EP0379741A1 - Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand - Google Patents

Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand Download PDF

Info

Publication number
EP0379741A1
EP0379741A1 EP89200139A EP89200139A EP0379741A1 EP 0379741 A1 EP0379741 A1 EP 0379741A1 EP 89200139 A EP89200139 A EP 89200139A EP 89200139 A EP89200139 A EP 89200139A EP 0379741 A1 EP0379741 A1 EP 0379741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catalyst
sorption column
sorption
passed
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89200139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379741B1 (de
Inventor
Erhard Prof. Dipl.-Ing. Jaeger
Uwe Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemi Gesellschaft fur Mess- und Informationstechnik Mbh
Harald Steffens Giessereimaschinen
Original Assignee
Gemi Gesellschaft fur Mess- und Informationstechnik Mbh
Harald Steffens Giessereimaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemi Gesellschaft fur Mess- und Informationstechnik Mbh, Harald Steffens Giessereimaschinen filed Critical Gemi Gesellschaft fur Mess- und Informationstechnik Mbh
Priority to EP89200139A priority Critical patent/EP0379741B1/de
Priority to AT89200139T priority patent/ATE69185T1/de
Priority to DE8989200139T priority patent/DE58900437D1/de
Publication of EP0379741A1 publication Critical patent/EP0379741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379741B1 publication Critical patent/EP0379741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • B22C9/123Gas-hardening

Definitions

  • the invention relates to a method for curing moldings, in particular casting molds or cores made of molding sand, a catalyst / air mixture being passed through a molding compound mixed with a curing binder and the gas mixture escaping from the mold through an adsorption apparatus separating the catalyst from the air stream.
  • a hardening binder molding compound for. B. molding sand
  • the catalyst is passed through the porous molding compound with the aid of a carrier gas and is determined by the type of binder.
  • the usual binders for the production of casting molds and cores include, for example, water glass, phenolic resins, isocyanates, furan resins and the like.
  • a catalyst for polymerizable synthetic resins liquid amines in particular are used, but because of their health-damaging properties they require considerable expenditure for protective measures.
  • the invention has for its object to further develop a method of the generic type such that the catalyst separated from the carrier gas can be reused in a particularly inexpensive manner for curing moldings.
  • This object is achieved in that the gas mixture escaping from the mold is passed in a cyclical sequence through two sorption columns arranged one behind the other until the sorbent of the first sorption column is saturated, and at the same time fresh air supplied to the mold flows through a sorption column saturated in a previous cycle.
  • the catalyst recovered by adsorption is fed back to the catalyst / air mixture supplied to the mold by simple desorption.
  • the catalyst is separated from the carrier air by adsorption in a manner known per se, the downstream second sorption column ensuring an almost complete purification of the air and providing adsorption capacity when the sorbent of the first sorption column through which the gas mixture is saturated is saturated with catalyst, i.e. none Can hold catalyst substance more by adhesion. If this column has reached or almost reached the saturated state, the operability for further shaping and curing processes can be achieved by simply exchanging the sorption columns or by simply diverting the gas streams the.
  • the once saturated sorption column is arranged or connected so that the fresh air, which still has to be enriched with the catalyst, flows through it.
  • the fresh air entrains the catalyst adhering to the sorbent, so that the fresh air is enriched with the recovered catalyst and accordingly less new catalyst has to be introduced.
  • the saturated sorption column is replaced by another adsorptive sorption column, through which the exhaust gas of the mold flows in the following cycle until saturation is also achieved after a certain operating time or a certain number of shaping and curing processes. Then the sorption columns are exchanged or connected in the aforementioned manner.
  • the second sorption column can also be replaced by a previously desorbed or regenerated sorption column.
  • the apparatus and the work involved can be reduced in that the gas mixture escaping from the mold is first passed through the second sorption column connected in the previous cycle and then through a sorption column desorbed in a previous cycle.
  • the downstream sorption column when the upstream first sorption column is saturated, still has enough capacity that it can take the place of the first sorption column.
  • a completely desorbed sorption column is used as the second sorption column for each new cycle, which therefore has its full adsorption capacity.
  • the full adsorption capacity can be created in that the sorption column through which the fresh air flows is regenerated by a heat treatment before its next use as a downstream second sorption column.
  • the liquid catalyst is supplied to the carrier air in a mixing chamber.
  • part of the catalyst is not evaporated.
  • the catalyst should be added to the molding compound in vapor form.
  • the catalyst is expediently admixed to the fresh air flowing through a sorption column and the catalyst / air mixture is passed through a sorption column before being introduced into the mold.
  • the sorbent of this sorption column causes an increase in the surface area between the liquid components and the carrier air and thus accelerated evaporation.
  • this sorption column which serves for the residual evaporation of the catalyst and operates in the saturation range, is not replaced.
  • sorbent in the sorption columns, e.g. Silica gel, diatomaceous earth or, preferably, activated carbon.
  • the admixing of the catalyst to the carrier air and the residual evaporation can be carried out in a particularly simple manner in a container through which the fresh air flows and which is filled with a liquid catalyst in the lower area, immersed in the absorbent plates or tapes which are used for wetting with a sorbent Stand connection, which is arranged in the upper region of the container, and wherein the supply line for the fresh air and the discharge line for the catalyst / air mixture one for the resp. Flow through the plates or tapes and the sorbent have a suitable arrangement.
  • the mold 1 shown schematically in Fig. 1 is used for the production of moldings, for. B. casting molds or cores made of molding sand, which is mixed with a binder that cures by the action of a catalyst.
  • a molding machine is suitable, as is described in EP-B1-128 974 and in which the molding sand can be filled in and compacted by vacuum or in conjunction with compressed gas.
  • a catalyst / air mixture is passed through a feed line 2 into the mold 1, which flows through the porous molding compound and escapes via a discharge line 3.
  • Polymerisable synthetic resins e.g. B. phenolic resins, isocyanates, furan resins and. Like. And as catalysts methylal, acrylic, methyl formate and especially amines.
  • the catalyst is mixed into a carrier air in a mixing chamber 4.
  • the carrier air is introduced via a feed line 5 and the liquid catalyst is injected via a line 6, so that the largest possible proportion of the catalyst evaporates.
  • the catalyst / air mixture is passed through a sorption column 7 which is filled, for example, with activated carbon or other surface-active substances such as silica gel, diatomaceous earth or the like.
  • the sorbent increases the surface between the liquid and gaseous phases, so that the catalyst evaporates completely.
  • a bypass 8 is provided parallel to the mixing chamber 4 and the sorption column 7, in which a heating device 9 is located. In connection with a shut-off valve 10 and a check valve 11, heated purge air can be conducted into the mold 1 via the bypass 8 and a line 12.
  • the carrier air flowing in through line 12 for the catalyst has flowed through a sorption column 13 which, for. B. is filled with activated carbon and receives 14 fresh air via a line.
  • a throttle valve 15 is arranged in line 12.
  • the gas mixture escaping from Form 1 is passed through two sorption columns 16, 17 arranged one behind the other, which are filled with activated carbon or another surface-active substance such as silica gel, diatomaceous earth or the like.
  • the discharge line for the cleaned air, which is connected to the downstream second sorption column, is designated by 18.
  • the gaseous or vaporous catalyst / air mixture is passed via line 2 into the mold 1.
  • the gas mixture escaping from Form 1 is fed to the sorption columns 16, 17.
  • Most of the catalyst is adsorbed in the first sorption column 16, while the remaining amount of the catalyst in the air stream is adsorbed in the second sorption column 17.
  • the shaping process consisting of filling, compacting, curing and rinsing is repeated until the first sorption column 16 is saturated with catalyst.
  • a test can be used to determine the operating time or the number of molding and curing processes after which the sorption column 16 is saturated with catalyst. The operating time or the number of molding and curing can then be used for further operation operations can be a parameter for the degree of saturation.
  • the sorption column 16 can be loaded up to about 500 g of amine per kg of activated carbon, while the adsorption column 17 is loaded up to a maximum of 1 mg of amine per m 3 of waste air in order to catch the residual catalyst content may.
  • 2 shows the adsorption capacity of activated carbon against amine.
  • the upper curve 24 relates to the catalyst / air mixture as it is fed to the mold 1 and the S-shaped curve 25 to the cleaned air. To the left of curve 25 is the usable adsorption area, while to the right is the breakthrough area where no further adsorption can take place.
  • a cycle is ended.
  • the saturated sorption column 16 is now replaced by the sorption column 17, which was loaded with a very small amount of catalyst in the cycle.
  • a regenerated sorption column is placed, which has its full adsorption capacity.
  • the exhaust side is now ready for the next cycle.
  • the removed saturated sorption column 16 is connected to the lines 14, 12 instead of the sorption column 13 desorbed by the carrier air; this means that the supply side is ready for the next cycle.
  • the fresh air flows through the saturated sorption column, which now has the reference number 13 due to the exchange, whereby desorption takes place, that is to say the catalyst adhering to the activated carbon is carried along by the fresh air and via the mixing chamber 4 of the mold 1 fed.
  • the sorption column 13 thus regains its adsorption capacity.
  • the Sorp tion column 13 essentially free of catalyst. After a cycle, it is expediently regenerated by a heat treatment and can then be used again as a second sorption column 17 connected downstream.
  • the device shown in FIG. 3 serves for admixing and evaporating the catalyst in the carrier air and can be used instead of the mixing chamber 4 and the sorption column 7. It consists of a closed container 19, in the lower area of which liquid catalyst 20 is arranged. A plurality of absorbent plates 21 or strips of cellulose or the like are immersed in the catalytic converter 20, which connect to an absorbent disc 22 on which activated carbon or the like is filled as a sorbent.
