EP0379741A1 - Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand - Google Patents
Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand Download PDFInfo
- Publication number
- EP0379741A1 EP0379741A1 EP89200139A EP89200139A EP0379741A1 EP 0379741 A1 EP0379741 A1 EP 0379741A1 EP 89200139 A EP89200139 A EP 89200139A EP 89200139 A EP89200139 A EP 89200139A EP 0379741 A1 EP0379741 A1 EP 0379741A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- catalyst
- sorption column
- sorption
- passed
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/12—Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
- B22C9/123—Gas-hardening
Definitions
- the invention relates to a method for curing moldings, in particular casting molds or cores made of molding sand, a catalyst / air mixture being passed through a molding compound mixed with a curing binder and the gas mixture escaping from the mold through an adsorption apparatus separating the catalyst from the air stream.
- a hardening binder molding compound for. B. molding sand
- the catalyst is passed through the porous molding compound with the aid of a carrier gas and is determined by the type of binder.
- the usual binders for the production of casting molds and cores include, for example, water glass, phenolic resins, isocyanates, furan resins and the like.
- a catalyst for polymerizable synthetic resins liquid amines in particular are used, but because of their health-damaging properties they require considerable expenditure for protective measures.
- the invention has for its object to further develop a method of the generic type such that the catalyst separated from the carrier gas can be reused in a particularly inexpensive manner for curing moldings.
- This object is achieved in that the gas mixture escaping from the mold is passed in a cyclical sequence through two sorption columns arranged one behind the other until the sorbent of the first sorption column is saturated, and at the same time fresh air supplied to the mold flows through a sorption column saturated in a previous cycle.
- the catalyst recovered by adsorption is fed back to the catalyst / air mixture supplied to the mold by simple desorption.
- the catalyst is separated from the carrier air by adsorption in a manner known per se, the downstream second sorption column ensuring an almost complete purification of the air and providing adsorption capacity when the sorbent of the first sorption column through which the gas mixture is saturated is saturated with catalyst, i.e. none Can hold catalyst substance more by adhesion. If this column has reached or almost reached the saturated state, the operability for further shaping and curing processes can be achieved by simply exchanging the sorption columns or by simply diverting the gas streams the.
- the once saturated sorption column is arranged or connected so that the fresh air, which still has to be enriched with the catalyst, flows through it.
- the fresh air entrains the catalyst adhering to the sorbent, so that the fresh air is enriched with the recovered catalyst and accordingly less new catalyst has to be introduced.
- the saturated sorption column is replaced by another adsorptive sorption column, through which the exhaust gas of the mold flows in the following cycle until saturation is also achieved after a certain operating time or a certain number of shaping and curing processes. Then the sorption columns are exchanged or connected in the aforementioned manner.
- the second sorption column can also be replaced by a previously desorbed or regenerated sorption column.
- the apparatus and the work involved can be reduced in that the gas mixture escaping from the mold is first passed through the second sorption column connected in the previous cycle and then through a sorption column desorbed in a previous cycle.
- the downstream sorption column when the upstream first sorption column is saturated, still has enough capacity that it can take the place of the first sorption column.
- a completely desorbed sorption column is used as the second sorption column for each new cycle, which therefore has its full adsorption capacity.
- the full adsorption capacity can be created in that the sorption column through which the fresh air flows is regenerated by a heat treatment before its next use as a downstream second sorption column.
- the liquid catalyst is supplied to the carrier air in a mixing chamber.
- part of the catalyst is not evaporated.
- the catalyst should be added to the molding compound in vapor form.
- the catalyst is expediently admixed to the fresh air flowing through a sorption column and the catalyst / air mixture is passed through a sorption column before being introduced into the mold.
- the sorbent of this sorption column causes an increase in the surface area between the liquid components and the carrier air and thus accelerated evaporation.
- this sorption column which serves for the residual evaporation of the catalyst and operates in the saturation range, is not replaced.
- sorbent in the sorption columns, e.g. Silica gel, diatomaceous earth or, preferably, activated carbon.
- the admixing of the catalyst to the carrier air and the residual evaporation can be carried out in a particularly simple manner in a container through which the fresh air flows and which is filled with a liquid catalyst in the lower area, immersed in the absorbent plates or tapes which are used for wetting with a sorbent Stand connection, which is arranged in the upper region of the container, and wherein the supply line for the fresh air and the discharge line for the catalyst / air mixture one for the resp. Flow through the plates or tapes and the sorbent have a suitable arrangement.
- the mold 1 shown schematically in Fig. 1 is used for the production of moldings, for. B. casting molds or cores made of molding sand, which is mixed with a binder that cures by the action of a catalyst.
- a molding machine is suitable, as is described in EP-B1-128 974 and in which the molding sand can be filled in and compacted by vacuum or in conjunction with compressed gas.
- a catalyst / air mixture is passed through a feed line 2 into the mold 1, which flows through the porous molding compound and escapes via a discharge line 3.
- Polymerisable synthetic resins e.g. B. phenolic resins, isocyanates, furan resins and. Like. And as catalysts methylal, acrylic, methyl formate and especially amines.
- the catalyst is mixed into a carrier air in a mixing chamber 4.
- the carrier air is introduced via a feed line 5 and the liquid catalyst is injected via a line 6, so that the largest possible proportion of the catalyst evaporates.
- the catalyst / air mixture is passed through a sorption column 7 which is filled, for example, with activated carbon or other surface-active substances such as silica gel, diatomaceous earth or the like.
- the sorbent increases the surface between the liquid and gaseous phases, so that the catalyst evaporates completely.
- a bypass 8 is provided parallel to the mixing chamber 4 and the sorption column 7, in which a heating device 9 is located. In connection with a shut-off valve 10 and a check valve 11, heated purge air can be conducted into the mold 1 via the bypass 8 and a line 12.
- the carrier air flowing in through line 12 for the catalyst has flowed through a sorption column 13 which, for. B. is filled with activated carbon and receives 14 fresh air via a line.
- a throttle valve 15 is arranged in line 12.
- the gas mixture escaping from Form 1 is passed through two sorption columns 16, 17 arranged one behind the other, which are filled with activated carbon or another surface-active substance such as silica gel, diatomaceous earth or the like.
- the discharge line for the cleaned air, which is connected to the downstream second sorption column, is designated by 18.
- the gaseous or vaporous catalyst / air mixture is passed via line 2 into the mold 1.
- the gas mixture escaping from Form 1 is fed to the sorption columns 16, 17.
- Most of the catalyst is adsorbed in the first sorption column 16, while the remaining amount of the catalyst in the air stream is adsorbed in the second sorption column 17.
- the shaping process consisting of filling, compacting, curing and rinsing is repeated until the first sorption column 16 is saturated with catalyst.
- a test can be used to determine the operating time or the number of molding and curing processes after which the sorption column 16 is saturated with catalyst. The operating time or the number of molding and curing can then be used for further operation operations can be a parameter for the degree of saturation.
- the sorption column 16 can be loaded up to about 500 g of amine per kg of activated carbon, while the adsorption column 17 is loaded up to a maximum of 1 mg of amine per m 3 of waste air in order to catch the residual catalyst content may.
- 2 shows the adsorption capacity of activated carbon against amine.
- the upper curve 24 relates to the catalyst / air mixture as it is fed to the mold 1 and the S-shaped curve 25 to the cleaned air. To the left of curve 25 is the usable adsorption area, while to the right is the breakthrough area where no further adsorption can take place.
- a cycle is ended.
- the saturated sorption column 16 is now replaced by the sorption column 17, which was loaded with a very small amount of catalyst in the cycle.
- a regenerated sorption column is placed, which has its full adsorption capacity.
- the exhaust side is now ready for the next cycle.
- the removed saturated sorption column 16 is connected to the lines 14, 12 instead of the sorption column 13 desorbed by the carrier air; this means that the supply side is ready for the next cycle.
- the fresh air flows through the saturated sorption column, which now has the reference number 13 due to the exchange, whereby desorption takes place, that is to say the catalyst adhering to the activated carbon is carried along by the fresh air and via the mixing chamber 4 of the mold 1 fed.
- the sorption column 13 thus regains its adsorption capacity.
- the Sorp tion column 13 essentially free of catalyst. After a cycle, it is expediently regenerated by a heat treatment and can then be used again as a second sorption column 17 connected downstream.
- the device shown in FIG. 3 serves for admixing and evaporating the catalyst in the carrier air and can be used instead of the mixing chamber 4 and the sorption column 7. It consists of a closed container 19, in the lower area of which liquid catalyst 20 is arranged. A plurality of absorbent plates 21 or strips of cellulose or the like are immersed in the catalytic converter 20, which connect to an absorbent disc 22 on which activated carbon or the like is filled as a sorbent.
- the feed line 5 (see also FIG. 1) opens somewhat above the surface of the catalyst 20 into the container 19 and the line 2 leading to the form 1 connects to the top of the container 19, so that the gas flow through the plates soaked with the catalyst liquid 21 and flows through the activated carbon 23 and the catalyst 20 evaporates.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Gießformen oder -kernen aus Formsand, wobei ein Katalysator/Luftgemisch durch eine mit einem aushärtenden Bindemittel versetzte Formmasse und das aus der Form entweichende Gasgemisch durch einen den Katalysator vom Luftstrom trennenden Adsorptionsapparat geleitet wird.
- Zum Aushärten von Formkörpern, z. B. Gießformen oder -kernen aus Formsand, wird in bekannter Weise die mit einem aushärtenden Bindemittel versetzte Formmasse, z. B. Formsand, in einer Form verdichtet und durch Begasung mit einem Katalysator ausgehärtet. Der Katalysator wird dabei mit Hilfe eines Trägergases durch die poröse Formmasse hindurchgeleitet und wird von der Art des Bindemittels bestimmt. Zu den üblichen Bindemitteln zur Herstellung von Gießformen und -kernen gehören z.B. Wasserglas, Phenolharze, Isocyanate, Furanharze u. dgl. Als Katalysator für polymerisierbare Kunstharze werden vor allem flüssige Amine verwendet, die aber wegen ihrer gesundheitsschädlichen Eigenschaften erhebliche Aufwendungen für Schutzmaßnahmen verlangen. Aus der DE-OS 26 21 153 ist bekannt, als Trägergas Stickstoff zu verwenden und das zum Aushärten verwendete Katalysatorgas zwecks Rückgewinnung und Wiederverwendung in einer Kältefalle zu kondensieren. Der als Trägerstoff und als Kühlmittel benutzte flüssige Stickstoff ist sehr teuer; weiterhin werden sehr aufwendige Anlagenteile benötigt. In der EP-B1-128 974 ist vorgesehen, die aus der Form entweichenden Abgase durch einen Adsorptionsapparat zu leiten, in dem die schädlichen Bestandteile abgetrennt werden. Da die Adsorptionsfähigkeit der verwendeten Aktivkohle begrenzt ist, ist ein häufiger Ersatz der Aktivkohle erforderlich, und die mit den giftigen Bestandteilen angereicherte Aktivkohle muß auf umständliche und teure Weise entsorgt werden.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art derart weiterzuentwickeln, daß der vom Trägergas abgetrennte Katalysator auf besonders preiswerte Art und Weise zum Aushärten von Formkörpern wiederverwendbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer zyklischen Folge das aus der Form entweichende Gasgemisch durch zwei hintereinander angeordnete Sorptionssäulen bis zur Sättigung des Sorbens der ersten Sorptionssäule geleitet und gleichzeitig eine in einem vorherigen Zyklus gesättigte Sorptionssäule von der der Form zugeführten Frischluft durchströmt wird.
- Nach dem neuen Verfahren wird der durch Adsorption zurückgewonnene Katalysator durch eine einfache Desorption wieder dem der Form zugeführten Katalysator/Luftgemisch zugeleitet. Der Katalysator wird in an sich bekannter Weise durch Adsorption von der Trägerluft getrennt, wobei die nachgeschaltete zweite Sorptionssäule eine nahezu vollständige Reinigung der Luft sicherstellt und Adsorptionskapazität zur Verfügung stellt, wenn das vom Gasgemisch durchströmte Sorbens der ersten Sorptionssäule mit Katalysator gesättigt ist, dieser also keinen Katalysatorstoff mehr durch Adhäsion festzuhalten vermag. Hat diese Säule den gesättigten Zustand erreicht oder nahezu erreicht, kann die Betriebsfähigkeit für weitere Formungs- und Aushärtungsvorgänge durch einfaches Austauschen der Sorptionssäulen oder durch einfaches Umleiten der Gasströme erzielt wer den. Die einmal gesättigte Sorptionssäule wird so angeordnet bzw. angeschlossen, daß sie von der Frischluft, die noch mit dem Katalysator angereichert werden muß, durchströmt wird. Die Frischluft nimmt den am Sorbens haftenden Katalysator mit, so daß die Frischluft mit dem wiedergewonnenen Katalysator angereichert wird und entsprechend weniger neuer Katalysator eingeschleust werden muß. Außerdem wird die gesättigte Sorptionssäule durch eine andere adsorptionsfähige Sorptionssäule ersetzt, die beim folgenden Zyklus vom Abgas der Form durchströmt wird, bis auch bei diesen nach einer bestimmten Betriebszeit bzw. einer bestimmten Anzahl von Formungs- und Aushärtungsvorgängen eine Sättigung erreicht ist. Dann werden die Sorptionssäulen in der vorgenannten Weise ausgetauscht bzw. angeschlossen.
- Zwar kann für jeden neuen Zyklus auch die nachgeschaltete zweite Sorptionssäule durch eine zuvor desorbierte bzw. regenerierte Sorptionssäule ersetzt werden. Doch läßt sich der apparative und der Arbeitsaufwand dadurch verringern, daß das aus der Form entweichende Gasgemisch in einem folgenden Zyklus zuerst durch die im vorhergehenden Zyklus nachgeschaltete zweite Sorptionssäule und anschließend durch eine in einem vorhergehenden Zyklus desorbierte Sorptionssäule geleitet wird. Die nachgeschaltete Sorptionssäule hat, wenn die vorgeschaltete erste Sorptionssäule gesättigt ist, noch soviel Kapazität, daß sie an die Stelle der ersten Sorptionssäule treten kann. Hingegen wird für jeden neuen Zyklus als zweite Sorptionssäule eine völlig desorbierte Sorptionssäule eingesetzt, die also ihre volle Adsorptionsfähigkeit besitzt. Die volle Adsorptionsfähigkeit kann dadurch geschaffen werden, daß die von der Frischluft durchströmte Sorptionssäule vor ihrem nächsten Einsatz als nachgeschaltete zweite Sorptionssäule durch eine Wärmebehandlung regeneriert wird.
- Bei dem bekannten Verfahren nach der EP-B1-128 974 wird der flüssige Katalysator in einer Mischkammer der Trägerluft zugeführt. Dabei wird jedoch ein Teil des Katalysators nicht verdampft. Für eine schnelle und gute Aushärtung sollte der Katalysator jedoch dampfförmig der Formmasse zugeführt werden. Um die in dem Aerosol verbliebenen flüssigen Bestandteile auch zu verdampfen, wird zweckmäßig der durch eine Sorptionssäule geströmten Frischluft der Katalysator zugemischt und das Katalysator/Luftgemisch vor dem Einleiten in die Form durch eine Sorptionssäule geleitet. Das Sorbens dieser Sorptionssäule bewirkt eine Oberflächenvergrößerung zwischen den flüssigen Bestandteilen und der Trägerluft und damit eine beschleunigte Verdampfung. Im Gegensatz zu den der Rückgewinnung dienenden Sorptionssäulen wird diese der Restverdampfung des Katalysators dienende Sorptionssäule, die im Sättigungsbereich arbeitet, nicht ausgetauscht.
- Als Sorbens in den Sorptionssäulen sind verschiedene Stoffe, z.B. Silikagel, Diatomeenerde oder, bevorzugt, Aktivkohle geeignet.
- Das Beimischen des Katalysators zur Trägerluft und die Restverdampfung läßt sich in besonders einfacher Weise in einem von der Frischluft durchströmten Behälter vornehmen, der im unteren Bereich mit einem flüssigen Katalysator gefüllt ist, in den saugfähige Platten oder Bänder eintauchen, die zwecks Benetzung mit einem Sorbens in Verbindung stehen, das im oberen Bereich des Behälters angeordnet ist, und wobei die Zuleitung für die Frischluft und die Ableitung für das Katalysator/Luftgemisch eine zur Anbzw. Durchströmung der Platten bzw. Bänder und des Sorbens geeignete Anordnung haben.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
- Fig. 1 eine Einrichtung zum Aushärten von Formkörpern in einem Fließschema,
- Fig. 2 das Adsorptionsverhalten einer Sorptionssäule in einem Diagramm und
- Fig. 3 eine Vorrichtung zum Beimischen und Verdampfen von Katalysator in Trägerluft.
- Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Form 1 dient der Herstellung von Formkörpern, z. B. von Gießformen oder -kernen aus Formsand, der mit einem Bindemittel versetzt ist, das durch Einwirkung eines Katalysators aushärtet. Geeignet ist beispielsweise eine Formmaschine, wie sie in der EP-B1-128 974 beschrieben ist und bei der das Einfüllen und Verdichten des Formsandes durch Vakuum oder in Verbindung mit Druckgas erfolgen kann. Zur Aushärtung des verdichteten Formsandes wird über eine Zuleitung 2 in die Form 1 ein Katalysator/ Luftgemisch geleitet, welches durch die poröse Formmasse fließt und über eine Ableitung 3 entweicht. Als Bindemittel kommen polymerisierbare Kunstharze, z. B. Phenolharze, Isocyanate, Furanharze u. dgl. und als Katalysatoren Methylal, Acrylal, Methylformiat und insbesondere Amine in Betracht.
- Der Katalysator wird in einer Mischkammer 4 einer Trägerluft zugemischt. Die Trägerluft wird über eine Zuleitung 5 eingeleitet und der flüssige Katalysator über eine Leitung 6 eingespritzt, so daß ein möglichst großer Anteil des Katalysators verdampft. Zur Restverdampfung des noch flüssigen Katalysators wird das Katalysator/Luftgemisch durch eine Sorptionssäule 7 geleitet, die z.B. mit Aktivkohle oder anderen oberflächenaktiven Stoffen wie Silikagel, Diatomeenerde o. dgl. gefüllt ist. Das Sorbens vergrößert die Oberfläche zwischen der flüssigen und gasförmigen Phase, so daß der Katalysator restlos verdampft.
- Parallel zur Mischkammer 4 und der Sorptionssäule 7 ist ein Bypass 8 vorgesehen, in dem sich eine Heizeinrichtung 9 befindet. In Verbindung mit einem Sperrventil 10 und einem Rückschlagventil 11 kann über den Bypass 8 und eine Leitung 12 erhitzte Spülluft in die Form 1 geleitet werden.
- Die durch die Leitung 12 zufließende Trägerluft für den Katalysator hat eine Sorptionssäule 13 durchströmt, die z. B. mit Aktivkohle gefüllt ist und die über eine Leitung 14 Frischluft erhält. In der Leitung 12 ist ein Drosselventil 15 angeordnet.
- Das aus der Form 1 entweichende Gasgemisch wird durch zwei hintereinander angeordnete Sorptionssäulen 16,17 geleitet, die mit Aktivkohle oder einem anderen oberflächenaktiven Stoff wie Silikagel, Diatomeenerde o. dgl. gefüllt sind. Die an die nachgeschaltete zweite Sorptionssäule anschließende Ableitung für die gereinigte Luft ist mit 18 bezeichnet.
- Zum Aushärten des in der Formmasse befindlichen Bindemittels wird das gasförmige bzw. dampfförmige Katalysator/ Luftgemisch über die Leitung 2 in die Form 1 geleitet. Das aus der Form 1 entweichende Gasgemisch wird den Sorptionssäulen 16,17 zugeführt. Dabei wird der größte Teil des Katalysators in der ersten Sorptionssäule 16 adsorbiert, während die Restmenge des in dem Luftstrom befindlichen Katalysators in der zweiten Sorptionssäule 17 adsorbiert wird. Das aus Einfüllen, Verdichten, Aushärten und Spülen bestehende Formgebungsverfahren wird so lange wiederholt, bis die erste Sorptionssäule 16 mit Katalysator gesättigt ist. Durch einen Versuch kann ermittelt werden, nach welcher Betriebszeit bzw. Anzahl von Formungs- und Aushärtungsvorgängen die Sorptionssäule 16 mit Katalysator gesättigt ist. Für den weiteren Betrieb kann dann die Betriebszeit oder die Anzahl der Formungs- und Aushärtungs vorgänge ein Parameter für den Sättigungsgrad sein. Versuche haben ergeben, daß die Sorptionssäule 16 in Abhängigkeit von der Gasgeschwindigkeit bis zu etwa 500 g Amin pro kg Aktivkohle beladbar ist, während die Adsorptionssäule 17, um den Restgehalt an Katalysator von der Trägerluft abzufangen, bis maximal 1 mg Amin pro m³ Abluft beladen werden darf. In Fig. 2 ist das Adsorptionsvermögen von Aktivkohle gegenüber Amin gezeigt. Die obere Kurve 24 bezieht sich auf das Katalysator/Luftgemisch, wie es der Form 1 zugeführt wird und die S-förmige Kurve 25 auf die gereinigte Luft. Links von der Kurve 25 befindet sich der brauchbare Adsorptionsbereich, während rechts davon der Durchbruchsbereich liegt, wo keine weitere Adsorption stattfinden kann.
- Ist bei der Sorptionssäule 16 die Sättigung erreicht oder nahezu erreicht, ist ein sogenannter Zyklus beendet. Die gesättigte Sorptionssäule 16 wird nun durch die Sorptionssäule 17 ersetzt, die in dem Zyklus mit einer sehr kleinen Menge Katalysator beladen war. An die Stelle der Sorptionssäule 17 wird eine regenerierte Sorptionssäule gesetzt, welche ihre volle Adsorptionskapazität besitzt. Damit ist die Abgasseite für einen nächsten Zyklus betriebsbereit. Die entnommene gesättigte Sorptionssäule 16 wird an Stelle der durch die Trägerluft desorbierten Sorptionssäule 13 an die Leitungen 14,12 angeschlossen; damit ist auch die Zuleitungsseite für den nächsten Zyklus betriebsbereit.
- Bei den folgenden Aushärtungsfolgen wird die gesättigte Sorptionssäule, die durch den Austausch nun das Bezugszeichen 13 führt, von der Frischluft durchströmt, wobei eine Desorption stattfindet, das heißt, der an der Aktivkohle haftende Katalysator wird von der Frischluft mitgeführt und über die Mischkammer 4 der Form 1 zugeführt. Damit erhält die Sorptionssäule 13 ihre Adsorptionskapazität wieder zurück. Am Ende eines Zyklus (dessen Dauer von der Sättigung der Sorptionssäule 16 bestimmt wird), ist die Sorp tionssäule 13 im wesentlichen von Katalysator frei. Nach einem Zyklus wird sie zweckmäßig durch eine Wärmebehandlung regeneriert und kann dann erneut als nachgeschaltete zweite Sorptionssäule 17 Verwendung finden.
- Am Ende eines jeden Zyklus findet der vorgenannte Austausch der Sorptionssäulen 16,17 und 13 statt.
- Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung dient der Beimischung und Verdampfung des Katalysators in der Trägerluft und kann anstelle der Mischkammer 4 und der Sorptionssäule 7 angewendet werden. Sie besteht aus einem geschlossenen Behälter 19, in dessen unterem Bereich flüssiger Katalysator 20 angeordnet ist. In den Katalysator 20 tauchen mehrere saugfähige Platten 21 oder Bänder aus Zellstoff o. dgl. ein, die an eine saugfähige Scheibe 22 anschließen, auf der Aktivkohle o. dgl. als Sorbens aufgefüllt ist. Die Zuleitung 5 (vgl. auch Fig. 1) mündet etwas über der Oberfläche des Katalysators 20 in den Behälter 19 und die zur Form 1 führende Leitung 2 schließt am Kopf des Behälters 19 an, so daß der Gasstrom durch die mit der Katalysatorflüssigkeit vollgesaugten Platten 21 und durch die Aktivkohle 23 strömt und dabei der Katalysator 20 verdampft.
Claims (6)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8989200139T DE58900437D1 (de) | 1989-01-24 | 1989-01-24 | Verfahren zum aushaerten von formkoerpern, insbesondere von giessformen oder -kernen aus formsand. |
EP89200139A EP0379741B1 (de) | 1989-01-24 | 1989-01-24 | Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand |
AT89200139T ATE69185T1 (de) | 1989-01-24 | 1989-01-24 | Verfahren zum aushaerten von formkoerpern, insbesondere von giessformen oder -kernen aus formsand. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89200139A EP0379741B1 (de) | 1989-01-24 | 1989-01-24 | Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0379741A1 true EP0379741A1 (de) | 1990-08-01 |
EP0379741B1 EP0379741B1 (de) | 1991-11-06 |
Family
ID=8202303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89200139A Expired - Lifetime EP0379741B1 (de) | 1989-01-24 | 1989-01-24 | Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0379741B1 (de) |
AT (1) | ATE69185T1 (de) |
DE (1) | DE58900437D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225436C1 (de) * | 1992-07-31 | 1993-11-25 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum katalytischen Aushärten von Sandformkörpern |
DE19927107A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-21 | Fischer Georg Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Geruchsemissionen von Giessereianlagen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503832C2 (de) * | 1994-02-04 | 1999-01-28 | Sommer Tech Entwicklungen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für Metallguß |
DE19549422C2 (de) * | 1994-02-04 | 2001-05-10 | Sommer Tech Entwicklungen Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Sandkernen für Metallguß |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3116130A (en) * | 1959-02-27 | 1963-12-31 | Phillips Petroleum Co | Separation of gases and liquids by sorption |
US3919162A (en) * | 1974-03-15 | 1975-11-11 | Airco Inc | Catalyst supply and reclamation in cold box core making processes |
DE2621153A1 (de) * | 1976-05-13 | 1977-11-24 | Daimler Benz Ag | Verfahren und einrichtung zum aushaerten von sandformkoerpern |
EP0128974A1 (de) * | 1983-06-16 | 1984-12-27 | Harald Steffens Giessereimaschinen | Formmaschine zum Herstellen von Giessformen oder -kernen aus Formsand |
-
1989
- 1989-01-24 AT AT89200139T patent/ATE69185T1/de active
- 1989-01-24 EP EP89200139A patent/EP0379741B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-24 DE DE8989200139T patent/DE58900437D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3116130A (en) * | 1959-02-27 | 1963-12-31 | Phillips Petroleum Co | Separation of gases and liquids by sorption |
US3919162A (en) * | 1974-03-15 | 1975-11-11 | Airco Inc | Catalyst supply and reclamation in cold box core making processes |
DE2621153A1 (de) * | 1976-05-13 | 1977-11-24 | Daimler Benz Ag | Verfahren und einrichtung zum aushaerten von sandformkoerpern |
EP0128974A1 (de) * | 1983-06-16 | 1984-12-27 | Harald Steffens Giessereimaschinen | Formmaschine zum Herstellen von Giessformen oder -kernen aus Formsand |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FONDERIE, FONDEUR D'AUJOURD'HUI, Band 59, November 1986, Seiten 7-11; M. CHARBONNIER et al.: "Elimination de la diméthyléthylamine dans les effluents gazeux du procédé Ashland" * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225436C1 (de) * | 1992-07-31 | 1993-11-25 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum katalytischen Aushärten von Sandformkörpern |
DE19927107A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-21 | Fischer Georg Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Geruchsemissionen von Giessereianlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0379741B1 (de) | 1991-11-06 |
DE58900437D1 (de) | 1991-12-12 |
ATE69185T1 (de) | 1991-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626939C2 (de) | ||
DE3836856A1 (de) | Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion | |
EP0083433A1 (de) | Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen | |
EP0009217A1 (de) | Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung | |
DE2729345A1 (de) | Verfahren und geraet zur entziehung umweltsschaedlicher gase aus der luft | |
EP0058189B1 (de) | Verfahren zur Trocknung von feuchtem Gut und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2621953B2 (de) | Vorrichtung zum Kontaktieren von fließfähigen Stoffen mit Feststoffen | |
EP0379741B1 (de) | Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand | |
WO1992018267A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von kunstharzgebundenen sandformkörpern für den metallguss | |
DE2645740A1 (de) | Verfahren zur beseitigung der fluessigen phase von kohlenwasserstoffen oder deren derivaten aus einem aerosol und filter zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4039951A1 (de) | Hitzebestaendiger adsorptionsfilter | |
EP0544863B1 (de) | Verfahren zum aushärten von sandformkörpern, insbesondere für giessereien | |
DE10032385B4 (de) | Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien | |
DE2621153A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum aushaerten von sandformkoerpern | |
DE2901894A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer adsorberanlage und adsorberanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE102022102286A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Konzentration von CO2 in Atmosphärenluft oder in Luft aus Industrieprozessen | |
EP0310802A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessereiformen und-kernen aus Sand mit einem Bindemittel | |
DE4225436C1 (de) | Verfahren zum katalytischen Aushärten von Sandformkörpern | |
DE2928138C2 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines von mehreren Adsorptionsmittelbetten | |
DE542991C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung wertvoller Stoffe, die schwer kondensierbaren Gasen beigemischt sind | |
DE4322950C1 (de) | Verfahren zum Aushärten von Sandformkörpern | |
DE2626893A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur adsorption von gas | |
DE8916073U1 (de) | Luftfilter | |
DE455798C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der von Adsorptionsmitteln aufgenommenen Stoffe | |
DE3935445C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891109 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901022 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19911106 Ref country code: NL Effective date: 19911106 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19911106 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19911106 Ref country code: SE Effective date: 19911106 Ref country code: BE Effective date: 19911106 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 69185 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58900437 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911212 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19920124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19920131 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19921222 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930112 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19931216 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940330 Year of fee payment: 6 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950131 Ref country code: CH Effective date: 19950131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951003 |