DE2833305A1 - Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden

Info

Publication number
DE2833305A1
DE2833305A1 DE19782833305 DE2833305A DE2833305A1 DE 2833305 A1 DE2833305 A1 DE 2833305A1 DE 19782833305 DE19782833305 DE 19782833305 DE 2833305 A DE2833305 A DE 2833305A DE 2833305 A1 DE2833305 A1 DE 2833305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
compressed air
core
hardening
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782833305
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Werner Ing Grad Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHEL HORST WERNER ING GRAD
Original Assignee
MICHEL HORST WERNER ING GRAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHEL HORST WERNER ING GRAD filed Critical MICHEL HORST WERNER ING GRAD
Priority to DE19782833305 priority Critical patent/DE2833305A1/de
Priority to AT0202279A priority patent/AT372317B/de
Priority to CH249979A priority patent/CH641067A5/de
Priority to GB7909936A priority patent/GB2034220B/en
Priority to SE7902605A priority patent/SE7902605L/
Priority to NL7902403A priority patent/NL7902403A/nl
Priority to JP4085879A priority patent/JPS5519492A/ja
Priority to FR7915105A priority patent/FR2431886A1/fr
Priority to BE0/195767A priority patent/BE877013A/fr
Priority to IT68376/79A priority patent/IT1119310B/it
Priority to IT7953372U priority patent/IT7953372V0/it
Publication of DE2833305A1 publication Critical patent/DE2833305A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/162Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents use of a gaseous treating agent for hardening the binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • B22C9/123Gas-hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aushärten von aus Sand unter
  • Beigabe von mit mittels eines Katalysators aushärtbaren Bindemitteln hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum GiBen von Formkörpern aus Metall Verwendung finden.
  • Die Erfindung geht dabei aus von einem auf den Erfinder zurückgehenden Verfahren, bei dem eine vorbestimmte Menge eines flüssigen Katalysators mit Hilfe von Druckluft unter Vermischung des Katalysators mit dieser Druckluft in den Kern bzw. in die Form eingeführt und dann der Kern bzw.
  • die Form mit katalysatorfreier Druckluft durchgespült wird.
  • Um zu vermeiden, daß ein bei der Vermischung von Katalysator und Druckluft entstehender Nebel unmittelbar in den Kern bzw. die Form gelangt, wo sich gegebenenfalls Katalysatortröpfchen absetzen und damit der Katalysator seine Wirkung nicht voll bis in die letzten Bereiche des Kernes bzw. der Form entfalten kann, ist von seiten des Erfinders dieser Nebel bereits nach dem Verlassen des Vermischungsbereiches mit Hilfe einer Heizvorrichtung aufgeheizt worden, so daß der Katalysator vergaste und damit ein Druckluft-Katalysatorgas-Gemisch in den Kern bzw. die Form gelangte, was den Durchgang des Katalysators durch das Kern- bzw. Formmaterial beschleunigte und damit auch die Aushärtung von Kern bzw. Form.
  • Ein solches Vorgehen ist jedoch vergleichsweise energieaufwendig, weil der Nebel praktisch von der Temperatur der Druckluft, die größenordnungsmäßig zwischen 0 und 200C liegt, auf die Vergasungstemperatur aufgeheizt werden muß, und zwar bei jedem Durchgang des Nebels zum Kern bzw. zur Form.
  • Die Ausgangstemperatur liegt normalerweise bei den unteren Werten des angegebenen Temperaturbereiches, weil die Druckluft zur Ausscheidung von Feuchtigkeit über Kältetrockner geführt wird. Wird sie erhitzt, so komstselbstverständlich der entsprechende Energieaufwand für das Erwärmen der Druckluft noch hinzu. Außerdem erfolgt bei diesem Verfahren die Aufheizung nur kurzfristig wäbrend des jeweiligen Arbeitstaktes, so daß nicht gewährleistet ist, daß es tatsächlich zu einer vollständigen Vergasung des Katalysators kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vollständige Vergasung zu gewährleisten und dabei trotzdem wesentliche Mengen an Energie einzusparen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckluft in an sich bekannter Weise zum Arbeitsablauf erwärmt und der flüssige Katalysator in den Pausen zwischen den Arbeitsabläufen in der verbleibenden entspannten, aber noch warmen Spülluft in einem abgeschlossenen Bereich vergast wird.
  • Erfindungsgemäß wird also die ohnehin vorhandene Pausenzeit zwischen den Arbeitstakten dazu verwendet, den Katalysator zu vergasen, wobei durch das dauernde Durchstrcmen warmer Druckluft durch den Vergasungs- und/oder Mischbereich dieser konstant auf einem erhöhten Temperaturpegel gehalten wird, so daß damit nicht mehr von niedrige Werten auf die Vergasungstemperatur aufgeheizt werden muß, woraus entsprechende Energieeinsparungen resultieren.
  • Die Verwendung von aufgeheizter Druckluft für das Aushärten solcher Kerne oder Formen ist an sich bereits beispielsweise aus der DT-AS 25 46 032.6 bekannt. Dort wird aber nicht mit flüssigem Katalysator gearbeitet, sondern der Katalysator wird mit der erhitzten Druckluft in Form eines Trägergas-Katalysator-Gemisches in Kontakt gebracht. Diesgbekannte Verfahren weist jedoch den Mangel auf, daß die Dosierung über die Öffnungszeiten der Ventile bestimmt und außerdem von Druck und Temperatur abhängig ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren dagegen kann die Menge des Katalysators exakt durch eine Dosierpumpe eingespeist werden. Um bei dem bekannten Verfahren zu einer einigermaßen ausreichenden Dosierung zu kommen, muß mit Ubermengen an Katalysator gefahren werden, weil nur so gewährleistet ist, daß die unbedingt erforderliche Minimalmenge an Katalysator dem Kern bzw. der Form zugeführt wird. Die übermengen werden aber zusätzlich in die Atmosphäre abgegeben und erhöhen die Umweltbelastung.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist mit einer zu einer Mischkammer führenden Druckleitung, einer zur Mischkammer führenden Leitung für den flüssigen Katalysator, einer Heizvorrichtung und gesteuerten Ventilen versehen, die den Zutritt der Druckluft und den Zutritt des Katalysators jeweils zur Mischkammer im Takt der Arbeitsabläufe steuern und kennzeichnet sich dadurch, daß die Heizvorrichtung der Mischkammer vorgeschaltet und zwischen Mischkammer und Kern oder Form ein weiteres Absperrventil vorgesehen ist.
  • Damit kann der gesamte Bereich zwischen dem Absperrventil der Zufuhr der Druckluft zur Mischkatrirner und einem Absperrventil zwischen Mischkammer und Kern als Verdampfungskammer für den flüssigen Katalysator verwendet werden, wobei diese Verdampfungskamner dauernd auf einer verhältnismäßig hohen, die Verdampfung erlaubenden Temperatur verbleibt und die Zwischenräume zwischen den einzelnen Arbeitstakten für den Verdampfungsvorgang ausgenutzt werden können. Die Heizvorrichtung in Form einer Heizkammer läßt sich dabei beispielsweise durch Einschalten von Zwischenblöcken vergrößern, so daß ein entsprechend großer Wårmespeicher für den Vergasungsvorgang zur Verfügung steht. Da in diesem Bereich nicht mehr von der Drucklufttemperatur auf die Verdampfungs- oder Vergasungstemperatur aufgeheizt zu werden braucht, ergibt sich zwangsläufig nur ein Energiebedarf der ausreicht, um diesen Wärmespeicher auf der jeweiligen gewünschten Arbeitstemperatur zu halten.
  • Um Wärmeübergang von diesem Vergasungsbereich zur vdndtrisch fördernden Pumpe zu verhindern und damit auch ein Vergasen des Katalysators auf dem Wege in diesen Vergasungsbereich, ist es zweckmäßig, zwischen Pumpe und Vergasungsbereich, möglichst in unmittelbarer Nachbarschaft des Vergasungsbereiches, eine entsprechende Kühlung vorzusehen, die im einfachsten Fall aus einem Rohrsystem besteht, durch das kühle Druckluft hindurchgeleitet wird.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Diagramn eines sich während eines Arbeitstages mehrfach wiederholenden Arbeitsablaufes zur Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung; und in Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • In der graphischen Darstellung nach Fig. 1 ist auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate der Druck P aufgetragen.
  • Im O-Punkt beginnt der Arbeitsablauf mit einer Taktzeit T und einer Pausenzeit e . Mit der oberen Kurve ist das Druckverhalten der eingespeisten Druckluft dargestellt. Darunter ist mit einem Pfeil die Abnahme der Menge des vergasten Katalysators während der Taktzeit erkennbar und mit der untersten Kurve ist angedeutet, wann der Katalysator angesaugt und eingespeist wird.
  • Im Zeitpunkt 0 weist die eingespeiste Druckluft einen Druckwert A von beispielsweise 2 Bar auf, der über eine später noch näher zu beschreibende Ventilanordnung gesteuert, im Laufe der Taktzeit bis beispielsweise 6 Bar ansteigen kann, einen Wert, der bei B erreicht ist. Im Zeitpunkt 0 befindet sich unter dem Druck A auch vergaster Katalysator in dem Mischbereich, bestehend aus Heizvorrichtung und Mischkammer. Dieser Katalysator wird durch die Zuführung der Druckluft ausgetrieben und erreicht einen Mengenanteil von Null im Punkt C. Vom Zeitpunkt C an hört die Härte mit H auf und es beginnt der Spülvorgang in der Spülzeit S, die im Zeitpunkt D beendet ist. Im Zeitpunkt wird das System gegenüber der Druckluftquelle abgeschlossen, so daß sich der Druck der Druckluft vollständig entspannen kann und schließlich einen normalen, dem Außendruck entsprechenden Wert bei E erreicht. Damit ist die Taktzeit T beendet und es beginnt die Pausenzeit e.
  • Im Zeitpunkt 0 hat außerdem die Ansaugpumpe für den flüssigen Katalysator zu arbeiten begonnen und arbeitet bis der Punkt F erreicht ist. Der Ort dieses Punktes F ist erkennbar von der Menge des anzusaugenden Katalysators abhängig. Die Pumpe bleibt beim Erreichen des Punktes F stehen, was durch den parallel zur Zeitachse verlaufenden Kurventeil angedeutet ist. Dieser Kurventeil läuft über den Zeitpunkt E hinaus bis zum Zeitpunkt G, von wo ab nunmehr die Pumpe den flüssigen Katalysator in den Bereich aus Heizvorrichtung und Mischkammer einspeist, wie es durch den Kurvenverlauf bis zum Zeitpunkt H angedeutet ist. Damit ist der gesamte Arbeitstakt beendet und beginnt erneut nach einem vorgegebenen Pausentakt e wiederum bei einem Ausgangspunkt O. Der Arbeitsablauf setzt sich somit aus der Taktzeit T und der Pausenzeit e zusammen, wobei für die Erfindung von besonderer Bedeutung ist, daß die Pausenzeit e dazu benutzt wird, den flüssigen Katalysator einzuspeisen und gleichzeitig den flüssigen Katalysator zu verdampfen, der nunmehr in diesem verdampften oder gasförmigen Zustand bis zum Beginn der nächsten Taktzeit T zur Verfügung steht. Selbstverständlich muß die Pausenzeit dann, wenn sie beispielsweise über Nacht dauert, insoweit überbrückt werden, als die Heizung bereits vor dem Beginn der nächsten Taktzeit T eingeschaltet wird, um wiederum bei Beginn des Arbeitstaktes verdampften oder gasförmigen Katalysator zur Verfügung zu stellen. Im Grundprinzip ändert sich aber auch beim Anfahren der Anlage an dem Prinzip nichts, daß der eingespeisten Druckluft ein Pfropfen aus verdampften oder gasförmigen Katalysator zum Transport in den Kern bzw. in die Form zur Verfügung steht.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist bei 1 der Anschluß an die Druckluftquelle angedeutet, die beispielsweise unter einem Druck von 6 Bar steht. Bei 2 ist ein Wasser-, bl- und Schmutzabscheider zu erkennen, der dafür sorgt, daß die Anlage nur mit sauberer Druckluft beaufschlagt wird.
  • Die eintretende Druckluft gelangt zum Regelventil 3, das über einen später noch näher zu erläuternden Anlageteil gesteuert wird. Vom Regelventil 3 gelangt die Druckluft zum Sperrventil 4, mit dem es möglich ist, das System aus Heizvorrichtung und Mischkammer gegenüber der Druckluftquelle abzuschliessen.
  • Bei 5 ist ein Sicherheitsrückschlagventil angeordnet. 6 bedeutet ein über druckventil, das als Sicherheitsventil dient, als solches bekannt ist und daher nicht näher erläutert zu werden braucht.
  • 7 ist eine Heizkammer, die von einer die Druckluft führenden Wenden durchsitzt ist und vorzugsweise aus Aluminium besteht, in die die Heizwendeln eingegossen sind. Selbstverständlich kann auch jede andere geeignete Heizvorrichtung verwendet werden. Bei 8 ist der beispielsweise elektrische anschluß für die Heizkammer angedeutet. Aus der Heizkammer gelangt die Druckluft in die Mischkammer 9 und von dort über ein Absperrventil 10 in Richtung des Pfeiles 11 zur Kern- oder Formbüchse.
  • In die Mischkammer mündet eine Leitung 12 ein, die über ein Rückschlagventil 13 von einer Dosierpumpe 14 kommt, die den flüssigen Katalysator über die Saugleitung 15 und ein Rückschlagventil 16 aus dem Vorratsbehälter 17 entnimmt.
  • Die Puppe saugt somit den flüssigen Katalysator aus dem Behälter 17 und fördert diesen flüssigen Katalysator nach Schließen des Rückschlagventils 16 über das Rückschlagventil 13 in die Mischkammer 9. In der Leitung 12 ist ein Kühlrohr 18 vorgesehen, das verhindert, daß die Wärme aus dem Bereich aus Heizung 7 und Mischkanmer 9 in die Leitung zur Pumpe 14 gelangt und damit auch verhindert, daß in diesem Teil flüssiger Katalysator vorzeitig verdampft.
  • Von der von der Quelle 1 kommenden Druckluft wird bei 19 ein Teil über die Leitung 20 als Steuerluft abgezweigt. Diese Steuerluft wird über ein Druckminderventil 21 und ein Rückschlagventil 22 einem pneumatischen Steuerventil 23 aufgegeben. über ein Druckminderventil 24 und eine Regulierdrossel 25 gelangt die Druckluft ebenfalls auf das Steuerventil 23. Die eingestellten Drucke lassen sich an den Manometern 26 und 27 sofort ablesen. Wird über eine entsprechende nicht gezeichnete Zeitschaltuhr das Steuerventil 28 eingeschaltet, dann steuert dieses Steuerventil 29 einmal das Ventil 4 und zum anderen das Ventil 23, so daß zuerst einmal der mindere Druck von beispielsweise 2 Bar über das Regelventil 3 und das Ventil 4 sowie über das Rückschlagventil 5 in die zur Heizkammer 7 führende Leitung gelangen kann. Gleichzeitig wird das Ventil 29 betätigt, das den Luftzutritt über die Leitung 30 zur Dosierpumpe 14 freigibt, so daß der Kolben nach unten wandert und aus dem Vorratsbehälter 17 eine entsprechend eingestellte Menge an flüssigem Katalysator in die Pumpe eingesaugt wird. Dieser Vorgang entspricht dem Kurvenabfall zum Punkt 0 bis zum Punkt F in der Katalysatorkurve III. Die Ansauggeschwindigkeit läßt sich mit Hilfe eines Drosselventiles 31 einstellen.
  • Gleichzeitig werden bei Betätigung der Ventile 28 und 29 über die entsprechenden Leitungen das Ventil 4 und das Ventil 10 geöffnet. Da in der Ksmbination aus Heizkammer und Mischkammer bereits vom vorhergehenden Arbeitstakt ein entsprechendes vergastes Katalysator-Luft-Gemisch vorhanden ist, wird dieses nunmehr durch die aus der Druckluftquelle kommende Druckluft über die offenen Ventile zu der Kernbüchse vorgedrückt. Dabei öffnet sich das Ventil 3 stetig weiter, weil das auf einen höheren Druckwert eingestellte Steuerventil 24 über die Drossel 25 und das Ventil 23 das Ventil 3 immer stärker ansteuert, bis ein vorgegebener Grenzwert erreicht ist, was im Punkt B nach Fig. 1 der Fall ist.
  • Dieser Punkt wird erreicht, nachdem bereits der gesamte vergaste Katalysator bei Erreichen des Punktes C in den Kern hineingedrückt ist, womit auch die Spülzeit beginnt. Am Ende der Spülzeit, d. h.
  • bei Erreichen des Punktes D in der graphischen Darstellung nach Fig. 1 schaltet die Uhr das Ventil 28 ab, wodurch sich das Ventil 4 schließt.
  • Das Ventil 10 wird durch das von einer zweiten Zeituhr gesteuerten, aber noch nicht geschaltete Ventil 29 noch offen gehalten. Der Druck der Druckluft kann sich deshalb vom Punkt D zum Punkt E längs der Kurve IV abbauen. Erst im Punkt G schließt das Ventil 29 auch das Ventil 10, so daß nunmehr ein abgeschlossener Bereich zur Verfügung steht, in den zum Zeitpunkt G bis zum Zeitpunkt H die in der Pumpe 14 aus dem Behälter 17 angesaugte Menge an flüssigem Katalysator in den Raum aus Heizkammer 7 und Mischkammer 9 eingeführt wird. Dort befindet sich erwärmte, aber entspannte Druckluft, die wegen ihres Wärmeinhalts eine sofortige Vergasung des Katalysators verursacht. Dieser vergaste Katalysator hält sich somit im Bereich zwischen den Ventilen 5 und 10 und steht für den nächsten Arbeitsvorgang zur Verfügung, der gegebenenfalls nach einer längeren Pause genauso abläuft wie eben geschildert.
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß es möglich ist, an dem Manometer 32 den gesamten Ablauf des Druckes der Druckluft entsprechend der Kurve für die Druckluft nach Fig. 1 zu verfolgen. Es ist somit möglich anhand des Verlaufes des Zeigers im Druckrreßgerät 32 den Kurvenverlauf nach Wunsch zu beeinflussen, und zwar durch die Nachstellung der Drossel 25.

Claims (3)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von aus Sand hergestellten Kernen und/oder Formeln, die zum Gießen von Formkörpern aus Metall Verwendung finden.
    Patentansprüche 1. Verfahren zum Aushärten von aus Sand unter Beigabe von durch einen Katalysator aushärtbaren Bindemitteln hergestellten Kernen und/oder Formeln, die zum Gießen von Formkörpern aus Metall Verwendung finden, wobei eine vorbestimste Menge eines flüssigen Katalysators mit Hilfe von Druckluft unter Vermischung des Katalysators mit dieser Druckluft in den Kern bzw. in die Form eingeführt und dann der Kern bzw.
    die Form mit katalysatorfreier Druckluft durchgespült wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckluft in an sich bekannter Weise zum Arbeitsablauf erwärmt und der flüssige Katalysator in den Pausen zwischen den Arbeitsabläufen in der verbleibenden entspannten, aber noch warmen Spülluft in einem abgeschlossenen Bereich vergast wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer zu einer Mischkammer führenden Leitung für den flüssigen Katalysator, einer Ileizvorrichtung und gesteuerten Ventilen, die Eintritt der Druckluft und Eintritt des Katalysators zur Mischkammer im Takt der Arbeitsabläufe steuern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Heizvorrichtung (7) der Mischkammer (9) vorgeschaltet und zwischen Mischkammer (9) und Kern oder Form (11) ein weiteres Absperrventil (10) vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß in der Katalysatorzuleitung (12) zur Mischkammer (9) eine Kühlung (18) vorgesehen ist.
DE19782833305 1978-07-28 1978-07-28 Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden Ceased DE2833305A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833305 DE2833305A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden
AT0202279A AT372317B (de) 1978-07-28 1979-03-16 Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden
CH249979A CH641067A5 (de) 1978-07-28 1979-03-16 Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden.
GB7909936A GB2034220B (en) 1978-07-28 1979-03-21 Method and apparatus for catalytically hardening mould parts made of sand in the manufacture of metal castings
SE7902605A SE7902605L (sv) 1978-07-28 1979-03-22 Forfarande och anordning for herdning av formdelar av sand for framstellning av metallgjutgods
NL7902403A NL7902403A (nl) 1978-07-28 1979-03-28 Werkwijze en inrichting voor het verharden van uit zand vervaardigde vormdelen.
JP4085879A JPS5519492A (en) 1978-07-28 1979-04-04 Method of hardening sanddmold for manufacturing metallic casting and its device
FR7915105A FR2431886A1 (fr) 1978-07-28 1979-06-13 Procede et dispositif pour durcir les noyaux et/ou moules en sable destines a la coulee des pieces de fonderie
BE0/195767A BE877013A (fr) 1978-07-28 1979-06-15 Procede et dispositif pour durcir les noyaux et/ou moules en sable destines a la coulee des pieces de fonderie
IT68376/79A IT1119310B (it) 1978-07-28 1979-06-29 Procedimento e dispositivo per l indurimento delle forme e delle anime di sabbia per fonderia
IT7953372U IT7953372V0 (it) 1978-07-28 1979-06-29 Procedimento e dispositivo per l indurimento delle forme e delle anime di sabbia per fonderia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833305 DE2833305A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833305A1 true DE2833305A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=6045684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833305 Ceased DE2833305A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5519492A (de)
BE (1) BE877013A (de)
DE (1) DE2833305A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704868A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Michel Horst Werner Ing Grad Verfahren und vorrichtung zur kernherstellung fuer giessereizwecke
WO1981003447A1 (en) * 1980-06-09 1981-12-10 Bruss Polt I Device for determining the hardening duration of binding materials
WO1981003448A1 (en) * 1980-06-09 1981-12-10 Bruss Polt I Device for determining the hardening duration of binding materials and core compounds
FR2503595A1 (fr) * 1981-04-13 1982-10-15 Sintokogio Ltd Procede et appareil de realisation de noyaux
DE3135510A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Horst-Werner Ing.(Grad.) 7707 Engen Michel Einrichtung zum aushaerten von aus sand unter beigabe von aushaertbaren bindemitteln hergestellten kernen und/oder formen
DE3340762A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Horst-Werner Ing.(Grad.) 7707 Engen Michel Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand unter verwendung eines bindemittels hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzfluessigen ausgangsmaterialien verwendung finden
DE3422742A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Michel, Horst Werner, Dipl.-Ing., 7707 Engen Steuerung fuer eine vorrichtung zum aushaerten von sandkernen und/oder -formen
DE3543960A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Michel Horst Werner Vorrichtung zum aushaerten von aus sand unter verwendung eines bindemittels hergestellten kernen und/oderformen, die zum giessen von formkoerpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzfluessigen ausgangsmaterialien verwendung finden
DE4206477A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Blachowski Aribert Dosierungsvorrichtung fuer fluessige katalysatoren und haerterkomponenten
DE4322950C1 (de) * 1993-07-09 1994-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Aushärten von Sandformkörpern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57200346U (de) * 1981-06-11 1982-12-20
JPH0219707Y2 (de) * 1981-06-16 1990-05-30

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704868A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Michel Horst Werner Ing Grad Verfahren und vorrichtung zur kernherstellung fuer giessereizwecke
WO1981003447A1 (en) * 1980-06-09 1981-12-10 Bruss Polt I Device for determining the hardening duration of binding materials
WO1981003448A1 (en) * 1980-06-09 1981-12-10 Bruss Polt I Device for determining the hardening duration of binding materials and core compounds
FR2503595A1 (fr) * 1981-04-13 1982-10-15 Sintokogio Ltd Procede et appareil de realisation de noyaux
DE3135510A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Horst-Werner Ing.(Grad.) 7707 Engen Michel Einrichtung zum aushaerten von aus sand unter beigabe von aushaertbaren bindemitteln hergestellten kernen und/oder formen
DE3340762A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Horst-Werner Ing.(Grad.) 7707 Engen Michel Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand unter verwendung eines bindemittels hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzfluessigen ausgangsmaterialien verwendung finden
DE3422742A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Michel, Horst Werner, Dipl.-Ing., 7707 Engen Steuerung fuer eine vorrichtung zum aushaerten von sandkernen und/oder -formen
DE3543960A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Michel Horst Werner Vorrichtung zum aushaerten von aus sand unter verwendung eines bindemittels hergestellten kernen und/oderformen, die zum giessen von formkoerpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzfluessigen ausgangsmaterialien verwendung finden
DE4206477A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Blachowski Aribert Dosierungsvorrichtung fuer fluessige katalysatoren und haerterkomponenten
DE4322950C1 (de) * 1993-07-09 1994-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Aushärten von Sandformkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
BE877013A (fr) 1979-10-01
JPS5519492A (en) 1980-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden
DE2748982C2 (de) Anordnung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz od.dgl. gießfähig flüssigen Medien
EP0976514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polyurethan-Formteilen im Schussverfahren
DE2628697A1 (de) Heizeinrichtung
DE2507580C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen fließfähigen Materials unter Druck
DE69109757T2 (de) Steuereinheit für Unterdrucksetzung.
DE2151955A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung des Druckniveaus waehrend der Niederdruckphase in einem Behandlungsl essel zum Impraegnieren von Holz und anderen,einer biologischen Alterung bzw.Zersetzung ausgesetzten Stoffen
EP0310802B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessereiformen und-kernen aus Sand mit einem Bindemittel
EP0544863B1 (de) Verfahren zum aushärten von sandformkörpern, insbesondere für giessereien
DE2546032B1 (de) Verfahren und einrichtung zum aushaerten von giesserei-kernen
CH641067A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden.
DE3422742C2 (de)
DE2620303C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Sandformen oder Sandkernen
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
DE2851862A1 (de) Verfahren zur entnahme von gasen aus behaeltern
DE1959023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufüh rung eines Katalysators zum Kern bei der Herstellung von Gießformen nach dem Cold box Verfahren
DE1207604B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen mit Giessharzen
DE102018132811A1 (de) Wassereinspritzsystem für Kraftwerke
DE3340762C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Verwendung eines Bindemittels hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzflüssigen Ausgangsmaterialien Verwendung finden
WO2008141754A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versorgen eines kernsandmagazins bei der kernschiessmaschine mit befeuchtetem schussgas
AT277489B (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren des gefueges beim stranggieszen von metallen
DE1479763C (de) Verfahren zum Kühlen der Formteile von Form- oder Gießmaschinen zum Verarbeiten von thermoplastischem Kunststoff
DE3007802A1 (de) Kuehlung von druckgiessmaschinen
DE2133248C3 (de) Begasungsgerät für Gießformen und -kerne
DE3100705A1 (de) Verfahren zur instrusion mit nachfolgender hochdruckeinspritzung von thermoplasten und einspritz-vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection