EP0542189A1 - Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse durch einen fliess- oder rieselfähigen Wärmeträger insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart - Google Patents

Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse durch einen fliess- oder rieselfähigen Wärmeträger insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart Download PDF

Info

Publication number
EP0542189A1
EP0542189A1 EP92119196A EP92119196A EP0542189A1 EP 0542189 A1 EP0542189 A1 EP 0542189A1 EP 92119196 A EP92119196 A EP 92119196A EP 92119196 A EP92119196 A EP 92119196A EP 0542189 A1 EP0542189 A1 EP 0542189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
transfer medium
heat transfer
mass
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92119196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0542189B1 (de
Inventor
Oskar Dr.-Ing. Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schatz Thermo System GmbH
Original Assignee
Schatz Thermo System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schatz Thermo System GmbH filed Critical Schatz Thermo System GmbH
Publication of EP0542189A1 publication Critical patent/EP0542189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0542189B1 publication Critical patent/EP0542189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Definitions

  • the invention relates to a method for quickly adjusting the operating temperature of a mass which is in heat exchange with a system comprising a memory for sensible heat and containing a flowable or free-flowing heat transfer medium, in particular for rapid heating of a motor vehicle engine during a cold start
  • a heat transfer medium being able to be used for the heat supply or heat removal that may be required is movable in a system that enables heat exchange with the device or system. It is known to assign a heat store to this system, in which a quantity of heat can be stored, fed by the heat transfer medium which assumes the operating temperature during operation, which, if necessary, in particular after an interruption in operation with the temperature of the device or system approaching the ambient temperature, can be used to bring the device or system back to the optimum operating temperature as quickly as possible in whole or in part. Depending on the type of process taking place and the operating temperature required, it is possible both to supply heat when the operating temperature is above the ambient temperature and to remove heat when the operating temperature is below the ambient temperature.
  • a typical example of a process of the type mentioned above is the operation of an internal combustion engine, for example for motor vehicles, in which after the cold start, the engine or essential parts of the engine must first be brought to a minimum operating temperature, whereupon the maximum permissible operating temperature by heat dissipation via a coolant circuit and maintaining a heat exchanger involved in this until the engine is stopped. It is known to load a heat accumulator with the heat to be dissipated from the engine, which can emit heat in an operating state with a heat deficit or also during a cold start and thus to reduce wear, fuel consumption, exhaust gas emissions and noise or to improve the cold start and Driveability contributes, but also enables an early effect of the cabin heating.
  • latent heat stores are proposed as stores because they have a high energy density, which has an advantageous effect particularly in the case of demands for low weight and low volume in passenger cars.
  • the acquisition costs for latent heat storage are relatively high.
  • Such heat accumulators for sensible heat in which the heat is stored in the heat transfer medium, which in turn is stored in the heat accumulator, transfer their heat to the heat sink or the area to be heated by continuously pumping the heat transfer medium around. This results in a compensation temperature which is established in the ratio of the heat-active masses of the heat store and the system to be heated between the temperature in the heat store and in the area to be heated when the heat store begins to discharge.
  • the heat output of the heat accumulator therefore corresponds to the temperature difference between the heat carrier in the heat accumulator before and after the discharge.
  • the temperature in the heat transfer medium before discharge is made up of the maximum possible loading temperature, which is usually 85 ° C in modern motor vehicle engines, and the temperature drop in the heat transfer medium during the storage phase, which depends on the duration of storage and the heat losses the memory is dependent on the environment.
  • the size of the heat store depends on the temperature difference before and after the discharge is dependent. The bigger the realizable temperature difference is, the smaller and lighter the storage can be.
  • the invention has for its object to design a method of the type mentioned so that the fastest possible temperature change can be realized with the most cost-effective means and with as little space and weight as possible, and that the usable temperature difference of the storage medium increases, and that in relation to a certain amount of heat to be supplied to the motor is reduced.
  • the solution to this problem is that the heat transfer medium is transferred to the memory when the plant is at a standstill and into the functional area at the latest at the start of operation.
  • the system contains only a quantity of the heat transfer medium which fills the functional area and which is in the functional area of the system during operation and, on the other hand, is in the memory during idle operation, the remaining system volume being filled with air.
  • the entire amount of the heat transfer medium is kept as far as possible at the operating temperature by the heat insulation of the accumulator when the system is at rest, so that only the solid mass which is in heat exchange with the heat transfer medium will adapt to the ambient temperature.
  • the heat transfer medium When operation is resumed, the heat transfer medium is released from the storage into the functional area and can then release the stored amount of heat fully into the solid mass in heat exchange with the system, without part of the amount of heat - as before - for Heating of a quantity of the heat carrier remaining in the functional area and subject to the adaptation to the ambient temperature must be released.
  • An advantageous embodiment consists in that storage losses occurring during the storage period are compensated for by at least one latent storage element arranged in the memory.
  • a further expedient embodiment consists in that the heat transfer medium for loading the latent storage element is guided over the store when the mass has reached its operating temperature.
  • a particularly advantageous embodiment, in which the residual heat is used after the engine has been stopped, is that the heat transfer medium transferred into the memory when the operating state comes to a standstill after heating the solid mass of the memory and / or charging the latent storage element into the mass in the area of the system which is in the heat exchange process and is transferred back to the store after renewed heat absorption.
  • An internal combustion engine 10 is included in a coolant system, designated overall by 12, which is connected to the engine 10 via a coolant inlet 14 and a coolant outlet 16.
  • the coolant outlet 16 is followed by a branch 18, from dr the coolant on the one hand via an air-controlled heater 20, a directional valve 22, a three-way valve 24 and a coolant pump 26 to the coolant inlet 14 and, depending on the position of a thermostatic valve 28, either via a line 30 and a Directional valve 32 or via a line 33 and a cooler 34 to the coolant pump 26 and flows from this to the coolant inlet 14.
  • a heat-insulated reservoir 36 At the deepest point of the system there is a heat-insulated reservoir 36, the volume of which is dimensioned such that it can essentially hold the coolant circulating through it during operation of the engine 10.
  • the reservoir 36 is connected to the three-way valve 24 via a filling and emptying line 38.
  • an air line 40 is connected in the upper area of the memory 36, which leads to the branching 18.
  • a shut-off valve can be provided in the air line 40 which, after the reservoir 36 has been emptied, into the coolant system 12 leading via the engine 10 or the filling of the coolant channels in the engine 10 can be closed and opened again when the memory 36 is filled. If such a shut-off valve is provided, an expansion tank should also be provided in the coolant system 12, as shown in FIG. 2.
  • the coolant While the engine 10 is idle, the coolant is in the reservoir 36, while the coolant system 12, insofar as it is free of coolant, is filled with air.
  • the coolant is drawn off from the accumulator 36 by an electric pump 42 in the line 38 and transferred to the coolant system 12 via the three-way valve 24 set to flow from the line 38 to the coolant pump 26 .
  • the air is displaced and transferred to the memory 36 via the line 40.
  • the three-way valve 24 is set to flow from the directional valve 22 to the coolant pump 26, so that the coolant is held in the coolant system 12.
  • the three-way valve 26 is switched over again, so that the hot coolant flows back into the reservoir 36 under the influence of gravity. Thereby heat is given off to the storage.
  • a latent storage element 44 can be provided in the memory 36, to which heat is likewise given off for charging it.
  • the coolant is pumped back into the coolant system 12 again after a few minutes by the electric pump 42 in order to absorb the residual heat of the engine, whereupon it flows back into the accumulator. While Heat losses occurring during storage can be compensated for for some time by heat being released by the latent storage element.
  • FIG. 2 An arrangement according to FIG. 2 can be provided in which a high-lying storage 36 arranged above the coolant system 12 is provided.
  • the electric pump 42 transfers the coolant from the coolant system 12 via the filling and emptying line 38 into the store 36, whereupon the backflow of the coolant into the coolant system 12 is prevented for the storage period by closing a shut-off valve 46 .
  • the air leaves the reservoir 36 via the air line 40 and an expansion tank 48 and enters the coolant system 12 at 18a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schnellaufheizung eines Fahrzeugmotors beim Kaltstart oder einer anderen Masse, die mit einem einen fließfähigen Wärmeträger enthaltenden System im Wärmeaustausch steht. Der Wärmeträger wird bei Eintritt der Betriebsruhe in einen im Wärmeträger-System vorgesehenen Speicher und spätestens bei Betriebsbeginn in den mit der Masse in Wärmetausch stehenden Bereich des Systems überführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse, die mit einem einen Speicher für fühlbare Wärme umfassenden, einen fließ- oder rieselfähigen Wärmeträger enthaltenden System im Wärmetausch steht, insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart
  • In der Technik sind vielfach Vorgänge bekannt, für deren optimalen Verlauf eine in einem vorgegebenen Bereich liegende Betriebstemperatur der Vorrichtung oder Anlage erforderlich ist, in der der Vorgang abläuft, wobei für die gegebenenfalls erforderlich werdende Wärmezu- oder -abfuhr ein Wärmeträger eingesetzt werden kann, der in einem mit der Vorrichtung oder Anlage einen Wärmeaustausch ermöglichenden System bewegbar ist. Dabei ist es bekannt, diesem System einen Wärmespeicher zuzuordnen, in dem gespeist durch den während des Betriebs die Betriebstemperatur annehmenden Wärmeträger eine Wärmemenge gespeichert werden kann, die im Bedarfsfall, insbesondere nach einer Betriebsunterbrechung mit entsprechender Annäherung der Temperatur der Vorrichtung oder Anlage an die Umgebungstemperatur, eingesetzt werden kann, um die Vorrichtung oder Anlage ganz oder teilweise möglichst rasch wieder auf die optimale Betriebstemperatur zu bringen. Es ist dabei je nach Art des ablaufenden Vorgangs und der dabei benötigten Betriebstemperatur sowohl möglich, Wärme zuzuführen, wenn die Betriebstemperatur über der Umgebungstemperatur liegt, als auch Wärme abzuführen, wenn die Betriebstemperatur unter der Umgebungstemperatur liegt.
  • Ein typisches Beispiel für einen Vorgang der vorstehend erwähnten Art ist der Betrieb eines Verbrennungsmotors, beispielsweise für Kraftfahrzeuge, bei dem nach dem Kaltstart der Motor oder wesentliche Teile desselben zunächst auf eine minimale Betriebstemperatur gebracht werden muß, worauf die maximal zulässige Betriebstemperatur durch Wärmeabfuhr über einen Kühlmittelkreislauf und einen in diesen einbezogenen Wärmetauscher aufrechterhalten wird, bis der Motor stillgesetzt wird. Dabei ist es bekannt, mit der abzuführende Verlustwärme des Motors einen Wärmespeicher zu laden, der bei einem Betriebszustand mit Wärmedefizit oder aber auch beim Kaltstart Wärme abgeben kann und damit zur Reduzierung von Verschleiß, Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Lärm bzw. zur Verbesserung der Kaltstart- und Fahrfähigkeit beiträgt, aber auch eine frühzeitige Wirkung der Kabinenheizung ermöglicht.
  • Als Speicher werden nach dem Stand der Technik Latentwärmespeicher vorgeschlagen, weil sie eine hohe Energiedichte aufweisen, was sich insbesondere bei den Forderungen nach geringem Gewicht und geringem Volumen bei Personenkraftwagen vorteilhaft auswirkt. Andererseits sind die Anschaffungskosten für Latentwärmespeicher verhältnismäßig hoch.
  • Es sind auch Speicher für fühlbare Wärme bekannt, beispielsweise solche, die mit flüssigen Wärmeträgern zusammenwirken, indem sie das übliche Kühlmittel von Kraftfahrzeugmotoren speichern. Solche Speicher führen zu niedrigen Kosten und kurzen Be- und Entladezeiten, verursachen andererseits aber ein prohibitiv hohes Volumen und Gewicht, was den Einbau in moderne Kraftfahrzeuge verhindert oder zumindest sehr erschwert.
  • Solche Wärmespeicher für fühlbare Wärme, bei welchen die Wärme im Wärmeträger gespeichert wird, der seinerseits im Wärmespeicher eingelagert wird, transferieren ihre Wärme an die Wärmesenke bzw. den aufzuheizenden Bereich dadurch, daß der Wärmeträger kontinuierlich umgepumpt wird. Dadurch ergibt sich eine Ausgleichstemperatur, die sich im Verhältnis der wärmeaktiven Massen des Wärmespeichers und des aufzuheizenden Systems zwischen der Temperatur im Wärmespeicher und im aufzuheizenden Bereich bei Entladebeginn des Wärmespeichers einstellt.
  • Die Wärmeabgabe des Wärmespeichers entspricht demnach der Temperaturdifferenz des im Wärmespeicher befindlichen Wärmeträgers vor und nach der Entladung. Beim Betrieb von Verbrennungsmotoren setzt sich die Temperatur im Wärmeträger vor der Entladung zusammen aus der maximal möglichen Beladetemperatur, die bei modernen Kraftfahrzeugmotoren in der Regel 85°C beträgt, und dem Temperaturabfall im Wärmeträger während der Speicherungsphase, der von der Dauer der Speicherung und den Wärmeverlusten des Speichers an die Umgebung abhängig ist.
  • Da für die Wärmeabgabe an den Motor zur Erzielung einer bestimmten Reduzierung der Abgase eine gewisse Mindestmenge an Wärme erforderlich ist, um die erforderliche Temperaturerhöhung zumindest der relevanten otorteile zu bewirken, ergibt sich daraus, daß die Größe des Wärmespeichers von der Temperaturdifferenz vor und nach der Entladung abhängig ist. Je größer die realisierbare Temperaturdifferenz ist, desto kleiner und leichter kann der Speicher werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit möglichst kostengünstigen Mitteln und mit möglichst geringem Platz- und Gewichtsbedarf eine möglichst schnelle Temperaturänderung realisierbar ist, und daß die nutzbare emperaturdifferenz des Speichermediums erhöht, sowie die in Bezug auf eine bestimmte Motorwirkung zuzuführende Wärmemenge reduziert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Wärmeträger bei Eintritt der Betriebsruhe in den Speicher und spätestens bei Betriebsbeginn in den Funktionsbereich überführt wird.
  • Abweichend von der bisher üblichen Praxis enthält das System nur eine den Funktionsbereich füllende Menge des Wärmeträgers, die sich während des Betriebs im Funktionsbereich des Systems, während der Betriebsruhe dagegen im Speicher befindet, wobei das verbleibende Systemvolumen mit Luft gefüllt ist. Damit ergibt sich eine Gewichtseinsparung. Außerdem wird die gesamte Menge des Wärmeträgers bei Eintritt der Betriebsruhe durch die Wärmeisolation des Speichers so weit wie möglich auf der Betriebstemperatur gehalten, so daß sich nur die während des Betriebs mit dem Wärmeträger im Wärmetausch stehende feste Masse an die Umgebungstemperatur anpassen wird. Bei Wiederaufnahme des Betriebs wird der Wärmeträger aus dem Speicher in den Funktionsbereich abgegeben und kann dann die gespeicherte Wärmemenge voll an die mit dem System im Wärmetausch stehende feste Masse abgeben, ohne daß ein Teil der Wärmemenge - wie bisher - zur Erwärmung einer im Funktionsbereich verbliebenen und der Anpassung an die Umgebungstemperatur unterworfenen Menge des Wärmeträgers abgegeben werden muß.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß während der Speicherungsdauer auftretende Speicherungsverluste durch mindestens ein im Speicher angeordnetes Latentspeicherelement ausgeglichen werden.
  • Dabei besteht eine weitere zweckmäßige Ausführungsform darin, daß der Wärmeträger zur Beladung des Latentspeicherelements über den Speicher geführt wird, wenn die Masse ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, bei der die Restwärme nach dem Stillsetzen des Motors genutzt wird, besteht darin, daß der bei Eintritt des Betriebsruhe in den Speicher überführte Wärmeträger nach der Aufheizung der festen Masse des Speichers und/oder Ladung des Latentspeicherelements in den mit der Masse im Wärmetausch stehenden Bereich des Systems zurückgeführt und nach erneuter Wärmeaufnahme wieder in den Speicher überführt wird.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele von Kühlmittelsystemen von Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren zur Durchführung der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors mit seinem Kühlmittelsystems in einer ersten Ausführungsform mit tiefliegendem Speicher und
    Fig. 2
    eine Ausführungsform des Kühlmittelsystems mit hochliegendem Speicher.
  • Übereinstimmende oder einander entsprechende Elemente werden in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein Verbrennungsmotor 10 ist in ein insgesamt mit 12 bezeichnetes Kühlmittelsystem einbezogen, das mit dem Motor 10 über einen Kühlmitteleinlaß 14 und einen Kühlmittelauslaß 16 verbunden ist. Auf den Kühlmittelauslaß 16 folgt eine Verzweigung 18, von dr aus das Kühlmittel einerseits über eine luftgeregelte Heizung 20, ein Richtungsventil 22, ein Dreiwegeventil 24 und eine Kühlmittelpumpe 26 zum Kühlmitteleinlaß 14 und andererseits je nach Stellung eines Thermostatventils 28 entweder über eine Leitung 30 und ein Richtungsventil 32 oder über eine Leitung 33 und einen Kühler 34 zur Kühlmittelpumpe 26 und von dieser zum Kühlmitteleinlaß 14 strömt.
  • An der tiefsten Stelle des Systems ist ein wärmeisolierter Speicher 36 angeordnet, dessen Volumen so bemessen ist, daß er im wesentlichen das während des Betriebs des Motors 10 über diesen zirkulierende Kühlmittel aufnehmen kann. Der Speicher 36 ist über eine Füll- und Entleerungsleitung 38 mit dem Dreiwegeventil 24 verbunden. Außerdem ist im oberen Bereich des Speichers 36 eine Luftleitung 40 angeschlossen, die zur Verzweigung 18 führt. Vor der Einmündung der Luftleitung 40 in die Verzweigung 18 kann in der Luftleitung 40 ein Absperrventil vorgesehen sein, das nach der Entleerung des Speichers 36 in das über den Motor 10 führende Kühlmittelsystem 12 bzw. der Füllung der Kühlmittelkanäle im Motor 10 geschlossen und bei der Füllung des Speichers 36 wieder geöffnet werden kann. Falls ein solches Absperrventil vorgesehen wird, sollte auch ein Ausgleichsbehälter im Kühlmittelsystem 12 vorgesehen werden, wie er in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Während der Betriebsruhe des Motors 10 befindet sich das Kühlmittel im Speicher 36, während das Kühlmittelsystem 12, soweit es frei von Kühlmittel ist, mit Luft gefüllt ist. Beim Start des Motors 10 oder kurz danach sobald Bedarf an Kühlung besteht, wird durch eine Elektropumpe 42 in der Leitung 38 das Kühlmittel aus dem Speicher 36 abgezogen und über das auf Durchfluß von der Leitung 38 zur Kühlmittelpumpe 26 eingestellte Dtreiwegeventil 24 in das Kühlmittelsystem 12 überführt. Dabei wird die Luft verdrängt und über die Leitung 40 in den Speicher 36 überführt.
  • Sobald der Speicher 36 entleert ist, wird das Dreiwegeventil 24 auf Durchfluß vom Richtungsventil 22 zur Kühlmittelpumpe 26 gestellt, so daß das Kühlmittel im Kühlmittelsystem 12 gehalten wird.
  • Wird der Motor 10 stillgesetzt, wird das Dreiwegeventil 26 wieder umgeschaltet, so daß das heiße Kühlmittel unter dem Einfluß der Schwerkraft in den Speicher 36 zurückfließt. Dabei wird an den Speicher Wärme abgegeben. Außerdem kann im Speicher 36 ein Latentspeicherelement 44 vorgesehen sein, an das zu dessen Ladung ebenfalls Wärme abgegeben wird. Um diesen Wärmeverlust auszugleichen, wird nach wenigen Minuten durch die Elektropumpe 42 das Kühlmittel noch einmal in das Kühlmittelsystem 12 zurückgepumpt, um die Restwärme des Motors aufzunehmen, worauf es wieder in den Speicher zurückströmt. Während der Speicherung eintretende Wärmeverluste können für geraume Zeit durch Wärmeabgabe des Latentspeicherelements ausgeglichen werden.
  • Falls es die räumlichen Verhältnisse nicht zulassen, den Speicher 36 tiefliegend anzuordnen, kann eine Anordnung nach Fig. 2 vorgesehen werden, bei der ein über dem Kühlmitelsystem 12 angeordneter, hochliegender Speicher 36 vorgesehen ist. Nach dem Stillsetzen des Motors 10 wird durch die Elektropumpe 42 das Kühlmittel aus dem Kühlmittelsystem 12 über die Füll- und und Entleerungsleitung 38 in den Speicher 36 überführt, worauf durch Schließen eines Absperrventils 46 der Rückfluß des Kühlmittels in das Kühlmittelsystem 12 für die Speicherdauer verhindert wird. Die Luft verläßt den Speicher 36 über die Luftleitung 40 und einen Ausgleichsbehälter 48 und tritt bei 18a in das Kühlmittelsystem 12 ein.

Claims (5)

  1. Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse, die mit einem einen Speicher für fühlbare Wärme umfassenden, einen fließ- oder rieselfähigen Wärmeträger enthaltenden System in Wärmetausch steht, insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger bei Eintritt der Betriebsruhe in den Speicher und spätestens bei Betriebsbeginn in den mit der Masse in Wärmetausch stehenden Bereich des Systems überführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Speicherungsdauer autretende Speicherungsverluste durch mindestens ein im Speicher angeordnetes Latentspeicherelement ausgeglichen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger zur Beladung des Latentspeicherelements über den Speicher geführt wird, wenn die Masse ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bei Eintritt der Betriebsruhe in den Speicher überführte Wärmeträger nach der Aufheizung des Speichers und/oder Ladung des Latentspeicherelements in den mit der Masse im Wärmetausch stehenden Bereich des Systems zurückgeführt und nach erneuter Wärmeaufnahme wieder in den Speicher überführt wird.
  5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP92119196A 1991-11-09 1992-11-09 Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse durch einen fliess- oder rieselfähigen Wärmeträger insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart Expired - Lifetime EP0542189B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136910 1991-11-09
DE4136910A DE4136910C2 (de) 1991-11-09 1991-11-09 Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse durch einen fließ- oder rieselfähigen Wärmeträger, insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0542189A1 true EP0542189A1 (de) 1993-05-19
EP0542189B1 EP0542189B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6444436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119196A Expired - Lifetime EP0542189B1 (de) 1991-11-09 1992-11-09 Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse durch einen fliess- oder rieselfähigen Wärmeträger insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5299630A (de)
EP (1) EP0542189B1 (de)
JP (1) JPH05248238A (de)
DE (2) DE4136910C2 (de)
ES (1) ES2087402T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031694A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von wärmespeichern insbesondere für fühlbare wärme
FR2938296A1 (fr) * 2008-11-10 2010-05-14 Renault Sas Dispositif et procede de regulation thermique d'un moteur

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553662A (en) * 1993-12-10 1996-09-10 Store Heat & Producte Energy, Inc. Plumbed thermal energy storage system
DE19512821A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern für fühlbare Wärme
US6059016A (en) * 1994-08-11 2000-05-09 Store Heat And Produce Energy, Inc. Thermal energy storage and delivery system
DE4444820A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Klimatisierungsvorrichtung für einen Fahrzeug-Innenraum
DE19500476A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Schatz Thermo Gastech Gmbh Verfahren zur Heizung eines aus einem Verbrennungsmotor und einer von diesem angetriebenen Maschine bestehenden Systems
DE19535027A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-27 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern, insbesondere für fühlbare Wärme
DE19525661C2 (de) * 1995-07-14 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Latentwärmespeicher
DE19601319A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Wilo Gmbh Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE19616586A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern im Kühlmittelkreislauf von Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen
AU4773697A (en) * 1997-07-31 1999-02-22 Wilo Gmbh Latent heat storage device for use in a vehicle
DE19818030C2 (de) * 1998-04-22 2003-12-18 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlmittelkreises einer Brennkraftmaschine
US6128948A (en) * 1999-02-16 2000-10-10 General Motors Corporation Methodology for diagnosing engine cooling system warm-up behavior
US6243642B1 (en) 1999-03-31 2001-06-05 Detroit Diesel Corporation System and method for detecting cold engine operation
DE10234608A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE10344018B4 (de) * 2003-09-15 2016-12-22 Mahle International Gmbh Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
US7140330B2 (en) * 2004-07-13 2006-11-28 Modine Manufacturing Company Coolant system with thermal energy storage and method of operating same
DE102005040052B4 (de) * 2005-06-10 2014-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
KR101620112B1 (ko) * 2008-02-22 2016-05-11 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 열 에너지 저장 물질
JP5242785B2 (ja) * 2009-06-25 2013-07-24 株式会社Tbk 可変流量式ポンプ
DE102010013047B4 (de) * 2010-03-27 2014-08-28 Innovationsschatz Gmbh Verfahren zur Nutzung der Abwärme eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart, mittels eines Wärmespeichers und Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
AU2011305732A1 (en) * 2010-09-20 2013-05-02 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University A system and method for storing energy and purifying fluid
US20130078583A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Yu-Po Lee Heat Recycling System for a High-Temperature Exhaust Gas
US8794195B2 (en) * 2012-02-03 2014-08-05 Ford Global Technologies, Llc Heat storage system for an engine
FR3009018B1 (fr) * 2013-07-25 2019-06-21 Renault S.A.S Circuit de refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile et procede de gestion associe
CN104832267A (zh) * 2014-02-27 2015-08-12 北汽福田汽车股份有限公司 用于发动机的暖机装置及具有其的汽车
JP6337675B2 (ja) * 2014-07-29 2018-06-06 株式会社デンソー 蓄熱システム
CN104343524B (zh) * 2014-08-28 2016-08-31 河南柴油机重工有限责任公司 一种外置气体机模块化冷却装置及冷却方法
EP3246541B1 (de) 2016-05-16 2018-07-18 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kühlsystem für einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
EP3369907B1 (de) 2017-03-03 2019-04-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kühlsystem für einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217864A (en) * 1978-11-08 1980-08-19 Theodore Vernon M Heating apparatus for internal combustion engines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363686A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Steidle Irene Thermospeicher fuer kfz-verbrennungsmotor-kuehlsysteme
DE3300946A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Erich Dr. 4320 Hattingen Zimmermann Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme
DE4041626C1 (en) * 1990-12-22 1992-04-30 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Motor vehicle heating system - has hot water tank with intermediate storage facility

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217864A (en) * 1978-11-08 1980-08-19 Theodore Vernon M Heating apparatus for internal combustion engines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BWK BRENNSTOFF WARME KRAFT Bd. 43, Nr. 6, Juni 1991, DÜSSELDORF DE Seiten 333 - 337 O. SCHATZ 'Latentw{rmespeicher f}r Kaltstartverbesserung von Kraftfahrzeugen.' *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031694A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von wärmespeichern insbesondere für fühlbare wärme
US5765511A (en) * 1995-04-05 1998-06-16 Schatz Thermo System Gmbh Method and switching arrangement for operating heat accumulators, in particular for sensible heat
FR2938296A1 (fr) * 2008-11-10 2010-05-14 Renault Sas Dispositif et procede de regulation thermique d'un moteur
WO2010052404A1 (fr) * 2008-11-10 2010-05-14 Renault S.A.S. Dispositif et procede de regulation thermique d'un moteur

Also Published As

Publication number Publication date
DE59206296D1 (de) 1996-06-20
DE4136910A1 (de) 1993-05-13
JPH05248238A (ja) 1993-09-24
US5299630A (en) 1994-04-05
ES2087402T3 (es) 1996-07-16
EP0542189B1 (de) 1996-05-15
DE4136910C2 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542189B1 (de) Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse durch einen fliess- oder rieselfähigen Wärmeträger insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart
EP0593928B1 (de) Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen
WO1996031694A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von wärmespeichern insbesondere für fühlbare wärme
DE2916216A1 (de) Einrichtung zur erwaermung von teilen einer brennkraftmaschine
DE3245026A1 (de) Verfahren und waermetauscheranordnung zur temperierung bei kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor
DE19818030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlmittelkreises einer Brennkraftmaschine
DE3638471C2 (de) Fahrzeugheizung
DE202015100468U1 (de) Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE102010013047B4 (de) Verfahren zur Nutzung der Abwärme eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart, mittels eines Wärmespeichers und Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014220491A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl und Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl
DE102014213674A1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Fahrzeug
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102018210572B4 (de) Niederdruckabgasrückführungssystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Temperierung eines AGR-Kühlers und/oder eines AGR-Ventils
EP0424700A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abwärme erzeugenden Antriebsmotor
EP0340621A2 (de) Fahrzeugheizung
DE3819647A1 (de) Einrichtung zur temperierung des fahrgastraumes eines fahrzeugs
DE2631359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von innenraeumen von kraftfahrzeugen
DE102007044165A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl
DE102015200534B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE202014103290U1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher
DE3708192A1 (de) Feder- oder daempfervorrichtung fuer ein fahrzeug mit drosselstellen durchstroemenden betriebsmittel
DE19512821A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern für fühlbare Wärme
DE19621674C2 (de) Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE4122436A1 (de) Latentwaermespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940603

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHATZ THERMO SYSTEM GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: SCHATZ, OSKAR, DR.-ING.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960617

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INVENTION S.N.C.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961126

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991110

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051109