EP0539771B1 - Wickelwelle mit Spannvorrichtung für Wickelhülsen aus Karton - Google Patents

Wickelwelle mit Spannvorrichtung für Wickelhülsen aus Karton Download PDF

Info

Publication number
EP0539771B1
EP0539771B1 EP92117105A EP92117105A EP0539771B1 EP 0539771 B1 EP0539771 B1 EP 0539771B1 EP 92117105 A EP92117105 A EP 92117105A EP 92117105 A EP92117105 A EP 92117105A EP 0539771 B1 EP0539771 B1 EP 0539771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding shaft
tension
winding
elements
tension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92117105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0539771A1 (de
Inventor
Gerhard Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0539771A1 publication Critical patent/EP0539771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0539771B1 publication Critical patent/EP0539771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/245Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages by deformation of an elastic or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/41306Slot arrangement, e.g. saddle shaft bearing

Definitions

  • the invention relates to a winding shaft with a clamping device for winding cores made of cardboard, in particular for receiving a washcloth of a cylinder washing device in printing machines, according to the preamble of patent claim 1.
  • a winding shaft with these training features is known from the company advertisement R 1255 from Deublin Automaticbau GmbH, 6234 Hattersheim 2.
  • the winding shaft which can be plugged through the winding sleeve, has a plurality of radially extendable tensioning elements in the tensioning area, which are stamp-shaped and act either directly against the inner jacket of the winding sleeve or against radially expandable tensioning shells.
  • the radially directed clamping movement of the stamp-shaped clamping elements is carried out pneumatically, hydraulically or mechanically.
  • the torque is introduced into the winding shaft by a driver mounted in a frame or the like with axially directed recesses into which radially directed pins on the winding shaft engage, or by similar interlocking interlocking elements.
  • a driver mounted in a frame or the like with axially directed recesses into which radially directed pins on the winding shaft engage, or by similar interlocking interlocking elements.
  • This winding shaft in cylinder or roller washing devices in printing machines is not known. Such a use would stand in the way of the high weight and the expensive construction.
  • DE-OS 37 44 105 is also known from frictional forces, non-positive clamping means for web rolls.
  • DE-OS 23 62 207 discloses a hydraulically expandable mandrel for web rolls. According to this, a hose that can be acted upon pneumatically or hydraulically with a pressure medium is spiraled between an inner one Core and outer clamping shells arranged. Expandable clamping sleeves under hydraulic internal pressure are known from DE-OS 31 16 289. Because of their high weight, these designs are also not suitable for the purpose touched by the invention.
  • a tensioning shaft for holding winding sleeves for winding or unwinding paper webs or the like is known.
  • a plurality of rubber clamping rings are accommodated on a tension shaft at a distance from one another by inserted metal sleeves.
  • An axial bracing of the metal bushes by two nuts causes a radial expansion of the elastic clamping rings, whereby the winding roll z.
  • B. a wound paper web can be fixed.
  • the disadvantage of this device is the high material stress on the elastic clamping rings, which can be squeezed if the axial pressure stress is too high, and the rapid decrease in elastic deformability subject so that an exchange must take place at short intervals.
  • the object of the invention is to improve the winding shaft with the tensioning device for winding cores made of cardboard without form-fitting entrainment elements in cylinder washing devices in printing machines with regard to their operationally reliable function for largely avoiding damage to the winding core due to excessive stress and / or drenching.
  • the invention solves this problem by training with the features of claim 1.
  • FIG. 1 shows the arrangement of a cylinder washing device for between one Plate cylinder 1 and a printing cylinder 2 arranged blanket cylinder 3 of a sheet-fed offset printing press.
  • two winding shafts 5 and 6 are mounted with axes parallel to one another and to the axis of the rubber cylinder.
  • the cylinder wash cloth 7 running from the winding shaft 5 is pressed by the pressing device 8 against the circumference of the rubber cylinder 3 and then wound up on the winding shaft 6, which is connected to the drive for the feed device.
  • both winding shafts 5 and 6 each consist of an end part 11 and 12 or 13 and 14, one or more annular clamping elements 15 and 16 or 17 and 18 and spacer sleeves 19 and 20 located therebetween.
  • the clamping elements 15 and 16 or 17 and 18 consist of an elastic material, but the spacer sleeves 19 and 20 are made of a solid material.
  • each winding shaft 5 or 6 The end parts 11 and 12 or 13 and 14 of each winding shaft 5 or 6 are penetrated over their entire length by a tensioning rod 21 or 22 which also passes through the tensioning elements 15 and 16 or 17 and 18 and the spacer sleeves 19 and 20, so that these components are supported radially inwards on the tension rod 21 or 22.
  • One end part 12 or 14 of each winding shaft 5 or 6 is rotatably supported in a: bearings 23 and 24 axially displaceably limited on the side part 4b of the frame frame 4.
  • the other end part 11 or 13 of each winding shaft can be connected axially with tensile strength via a plug-in coupling to a bearing body 25 or 26.
  • the bearing body 26 is rotatably but axially fixed in a bushing 27 in the side part 4a of the housing frame 4 and connected to a drive device, not shown in the drawing.
  • the complementary parts of the plug-in couplings 29 and 30 are formed on the one hand on the bearing body 25 or 26 and on the other hand on the end part 11 or 13 and consist, for example, of one (or more) cams on one part and one (or more) corresponding recess the other part, so that the complementary parts of the plug-in couplings 29 and 30 lock together by twisting when the clamping forces are introduced into the clamping elements 15, 16 or 17, 18 and thus an axial movement of the end parts 11 or 13 and the winding tube 9 or 10 prevent.
  • the tension rod 21 or 22 penetrates with a threaded pin 31 through a nut thread of the plug coupling 29 or 30, the free end of the threaded pin 31 being immersed in a free bore in the bearing body 25 or 26.
  • the tension rod 21 or 22 has an annular shoulder 32 at the transition to the threaded pin 31, which is supported against an inner annular shoulder of the end part 11 or 13 and as a travel limitation for the axial movement of the tension rod 21 or 22 relative to the end part 11 or 13 is effective.
  • an actuating screw 33 or 34 with an annular shoulder 35 is firmly inserted in each clamping rod 21 or 22, so that a rotation of this actuating screw causes a rotation of the clamping rod 21 or 22, as a result of which the threaded pin 31 engages in the nut thread of the plug coupling 29 or 30 screwed in and due to the shortening of the clamping length between the two end parts of a winding shaft, axial clamping forces are caused by which the clamping elements 15 and 16 or 17 and 18 are pressed together so that they deform radially outwards and with their outer surface against press the inner jacket of the winding tube 5 or 6 in order to bring about the non-positive connection of the winding shaft 5 or 6 to the winding tube 9 or 10.
  • the actuating screw is rotated in the opposite direction, so that the threaded pin 31 unscrews from the plug-in coupling 29 or 30.
  • This also releases the complementary elements of the plug-in coupling so that they disengage and the tension rod 21 or 22 with the end parts 11 and 12 or 13 and 14 supported on it and the tensioning elements 15 and 16 or 17 and 18 between them.
  • the spacer sleeves 19 and 20 can be pulled out to the right through the correspondingly dimensioned bearing 23 and 24 in the side part 4b in order to enable the winding sleeve 9 and 10 to be changed.
  • a locking ring 28 is provided at the free end of the threaded pin.
  • a new winding sleeve is inserted in reverse order, in which the tensioning rod with the elements and spacing sleeves arranged thereon is inserted through the winding sleeve from the right until the corresponding elements of the plug-in coupling and the bearing body engage.
  • a locking plate 36 is provided which covers the ends of the winding shaft 5 or 6 and by means of a screw 37 on the side part 4b is attachable.
