EP0544863B1 - Verfahren zum aushärten von sandformkörpern, insbesondere für giessereien - Google Patents

Verfahren zum aushärten von sandformkörpern, insbesondere für giessereien Download PDF

Info

Publication number
EP0544863B1
EP0544863B1 EP92912124A EP92912124A EP0544863B1 EP 0544863 B1 EP0544863 B1 EP 0544863B1 EP 92912124 A EP92912124 A EP 92912124A EP 92912124 A EP92912124 A EP 92912124A EP 0544863 B1 EP0544863 B1 EP 0544863B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
hardening
supply circuit
primary
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92912124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0544863A1 (de
Inventor
Artur Unterderweide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT92912124T priority Critical patent/ATE100003T1/de
Publication of EP0544863A1 publication Critical patent/EP0544863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0544863B1 publication Critical patent/EP0544863B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • B22C9/123Gas-hardening

Definitions

  • the invention relates to a method for hardening sand moldings, in particular for foundries, but also for other areas of technology, in which a carrier gas / hardener gas stream is circulated several times through the sand moldings.
  • the sand molding consists of a mixture that is composed of a basic material (e.g. quartz sand, zircon sand, chromite sand) and one or more binders that can be hardened by the hardener gas. Air or nitrogen is usually used as the carrier gas.
  • a basic material e.g. quartz sand, zircon sand, chromite sand
  • Air or nitrogen is usually used as the carrier gas.
  • the hardener gas which can be either reactive or catalytic, triggers the hardening of the binder in the sand molding, reactive hardener gases being used as a reaction component, while catalytic hardener gases are hardly used in the process.
  • the curing of the binder is completed in an economically sensible unit of time, and the sand molding can then be removed from the molding tool for further use, for example for casting with a molten metal.
  • a wide variety of fumigation processes are used in practice.
  • the best known are the cold box process (phenolic resin / isocyanate binder with vaporous tertiary amines as hardener gas), the CO2 process (water glass binder with CO2 as hardener gas, the SO2 process (polyurethane / peroxide with SO2 as hardener gas), the beta -Set process (phenolic resin binder with methyl formate as hardener gas) and the red set process (resin binder and sulfuric acid with acetals as hardener gas).
  • the hardener gas is always used in large excess to ensure that the curing reaction takes place completely at all points of the sand molding. This applies to both reactive and catalytic hardener gases. The result is that the unused reactive hardener gas or almost the entire amount of catalytic hardener gas added, since this is not or hardly used, can be found in the exhaust gas stream.
  • a fumigation is now known in which, in contrast to the previously described methods, the hardening gas, a catalyst (in particular amine) is not only passed once, but several times through the sand molding. For this purpose, it is fed into a circuit guided through the sand molding and pumped therein together with the carrier gas (air) until the sand molding has hardened. This process can cure all areas of the sand molding while reducing the amount of catalyst used.
  • a catalyst in particular amine
  • this object is achieved in that a quantity of hardener gas is used which corresponds to or is only slightly above the theoretical quantity required for a complete hardening reaction, a primary gassing circuit leading via a hardener gas source being circulated until said quantity of hardener gas is present in part of the primary gassing circuit is present, which is at the same time part of a secondary circuit, whereupon the primary gassing circuit is closed, the secondary gassing circuit is opened, and the latter is circulated until the curing reaction is complete.
  • the amount of hardener gas theoretically required for a complete course of the curing reaction can easily be determined from the volume of the sand molding and the mixing ratio of sand and binder. This amount is now made available for the hardening of the sand molding that the primary gassing circuit is activated or remains until this amount is present in the part of this circuit that is also part of the secondary gassing circuit.
  • the number of circuits to be driven in the primary gassing circuit is dependent on the size of the sand molding and on the absorption capacity of the carrier gas stream passed through the hardening gas source. It can practically range from just one sub-circuit to several circuits.
  • the primary gassing circuit When the required amount of hardening gas is present in the part common to both circuits, the primary gassing circuit is closed and the secondary gassing circuit is opened. In this cycle then the carrier gas / hardener gas stream is circulated through the sand molding until the curing reaction is complete, which has already started during the gassing in the primary gassing circuit.
  • the process according to the invention is therefore very environmentally friendly without reducing the quality of the sand moldings produced and at the same time drastically reducing the consumption of hardening chemicals. It also allows the operation of all known fumigation processes without disposal problems.
  • the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment.
  • the accompanying drawing shows a schematic circuit diagram of the method in which 1 denotes the primary gassing circuit and 2 the secondary gassing circuit.
  • the primary gassing circuit 1 essentially includes a mold 3 consisting of an upper and lower box, a vacuum accumulator 5, a suction pressure pump 4 and a hardening gas evaporator 10.
  • the mold 3, the vacuum accumulator 5 and the suction pressure pump 4 and the associated connecting lines are at the same time part of the secondary gassing circuit 2.
  • the mold 3 corresponds to the mold boxes customary for the gassing process and therefore requires no further explanation. It is followed by a valve 6. It is a three-way valve. Via this valve 6, the corresponding circuit can be used for the pre-fumigation Shoot the sand core or the sand mold out of the mold 3 and escape the displaced air.
  • the following filter 7 is used to keep sand particles that may emerge from the mold 3 away from the suction-pressure pump 4 and other endangered system parts during mold or core shooting.
  • the method according to the invention works according to the circuit diagram shown as set out below.
  • the molding or core shooting is finished, the molding tool 3 is prepared for the gassing process, and the valve 6 is switched to pass into the circuit 1 or 2.
  • the valve 9 of the primary gassing circuit 1 is open, the valves 19 and 20 of the secondary gassing circuit 2 are closed.
  • the suction-pressure pump 4 is in operation and presses the carrier gas stream, air or nitrogen, via the hardener gas evaporator 10 in which it is loaded with vaporous hardener gas.
  • the load can be detected by means of a gas chromatograph 18.
  • the carrier gas hardener gas stream is present at the metering valve 8. This is opened at intervals, and the suction-pressure pump 4 sucks the carrier gas / hardener gas stream through the sand molding, which is not shown in the mold 3.
  • the vacuum accumulator 5 serves to support the suction effect of the suction-pressure pump 4, which does not build up the required vacuum immediately, as necessary, but only slowly. This vacuum reservoir is particularly necessary if large sand moldings are to be cured.
  • the gassing pressure is regulated to preferably 0.6-0.8 bar by means of a pressure control device 11, which can be implemented by bypassing the suction-pressure pump 4. Should the required gassing pressure drop below 0.3 bar, compressed air or nitrogen is fed into the primary gassing circuit 1 via line 12 and pressure regulator 13. However, this was not necessary for tests carried out. Check valves 14 and 15 ensure that the respective gas flows flow in the desired directions.
  • a safety valve 17 provided on a store 16 responds and blows off to a disposal point.
  • valves 8 and 9 are closed and valves 19 and 20 are opened.
  • the suction-pressure pump 4 remains in operation and now pumps around the carrier gas / hardener gas stream in the secondary gassing circuit 2 until the hardening reaction in the sand molding has been completed. Then the suction-pressure pump 4 is switched off and the valves 19 and 20 are closed. The hardened sand molding can now be removed from the mold 3 without any problems for the environment, which can then be prepared for the next cycle.
  • the measured MAK were far below the permissible limit of the TA-Luft, so that disposal or extraction was not necessary.
  • the vacuum mode also has the additional advantage of favorable evaporation conditions for the component used as the hardener. Furthermore, favorable fumigation conditions are created by the small pressure difference applied to the molding tool 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aushärten von Sandformkörpern, insbesondere für Gießereien, aber auch für andere Gebiete der Technik, bei dem ein Trägergas-Härtergas-Strom mehrmals im Kreislauf durch den Sandformkörper hindurch geführt wird.
  • Diese Begasungsverfahren haben vor allem wegen der höheren Produktivität, des geringeren Energiebedarfs und wegen der besseren Arbeitsbedingungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ihr Prinzip besteht darin, daß ein Trägergas-Härtergas-Strom durch den in einem Formwerkzeug befindlichen Sandformkörper hindurch gedrückt oder gesaugt wird. Der Sandformkörper besteht aus einem Gemisch, das aus einem Grundstoff (z.B. Quarzsand, Zirkonsand, Chromitsand) und einem oder mehreren durch das Härtergas aushärtbaren Bindemitteln zusammengesetzt ist. Als Trägergas wird meist Luft oder Stickstoff eingesetzt. Das Härtergas, das entweder reaktiv oder katalytisch wirken kann, löst die Aushärtung des Bindemittels im Sandformkörper aus, wobei reaktive Härtergase als Reaktionskomponente verbraucht werden, während sich katalytische Härtergase dabei praktisch kaum verbrauchen. Die Aushärtung des Bindemittels ist in einer ökonomisch sinnvollen Zeiteinheit abgeschlossen, und der Sandformkörper kann dann dem Formwerkzeug zur weiteren Verwendung, beispielsweise zum Abgießen mit einer Metallschmelze, entnommen werden.
  • In der Praxis sind die verschiedensten Begasungsverfahren im Einsatz. Die bekanntesten sind das Coldbox-Verfahren (Phenolharz/Isocyanat-Binder mit dampfförmigen tertiären Aminen als Härtergas), das CO₂-Verfahren (Wasserglas-Binder mit CO₂ als Härtergas, das SO₂-Verfahren (Polyurethan/Peroxid mit SO₂ als Härtergas), das Beta-Set-Verfahren (Phenolharz-Binder mit Methylformiat als Härtergas) und das Red-Set-Verfahren (Harz-Bindemittel und Schwefelsäure mit Acetalen als Härtergas).
  • Die meisten Begasungsverfahren arbeiten derart, daß der Trägergas-Härtergas-Strom je Aushärtungszyklus einmal durch den im Formwerkzeug befindlichen Sandformkörper hindurch gedrückt bzw. gesaugt wird. Beispiele dafür sind in der DE-OS 27 47 109 und in der DE-PS 25 26 875 zu finden.
  • Das Härtergas wird dabei immer im großen Überschuß eingesetzt, um sicher zu gehen, daß die Aushärtungsreaktion an allen Stellen des Sandformkörpers vollstandig abläuft. Das trifft sowohl für reaktive als auch für katalytische Härtergase zu. Die Folge ist, daß das nicht verbrauchte reaktive Härtergas bzw. fast die gesamte zugesetzte Menge des katalytischen Härtergases, da sich dieses nicht bzw. kaum verbraucht, in dem Abgasstrom wiederzufinden ist.
  • Da, abgesehen vom CO₂, alle bei den verschiedenen Begasungsverfahren eingesetzten Härtergase gesundheitsgefährdend und umweltschädlich sind, und nach der Aushärtungsreaktion in einer Konzentration vorliegen, in der sie nach den heutigen Luftreinhaltungsanforderungen nicht unbedenklich in die Umgebung abgegeben werden können, ergibt sich die Notwendigkeit, die Abgase von diesen Schadstoffen zu befreien. Dafür sind eine Vielzahl von Verfahren und Einrichtungen bekannt, die z.B. in der EP-PS 128 974, DE-PS 40 07 798, DE-AS 26 20 303, DE-OS 37 42 449, DE-OS 26 21 153 und in der GB-PS 12 69 203 beschrieben werden. Alle diese Lösungen weisen den Nachteil auf, daß die erforderlichen Anlagen in Anschaffung und Betrieb teuer sind und dadurch die oben angeführten Vorteile der Begasungsverfahren zum Teil wieder kompensiert werden bzw., daß die Entsorgung noch nicht geklärt ist.
  • Aus der FR-PS 24 37 894 ist nun eine Begasung bekannt, bei der im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Verfahren, das Härtergas, ein Katalysator (insbesondere Amin) nicht nur einmal, sondern mehrmals durch den Sandformkörper hindurchgeleitet wird. Dazu wird es in einen durch den Sandformkörper geführten Kreislauf eingespeist und darin zusammen mit dem Trägergas (Luft) so lange umgepumpt, bis der Sandformkörper ausgehärtet ist. Durch dieses Verfahren kann eine Aushärtung aller Bereiche des Sandformkörpers bei gleichzeitiger Verringerung der eingesetzten Katalysatormenge erreicht werden.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß der Kreislauf nach jedem Aushärtungszyklus um die Volumenmenge reduziert werden muß, die zu Beginn des Zyklusses in ihn eingespeist wird, da er sich ansonsten aufpumpen" würde. Die daher aus dem Kreislauf notwendigerweise abzuführende Abluft muß trotz der Verringerung der eingesetzten Katalysatormenge gereinigt werden, bevor sie in die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe es ist, ein Verfahren zum Aushärten von Sandformkörpern zur Verfügung zu stellen, das ohne Abluft arbeitet und somit aufwendige Reinigungsmaßnahmen überflüssig macht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mit einer Härtergasmenge gefahren wird, die der für eine vollständige Aushärtungsreaktion erforderlichen theoretischen Menge entspricht oder nur geringfügig darüber liegt, wobei ein über eine Härtergasquelle führender Primärbegasungskreislauf so lange im Kreis gefahren wird, bis besagte Härtergasmenge in einem Teil des Primärbegasungskreislaufes vorhanden ist, der gleichzeitig Teil eines Sekundärkreislaufs ist, worauf der Primärbegasungskreislauf geschlossen, der Sekundärbegasungskreislauf geöffnet, und letzterer so lange im Kreis gefahren wird, bis die Aushärtungsreaktion vollständig abgelaufen ist.
  • Die für einen vollständigen Ablauf der Aushärtungsreaktion theoretisch erforderliche Härtergasmenge läßt sich aus dem Volumen des Sandformkörpers und dem Mischungsverhältnis von Sand und Bindemittel leicht bestimmen. Diese Menge wird nun dadurch für die Aushärtung des Sandformkörpers zur Verfügung gestellt, daß der Primärbegasungskreislauf so lange aktiviert wird bzw. bleibt, bis diese Menge in dem Teil dieses Kreislaufes vorhanden ist, der gleichzeitig Teil des Sekundärbegasungskreislaufes ist. Die Anzahl der im Primärbegasungskreislauf zu fahrenden Kreisläufe ist dabei abhängig von der Größe des Sandformkörpers sowie von dem Aufnahmevermögen des über die Härtergasquelle geführten Trägergasstromes. Sie kann sich praktisch in den Grenzen von nur einem Teilkreislauf bis zu mehreren Kreisläufen bewegen.
  • Wenn die erforderliche Menge an Härtergas in dem beiden Kreisläufen gemeinsamen Teil vorhanden ist, wird der Primärbegasungskreislauf geschlossen und der Sekundärbegasungskreislauf geöffnet. In diesem Kreislauf wird dann der Trägergas-Härtergas-Strom so lange durch den Sandformkörper hindurch im Kreis gefahren, bis die Aushärtungsreaktion abgeschlossen ist, die ja bereits bei der Begasung im Primärbegasungskreislauf eingesetzt hat.
  • Im Falle eines reaktiven Härtergases hat sich dieses völlig bzw. derart verbraucht, daß die verbleibende Konzentration im Trägergas keine Belastung der Umwelt darstellt. Der ausgehärtete Sandformkörper kann daher ohne das herkömmliche Spülen dem Formwerkzeug entnommen werden. Aber auch wenn ein katalytisches Härtergas für die Begasung eingesetzt wird, ist ein Spülen aufgrund der sehr geringen Konzentration des Härtergases im Trägergas des Sekundärbegasungskreislaufes vor Entnahme des ausgehärteten Sandformkörpers aus dem Formwerkzeug nicht erforderlich.
  • Abluft fällt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren praktisch nicht an, weil durch die Ineinanderschachtelung der beiden Kreisläufe ein "Aufpumpen" des Sekundärbegasungskreislaufes nicht erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist damit ohne Minderung der Qualität der produzierten Sandformkörper bei gleichzeitiger, drastischer Reduzierung des Verbrauchs an Härterchemikalien sehr umweltfreundlich. Es gestattet weiterhin das Betreiben aller bekannten Begasungsverfahren ohne Entsorgungsprobleme.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt ein schematisches Schaltbild des Verfahrens, in dem mit 1 der Primärbegasungskreislauf und mit 2 der Sekundärbegasungskreislauf bezeichnet ist. Zum Primärbegasungskreislauf 1 gehören im wesentlichen ein aus Ober- und Unterkasten bestehendes Formwerkzeug 3, ein Unterdruckspeicher 5, eine Saug-Druck-Pumpe 4 und ein Härtergas-Verdampfer 10. Das Formwerkzeug 3, der Unterdruckspeicher 5 sowie die Saug-Druck-Pumpe 4 sowie die dazugehörigen Verbindungsleitungen sind gleichzeitig Bestandteil des Sekundärbegasungskreislaufes 2.
  • Das Formwerkzeug 3 entspricht den für die Begasungsverfahren üblichen Formkästen und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung. Ihm nachgeschaltet ist ein Ventil 6. Es ist ein Dreiwegeventil. Über dieses Ventil 6 kann durch seine entsprechende Schaltung die beim vor der Begasung erfolgenden Schießen des Sandkerns bzw. der Sandform aus dem Formwerkzeug 3 verdrängte Luft ins Freie entweichen. Der nachfolgende Filter 7 dient dazu, beim Form- oder Kernschießen eventuell aus dem Formwerkzeug 3 austretende Sandpartikel von der Saug-Druck-Pumpe 4 und anderen gefährdeten Anlagenteilen fernzuhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet nach dem gezeigten Schaltschema wie nachstehend dargelegt.
  • Das Form- bzw. Kernschießen ist beendet, das Formwerkzeug 3 für den Begasungsvorgang vorbereitet, und das Ventil 6 auf Durchgang in den Kreislauf 1 bzw. 2 geschaltet. Das Ventil 9 des Primärbegasungskreislaufes 1 ist geöffnet, die Ventile 19 und 20 des Sekundärbegasungskreislaufes 2 sind geschlossen. Die Saug-Druck-Pumpe 4 ist in Betrieb und drückt den Trägergasstrom, Luft oder Stickstoff, über den Härtergas-Verdampfer 10 in dem er mit dampfförmigem Härtergas beladen wird. Die Beladung kann mittels eines Gaschromatographen 18 erfaßt werden. Nach dem Härtergas-Verdampfer 10 steht der Trägergas-Härtergas-Strom am Dosierventil 8 an. Dieses wird in Intervallen geöffnet, und die Saug-Druck-Pumpe 4 saugt den Trägergas-Härtergas-Strom durch den im Formwerkzeug 3 befindlichen, nicht dargestellten Sandformkörper hindurch.
  • Der Unterdruckspeicher 5 dient der Unterstützung der saugenden Wirkung der Saug-Druck-Pumpe 4, die den erforderlichen Unterdruck nicht wie nötig augenblicklich, sondern nur langsam aufbaut. Insbesondere ist dieser Unterdruckspeicher notwendig, wenn große Sandformkörper ausgehärtet werden sollen.
  • Über eine Druckregeleinrichtung 11, die durch einen Bypaß zur Saug-Druck-Pumpe 4 realisiert werden kann, wird der Begasungsdruck auf vorzugsweise 0,6 - 0,8 bar geregelt. Sollte der erforderliche Begasungsdruck unter 0,3 bar sinken, so wird über Leitung 12 und Druckregler 13 Druckluft bzw. Stickstoff in den Primärbegasungskreislauf 1 eingespeist. Bei durchgeführten Versuchen war das allerdings nicht erforderlich. Rückschlagventile 14 und 15 sorgen dafür, daß die jeweiligen Gasströme in die gewünschten Richtungen fließen.
  • Bei Drucküberschreitung (2,5 bar) spricht ein an einem Speicher 16 vorgesehenes Sicherheitsventil 17 an und bläst zu einer Entsorgungsstelle ab.
  • Wenn die nach der Erfindung erforderliche Härtergasmenge in dem zwischen den Punkten 21 und 22 gelegenen Teil beider Kreisläufe 1 und 2 vorhanden ist, werden die Ventile 8 und 9 geschlossen und die Ventile 19 und 20 geöffnet. Die Saug-Druck-Pumpe 4 bleibt weiter in Betrieb und pumpt nun den Trägergas-Härtergas-Strom im Sekundärbegasungskreislauf 2 um, und zwar so lange, bis die Aushärtungsreaktion im Sandformkörper abgeschlossen ist. Dann wird die Saug-Druck-Pumpe 4 abgestellt und die Ventile 19 und 20 werden geschlossen. Der ausgehärtete Sandformkörper kann nun ohne Probleme für die Umwelt aus dem Formwerkzeug 3 entnommen werden, das dann für den nächsten Zyklus vorbereitet werden kann.
  • Die gemessenen MAK lagen bei durchgeführten Versuchen weit unter der zulässigen Begrenzung der TA-Luft, so daß eine Entsorgung bzw. Absaugung nicht erforderlich war.
  • Bei Versuchen nach dem Beta-Set-Verfahren lag der Verbrauch von Methylformiat unter 20 % (zum Harz) und konnte damit um ca. 60 - 70 % reduziert werden.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch darin zu sehen, daß in beiden Kreisläufen 1 und 2 im Unterdruckbereich gefahren wird, umweltbelastende Leckagen also nicht auftreten können. Im über den Härtergas-Verdampfer 10 geführten Primärbegasungskreislauf 1 bringt die Unterdruckfahrweise noch den zusätzlichen Vorteil günstiger Verdampfungsbedingungen für die als Härter eingesetzte Komponente. Desweiteren werden durch die geringe am Formwerkzeug 3 anliegende Druckdifferenz günstige Begasungsbedingungen geschaffen.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Aushärten von Sandformkörpern, insbesondere für Gießereien, bei dem ein Trägergas-Härtergas-Strom mehrmals im Kreislauf durch den Sandformkörper hindurch geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Härtergasmenge gefahren wird, die der für eine vollständige Aushärtungsreaktion erforderlichen theoretischen Menge entspricht oder nur geringfügig darüber liegt, wobei ein über eine Härtergasquelle (10) führender Primärbegasungskreislauf (1) so lange im Kreis gefahren wird, bis besagte Härtergasmenge in einem Teil des Primärbegasungskreislaufes (1) vorhanden ist, der gleichzeitig Teil eines Sekundärbegasungskreislaufes (2) ist, worauf der Primärbegasungskreislauf (1) geschlossen, der Sekundärkreislauf (2) geöffnet, und letzterer so lange im Kreis gefahren wird, bis die Aushärtungsreaktion vollständig abgelaufen ist.
EP92912124A 1991-06-25 1992-06-19 Verfahren zum aushärten von sandformkörpern, insbesondere für giessereien Expired - Lifetime EP0544863B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92912124T ATE100003T1 (de) 1991-06-25 1992-06-19 Verfahren zum aushaerten von sandformkoerpern, insbesondere fuer giessereien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120928 1991-06-25
DE4120928A DE4120928A1 (de) 1991-06-25 1991-06-25 Verfahren zum aushaerten von sandformkoerpern, insbesondere fuer giessereien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0544863A1 EP0544863A1 (de) 1993-06-09
EP0544863B1 true EP0544863B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6434690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92912124A Expired - Lifetime EP0544863B1 (de) 1991-06-25 1992-06-19 Verfahren zum aushärten von sandformkörpern, insbesondere für giessereien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5325909A (de)
EP (1) EP0544863B1 (de)
JP (1) JPH06500957A (de)
AT (1) ATE100003T1 (de)
AU (1) AU2013592A (de)
CZ (1) CZ22793A3 (de)
DE (2) DE4120928A1 (de)
WO (1) WO1993000187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123050A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen von Kernen oder Formen für den Metallguss

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322950C1 (de) * 1993-07-09 1994-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Aushärten von Sandformkörpern
DE19549422C2 (de) * 1994-02-04 2001-05-10 Sommer Tech Entwicklungen Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Sandkernen für Metallguß
DE19503832C2 (de) * 1994-02-04 1999-01-28 Sommer Tech Entwicklungen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für Metallguß
US5803156A (en) * 1996-10-07 1998-09-08 Ford Global Technologies, Inc. Method of making catalyst cured resin-coated sand cores
CA2386369A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Hottinger Maschinenbau Gmbh Method for producing casting molds
US6505671B1 (en) * 2000-12-28 2003-01-14 Hayes Lemmerz International, Inc. Method for producing a sand core
US6520244B2 (en) * 2001-03-14 2003-02-18 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for curing foundry cores
CH698743B1 (de) * 2006-04-24 2009-10-15 Lueber Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von anorganischen Giesserei-Kernen und -Formen.
DE102006048986A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Webasto Ag Heizgerät zum Erwärmen von Luft und Wasser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874428A (en) * 1956-03-01 1959-02-24 Bonney Floyd Co Method of hardening of sand cores and the like
DE2125153A1 (en) * 1971-05-21 1972-11-30 Doll, Günther, 7012 Schmiden Cold box sand moulding catalyst - dispenser having piston - with adjustable travel
JPS4832054A (de) * 1971-08-30 1973-04-27
US3919162A (en) * 1974-03-15 1975-11-11 Airco Inc Catalyst supply and reclamation in cold box core making processes
DE2457638A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Rheinische Maschinenfabrik & E Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessereiformteilen
JPS5813253B2 (ja) * 1977-06-24 1983-03-12 新東工業株式会社 コ−ルドボックス法による鋳型造型法
FR2437894A1 (fr) * 1978-10-02 1980-04-30 Renault Procede et dispositif de durcissement de moules ou noyaux en sable dans une boite a moules ou noyaux
SU1276428A1 (ru) * 1985-04-22 1986-12-15 Харьковский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Литейного Машиностроения,Литейной Технологии И Автоматизации Литейного Производства Способ отверждени уплотненной литейной формы газом
CH674480A5 (de) * 1987-10-02 1990-06-15 Franz Gaehler
DE3736775C1 (de) * 1987-10-30 1988-04-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum Haerten von Sandformkoerpern
US5135043A (en) * 1990-06-25 1992-08-04 Omco Usa, Inc. Apparatus and method for gas curing foundry cores and molds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123050A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen von Kernen oder Formen für den Metallguss
WO2018099894A1 (de) 2016-11-29 2018-06-07 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum herstellen von kernen oder formen für den metallguss

Also Published As

Publication number Publication date
CZ22793A3 (en) 1993-11-17
EP0544863A1 (de) 1993-06-09
AU2013592A (en) 1993-01-25
DE59200042D1 (de) 1994-02-24
US5325909A (en) 1994-07-05
ATE100003T1 (de) 1994-01-15
JPH06500957A (ja) 1994-01-27
WO1993000187A1 (de) 1993-01-07
DE4120928A1 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544863B1 (de) Verfahren zum aushärten von sandformkörpern, insbesondere für giessereien
EP0249002B1 (de) Anlage mit Energiespeicher- und -abgabeeinrichtung
DE19620851C2 (de) Luftaufbereitungsanordnung für Druckluft, insbesondere für pneumatische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4210687C2 (de) Vorrichtung für die Abgabe zähflüssiger, aushärtender Stoffe, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
EP0580691B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von kunstharzgebundenen sandformkörpern für den metallguss
DE2833305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden
DE2546032B1 (de) Verfahren und einrichtung zum aushaerten von giesserei-kernen
DE2163346A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von ionenaustauscherpartikeln
DE2619528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von giessereiformen oder kernkaesten mit einer formmischung auf sandbasis
DE2457638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessereiformteilen
WO2003106072A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aushärten von giesserei-kernen
EP0310802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessereiformen und-kernen aus Sand mit einem Bindemittel
EP0168635B1 (de) Einrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Beigabe von aushärtbaren Bindemitteln hergestellten Kernen und/oder Formen
DE3242336A1 (de) Druckluftaufbereitungsvorrichtung fuer ein druckluftversorgungssystem von druckluftaggregaten
DE3317734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen einer Basiskomponente mit einem Härter in einer Mischkammer
DE1939433B2 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Katalysators fuer Giessereibetrieb
DE2025253C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Kernen oder Sandformen
DE4007798C1 (en) Hardening sand mould members - comprises mixing catalyst with carrier gas, mixing with sand, pressing sand, retrieving gas and hardening
EP0379741A1 (de) Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand
CH667821A5 (en) Appts. for hardening casting cores - having time valves controlling the flow of air and hardener gas through core box
DE1959023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufüh rung eines Katalysators zum Kern bei der Herstellung von Gießformen nach dem Cold box Verfahren
DE3135510A1 (de) Einrichtung zum aushaerten von aus sand unter beigabe von aushaertbaren bindemitteln hergestellten kernen und/oder formen
DE4322950C1 (de) Verfahren zum Aushärten von Sandformkörpern
DE4431560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sandformkörpers
DE3340762C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Verwendung eines Bindemittels hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzflüssigen Ausgangsmaterialien Verwendung finden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940112

Ref country code: NL

Effective date: 19940112

Ref country code: FR

Effective date: 19940112

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940112

Ref country code: DK

Effective date: 19940112

Ref country code: BE

Effective date: 19940112

REF Corresponds to:

Ref document number: 100003

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940415

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940617

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940629

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050619