  • the feed line 5 (see also FIG. 1) opens somewhat above the surface of the catalyst 20 into the container 19 and the line 2 leading to the form 1 connects to the top of the container 19, so that the gas flow through the plates soaked with the catalyst liquid 21 and flows through the activated carbon 23 and the catalyst 20 evaporates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Dem Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Gießformen oder -kernen aus Formsand dient ein Verfahren, bei dem ein Katalysator/Luftgemisch durch eine mit einem aushärtenden Bindemittel versetzte Formmasse (1) und das aus der Form entweichende Gasgemisch durch einen den Katalysator vom Luftstrom trennenden Adsorptionsapparat (16, 17) geleitet wird. Für eine Rückgewinnung und Wiederverwertung des Katalysators wird in einer zyklischen Folge das aus der Form entweichende Gasgemisch durch zwei hintereinander angeordnete Sorptionssäulen (16, 17) bis zur Sättigung des Sorbens der ersten Sorptionssäule (16) geleitet und gleichzeitig eine in einem vorherigen Zyklus gesättigte Sorptionssäule (13) von der der Form zugeführten Frischluft durchströmt. Hierfür werden die Sorptionssäulen ausgetauscht, so daß das aus der Form entweichende Gasgemisch in einem folgenden Zyklus zuerst durch die im vorhergehenden Zyklus nachgeschaltete zweite Sorptionssäule und anschließend durch eine in einem vorhergehenden Zyklus desorbierte Sorptionssäule geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Gießformen oder -kernen aus Formsand, wobei ein Katalysator/Luftgemisch durch eine mit einem aushärtenden Bindemittel versetzte Formmasse und das aus der Form entweichende Gasgemisch durch einen den Katalysator vom Luftstrom trennenden Adsorptionsapparat geleitet wird.
  • Zum Aushärten von Formkörpern, z. B. Gießformen oder -ker­nen aus Formsand, wird in bekannter Weise die mit einem aushärtenden Bindemittel versetzte Formmasse, z. B. Form­sand, in einer Form verdichtet und durch Begasung mit ei­nem Katalysator ausgehärtet. Der Katalysator wird dabei mit Hilfe eines Trägergases durch die poröse Formmasse hindurchgeleitet und wird von der Art des Bindemittels bestimmt. Zu den üblichen Bindemitteln zur Herstellung von Gießformen und -kernen gehören z.B. Wasserglas, Phe­nolharze, Isocyanate, Furanharze u. dgl. Als Katalysator für polymerisierbare Kunstharze werden vor allem flüssige Amine verwendet, die aber wegen ihrer gesundheitsschäd­lichen Eigenschaften erhebliche Aufwendungen für Schutz­maßnahmen verlangen. Aus der DE-OS 26 21 153 ist bekannt, als Trägergas Stickstoff zu verwenden und das zum Aushär­ten verwendete Katalysatorgas zwecks Rückgewinnung und Wiederverwendung in einer Kältefalle zu kondensieren. Der als Trägerstoff und als Kühlmittel benutzte flüssige Stickstoff ist sehr teuer; weiterhin werden sehr aufwen­dige Anlagenteile benötigt. In der EP-B1-128 974 ist vor­gesehen, die aus der Form entweichenden Abgase durch einen Adsorptionsapparat zu leiten, in dem die schädlichen Be­standteile abgetrennt werden. Da die Adsorptionsfähigkeit der verwendeten Aktivkohle begrenzt ist, ist ein häufi­ger Ersatz der Aktivkohle erforderlich, und die mit den giftigen Bestandteilen angereicherte Aktivkohle muß auf umständliche und teure Weise entsorgt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin­dung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsge­mäßen Art derart weiterzuentwickeln, daß der vom Träger­gas abgetrennte Katalysator auf besonders preiswerte Art und Weise zum Aushärten von Formkörpern wiederverwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer zyklischen Folge das aus der Form entweichende Gas­gemisch durch zwei hintereinander angeordnete Sorptions­säulen bis zur Sättigung des Sorbens der ersten Sorptions­säule geleitet und gleichzeitig eine in einem vorherigen Zyklus gesättigte Sorptionssäule von der der Form zugeführ­ten Frischluft durchströmt wird.
  • Nach dem neuen Verfahren wird der durch Adsorption zurück­gewonnene Katalysator durch eine einfache Desorption wieder dem der Form zugeführten Katalysator/Luftgemisch zugelei­tet. Der Katalysator wird in an sich bekannter Weise durch Adsorption von der Trägerluft getrennt, wobei die nachge­schaltete zweite Sorptionssäule eine nahezu vollständige Reinigung der Luft sicherstellt und Adsorptionskapazität zur Verfügung stellt, wenn das vom Gasgemisch durchströmte Sorbens der ersten Sorptionssäule mit Katalysator gesät­tigt ist, dieser also keinen Katalysatorstoff mehr durch Adhäsion festzuhalten vermag. Hat diese Säule den gesät­tigten Zustand erreicht oder nahezu erreicht, kann die Be­triebsfähigkeit für weitere Formungs- und Aushärtungsvor­gänge durch einfaches Austauschen der Sorptionssäulen oder durch einfaches Umleiten der Gasströme erzielt wer­ den. Die einmal gesättigte Sorptionssäule wird so angeord­net bzw. angeschlossen, daß sie von der Frischluft, die noch mit dem Katalysator angereichert werden muß, durch­strömt wird. Die Frischluft nimmt den am Sorbens haftenden Katalysator mit, so daß die Frischluft mit dem wiederge­wonnenen Katalysator angereichert wird und entsprechend weniger neuer Katalysator eingeschleust werden muß. Au­ßerdem wird die gesättigte Sorptionssäule durch eine an­dere adsorptionsfähige Sorptionssäule ersetzt, die beim folgenden Zyklus vom Abgas der Form durchströmt wird, bis auch bei diesen nach einer bestimmten Betriebszeit bzw. einer bestimmten Anzahl von Formungs- und Aushärtungsvor­gängen eine Sättigung erreicht ist. Dann werden die Sorp­tionssäulen in der vorgenannten Weise ausgetauscht bzw. angeschlossen.
  • Zwar kann für jeden neuen Zyklus auch die nachgeschaltete zweite Sorptionssäule durch eine zuvor desorbierte bzw. regenerierte Sorptionssäule ersetzt werden. Doch läßt sich der apparative und der Arbeitsaufwand dadurch verringern, daß das aus der Form entweichende Gasgemisch in einem fol­genden Zyklus zuerst durch die im vorhergehenden Zyklus nachgeschaltete zweite Sorptionssäule und anschließend durch eine in einem vorhergehenden Zyklus desorbierte Sorp­tionssäule geleitet wird. Die nachgeschaltete Sorptions­säule hat, wenn die vorgeschaltete erste Sorptionssäule gesättigt ist, noch soviel Kapazität, daß sie an die Stel­le der ersten Sorptionssäule treten kann. Hingegen wird für jeden neuen Zyklus als zweite Sorptionssäule eine völ­lig desorbierte Sorptionssäule eingesetzt, die also ihre volle Adsorptionsfähigkeit besitzt. Die volle Adsorptions­fähigkeit kann dadurch geschaffen werden, daß die von der Frischluft durchströmte Sorptionssäule vor ihrem nächsten Einsatz als nachgeschaltete zweite Sorptionssäule durch ei­ne Wärmebehandlung regeneriert wird.
  • Bei dem bekannten Verfahren nach der EP-B1-128 974 wird der flüssige Katalysator in einer Mischkammer der Träger­luft zugeführt. Dabei wird jedoch ein Teil des Katalysa­tors nicht verdampft. Für eine schnelle und gute Aushär­tung sollte der Katalysator jedoch dampfförmig der Form­masse zugeführt werden. Um die in dem Aerosol verbliebe­nen flüssigen Bestandteile auch zu verdampfen, wird zweck­mäßig der durch eine Sorptionssäule geströmten Frischluft der Katalysator zugemischt und das Katalysator/Luftgemisch vor dem Einleiten in die Form durch eine Sorptionssäule geleitet. Das Sorbens dieser Sorptionssäule bewirkt eine Oberflächenvergrößerung zwischen den flüssigen Bestandtei­len und der Trägerluft und damit eine beschleunigte Ver­dampfung. Im Gegensatz zu den der Rückgewinnung dienenden Sorptionssäulen wird diese der Restverdampfung des Kataly­sators dienende Sorptionssäule, die im Sättigungsbereich arbeitet, nicht ausgetauscht.
  • Als Sorbens in den Sorptionssäulen sind verschiedene Stof­fe, z.B. Silikagel, Diatomeenerde oder, bevorzugt, Aktiv­kohle geeignet.
  • Das Beimischen des Katalysators zur Trägerluft und die Restverdampfung läßt sich in besonders einfacher Weise in einem von der Frischluft durchströmten Behälter vornehmen, der im unteren Bereich mit einem flüssigen Katalysator gefüllt ist, in den saugfähige Platten oder Bänder ein­tauchen, die zwecks Benetzung mit einem Sorbens in Verbin­dung stehen, das im oberen Bereich des Behälters angeord­net ist, und wobei die Zuleitung für die Frischluft und die Ableitung für das Katalysator/Luftgemisch eine zur An­bzw. Durchströmung der Platten bzw. Bänder und des Sorbens geeignete Anordnung haben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
    • Fig. 1 eine Einrichtung zum Aushärten von Formkörpern in einem Fließschema,
    • Fig. 2 das Adsorptionsverhalten einer Sorptionssäule in einem Diagramm und
    • Fig. 3 eine Vorrichtung zum Beimischen und Verdampfen von Katalysator in Trägerluft.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Form 1 dient der Herstellung von Formkörpern, z. B. von Gießformen oder -kernen aus Formsand, der mit einem Bindemittel versetzt ist, das durch Einwirkung eines Katalysators aushärtet. Geeignet ist beispielsweise eine Formmaschine, wie sie in der EP-B1-128 974 beschrieben ist und bei der das Einfül­len und Verdichten des Formsandes durch Vakuum oder in Verbindung mit Druckgas erfolgen kann. Zur Aushärtung des verdichteten Formsandes wird über eine Zuleitung 2 in die Form 1 ein Katalysator/ Luftgemisch geleitet, welches durch die poröse Formmasse fließt und über eine Ableitung 3 entweicht. Als Bindemittel kommen polymerisierbare Kunst­harze, z. B. Phenolharze, Isocyanate, Furanharze u. dgl. und als Katalysatoren Methylal, Acrylal, Methylformiat und insbesondere Amine in Betracht.
  • Der Katalysator wird in einer Mischkammer 4 einer Träger­luft zugemischt. Die Trägerluft wird über eine Zuleitung 5 eingeleitet und der flüssige Katalysator über eine Lei­tung 6 eingespritzt, so daß ein möglichst großer Anteil des Katalysators verdampft. Zur Restverdampfung des noch flüssigen Katalysators wird das Katalysator/Luftgemisch durch eine Sorptionssäule 7 geleitet, die z.B. mit Aktiv­kohle oder anderen oberflächenaktiven Stoffen wie Silika­gel, Diatomeenerde o. dgl. gefüllt ist. Das Sorbens ver­größert die Oberfläche zwischen der flüssigen und gasför­migen Phase, so daß der Katalysator restlos verdampft.
  • Parallel zur Mischkammer 4 und der Sorptionssäule 7 ist ein Bypass 8 vorgesehen, in dem sich eine Heizeinrichtung 9 befindet. In Verbindung mit einem Sperrventil 10 und einem Rückschlagventil 11 kann über den Bypass 8 und eine Leitung 12 erhitzte Spülluft in die Form 1 geleitet wer­den.
  • Die durch die Leitung 12 zufließende Trägerluft für den Katalysator hat eine Sorptionssäule 13 durchströmt, die z. B. mit Aktivkohle gefüllt ist und die über eine Lei­tung 14 Frischluft erhält. In der Leitung 12 ist ein Drosselventil 15 angeordnet.
  • Das aus der Form 1 entweichende Gasgemisch wird durch zwei hintereinander angeordnete Sorptionssäulen 16,17 geleitet, die mit Aktivkohle oder einem anderen oberflächenaktiven Stoff wie Silikagel, Diatomeenerde o. dgl. gefüllt sind. Die an die nachgeschaltete zweite Sorptionssäule an­schließende Ableitung für die gereinigte Luft ist mit 18 bezeichnet.
  • Zum Aushärten des in der Formmasse befindlichen Bindemit­tels wird das gasförmige bzw. dampfförmige Katalysator/ Luftgemisch über die Leitung 2 in die Form 1 geleitet. Das aus der Form 1 entweichende Gasgemisch wird den Sorptions­säulen 16,17 zugeführt. Dabei wird der größte Teil des Katalysators in der ersten Sorptionssäule 16 adsorbiert, während die Restmenge des in dem Luftstrom befindlichen Katalysators in der zweiten Sorptionssäule 17 adsorbiert wird. Das aus Einfüllen, Verdichten, Aushärten und Spülen bestehende Formgebungsverfahren wird so lange wiederholt, bis die erste Sorptionssäule 16 mit Katalysator gesättigt ist. Durch einen Versuch kann ermittelt werden, nach wel­cher Betriebszeit bzw. Anzahl von Formungs- und Aushär­tungsvorgängen die Sorptionssäule 16 mit Katalysator ge­sättigt ist. Für den weiteren Betrieb kann dann die Be­triebszeit oder die Anzahl der Formungs- und Aushärtungs­ vorgänge ein Parameter für den Sättigungsgrad sein. Ver­suche haben ergeben, daß die Sorptionssäule 16 in Abhän­gigkeit von der Gasgeschwindigkeit bis zu etwa 500 g Amin pro kg Aktivkohle beladbar ist, während die Adsorptions­säule 17, um den Restgehalt an Katalysator von der Träger­luft abzufangen, bis maximal 1 mg Amin pro m³ Abluft be­laden werden darf. In Fig. 2 ist das Adsorptionsvermögen von Aktivkohle gegenüber Amin gezeigt. Die obere Kurve 24 bezieht sich auf das Katalysator/Luftgemisch, wie es der Form 1 zugeführt wird und die S-förmige Kurve 25 auf die gereinigte Luft. Links von der Kurve 25 befindet sich der brauchbare Adsorptionsbereich, während rechts davon der Durchbruchsbereich liegt, wo keine weitere Adsorption stattfinden kann.
  • Ist bei der Sorptionssäule 16 die Sättigung erreicht oder nahezu erreicht, ist ein sogenannter Zyklus beendet. Die gesättigte Sorptionssäule 16 wird nun durch die Sorptions­säule 17 ersetzt, die in dem Zyklus mit einer sehr kleinen Menge Katalysator beladen war. An die Stelle der Sorptions­säule 17 wird eine regenerierte Sorptionssäule gesetzt, welche ihre volle Adsorptionskapazität besitzt. Damit ist die Abgasseite für einen nächsten Zyklus betriebsbereit. Die entnommene gesättigte Sorptionssäule 16 wird an Stelle der durch die Trägerluft desorbierten Sorptionssäule 13 an die Leitungen 14,12 angeschlossen; damit ist auch die Zu­leitungsseite für den nächsten Zyklus betriebsbereit.
  • Bei den folgenden Aushärtungsfolgen wird die gesättigte Sorptionssäule, die durch den Austausch nun das Bezugszei­chen 13 führt, von der Frischluft durchströmt, wobei eine Desorption stattfindet, das heißt, der an der Aktivkohle haftende Katalysator wird von der Frischluft mitgeführt und über die Mischkammer 4 der Form 1 zugeführt. Damit er­hält die Sorptionssäule 13 ihre Adsorptionskapazität wieder zurück. Am Ende eines Zyklus (dessen Dauer von der Sätti­gung der Sorptionssäule 16 bestimmt wird), ist die Sorp­ tionssäule 13 im wesentlichen von Katalysator frei. Nach einem Zyklus wird sie zweckmäßig durch eine Wärmebehand­lung regeneriert und kann dann erneut als nachgeschaltete zweite Sorptionssäule 17 Verwendung finden.
  • Am Ende eines jeden Zyklus findet der vorgenannte Austausch der Sorptionssäulen 16,17 und 13 statt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung dient der Beimi­schung und Verdampfung des Katalysators in der Trägerluft und kann anstelle der Mischkammer 4 und der Sorptionssäu­le 7 angewendet werden. Sie besteht aus einem geschlosse­nen Behälter 19, in dessen unterem Bereich flüssiger Kata­lysator 20 angeordnet ist. In den Katalysator 20 tauchen mehrere saugfähige Platten 21 oder Bänder aus Zellstoff o. dgl. ein, die an eine saugfähige Scheibe 22 anschlie­ßen, auf der Aktivkohle o. dgl. als Sorbens aufgefüllt ist. Die Zuleitung 5 (vgl. auch Fig. 1) mündet etwas über der Oberfläche des Katalysators 20 in den Behälter 19 und die zur Form 1 führende Leitung 2 schließt am Kopf des Be­hälters 19 an, so daß der Gasstrom durch die mit der Kata­lysatorflüssigkeit vollgesaugten Platten 21 und durch die Aktivkohle 23 strömt und dabei der Katalysator 20 verdampft.

Claims (6)

1. Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Gießformen oder -kernen aus Formsand, wobei ein Katalysator/Luftgemisch durch eine mit einem aushärten­den Bindemittel versetzte Formmasse und das aus der Form entweichende Gasgemisch durch einen den Kataly­sator vom Luftstrom trennenden Adsorptionsapparat ge­leitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zy­klischen Folge das aus der Form (1) entweichende Gas­gemisch durch zwei hintereinander angeordnete Sorptions­säulen (16,17) bis zur Sättigung des Sorbens der er­sten Sorptionssäule (16) geleitet und gleichzeitig ei­ne in einem vorherigen Zyklus gesättigte Sorptionssäu­le (13) von der der Form (1) zugeführten Frischluft durchströmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Form (1) entweichende Gasgemisch in einem folgenden Zyklus zuerst durch die im vorhergehenden Zyklus nachgeschaltete zweite Sorptionssäule (17) und anschließend durch eine in einem vorhergehenden Zyklus desobierte Sorptionssäule (13) geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die von der Frischluft durchströmte Sorptions­säule (13) vor ihrem nächsten Einsatz als nachgeschal­tete zweite Sorptionssäule durch eine Wärmebehandlung regeneriert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß der durch eine Sorptionssäule (13) geströmten Frischluft der Katalysator zugemischt und das Katalysator/Luftgemisch vor dem Einleiten in die Form (1) durch eine Sorptionssäule (7) geleitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Sorbens in den Sorptionssäulen (7,13,16,17,19) Aktivkohle verwendet wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­spruch 4, gekennzeichnet durch einen von der Frisch­luft durchströmten Behälter (19), der im unteren Be­reich mit einem flüssigen Katalysator (20) gefüllt ist, in den saugfähige Platten oder Bänder (21) ein­tauchen, die zwecks Benetzung mit einem Sorbens (23) in Verbindung stehen, das im oberen Bereich des Behäl­ters (19) angeordnet ist, und daß die Zuleitung für die Frischluft und die Ableitung für das Katalysator/ Luftgemisch eine zur An- bzw. Durchströmung der Plat­ten bzw. Bänder (21) und des Sorbens (23) geeignete Anordnung haben.
EP89200139A 1989-01-24 1989-01-24 Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand Expired - Lifetime EP0379741B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89200139A EP0379741B1 (de) 1989-01-24 1989-01-24 Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand
AT89200139T ATE69185T1 (de) 1989-01-24 1989-01-24 Verfahren zum aushaerten von formkoerpern, insbesondere von giessformen oder -kernen aus formsand.
DE8989200139T DE58900437D1 (de) 1989-01-24 1989-01-24 Verfahren zum aushaerten von formkoerpern, insbesondere von giessformen oder -kernen aus formsand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89200139A EP0379741B1 (de) 1989-01-24 1989-01-24 Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379741A1 true EP0379741A1 (de) 1990-08-01
EP0379741B1 EP0379741B1 (de) 1991-11-06

Family

ID=8202303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89200139A Expired - Lifetime EP0379741B1 (de) 1989-01-24 1989-01-24 Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0379741B1 (de)
AT (1) ATE69185T1 (de)
DE (1) DE58900437D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225436C1 (de) * 1992-07-31 1993-11-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum katalytischen Aushärten von Sandformkörpern
DE19927107A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Fischer Georg Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Geruchsemissionen von Giessereianlagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549422C2 (de) * 1994-02-04 2001-05-10 Sommer Tech Entwicklungen Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Sandkernen für Metallguß
DE19503832C2 (de) * 1994-02-04 1999-01-28 Sommer Tech Entwicklungen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für Metallguß

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116130A (en) * 1959-02-27 1963-12-31 Phillips Petroleum Co Separation of gases and liquids by sorption
US3919162A (en) * 1974-03-15 1975-11-11 Airco Inc Catalyst supply and reclamation in cold box core making processes
DE2621153A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Daimler Benz Ag Verfahren und einrichtung zum aushaerten von sandformkoerpern
EP0128974A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-27 Harald Steffens Giessereimaschinen Formmaschine zum Herstellen von Giessformen oder -kernen aus Formsand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116130A (en) * 1959-02-27 1963-12-31 Phillips Petroleum Co Separation of gases and liquids by sorption
US3919162A (en) * 1974-03-15 1975-11-11 Airco Inc Catalyst supply and reclamation in cold box core making processes
DE2621153A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Daimler Benz Ag Verfahren und einrichtung zum aushaerten von sandformkoerpern
EP0128974A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-27 Harald Steffens Giessereimaschinen Formmaschine zum Herstellen von Giessformen oder -kernen aus Formsand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FONDERIE, FONDEUR D'AUJOURD'HUI, Band 59, November 1986, Seiten 7-11; M. CHARBONNIER et al.: "Elimination de la diméthyléthylamine dans les effluents gazeux du procédé Ashland" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225436C1 (de) * 1992-07-31 1993-11-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum katalytischen Aushärten von Sandformkörpern
DE19927107A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Fischer Georg Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Geruchsemissionen von Giessereianlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0379741B1 (de) 1991-11-06
DE58900437D1 (de) 1991-12-12
ATE69185T1 (de) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626939C2 (de)
EP0083433B1 (de) Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen
DE3836856A1 (de) Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
EP0009217A1 (de) Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung
DE2729345A1 (de) Verfahren und geraet zur entziehung umweltsschaedlicher gase aus der luft
EP0058189B1 (de) Verfahren zur Trocknung von feuchtem Gut und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2621953B2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von fließfähigen Stoffen mit Feststoffen
CH671344A5 (de)
EP0379741B1 (de) Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand
WO1992018267A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von kunstharzgebundenen sandformkörpern für den metallguss
DE4039951A1 (de) Hitzebestaendiger adsorptionsfilter
EP0544863B1 (de) Verfahren zum aushärten von sandformkörpern, insbesondere für giessereien
DE10032385B4 (de) Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien
DE2803038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von dampf aus einem gas
DE2855590A1 (de) Filterblock und verfahren zu seiner herstellung
DE2621153A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aushaerten von sandformkoerpern
EP0310802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessereiformen und-kernen aus Sand mit einem Bindemittel
DE4225436C1 (de) Verfahren zum katalytischen Aushärten von Sandformkörpern
DE542991C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung wertvoller Stoffe, die schwer kondensierbaren Gasen beigemischt sind
DE4329077C1 (de) Konzentrisch angeordnete mikroporöse Zylinder zum Stoffaustausch in feinkörnigen Schüttungen, konzentrierten Suspensionen oder Emulsionen
DE4322950C1 (de) Verfahren zum Aushärten von Sandformkörpern
DE2626893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adsorption von gas
DE455798C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der von Adsorptionsmitteln aufgenommenen Stoffe
DE2025253C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Kernen oder Sandformen
EP0571408B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schadstoffen beladenen gasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911106

Ref country code: NL

Effective date: 19911106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911106

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19911106

Ref country code: SE

Effective date: 19911106

Ref country code: BE

Effective date: 19911106

REF Corresponds to:

Ref document number: 69185

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911212

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003