  • a rewind lock, a retraction device for the cylinder washcloth and other training features known per se can be provided in the previous manner.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelwelle mit Spannvorrichtung für Wickelhülsen aus Karton, insbesondere zur Aufnahme eines Waschtuches einer Zylinderwascheinrichtung in Druckmaschinen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Wickelwelle mit diesen Ausbildungsmerkmalen ist aus der Firmenanzeige R 1255 der Firma Deublin Gerätebau GmbH, 6234 Hattersheim 2, bekannt. Zur übertragung eines Antriebsdrehmoments weist die durch die Wickelhülse steckbare Wickelwelle in dem Spannbereich eine Vielzahl radial ausfahrbarer Spannelemente auf, die stempelförmig ausgebildet sind und entweder unmittelbar gegen den Innenmantel der Wickelhülse oder gegen radial aufweitbare Spannschalen wirken. Die radial gerichtete Spannbewegung der stempelförmigen Spannelemente wird pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch ausgeführt. Die Einleitung des Drehmoments in die Wickelwelle erfolgt durch einen in einem Gestellrahmen oder dergleichen gelagerten Mitnehmer mit axial gerichteten Ausnehmungen, in die radial gerichtete Zapfen an der Wickelwelle eingreifen, oder durch ähnliche ineinandergreifende Formschlußelemente. Die Verwendung dieser Wickelwelle in Zylinder- oder Walzenwascheinrichtungen in Druckmaschinen ist nicht bekannt. Einer solchen Verwendung stünden das hohe Gewicht und der teure Aufbau entgegen.
  • Durch Reibungskräfte wirksame, kraftschlüssige Spannmittel für Bahnrollen sind auch aus der DE-OS 37 44 105 bekannt.
  • In der DE-OS 23 62 207 ist ein hydraulisch aufweitbarer Spanndorn für Bahnrollen offenbart. Hiernach ist ein pneumatisch oder hydraulisch mit einem Druckmittel beaufschlägbarer Schlauch spiralig zwischen einem inneren Kern und äußeren Spannschalen angeordnet. Unter hydraulischem Innendruck dehnbare Spannhülsen sind aus der DE-OS 31 16 289 bekannt. Auch diese Ausbildungen sind wegen ihres hohen Gewichts nicht für den von der Erfindung berührten Zweck geeignet.
  • Praktizierter Stand der Technik bei Wickelhülsen aus Karton in einer Zylinderwascheinrichtung in Druckmaschinen sind demgegenüber einfache und leichte Anordnungen, bei denen zum Beispiel entsprechend der Offenbarung in der DE-PS 36 36 457 in geschlitzte Enden der Wickelhülse Endeinsätze eingesetzt werden, die mit Vorsprüngen in die Schlitze der Wickelhülse formschlüssig eingreifen und die in einem Gestellrahmen gelagert sind. Einer dieser Endeinsätze ist mit einer Antriebseinrichtung koppelbar. Die beim Waschvorgang in Intervallen auftretenden Stoßbelastungen erfordern jedoch besondere Maßnahmen, um ein Ausreißen und Aufweitungen der Schlitze der Wickelhülse, vor allem bei Durchnässung durch die Waschmittel oder bei überbeanspruchungen, zu vermeiden. Die Auskleidung der Wickelhülse aus Karton mit einer Versteifungshülse zum Schutze gegen Durchbiegung und zur besseren Aufnahme der axialen Spannkräfte ist ebenfalls bekannt.
  • Aus DE-PS 238 307, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, ist eine Spannwelle zum Festhalten von Wickelhülsen für auf- oder abzuwickelnde Papierbahnen oder dergleichen bekannt. Auf einer Spannwelle sind mehrere Kautschukspannringe durch eingeschobene Metallhülsen voneinander beabstandet aufgenommen. Ein axiales Verspannen der Metallbuchsen durch zwei Muttern bewirkt eine radiale Ausdehnung der elastischen Spannringe, wodurch die Wickelrolle z. B. eine aufgewickelte Papierbahn fixierbar ist. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist die hohe Materialbeanspruchung der elastischen Spannringe, die bei zu hoher axialer Druckbeanspruchung gequetscht werden können und einem raschen Nachlassen der elastischen Verformbarkeit unterliegen, so daß ein Austausch in kurzen Zeitabständen zur erfolgen hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Verbesserung der Wickelwelle mit der Spannvorrichtung für Wickelhülsen aus Karton ohne formschlüssige Mitnahmeelemente in Zylinderwascheinrichtungen in Druckmaschinen hinsichtlich ihrer betriebssicheren Funktion zur weitgehenden Vermeidung von Beschädigungen der Wickelhülse durch überbeanspruchung und/oder Durchnässung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Ausbildung mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1.
  • Erreicht wird durch diese Ausbildungsmerkmale eine sichere Stützung der Wickelhülse auf ganzer Länge und eine in hohem Maße kraftschlüssige Reibverbindung zwischen der Wickelwelle und der Wickelhülse aus Karton. Dieser kraftschlüssige Reibschluß ist in Umfangsrichtung der Wickelwelle über 360° wirksam, so daß bei Stoßbelastungen im Waschbetrieb Beschädigungen der Wickelhülse aus Karton weitestgehend vermieden werden. Verwendbar sind vor allem Wickelhülsen aus Karton ohne besondere Mitnehmervorrichtungen. Die Vorrichtung ist einfach im Aufbau und widerstandsfähig gegen die Belastungen des praktischen Betriebes. Vorteilhaft sind mehrere Spannelemente und zwischen diesen angeordnete Distanzhülsen durch Endteile axial gegeneinander verspannbar, wobei die Spannschraube zur axialen Verspannung die Wickelhülse auf gesamter Länge durchgreift und somit als stützender Kern wirksam ist.
  • Spezifische Ausbildungsmerkmale dieser bevorzugten Ausführungsform sind in den Ansprüchen 3 bis 7 enthalten.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung teils schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch die Anordnung einer Zylinderwascheinrichtung in einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine,
    Fig. 2
    einen im Maßstab gegenüber Figur 1 vergrößerten Schnitt nach der Linie II - II in Figur 1 und
    Fig. 3
    perspektivisch die Ausbildung einer drehfesten Kupplung zwischen dem einen Endteil und einem angetriebenen Mitnehmer.
  • Die Figur 1 zeigt die Anordnung einer Zylinderwascheinrichtung für den zwischen einem Plattenzylinder 1 und einem Druckzylinder 2 angeordneten Gummizylinder 3 einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine. In dem Gehäuserahmen 4 mit den beiden Seitenteilen 4a und 4b sind zwei Wickelwellen 5 und 6 mit zueinander und zur Achse des Gummizylinders parallelen Achsen gelagert. Das von der Wickelwelle 5 ablaufende Zylinderwaschtuch 7 wird durch die Andrückeinrichtung 8 gegen den Umfang des Gummizylinders 3 gedrückt und anschließend auf der Wickelwelle 6 aufgespult, die mit dem Antrieb für die Vorschubeinrichtung verbunden ist.
  • Die Ausbildung der Wickelwellen ist in einem gegenüber der Figur 1 vergrößerten Maßstab in der Figur 2 dargestellt. Für das saubere Waschtuch 7 auf der Wickelwelle 5 ist eine Wickelhülse 9 aus Karton vorgesehen und ebenso dient zum Aufwickeln des Waschtuches 7 auf der Wickelwelle 6 eine Wickelhülse 10 aus Karton oder dergleichen. übereinstimmend bestehen beide Wickelwellen 5 und 6 aus je einem Endteil 11 und 12 bzw. 13 und 14, einem oder mehreren ringförmigen Spannelementen 15 und 16 bzw. 17 und 18 sowie dazwischenliegenden Distanzhülsen 19 bzw. 20. Die Spannelemente 15 und 16 bzw. 17 und 18 bestehen aus einem elastischen Werkstoff, die Distanzhülsen 19 und 20 jedoch aus einem festen Werkstoff. Die Endteile 11 und 12 bzw. 13 und 14 jeder Wickelwelle 5 bzw. 6 wird auf ganzer Länge von einer Spannstange 21 bzw. 22 durchgriffen, die auch die Spannelemente 15 und 16 bzw. 17 und 18 sowie die Distanzhülsen 19 bzw. 20 durchsetzt, so daß sich diese Bauteile radial nach innen auf der Spannstange 21 bzw. 22 abstützen. Das eine Endteil 12 bzw. 14 jeder Wickelwelle 5 bzw. 6 ist in eine: Lager 23 bzw. 24 axial begrenzt verschieblich an dem Seitenteil 4b des Gestellrahmens 4 drehbar gelagert. Das andere Endteil 11 bzw. 13 jeder Wickelwelle ist über eine Steckkupplung mit einem Lagerkörper 25 bzw. 26 axial zugfest verbindbar. Für die übertragung eines Antriebsdrehmoments zum Vorschub des Zylinderwaschtuches 7 ist der Lagerkörper 26 drehbar aber axial festgelegt in einer Buchse 27 in dem Seitenteil 4a des Gehäuserahmens 4 gelagert und mit einer auf der Zeichnung nicht dargestellten Antriebseinrichtung verbunden. Die komplementären Teile der Steckkupplungen 29 und 30 sind einerseits an dem Lagerkörper 25 bzw. 26 und andererseits an dem Endteil 11 bzw. 13 ausgebildet und bestehen beispielsweise aus einem (oder mehreren) Nocken an dem einen Teil und einer (oder mehreren) korrespondierenden Ausnehmung an dem anderen Teil, so daß die komplementären Teile der Steckkupplungen 29 bzw. 30 durch Verdrehung beim Einleiten der Spannkräfte in die Spannelemente 15, 16 bzw. 17, 18 miteinander verriegeln und damit eine axiale Bewegung der Endteile 11 bzw. 13 und der Wickelhülse 9 bzw. 10 verhindern. Die Spannstange 21 bzw. 22 durchsetzt mit einem Gewindezapfen 31 ein Muttergewinde der Steckkupplung 29 bzw. 30, wobei das freie Ende des Gewindezapfens 31 in eine Freibohrung im Lagerkörper 25 bzw. 26 eintaucht. Die Spannstange 21 bzw. 22 weist am übergang zum Gewindezapfen 31 eine Ringschulter 32 auf, die sich gegen eine innere Ringschulter des Endteiles 11 bzw. 13 abstützt und als Wegbegrenzung für die axiale Bewegung der Spannstange 21 bzw. 22 gegenüber dem Endteil 11 bzw. 13 wirksam ist. Am anderen Ende ist in jeder Spannstange 21 bzw. 22 eine Betätigungsschraube 33 bzw. 34 mit einer Ringschulter 35 fest eingesetzt, so daß eine Verdrehung dieser Betätigungsschraube eine Verdrehung der Spannstange 21 bzw. 22 hervorruft, wodurch der Gewindezapfen 31 sich in das Muttergewinde der Steckkupplung 29 bzw. 30 hineinschraubt und infolge der Verkürzung der Spannlänge zwischen den beiden Endteilen einer Wickelwelle axiale Spannkräfte hervorgerufen werden, durch die die Spannelemente 15 und 16 bzw. 17 und 18 zusammengedrückt werden, so daß sie sich radial nach außen verformen und mit ihrer Außenfläche gegen den Innenmantel der Wickelhülse 5 bzw. 6 pressen, um die kraftschlüssige Verbindung der Wickelwelle 5 bzw. 6 mit der Wickelhülse 9 bzw. 10 hervorzurufen. Durch die Schraubbewegung und durch die axialen Spannkräfte werden gleichzeitig die komplementären Elemente der Steckkupplung 29 bzw. 30 eingerückt (gekuppelt). Zum Wechsel des Zylinderwaschtuches 7 bzw. der Wickelhülsen 9 bzw. 10 wird die Betätigungsschraube in Gegenrichtung verdreht, so daß der Gewindezapfen 31 sich aus der Steckkupplung 29 bzw. 30 herausschraubt. Dabei lösen sich auch die komplementären Elemente der Steckkupplung, so daß diese außer Eingriff gelangen und die Spannstange 21 bzw. 22 mit den auf ihr abgestützten Endteilen 11 und 12 bzw. 13 und 14 sowie den dazwischenliegenden Spannelementen 15 und 16 bzw. 17 und 18, den Distanzhülsen 19 bzw. 20 durch das entsprechend bemessene Lager 23 bzw. 24 in dem Seitenteil 4b nach rechts herausgezogen werden können, um den Wechsel der Wickelhülse 9 bzw. 10 zu ermöglichen. Zur Vermeidung des Herausdrehens des Gewindezapfens 31 aus dem Muttergewinde ist am freien Ende des Gewindezapfens ein Sicherungsring 28 vorgesehen. In umgekehrter Reihenfolge erfolgt das Einsetzen einer neuen Wickelhülse, in dem die Spannstange mit den darauf angeordneten Elementen und Distanzhülsen durch die Wickelhülse hindurch von rechts eingeschoben wird, bis die entsprechenden Elemente der Steckkupplung und der Lagerkörper ineinandergreifen. Um das ungewollte Herauswandern der Wickelwelle aus dem Seitenteil 4b zu verhindern oder ein Vergessen des Aufbringens der kraftschlüssigen Verbindung mit der Wickelhülse zu vermeiden, ist ein Sicherungsblech 36 vorgesehen, welches die Enden der Wickelwelle 5 bzw. 6 abdeckt und mittels einer Schraube 37 am Seitenteil 4b befestigbar ist. Eine Rückwickelsperre, eine Rückzugssicherung für das Zylinderwaschtuch und andere an sich bekannte Ausbildungsmerkmale können in der bisherigen Weise vorgesehen werden.

Claims (9)

  1. Wickelwelle (5, 6) mit Spannvorrichtung für Wickelhülsen (9, 10) aus Karton, bei der radial wirksame, elastisch verformbare Spannelemente (15 bis 18) einen Reibschluß zwischen der Wickelwelle (5, 6) und der auf die Wickelwelle aufgeschobenen Wickelhülse (9, 10) bewirken, und bei der die ringförmigen Spannelemente (15 bis 18) zwischen zwei Endteilen (11, 12 bzw. 13, 14) und Hülsen (19 bzw. 20) aus festem Werkstoff koaxial auf einer Spannstange (21 bzw. 22) angeordnet sind, durch die die Endteile (11, 12 bzw. 13, 14) axial gegeneinander verspannbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eines der Endteile (11 bzw. 13) mittels Elemente einer Steckkupplung (29 bzw. 30) mit einem Lagerteil (25 bzw. 26), welches in einem Seitenteil (4a) eines Gehäuses gelagert ist, verbindbar ist und das andere Endteil (12 bzw. 14) in einem Lagerkörper (23 bzw. 24) des anderen Seitenteils (4b) des Gehäuses gelagert ist.
  2. Wickelwelle (5, 6) mit Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Spannelemente (15, 16 bzw. 17, 18) und zwischen diesen angeordnete Distanzhülsen (19, bzw. 20) durch Endteile (11, 12 bzw. 13, 14) axial gegeneinander verspannbar sind.
  3. Wickelwelle (5, 6) mit Spannvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die komplementären Elemente der Steckkupplung (29 bzw. 30) einerseits an dem einen Endteil (11 bzw. 13) und andererseits an dem Lagerteil (25 bzw. 26) ausgebildet sind.
  4. Wickelwelle (5, 6) mit Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das durch die Steckkupplung (30) mit an dem einen Endteil (13) kuppelbare Lagerteil (26) in einer mit einem Antrieb verbindbaren Buchse (27) gelagert ist.
  5. Wickelwelle (5, 6) mit Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannstange (21 bzw. 22) sich auf der Antriebsseite mit einer Ringschulter (32) gegen das eine Endteil (11 bzw. 13) abstützt, mit einem Gewindezapfen (31) ein Muttergewinde des einen Endteiles (11 bzw. 13) durchsetzt und am anderen Ende mit einer Betätigungsschraube (33 bzw. 34) fest verbunden ist, die sich ebenfalls mit einer Ringschulter (35) gegen eine innere Ringschulter des anderen Endteiles (12 bzw. 14) abstützt.
  6. Wickelwelle (5, 6) mit Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannelemente (15, 16 bzw. 17, 18) aus elastischem Werkstoff vorgesehen sind.
  7. Wickelwelle (5, 6) mit Spannvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am freien Ende das das Muttergewinde durchsetzenden Gewindezapfens (31) ein das Herausdrehen des Gewindezapfens aus dem Muttergewinde verhindernder Sicherungsring (28) angeordnet ist.
  8. Wickelwelle (5, 6) mit Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das freie Ende des Gewindezapfens (31) an der Spannstange (21 bzw. 22) in eine Freibohrung im Lagerteil (25 bzw. 26) eintaucht.
  9. Wickelwelle (5, 6) mit Spannvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die komplementären Elemente der Steckkupplung (29 bzw. 30) durch Verdrehung beim Einleiten der Spannkräfte in die Spannelemente (15, 16 bzw. 17, 18) selbsttätig miteinander verriegeln und damit eine axiale Bewegung des einen Endteiles (11 bzw. 13) und der Wickelwelle (5, 6) verhindern.
EP92117105A 1991-10-31 1992-10-07 Wickelwelle mit Spannvorrichtung für Wickelhülsen aus Karton Expired - Lifetime EP0539771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135892A DE4135892A1 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Wickelwelle mit spannvorrichtung fuer wickelhuelsen aus karton
DE4135892 1991-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0539771A1 EP0539771A1 (de) 1993-05-05
EP0539771B1 true EP0539771B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=6443823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117105A Expired - Lifetime EP0539771B1 (de) 1991-10-31 1992-10-07 Wickelwelle mit Spannvorrichtung für Wickelhülsen aus Karton

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5354010A (de)
EP (1) EP0539771B1 (de)
JP (1) JP3188534B2 (de)
CN (1) CN1026090C (de)
CA (1) CA2079856C (de)
DE (2) DE4135892A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2594327Y2 (ja) * 1993-01-11 1999-04-26 株式会社小森コーポレーション 印刷機の洗浄装置
DE9416440U1 (de) * 1994-10-13 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Wickelwelle für Wascheinrichtungen an Druckmaschinen
DE69611631T2 (de) * 1995-05-01 2001-08-02 Baldwin Graphic System Inc Montagemechanismus für Textilrollen für Walzenwaschvorrichtungen
US6041711A (en) 1996-06-27 2000-03-28 Baldwin-Japan, Ltd. Cylinder cleaning device
CH693449A5 (de) * 1998-01-17 2003-08-15 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine.
DE20023540U1 (de) 2000-01-08 2004-10-07 Baldwin Germany Gmbh Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
DE102005018848B4 (de) * 2005-04-22 2007-12-13 Technotrans Ag Trägerwelle für die Aufnahme der Wickelkernhülsen von Tuchrollen
US7322761B2 (en) * 2005-09-12 2008-01-29 Silverbrook Research Pty Ltd Spool adapted for gripping a roll of print media
DE102006015831A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Technotrans Ag Waschvorrichtung für eine Offset-Druckmaschine
DE102006027769B4 (de) * 2006-06-16 2008-06-05 Technotrans Ag Tuchspindel für die Aufnahme des Waschtuchs einer Druckzylinder-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
CN102730453A (zh) * 2011-04-08 2012-10-17 上海东冠纸业有限公司 一种造纸复卷机活动式卷纸辊
CN103213859A (zh) * 2013-05-03 2013-07-24 昆山市宏建机械有限公司 一种隔膜放卷机的组合滚筒
CN103935793B (zh) * 2014-01-26 2017-02-08 浙江天时光电科技有限公司 带盘对中定位夹持装置
CN105606453B (zh) * 2016-03-14 2017-12-22 北京航空航天大学 一种大尺寸复合材料豆荚杆轴向压缩性能的试验测试系统
US11203197B2 (en) * 2017-12-13 2021-12-21 Flint Group Germany Gmbh Pneumatically clamping adapter sleeve
JP7087733B2 (ja) * 2018-06-29 2022-06-21 セイコーエプソン株式会社 記録装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US163217A (en) * 1875-05-11 Improvement in expanding-mandrels
US2733022A (en) * 1956-01-31 Steel shaft for rolls of paper
DE238307C (de) *
DE1429C (de) * 1877-12-29 f. voith in Heidenheim a. B., Württemberg Aufspannwelle für Papierrollen
US1197774A (en) * 1913-06-26 1916-09-12 Frederick C Smith Mandrel.
US2066659A (en) * 1934-04-23 1937-01-05 Hubert F Templeton Roll chuck for web presses
US2466974A (en) * 1942-12-09 1949-04-12 Stupakoff Ceramic & Mfg Compan Expanding chuck
US2638282A (en) * 1948-09-03 1953-05-12 Bolton John W & Sons Inc Short core shaft
US2647701A (en) * 1949-02-02 1953-08-04 William H Cannard Expansible core chuck
DE1088338B (de) * 1956-09-27 1960-09-01 Stahlkontor Weser G M B H Vorrichtung zum Einlegen der abgeflachten Enden von Wickelstaeben, insbesondere fuerPapierbahnen, in die Aufnahmekoepfe von drehbar gelagerten Wellenstuempfen
US3106767A (en) * 1962-06-08 1963-10-15 Thomas A Fox Adjustable contour rolls
US3166263A (en) * 1962-11-09 1965-01-19 Hupp Corp Thread winding machine
US3248976A (en) * 1963-11-13 1966-05-03 Lever Mfg Corp Expandable mandrel
US3448937A (en) * 1967-01-04 1969-06-10 Synchro Machine Co Expanding arbor for wire spooling machine
US3645466A (en) * 1969-08-01 1972-02-29 Goldsworthy Eng Inc Expandable mandrel
US3780962A (en) * 1972-06-01 1973-12-25 Celanese Canada Ltd Light rigid mandrel able to engage paper or fibre tubes
US3825167A (en) * 1972-12-26 1974-07-23 A Komorek Expanding mandrel or chuck
US3828489A (en) * 1973-09-24 1974-08-13 D Culley Mandrel for sanding drums
US3941328A (en) * 1975-04-15 1976-03-02 Johnson Dale E Support shaft apparatus
DE2527690C3 (de) * 1975-06-21 1978-04-20 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Bandhaspel zum Auf- und Abwickeln von Metallbändern
US4154412A (en) * 1976-06-30 1979-05-15 Ppg Industries, Inc. Expandable collet
US4317577A (en) * 1980-03-19 1982-03-02 Cameron Gordon N Rotary expandable tool with hydraulic internal intensifier
DE3116289C2 (de) * 1981-04-24 1986-08-14 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Spanndorn mit einer elastischen, hydraulisch dehnbaren Spannhülse
US4422590A (en) * 1981-09-17 1983-12-27 Champion International Corporation Stub shaft
DE3636457A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-05 Voith Gmbh J M Spannkopf zum zentrieren und spannen von wickelhuelsen
DE3744105A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Bielomatik Leuze & Co Wendegeraet fuer rollenkoerper oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1071890A (zh) 1993-05-12
JPH05238000A (ja) 1993-09-17
CN1026090C (zh) 1994-10-05
DE4135892A1 (de) 1993-05-06
EP0539771A1 (de) 1993-05-05
CA2079856C (en) 1995-05-02
US5354010A (en) 1994-10-11
DE59201023D1 (de) 1995-02-02
JP3188534B2 (ja) 2001-07-16
CA2079856A1 (en) 1993-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539771B1 (de) Wickelwelle mit Spannvorrichtung für Wickelhülsen aus Karton
EP2090432B1 (de) Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse eines solchen Zylinders
DE2439329C3 (de) Rollenbefestigung für Rollenrichtmaschinen
EP0216046B1 (de) Kupplung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0553462B1 (de) Supportverbindungen zwischen zwei Walzen
CH615385A5 (en) Offset rotary printing machine
AT396580B (de) Spannkopf für wickelhülsen, auf die bahnförmiges gut, wie papierbahnen u. dgl., aufgewickelt wird
DE2006954C3 (de) Walzenzapfenlager
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
DE60108582T2 (de) Bajonett-Walzenendenadapter
DE2402101B2 (de) Einrichtung zum verbinden des formzylinders einer rotations-druckmaschine mit dessen antriebswelle
DE10000557B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
EP1849913A2 (de) Walzenantriebsende und Verfahren zur Montage desselben
EP0962316B1 (de) Spreizvorrichtung zur axialen Fixierung einer Zylinderhülse auf einer Welle einer Druckmaschine
DE102008018590B4 (de) Zylinder für eine lösbare Verbindung mit mindestens einem Arbeitsmittel
DE102005054477A1 (de) Zylinder einer Druckmaschine und Lagervorrichtungen für diesen
DE102005034041A1 (de) Reinigungsvorrichtung einer Druckmaschine
DE1502047B2 (de) Spanndorn fuer werkstuecke
DE1097452B (de) Druckzylinder fuer Rotationsdruckmaschinen
AT214884B (de) Vorrichtung zum Lösen festgefahrener Walzen
DE102008002021B4 (de) Spannkonus für einen Rollenwechsler
DE3844288C1 (de)
DE102004045098B4 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Betätigung von Klemmelementen
DE2647799B2 (de) Pelletpresse
DE3701680A1 (de) Schnellspannvorrichtung fuer ringkoerper auf dem freien ende einer fliegend gelagerten antriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19930630

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201023

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981007

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007