DE3340762A1 - Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand unter verwendung eines bindemittels hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzfluessigen ausgangsmaterialien verwendung finden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand unter verwendung eines bindemittels hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzfluessigen ausgangsmaterialien verwendung finden

Info

Publication number
DE3340762A1
DE3340762A1 DE19833340762 DE3340762A DE3340762A1 DE 3340762 A1 DE3340762 A1 DE 3340762A1 DE 19833340762 DE19833340762 DE 19833340762 DE 3340762 A DE3340762 A DE 3340762A DE 3340762 A1 DE3340762 A1 DE 3340762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
binder
metallic
mixing chamber
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833340762
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340762C2 (de
Inventor
Horst-Werner Ing.(Grad.) 7707 Engen Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHEL HORST WERNER ING GRAD
Original Assignee
MICHEL HORST WERNER ING GRAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHEL HORST WERNER ING GRAD filed Critical MICHEL HORST WERNER ING GRAD
Priority to DE19833340762 priority Critical patent/DE3340762C2/de
Publication of DE3340762A1 publication Critical patent/DE3340762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340762C2 publication Critical patent/DE3340762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • B22C9/123Gas-hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aushärten
  • von aus Sand unter Verwendung eines Bindemittels hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern aus metallischen oder nicht metallischen, schmelzflüssigen Ausgangsmaterialien Verwendung finden.
  • Aus der DE-A- 28 33 305 ist ein Verfahren bekannt, bei dem das mit dem Sand vermischte Bindemittel dadurch ausgehärtet wird, daß eine vorbestimmte Menge eines flüssigen Katalysators mit Hilfe von Druckluft unter Vermischung des Katalysators mit dieser Druckluft in den Kern bzw. in die Form eingeführt und dann der Kern bzw. die Form mit katalysatorfreier Druckluft durchgespült wird.
  • Zwischenzeitlich sind Bindemittel auf dem Markt, die mit Hilfe eines sich mit ihnen chemisch umsetzenden Reagens ausgehärtet werden können. Das verwendete Reagens ist jedoch aggressiv und führt bei Austreten aus der Arbeitseinrichtung zu gegebenenfalls sogar gesundheitlichen Schäden, mindestens aber zu erheblichen Geruchsbelästigungen.
  • Es muß also dafür Sorge getragen werden, daß das Verfahren so geführt wird, daß keine Leckagen auftreten. Außerdem muß das Reagens über die gesamte Einschaltzeit der Fördereinrichtung dem Kern oder der Form gleichmäßig zugeführt werden, weil nur so eine gleichmäßige Verteilung des Reagens im das Bindemittel enthaltenden Sand möglich ist.
  • Bei Verfahren zum Aushärten von aus Sand unter Beigabe von mittels eines Katalysators aushärtbaren Bindemittels treten diese Probleme nicht auf, so daß aus den diesbezüglichen Lehren für den vorliegenden Fall nichts herzuleiten ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, unter Vermeidung von leckgefährdeten Fördereinrichtungen für das Reagens dessen gleichmäßige Einführung in den Luftstrom über die gesamte Einschaltzeit dieses Luftstromes, d. h. über die jeweilige Taktzeit zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Reagens in aufeinanderfolgenden, gleichmäßig großen Einzeldosen, die in ihrer Summe der für eine Aushärtung des Bindemittels notwendigen Gesamtmenge des Reagens entsprechen, in den Luftstrom am Beginn von dessen Erhitzung eingeführt wird, wobei der Beginn der ersten Einzeldosis und das Ende der letzten Einzeldosis mit dem Beginn bzw. Ende des Zeitraumes zusammenfallen, in welchem der in seiner Menge im wesentlichen auf die Gesamtmenge des Reagens abgestimmte Luftstrom eingeschaltet ist.
  • Wird das Verfahren in dieser Weise geführt, dann läßt sich in einfacher Weise auch die Menge des eingeführten Reagens verändern, wenn in weiterer Ausbildung die gleichmäßig großen Einzeldosen in ihrer Menge in der Gesamtheit verändert werden.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine zu einer Mischkammer führende Leitung für das flüssige Reagens, eine in dieser Leitung befindliche Förderpumpe für das Reagens, eine Heizvorrichtung für die Mischkammer und gesteuerte Ventile auf, die Eintritt der Druckluft und Eintritt des Reagens zur Mischkammer im Takt der Arbeitsabläufe steuern, und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine oszillierende Membranpumpe ist.
  • Eine solche oszillierende Membranpumpe genügt in hervorragender Weise der Forderung nach.leckfreiem Arbeiten. In den Förderraum mündettnämlich lediglich die Förderleitung vom Reagensvorrat ein und die Zuführungsleitung zu der Mischkammer aus.
  • Außer den in diesen Leitungen vorgesehenen Ventilen gibt es keinerlei gleitende Teile, die im allgemeinen Anlaß zu Undichtigkeiten sein können. Es ist aber in besonders einfacher Weise möglich, die Hublänge oder aber auch die Frequenz dieser oszillierenden Membranpumpe beliebig zu ändern, so daß die Größe der Einzeldosen veränderbar ist, wobei die Einzeldosen zweckmäßig in ihrer Größe miteinander übereinstimmen. Dadurch läßt sich im Endergebnis eine entsprechende Veränderung der zugeführten Reagensmenge ohne Schwierigkeiten erzielen.
  • Zweckmäßig ist zwischen der als oszillierende Membranpumpe ausgebildeten Fördereinrichtung und der beheizten Mischkammer eine Vormischkammer vorgesehen, die dem Zweck dient, der beheizten Mischkammer einen von Luft transportierten Reagensnebel zuzuführen. Diese Vormischeinrichtung weist bei einer bevorzugten Ausführungsform eine mit der beheizten Mischkammer in Verbindung stehende Vormischkammer, einen in diese einmündenden, von der oszillierenden Membranpumpe gespeisten Molekularzerstäuber und eine in die Vormischkammer einmündende Zuleitung für Luft auf, die dem Transport des vom Molekularzerstäuber zerstäubten Reagens zur beheizten Mischkammer dient.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung gemäß der Erfindung; und in Fig. 2 ein Volumen-Druck-Zeit-Diagramm.
  • Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Einrichtung ist bei 1 der Anschluß an die Druckluftquelle angedeutet, die beispielsweise unter einem Druck von 6 Bar steht. Bei 2 ist ein Wasser-, bl- und Schmutzabscheider zu erkennen, der dafür sorgt, daß die Anlage nur mit sauberer Druckluft beaufschlagt wird. Die eintretende Druckluft gelangt zum Regelventil 3, das über einen später noch näher zu erläuternden Anlageteil gesteuert wird. Bei 4 ist ein Manometer angedeutet. Bei 5 ist ein Sicherheitsrückschlagventil angeordnet. 6 ist eine beheizte Mischkammer, in die von einer Vormischeinrichtung 7 das Reagens in Form eines Nebels eingeführt wird, der in der beheizten Mischkammer 6 verdampft. Die Vormischeinrichtung 7 weist eine Vormischkammer 7a, die mit der beheizten Mischkammer 6 in Verbindung steht, einen in diese Vormischkammer einmündenden Molekularzerstäuber 7b, z. B eine Hohlkegeldüse, und eine Zuleitung 7c auf, durch die Luft in die Vormischkammer 7a eingeführt wird, die dem Transport des vom Molekularzerstäuber 7b zerstäubten Reagens zur beheizten Mischkammer 6 dient.
  • Die elektrische Heizung der Mischkammer 6 ist mit 8 bezeichnet. Aus der beheizten Mischkammer 6 gelangt der Reagensnebel in Richtung des Pfeiles 9 zur nicht gezeichneten Kern- oder Formbüchse. In die Mischkammer 6 mündet eine Leitung 10 ein, die über den Molekularzerstäuber 7 von einer Dosierpumpe 11 kommt, die das flüssige Reagens über die Saugleitung 12 und ein Rückschlagventil 13 aus dem Vorratsbehälter 14 entnimmt. Die Pumpe saugt somit das flüssige Reagens aus dem Vorratsbehälter 14 und fördert es nach Schließen des Rückschlagventiles 13 über das Rückschlagventil 15 und den Molekularzerstäuber 7 in die Mischkammer 6.
  • Von der von der Quelle 1 kommenden Druckluft wird bei 16 ein Teil über die Leitung 17 als Steuerluft abgezweigt. Diese Steuerluft wird über einen einstellbaren Druckminderer 18 einem pneumatischen Steuerventil 19 aufgegeben, das das Regelventil 3 steuert. Der eingestellte Druck läßt sich am Manometer 20 ablesen.
  • Die Pumpe 11 wird von einem pneumatischen Steuerventil 21 gesteuert, das über einen einstellbaren Druckminderer 22 bestätigt wird, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Frequenz oder Hubzahl der Dosierpumpe einzustellen. Die Hublänge der Dosierpumpe wird bei 23 eingestellt. Ein Manometer 24 gestattet die Druckablesung.
  • über den einstellbaren Druckminderer 25 , das Manometer 26 und das Weg-Elektro-Magnet-Ventil 27 sowie das Rückschlagventil 28 wird die Versorgung des Molekularzerstäubers 7 eingestellt.
  • Bei 29 ist Impulszähler angedeutet, die im Wege von der Dosierpumpe 11 zur allgemeinen Druckluftversorgung liegt.
  • Es gibt also drei Einstellmöglichkeiten: I) die Einstellung des Druckes der Druckluft II) die Einstellung der Hublänge der Dosierpumpe und III) die Einstellung der Hubzahl der Dosierpumpe.
  • Fig. 2 zeigt im unteren Drittel im Diagramm die Dosiermenge pro Takt, im mittleren Drittel den Wert des Druckes der Druckluft zwischen minimalen und maximalen Druck und im oberen Drittel die Hubzahl pro Takt.
  • Die Gesamtstrecke T (10 bis 60 Sec) bedeutet die Taktzeit.
  • Man erkennt, daß man durch einfache Regelung beispielsweise der Menge pro Hub (oberes Drittel des Diagramms) das Gesamtvolumen V des eingespeisten Reagens = Dosiermenge/pro Takt vom Wert V = v1 x n auf den Wert V = V 400 x n steigern kann, wobei dann auch zweckmäßig die Druckluft vom Wert P Minimum auf P Maximum zu steigern ist, wie es das mittlere Drittel des Diagramms ausweist.
  • Die einzelnen Steuerungsmöglichkeiten können wechselseitig aufeinander abgestimmt werden, wozu gegebenenfalls eine entsprechende Computersteuerung dient.

Claims (6)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Verwendung eines Bindemittels hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzflüssigen Ausgangsmaterialien Verwendung finden.
    Patentansprüche 1. Verfahren zum Aushärten von aus Sand unter Verwendung eines Bindemittels hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern aus metallischen oder nicht metallischen, schmelzflüssigen Ausgangsmaterialien Verwendung finden, wobei dem mit dem Bindemittel versetzten, in einen Kern- oder Formkasten eingebrachten Sand ein das Bindemittel aushärtendes flüssiges Reagens in einem als Trägermedium dienenden Luftstrom vergast zugeführt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Reagens in aufeinanderfolgenden, gleichmäßig großen Einzeldosen, die in ihrer Summe der für eine Aushärtung des Bindemittels notwendigen Gesamtmenge des Reagens entsprechen, in den Luftstrom am Beginn von dessen Erhitzung eingeführt wird, wobei der Beginn der ersten Einzeldosis und das Ende der letzten Einzeldosis mit Beginn bzw. Ende des Zeitraumes zusammenfallen, in welchem der in seiner Menge im wesentlichen auf die Gesamtmenge des Reagens abgestimmte Luftstrom eingschaltet ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die gleichmäßig großen Einzeldosen in ihrer Menge in der Gesamtheit verändert werden.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer zu einer Mischkammer führenden Leitung für das flüssige Reagens, einer in dieser Leitung befindlichen Förderpumpe für das Reagens, einer Heizeinrichtung für die Mischkammer und gesteuerten Ventilen, die Eintritt der Druckluft und Eintritt des Reagens zur beheizten Mischkammer im Takt der Arbeitsabläufe steuern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Fördervorrichtung eine oszillierende Membranpumpe ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die oszillierende Membranpumpe in ihrer Hubzahl (Frequenz) und /oder Hublänge veränderbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Fördervorrichtung (11) und der beheizten Mischkammer (6) eine Vormischeinrichtung (7) vorgesehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vormischeinrichtung (7) eine mit der beheizten Mischkammer (6) in Verbindung stehende Vormischkammer (7a) einen in diese einmündenden, von der Fördervorrichtung (11) gespeisten Molekularzerstäuber (7b) und eine in die Vormischkammer (7a) einmündende Zuleitung (7c) für Luft aufweist, die dem Transport des vom Molekularzerstäuber (7b) zerstäubten Reagens zur beheizten Mischkammer (6) dient.
DE19833340762 1983-11-10 1983-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Verwendung eines Bindemittels hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzflüssigen Ausgangsmaterialien Verwendung finden Expired DE3340762C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340762 DE3340762C2 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Verwendung eines Bindemittels hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzflüssigen Ausgangsmaterialien Verwendung finden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340762 DE3340762C2 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Verwendung eines Bindemittels hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzflüssigen Ausgangsmaterialien Verwendung finden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340762A1 true DE3340762A1 (de) 1985-05-23
DE3340762C2 DE3340762C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6214026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340762 Expired DE3340762C2 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Verwendung eines Bindemittels hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzflüssigen Ausgangsmaterialien Verwendung finden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3340762C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543960A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Michel Horst Werner Vorrichtung zum aushaerten von aus sand unter verwendung eines bindemittels hergestellten kernen und/oderformen, die zum giessen von formkoerpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzfluessigen ausgangsmaterialien verwendung finden
US5971056A (en) * 1997-05-27 1999-10-26 Luger GmbH Device for hardening foundry cores and use thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248795A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-19 Pont A Mousson Verfahren und vorrichtung zum haerten von formen und formkernen aus sand mit harz durch gasdiffusion durch den sand
DE7307147U (de) * 1973-05-30 Scheidt & Bachmann Gmbh Vorrichtung zum Zumischen eines Katalysators zu einem Druckluftstrom
DE2413537A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Michel Horst Werner Ing Grad Verfahren und vorrichtung zur kernherstellung fuer giessereizwecke im cold-boxverfahren
DE2704868A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Michel Horst Werner Ing Grad Verfahren und vorrichtung zur kernherstellung fuer giessereizwecke
DE2833305A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Michel Horst Werner Ing Grad Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7307147U (de) * 1973-05-30 Scheidt & Bachmann Gmbh Vorrichtung zum Zumischen eines Katalysators zu einem Druckluftstrom
DE2248795A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-19 Pont A Mousson Verfahren und vorrichtung zum haerten von formen und formkernen aus sand mit harz durch gasdiffusion durch den sand
DE2413537A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Michel Horst Werner Ing Grad Verfahren und vorrichtung zur kernherstellung fuer giessereizwecke im cold-boxverfahren
DE2704868A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Michel Horst Werner Ing Grad Verfahren und vorrichtung zur kernherstellung fuer giessereizwecke
DE2833305A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Michel Horst Werner Ing Grad Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rundschreiben der Fa. H. Michel v. 30.10.86 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543960A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Michel Horst Werner Vorrichtung zum aushaerten von aus sand unter verwendung eines bindemittels hergestellten kernen und/oderformen, die zum giessen von formkoerpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzfluessigen ausgangsmaterialien verwendung finden
US5971056A (en) * 1997-05-27 1999-10-26 Luger GmbH Device for hardening foundry cores and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340762C2 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748982C2 (de) Anordnung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz od.dgl. gießfähig flüssigen Medien
DE1955677C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Menge und Zusammensetzung von fließfähigem, selbsthartendem Form stoff
DE4210687C2 (de) Vorrichtung für die Abgabe zähflüssiger, aushärtender Stoffe, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE2131371A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Praezisionsgiessformen
DE3233817C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Metall zu einer Gießmaschine
DE7636489U1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des ansetzens einer kalt aushaertenden sandmischung an den mit dieser in kontakt tretenden teilen eines mischgeraetes
DE1679800A1 (de) Misch- und Austrageeinrichtung fuer Fuellstoffe und Bindemittel
DE3340762C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Verwendung eines Bindemittels hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzflüssigen Ausgangsmaterialien Verwendung finden
DE2833305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden
EP0310802B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessereiformen und-kernen aus Sand mit einem Bindemittel
EP0881014B1 (de) Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen
EP1375031B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen
DE4320848A1 (de) Vorrichtung für die Abgabe zähflüssiger, aushärtender Stoffe
EP0168635B1 (de) Einrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Beigabe von aushärtbaren Bindemitteln hergestellten Kernen und/oder Formen
DE8332373U1 (de) Vorrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Verwendung eines Bindemittels hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzflüssigen Ausgangsmaterialien Verwendung finden
DE1939433B2 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Katalysators fuer Giessereibetrieb
DE2407474C2 (de) Verfahren und Mischer zum Aufbereiten von Formsand
DE2458785A1 (de) Abschlussformfuellvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine
DE2651144B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschalen aus thermohärtbaren flüssigen Massen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3543960C2 (de)
DE1198531B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten und Vergiessen von aus mehreren Komponenten bestehenden Giessharzen
DE1928007C3 (de) Verfahren zum Beleimen von getrockneten Spänen im Zuge der Herstellung von Spanplatten
DE2035951C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sandkernen oder Sandformen fur Gießereizwecke
AT211035B (de) Einrichtung zum Aufbereiten und Aufspritzen plastischer Massen, insbesondere Beton
DE202019005639U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen oder pastösen Baugrundstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22C 9/12

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
8331 Complete revocation