DE2729345A1 - Verfahren und geraet zur entziehung umweltsschaedlicher gase aus der luft - Google Patents

Verfahren und geraet zur entziehung umweltsschaedlicher gase aus der luft

Info

Publication number
DE2729345A1
DE2729345A1 DE19772729345 DE2729345A DE2729345A1 DE 2729345 A1 DE2729345 A1 DE 2729345A1 DE 19772729345 DE19772729345 DE 19772729345 DE 2729345 A DE2729345 A DE 2729345A DE 2729345 A1 DE2729345 A1 DE 2729345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
air
regeneration
exchanger
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772729345
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Claesson
Per Flodin
Per Lagerkvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters AB
Original Assignee
Carl Munters AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters AB filed Critical Carl Munters AB
Publication of DE2729345A1 publication Critical patent/DE2729345A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • B01D2257/2066Fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/704Solvents not covered by groups B01D2257/702 - B01D2257/7027
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1088Rotary wheel comprising three flow rotor segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/30Capture or disposal of greenhouse gases of perfluorocarbons [PFC], hydrofluorocarbons [HFC] or sulfur hexafluoride [SF6]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren und Gerät zur Entziehung
  • umweltsschädlicher Gase aus der Luft Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entziehung ~-s,eltsschädlicher Gase, die in sehr geringen Mengen in der Luft vorhanden sind. Man wird sich in zunehmendem Maße der Tatsache bewußt, daß viele flüchtige organische Stoffe, boispi.lswoise solche, die aus chemischen Prozessen in die umgebende Atiosphäre entweichen, trotz ihrer sehr geringen Mengen die Nenschen an Leib und Gesundheit schädigen können, welche die vergiftete Luft einatmen. Es wurde vorgeschlagen, Luft dadurch zu reinigen, daß man sie durch Schichten leitet, welche Adeorbentien oder Abbindemittel enthalten, die das schädliche Gas bseitigen, jedoch erwies sich in der Praxis das Wiederauffrischen der Schichten als sehr schwierig. Die Erfindung bedient sich eines Verfahrens, nach welchem der minimale Pegel der schädlichen Gase unter den Grenzwert herabgedrückt wird, der für die menschliche Gesundheit unzuträglich ist, wobei das Verfahren in einer Weise durchgeftihrt werden kann, nach welcher selbst große Luftmengen leicht und wirtschaftlich gereinigt werden können. Im wesentlichen wird dies dadurch erreicht, daß ein Stromdirunrelnlgten oder vergifteten Luft durch eine Zone in einem drehbaren Gehäuse eines Regenerationsaustauschers geleitet wird, welches ein das in der Luft anwesende Gas adsorbie rendes Abbindemittel enthält und mit einem Netz kleiner Leizungen oder Kanäle versehen ist, wobei ein Strom von Frischgas mit einer höheren Temperatur einer anderen Zone im Austauschergehäuse zugeführt wird, und der Einlaß sowie der Auslaß dieser Gasströme und der Luft einschließlich des Abbindemittels relativ zueinander bewegt werden, wobei das Verhältnis der Größe der beiden Ströme und der Zonen so gewählt wird, daß das Frisch gas beim Verlassen des Austauschergehäuses einen Pegel von Mischgas besitzt, der das Fünffache, vorzugsweise aber das Zehnfache des Pegels in der Schmutzluft besitzt. Das Adsorbens ist großporig und kann entweder aus einem oder mehreren adsorbierenden Stoffen bestehen, oder kann auf einem Stützrahmen rahmen angeordnet sein, der selbst am Adsorptionsprozeß nich Xeilhat.
  • Außerdem ist es wichtig, daß das großporige Material, das mit kleinen Röhrchen ausgestattet ist, eine Porosität von 25-80% besitzt und, daß das Adsorbens eine Oberfläche von lo - 2000 m2/g einnimmt. Das Austauschergehäuse soll so ausgelegt sein, daß es kleine, fortlaufende Leitungsrohre besitzt, welche die Einlässe und Auslässe entsprechend den Strömungen in einer solchen Weise miteinander verbinden, daß der Druckabfall in Grenzen bleibt, welche gut durch Verwendung von normalen Lüftern ausgeglichen werden können.
  • Die gasförmigen Stoffe, welche umweltschädliche Bestandteile der Luft darstellen, können von flüchtigen organischen Substanzen in der Form organischer Lösungsmittel stammen, wie gechlorte - aliphatische - aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Ketone, fluorierte Kohlenwasserstoffe, Amidlösungamittel (z.B. Formamid), zykloaliphatische Lösungsmittel (z.B.
  • wie Hexamethylen), Äther; dann monomere Oleflne (z.B.Butadlen, Isopren, Äthylpenthan), Vinylmonomere (z.B. Styrol, Vinylchlorid, Acrylate), Kondensationsmonomere (z.B. Isocyanide, Toluol-TDI, MDI usw.), Phenol, Epichlorhydrin, Formaldehyde, Amine, Amide, Geruchstoffe wie Aldehyde, Merkaptane, Geruchstoffe aus Schlachthäusern, Fischmehlfabriken, Kaffeeröstereien, Landwirtschaft und der landwirtschaftlichen Industrie; Zusatzmittel für die Kunststoff-Gummi- und Papierindustrie sowie verwandte Industriezweige (Weichmacher, Härtebeschleunigungsmittel, Verzögerungsmittel, Stabilisierungsmittel, Rostschutzmittel); Schmiermittel im Maschinenbau (Schneidöle, Schmieröle usw.); flüssige oder eingeschlossene Brennstoffe.
  • Die Adsorbentien im Austauschergehäuse können in der Form von Teilchen, Granulaten, Fasern, Dünnschichten und dergl. auftreten. Zusammengesetzte Stoffe bieten eine geeignete Form, z.B.
  • wird Papier, Film oder ein anderer Träger mit dem Wirkstoff imprägniert. Beispiele von Adsorptionsstoffen umfassen: Phenolformaldehyd-Harze, Copolymere von Styrol und Divinylbenzol ~aus zwei- und mehrfach wirkenden Acrylaten und aus Methylisopropenylketonen und Divinylbenzolen.
  • Der Erfindung gemäß wird die Konzentration von Gasgemischen in einem Hilfsstrom erhöht, welcher es ermöglicht, das Gas harmlos zu machen oder auf rationelle Weise wieder zu verwenden. Wie vorstehend bemerkt, konnte die Konzentrationszunahme mindestens das Fünf- bis Zehnfache des Anteils der Giftgase in der Luft vor der Durchführung des Prozesses erreichen. Die ober Grenze dieses Faktors kann erheblich höher liegen, etwa bei lo ooo, in Abhängigkeit von den chemischen und physikalischen Eigenschaften und der Konzentration des Adsorbens. Für die meisten praktischen Fälle beträgt der Konzentrationsfaktor zwischen 20 und 500. Der Unterschied zwischen der Adsorptions-und En@@orptionstemperatur, d.h. der Temperaturen der Schmutzluft und des Frischgases muß mindestens 200 C (36° F) betragen. Die höchst zulässige Temperatur für die Wiederauffrischung darf in Abhängigkeit von den im Adsorbens verwendeuten Materialien nicht 25o0 C (4820 F) überschreiten, vorzugsweise nicht über 2000 C(392 ° F). Um eine genügende Dauerhaftigkeit zu erzielen, muß der Adsorptionsstoff eine Temperatur von mindestens 100° C(2120 F) aushalten. Der praktische Adsorptionsbereich liegt zwischen loo - 15o0 C (212 - 3020F) bei einer Adsorptionstemperatur von 200 C(280 F).
  • Das Frisch-oder E@@sorptionsgas kann Luft sein, ein Edelgas, Wasserdamp@oder dergleichen. Überraschenderweise hat sich erwiesen, daß der Austauscherkörper bei einem sehr niedrigen Pegel von Adsorbens ohne Polymerisation oder andere Reaktionen regeneriert werden kann, welche bewirken, daß der Stoff nicht umkehrbar adsorbiert wird, wobei eine Lage entstehen würde, in welcher der Austauscherkörpez>eine Adsorptionsfähigkeit verlieren wUrde.
  • Der Austauscherkörper kann drehbar sein, beispielsweise in der Form eines Rotors und er kann stationär bleiben, wenn die in die umgebende Konstruktion eingefügten Einlässe und Auslässe für beide Medien sich gegenüber dem Austauscherkörper bewegen.
  • Eine zur Durchführung eines solchen Prozesses geeignete Anordnung ist im wesentlichen durch den Austauscherkörper gekennzeichnet, der aus einem Material gebaut ist, welches das umweltschädliche Gas adsorbieren kann und so ausgelegt ist, daß in die durch das Gas verschmutzte Luft sowie das Frischgas an bestimmten Stellen durchlaufen, während sich gleichzeitig die Einlässe und Auslässe für beide Medien gegenüber dem Austauscherkörper bewegen, so daß das Volumen des durchlestrichenen Körpers mindestens das Fünffache des Vol'inens beträgt, das bei gleichem Durchsatz von Frischgas durchströmt wird.
  • Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Die einzige Zeichnung zeigt eine perspektivische Schemazeichnung der Erfindung.
  • Ein zylindrischer Läufer lo ist aus dünnen Schichten aufgebaut, welche eine große Anzahl von kleinen axialen Leitungsröhrchen bilden, die in Querrichtung voneinander getrennt ~land.
  • Die Röhrchen können durch abwechselnde Anordnung von Flachschichten 12 und welligen oder Faltschichten 14 gebildet werden, wobei der Abstand zwischen den Flachschichten weniger als 5 mm, vorzugsweise weniger als 3 fl, etwa in der Nähe von 1,5 mm beträgt. Die Schichten sind nur wenige Zehntel eine. fl dick und werden vorzugsweise aus einem Stoff gefertigt, der während des Adsorptionsprozesses inaktiv bleibt. Ein geeigneter Stoff hätte die chemischen Eigenschaften nach der Beschreibung der Schwedischen Patentschrift 309 937. Die lastaufnehmende Schicht wird mit einem Überzug aus Adsorptionsstoff versehen.
  • Wo Styrol das schädliche Gemisch darstellt, kann der Stoff in ein Copolymer aus Styrol und Divinylbenzoein , d.h. der Form eines feinen Pulvers, der an ds Unterlage wie auf Sandpapier klebt. Wie vorstehend erwähnt, können jedoch die Schichten ausschließlich aus dem Adsorbens aufgebaut sein, welche dann die Form einer dünnen Schicht oder Folie annehmen. Ferner ist es auch denkbar, daß ein inaktiver Träger mit Stoffen behandelt werden kann, die zusammen das Adsorbens bilden. Diese Behandlung kann vor oder nachdem Aufbau des Austauscherkörpers erfolgen. Ein sich drehender zylindrischer Körper ist mit Trennwänden 16, 18, 20 und 22, 24, 26 an jeder Flachseite des Läufers ausgestattet, welche diesen in einen größeren Abschnitt unterteilen, der den größten Teil des Umfanges einnimmt und durch welchen die zu reinigende Luft strömt, wie durch diepfaile 28, 30 gezeigt ist. Ein Lüfter 38 dient dazu, das Frisch- oder Enborptlonsgas durch den kleinen Teil zu treiben, der durch die Trennwände 16, 18 und 22, 24 in Gegenrichtung gebildet wird, wie durch die Zeile 34, 36 gezeigt ist. Mit Hilfe einer Heizbatterie 40 kann das Gas auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein kleinerer dritter Abschnitt durch die Trennwände 20, 26 auf der Seite des kleinen Abschnittes gebildet, der in Drehrichtung 42 sieht. Dieser dritte Abschnitt besitzt einen kleinen Winkel und dient dazu, eine Menge von Reinigungs- und Kühlgas durch die Luft hindurchzublasen, wie es durch die Zeile 44, 46 angezeigt wird.
  • Die Luft wird durch den Lüfter 38 umgesetzt. Luftklappen und Schieber 48, 49 sind in den von diesem Lüfter ausgehenden Zweigleitungen angeordnet, um den Luftdurchsatz in diesen Rohren zu regeln.
  • Der große Teil, durch welchen die Schmutzluft geleitet wird, besitzt eine Vorderfläche, die ein Mehrfaches des kleinen Regenerationsabschnittes zwischen den Trennwänden 16, 18, 22, 24 beträgt. Obwohl die Schmutzluft auf Raumtemperatur sein kann, muß die Frischluft durch die Batterie 40 auf eine Temporatur zwischen loo - 1500 C (212 - 3020 F) aufgeheizt werden.
  • Das Abbindemittel im Austauscherkörper oder im Rotor lo adsorbiert das Schmutzgas aus der Luft während des größeren Teils der Umdrehung, wobei das Gas vom Adsorbens im Regenerationsteil entfernt wird. Außerdem wurde die Beziehung zwischen dem Umfang der beiden Medienströme so gewählt, daß das durch den Teil 30 angezeigte ausströmende Frischgas eine Konzentration von Schmutzgas aufweist, z.B. Styrol, die vorzugsweise mehr als das Zwanzigfache der Konzentration am Einlaß beträgt, der durch den Pfeil 28 dargestellt ist. Das Regenerations- oder Frischgas enthält somit einen genügend hohen Anteil von Gasgemisch, um eine Verbrennung in einem Ofen So zu gestatten, der mit dem Auslaß in Verbindung steht, worauf die Regenerations- oder Frischluft an die Atmosphäre abgegeben werden kann oder wieder im Regenerationsprozeß verwendet werden kann. Der hohe Anteil von Schmutzgas gestattet eine Reinigung unter Verwendung von Kondensation oder Adsorption, durch die in der Luft enthaltene Substanz extrahiert und wieder verwendet werden kann.
  • Nattirlich ist die Erfindung nicht auf das vorstehend erwähnte Ausftihrungsbeispiel beschränkt, sondern kann stark verändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann das Regenerationsgas mehrere Male durch den kleinen Teil geleitet werden, um damit die gewünschte Konzentrationserhöhung zu erreichen. Ein eigener Lüfter kann verwendet werden, um Reinigung -und Itihlungemedien einzuführen, wie es durch den Teil 44 dargestellt ist, insbesondere, wenn ein anderes Mittel als das Regenerationegas verwendet wird. Der durch den Pfeil 46 angegebene Gasstrom aus diesem Teil kann möglicherweise durch den Lüfter 32 in den größeren Abschnitt zurückgeführt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Verfahren und Gerät zur Entziehung umweltsschädlicher Gase aus der Luft Patentansprüche Verfahren zur Entziehung umweltsschädlicher Gase, welche in sehr geringen Mengen in der Luft vermischt auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom der Schmutzluft durch eine Zone in einem Regenerationsaustauscherkörper geleitet wird, der aus einem Stoff bestehen kann, welcher das Gasgemisch adsorbieren kann und mit einem Netz kleiner Leitungsröhrchen versehen ist, während ein Strom des Regenerationsgases mit einer höheren Temperatur durch eine andere Zone in den Austauschkörper eingeführt wird, ferner dadurch, daß die Einlässe und AuslAsse für den Gas- und Luftstrom sowie das Adsorbens relativ zueinander bewegt werden, daß das Verhältnis der Größe der beiden Ströme der Zonen so gewählt ist, daß das Regenerationsgas einen Anteil Gasgemisch beim der Verlassen des Austauschers besitzt, um mindestens das Fünffache und vorzugsweise nicht weniger als das Zehnfache erhöht worden ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Konzentration der Anteile des Gasgemisches in beiden Strömen auf das 20- bis 500-fache erhöht wird.
