DE202015100468U1 - Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug - Google Patents

Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202015100468U1
DE202015100468U1 DE201520100468 DE202015100468U DE202015100468U1 DE 202015100468 U1 DE202015100468 U1 DE 202015100468U1 DE 201520100468 DE201520100468 DE 201520100468 DE 202015100468 U DE202015100468 U DE 202015100468U DE 202015100468 U1 DE202015100468 U1 DE 202015100468U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
washing liquid
drive motor
transfer device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201520100468
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015200534.8A external-priority patent/DE102015200534B3/de
Priority claimed from DE102015200537.2A external-priority patent/DE102015200537A1/de
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE201520100468 priority Critical patent/DE202015100468U1/de
Publication of DE202015100468U1 publication Critical patent/DE202015100468U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/006Heat storage systems not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Wärmeübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, umfassend einen Antriebsmotor (2), einen Wärmespeicher (11) und wenigstens einen Wärmetauscher (13), wobei mittels eines Transfermediums von dem Antriebsmotor (2) erzeugte Abwärme und in dem Wärmespeicher (11) gespeicherte thermische Energie durch den wenigstens einen Wärmetauscher (13) zwischen dem Antriebsmotor (2) und dem Wärmespeicher (11) wechselseitig austauschbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (11) ein Waschflüssigkeitsbehälter (11) einer Scheibenwaschanlage und/oder Scheinwerferwaschanlage des Fahrzeugs ist und das Speichermedium des Wärmespeichers (11) die in dem Waschflüssigkeitsbehälter (11) aufgenommene Waschflüssigkeit ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wärmeübertragungseinrichtungen für Fahrzeuge, mit denen eine von einem Antriebsmotor des Fahrzeugs, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, erzeugte Abwärme in einem zusätzlichen Wärmespeicher speicherbar und die im zusätzlichen Wärmespeicher gespeicherte thermische Energie dem Verbrennungsmotor wieder zuführbar ist, sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Zum Beispiel sind aus der US 2007/0295825 A1 , der US 6 364 010 B1 , der DE 38 25 330 A1 sowie der US 4 575 003 Vorrichtungen bekannt, mit denen die Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs erwärmt werden kann. Zum Aufwärmen der Waschflüssigkeit wird die jeweils in einem Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors zirkulierende thermische Energie genutzt, die mittels eines Wärmetauschers an die in einem Waschflüssigkeitsbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit abgegeben wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, bereitzustellen, welche einerseits einen effizienten, wechselseitigen Austausch von thermischer Energie zwischen einem Antriebsmotor des Fahrzeugs und einem Wärmespeicher des Fahrzeugs ermöglicht und andererseits einen wesentlich geringeren Platzbedarf erfordert und ein wesentlich geringeres Gewicht aufweist als die aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertragungseinrichtungen für Fahrzeuge.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wärmeübertragungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Eine erfindungsgemäße Wärmeübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfasst einen Antriebsmotor, zum Beispiel einen Verbrennungsmotor, einen Wärmespeicher und wenigstens einen Wärmetauscher. Mittels eines Transfermediums sind von dem Antriebsmotor erzeugte Abwärme und in dem Wärmespeicher gespeicherte thermische Energie durch den wenigstens einen Wärmetauscher zwischen dem Antriebsmotor und dem Wärmespeicher wechselseitig austauschbar. Des Weiteren ist der Wärmespeicher gemäß der Erfindung ein Waschflüssigkeitsbehälter einer Scheibenwaschanlage und/oder Scheinwerferwaschanlage des Fahrzeugs und das Speichermedium des Wärmespeichers die in dem Waschflüssigkeitsbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit. Der Begriff Antriebsmotor ist im Sinne der vorliegenden Erfindung weit auszulegen und umfasst neben dem eigentlichen Motor auch mit dem Motor in Verbindung stehende und Abwärme erzeugende Motorkomponenten wie zum Beispiel ein Getriebe, eine Abgasanlage und/oder einen Turbolader einschließlich Ladeluftkühlung, sofern der Antriebsmotor ein Verbrennungsmotor ist, was bevorzugt der Fall ist. Denkbar wäre es jedoch auch, die Abwärme eines Elektromotors einschließlich der mit diesem elektrisch verbundenen Leistungselektronik in dem Wärmespeicher zu speichern.
  • Somit ist mit der erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinrichtung eine effiziente Nutzung der von dem Antriebsmotor erzeugten Abwärme erzielbar, indem diese in dem Wärmespeicher gespeichert wird und anschließend, zum Beispiel bei einem Kaltstart, zur schnellen Erwärmung des Antriebsmotors bzw. der mit diesem verbundenen vorerwähnten Komponenten, zum Beispiel Getriebe, Turbolader, Abgasanlage und dergleichen, durch Übertragung der in dem Wärmespeicher gespeicherten thermischen Energie an den Antriebsmotor bzw. seine Komponenten verwendet werden kann. Eine Erwärmung des Antriebsmotors und/oder des Getriebes, beispielsweise bei einem Kaltstart, führt zu einer verringerten Reibung der sich in diesen bewegenden mechanischen Komponenten, eine Erwärmung der Ladeluft eines Turboladers zu verringerten Emissionen im Vergleich zu einer kalten Ladeluft. Indirekt ist beispielsweise bei einem Kaltstart durch die aus dem Wärmespeicher bereitgestellte thermische Energie auch eine rasche Erwärmung des Fahrgastinnenraums möglich.
  • Da der erfindungsgemäß als Wärmespeicher ohnehin in dem Fahrzeug vorgesehene Waschflüssigkeitsbehälter der Scheibenwaschanlage und/oder Scheinwerferwaschanlage des Fahrzeugs als Wärmespeicher vorgesehen ist und das Speichermedium des Wärmespeichers die in dem Waschflüssigkeitsbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit ist, ist für die erfindungsgemäße Wärmeübertragungseinrichtung im Wesentlichen kein zusätzlicher Bauraum im Fahrzeug zur Unterbringung etwaiger zusätzlicher Bauteile im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertragungseinrichtungen vorzusehen. Durch die erfindungsgemäße Nutzung des Waschflüssigkeitsbehälters als Wärmespeicher und der Waschflüssigkeit als Speichermedium wird das Gesamtgewicht des Fahrzeugs im Wesentlichen ebenfalls nicht erhöht, da kein zusätzlicher Wärmespeicher im Fahrzeug vorgesehen werden muss. Darüber hinaus trägt die erwärmte Waschflüssigkeit sogar zu einer verbesserten Waschleistung der Scheiben- bzw. Scheinwerferwaschanlage und einer raschen Enteisung im Winter bei.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wärmeübertragungseinrichtung dazu eingerichtet, die von dem Antriebsmotor erzeugte Abwärme im Wärmespeicher zu speichern, wenn die Temperatur der Abwärme höher ist als die Temperatur der im Wärmespeicher gespeicherten thermischen Energie. So lässt sich eine optimale Aufladung des Wärmespeichers erzielen. Ferner ist die erfindungsgemäße Wärmeübertragungseinrichtung dazu eingerichtet, die im Wärmespeicher gespeicherte thermische Energie dem Antriebsmotor bzw. seinen wie vorstehend erwähnten Komponenten zuzuführen, wenn die Temperatur der im Wärmespeicher gespeicherten thermischen Energie höher ist als eine Betriebstemperatur des Antriebsmotors und die Betriebstemperatur des Antriebsmotors niedriger ist als eine Soll-Betriebstemperatur, die eine für einen effizienten Betrieb des Antriebsmotors optimale Temperatur darstellt, so dass der Antriebsmotor seine Soll-Betriebstemperatur schneller erreicht und damit effizient betrieben werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Wärmespeicher mittels des wenigstens einen Wärmetauschers mit einem Kühlmittelkreislauf des Antriebsmotors thermisch koppelbar und entkoppelbar ist und das Transfermedium Kühlmittel, beispielsweise Kühlwasser, ist. Durch die Verwendung des Kühlmittelkreislaufs können alle herkömmlich mit diesem thermisch gekoppelte Komponenten des Fahrzeugs mit thermischer Energie aus dem Wärmespeicher gespeist werden bzw. Abwärme an den Wärmespeicher abgeben. So ist beispielsweise die Erwärmung eines Fahrgastinnenraums des Fahrzeugs nach einem Kaltstart rasch möglich, da eine zur Erwärmung des Fahrgastinnenraums vorgesehene Heizvorrichtung in herkömmlicher Weise thermisch mit dem Kühlmittelkreislaufs des Antriebsmotors gekoppelt sein kann. Falls eine Ladeluftkühlung eines Turboladers zur Aufladung des Antriebsmotors ebenfalls thermisch mit dem Kühlmittelkreislauf des Antriebsmotors gekoppelt ist, lässt sich die Ladeluft des Turboladers ebenfalls nach einem Kaltstart vorteilhaft erwärmen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmespeicher mittels des wenigstens einen Wärmetauschers mit einem Ölkreislauf, beispielsweise einem Motor- und/oder Getriebeölkreislauf, des Antriebsmotors thermisch koppelbar und entkoppelbar. In diesem Fall ist das Transfermedium bevorzugt Öl, beispielsweise Motor- und/oder Getriebeöl. So lässt sich durch die rasche Erwärmung des Öls nach einem Kaltstart die mechanische Reibung der entsprechenden Motor- bzw. Getriebekomponenten erheblich reduzieren.
  • Für eine besonders kompakte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinrichtung ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass der Wärmetauscher im Waschflüssigkeitsbehälter integriert angeordnet ist.
  • Eine noch weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein weiterer Wärmetauscher zur Verringerung der Temperatur der aus dem Waschflüssigkeitsbehälter zur Scheibe und/oder den Scheinwerfern des Fahrzeugs geförderten Waschflüssigkeit vorgesehen ist. Dieser Wärmetauscher ist bevorzugt nach der Entnahmestelle der Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeitsbehälter in einer Zufuhrleitung zu den Scheiben bzw. den Scheinwerfern des Fahrzeugs angeordnet. Da er lediglich die Temperatur der Waschflüssigkeit verringern soll und die der Waschflüssigkeit entzogene thermische Energie an die Fahrzeugumgebung abgeben soll, kann er einen sehr einfachen Aufbau aufweisen.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Pumpe vorgesehen, mit der die in dem Waschflüssigkeitsbehälter aufgenommene Waschflüssigkeit durch den wenigstens einen Wärmetauscher zirkulierbar ist. Hierdurch lässt sich die Wärmeübertragung der thermischen Energie von dem wenigstens einen Wärmetauscher auf die Waschflüssigkeit weiter verbessern. Bevorzugt wird als derartige Pumpe eine im Fahrzeug ohnehin vorhandene Waschflüssigkeitspumpe verwendet, mit welcher die Waschflüssigkeit in herkömmlicher Weise aus dem Waschflüssigkeitsbehälter zur Scheibe und/oder zu den Scheinwerfern gefördert wird. Somit muss kein Bauraum im Fahrzeug für eine zusätzliche Pumpe vorgesehen werden und das Gesamtgewicht des Fahrzeugs erhöht sich nicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Waschflüssigkeitsbehälter mittels einer thermischen Isolierung thermisch gegen die Fahrzeugumgebung isoliert, so dass die im Inneren des Waschflüssigkeitsbehälters gespeicherte thermische Energie möglichst gut vor Umgebungsverlusten geschützt ist.
  • 1 zeigt eine Wärmeübertragungseinrichtung nach dem Stand der Technik. Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung nicht einschränkend zu verstehender Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert wird. In diesen Zeichnungen zeigen schematisch:
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinrichtung,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinrichtung,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinrichtung und
  • 5 eine Ausschnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinrichtung.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Wärmeübertragungseinrichtungen für Fahrzeuge, mit denen eine von einem Antriebsmotor des Fahrzeugs, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, erzeugte Abwärme in einem zusätzlichen Wärmespeicher speicherbar und die im zusätzlichen Wärmespeicher gespeicherte thermische Energie dem Verbrennungsmotor wieder zuführbar ist, sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Beispielsweise ist in 1 schematisch eine derartige Wärmeübertragungseinrichtung 1 dargestellt. Die Wärmeübertragungseinrichtung 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2, einen Wärmespeicher 3 und einen in 1 nicht näher dargestellten Wärmetauscher. Der Wärmespeicher 3 ist bei der in 1 dargestellten Wärmeübertragungseinrichtung 1 über ein Steuerventil 4 mit einem Kühlmittelkreislauf des Antriebsmotors 2 thermisch koppelbar und entkoppelbar. Ein Transfermedium, hier Kühlmittel, dient dazu, eine von dem Antriebsmotor 2 erzeugte Abwärme in den Wärmespeicher 3 zu übertragen und eine in dem Wärmespeicher 3 gespeicherte thermische Energie aus dem Wärmespeicher 3 zurück zum Antriebsmotor 2 zu übertragen, wenn dieser mit dem Kühlmittelkreislauf gekoppelt ist. Der Wärmetauscher dient hierbei in bekannter Weise dazu, die in dem Transfermedium bzw. Kühlmittel enthaltene thermische Energie an das im Wärmespeicher 3 aufgenommene Speichermedium zu übertragen und umgekehrt. Somit kann ein Austausch von thermischer Energie zwischen dem Antriebsmotor 2 und dem Wärmespeicher 3 erfolgen. Als Wärmespeicher 3 kann beispielsweise ein an sich bekannter Latentwärmespeicher verwendet werden, der als Speichermedium ein sogenanntes Phasenwechselmaterial aufweist, dessen latente Schmelzwärme, Lösungswärme oder Absorptionswärme wesentlich größer ist als die Wärme, die es aufgrund seiner normalen spezifischen Wärmekapazität ohne den Phasenumwandlungseffekt speichern kann.
  • Der in 1 dargestellte Kühlmittelkreislauf umfasst des Weiteren eine Heizvorrichtung 5 zum Beheizen eines Fahrgastinnenraums des Fahrzeugs, einen Kühler 6 zur Abgabe von in dem Kühlmittel aufgenommener thermischer Energie an die Fahrzeugumgebung, einen Thermostat 7 sowie eine gewöhnlich von dem Antriebsmotor 2 angetriebene Kühlmittelpumpe 8, mit der das Kühlmittel durch den Kühlmittelkreislauf des Fahrzeugs zirkuliert wird, wie durch die Pfeildarstellung in 1 angedeutet ist. Ferner umfasst der Kühlmittelkreislauf noch einen Kühlmittelvorratsbehälter 9, aus dem sich der Kühlmittelkreislauf mit Kühlmittel speist. Da die Funktionsweise eines derartigen Kühlmittelkreislaufs an sich bekannt ist, wird hierauf an dieser Stelle nicht weiter eingegangen.
  • Wärmeübertragungseinrichtungen der vorbeschriebenen Art erfordern aufgrund des zusätzlichen Wärmespeichers einen nicht unerheblichen, zusätzlichen Platzbedarf im Fahrzeug, der naturgemäß stets begrenzt ist. Außerdem erhöht der zusätzliche Wärmespeicher das Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
  • Hier setzt die Erfindung an.
  • 2 stellt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinrichtung 10 dar. Im Vergleich zu der bereits erläuterten, in 1 dargestellten Wärmeübertragungseinrichtung 1 nach dem Stand der Technik unterscheidet sich die Wärmeübertragungseinrichtung 10 für ein nicht weiter gezeigtes Fahrzeug im Wesentlichen dadurch, dass anstelle des in 1 gezeigten Wärmespeichers 3 bei der in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinrichtung 10 als Wärmespeicher ein Waschflüssigkeitsbehälter 11 verwendet wird. Der Waschflüssigkeitsbehälter 11 nimmt Waschflüssigkeit einer Scheiben- und/oder Scheinwerferwaschanlage des Fahrzeugs auf, die im Bedarfsfall zu einer Scheibe (z. B. Windschutzscheibe) bzw. zu mehreren Scheiben (z. B. Windschutzscheibe und Heckscheibe) des Fahrzeugs und/oder zu Scheinwerfern des Fahrzeugs gefördert wird. Die Scheiben und/oder Scheinwerfer sind in 2 mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet. Die im Inneren des Waschflüssigkeitsbehälters 11 aufgenommene Waschflüssigkeit dient als Speichermedium des Wärmespeichers 11, das heißt die thermische Masse der Waschflüssigkeit wird erfindungsgemäß als thermischer Energiespeicher genutzt.
  • Über das Steuerventil 4 ist der Wärmespeicher 11 mit dem im Wesentlichen aus dem Antriebs- bzw. Verbrennungsmotor 2, der Heizvorrichtung 5, dem Kühler 6 dem Thermostat 7 sowie der Kühlmittelpumpe 8 gebildeten Kühlmittelkreislauf thermisch koppelbar und entkoppelbar. Anstelle oder zusätzlich zum Steuerventil 4 kann ebenso eine Pumpe (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die das im Kühlmittelkreislauf zirkulierende Transfermedium bzw. Kühlmittel bei Bedarf durch den Kühlmittelzweig der Wärmeübertragungseinrichtung 10 pumpt, in dem der Wärmespeicher 11 angeordnet ist.
  • Bei der in 2 dargestellten Wärmeübertragungseinrichtung 10 weist der Waschflüssigkeitsbehälter 11 eine thermische Isolierung (nicht näher dargestellt) auf, mit deren Hilfe die im Inneren des Waschflüssigkeitsbehälters aufgenommene Waschflüssigkeit thermisch gegen die Fahrzeugumgebung isoliert ist, so dass die in dem Waschflüssigkeitsbehälter gespeicherte thermische Energie möglichst gut vor Umgebungsverlusten geschützt ist. Außerdem ist ein von dem Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufs durchströmbarer Wärmetauscher 13 im Inneren des Waschflüssigkeitsbehälters 11 integriert angeordnet, so dass die Wärmeübertragungseinrichtung 10 insgesamt äußerst kompakt baut.
  • Wie weiterhin in 2 zu erkennen ist, ist bei der Wärmeübertragungseinrichtung 10 ein weiterer Wärmetauscher 14 einfacher Bauart zwischen der Entnahmestelle der Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeitsbehälter 11 und den Scheiben und/oder Scheinwerfern 12 angeordnet. Der Wärmetauscher 14 verringert die Temperatur der den Scheiben und/oder Scheinwerfern 12 zugeführten Waschflüssigkeit, indem der Waschflüssigkeit Wärme entzogen und beispielsweise an die Fahrzeugumgebung abgegeben wird.
  • 3 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinrichtung 15 dar. Der Unterschied der in 3 dargestellten Wärmeübertragungseinrichtung 15 zur in 2 dargestellten Wärmeübertragungseinrichtung 10 besteht im Wesentlichen darin, dass der Wärmespeicher 11 nicht mit einem Kühlmittelkreislauf des Antriebs- bzw. Verbrennungsmotors 2 thermisch koppelbar und entkoppelbar ist, sondern mit einem Ölkreislauf des Antriebsmotors 2. Das zur Wärmeübertragung von dem Ölkreislauf an die im Waschflüssigkeitsbehälter 11 aufgenommene Waschflüssigkeit verwendete Transfermedium ist bei diesem Ausführungsbeispiel Motoröl. Wie in 3 zu erkennen ist, wird das Öl einem Ölsumpf 16, hier einem Nasssumpf, des Antriebsmotors 2 entnommen. Das im Ölkreislauf zirkulierende Öl wird dann in an sich bekannter Weise mittels einer gewöhnlich von dem Antriebsmotor 2 angetriebenen Ölpumpe 17 durch den Ölkreislauf gepumpt. Ähnlich zu dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel steuert ein Steuerventil 18 den Fluss des Transfermediums bzw. Öls in erfindungsgemäßer Weise durch den Wärmespeicher 11 und somit durch den im Inneren des Wärmespeichers 11 integriert angeordneten Wärmetauscher 13. Der Wärmespeicher 11 ist somit mittels des Steuerventils 18 mit dem Ölkreislauf des Antriebsmotors 2 thermisch koppelbar und entkoppelbar.
  • 4 stellt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinrichtung 19 dar. Der Unterschied der in 4 dargestellten Wärmeübertragungseinrichtung 19 zur in 3 dargestellten Wärmeübertragungseinrichtung 15 besteht im Wesentlichen darin, dass das Öl des Ölkreislaufs bei dem in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel einem Trockensumpf 20 mittels einer zusätzlichen, elektrisch betriebenen Ölhilfspumpe 21 entnommen wird. Mittels der Ölhilfspumpe 21 ist der Wärmespeicher 11 mit dem Ölkreislauf des Antriebsmotors 2 thermisch koppelbar und entkoppelbar.
  • 5 stellt eine Ausschnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinrichtung 22 dar. Die Ausschnittansicht beschränkt sich im Wesentlichen auf die Darstellung des Wärmespeichers 11, des darin integriert angeordneten Wärmetauschers 13, des zusätzlichen Wärmetauschers 14 sowie der Scheiben bzw. Scheinwerfer 12, wie bereits zu den 2 bis 4 beschrieben wurde. Wie bei den in den 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, kann der Wärmespeicher 11 der Wärmeübertragungseinrichtung 22 sowohl mit einem Kühlmittelkreislauf und/oder mit einem Ölkreislauf des in 5 nicht dargestellten Antriebsmotors thermisch gekoppelt und entkoppelt werden.
  • In 5 ist weiterhin eine ohnehin im Fahrzeug vorgesehene Waschflüssigkeitspumpe 23 dargestellt, die in erster Linie der Förderung der in dem Waschflüssigkeitsbehälter 11 aufgenommenen Waschflüssigkeit zu den Scheiben und/oder Scheinwerfern 12 dient. Diese Waschflüssigkeitspumpe 23 ist zwar in den 2 bis 4 nicht dargestellt, jedoch ebenfalls von den dort beschriebenen Wärmeübertragungseinrichtungen 10, 15 und 19 umfasst.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Wärmeübertragungseinrichtung 22 wird die Waschflüssigkeitspumpe 23 ebenfalls dazu verwendet, die in dem Waschflüssigkeitsbehälter 11 aufgenommene Waschflüssigkeit in Abhängigkeit von einer Schaltstellung eines in einem zusätzlichen Zirkulationszweig angeordneten Schaltventils 24 durch den im Waschflüssigkeitsbehälter 11 integriert angeordneten Wärmetauscher 13 zu pumpen bzw. zu zirkulieren. Durch die Zirkulation der Waschflüssigkeit wird die Wärmeübertragungsleistung des Wärmetauschers 13 weiter erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Wärmeübertragungseinrichtung wurde anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die erfindungsgemäße Wärmeübertragungseinrichtung ist jedoch nicht auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen. So könnten beispielsweise auch mehrere Wärmetauscher im oder am Waschflüssigkeitsbehälter vorhanden sein, um zum Beispiel gleichzeitig mit einem Kühlmittelkreislauf des Antriebsmotors und mit einem Ölkreislauf des Antriebsmotors thermisch koppelbar und entkoppelbar zu sein. In dem Fall wäre jeweils ein Wärmetauscher einem Kreislauf zugeordnet, so dass jeder Wärmetauscher lediglich von einem Transfermedium durchströmt würde.
  • In bevorzugter Ausführung wird die erfindungsgemäße Wärmeübertragungseinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeübertragungseinrichtung nach dem Stand der Technik
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Wärmespeicher
    4
    Steuerventil
    5
    Heizvorrichtung
    6
    Kühler
    7
    Thermostat
    8
    Kühlmittelpumpe
    9
    Kühlmittelvorratsbehälter
    10
    Wärmeübertragungseinrichtung
    11
    Wärmespeicher, Waschflüssigkeitsbehälter
    12
    Scheibe(n) und/oder Scheinwerfer
    13
    Wärmetauscher
    14
    Wärmetauscher
    15
    Wärmeübertragungseinrichtung
    16
    Ölsumpf, Nasssumpf
    17
    Ölpumpe
    18
    Steuerventil
    19
    Wärmeübertragungseinrichtung
    20
    Ölsumpf, Trockensumpf
    21
    Elektrische Ölhilfspumpe
    22
    Wärmeübertragungseinrichtung
    23
    Waschflüssigkeitspumpe
    24
    Schaltventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0295825 A1 [0003]
    • US 6364010 B1 [0003]
    • DE 3825330 A1 [0003]
    • US 4575003 [0003]

Claims (6)

  1. Wärmeübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, umfassend einen Antriebsmotor (2), einen Wärmespeicher (11) und wenigstens einen Wärmetauscher (13), wobei mittels eines Transfermediums von dem Antriebsmotor (2) erzeugte Abwärme und in dem Wärmespeicher (11) gespeicherte thermische Energie durch den wenigstens einen Wärmetauscher (13) zwischen dem Antriebsmotor (2) und dem Wärmespeicher (11) wechselseitig austauschbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (11) ein Waschflüssigkeitsbehälter (11) einer Scheibenwaschanlage und/oder Scheinwerferwaschanlage des Fahrzeugs ist und das Speichermedium des Wärmespeichers (11) die in dem Waschflüssigkeitsbehälter (11) aufgenommene Waschflüssigkeit ist.
  2. Wärmeübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinrichtung dazu eingerichtet ist, die Abwärme im Wärmespeicher (11) zu speichern, wenn die Temperatur der Abwärme höher ist als die Temperatur der im Wärmespeicher (11) gespeicherten thermischen Energie, und die im Wärmespeicher (11) gespeicherte thermische Energie dem Antriebsmotor (2) zuzuführen, wenn die Temperatur der im Wärmespeicher (11) gespeicherten thermischen Energie höher ist als eine Betriebstemperatur des Antriebsmotors (2) und die Betriebstemperatur des Antriebsmotors (2) niedriger ist als eine Soll-Betriebstemperatur.
  3. Wärmeübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (11) mittels des wenigstens einen Wärmetauschers (13) mit einem Kühlmittelkreislauf des Antriebsmotors (2) thermisch koppelbar und entkoppelbar ist und das Transfermedium Kühlmittel ist.
  4. Wärmeübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (11) mittels des wenigstens einen Wärmetauschers (13) mit einem Ölkreislauf des Antriebsmotors (2) thermisch koppelbar und entkoppelbar ist und das Transfermedium Öl ist.
  5. Wärmeübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Wärmetauscher (14) zur Verringerung der Temperatur der aus dem Waschflüssigkeitsbehälter (11) zur Scheibe (12) und/oder den Scheinwerfern (12) des Fahrzeugs geförderten Waschflüssigkeit vorgesehen ist.
  6. Wärmeübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (23) vorgesehen ist, mit der die in dem Waschflüssigkeitsbehälter (11) aufgenommene Waschflüssigkeit durch den wenigstens einen Wärmetauscher (13) zirkulierbar ist.
DE201520100468 2015-01-15 2015-02-02 Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE202015100468U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100468 DE202015100468U1 (de) 2015-01-15 2015-02-02 Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200534.8A DE102015200534B3 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Verfahren und Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE102015200534.8 2015-01-15
DE102015200537.2 2015-01-15
DE102015200537.2A DE102015200537A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Verfahren und Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE201520100468 DE202015100468U1 (de) 2015-01-15 2015-02-02 Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100468U1 true DE202015100468U1 (de) 2015-02-10

Family

ID=52580515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520100468 Expired - Lifetime DE202015100468U1 (de) 2015-01-15 2015-02-02 Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015100468U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170226904A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-10 Ford Global Technologies, Llc Reductant tank as a heat storage device
CN111058972A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 麦格纳斯太尔燃油系统公司 具有液体容器的机动车辆
US10669928B2 (en) 2017-06-06 2020-06-02 Continental Automotive Gmbh Cooling device and motor vehicle with a cooling device
CN113267086A (zh) * 2020-10-27 2021-08-17 水口山有色金属有限责任公司 一种改善硫酸干吸工序循环冷却水水质的方法
US11639155B2 (en) 2019-08-27 2023-05-02 Ford Global Technologies, Llc Windshield washer fluid bottle heater

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575003A (en) 1984-05-10 1986-03-11 Hotshot Auto Products Inc. Fluid heating attachment for automobile engine cooling systems
DE3825330A1 (de) 1988-07-26 1990-02-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zum aufwaermen der waschfluessigkeit einer scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
US6364010B1 (en) 2000-06-02 2002-04-02 The Consortium For Technology Licensing, Ltd. Device to provide heated washer fluid
US20070295825A1 (en) 2004-04-16 2007-12-27 Mcnaughton Patrick J Windshield Heat and Clean

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575003A (en) 1984-05-10 1986-03-11 Hotshot Auto Products Inc. Fluid heating attachment for automobile engine cooling systems
DE3825330A1 (de) 1988-07-26 1990-02-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zum aufwaermen der waschfluessigkeit einer scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
US6364010B1 (en) 2000-06-02 2002-04-02 The Consortium For Technology Licensing, Ltd. Device to provide heated washer fluid
US20070295825A1 (en) 2004-04-16 2007-12-27 Mcnaughton Patrick J Windshield Heat and Clean

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170226904A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-10 Ford Global Technologies, Llc Reductant tank as a heat storage device
CN107101519A (zh) * 2016-02-10 2017-08-29 福特环球技术公司 作为蓄热器的尿素容器
US10487708B2 (en) * 2016-02-10 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Reductant tank as a heat storage device
US10669928B2 (en) 2017-06-06 2020-06-02 Continental Automotive Gmbh Cooling device and motor vehicle with a cooling device
CN111058972A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 麦格纳斯太尔燃油系统公司 具有液体容器的机动车辆
US11639155B2 (en) 2019-08-27 2023-05-02 Ford Global Technologies, Llc Windshield washer fluid bottle heater
CN113267086A (zh) * 2020-10-27 2021-08-17 水口山有色金属有限责任公司 一种改善硫酸干吸工序循环冷却水水质的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100468U1 (de) Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE102009059240B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
EP0542189B1 (de) Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse durch einen fliess- oder rieselfähigen Wärmeträger insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
EP3374216B1 (de) Klimaanlage
DE102011109703A1 (de) Kreislaufordnung zur Kühlung von Antriebskomponenten eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufanordnung
EP0791497B1 (de) Einrichtung zur Beheizung eines Fahrzeuges
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102012012820B4 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102015200534B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
EP1183161B1 (de) Heizsystem zum beheizen des innenraums eines kraftfahrzeugs
DE102014220491A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl und Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl
DE102008029340A1 (de) Kühlkreisanordnung
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
EP1527914A2 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Trocknen eines in einem derartigen Temperiersystem vorgesehenen Verdampfers einer Klimaanlage
DE102015200537A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE102011102753A1 (de) Kühleinrichtung eines Kraftwagens, insbesondere eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102015118029B4 (de) Aufbau einer Wärmepumpe
DE102015208100A1 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE2946466A1 (de) Klimageraet, insbesondere waermepumpe
DE102017010274A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug
DE102021002077A1 (de) Scheibenwischereinheit zur Enteisung einer Scheibe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Elektrofahrzeugs ohne herkömmlichen Heizmediumskreislauf
DE10332497A1 (de) Verfahren zur Verkürzung der Warmlaufphase eines Kraftfahrzeuges
DE102007015710B4 (de) Klimaanlage mit einem porösen Kältespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R207 Utility model specification

Effective date: 20150319

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years