DE10058374B4 - Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10058374B4
DE10058374B4 DE2000158374 DE10058374A DE10058374B4 DE 10058374 B4 DE10058374 B4 DE 10058374B4 DE 2000158374 DE2000158374 DE 2000158374 DE 10058374 A DE10058374 A DE 10058374A DE 10058374 B4 DE10058374 B4 DE 10058374B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pump
fan motor
fan
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000158374
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058374A1 (de
Inventor
Helmut Plener
Dipl.-Ing.(FH) Bass Wolfgang
Frank Herdtweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HKR Seuffer Automotive GmbH and Co KG
Seuffer GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Seuffer GmbH and Co KG
HKR Climatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Seuffer GmbH and Co KG, HKR Climatec GmbH filed Critical Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority to DE2000158374 priority Critical patent/DE10058374B4/de
Priority to FR0115197A priority patent/FR2817287B1/fr
Publication of DE10058374A1 publication Critical patent/DE10058374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058374B4 publication Critical patent/DE10058374B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/30Circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Temperaturregelung einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Kreislauf für eine Kühlflüssigkeit, einer von einem Pumpenmotor (2) angetriebenen Pumpe zum Transport der Kühlflüssigkeit durch den Kreislauf, einem Luft-Wärmetausche (4) der ein von einem Lüftermotor (6) betriebenes Lüfterrad (10) aufweist, und einer Steuereinrichtung (5) die in Abhängigkeit von der Motortemperatur bzw. Kühlflüssigkeitstemperatur die Betriebe des Pumpenmotors (2) und des Lüftermotors (6) regelt, gekennzeichnet durch – von der Kühlflüssigkeit gekühlte Halbleiterbauelemente (7), welche zum Regeln des Betriebs des Pumpenmotors (2) und/oder des Lüftermotors (6) dienen, wobei – im Kaltstart die Halbleiterbauelemente (7) derart angesteuert sind, dass sie mit hoher Verlustleistung arbeiten, wobei der Lüftermotor (6) abgeschaltet bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 696 09 722 T2 bekannt. Hierbei wird durch Zufuhr von Wärme zum Kühlsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, die Zeit bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur der Brennkraftmaschine verringert. Die zusätzliche Wärme wird dabei von elektrischen Widerständen und einem elektrischen Generator bereitgestellt, der von der Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine gekühlt wird.
  • Aus der DE 198 13 532 C1 ist es bekannt, ein Steuergerät im Motorraum eines Kraftfahrzeugs zur verbesserten Wärmeabfuhr über Kontaktflächen an den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine anzuschließen.
  • Aus der DE 43 33 613 A1 ist es bei einem Kühlsystem eines elektrischen Fahrzeugs bekannt, die Beheizung des Kraftfahrzeuginneren durch Verwendung der in einem Elektromotor und einer Steuervorrichtung erzeugten Wärme zu unterstützen.
  • Eine aus der EP 0 993 546 A1 bekannten Vorrichtung besitzt einen Kreislauf für eine Kühlflüssigkeit, wobei in dem Kreislauf eine von einem Pumpenmotor betriebene Pumpe für den Transport der Kühlflüssigkeit durch den Kreislauf vorgesehen ist. Ferner enthält der Kreislauf einen Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher, der ein von einem Lüftermotor betriebenes Lüfterrad umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher mit verringertem Aufwand die gewünschte Temperaturregelung der Brennkraftmaschine erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung wird die sich aus der Verlustleistung ergebende Wärmemenge, die beim Betrieb der Halbleiterbauelemente entsteht, welche zum Regeln des Lüftermotors und des Pumpenmotors dienen, zum Aufheizen der Kühlflüssigkeit beim Kaltstart des Motors verwendet. Vorzugsweise kann ein zweikanaliger Motorregler verwendet werden, welcher einerseits den Betrieb des Pumpenmotors und andererseits den Betrieb des Lüftermotors regelt.
  • Beim Kaltstart werden die Halbleiterbauelemente, welche zur Betriebsregelung des Pumpenmotors dienen, derart angesteuert, dass sie mit hoher, gegebenenfalls maximaler Verlustleistung arbeiten. Die von der Pumpe abzugebende Leistung ist gering. Sie ist in der Kaltstartphase lediglich so bemessen, dass in Bereichen auftretende Wärmespitzen vermieden werden. Gleichfalls werden die zur Betriebsregelung des Lüftermotors dienenden Halbleiterbauelemente so angesteuert, dass sie beim Kaltstart mit hoher Verlustleistung, insbesondere maximaler Verlustleistung betrieben werden. Ferner bleibt beim Kaltstart der Lüftermotor abgeschaltet, was dadurch erreicht werden kann, dass die Ausgänge der den Lüftermotor regelnden Halbleiterbauelemente kurzgeschlossen sind. Die von den Halbleiterbauelementen abgegebene Wärmemenge dient zum Aufheizen des Kühlwassers beim Kaltstart.
  • Bei steigender Motortemperatur nach dem Kaltstart werden die zur jeweiligen Motorregelung dienenden Halbleiterbauelemente so angesteuert, dass sie weniger verlustbehaftet sind. Sobald der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat, werden der Pumpenmotor und der Lüftermotor mit optimalem Wirkungsgrad betrieben. Dieser Betrieb kann in Abhängigkeit von einer Temperaturmessung, beispielsweise Thermostat- gesteuert erfolgen.
  • Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch im Blockschaltbild einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine, bei welchem die Erfindung zum Einsatz kommt; und
  • 2 in schematischer Darstellung die Anordnung von Halbleiterbauelementen, welche beim Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommen.
  • In 1 ist schematisch ein Kühlflüssigkeitskreislauf 3 einer Brennkraftmaschine 1, beispielsweise eines Otto-Motors oder eines Diesel-Motors, dargestellt. Die Kühlflüssigkeit wird durch ein Leitungssystem in bekannter Weise mit Hilfe einer Pumpe, welche von einem Pumpenmotor 2 angetrieben wird, transportiert. In einem Luft-Wärmetauscher (Kühler) 4 wird die von der Brennkraftmaschine 1 kommende Kühlflüssigkeit abgekühlt. Im Bereich des Luft-Wärmetauschers 4 befindet sich ein Lüfterrad 10, welches von einem Lüftermotor 6 angetrieben wird. Eine Steuereinrichtung 5 dient zur Steuerung des Betriebs des Pumpenmotors 2 und des Lüftermotors 6. Die Steuereinrichtung 5 kann hierzu zweikanalig ausgebildet sein. Wie aus der 2 zu ersehen ist, sind Halbleiterbauelemente 7 der Steuereinrichtung 5 als Zusatzheizung in den Kühlflüssigkeitskreislauf 3 integriert. Hierzu sind zwischen den Halbleiterbauelementen 7 und der Leitung, durch welche im Kühlflüssigkeitskreislauf 3 die Kühlflüssigkeit transportiert wird, Wärmeübergangsflächen 9 vorgesehen. Diese Wärmeübergangsflächen 9 befinden sich bevorzugt in der Leitung, in welcher Kühlflüssigkeit zur Brennkraftmaschine 1 geführt wird.
  • In einem ersten Betriebszustand, welcher einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 1 entspricht, werden die Halbleiterbauelemente 7, welche zur Regelung bzw. Steuerung des Pumpenmotors 2 und des Lüftermotors 6 dienen, verlustbehaftet angesteuert. Sie heizen dabei die Kühlflüssigkeit in dem der Brennkraftmaschine 1 zugeleiteten Strang des Kühlflüssigkeitskreislaufs 3 auf. Dabei wird der Pumpenmotor 2 so betrieben, dass eine nur geringe Wasserpumpenleistung zur Verhinderung von Wärmespitzen in bestimmten Bereichen erzielt wird. Das Lüfterrad 10 dreht sich nicht. Hierdurch wird eine rasche Aufheizung der Brennkraftmaschine 1 in ihrem Start, insbesondere im Kaltstart erreicht.
  • In einem zweiten Betriebszustand wird bei steigender Temperatur der Brennkraftmaschine 1 die Verlustbehaftung der Ansteuerung des Pumpenmotors 2 und des Lüftermotors 6 verringert. Gleichzeitig wird der Pumpenmotor 2 so betrieben, dass von der Kühlflüssigkeitspumpe eine steigende Pumpenleistung abgegeben wird. Eine Drehung des Lüfterrads 10 wird bei diesem Betriebszustand noch nicht benötigt.
  • Im Betriebszustand 3 befindet sich die Temperatur der Brennkraftmaschine 1 in einem Bereich, in welchem eine Kühlung durch das Lüfterrad 10 erforderlich wird. Eine zusätzliche Aufheizung durch die Halbleiterbauelemente 7 ist dann nicht mehr erforderlich. Der Pumpenmotor 2 und der Lüftermotor 6 werden dann mit einem optimalen Wirkungsgrad betrieben, bei welchem die Kühlflüssigkeit nicht zusätzlich aufgeheizt wird. In diesem Betrieb, welcher im normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs vorherrscht, beträgt die Temperatur der Brennkraftmaschine 1 größenordnungsmäßig 80° bis 90°C. Die Kühlflüssigkeit im Kühlflüssigkeitskreislauf 3 wirkt dann kühlend auf die Halbleiterbauelemente 7.
  • Der Betrieb der Steuereinrichtung 5 und insbesondere der in ihr enthaltenen Halbleiterbauelemente 7 erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von einem Thermostat 8, welcher die Temperatur der Brennkraftmaschine 1 erfasst. Hierzu kann die Temperatur der Kühlflüssigkeit am Kühlmitteleinlass und/oder Kühlmittelauslass der Brennkraftmaschine 1 gemessen werden.
  • Wie es aus der 2 zu ersehen ist, sind die Halbleiterbauelemente 7 so angeordnet, dass an den Wärmeübergangsflächen 9 ein effektiver Wärmeaustausch zwischen den Halbleiterbauelementen 7 und der im Kühlflüssigkeitskreislauf 3 geführten Kühlflüssigkeit erfolgt. Hierzu sind die Halbleiterbauelemente 7 unmittelbar an der Kühlflüssigkeitsleitung des Kühlflüssigkeitskreislaufs 3 mit möglichst großer Wärmeübertragungsfläche angeordnet. Die weiteren elektronischen Bauteile und Schaltungselemente der Steuereinrichtung 5 können auf einer im Gehäuse der Steuereinrichtung 5 angeordneten gedruckten Leiterplatte 11 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Pumpenmotor
    3
    Kühlflüssigkeitskreislauf
    4
    Luft-Wärmetauscher
    5
    Steuereinrichtung
    6
    Lüftermotor
    7
    Halbleiterbauelement
    8
    Thermostat
    9
    Wärmeübergangsfläche
    10
    Lüfterrad
    11
    gedruckte Leiterplatte

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Temperaturregelung einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Kreislauf für eine Kühlflüssigkeit, einer von einem Pumpenmotor (2) angetriebenen Pumpe zum Transport der Kühlflüssigkeit durch den Kreislauf, einem Luft-Wärmetausche (4) der ein von einem Lüftermotor (6) betriebenes Lüfterrad (10) aufweist, und einer Steuereinrichtung (5) die in Abhängigkeit von der Motortemperatur bzw. Kühlflüssigkeitstemperatur die Betriebe des Pumpenmotors (2) und des Lüftermotors (6) regelt, gekennzeichnet durch – von der Kühlflüssigkeit gekühlte Halbleiterbauelemente (7), welche zum Regeln des Betriebs des Pumpenmotors (2) und/oder des Lüftermotors (6) dienen, wobei – im Kaltstart die Halbleiterbauelemente (7) derart angesteuert sind, dass sie mit hoher Verlustleistung arbeiten, wobei der Lüftermotor (6) abgeschaltet bleibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kaltstartphase der Pumpenmotor (2) so betrieben ist, dass gegenüber dem Normalbetrieb eine geringe Pumpenleistung abgegeben wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterbauelemente der Pumpenmotor- und/oder der Lüftermotorregelung beim Kaltstart mit gegenüber dem Normalbetrieb erhöhter Verlustleistung betrieben sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei steigender Motortemperatur nach dem Kaltstart die Verlustleistung der Halbleiterbauelemente (7) der Pumpenregelung und/oder der Lüfterregelung verringert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschaltetem Lüftermotor (6) der Pumpenmotor (2) und der Lüftermotor (6) mit optimalen Wirkungsgrad betrieben sind, so dass die Kühlflüssigkeit durch die Halbleiterbauelemente (7) nicht zusätzlich aufgeheizt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) zur Steuerung des Pumpenmotors (2) und des Lüftmotors (6) zweikanalig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Anzahl der Haltleiterbauelemente (7) der Ausgangsstufe für die Steuerung des Pumpenmotors (2) und ein Teil der Anzahl der Halbleiterbauelemente (7) der Ausgangsstufe für die Steuerung des Lüftermotors (6) zugeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kaltstart die Halbleiterbauelemente (7) derart angesteuert sind, dass sie mit maximaler Verlustleistung arbeiten.
DE2000158374 2000-11-24 2000-11-24 Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10058374B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158374 DE10058374B4 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine
FR0115197A FR2817287B1 (fr) 2000-11-24 2001-11-23 Dispositif pour la regulation de temperature d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158374 DE10058374B4 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058374A1 DE10058374A1 (de) 2002-06-06
DE10058374B4 true DE10058374B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=7664517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158374 Expired - Fee Related DE10058374B4 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10058374B4 (de)
FR (1) FR2817287B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161867B4 (de) * 2001-12-14 2012-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung eines Flüssigkeits-Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine
DE10230941B4 (de) * 2002-07-09 2011-07-28 Robert Seuffer GmbH & Co. KG, 75365 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine
DE102006054035A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kühler
DE102007023407A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit linear geregeltem Motorgebläse
DE102007029377A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Wärmeabfuhr von elektronischen Bauteilen zum Betrieb einer Flüssigkeitspumpe
DE102009054987A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 HÜTTINGER Elektronik GmbH + Co. KG, 79111 Verfahren zur Erzeugung von Wechselstromleistung
DE102010056567A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Hydac Cooling Gmbh Flüssigkeits-Luft-Kühlsystem
DE102013226854B4 (de) * 2013-12-20 2017-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Versorgungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Versorgungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333613A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Hitachi Ltd Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
DE19813532C1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Siemens Ag Steuergerät mit Flüssigkeitskühlung
EP0993546A1 (de) * 1997-07-03 2000-04-19 DaimlerChrysler AG Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine
DE69609722T2 (de) * 1995-11-02 2001-04-05 Renault Kühlungsanlage für ein kraftfahrzeug mit einem verbrennungsmotor
DE10002235A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Kühlsystem zur Kühlung einer Mehrzahl von Wärmequellen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495687B1 (fr) * 1980-12-10 1985-11-29 Peugeot Aciers Et Outillage Circuit de securite pour dispositif de regulation de la temperature d'un fluide de refroidissement d'un moteur a combustion interne
US4489680A (en) * 1984-01-23 1984-12-25 Borg-Warner Corporation Engine temperature control system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333613A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Hitachi Ltd Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
DE69609722T2 (de) * 1995-11-02 2001-04-05 Renault Kühlungsanlage für ein kraftfahrzeug mit einem verbrennungsmotor
EP0993546A1 (de) * 1997-07-03 2000-04-19 DaimlerChrysler AG Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine
DE19813532C1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Siemens Ag Steuergerät mit Flüssigkeitskühlung
DE10002235A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Kühlsystem zur Kühlung einer Mehrzahl von Wärmequellen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
U. Tietze, Ch. Schank, S. 13, 55, 56, 208, 209, Halbleiterschaltungstechnik, 11. Aufl. *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2817287B1 (fr) 2004-01-23
DE10058374A1 (de) 2002-06-06
FR2817287A1 (fr) 2002-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638712B1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE102004034443B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Steuern eines solchen Kühlsystems
EP1412623A1 (de) Vorrichtung zum kühlen und heizen eines kraftfahrzeuges
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE19954327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
CH656201A5 (de) Einrichtung zum an- bzw. aufheizen einer maschine.
DE10058374B4 (de) Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine
DE10230941B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine
EP1310390A2 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP1038097A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines motors für ein kraftfahrzeug
DE102021204380B4 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
DE2628697A1 (de) Heizeinrichtung
EP2565334B1 (de) Baumaschine mit ölgekühltem Generator
DE102004061426A1 (de) System und Verfahren zum Temperieren eines Motoröls einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE9013459U1 (de) Kühlsystem für Brennkraftmaschinen
EP3747073A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems für ein kraftfahrzeug
DE4341756A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10258610A1 (de) Heizmodul
DE4209427A1 (de) Vorrichtung zum versorgen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen mit warmwasser
DE60210693T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von einem Innenraum eines Fahrzeuges ausgerüstet mit einer Brennstoffzellenanlage
DE10047222A1 (de) Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer
WO2004016920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur eines kühlmittels einer brennkraftmaschine
DE2144501C3 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbsttätiger Temperaturregelung für Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE10228495A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE19616426C1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 80335 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEUFFER GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, HKR CLIMATEC GMBH, , DE

Effective date: 20111205

Owner name: HKR SEUFFER AUTOMOTIVE GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, HKR CLIMATEC GMBH, , DE

Effective date: 20111205

Owner name: SEUFFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, HKR CLIMATEC GMBH, , DE

Effective date: 20111205

Owner name: HKR SEUFFER AUTOMOTIVE GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE; HKR CLIMATEC GMBH, 74653 KUENZELSAU, DE

Effective date: 20111205

Owner name: SEUFFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE; HKR CLIMATEC GMBH, 74653 KUENZELSAU, DE

Effective date: 20111205

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

Effective date: 20111205

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 80335 MUENCHEN, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20111205

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 80335 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEUFFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HKR SEUFFER AUTOMOTIVE GMBH & C, ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, , DE

Effective date: 20120313

Owner name: HKR SEUFFER AUTOMOTIVE GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HKR SEUFFER AUTOMOTIVE GMBH & C, ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, , DE

Effective date: 20120313

Owner name: HKR SEUFFER AUTOMOTIVE GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HKR SEUFFER AUTOMOTIVE GMBH & CO.KG, 74653 KUENZELSAU, DE; ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE

Effective date: 20120313

Owner name: SEUFFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HKR SEUFFER AUTOMOTIVE GMBH & CO.KG, 74653 KUENZELSAU, DE; ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE

Effective date: 20120313

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20120313

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee