DE2628697A1 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE2628697A1
DE2628697A1 DE19762628697 DE2628697A DE2628697A1 DE 2628697 A1 DE2628697 A1 DE 2628697A1 DE 19762628697 DE19762628697 DE 19762628697 DE 2628697 A DE2628697 A DE 2628697A DE 2628697 A1 DE2628697 A1 DE 2628697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
heat
heating
line
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762628697
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Senelet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPM SA
Potain Poclain Materiel PPM SA
Original Assignee
PPM SA
Potain Poclain Materiel PPM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPM SA, Potain Poclain Materiel PPM SA filed Critical PPM SA
Publication of DE2628697A1 publication Critical patent/DE2628697A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D7/00Central heating systems employing heat-transfer fluids not covered by groups F24D1/00 - F24D5/00, e.g. oil, salt or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V40/00Production or use of heat resulting from internal friction of moving fluids or from friction between fluids and moving bodies
    • F24V40/10Production or use of heat resulting from internal friction of moving fluids or from friction between fluids and moving bodies the fluid passing through restriction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

2^697
Ba
S.A. Potain Poclain Materiel (P.P.M.), Montceau-les-Mines,
Frankreich
Heizeinrichtung
Um einen Gegenstand oder einen Raum zu erwärmen, ist es bekannt, daß man ein wärmeerzeugendes Strömungsmittel auf eine Temperatur erhöht, die über der des genannten Gegenstandes oder des genannten Raumes liegt, und daß man diesen Gegenstand oder Raum direkt oder indirekt mit dem Strömungsmittel in Berührung bringt. Der Wärmeaustausch, der sich durch diese Betriebsweise ergibt, führt zu der gewünschten Erwärmung.
Es stellt sich jeweils das Problem, daß es darauf ankommt, zuvor das wärmeerzeugende Strömungsmittel zu erwärmen; dieses Problem ist bei selbstfahrenden Maschinen bis heute noch in völlig unzureichender Weise gelöst. Die katalytische Erwärmung stößt teilweise schädliche Gase aus. Die Wiederaufbereitung der Wärmemenge, die in den Auspuffgasen oder noch in dem Kühkreislauf des Wärmemotors zum Antrieb der Maschine enthalten ist, ist ebenfalls in vielen Fällen nicht frei von Schädlichkeit, und es ist in jedem Falle unbefriedigend für die Erzielung einer leistungsfähigen Heizung.
Durch die vorliegende Erfindung sollen die Nachteile der bekannten Einrichtungen vermieden werden, indem eine neue, nicht schädliche und unmittelbar wirksame Einrichtung vorgeschlagen wird, die besonders angepaßt ist an die Heizung von selbstfahrenden Maschinen, die hydraulisch manövriert
609882/0873
werden (z.B. Krane, hydraulische Bagger), wobei die Anwendung dennoch allgemein bleibt und auch zum Heizen jedes Elements, ob beweglich oder nicht, ob bereits hydraulisch manövriert oder nicht, gilt.
Die Erfindung geht dabei aus von einer Heizeinrichtung, umfassend einen Zirkulationskreislauf einer das wärmeerzeugende Fördermittel bildenden Flüssigkeit, der eine Vorrichtung zur Erwärmung der Flüssigkeit mit einem Wärmetauscher verbindet, in dem die Flüssigkeit abgekühlt und von dem auf die Umgebung des Wärmetauscher wenigstens ein Teil der Wärmemenge abgegeben wird, die die Flüssigkeit in der Erwärmungsvorrichtung aufnimmt, wobei diese Erwärmungsvorrichtung durch eine mit einem Antriebsmotor verbundene Pumpe und durch eine Druckbegrenzungseinrichtung gebildet ist, die in der Pumpen-Abflußleitung angeordnet ist, in der die durch die Pumpe geförderte Flüssigkeit eingeengt wird.
Die Erfindung ist darin zu sehen, daß die Druckbegrenzungseinrichtung durch ein tariertes Entlastungsventil gebildet ist, das mit einer Reguliereinrichtung für seine Tarierung versehen ist.
In vorteilhafter Weise umfaßt die Reguliereinrichtung zur Tarierung einen Thermostat.
Schließlich wird oft ein Mengenregler in der Förderbzw. Abflußleitung zwischen der Pumpe und der Druckbegrenzungseinrichtung angeordnet.
Zum besseren Verständnis der Erfindung seien im folgenden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
609882/0873
Fig. 1 eine Schemadarstellung einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung;
Fig. 2 eine Schemadarstellung einer Ausführungsvariante der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung .
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung, die folgende Teile umfaßt:
- eine Hydraulikpumpe 1, die über ihre Ansaugleitung 3 mit einem Strömungsmittel-Reservoir bzw. -Behälter 2 verbunden ist;
- einen Wärmetauscher 4, der in der Förder- bzw. Abflußleitung 5 der Pumpe 1 angeordnet ist, sowie
- ein tariertes Entlastungsventil 6, das in der Förderbzw. Abflußleitung 5 zwischen der Pumpe 1 und dem Wärmetauscher 4 angeordnet ist.
Die Einstellung bzw. Tarierung des Entlastungsventiles wird mit Hilfe einer Feder 7 erzielt, deren Spannung durch Zwischenschaltung einer Reguliereinrichtung (im allgemeinen eine Schraubenmutter und eine Kontermutter) 8 einstellbar ist. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Reguliereinrichtung 8 durch ein Verbindungselement 9 mit einem manuellen Steuerhebel 10 verbunden.
Eine Rückführleitung 11 verbindet den Ausgang des Wärmetauschers 4 mit dem Reservoir 2. Filter 12 sind außerdem sowohl in der Saugleitung 3 als auch in der Rückführleitung 11 vorgesehen.
609882/0873
Weiterhin sind mit der Ausgangswelle 13 eines Antriebsmotors 14 (bei dem es sich vorzugsweise um einen thermischen Motor, z.B. einem Dieselmotor, handelt) die bereits genannte Pumpe 1 und eine Pumpe 15 verbunden, die dazu bestimmt ist, über ihre Förder- bzw. Abflußleitung 16 einen Nutzkreislauf 17 zu speisen. Die Pumpe 15 ist ferner durch ihre Ansaugleitung 18 an den Teil der Leitung 3 angeschlossen, der sich zwischen dem Filter 12 und der Pumpe 1 befindet.
Man stellt ferner in der Nähe des Wärmetauschers 4 das Vorhandensein eines Ventilators 19 fest, der mit einem Elektromotor 20 verbunden ist, der durch ein Kabel bzw. eine Leitung 21, das bzw. die an eine Stromquelle 22 angeschlossen ist, mit elektrischer Energie gespeist wird, wobei ein Steuerschalter 23 in der Leitung 21 angeordnet ist.
Fig. 2 veranschaulicht eine Ausführungsform, die der der Fig. 1 analog ist und die sich nur durch die beiden folgenden Einrichtungsteile unterscheidet:
- ein Mengenregler 24 ist in der Abflußleitung 5 der Pumpe zwischen dieser Pumpe und dem tarierten Entlastungsventil 6 angeordnet und
- die Reguliereinrichtung 8 für die Tarierung ist durch das Verbindungseleraent 9 mit einem Thermostaten 25 verbunden.
Der Mengenregler 24 wird in bekannter Weise durch eine Verengung bzw. Drossel 26, die in der Leitung 5 angeordnet ist, und durch ein tariertes Entlastungsventil 27 gebildet, das durch eine Leitung 28 zwischen der Pumpe 1 und der Drossel 26 an die Leitung 5 angeschlossen und durch eine Abflußleitung 29 mit der Rückführleitung 11 verbunden ist. Das öffnen des Ventiles 27 wird durch das Strömungsmittel in dem Teil der Leitung 5 gesteuert, das sich zwischen der
609882/0873
Pumpe 1 und der Drossel 26 befindet (schematisch durch Leitung 31 angedeutet), während das Schließen selbst durch eine Feder 30 und durch das Strömungsmittel in dem Teil der Leitung 5 gesteuert wird, das sich zwischen der Drossel 26 und dem tarierten Entlastungsventil 6 befindet (schematisch durch Leitung 32 angedeutet).
Der Thermostat ist mit der Stromquelle 22 durch ein Kabel bzw. eine Leitung 33 und den Steuerschalter 23 verbunden, der ihn durch ein Kabel bzw. eine Leitung überwacht.
Im folgenden sei nun die Funktion der Einrichtung gemäß Fig. 1 erläutert.
Das hydraulische Strömungsmittel bzw. die Hydraulikflüssigkeit wird von der Pumpe 1 in die Leitung 5 gefördert, und zwar bei einem Druck in Abhängigkeit von der Tarierungseinstellung des Entlastungsventiles 6.
Die Leitung 5 ist in geeigneter Weise dimensioniert, wobei die Füllungsverluste sehr gering und vernachlässigbar sind im Hinblick auf die, die durch das Entlastungsventil 6 erzeugt werden.
Die Hydraulikflüssigkeit, die von der Pumpe 1 bei einem Druck in Abhängigkeit von der Einstellung der Tarierung gefördert wird, fördert eine Energiemenge, die beim Druchqueren des Entlastungsventiles 6 im ganzen in wärmeerzeugende Energie umgewandelt wird. Diese Energie, die stets durch das Strömungsmittel transportiert wird, jedoch ohne Druck und in Form von Wärme, wird durch den Wärmetauscher 4 abgeführt, und zwar vor der Rückführung des Strömungsmittels zum Reservoir für einen neuen Zirkulationszyklus .
609882/0873
Es werden natürlich folgende Anordnungen im allgemeinen vorgezogen:
- das Entlastungsventil 6 und der Wärmetauscher 4 sind
in dem zu erwärmenden Raum (z.B. die Kabine eines Krans) placiert;
- der Steuerhebel 10 ist leicht zugänglich;
- eine geeichte Einteilung 35 erleichtert die Regulierungen;
- der Wärmetauscher 4 ist konstruiert, um das Maximum der Wärmemenge abzuführen, die durch den Kreislauf erzeugt werden kann;
- die Zirkulation der Hydraulikflüssigkeit im Wärmetauscher erfolgt ohne Gegendruck (d.h. lediglich mit dem Druck, der von dem Füilungsverlust der Rückführleitung 11, die in geeigneter Weise dimensioniert ist, herrührt);
- der maximale Druck bei der Verwendung des Strömungsmittels ist derart, daß die Überalterung des Strömungsmittels nicht oberhalb der eines Strömungsmittels liegt, das in einem herkömmlichen hydraulischen Kreislauf (hydraulischer Bewegungskreislauf), wie bei dem Kreislauf 17, verwendet wird;
- die Hydraulikflüssigkeit kann dieselbe sein wie die für die Hydraulikbewegungen der Maschine (auf diese Weise ist das Reservoir 2, aus dem die Pumpe 1 absaugt, dasselbe wie das, aus dem die Pumpe 15 zur Speisung des Kreislaufes 17 absaugt);
609882/087 3
- in dem Falle, in dem der Hydraulikkreislauf für die Erwärmung vollkommen unabhängig von den anderen Hydraulikkreisen der Maschine ist, bieten spezielle Strömungsmittel dennoch höhere wärmeerzeugende Leistungen, die ausgenutzt werden können (bessere Fähigkeit zum Umwälzen und Transport der Wärme);
- wie in jedem anderen Erwärmungssystem durch Konvektion gestattet es der Ventilator 19, die Wärme des Wärmetauschers besser zu verteilen und auszubreiten. Dieser Ventilator kann von irgendeiner Energiequelle in Drehung versetzt werden, und zwar entsprechend den Möglichkeiten, die die Maschine bietet (elektrischer, hydraulischer, pneumatischer oder mechanischer Ventilator):
Die Geschwindigkeit des Ventilators kann regelbar (Fig. 2) und steuerbar sein, vorzugsweise automatisch durch den Thermostaten 25.
Außerdem ist es oft vorteilhaft, die Fördermenge der Pumpe 1 zu regulieren, um eine Erwärmung zu erzielen, die deutlich unabhängig von den Funktionsbedingungen und, insbesondere, von der Drehgeschwindigkeit der Pumpe ist. Dies ist die Aufgabe des Mengenreglers 24 in Fig. 2, der eine solche Funktion sicherstellt.
Es sei festgestellt, daß die Regulierung auch dadurch erzielt werden könnte, daß ein thermostatisches Ventil oder ganz einfach selbst ein beliebiges Steuerelement (manuell, mechanisch oder elektrisch) verwendet wird.
609882/0873
Schließlich liegt ein großer Vorteil der vorgeschlagenen Einrichtung darin, daß die Leistungsfähigkeit der Erwärmung bei vollkommener Abwesenheit der Schädlichkeit (von Luftverschmutzung) dieser Heizung erreicht wird.
Die Erfindung ist nicht nur auf die zuvor beschriebenen und in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsformen begrenzt, sondern es sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche weitere Abwandlungen möglich.
609882/087 3

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Heizeinrichtung, umfassend einen Zirkulationskreislauf einer das wärmeerzeugende Fördermittel bildenden Flüssigkeit, der eine Vorrichtung zur Erwärmung der Flüssigkeit mit einem Wärmetauscher verbindet, in dem die Flüssigkeit abgekühlt und von dem auf die Umgebung des Wärmetauschers wenigstens ein Teil der Wärmemenge abgegeben wird, die die Flüssigkeit in der Erwärmungsvorrichtung aufnimmt, wobei diese Erwärmungsvorrichtung durch eine mit einem Antriebsmotor verbundene Pumpe und durch eine Druckbegrenzungseinrichtung gebildet ist, die in der Pumpen-Abflußleitung angeordnet ist, in der die durch die Pumpe geförderte Flüssigkeit eingeengt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckbegrenzungseinrichtung durch ein tariertes Entlastungsventil gebildet ist, das mit einer Reguliereinrichtung für seine Tarierung versehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reguliereinrichtung für die Tarierung einen Thermostat umfaßt.
  3. 3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem ein Mengenregler in der Abflußleitung zwischen der Pumpe und der Druckbegrenzungseinrichtung angeordnet ist.
    609882/0873
DE19762628697 1975-06-27 1976-06-25 Heizeinrichtung Ceased DE2628697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7520361A FR2315666A1 (fr) 1975-06-27 1975-06-27 Dispositif de chauffage utilisant la chaleur resultant du laminage d'un fluide sous pression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628697A1 true DE2628697A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=9157229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628697 Ceased DE2628697A1 (de) 1975-06-27 1976-06-25 Heizeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2628697A1 (de)
FR (1) FR2315666A1 (de)
GB (1) GB1557014A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932448A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer von einer brennkraftmaschine angetriebenen maschine
DE3001564A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum beheizen einer bedienungskabine
DE3005966A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum aufheizen von raumluft
DE3012760A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Fluessigkeitsheizungssystem
DE3033661A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine eines geraetes oder fahrzeuges
DE3126534A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Heizeinrichtung
DE3151472A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum beheizen einer bedienungskabine
US4473043A (en) * 1980-08-19 1984-09-25 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Fluid lubricating circuit for engines
WO2010041011A2 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Next Generation Heating Limited A heating apparatus for a domestic central heating system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724877A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Thimm Ute Ursula Verfahren bzw. einrichtung zur erzeugung von waermeenergie zu heizzwecken unter verwendung eines brennstoff-luft- gemisches
DE2750894A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-15 Elmapa Nv Einrichtung zur erzeugung von waermeenergie und elektrischer energie
FR2492327A1 (fr) * 1980-10-18 1982-04-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Installation de chauffage notamment pour une cabine de service, une cabine de vehicule ou analogue
DE3231903A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Heizeinrichtung
FR3094078B1 (fr) 2019-03-18 2022-07-22 Brun Freres Dispositif de chauffage faisant appel à un fluide caloporteur selon une technologie de laminage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764147A (en) * 1951-02-23 1956-09-25 Northrop Aircraft Inc Frictional heater for hydraulic system
GB1510779A (en) * 1974-05-24 1978-05-17 Ass Eng Ltd Air-conditioning systems
DE2208842C2 (de) * 1972-02-25 1983-09-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764147A (en) * 1951-02-23 1956-09-25 Northrop Aircraft Inc Frictional heater for hydraulic system
DE2208842C2 (de) * 1972-02-25 1983-09-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
GB1510779A (en) * 1974-05-24 1978-05-17 Ass Eng Ltd Air-conditioning systems

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352455A (en) * 1979-08-10 1982-10-05 Klockner-Humboldt-Deutz Ag Arrangement for heating the service cabin of a machine driven by an internal combustion engine
DE2932448A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer von einer brennkraftmaschine angetriebenen maschine
DE3001564A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum beheizen einer bedienungskabine
DE3005966A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum aufheizen von raumluft
US4371112A (en) * 1980-02-16 1983-02-01 Klockner-Humboldt-Deutz Ag Auxiliary air heater
DE3012760A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Fluessigkeitsheizungssystem
US4420114A (en) * 1980-04-02 1983-12-13 Klockner-Humboldt-Deutz Ag Liquid heating system
US4473043A (en) * 1980-08-19 1984-09-25 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Fluid lubricating circuit for engines
DE3033661A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine eines geraetes oder fahrzeuges
US4432493A (en) * 1980-09-06 1984-02-21 Klockner-Humboldt-Deutz Ag System for heating the service cabin of a machine
DE3126534A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Heizeinrichtung
DE3151472A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum beheizen einer bedienungskabine
WO2010041011A2 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Next Generation Heating Limited A heating apparatus for a domestic central heating system
WO2010041011A3 (en) * 2008-10-08 2012-12-13 Next Generation Heating Limited A heating apparatus for a domestic central heating system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2315666B1 (de) 1977-12-02
FR2315666A1 (fr) 1977-01-21
GB1557014A (en) 1979-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850481C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb eines Kühlventilators eines Kraftfahrzeugs
DE2628697A1 (de) Heizeinrichtung
CH656201A5 (de) Einrichtung zum an- bzw. aufheizen einer maschine.
CH654257A5 (de) Heizeinrichtung an einer arbeitsmaschine zur heizung einer bedienungskabine oder eines fahrerhauses.
DE19741861B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
EP0034242A1 (de) Einrichtung zum Aufheizen von Raumluft
EP0032676A2 (de) Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine
DE3611773A1 (de) Kondensationsverfahren fuer unter unterdruck stehenden wasserdampf
DE3231611C2 (de)
DE19500648B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
DE19853830C1 (de) Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008064080A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Leistungshalbleiterbauelements
DE10058374B4 (de) Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine
DE102017221698B3 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf und einem Heizelement sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE2212356C3 (de) Anlage für die unabhängige Temperierung einer Vielzahl von Räumen
DE1961286A1 (de) Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE60214515T2 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer steuervorrichtung einer brennkraftmaschine
DE10054078A1 (de) Restentleerung
EP0465956B1 (de) Pumpvorrichtung
DE3044864C2 (de) Anlage zum Vorwärmens eines Prozeßgases
DE2045964C (de) Verfahren zum Kuhlen von Vorrichtungen, insbesondere Druckgießwerkzeugen, und System zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE1480217A1 (de) Kraftfahrzeugheizung
DE112017004129B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE2022733A1 (de) Gas- oder oelbefeuerter Wassererhitzer
DE19856139C1 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection