A (en) * 1943-03-25 1945-09-18 Lowe James Moore Printing
DE2844418C3 (de) * 1978-10-12 1982-02-11 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Rollen-Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen mit wechselnden Eindrucken
DE3313219C2 (de) * 1983-04-13 1985-04-18 Metronic Gerätebau GmbH & Co, 8702 Veitshöchheim Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE8410619U1 (de) * 1984-04-05 1985-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
FR2624792B1 (fr) * 1987-12-18 1990-05-18 Umat Appareil d'impression offset fonctionnant en tandem
DE3917340A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Simon Sa Offset-rotationsmaschine
DE4021895C2 (de) * 1990-07-10 1994-02-17 Roland Man Druckmasch Druckeinheit einer Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
DE4112925A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Frankenthal Ag Albert Druckeinheit fuer eine rotationsdruckmaschine
US5904093A (en) * 1997-08-07 1999-05-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for changing images during operation of a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
US5904093A (en) 1999-05-18
DE19832917A1 (de) 1999-02-11
EP0895857A3 (de) 1999-06-30
US6119593A (en) 2000-09-19
DE59808203D1 (de) 2003-06-05
DE59805665D1 (de) 2002-10-31
EP0895857A2 (de) 1999-02-10
JPH1199613A (ja) 1999-04-13
EP1157830B1 (de) 2003-05-02
EP1157830A1 (de) 2001-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895857B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine
EP0834398B1 (de) Antrieb für eine Bogendruckmaschine
EP0549936B1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
EP0919372B2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP2440408B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gegenseitigen anstellen zumindest zweier zylinder einer druckmaschine
EP0234456B2 (de) Zusatzdruckwerk
EP0997273B1 (de) Druckwerk einer Rollenrotations-Druckmaschine
EP0782919A1 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE3917340A1 (de) Offset-rotationsmaschine
EP0806294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Umfangsregisters in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem eine hülsenförmige Druckplatte tragenden Plattenzylinder
DE4337554A1 (de) Lithographische Offsetdruckmaschine
EP1125734B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Druckzylindern
EP1176008B1 (de) Mehrfarben-Druckmaschine mit einem gemeinsamen Gummituchzylinder
EP1291175B1 (de) Druckzylinder zur Aufnahme mehrerer Bilder
EP1457332B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks
DE60103458T3 (de) Polychromatische flexographische druckmaschine
EP1193059A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Breiterdruckens (Fan-Out) einer Bahn
EP0070565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Voreinstellen des Registers von Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschinen
EP1743766B1 (de) Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP0764524A2 (de) Kurzfarbwerk
EP1361047A2 (de) Druckeinheit
EP0995596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
DE19545114A1 (de) Antrieb für mehrere Übertragungszylinder einer Druckmaschine
DE10232111A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0498012A1 (de) Flexodruckmaschine mit Wechselspur-Hilfszahnrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000225

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020925

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021123

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805665

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201