  3. 3. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem das umweltschädigende Gas adsorbierenden Stoff gebauter Austauscherkörper (10) so ausgelegt ist, daß das durch die Luft verunreinigte Gas sowie das regenerierende Gas an bestimmten Stellen den Austauscher durchlaufen, während gleichzeitig die Einlässe (28) und Auslässe (30) für beide Stoffes ich gegenüber dem Austauscherkörper (10) bewegen (42), so daß das von der Luft durchströmte Volumen des Körpers mindestens das Fünffache des durch das Regenerationsgas durchströmten Volumens beträgt.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Austauscherkörper die Form eines Läufers (10) besitzt, der aus dünnen Schichten (12) aufgebaut ist, welche sich an getrennten Punkten gegenseitig abstützen und dadurch endlose getrennte axial laufende Rohre bilden.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Austauscherkörper die Form eines Läufers (10) besitzt, der aus abwechselnd angeordneten flachen (12) und gewollten dünnen Schichten (14) aufgebaut ist, wobei die gewellten Schichten (14) in Axialrichtung zueinander parallel verlaufen.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Abschnitt (20, 26) von kleinem Volumen zwischen den vom Schmutzgas (22, 24) und Regenerationsgas (16, 18) durchströmten Abschnitten angeordnet lsendso ausgelegt ist, daß die den Regenerationsteil (16, 18) verlassenden Stoffe (44, 46) vom Reinigungs- und Kühlungistrom des Gases durchlaufen werden.
DE19772729345 1976-07-01 1977-06-29 Verfahren und geraet zur entziehung umweltsschaedlicher gase aus der luft Ceased DE2729345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7607577A SE7607577L (sv) 1976-07-01 1976-07-01 Sett och anordning vid rening av luft fran miljoskadliga gaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729345A1 true DE2729345A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=20328364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729345 Ceased DE2729345A1 (de) 1976-07-01 1977-06-29 Verfahren und geraet zur entziehung umweltsschaedlicher gase aus der luft

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS533969A (de)
DE (1) DE2729345A1 (de)
SE (1) SE7607577L (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529420A (en) * 1981-12-30 1985-07-16 Ab Carl Munters Method for drying gas and device for the implementation thereof
EP0193511A2 (de) * 1985-03-01 1986-09-03 Eka Nobel Aktiebolag Katalytischer Reaktor und Verfahren zur Durchführung einer katalytischen Reaktion
US4729774A (en) * 1986-03-10 1988-03-08 Gas Research Institute Nonuniform regeneration system for desiccant bed
DE3836856A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Daikin Ind Ltd Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
DE3942188A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Siemens Ag Verfahren zum reinigen von gasen
DE3942187A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Siemens Ag Verfahren zum reinigen von gasen
EP0492169A1 (de) * 1990-11-28 1992-07-01 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gas
US5547640A (en) * 1995-01-06 1996-08-20 Kim; Dae S. Compact high temperature air purifier
EP0744210A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 The Boc Group, Inc. Reinigung von Gasströmen
US5584916A (en) * 1993-09-08 1996-12-17 Nichias Corporation Organic-solvent vapor adsorbing apparatus
WO1999016544A1 (en) * 1997-10-01 1999-04-08 Imperial Chemical Industries Plc Exothermic process
US6080227A (en) * 1997-11-05 2000-06-27 Nichias Corporation Gas treating apparatus
EP1231439A1 (de) * 1999-11-12 2002-08-14 Daikin Industries, Ltd. Reinraum

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6212406Y2 (de) * 1978-03-31 1987-03-31
JPS5535998U (de) * 1979-09-06 1980-03-07
JPS5992123U (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 鈴木金属工業株式会社 鋼線定着用スリ−ブ
JPS638413Y2 (de) * 1984-11-08 1988-03-14
JPS61167430A (ja) * 1985-11-25 1986-07-29 Toyobo Co Ltd 低濃度溶剤含有ガスから溶剤を回収する方法
CN105999913B (zh) * 2016-07-29 2017-12-19 哈工大机器人集团(哈尔滨)资产经营管理有限公司 一种室内空气净化机器人专用智能吸收机械手

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529420A (en) * 1981-12-30 1985-07-16 Ab Carl Munters Method for drying gas and device for the implementation thereof
EP0193511A2 (de) * 1985-03-01 1986-09-03 Eka Nobel Aktiebolag Katalytischer Reaktor und Verfahren zur Durchführung einer katalytischen Reaktion
EP0193511A3 (en) * 1985-03-01 1988-07-20 Eka Nobel Aktiebolag A catalytic reactor and a method of carrying out a catalysed reaction
US4729774A (en) * 1986-03-10 1988-03-08 Gas Research Institute Nonuniform regeneration system for desiccant bed
DE3836856A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Daikin Ind Ltd Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
DE3942188A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Siemens Ag Verfahren zum reinigen von gasen
DE3942187A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Siemens Ag Verfahren zum reinigen von gasen
US5254512A (en) * 1990-11-28 1993-10-19 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Method for treating gas and regenerating catalyst portion by portion
EP0492169A1 (de) * 1990-11-28 1992-07-01 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gas
US5584916A (en) * 1993-09-08 1996-12-17 Nichias Corporation Organic-solvent vapor adsorbing apparatus
US5547640A (en) * 1995-01-06 1996-08-20 Kim; Dae S. Compact high temperature air purifier
EP0744210A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 The Boc Group, Inc. Reinigung von Gasströmen
WO1999016544A1 (en) * 1997-10-01 1999-04-08 Imperial Chemical Industries Plc Exothermic process
US6291686B1 (en) 1997-10-01 2001-09-18 Imperial Chemical Industries Plc Exothermic process
US6080227A (en) * 1997-11-05 2000-06-27 Nichias Corporation Gas treating apparatus
EP1231439A1 (de) * 1999-11-12 2002-08-14 Daikin Industries, Ltd. Reinraum
EP1231439A4 (de) * 1999-11-12 2003-05-07 Daikin Ind Ltd Reinraum
US6960236B1 (en) 1999-11-12 2005-11-01 Daikin Industries, Ltd. Clean room

Also Published As

Publication number Publication date
JPS533969A (en) 1978-01-14
SE7607577L (sv) 1978-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729345A1 (de) Verfahren und geraet zur entziehung umweltsschaedlicher gase aus der luft
DE2534068C2 (de)
DE3810019C2 (de) Verfahren zur Adsorptionsbehandlung von Gasen
DE3836856A1 (de) Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
DE19629500C1 (de) Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen
DE102017001114B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines mit Schadstoffen belasteten Gases
DE1769272A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verminderung des Anteiles bestimmter ausgewaehlter,in einem zu destillierenden Medium enthaltener Verunreinigungen
EP0367717B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Sorptionsverfahren
DE2621953B2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von fließfähigen Stoffen mit Feststoffen
EP0058189B1 (de) Verfahren zur Trocknung von feuchtem Gut und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0274986A1 (de) Abluftreinigungsverfahren
DE2316570C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
AT522330B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit organischen Schadstoffen beladenen Abgasen
DE19943921C1 (de) Partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels poröser flächiger Adsorptionsmembranen
DE4039951A1 (de) Hitzebestaendiger adsorptionsfilter
EP0823859B1 (de) Verfahren zur reinigung von gasströmen
DE19849389C2 (de) Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität sowie dessen Verwendung
DE4036354A1 (de) Verfahren zur beseitigung von loesemitteldaempfen in abluft in gegenwart von oel- und fettdaempfen oder anderen komponenten mit hohem siedepunkt
EP1321177B1 (de) Adsorber zur Reinigung von Rohgasen
EP0379741B1 (de) Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand
CH665136A5 (de) Verfahren zur reinigung von luft- oder gasstroemen und wanderbettfilteranlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2626893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adsorption von gas
DE455798C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der von Adsorptionsmitteln aufgenommenen Stoffe
DE2337961B2 (de) Verfahren zur Ammoniakfbhrung in Kopiergeraten
DE745223C (de) Vorrichtung zum Adsorbieren von Gasen und Daempfen mit selbsttaetiger Wiederbrauchbarmachung der adsorbierenden Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection