EP0540954A1 - Treppenstufe - Google Patents

Treppenstufe Download PDF

Info

Publication number
EP0540954A1
EP0540954A1 EP92118145A EP92118145A EP0540954A1 EP 0540954 A1 EP0540954 A1 EP 0540954A1 EP 92118145 A EP92118145 A EP 92118145A EP 92118145 A EP92118145 A EP 92118145A EP 0540954 A1 EP0540954 A1 EP 0540954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
plate
tread
leg
profile piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92118145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Treppenbau KG NOVA Bausysteme GmbH & Co
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVA BAUSYSTEME GMBH & CO, TREPPENBAU KG
Original Assignee
Nova Bausysteme & Co Treppenbau KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nova Bausysteme & Co Treppenbau KG GmbH filed Critical Nova Bausysteme & Co Treppenbau KG GmbH
Publication of EP0540954A1 publication Critical patent/EP0540954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F2011/1046Miscellaneous features of treads not otherwise provided for
    • E04F2011/1048Miscellaneous features of treads not otherwise provided for with lighting means

Definitions

  • the invention relates to a step with an L-shaped profile piece made of a tread leg and a butt edge leg, both of which are combined with another material.
  • stairs in particular consist of steps and cheeks of generally the same height, to which the steps are attached laterally.
  • both the cheeks and the steps each consisting of a step plate and a butt plate, are made of solid wood.
  • the stairs are usually prefabricated in the workshop and, depending on the type of staircase, installed as a whole or in tiers, but also as staircase sections halfway up the tiers in staircases.
  • Such components are made of plastic, which is combined with another material. These components are not self-supporting. They immediately show that they are made of plastic. Their use is not always recommended where it is desired that stairs reveal valuable material. In addition, the replacement of entire stair steps has so far been possible only with great difficulty.
  • the invention has for its object to provide a staircase withstanding all loads, which is light, and gets by with a minimum of valuable construction elements such as wood, artificial stone or marble or the like, and which are used both in new buildings as well as for the renovation of old buildings can.
  • the L-shaped profile piece is designed as a supporting profile piece and consists of a material that withstands the tread loads such as aluminum, steel or plastic or the like, and that the tread leg with a tread plate and the butt edge leg with one Bumper plate made of decorative material, such as wood, artificial stone or marble or the like, is clad.
  • the step according to the invention is suitable in combination with cheeks to be combined to form a new staircase.
  • the sides of the steps and the cheeks can be connected to each other so that these connections can be released if necessary, so that a single step can be replaced in a staircase.
  • the stairs are easy.
  • the support elements preferably made of relatively thin sheet steel or aluminum, can withstand high loads due to their L-shaped design.
  • the tread plate and the butt edge plate can be made weaker than in normal steps, since they have no carrying function. They can be releasably attached to the support profile piece, for example by screws, or if the support profile piece is made of plastic, by pouring. Where required, the tread plate and butt plate can also be glued to the support profile piece. When using a thermoplastic adhesive, it is possible to remove the adhesive layer again by applying slight heat.
  • the connecting edge between the tread leg and the butt edge leg can be formed according to claim 5.
  • the bead edge can make contact edges for the tread plate or the bumper plate.
  • the support profile pieces provided with a bead edge can have recesses for lighting fixtures.
  • all support profile pieces can be formed with bead edges.
  • recesses for lighting fixtures can also be provided in the abutting edge plates. These recesses can extend over the entire width of the step, but they can also be arranged only in individual areas of the bead edge or the abutting edge plate.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention with a step 1, which is composed of a support profile piece 6, which is L-shaped and a tread plate 18 and a butt plate 21st
  • the support profile piece 6 consists of a material that can withstand all tread loads. This material can be a suitable plastic, steel or aluminum. Due to the L-shaped design, the support profile piece 6 gains sufficient shape stability through the abutting edge leg 16, which stiffens the tread leg 14, particularly where the special tread load of the step 1 is.
  • the tread plate 18 or the edge plate 21 can be made of valuable decorative material such as wood, especially precious wood, artificial stone but also marble. Since this decorative material does not need to have any particular strength, it can be kept thin.
  • the tread plate 18 and the butt plate 21 made of wood, which are screwed with screws 30 from below to the support profile piece 6. without changing anything at the core of the invention, but the tread plate 18 and the butt plate 21 can be made of artificial stone or marble, if appropriate precautions are taken in this material for the screws 30, which ensure a secure screw connection.
  • the attachment of a tread plate 18 and a butt edge plate 21 by means of screws has the advantage that the plates can be easily replaced if necessary.
  • the step 1 is designed so that the front edge 19, the tread plate 18 projects beyond the visible surface 22 of the abutting edge plate 21.
  • the tread plate 18 has an end edge 20 which, in the assembled state, adjoins the visible surface 22 of the following step 1.
  • the butt edge plate 21 has an upper edge 23 which the underside of the front edge 19 of the tread plate 18 abuts and a lower edge 24 which can rest on the underlying end of the tread plate 18 of the subsequent step 1. Without changing anything at the core of the invention, the height of the butt plate 21 can also be less than the step height of the stairs. Then the butt plate 21 is only used to blind the butt edge of the step 1 below.
  • step 1 together with the other steps 1 of a staircase on the cheeks, which are not shown, are attached, there is a space between the lower edge 24 of a butt plate 21 and the underlying step plate 18 of the step 1.
  • the stairs according to the invention can be used both in connection with stairs in new buildings and can also be used for the renovation of worn stairs in old buildings.
  • the steps according to the invention rest on the old steps and are connected to them in the usual way. Without changing anything at the core of the invention, the stairs can also be connected to the cheeks in the event of renovation.
  • Fig. 2 shows a step 2 with a support profile piece 7, which is also L-shaped and can be made of suitable plastic or steel or aluminum.
  • the front edge 19 of the tread plate 18 ends with the visible surface 22 of the abutting edge plate 21.
  • the tread plate 18 and the butt edge plate 21 are with the butt edge leg 16 and the tread leg 14 glued by means of an adhesive layer 29.
  • the abutting edge plate 21 rests with its upper edge 23 on the lower surface of the tread plate 18.
  • the lower edge 24 of the abutting edge plate 21 can end with the lower edge of the abutting edge leg 16, which is not shown.
  • the end edge 20 of the tread plate 18 ends with the end edge of the tread leg 14.
  • Fig. 3 shows a step 3 with a support profile piece 8, which is L-shaped, and can consist of plastic, steel or aluminum.
  • the kick leg 14 has an end stop edge 15 and the butt edge leg 16 has an end stop edge 17.
  • the end edges 20 of the tread plate 18 and the lower edge 24 of the abutting edge plate 21 lie against the inner surfaces of the end stop edges 15 and 17, respectively.
  • the front edge 19 protrudes again over the visible surface 22 of the abutting edge plate 21.
  • the connection between the tread plate 18 and the abutting edge plate 21 and the support profile piece 8 can again be made by gluing, by screwing or by another conventional type of fastening.
  • Fig. 4 shows a step 4 with a support profile piece 9, which consists of a tread leg 14 and a butt edge leg 16, which end with end stop edges 15 and 17 respectively.
  • the special thing about the support profile piece 9 is a bead edge 25 along the edge at which the tread leg 14 and the abutting edge leg 16 meet.
  • the bead edge 25 has a contact edge 26 towards the tread plate 18 and a contact edge 28 towards the butt edge plate 21.
  • the tread plate 18 and the abutting edge plate 21 bear against these contact edges.
  • the bead edge 25 is preferably used on support profile pieces 9 which are cast from plastic.
  • support profile pieces cast from aluminum or made from steel or cast iron can also be equipped with such a bead edge.
  • the bead edges protect above all the front area of the tread plates 18.
  • Fig. 5 shows a step 5 with a support profile piece 10, which is also provided with a bead edge 25.
  • the tread leg 14 and the abutting edge leg 15 have no end stop edges 15 or 17.
  • Fig. 6 shows a support profile piece 11 with a step leg 14, and a butt edge leg 16, the latter having an end stop edge 17.
  • recesses 32 are provided in the legs 14 and 16, which do not adversely affect the rigidity and the strength of the support profile piece 12.
  • the support profile pieces of all exemplary embodiments of the invention can have such recesses 32. 6, these recesses 32 are circular. If necessary, they can have any other configuration.
  • Fig. 7 shows a support profile piece 12 with a bead edge 25 and the clearly visible contact edge 26 to which the tread leg 14 connects.
  • the butt edge leg 16, which in the exemplary embodiment shown is provided with an end stop edge 17, adjoins the lower region of the bead edge 25.
  • FIG. 8 shows a support profile piece 13 with a bead edge 25, in which recesses 31 are provided for lighting fixtures.
  • a tread leg 14 or a butt edge leg 16 adjoins the bead edge 25.
  • a tread plate 18 and a butt edge plate 21 are also shown.
  • the recesses 31 can be arranged in the bead edge 25 in any arrangement. For example, they can also be arranged in the middle of the stair step, distributed over the width of the stair step. Without changing anything at the core of the invention, corresponding cutouts 32 (not shown) can also be provided in the tread plate 18 or in the abutting edge plate 21. The lighting fixtures and their arrangement within the cutouts 31 are not shown. Only cable bushings 33 are shown.
  • the stairs according to the invention are characterized in that they are light and that they consist of two different materials, namely solid materials for the support profile pieces 6 - 13 and decorative materials for the tread plate 18 and the butt plate 21.
  • Steps 1 to 5 can be placed on existing stepped steps, but can also be connected directly to the cheeks of a staircase (not shown) without the steps below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Treppenstufe (2), die aus einem Tragprofilstück (7) von L-förmiger Gestalt mit einem Trittschenkel (14) und einem Stoßkantenschenkel (16) aus den Trittbelastungen widerstehendem Material besteht, welches mit wertvollem Dekormaterial belegt sein kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Treppenstufe mit einem L-förmigen Profilstück aus einem Trittschenkel und einem Stoßkantenschenkel, die beide mit einem anderen Werkstoff kombinniert sind.
  • Vielfach bestehen vor allem Innentreppen aus in der Regel gleich hohen Treppenstufen und Wangen, an denen die Treppenstufen seitlich befestigt sind. Bei Holztreppen sind sowohl die Wangen wie auch die aus je einer Trittplatte und einer Stoßkantenplatte bestehenden Stufen aus massivem Holz. Die Treppen werden meist in der Werkstatt vorgefertigt und je nach Art der Treppenals Ganzes oder stockwerkweise aber auch als Treppenabschnitte von halber Stockwerkhöhe in Treppenhäuser eingebaut.
  • Vor allem für den Innenausbau werden auch Treppen aus Kunststoff oder aus Stein, z.B. Marmor eingesetzt.
  • Derartige Treppen sind wegen ihres zum Teil.wertvollen Materials teuer. Die Treppenstufen unterliegen im Laufe der Zeit der Abnutzung. Die ausgetretenen Stufen bieten ein unschönes Aussehen.
  • Es gibt kaum eine Möglichkeit, ausgetretene Treppenstufen auf preiswerte Weise zu reparieren. Man hilft sich durch Bauelemente zur Sanierung einer Treppenstufe (Gbm 84 07 239.3) oder durch einen Belag zur Ausbesserung ausgetretener Treppenstufen. (G 85 14 515.7), bei denen z.B. das Trittflächenelement und das Stirnelement aus einer gießfähigen, ausgehärteten Kunststoffmasse besteht, oder bei einer Weiterbildung des Bauelementes zusätzlich noch mindestens an der Unterseite des Trittstufenschenkels eine Ausnehmung besitzt, die mit einem Material gefüllt ist, das ein geringeres spezifisches Gewicht als die Kunststoffmasse besitzt und das zur Ausfütterung der ausgetretenen Bereiche der Treppenstufe dient.
  • Derartige Bauelemente bestehen aus Kunststoff, welcher mit einem anderen Material kombiniert ist. Diese Bauelemente sind nicht selbsttragend. Sie lassen sofort erkennen, daß sie aus Kunststoff bestehen. Ihr Einsatz ist immer dort nicht zu empfehlen, wo gewünscht wird, daß Treppen wertvolles Material erkennen lassen. Hinzu kommt, daß ein Austausch ganzer Treppenstufen bisher nur unter großen Schwierigkeiten möglichtist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine allen Belastungen standhaltende Treppenstufe zu schaffen, die leicht ist, und mit einem Minimum an wertvollen Konstruktionselementen,wie Holz, Kunststein bzw. Marmor oder dergleichen auskommt, und die sowohl in Neubauten wie auch zur Altbausanierung eingesetzt werden kann.
  • Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen läßt, daß das L-förmige Profilstück als Tragprofilstück ausgebildet ist und aus einem den Trittbelastungen standhaltenden Werkstoff wie Aluminium, Stahl bzw. Kunststoff oder dergleichen besteht, und daß der Trittschenkel mit einer Trittplatte und der Stoßkantenschenkel mit einer Stoßkantenplatte aus Dekormaterial, wie Holz, Kunststein bzw. Marmor oder dergl. verkleidet ist.
  • Die erfindungsgemäße Treppenstufe eignet sich in Verbindung mit Wangen zu einer neuen Treppe kombiniert zu werden. Dabei können die Seiten der Treppenstufen und die Wangen so miteinander verbunden werden, daß diese Verbindungen im Bedarfsfall lösbar sind, so daß eine einzelne Stufe in einer Treppe ausgewechselt werden kann.
  • Die Treppenstufen sind leicht. Die Tragelemente, vorzugsweise aus relativ dünnem Stahlblech bzw. Aluminium können infolge ihrer L-.förmigen Ausbildung hohen Belastungen standhalten. Die Trittplatte und die Stoßkantenplatte können schwächer als bei normalen Treppenstufen ausgebildet sein, da sie keine Tragfunktion auszuüben haben. Sie können lösbar auf dem Tragprofilstück befestigt werden, beispielsweise durch Schrauben, oder wenn das Tragprofilstück aus Kunststoff besteht, durch Eingießen. Dort, wo es gewünscht ist, können Trittplatte und Stoßkantenplatte auch mit dem Tragprofilstück verklebt werden. Bei Verwendung eines thermoplastischen Klebers ist es durch leichte Wänmeeinwirkung möglich, die Klebschicht wieder zu lösen.
  • Weitere Ausbildungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen 2 bis 12 entnehmen. Eine vorteilhafte Kombination von Tragprofilstück und Trittplatte und Stoßkantenplatte ergibt sich gemäß Anspruch 4.
  • Vorzugsweise dann, wenn das Tragprofilstück aus Kunststoff gefertigt ist, kann die Verbindungskante zwischen dem Trittschenkel und dem Stoßkantenschenkel gemäß Anspruch 5 ausgebildet sein. Dabei kann die Wulstkante Anlegekanten für die Trittplatte bzw. die Stoßkantenplatte aufweisen.
  • Vor allem die mit einer Wulstkante versehenen Tragprofilstücke können gemäß Anspruch 12 Ausnehmungen für Beleuchtungskörper aufweisen. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können alle Tragprofilstücke mit Wulstkanten ausgebildet sein. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können auch in den Stoßkantenplatten Ausnehmungen für Beleuchtungskörper angebracht sein. Diese Ausnehmungen können sich über die ganze Breite der Treppenstufe erstrecken, sie können jedoch auch nur in einzelnen Bereichen der Wulstkante bzw. der Stoßkantenplatte angeordnet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 5
    ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel nach Fig. 4,
    Fig. 6
    ein Tragprofilstück,
    Fig. 7
    ein anderes Tragprofilstück und
    Fig. 8
    schematisch die Ansicht einer Treppenstufe, die mit Beleuchtungskörpern kombiniert werden kann.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Treppenstufe 1, die sich zusammensetzt aus einem Tragprofilstück 6, welches L-förmig ausgebildet ist und einer Trittplatte 18 sowie einer Stoßkantenplatte 21.
  • Das Tragprofilstück 6 besteht aus einem Werkstoff, der allen Trittbelastungen standhält. Dieser Werkstoff kann ein geeigneter Kunststoff, Stahl bzw. Aluminium sein. Durch die L-förmige Ausbildung gewinnt das Tragprofilstück 6 insbesondere dort, wo die besondere Trittbelastung der Treppenstufe 1 ist, eine ausreichende Formstabilität durch den Stoßkantenschenkel 16, der den Trittschenkel 14 versteift.
  • Die Trittplatte 18 bzw. die Stoßkantenplatte 21 können aus wertvollem Dekormaterial wie beispielsweise Holz, vor allem Edelholz, Kunststein aber auch Marmor bestehen. Da dieses Dekormaterial keine besondere Festigkeit aufzuweisen braucht, kann es entsprechend dünn gehalten sein.
  • In Fig. 1 bestehen die Trittplatte 18 und die Stoßkantenplatte 21 aus Holz, welches mit Schrauben 30 von unten an das Tragprofilstück 6 angeschraubt sind. ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können aber auch die Trittplatte 18 und die Stoßkantenplatte 21 aus Kunststein bzw. Marmor bestehen, wenn in diesem Material für die Schrauben 30 entsprechende Vorkehrungen getroffen sind, die eine sichere Schrauverbindung gewährleisten. Die Befestigung einer Trittplatte 18 und einer Stoßkantenplatte 21 mittels Schrauben hat den Vorteil, daß eine Auswechslung der Platten im Bedarfsfall leicht möglich ist.
  • Die Treppenstufe 1 ist so ausgebildet, daß die Vorderkante 19, der Trittplatte 18 über die Sichtfläche 22 der Stoßkantenplatte 21 hinausragt.
  • Die Trittplatte 18 weist eine Endkante 20 auf, die im montierten Zustand gegen die Sichtfläche 22 der folgenden Treppenstufe 1 anschließt.
  • Die Stoßkantenplatte 21 besitzt eine obere Kante 23, die an der Unterseite der Vorderkante 19 der Trittplatte 18 anliegt und eine untere Kante 24, die auf dem darunterliegenden Ende der Trittplatte 18 der darauf folgenden Treppenstufe 1 aufliegen kann. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann die Höhe der Stoßkantenplatte 21 aber auch geringer sein, als die Tritthöhe der Treppe, Dann dient die Stoßkantenplatte 21 nur zur Verblendung der Stoßkante der darunterliegenden Treppenstufe 1.
  • Für den Fall, daß die Treppenstufe 1 zusammen mit den anderen Treppenstufen 1 einer Treppe an den Wangen, die nicht dargestellt sind, befestigt sind, ergibt sich zwischen der unteren Kante 24 einer Stoßkantenplatte 21 und der darunterliegenden Trittplatte 18 der Treppenstufe 1 ein Zwischenraum.
  • Die erfindungsgemäßen Treppenstufen können sowohl in Verbindung mit Treppen in Neubauten eingesetzt werden wie auch zur Sanierung durchgetretener Treppenstufen in Altbauten Verwendung finden. Im letzteren Fall liegen die Treppenstufen nach der Erfindung auf den alten Treppenstufen auf und sind mit diesen auf übliche Weise verbunden. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die Treppenstufen auch im Sanierungsfall mit den Wangen verbunden sein. Erfindungsgemäß ist es nicht erforderlich, daß unterhalb der Tragprofilstücke der erfindungsgemäßen Treppen Material eingebracht wird, um die abgetretenen Bereiche der alten Treppenstufe auszufüllen. Durch die Tragprofilstücke haben die neuen Treppenstufen genügend Widerstand gegen Trittbelastungen.
  • Fig. 2 zeigt eine Treppenstufe 2 mit einem Tragprofilstück 7, welches ebenfalls L-förmig ausgebildet ist und aus geeignetem Kunststoff bzw. Stahl oder Aluminium bestehen kann. Die Vorderkante 19 der Trittplatte 18 schließt mit der Sichtfläche 22 der Stoßkantenplatte 21 ab. Die Trittplatte 18 und die Stoßkantenplatte 21 sind mit dem Stoßkantenschenkel 16 bzw. dem Trittschenkel 14 mittels einer Klebeschicht 29 verklebt. Die Stoßkantenplatte 21 liegt mit ihrer oberen Kante 23 an der unteren Fläche der Trittplatte 18 an. Die untere Kante 24 der Stoßkantenplatte 21 kann mit der nicht bezeichneten unteren Kante des Stoßkantenschenkels 16 abschließen. Ebenso schließt die Endkante 20 der Trittplatte 18 mit der Endkante des Trittschenkels 14 ab.
  • Fig. 3 zeigt eine Treppenstufe 3 mit einem Tragprofilstück 8, welches L-förmig ausgebildet ist, und aus Kunststoff, Stahl oder Aluminium bestehen kann. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist der Trittschenkel 14 eine Endanschlagkante 15 und der Stoßkantenschenkel 16 eine Endanschlagkante 17 auf. Gegen die Innenflächen der Endanschlagkanten 15 bzw. 17 liegen die Endkanten 20 der Trittplatte 18 bzw. die untere Kante 24 der Stoßkantenplatte 21 an. Die Vorderkante 19 ragt wieder über die Sichtfläche 22 der Stoßkantenplatte 21 vor. Die Verbindung zwischen der Trittplatte 18 und der Stoßkantenplatte 21 und dem Tragprofilstück 8 kann wieder durch Kleben, durch Verschrauben oder auch durch eine andere übliche Befestigungsart hergestellt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Treppenstufe 4 mit einem Tragprofilstück 9, welches aus einem Trittschenkel 14 und einem Stoßkantenschenkel 16 besteht, die durch Endanschlagkanten 15 bzw. 17 abschließen. Das besondere an dem Tragprofilstück 9 ist eine Wulstkante 25 entlang der Kante, an der der Trittschenkel 14 und der Stoßkantenschenkel 16 zusammenstoßen. Die Wulstkante 25 weist zur Trittplatte 18 hin eine Anlagenkante 26 und zur Stoßkantenplatte 21 hin eine Anlagenkante 28 auf. Die Trittplatte 18 und die Stoßkantenplatte 21 liegen gegen diese Anlagekanten an. Die Wulstkante 25 wird bevorzugt an Tragprofilstücken 9 verwendet, die aus Kunststoff gegossen sind.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern können aber auch beispielsweise aus Aluminium gegossene oder aus Stahl bzw. Gußeisen hergestellte Tragprofilstücke mit einer derartigen Wulstkante ausgerüstet sein. Die Wulstkanten schützen vor allem den vorderen Bereich der Trittplatten 18.
  • Fig. 5 zeigt eine Treppenstufe 5 mit einem Tragprofilstück 10, welches ebenfalls mit einer Wulstkante 25 versehen ist. Der Trittschenkel 14 bzw. der Stoßkantenschenkel 15 weisen, im Gegensatz zur Treppenstufe 4 nach Fig. 4 keine Endanschlagkanten 15 bzw. 17 auf.
  • Fig. 6 zeigt ein Tragprofilstück 11 mit einem Trittschenkel 14, und einem Stoßkantenschenkel 16, welch letzterer eine Endanschlagkante 17 aufweist. Zur Gewichtsersparnis sind in den Schenkeln 14 und 16 Ausnehmungen 32 vorgesehen, die die Steifigkeit und die Festigkeit des Tragprofilstückes 12 nicht nachteilig beeinflußt. Die Tragprofilstücke aller Au/sführungsbeispiele der Erfindung können derartige Ausnehmungen 32 aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 sind diese Ausnehmungen 32 kreisförmig ausgebildet. Sie können im Bedarfsfall jede andere Konfiguration aufweisen.
  • Fig. 7 zeigt ein Tragprofilstück 12 mit einer Wulstkante 25 und der deutlich sichtbaren Anlagekante 26, an die sich der Trittschenkel 14 anschließt. An den unteren Bereich der Wulstkante 25 schließt der Stoßkantenschenkel 16 an, der im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Endanschlagkante 17 versehen ist.
  • In Fig. 8 schließlich ist ein Tragprofilstück 13 mit einer Wulstkante 25 dargestellt, in welcher Aussparungen 31 für Beleuchtungskörper vorgesehen sind.
  • An die Wulstkante 25 schließen sich ein Trittschenkel 14 bzw. ein Stoßkantenschenkel 16 an. Dargestellt sind auch eine Trittplatte 18 und eine Stoßkantenplatte 21.
  • Die Aussparungen 31 können in jeder beliebigen Anordnung in der Wulstkante 25 angebracht sein. Sie können beispielsweise in der Mitte der Treppenstufe aber auch über die Breite der Treppenstufe verteilt angeordnet sein. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können entsprechende, nicht dargestellte Aussparungen 32 auch in der Trittplatte 18 bzw. in der Stoßkantenplatte 21 vorgesehen werden. Die Beleuchtungskörper und ihre Anordnung innerhalb der Aussparungen 31 sind nicht dargestellt. Lediglich Kabeldurchführungen 33 sind gezeigt.
  • Die Treppenstufen nach der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß sie leicht sind und daß sie aus zwei unterschiedlichen Materialien, nämlich festen Materialien für die Tragprofilstücke 6 - 13 und Dekormaterialien für die Trittplatte 18 und die Stoßkantenplatte 21 bestehen. Die Treppenstufen 1 bis 5 können auf vorhandene ausgetretene Treppenstufen aufgelegt werden, aber auch ohne darunter liegende Treppenstufen direkt mit den nicht dargestellten Wangen einer Treppe verbunden sein.
    Liste der verwendeten Bezeichnungen
    1 Treppenstufe 18 Trittplatte
    2 Treppenstufe 19 Vorderkante
    3 Treppenstufe 20 Endkante
    4 Treppenstufe 21 Stoßkantenplatte
    5 Treppenstufe 22 Sichtfläche
    6 Tragprofilstück 23 obere Kante
    7 Tragprofilstück 24 untere Kante
    8 Tragprofilstück 25 Wulstkante
    9 Tragprofilstück 26 Anlagekante
    10 Tragprofilstück 27
    11 Tragprofilstück 28 Anlagekante
    12 Tragprofilstück 29 Klebeschicht
    13 Tragprofilstück 30 Schraube
    14 Trittschenkel 31 Aussparung
    15 Endanschlagkante 32 Ausnehmung
    16 Stoßkantenschenkel 33 Kabeldurchführung
    17 Endanschlagkante

Claims (12)

  1. Treppenstufe mit einem L-förmigen Profilstück aus einem Trittschenkel und einem Stoßkantenschenkel, die beide mit einem anderen Werkstoff kombiniert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das L-förmige Profilstück als Tragprofilstück (6- 13) ausgebildet ist und aus einem den Trittbelastungen standhaltenden Werkstoff, wie Aluminium, Stahl bzw. Kunststoff oder dergl. besteht und daß der Trittschenkel (14) mit einer Trittplatte (18) und der Stoßkantenschenkel (16) mit einer Stoßkantenplatte (21) aus Dekormaterial, wie Holz, Kunststein bzw. Marmor oder dergl. verkleidet sind.
  2. Treppenstufe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorderkante (19) der Trittplatte (18) mit der Sichtfläche (22) der Stoßkantenplatte (21) in einer Ebene liegen.
  3. Treppenstufe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorderkante (19) der Trittplatte (18) über die Sichtfläche (22) der Stoßkantenplatte (21) herausragt.
  4. Treppenstufe nach den Ansprüchen 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trittschenkel (14) und/oder der Stoßkantenschenkel (16) des Tragprofilstückes (6 - 13) jeweils mit Endanschlagkanten (15, 17) abschließen, gegen die die Endkanten der Trittplatte (18) und/oder der Stoßkantenplatte (21) anliegen.
  5. Treppenstufe nach den Ansprüchen 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungskante zwischen dem Trittschenkel (14) und dem Stoßkantenschenkel (16) des Tragprofilstückes (6 - 13) als Wulstkante (25) mit Anlegekanten (26, 28) für die Trittplatte (18) bzw. die Stoßkantenplatte (21) ausgebildet ist.
  6. Treppenstufe nach den Ansprüchen 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragprofilstück (6 - 13) mit der Trittplatte (18) und der Stoßkantenplatte (21) durch Klebeschichten (29) verbunden ist.
  7. Treppenstufe nach den Ansprüchen 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragprofilstück mit der Trittplatte (18) und der Stoßkantenplatte (21) durch Schrauben (30) verbunden ist.
  8. Treppenstufe nach dem Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragprofilstück (6 - 13) mit der Trittplatte (18) und der Stoßkantenplatte (21) vergossen sind.
  9. Treppenstufe nach den Ansprüchen 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trittschenkel (14) und/oder der Stoßkantenschenkel (16) des Tragprofilstückes (6 - 13) ganzflächig ausgebildet ist.
  10. Treppenstufe nach den Ansprüchen 1 - 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Trittschenkel (14) und/oder im Stoßkantenschenkel (16) des Tragprofilstückes (6 - 13) Aussparungen (31) vorgesehen sind.
  11. Treppenstufe nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aussparungen (31) kreisförmig ausgebildet sind.
  12. Treppenstufe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Wulstkante (25) Ausnehmungen (32) für Beleuchtungskörper vorgesehen sind.
EP92118145A 1991-10-31 1992-10-23 Treppenstufe Withdrawn EP0540954A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136053 1991-10-31
DE4136053A DE4136053C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Treppenstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0540954A1 true EP0540954A1 (de) 1993-05-12

Family

ID=6443902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118145A Withdrawn EP0540954A1 (de) 1991-10-31 1992-10-23 Treppenstufe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0540954A1 (de)
DE (1) DE4136053C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531048A (en) * 1994-10-31 1996-07-02 Primary Millwork Step for a stairway and method for making same
EP0972887A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 P. J. Korzilius Söhne GmbH & Co. Keramisches Kanten- oder Eckprofilstück

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603065U1 (de) * 1996-02-12 1996-05-09 Riemer Thorsten Fertigteil zur Sanierung einer Treppe
DE19632301C2 (de) * 1996-03-18 1998-08-13 Lutz Buerkner Stufenprofil für den Neubau und die Sanierung von Treppen
WO1998006915A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-19 Buerkner Lutz Treppenstufe für den neubau und die sanierung von treppen
DE29716072U1 (de) * 1997-09-06 1999-01-14 Ludwig Ernst Bausatz für die Treppenrenovierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170254A (en) * 1966-06-10 1969-11-12 Alpha Mosaic & Terrazzo Compan Improvements in Stairs.
FR2092981A5 (de) * 1970-05-08 1972-01-28 France Carrieres Scierie
EP0152079A2 (de) * 1984-02-10 1985-08-21 Rolf Winter Beleuchtbares Stufenkantenprofil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288470A (en) * 1940-11-15 1942-06-30 O W Jackson & Co Inc Protective stair edging
US3914912A (en) * 1974-03-06 1975-10-28 Midwest Iron Works Inc Stairway
DE8407239U1 (de) * 1984-03-09 1984-06-07 Wagner, geb. Rosenberger, Doris, 8590 Marktredwitz Bauelement zur Sanierung einer Treppenstufe
DE8514515U1 (de) * 1985-05-15 1987-10-01 Kuenssberg, Florestan, Freiherr Von, 8653 Mainleus, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170254A (en) * 1966-06-10 1969-11-12 Alpha Mosaic & Terrazzo Compan Improvements in Stairs.
FR2092981A5 (de) * 1970-05-08 1972-01-28 France Carrieres Scierie
EP0152079A2 (de) * 1984-02-10 1985-08-21 Rolf Winter Beleuchtbares Stufenkantenprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531048A (en) * 1994-10-31 1996-07-02 Primary Millwork Step for a stairway and method for making same
EP0972887A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 P. J. Korzilius Söhne GmbH & Co. Keramisches Kanten- oder Eckprofilstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136053C2 (de) 1994-06-16
DE4136053A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221976B2 (de) Belag zur ausbesserung ausgetretener treppenstufen
DE3112448A1 (de) Abdeckung fuer eine treppenstufe
EP0540954A1 (de) Treppenstufe
DE2537966A1 (de) Stahltreppe
DE2522524A1 (de) Treppe oder aehnliches tragwerk mit in verschiedenen horizontalebenen gehaltenen tragelementen sowie bausatz und halteelement hierfuer
EP0489251A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Wangentreppe und Wangentreppe nach dem Verfahren
WO1989002017A1 (en) Support for a resilient mounted floor for indoor stadia
EP0019266B1 (de) Treppenstufe
DE1929713U (de) Statisch tragende platte.
AT402002B (de) Möbelfront mit wannenförmiger aussenverkleidung
DE3241685C2 (de)
EP0209895B1 (de) Fussbodenplatte für Doppelböden
EP1783423B1 (de) System zum Einbau eines dekorativen Elements in einen Belag sowie eine entsprechender Belag
DE102020110849B4 (de) Stufenmodul, Rohbautreppe mit Stufenmodul, Fertigtreppe mit Rohbautreppe
DE10251096A1 (de) Platte für Möbel
EP0589320A1 (de) Bausatz zur Sanierung einer abgenutzten Treppenstufe
DE3624151C2 (de)
AT505912B1 (de) Treppenkonstruktion aus massivholz, wie naturholzbalken, leimbindern, brettsperrholz oder brettstapel, bei welcher trittstufen an stiegenläufen befestigt sind
DE4403200A1 (de) Treppenbauelement
DE10001380B4 (de) Treppenkantenprofil
DE2432265A1 (de) Freitragende treppe
AT330432B (de) Betontreppe
DE7311865U (de) Treppe
AT386639B (de) Rechteckige, insb. quadratische boden- oder paneelplatte aus holz
DE7422907U (de) Freitragende Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOVA BAUSYSTEME GMBH & CO, TREPPENBAU KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941025

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951212