DE4333613A1 - Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors - Google Patents

Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors

Info

Publication number
DE4333613A1
DE4333613A1 DE19934333613 DE4333613A DE4333613A1 DE 4333613 A1 DE4333613 A1 DE 4333613A1 DE 19934333613 DE19934333613 DE 19934333613 DE 4333613 A DE4333613 A DE 4333613A DE 4333613 A1 DE4333613 A1 DE 4333613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
cooling
cooling system
coolant
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934333613
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333613C2 (de
Inventor
Masanori Muso
Keiji Oda
Osamu Koizumi
Hiroshi Hamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Priority to DE19934345532 priority Critical patent/DE4345532B4/de
Publication of DE4333613A1 publication Critical patent/DE4333613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333613C2 publication Critical patent/DE4333613C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem eines elektrischen Fahrzeuges und insbesondere auf ein Kühlsystem für ein elektrisches Fahrzeug, das geeignet ist, wärmeerzeugende Abschnitte durch Rezirkulie­ ren eines flüssigen Kühlmittels zu kühlen.
Im allgemeinen sind viele Kühl- und Heizeinrichtungen von elektrischen Fahrzeugen vom Luftkühl-Typ, wie in JP A 47-31317 (1972) offenbart. Bis jetzt sind zum Kühlen von Abschnitten eines Elektromotors eine Vielzahl von Verfahren bekannt, von denen eines, wie in JP A 48-60207 (1973) offenbart, eine Leitung für den Kühlmittelfluß anwendet, die auf einem äußeren Umfang des Stators bereitgestellt ist, ein anderes Ver­ fahren, wie in JU A 1-131256 (1989), wendet einen spiralförmigen Strömungsdurchgang an, der in einem Rahmen auf dem äußeren Umfang des Stators bereitgestellt ist.
Elektromotoren tendieren zu großer Ausgabe und großem Ausmaß wegen der Erfordernisse, die Laufeffizienz von Kraftfahrzeugen zu erhöhen und eine Wärmemenge, die in den Elektromotoren und Steuervorrichtungen erzeugt wird, wächst merkbar an gemäß der Ausdehnung ihrer Benut­ zungsumgebungen.
Die Leistungsquelle eines elektrischen Kraftfahrzeuges ist hauptsächlich eine Batterie und die Entwicklung der Batterie wird seit kurzem aktiver. Insbesondere wird es notwendig, die Wärme der Batterie zurückzuhalten, da die Batteriecharakteristiken schnell bei niedriger Temperatur abfallen.
Weiterhin ist es bekannt die Leistung der Batterie zum Erwärmen eines Widerstandsdraht-Heizgerätes zum Innenraumerwärmen im Winter zu nutzen, da das elektrische Kraftfahrzeug ein geringeres Heizvermögen als ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine hat.
Bei den oben genannten konventionellen Techniken kann nicht erwartet werden, ein stabiles Kühlen und Erwärmen zu erhalten, da die Elek­ tromotoren und die Steuervorrichtungen vom Luftkühl-Typ sind und leicht durch die Außenlufttemperatur beeinflußt werden.
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Kühlsystem eines elektrischen Kraft­ fahrzeuges bereitzustellen, das in der Lage ist, unabhängig von den Jah­ reszeiten beständig zu kühlen. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeuges bereitzustellen, das in der Lage ist, das Heizen des Kraftfahrzeuginnenraumes durch effektive Verwendung der in einem Elektromotor und einer Steuervorrichtung erzeugten Wärme zu unterstützen, und ein Abnehmen der Batteriecharak­ teristiken durch Zurückhalten der Wärme der Batterie zu unterdrücken.
Ein weiteres anderes Ziel der Erfindung ist es, einen Aufbau bereitzu­ stellen, der in der Lage ist, effektiv einen Elektromotor oder eine Steu­ ervorrichtung zu kühlen.
Eines der Ziele der Erfindung wird durchgeführt durch Verwenden einer nicht gefrierenden Lösung als ein Kühlmittel und durch erzwungenes Rezirkulieren der nicht gefrierenden Lösung um eine Wärmequelle durch eine Leitung.
Ein anderes der Ziele der Erfindung wird durchgeführt durch Rezirkulie­ ren der Wärme, die in einem Elektromotor und einer Steuervorrichtung erzeugt wird, durch eine Batterie und Bereitstellen eines das Heizgerät erwärmenden Durchganges, der mit einem kühlenden Durchgang für den Elektromotor und die Steuervorrichtung durch eine Ventileinrichtung schaltbar ist.
Weiter wird ein anderes der Ziele der Erfindung ausgeführt durch Bereitstellen einer Kühlleitung benachbart zu einem Wärmeerzeugungs­ abschnitt eines Elektromotors oder einer Steuervorrichtung.
Nicht gefrierende Lösung als ein Kühlmittel, die in einer Kühlleitung fließt, fließt auf Umfängen einer Steuervorrichtung und eines Elektromo­ tors und tauscht die Wärme mit der Wärme aus, die in der Steuervor­ richtung und dem Elektromotor erzeugt wird, um sie zu kühlen. Die erwärmte, nicht gefrierende Lösung wird durch einen Kühler zwangs­ gekühlt und durch eine Pumpe rezirkuliert, um wieder zum Kühlen eingespeist zu werden.
Ein Gebläsemotor arbeitet, um den Kühler zu kühlen und er arbeitet zusammen mit einer elektrischen Pumpe, um effektiv zu kühlen, wenn die Außenlufttemperatur hoch ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegen­ den Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm, das ein Kühlsystem einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm, das ein Kühlsystem einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das den Kühlflußdurchgang der Ausfüh­ rungsform, die in Fig. 2 gezeigt ist, zeigt;
Fig. 4 einen Graph, der die Temperaturbedingung eines Sensors T1 an einem Einlaß einer Steuervorrichtung zeigt, wobei der Sensor in der vorliegenden Erfindung benutzt wird;
Fig. 5 ein Flußdiagramm der Steuerung in der Ausführungsform, die in Fig. 2 gezeigt ist;
Fig. 6 eine Draufsicht der Steuervorrichtung;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Steuervorrichtung in Fig. 6;
Fig. 8 eine Bodenansicht der Steuervorrichtung in Fig. 6;
Fig. 9 eine Schnittansicht, die eine Anordnung der Kühlplatte in der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 10a eine Draufsicht einer Steuervorrichtung, die eine Anordnung einer Kühlleitung der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 10b eine Schnittansicht der Kühlleitung, genommen längs einer Linie 10b-10b der Fig. 10a;
Fig. 11a eine Draufsicht einer Steuervorrichtung, die eine Anordnung einer Kühlleitung einer anderen Ausführungsform der Erfin­ dung zeigt;
Fig. 11b eine Schnittansicht der Kühlleitung, genommen längs einer Linie 11b-11b in Fig. 11a;
Fig. 11c eine Schnittansicht der Kühlleitung, genommen längs einer Linie 11c-11c in Fig. 11a;
Fig. 11d eine Bodenansicht der Steuervorrichtung in Fig. 11a;
Fig. 12 eine Ansicht, die eine Anordnung einer Kühlleitung einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 13 eine Ansicht der rechten Seite von Fig. 12;
Fig. 14 eine Schnittansicht, genommen längs einer Linie 14-14 von Fig. 12;
Fig. 15 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teiles der Fig. 12;
Fig. 16 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teiles von Fig. 12, die eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 17 eine Seitenansicht eines Elektromotors, der in der vorliegen­ den Erfindung verwendet wird;
Fig. 18 eine Schnittansicht des Elektromotors in Fig. 17;
Fig. 19a eine Seitenansicht eines Statorabschnittes des Elektromotors in Fig. 17;
Fig. 19b eine vergrößerte Ansicht eines Teiles des Statorabschnittes in Fig. 19a, angezeigt durch P;
Fig. 20 eine Seitenansicht einer Komponente des Stators in Fig. 17;
Fig. 21a eine Vorderansicht einer Komponente eines Stators, wie in Fig. 17 gezeigt, der eine andere Ausführungsform der Erfin­ dung ist; und
Fig. 21b eine Seitenansicht von Fig. 21a.
Eine Ausführungsform wird hiernach mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt ein Kühlsystem einer Steuervorrichtung und einen Elektromo­ tor für elektrische Kraftfahrzeuge. Das Kühlsystem weist eine Kühllei­ tung 5 auf, die zum Kühlen einer Steuervorrichtung 1, die die Ausgabe eines Elektromotors steuert, und der Antriebsräder des Elektromotors 2 angeordnet ist, einen Kühler 3 zum Kühlen eines Kühlmittels und eine elektrische Pumpe 4.
In der Kühlleitung 5 ist ein Kühlmittel aus einer nicht gefrierenden Lösung eingeschlossen. Auf der Seite des Kühlers 3 ist ein Kühlergeblä­ semotor 6 bereitgestellt, um das Kühlmittel zwangszukühlen.
In der obigen Konstruktion ist eine Wärmemenge, die in der Steuervor­ richtung 1 erzeugt wird, fast gleich einer Wärmemenge, die in dem Elektromotor 2 erzeugt wird, aber eine Temperatur der Wärme, die in den elektronischen Teilen, die die Steuervorrichtung 1 bilden, wie z. B. Transistoren, Kondensatoren usw., erzeugt wird, ist 150°C oder höher, was sehr hoch ist und die thermische Bedingung ist sehr schwer für elektronische Teile, die niedrig im Wärmewiderstand sind. Daher, um das System zu kühlen, sind die Steuervorrichtung 1 und der Elektromotor 2 so angeordnet, daß die Steuervorrichtung 1 zuerst gekühlt wird und dann wird der Elektromotor 2, der größer im Wärmewiderstand ist, gekühlt, um dadurch ein effektives Kühlen unter guten wärmeausgegliche­ nen Bedingungen bereitzustellen.
Ein maxmales Kühlen ist im Sommer erforderlich und zu der Zeit, wenn die Außenlufttemperatur hoch ist, d. h. gewöhnlicherweise zu der Zeit, wenn die Außenlufttemperatur 40°C oder höher ist gemäß einer Umwelttestspezifikation eines Kraftfahrzeugherstellers. Zu solch einem Zeitpunkt ist es notwendig die Kapazität des Kühlers 3, eine Durch­ flußrate des Kühlergebläsemotors 6 und eine Zirkulationsflußrate der elektrischen Pumpe 4 so festzulegen, daß das Kühlen ausreichend ist, wenn der Elektromotor 2 auf voller Leistung ist. Es gibt jedoch Fälle, wo die Außenlufttemperatur auf ungefähr Raumtemperatur absinkt, und wo die Steuervorrichtung 1 und der Elektromotor 2 unnötig so stark gekühlt werden. Eine geeignete Ausführungsform für solche Fälle wird mit Bezug auf Fig. 2 erklärt.
In Fig. 2 ist, obwohl ein prinzipieller Kühlkreislauf der gleiche wie in Fig. 1 ist, ein Gehäuse 7 einer Batterie parallel mit dazwischenliegenden Verbindungsabschnitten a und b der Kühlleitung 5 zwischen dem Elek­ tromotor 2 und dem Kühler 3 verbunden, und ein Heizgerät 8 und ein Ventil V3 sind zwischen dem dazwischenliegenden verbindenden Abschnitt b und der Pumpe 4 bereitgestellt, so daß das Kühlmittel dadurch über das Ventil V3 fließen kann. Eine Leitung 5a mit einem Ventil V1 ist zwischen dem dazwischenliegenden verbindenden Abschnitt a und der Pumpe 4 verbunden. Ein Ventil V2 ist zwischen den dazwischenlie­ genden verbindenden Abschnitten a und b bereitgestellt.
Funktionen des Kühlsystemes in Fig. 2 werden mit Bezug auf die folgen­ de Tabelle erklärt werden:
Tabelle 1
In der obigen Tabelle 1 stellen die Symbole C, Mo, B, P und R jeweils die Steuervorrichtung 1, den Elektromotor 2, das Batteriegehäuse 7, die Pumpe 4 und den Kühler 3 dar.
Was den Kühlmittelweg oder den Wasserweg betrifft, der gemäß einem Wechsel in der Außenlufttemperatur genommen wird, wird im Falle (1), wenn die Außenlufttemperatur hoch im Sommer ist, das heißt 40°C oder höher, ein Kühlmittelweg C-Mo-R-P genommen, bei dem es unnötig ist die Wärme der Batterie zurückzuhalten und das Ventil V2 ist geöffnet, so daß die Steuervorrichtung 1 und der Elektromotor 2 durch das Kühl­ mittel gekühlt werden, das vollständig durch den Kühler 3 gekühlt wor­ den ist. In diesem Falle ist die Kühlleitung 5 mit einem Kühlweg 71 des Batteriegehäuses 7 verbunden, um einen Rezirkulationsweg zu bilden, jedoch fließt das Kühlmittel, da der Kühlweg 71 einen hohen Durch­ gangswiderstand hat, in einem kurzen Kreislauf durch das Ventil 2 und die Ventile V1 und V3 sind geschlossen. Im Falle (2) wird Zwangs­ kühlen durchgeführt gemäß den Umgebungen, auch wenn die Außen­ lufttemperatur relativ kühl ist, d. h. niedriger als gewöhnliche Temperatur ist, wobei die Ventilöffnungs- und Schließbedingungen die gleichen wie im Falle (1) sind. Ein Wert eines Wassertemperatursensors T1, der an einem Einlaß der Steuervorrichtung 1 angeordnet ist, wird erfaßt und das Ventil V2 wird geschlossen und der Kühlergebläsemotor 6 ausgeschaltet bei dem Wert von 45°C oder ähnlich, d. h. in einem Temperaturbereich, in dem der Wärmewiderstand der elektronischen Teile gesichert werden kann, weil das Zwangskühlen unnötig bei solch einem Temperaturbereich ist.
Im Falle (3) senkt sich die Außenlufttemperatur weiter auf ungefähr 5°C im Winter ab, das Ventil V1 ist geöffnet und das Kühlmittel schließt den Kühler 3 kurz und wird zu der Pumpe 4 zurückgeführt. Zu dieser Zeit ist grundsätzlich der Kühlergebläsemotor 6 ausgeschaltet. Wenn der Einlaßwassertemperatursensor T1 jedoch 65°C oder höher erreicht, wird das Ventil V1 geschlossen und das Kühlmittel durch den Kühler 3 rezirkuliert. Zu dieser Zeit ist der Gebläsemotor 6 angeschaltet. Im Falle (4) senkt sich die Außenlufttemperatur weiter ab, das Ventil V2 ist geschlossen und das Ventil V3 ist geöffnet, wobei das heiße Kühlmittel in das Heizgerät 8 fließengelassen und zu der Pumpe 4 rezirkuliert wird. In diesem Falle, auch wenn der Einlaßwassertemperatursensor T1 65°C oder höher erreicht, wird das Ventil V2 geöffnet und ein Teil des Kühlmittels durch den Kühler 3 rezirkuliert, wobei die Temperatur des Kühlmittels abgesenkt wird und das gekühlte Kühlmittel wird zu der Pumpe 4 rezirkuliert. Zu diesem Zeitpunkt, auch wenn T1 < 65°C, ist der Kühlergebläsemotor 6 angeschaltet, wie in Fig. 5 gezeigt.
Im Falle (5) senkt sich die Außenlufttemperatur weiter ab, das Ventil V1 ist geöffnet, das Ventil V2 ist geschlossen und das Ventil V3 ist geöffnet, wobei das heiße Kühlmittel von dem Motor 2 durch den Kühlweg 71 des Batteriegehäuses 7 rezirkuliert wird, und wenn die Kühl­ mitteltemperatur zu einer vorbestimmten Temperatur ansteigt, wird das Ventil V1 geschlossen, um dadurch das Kühlmittel durch den Kühler 3 zu rezirkulieren. Durch Wiederholen dieser Operation kann Kühlen und Erhitzen effektiv unter einer energiesparenden Bedingung durchgeführt werden. Die Reihenfolge der oben genannten Muster (3), (4), (5) zu der Außenlufttemperatur ändert sich gemäß der Kapazität der Batterie und des Heizgerätes.
Fig. 3 zeigt eine diagrammförmige Veranschaulichung der obigen Tabelle, in der (1) bis (5) die oben genannten Kühlmittelwege oder Kühlmittel­ flußmuster darstellen genauso wie der Außenlufttemperaturbedingungen.
Fig. 4 zeigt Bedingungen einer Ein-Aus-Steuerung des Kühlergebläsemo­ tors 6, der Flußsteuerung bzw. Strömungssteuerung der Pumpe 4 und des Wassertemperatursensorwertes T1 des Steuervorrichtungseinlasses bezüglich einer Änderung der Außenlufttemperatur (Ta), bei der die Rezirkula­ tionsdurchflußrate Gm maximal 30 l/min ist, z. B., und die Durchflußrate auf 5 l/min oder so reduziert ist, wenn die Außenlufttemperatur niedri­ ger ist. Fig. 5 zeigt einen Steuerfluß des Kühlsystemes, in dem ver­ schiedene Werte als ein Beispiel gezeigt sind und die Werte sich ein wenig ändern gemäß der Größe des Kühlsystemes. In Fig. 5 stellt M den Kühlergebläsemotor 6 dar, Schalter einen Startschalter, P die elek­ trische Pumpe 4 und Gw eine Durchflußrate des Kühlmittels, das durch die Pumpe 4 fließt.
In Schritt 501 wird überprüft, ob ein Startschalter an ist oder nicht. Wenn der Startschalter aus ist wird ein Zeitgeber in Schritt 506 gelöscht und der Kühlergebläsemotor 6 und die Pumpe 5 in Schritt 507 ausge­ schaltet, so daß die Kühlmitteldurchflußrate Gw 0 l/min ist. In Schritt 501, wenn der Startschalter ein ist, zählt der Zeitgeber in Schritt 502 hoch. In Schritt 503, wenn ein Wert Ta des Außenlufttemperatursensors (Ta) gleich oder höher als eine vorbestimmte Wassertemperatur ist, z. B. 20°C oder so, wird die Pumpe 4 angeschaltet, um das Kühlmittel zu einer vorbestimmten maxmalen Durchflußrate Gm, 30 l/min in Schritt 504, zu rezirkulieren. Zu der gleichen Zeit wird der Kühlergebläsemotor 6 angeschaltet, um den Wert (T1) des Wassertemperatursensors in Schritt 505 zu erniedrigen. (Das Durchflußmuster (1) in der Tabelle.)
Wenn ein Außenlufttemperatursensorwert Ta niedriger als der vorbe­ stimmte Wert 20°C (Schritt 503) und gleich oder höher als ein vorbe­ stimmter Wert ist, z. B. 5°C in Schritt 508, wird die Pumpe 5 angeschal­ tet, um das Kühlmittel bei der maximalen Durchflußrate von 30 l/min (Schritt 509) zu rezirkulieren, wenn der Wassertemperatursensorwert (T1) gleich oder höher als eine vorbestimmte Temperatur, z. B. 45°C, ist wird der Kühlergebläsemotor 6 angeschaltet, um den Wassertemperatursensor­ wert (T1) in den Schritten 510, 511 abzusenken. Danach, wenn der Wassertemperatursensorwert (T1) niedriger als der vorbestimmte Wert von 45°C wird, wird der Kühlergebläsemotor 6 ausgeschaltet, um den Leistungsverbrauch in den Schritten 510, 512 zu reduzieren. (Das Durch­ flußmuster (2)).
Weiter, wenn der Außenlufttemperatursensorwert Ta niedriger als eine vorbestimmte Außenlufttemperatur von 5°C in Schritt 508 ist, wird die Pumpe 4 eingeschaltet, um das Kühlmittel bei einer vorbestimmten mini­ malen Durchflußrate von 5 l/min zu rezirkulieren in Schritt 513, und in Schritt 514, wenn der Wassertemperatursensorwert (T1) gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert von 65°C wird, wird der Kühlergebläsemotor 6 angeschaltet, um die Wassertemperatur in Schritt 515 abzusenken. Danach, wenn der Wassertemperatursensorwert T1 niedriger wird als der vorbestimmte Wert von 65°C in Schritt 514, wird der Kühlergebläsemotor 6 ausgeschaltet, um den Wassertemperatursensorwert anzuheben, wobei das Kühlmittel mit der höheren Temperatur für den anderen Kreislauf verwendet wird, um dadurch eine Wärmeausnutzung zu bewirken (Muster (3), (4), (5)).
In den Fällen irgendeines obigen Durchflußmusters haben die vorbe­ stimmten Werte ein gewisses Differential, um Nachlaufen bei Ein-/Aus- Schaltoperationen zu reduzieren. Zum Beispiel ist das Differential so, daß im Falle, wenn von dem Kühlergebläsemotor 6 gewünscht wird eine Ein-/Aus-Operation durchzuführen, wenn die Wassertemperatur 45°C wird, der Gebläsemotor 6 eingeschaltet wird, wenn die Wassertemperatur ansteigt und die Temperatur von 45°C erreicht, und der Gebläsemotor 6 wird ausgeschaltet, wenn die Wassertemperatur auf die Wassertemperatur von 43°C abgesenkt wird, z. B., und in diesem Falle ist die Temperatur­ differenz von 45°C - 43°C = 2°C differentiell. Dies ist das gleiche wie im Falle der Kühlmittelrezirkulation. Wie in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Kühlsystem vom Flüssigkeit- oder Wasser­ kühltyp insgesamt ausgezeichnet, verglichen mit einem Kühlsystem vom Luftkühltyp, darin, daß ein Raum zur Installation klein ist (um 5%), das Gewicht reduziert ist (um 10%), seine Wartung besser ist (es gibt kein Verstopfen des Filters wie bei dem Luftkühltyp), die Abwärmeausnutzung ist größer, der Entwurf ist besser, usw.
Außerdem gibt es einen großen Effekt von Abgasausnutzung zum Ener­ giesparen des Kühlergebläsemotors 6 und des Elektromotors 2, zum Unterstützen des Erwärmens des Heizgerätes 8 und zum Verbessern der Batteriewirkung.
Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine Bedingung, daß eine Vielzahl von IGBT 10 (Isolierschicht-Bipolar-Transistor), die eine Hauptkomponente der Steuer­ vorrichtung 1 sind, auf jeder einer IGBT-Montierplatte 11 (U-Phase), einer IGBT-Montierplatte 12 (V-Phase), und einer IGBT-Montierplatte 13 (W-Phase) durch Befestigungsschrauben 14 montiert sind. Eine Kühl­ platte 15 ist durch Verbindungsschrauben 16 auf den IGBT-Montier­ platten 11, 12, 13 montiert, auf denen die IGBT 10 montiert sind auf eine Weise, daß die IGBT-Montierplatten 11, 12 und 13 jede in engem Kontakt mit der Kühlplatte 15 sind. Die Kühlplatte 15 hat eine Kühl­ leitung 17 mit sich verbunden zum Kühlen der Kühlplatte 15. Die gekühlte Kühlplatte 15 kühlt die IGBT 10.
Fig. 9 zeigt die Bedingung, wenn die IGBT-Montierplatte 11, 12, 13 auf der Kühlplatte 15 montiert ist, in der die IGBT-Montierplatte 11, 12, 13 an der Kühlplatte 15 durch Verbindungsschrauben 16 befestigt ist und die IGBT 10 sind auf die IGBT-Montierplatte 11, 12, 13 durch die Befestigungsschrauben 14 montiert. Die Kühlplatte 15 hat Löcher an Abschnitten, die den Befestigungsschrauben 14 entsprechen, um ein Überstehen der Befestigungsschrauben 14 in die Kühlplatte 15 zu erlau­ ben. Weiter ist ein Kühleffekt weiterhin verbessert durch direktes Befestigen der IGBT 10 an der Kühlplatte 15 durch die Befestigungs­ schrauben. Die Kühlleitung 17 ist so angeordnet, um die Verbindungs­ schrauben 16 nicht zu stören.
Die Fig. 10a und 10b zeigen eine Form und eine Anordnung der Kühl­ leitung 17, die mit der Kühlplatte 15 verbunden ist. Die Kühlleitung 17 hat eine elliptische Querschnittsform wie in Fig. 10b gezeigt. Die Kühlröhrenleitung 17 ist so mit der Kühlplatte 15 verbunden, daß eine lange Achse der Ellipse parallel mit der Kühlplatte 15 ist, wobei ein Kontaktbereich ausgedehnt ist. Die Kühlleitung mäandert ohne die Befestigungs- oder Verbindungsschrauben zu stören, um dadurch die Kühlleitung 17 lang zu machen und den Kontaktbereich mit der Kühllei­ tung 17 auszudehnen.
Die Fig. 11a bis 11d zeigen eine Anordnung von zwei Kühlleitungen 17a und 17b, die bereitgestellt sind, um Durchgangsverluste der Kühlleitung 17 zu reduzieren. Die zwei Kühlleitungen 17a, 17b sind parallel zuein­ ander und vollständig über die Kühlplatte 15 angeordnet, so daß die gesamte Oberfläche der Kühlplatte 15 mit den Kühlleitungen gekühlt wird. Die Kühlleitungen 17a und 17b sind mit Verteilern 18 an beiden Enden verbunden, wobei die Verteiler mit einer Einlaßleitung 19a bzw. einer Auslaßleitung 19b verbunden sind.
Die Fig. 12, 13 und 14 zeigen eine Konstruktion zum weiteren Reduzie­ ren von Druckverlust und zum Vergrößern des Kontaktbereiches durch Verwendung einer Kühlröhre 19 (z. B. durch Extrusion geformt) mit Vielfachdurchgängen. Die Kühlröhre 19 ist mit Montierschraubenlöchern 20 versehen, die auf einem Einlaßkopfstück 21 und einem Auslaßkopf­ stück 22 an beiden Enden montiert sind. Eine Einlaßleitung 23 und eine Auslaßleitung 24 ist mit dem Einlaß bzw. dem Auslaßkopfstück 21, 22 verbunden. Bei dieser Konstruktion wächst ein Wärmeleitbereich zum Kühlen um ein Vierfaches an, der Druckverlust wird auf 1/5 reduziert, verglichen mit der Kühlleitung und ihre Wirkleistung ist stark verbessert mit einer demgemäß gebildeten Konstruktion. Außerdem ist die Festig­ keit der Kühlröhre selbst ziemlich stark und die Kühlröhre kann als eine Basis dienen, um darauf andere Komponenten zu montieren.
Wie in Fig. 14 gezeigt, hat die Kühlröhre 19 eine Vielzahl von Kühl­ mittelwegen 25, von denen jeder einen rechtwinkligen Querschnitt hat.
Fig. 15 zeigt eine Konstruktion, bei der Luftdichtheit und Druckwider­ stand durch Bereitstellen eines Abstandhalters 26 in einem Verbindungs­ abschnitt der Auslaßleitung 24 und des Auslaßkopfstückes 22 aufrecht gehalten werden kann.
Fig. 16 zeigt eine Konstruktion bei der die Auslaßleitung 24 ausgedehnt ist und mit dem Auslaßkopfstück 22 verbunden ist, ohne den Abstandhal­ ter 26 zu benutzen.
Fig. 17 bis 21b zeigen das Kühlen des Elektromotors.
In den Fig. 17 und 18 weist ein Induktionsmotor einen Stator oder einen Statorkern 31 auf, der elektrische Wechselstromleistung empfängt und ein rotierendes magnetisches Feld erzeugt, einen Rotor 32, der durch das rotierende magnetische Feld rotiert wird, eine Welle 33, die den Rotor 32 trägt, Lager 34, die die Welle 33 tragen und einen Träger 35, der die Lager 34 trägt. Ein äußerer Ring 36, in dem Durchgänge für das Kühlmittel gebildet sind, ist auf dem äußeren Umfang des Stators 31 montiert.
Der äußere Ring 36 ist durch Abrunden von plattenähnlichem gezogenem Reduktionsmaterial gebildet, um auf die Größe des äußeren Umfangs des Stators 31 zu passen, um dadurch die Kühlmitteldurchgänge in ringförmi­ ger Form zu bilden.
Der äußere Ring ist auf den Stator 31 durch Preßpassen montiert, wobei der äußere Ring 36 fest mit dem Stator 31 kontaktiert sein kann und die Wärmeleitung und der Kühleffekt verbessert sind. Weiterhin ist es effektiv als Material für den äußeren Ring 36 ein weicheres Material wie z. B. Aluminium, Kupfer zu verwenden als eine elektromagnetischen Stahl­ platte, die für den Rotor verwendet wird. Dies hat den Effekt, das Einpassen des äußeren Ringes 36 an dem Stator 31 zu erhöhen, da sich der äußere Ring 36 deformiert wenn der äußere Ring 36 in den Stator 31 preßgepaßt wird. Außerdem kann die Einpassung weiter erhöht werden durch Bilden einer feinen Rändelung auf dem äußeren Umfang des Stators, wie in den Fig. 19a, 19b gezeigt, und Einschneiden des äußeren Umfangs des Stators 31 in den äußeren Ring 36, wenn der äußere Ring 36 durch Preßpassen eingefügt wird, wobei ein Kontaktbe­ reich vergrößert sein kann.
Wie in Fig. 20 gezeigt, kann durch Bereitstellen des äußeren Ringes 36 mit getrennten Seiten, die sich jeweils in einer axialen Richtung erstrecken, und durch Bereitstellen eines einstellbaren Mechanismus 36c zum Einstellen eines Spaltes oder einer Breite zwischen den getrennten Seiten, wie z. B. Bolzen oder Muttern, die Größe des Kontaktbereiches des äußeren Ringes 36 mit dem Stator 31 entworfen werden, um rauh zu sein, und die Einpassung oder der feste Sitz zwischen dem äußeren Ring 36 und dem Stator 31 kann durch eine einfache Konstruktion erhöht werden. 36a stellt einen Einlaß oder Auslaß dar.
Die Fig. 21a und 21b zeigen eine Ausführungsform des äußeren Ringes 36. Der äußere Ring 36 hat einen Einlaß 36a, einen Verteilerabschnitt 36d, der mit dem Einlaß 36a verbunden ist, eine Vielzahl von parallelen Durchgangsabschnitten 36h, die mit dem Verteilerabschnitt 36d verbunden sind, einen Kollektorabschnitt (nicht gezeigt, aber ähnlich in der Kon­ struktion wie der Verteilerabschnitt 36d) und einen Auslaß (nicht gezeigt, aber ähnlich in Konstruktion wie der Einlaß 36a). Das Kühlmittel von dem Einlaß 36a fließt in den Kollektorabschnitt 36d, um zu jedem parallelen Durchgangsabschnitt 36b verteilt zu werden, fließt in die parallelen Durchgangsabschnitte 36h, wird in einen Strom durch den Kollektorabschnitt gesammelt, und fließt dann in den Auslaß. Mit dieser Konstruktion wird der Durchgangswiderstand des Kühlmittels reduziert und ein Kontaktbereich zwischen dem Kühlmittel und dem Durchgang kann größer gemacht werden, so daß effektives Kühlen bewirkt werden kann.
Im Falle, daß es unnötig ist, den Durchgangswiderstand für das Kühl­ mittel so streng zu betrachten, wird erwogen, daß der Kühlmitteldurch­ gang direkt auf dem äußeren Umfang des Stators 31 in einer spiralförmi­ gen oder Zick-Zack-Weise gewunden ist. In diesem Falle hat der Kühl­ durchgang effektiverweise einen elliptischen oder rechtwinkligen Quer­ schnitt. Es gibt Spalte zwischen dem Stator und der Kühlleitung, die darauf montiert ist, so daß es notwendig ist, diese Spalten mit gut wärmeleitendem Harz zu füllen. Außerdem werden durch Bilden der Kühlleitung in einer spiralförmigen oder Zick-Zack-Weise im voraus und durch Herstellen des inneren Durchmessers der Kontaktoberfläche der Kühlleitung mit dem Stator 31 kleiner als der Durchmesser des äußeren Umfangs des Stators 31, der zusammengebaute Stator und die Kühllei­ tung hervorragend in ihrer Einpassung und der Kühlwirkung.
Die Erfindung ist mit den obigen Ausführungsformen erklärt, es ist möglich die vorliegende Erfindung in verschiedenen Formen innerhalb des Anwendungsbereichs der Erfindung zu modifizieren und diese Modifi­ kationen liegen innerhalb der vorliegenden Erfindung. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kühlmittel einer nichtgefrierenden Lösung durch den elektrischen Motor und die Steuervorrichtung zwangs­ rezirkuliert, so daß das Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges erhalten werden kann, das in der Lage ist stetig zu kühlen unabhängig von den Jahreszei­ ten.
Außerdem gibt es Effekte des Unterstützens des Erwärmens des Kraft­ fahrzeuginnenraumes und des Unterdrückens der Reduktion der Batterie­ leistung aufgrund von Wärmeaufbewahrung durch effektives Ausnutzen der Wärme, die in dem Motor oder der Steuervorrichtung erzeugt wird.
Außerdem gibt es einen Effekt, daß der Elektromotor und die Steuervor­ richtung effektiv mit einer einfachen Konstruktion gekühlt werden kön­ nen.

Claims (18)

1. Kühlsystem für ein elektrisches Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Wärmequelle mit einem Kühlmittel aus einer nicht gefrierenden Lösung zwangsgekühlt wird, das durch eine Röhrenlei­ tung zwangsrezirkuliert wird.
2. Kühlsystem gemäß Anspruch 1, worin die nicht gefrierende Lösung eine Wärme kühlt, die von einem Elektromotor zum Erzeugen der Antriebskraft und einer Steuervorrichtung zum Steuern des Elek­ tromotors erzeugt worden ist, und durch eine Pumpe rezirkuliert wird und durch einen Kühler und einen Kühlergebläsemotor gekühlt wird.
3. Kühlsystem gemäß Anspruch 2, worin die erzeugte Wärme durch eine Batterie rezirkuliert wird, die mit einem Durchgang zum Erhit­ zen eines Heizgerätes versehen ist, wobei der Durchgang ein Ventil hat und ein Durchfluß des Kühlmittels zu der Batterie oder dem Heizgerät durch das Ventil geschaltet wird.
4. Kühlsystem für ein elektrisches Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kühlsystem einen Hauptkühlkreislauf zum Zwangsrezir­ kulieren nicht gefrierender Lösung durch einen Kühler und eine Pumpe in einen Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und eine Steuervorrichtung zum Steuern des Elektromotors, einen Batteriewärmerückhaltekreislauf, der so angeordnet ist, daß das Kühlmittel, das durch die Steuervorrichtung und den Elektromotor durchgeströmt ist, durch eine Batterie fließt zum Erwärmen der Batterie, und einen Umgehungskreislauf, der so angeordnet ist, um den Kühler zu umgehen, um das Kühlmittel, das an den verschiede­ nen Teilen erwärmt worden ist, unter Umgehung des Kühlers zu der Pumpe zu transferieren, aufweist, wobei die Kreisläufe gemäß der Außenlufttemperatur geschaltet sind.
5. Kühlsystem für ein elektrisches Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 4, worin der Elektromotor an einer stromabwärtigen Seite der Steuer­ vorrichtung angeordnet ist.
6. Kühlsystem gemäß Anspruch 4, worin die Pumpe und der Kühlerge­ bläsemotor eingeschaltet werden, wenn ein Wert eines Außenlufttem­ peratursensors gleich oder höher als eine vorbestimmte Außenluft­ temperatur von ungefähr 20°C ist, wobei das Kühlmittel bei einer maximalen Durchflußrate gekühlt wird und ein Wert T1 des Wasser­ temperatursensors abgesenkt wird.
7. Kühlsystem gemäß Anspruch 4, worin das Kühlsystem die Pumpe einschaltet, wenn ein Wert (Ta) eines Außenlufttemperatursensors gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert von ungefähr 5°C ist, um das Kühlmittel bei einer maximalen Durchflußrate zu rezirkulie­ ren, den Kühlergebläsemotor einschaltet, wenn ein Wert (T1) eines Wassertemperatursensors gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert von ungefähr 45°C ist, um den Wert (T1) abzusenken, und dann einen Kühlergebläsemotor abschaltet, um den Leistungsver­ brauch zu reduzieren, wenn der Wert (T1) des Wassertemperatursen­ sors niedriger als der vorbestimmte Wert von ungefähr 45°C wird.
8. Kühlsystem gemäß Anspruch 4, worin das Kühlsystem die Pumpe einschaltet, um das Kühlmittel bei einer vorbestimmten minimalen Durchflußrate zu rezirkulieren, wenn der Wert (Ta) eines Außen­ lufttemperatursensors niedriger als ein vorbestimmter Wert von ungefähr 5°C ist, einen Kühlergebläsemotor einschaltet, um einen Wert (T1) eines Wassertemperatursensors abzusenken, wenn der Wert (T1) des Wassertemperatursensors gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert von ungefähr 65°C ist, und dann den Kühlerge­ bläsemotor abschaltet, wenn der Wert (T1) niedriger als der vor­ bestimmte Wert von ungefähr 65°C wird.
9. Kühlsystem gemäß Anspruch 4, worin die Steuervorrichtung mit Halbleiterkomponenten versehen ist, die auf einer Kühlplatte an­ geordnet sind, die mit einer Kühlleitung auf einer ihrer Seiten durch eine Montierplatte verbunden ist.
10. Kühlsystem gemäß Anspruch 4, worin die Halbleiterkomponenten in drei Phasen, eine U-Phase, eine V-Phase und eine W-Phase aufge­ teilt sind, und auf Montierplatten montiert sind.
11. Kühlsystem gemäß Anspruch 4, worin die Pumpe und der Kühlerge­ bläsemotor eingeschaltet werden, wenn ein Wert eines Außenlufttem­ peratursensors gleich oder höher als eine erste vorbestimmte Außen­ lufttemperatur ist, wobei das Kühlmittel bei einer maximalen Durch­ flußrate gekühlt wird und ein Wert (T1) des Wassertemperatursen­ sors abgesenkt wird.
12. Kühlsystem gemäß Anspruch 4, worin das Kühlsystem die Pumpe einschaltet, wenn ein Wert (Ta) eines Außenlufttemperatursensors gleich oder höher als ein zweiter vorbestimmter Wert ist, um das Kühlmittel bei einer maximalen Durchflußrate zu rezirkulieren, den Kühlergebläsemotor einschaltet, wenn ein Wert (T1) eines Wasser­ temperatursensors gleich oder höher als ein erster vorbestimmter Wert ist, um den Wert (T1) abzusenken, und dann einen Kühlerge­ bläsemotor einschaltet, um den Leistungsverbrauch zu reduzieren, wenn der Wert (T1) des Wassertemperatursensors niedriger wird als der erste vorbestimmte Wert.
13. Kühlsystem gemäß Anspruch 4, worin das Kühlsystem die Pumpe einschaltet, um das Kühlmittel bei einer vorbestimmten minimalen Durchflußrate zu rezirkulieren, wenn der Wert (Ta) eines Außen­ lufttemperatursensors niedriger als ein zweiter vorbestimmter Wert ist, einen Kühlergebläsemotor einschaltet, um einen Wert (T1) eines Wassertemperatursensors abzusenken, wenn der Wert (T1) des Was­ sertemperatursensors gleich oder höher als ein zweiter vorbestimmter Wert ist, und den Kühlergebläsemotor abschaltet, wenn der Wert (T1) niedriger als der zweite vorbestimmte Wert wird.
14. Elektrische Rotationsmaschine, die einen Durchgang hat, der darin zum Rezirkulieren eines Kühlmittels auf ihrem Umfang gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang in einem äußeren Ring gebildet ist, der in den Umfang eines Stators durch Preßpassen eingefügt ist.
15. Elektrische Rotationsmaschine gemäß Anspruch 11, worin das Mate­ rial des äußeren Ringes weicher als das des Statorkernes ist.
16. Elektrische Rotationsmaschine gemäß Anspruch 11, worin der Stator­ kern einen gerändelten äußeren Umfang hat.
17. Elektrische Rotationsmaschine gemäß Anspruch 11, worin der äußere Ring in einer axialen Richtung geteilt ist und die Breite der geteil­ ten Flächen einstellbar ist.
18. Elektrische Rotationsmaschine gemäß Anspruch 11, worin der Durch­ gang eine Konstruktion hat, bei der das Kühlmittel, das an einem Einlaß eintritt in eine Vielzahl von parallelen Durchgängen verteilt wird und in einen Strom an einem Auslaß gesammelt wird.
DE19934333613 1992-10-01 1993-10-01 Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors Expired - Fee Related DE4333613C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934345532 DE4345532B4 (de) 1992-10-01 1993-10-01 Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26338392 1992-10-01
DE4345522 1993-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333613A1 true DE4333613A1 (de) 1994-04-07
DE4333613C2 DE4333613C2 (de) 2002-10-17

Family

ID=25932697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333613 Expired - Fee Related DE4333613C2 (de) 1992-10-01 1993-10-01 Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333613C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610106A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Holzschuh Gmbh & Co Kg Anordnung zur Fernsteuerung eines Elektromotors, insbesondere für einen Heiz- und Gebläselüfter
EP1199410A1 (de) * 1999-06-30 2002-04-24 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Baumaschine
DE10161867A1 (de) * 2001-12-14 2003-10-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Überwachung eines Flüssigkeits-Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine
EP1903663A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Honeywell International, Inc. Elektrisches Gerät mit Steuersystem zur Flüssigkeitszufuhr
DE102008059955A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059954A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102009056508A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmodul und Adapterpaar für Modulvereinheitlichung
DE10058374B4 (de) * 2000-11-24 2011-09-15 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine
DE10047222B4 (de) * 2000-09-23 2011-09-29 Daimler Ag Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer
US8448460B2 (en) 2008-06-23 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Vehicular combination chiller bypass system and method
DE102012107016A1 (de) * 2012-08-01 2014-05-22 Avl Software And Functions Gmbh Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizung
DE102012023050A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
WO2017214234A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 Tesla, Inc. Electric motor waste heat mode to heat battery
CN108001157A (zh) * 2017-12-05 2018-05-08 珠海长欣汽车智能系统有限公司 一种电池箱加热系统
CN108437737A (zh) * 2018-02-06 2018-08-24 江苏金坛长荡湖新能源科技有限公司 一种电动车温控节能系统及控制方法
US10315519B2 (en) 2010-10-28 2019-06-11 Mitsubishi Electric Corporation Cooling system for an electric device
US10967702B2 (en) 2017-09-07 2021-04-06 Tesla, Inc. Optimal source electric vehicle heat pump with extreme temperature heating capability and efficient thermal preconditioning
US11932078B2 (en) 2021-03-31 2024-03-19 Tesla, Inc. Electric vehicle heat pump using enhanced valve unit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451221A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Elektr Strassenverkehr Ges Luftheizung fuer ein elektrokraftfahrzeug
DE3601089A1 (de) * 1986-01-16 1987-05-21 Daimler Benz Ag Fluessigkeitsgekuehlte elektromaschine
DE3738412A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur motorkuehlung
DE9202466U1 (de) * 1991-03-19 1992-05-07 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Kühlung von Antriebskomponenten und zur Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektromobils
EP0484548A1 (de) * 1990-05-24 1992-05-13 Seiko Epson Corporation Elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE4108074C2 (de) * 1991-03-13 1994-02-17 Heesemann Juergen Elektronisch gesteuerter Elektromotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4860207A (de) * 1971-11-30 1973-08-23
JPH0739505B2 (ja) * 1987-11-16 1995-05-01 出光興産株式会社 多孔質電解重合膜の製造法
DE3810174C2 (de) * 1988-03-25 1996-09-19 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451221A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Elektr Strassenverkehr Ges Luftheizung fuer ein elektrokraftfahrzeug
DE3601089A1 (de) * 1986-01-16 1987-05-21 Daimler Benz Ag Fluessigkeitsgekuehlte elektromaschine
DE3738412A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur motorkuehlung
EP0484548A1 (de) * 1990-05-24 1992-05-13 Seiko Epson Corporation Elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE4108074C2 (de) * 1991-03-13 1994-02-17 Heesemann Juergen Elektronisch gesteuerter Elektromotor
DE9202466U1 (de) * 1991-03-19 1992-05-07 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Kühlung von Antriebskomponenten und zur Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektromobils

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610106A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Holzschuh Gmbh & Co Kg Anordnung zur Fernsteuerung eines Elektromotors, insbesondere für einen Heiz- und Gebläselüfter
EP1199410A1 (de) * 1999-06-30 2002-04-24 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Baumaschine
EP1199410A4 (de) * 1999-06-30 2003-01-22 Kobelco Constr Machinery Ltd Baumaschine
DE10047222B4 (de) * 2000-09-23 2011-09-29 Daimler Ag Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer
DE10058374B4 (de) * 2000-11-24 2011-09-15 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Temperaturregulierung einer Brennkraftmaschine
DE10161867A1 (de) * 2001-12-14 2003-10-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Überwachung eines Flüssigkeits-Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine
DE10161867B4 (de) * 2001-12-14 2012-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung eines Flüssigkeits-Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine
US7576459B2 (en) 2006-09-25 2009-08-18 Honeywell International Inc. Electric machine with fluid supply control system
EP1903663A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Honeywell International, Inc. Elektrisches Gerät mit Steuersystem zur Flüssigkeitszufuhr
US8448460B2 (en) 2008-06-23 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Vehicular combination chiller bypass system and method
DE102008059955A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059954A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102008059954B4 (de) * 2008-12-02 2013-11-07 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und die Verwendung der Batterie
US9261011B2 (en) 2009-12-02 2016-02-16 Mahle International Gmbh Cooling module and pair of adapters for module standardization
DE102009056508A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmodul und Adapterpaar für Modulvereinheitlichung
DE102011101003B4 (de) 2010-10-28 2019-10-17 Mitsubishi Electric Corp. Kühlsystem
US10315519B2 (en) 2010-10-28 2019-06-11 Mitsubishi Electric Corporation Cooling system for an electric device
DE102012107016B4 (de) * 2012-08-01 2018-11-22 Avl Software And Functions Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102012107016A1 (de) * 2012-08-01 2014-05-22 Avl Software And Functions Gmbh Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizung
DE102012023050A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
US11088582B2 (en) 2016-06-07 2021-08-10 Tesla, Inc. Electric motor rotor discharge protection
US10128705B2 (en) 2016-06-07 2018-11-13 Tesla, Inc. Electric motor heating/cooling system
US10587162B2 (en) 2016-06-07 2020-03-10 Tesla, Inc. Electric motor waste heat mode to heat battery
WO2017214234A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 Tesla, Inc. Electric motor waste heat mode to heat battery
US11218045B2 (en) 2016-06-07 2022-01-04 Tesla, Inc. Electric motor waste heat mode to heat battery
EP3465886B1 (de) * 2016-06-07 2022-08-03 Tesla, Inc. Kühlungssystem für elektromotor
US11757320B2 (en) 2016-06-07 2023-09-12 Tesla, Inc. Electric motor rotor discharge protection
US10967702B2 (en) 2017-09-07 2021-04-06 Tesla, Inc. Optimal source electric vehicle heat pump with extreme temperature heating capability and efficient thermal preconditioning
CN108001157A (zh) * 2017-12-05 2018-05-08 珠海长欣汽车智能系统有限公司 一种电池箱加热系统
CN108001157B (zh) * 2017-12-05 2023-10-31 珠海长欣汽车智能系统有限公司 一种电池箱加热系统
CN108437737A (zh) * 2018-02-06 2018-08-24 江苏金坛长荡湖新能源科技有限公司 一种电动车温控节能系统及控制方法
US11932078B2 (en) 2021-03-31 2024-03-19 Tesla, Inc. Electric vehicle heat pump using enhanced valve unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333613C2 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333613C2 (de) Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
US5678760A (en) Cooling system of electric automobile and electric motor used therefor
DE112008002870B4 (de) Wechselrichtereinheit mit einer Kühleinheit
DE60317179T2 (de) Beheiztes und gekühltes Lenkrad
DE69620912T2 (de) Totaler kühlungszusammenbau für kraftfahrzeuge, die mit brennkraftmaschinen angetrieben werden
EP2218129B1 (de) Brennstoffzellenantrieb für ein kraftfahrzeug
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
DE102020133518A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Fluid innerhalb eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102014208791A1 (de) Luftstrom-Steueranordnung
DE102006042160B4 (de) Thermoelektrisches Heizungs- und Kühlungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE10359204B4 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE102014210556A1 (de) Batteriewärmemanagementsystem für elektrifiziertes fahrzeug
DE102007035271A1 (de) Elektromotor
DE10018642C2 (de) Drehelektromaschine
EP1319536A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008037146A1 (de) Verbesserte Bauform und Betrieb eines Lüfters
DE3816242A1 (de) Motorkuehler fuer kraftfahrzeuge
DE202019102083U1 (de) Kühlfluiddurchströmte Wellrippenanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
DE10319762A1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE102009023175B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Abwärmeheizung
EP0062706B1 (de) Heizvorrichtung
DE10218343B4 (de) Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE4345532B4 (de) Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
JP3914901B2 (ja) 電気自動車の冷却システム

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345522

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345522

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345532

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345532

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345522

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee