EP0538569B1 - Verschlusseinrichtung für ein flexibles Behältnis und Behältnis mit einer solchen Verschlusseinrichtung - Google Patents

Verschlusseinrichtung für ein flexibles Behältnis und Behältnis mit einer solchen Verschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0538569B1
EP0538569B1 EP19920113459 EP92113459A EP0538569B1 EP 0538569 B1 EP0538569 B1 EP 0538569B1 EP 19920113459 EP19920113459 EP 19920113459 EP 92113459 A EP92113459 A EP 92113459A EP 0538569 B1 EP0538569 B1 EP 0538569B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closure means
film hinge
closure device
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920113459
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538569A1 (de
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia GmbH
Original Assignee
Pharmacia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914134616 external-priority patent/DE4134616A1/de
Application filed by Pharmacia GmbH filed Critical Pharmacia GmbH
Publication of EP0538569A1 publication Critical patent/EP0538569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538569B1 publication Critical patent/EP0538569B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1431Permanent type, e.g. welded or glued
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts

Definitions

  • the invention relates to a closure device according to the preamble of claim 1 for a flexible container, and to a flexible container according to the preamble of claim 19.
  • the known closure devices have a pipe section and a plug molded onto the pipe section on one side, the pipe section and the plug being connected to one another in the circumferential direction of the closure device by a thin-walled connecting section.
  • This thin-walled connecting section is opened when the plug is bent against the pipe section.
  • white fractures of the wall material of the flexible container can occur, as a result of which air can penetrate into the flexible container and, on the other hand, an undesired leakage of the container can result.
  • closure device for a flexible container with compartments separated by sealing strips.
  • the closure device consists of a strip-shaped element which is designed with a predetermined breaking line. Breaking off the strip-shaped element along its entire longitudinal extent can be problematic or time-consuming. In this known design, so-called white fractures of the wall material of the flexible container cannot be excluded with certainty.
  • US-A-2 916 886 discloses a flexible container with compartments separated by a sealing strip.
  • an element is movably provided, which can be designed with tips, with which it is possible to separate the sealing strip in order to separate between the corresponding adjacent sections of the To create a fluidic connection.
  • this container it cannot be reliably ruled out that not only the said sealing strip is pierced, but also, under certain circumstances, the flexible wall of the container, which is not desirable.
  • the invention has for its object to provide a closure device of the type mentioned or a container formed with at least one such closure device, wherein the above-mentioned defects are avoided, i. wherein the closure device can be opened easily and reliably without leaks or white breaks in the container.
  • the closure device according to the invention is simple and inexpensive to manufacture and it has the particular advantage that it can be operated easily and without any special effort, ie it can be opened at a given time.
  • the fastening section is formed on its outer surface with at least one circumferential sealing rib.
  • the at least one sealing rib results in reliable melting during the welding process and thus a secure seal.
  • the fastening section surrounding the passage is preferably formed with two circumferential sealing ribs spaced apart from one another in order to significantly improve the reliability of the seal.
  • a tough plastic material is usually used. These are, for example, polypropylene.
  • polypropylene polypropylene.
  • the at least one membrane is designed with a predetermined breaking line, it is possible to dimension the membrane itself with a greater wall thickness, whereby the at least one membrane has sufficient dimensional stability even when using a tough plastic material, through which one by means of the associated spur caused unwanted bending of the corresponding membrane is avoided without deliberately opening the same. If the two elements are pivoted against each other around the film hinge connecting the elements, the at least one membrane is reliably separated along the predetermined breaking line of the membrane with the aid of the associated spur.
  • the spacer device on the first or second element advantageously reliably prevents undesired pinching of the wall of the container, so that possible damage to the wall of the container can be reliably avoided by such a pinching.
  • the predetermined breaking line expediently runs around the edge of the corresponding membrane.
  • a membrane designed in this way can be separated safely and reliably with the aid of the associated spur, which protrudes from the second element of the closure device, the force required for this being relatively low.
  • the predetermined breaking line could of course not be self-contained, but could be, for example, straight, angled, U-shaped or any other way.
  • the / each membrane has a trapezoidal peripheral edge contour which extends from the base line side adjacent to the film hinge or the base part to the side remote from the base line side or adjacent to the top part, there is the advantage that the corresponding membrane separated along the predetermined breaking line in the associated passage after the separation is stuck because the wider edge of the separated membrane is clamped in the narrower area of the corresponding passage.
  • the at least one spur standing upward from the second element of the closure device can be formed with a central or with two longitudinal elongated cutting edges spaced apart from one another.
  • a reliable separation of the corresponding membrane is possible if the / each cutting edge or tip is designed with a structured surface. This can be a corrugation, knobs or the like. act on the corresponding surface.
  • the spacing device can be at least one roof element which is oriented at least approximately parallel to the upper part of the first element of the closure device, which is removed from the film hinge and delimits the corresponding passage on the upper side.
  • This at least one roof element is provided or dimensioned in such a way that the at least one spur is not hindered by the at least one roof element when the second element for separating the at least one membrane is pivoted about the film hinge against the first element of the closure device.
  • the spacer device is formed by side ribs which laterally delimit the / each membrane. Like the last-mentioned at least one roof element, these side ribs are thus formed on the first element of the closure device.
  • the / each stiffening rib of the corresponding spur has a bump forming the spacing device, on which the wall of the container, i.e. the wall of the portion of the container assigned to the second element abuts in order to space this wall from the space between the membrane and the spur.
  • the closure devices described above are asymmetrical, ie they are only on one Side of the base part with at least one passage and formed on the same side with a number of spurs corresponding to the number of passages, which protrude from the base part of the second element in the same direction.
  • the second element which can be pivoted about the film hinge and can be pivoted about the axis of the film hinge in the two opposite pivoting directions, must be pivoted in the exactly correct direction of rotation in order to press the at least one spur of the second element into the corresponding membrane of the first element. to open the corresponding membrane of the first element and in this way to establish the desired fluidic connection between the adjacent portions of the flexible container.
  • both the first element with passages closed by membranes and the second element with spurs projecting in opposite directions from the base part means that at least one membrane can be opened and thus a fluidic connection between the parts of a flexible container, in which the closure device is provided, regardless of the direction in which the second element is pivoted about the film hinge axis relative to the first element.
  • the closure device is therefore extremely easy to use.
  • a production-technically optimal design of the closure device is achieved if the base part is provided in the middle between two upper parts and the spurs facing away from one another are suitably adapted to the membrane dimensions, i.e. of the same length. if the closure device is symmetrical with respect to the base parts of the two elements which are hinged together by the film hinge.
  • a mechanically very stable design is achieved in the closure device according to the invention in that partition or support walls are provided between the base part and the two upper parts, through which each of the two opposite passages is divided into partial passages which are separated from one another by the base part, wherein each partial passage is sealed by an associated membrane and each spur is assigned a spur.
  • partition or support walls are provided between the base part and the two upper parts, through which each of the two opposite passages is divided into partial passages which are separated from one another by the base part, wherein each partial passage is sealed by an associated membrane and each spur is assigned a spur.
  • a material saving without impairing the function or mode of operation of the closure device is achieved if the base part is shorter in the spatial direction perpendicular to the hinge axis than the two upper parts or the dividing or supporting walls in this spatial direction.
  • Fig. 1 shows one half of the closure device 10 from above.
  • the closure device 10 has a first element 12 and a second element 14, which are connected to one another by a film hinge 16.
  • the thin dash-dotted line 18 illustrates the film hinge axis.
  • the first element 12 has a base part 20 and the second element 14 has a base part 22, which lie in a common plane and between which the film hinge 16 is formed, as can also be clearly seen from FIG. 2.
  • the base part 20 of the first element 12 forms the base of a passage 24 which is closed off in the vicinity of the film hinge 16 by a membrane 26.
  • spurs 28 which are provided in the vicinity of the film hinge 16, and which have a height dimension which is smaller than the height dimension of the membrane 26 above the film hinge 16. This prevents a flexible wall part 32 of a flexible container 34 which is adjacent to the tip 30 of the spurs 28 from being accidentally punctured by one of the spurs 28.
  • the second wall part of the container 34 is designated by the reference number 36 in FIG. 2.
  • the closure device 10 is arranged sealingly between the two wall parts 32 and 36, so that portions 38 and 40 are formed which are sealed against one another in the normal rest or storage position of the container 34.
  • the second element 14 needs to be pivoted in the direction of the arrow 42 around the film hinge 16 or around its film hinge axis 18, as a result of which the membrane 26 is pierced by the spurs 28 and through which Closure device 10 through the portions 38 and 40 of the flexible container 34, the fluidic connection is made. Since there is more than one spur 28, the risk that all sub-membranes 44 (see FIG.
  • the membrane 26 is divided into the above-mentioned partial membranes 44 in that the passage 24 is divided into part passages 48 by supporting walls 46.
  • the support walls 46 result in excellent dimensional stability of the closure device 10 or its fastening section 50, along which the closure device 10 is sealingly connected to the flexible wall parts 32 and 36 of the container 34.
  • the passage 24 surrounding fastening section 50 formed with two side extensions 52 facing away from each other, which - as can be clearly seen from FIG. 3 - taper outwards and run out in a cutting edge 54. This results in a tight contact and connection between the wall parts 32 and 36 and the fastening section 50 of the closure device 10.
  • the sealing connection between the closure device 10 and the wall parts 32 and 36 of the flexible container 34 is preferably carried out by welding.
  • each spur 28 rising from the base 22 of the second element 14 is stiffened by means of a stiffening rib 58 on the side facing away from the film hinge 16 in order to use the corresponding mandrel 28 to membrane 26 or to be able to pierce the associated sub-membrane 44 as desired without any problems.
  • FIG. 4 shows a front view of two spurs 28 provided side by side with their tips 30, the spurs standing upwards from the base part 22 of the second element 14, which is only drawn on one side in this figure.
  • FIG. 5 shows, in sections, a view from above of a flexible container 34 comprising two wall parts 32 and 36, which are sealingly connected to one another along sealing strips 58 '(see also FIGS. 2 and 3) to form portions 38 and 40.
  • a closure device 10 is provided which differs from the closure device 10 illustrated in FIGS. 1 to 4 only in that not four but only two spurs 28 and correspondingly two forming the passage 24 Partial passages 48 are present.
  • the circumferential fastening section 50, along which the two wall parts 32 and 36 are sealingly connected to the closure device 10 is formed only with a circumferential sealing rib 56.
  • FIG. 5 is similar to the closure device 10 shown in FIGS. 1 to 4, so that there is no need to go into detail again in connection with FIG. 5.
  • the film hinge axis is also illustrated in FIG. 5 with a thin dash-dotted line, by which the second element 14 is pivoted relative to the first element 12 of the closure device 10, if necessary, in order to use the spurs 28 to directly opposite them Pierce partial membranes 44 and in this way establish the desired fluidic connection between the adjacent portions 38 and 40 of the container 34.
  • Fig. 6 shows with thin dashed lines in a plan view a closure device 10 having a first element 12 and a second element 14, the first and second elements 12, 14 by means of a Film hinge 16 are pivotally connected to each other.
  • the film hinge axis, about which the two elements 12 and 14 can be pivoted relative to one another, is designated by the reference number 18.
  • the closure device 10 is formed with a fastening section 50, along which the closure device 10 is arranged sealingly along a sealing strip 58 'between two adjacent portions 38 and 40 of a container 34 drawn in sections.
  • the second element 14 has a base part 22, from which two spurs 28 project upwards, which are spaced apart from one another.
  • Each spur 28 is assigned a passage 24 which is formed on the first element 12 and is sealed off by means of a membrane 26.
  • the membranes 26 can be separated at a given time with the aid of the spurs 28, which is done by pivoting the second element 14 about the film hinge axis 18 of the film hinge 16 toward the first element 12.
  • a stiffening rib 58 protrudes from the rear of each spur 28.
  • FIG. 7 shows a section of the closure device 10 with a first element 12, which is drawn in sections and in section, and with a second element 14, one half of which is drawn.
  • the first element 12 has a base part 20 and the second element 14 has a base part 22.
  • the base part 20 is pivotally connected to the base part 22 by means of the film hinge 16.
  • the film hinge axis, about which the base part 22 can be pivoted relative to the base part 20, is designated by the reference number 18.
  • each passage 24 through a membrane 26 is tightly closed in its original condition.
  • Each membrane 26 is formed with a predetermined breaking line 60 which runs around the corresponding membrane 26.
  • a part of the fastening section 50 can also be seen from this figure.
  • Spurs 28 protrude from the base 22 of the second element 14. Each spur 28 is formed with an elongated cutting edge 62, as can also be seen from FIG. 8. A stiffening rib 58 is integrally formed on the back of each spur 28, which protrudes in one piece from the base part 22. With the aid of the stiffening ribs 58, the spurs 28 are prevented from bending back when they are forced against the associated membranes 26 in order to separate the membranes 26 along their predetermined breaking lines 60 in order to open the associated passages 24 and between the adjacent portions 38 and 40 of the container 34 (see FIG. 6) to establish a fluidic connection.
  • FIG. 9 illustrates one half of the closure device 10 with membranes 26 and one of the side parts of the fastening section 50, which tapers outwards towards a cutting edge in order to securely seal the closure device 10 with its fastening section 50 along the sealing strip 58 ′ of the container 34 guarantee.
  • FIG. 10 shows a partially cut open half of the closure device 10 according to FIG. 7, the one side part of the fastening section 50 being clearly visible from FIG. 10 in a view from above.
  • the same details are given the same reference numerals in FIGS. 7 and 10, so that it is needless to describe all these details again in detail in connection with FIG. 10.
  • each of the two lateral extensions 52 ends in a cutting edge 54.
  • Fig. 11 illustrates in sections in a sectional view the closure device 10 with its first element 12 and its second element 14, which are pivotally connected to one another by means of a film hinge 16.
  • the first element 12 has a base part 20, from which support walls 46 stand up. Passages 24 are defined by the base part 20, the support walls 46 and an upper part 64.
  • the passages 24 are sealed in the original state of the closure device 10 by means of an associated membrane 26.
  • Each membrane 26 is delimited by a predetermined breaking line 60.
  • the base part 20 and the upper part 64 form a region of the fastening section 50 of the closure device 10, along which the closure device 10 is provided sealingly between the parts 38 and 40 of the container 34 or between its sealing strip 58 '.
  • the closure device 10 is preferably welded tightly between the sealing strips 58 ′, which connect the wall part 32 of the portion 38 to the wall part 36 of the other portion 40.
  • Spurs 28 with stiffening ribs 58 project from the base 22 of the second element 14. Each spur 28 is formed on its front side facing the membrane 26 with an elongated cutting edge 62.
  • FIG. 12 shows, similarly to FIG. 6, a section of a container 34 with portions 38 and 40, between which a closure device 10 is provided which differs from the design of the closure device 10 shown in FIGS. 6 to 11 in particular in that Each spur 28 not only has a stiffening rib protruding from the back, but - as can also be clearly seen from FIG. 13 - two stiffening ribs 58. Otherwise, the container 34 or the closure device 10 are of similar design and the closure device 10 is similarly arranged in a sealing manner in the container 34, as has been described above in connection with FIGS. 6 to 11, so that it is not necessary to describe again in detail all details which are denoted in FIGS. 12 to 15 with the same reference numerals as in FIGS. 6 to 11. Esp.
  • each membrane 26 assigned to the spurs 28 are not simply rectangular, as shown in FIG. 9, but trapezoidal, with each membrane extending from the base line side 66 adjacent to the film hinge 16 or the base part 20 extended to the top 68 distant from the base line side 66 or adjacent to the top part 64.
  • each membrane 26, after having been separated with the aid of the associated spur 28, remains clamped with its wider upper section between the associated supporting walls 46, thereby preventing the open passages 24 from being re-closed unintentionally.
  • FIGS. 16 to 18 show another design of the closure device 10 in section, in which spurs 28 project upwards from the second element 14 or its base part 22, which are not designed with an elongated cutting edge but with a tip 70.
  • a stiffening rib 58 is formed on the back of each spur 28, which ribs project upward from the base part 22 of the second element 14.
  • the base part 22 of the second element 14 is pivotally connected to the base part 20 of the first element 12 of the closure device 10 by means of a film hinge 16.
  • Support walls 46 project upward from the base part 20 of the first element 12, through which passages 24 are laterally delimited.
  • the passages 24 are delimited on the upper side by means of an upper part 64.
  • Each passage 24 is sealed in the vicinity of the film hinge 16 by means of a membrane 26.
  • FIG. 17 shows the closure device 10 according to FIG. 16 in its original state immediately after being molded from a corresponding molding tool.
  • FIGS. 16 to 18 the same details are given the same reference numbers.
  • FIGS. 19 and 20 show the fastening device as it is drawn in FIGS. 16 to 18 in connection with a container 34 drawn in sections, the fastening device 50 with its fastening section 50 being fixed in a sealing manner between adjacent portions 38 and 40 of the container 34.
  • the sealing device 10 While the sealing device 10 is drawn in its original sealing state in FIG. 19, it is drawn in its open position in FIG. 20, in which the second element 14 with the at least one spur 28 is pivoted up so far about the film hinge 16 that with the help of the at least one spur 28 or the tip 70 associated with the / each spur 28, the corresponding membrane 26 is separated and a fluidic connection is established between the portion 38 and the portion 40 of the container 34.
  • FIG. 21 shows a section along the section line XVI-XVI in FIG. 19, the illustration of the container drawn in sections being omitted.
  • Two stiffening ribs 58 protrude from the rear of each spur 28 formed with a tip 70. 22 that each spur 28 is formed with a pyramid-shaped tip 70.
  • FIG. 23 illustrates, on a larger scale, sections and sections of a spur 28 with a tip or at least one elongated cutting edge 62 or 70, this figure in particular intended to clarify the structured surface 72 of the corresponding spur 28. With the help of this structured Surface 72 enables the membrane 26 associated with the corresponding spur 28 to be separated even more reliably and with less effort than if the at least one spur 28 were formed with a smooth surface.
  • FIGS. 24 and 25 show an embodiment of the closure device 10, in which each spur 28 projecting from the base part 22 of the second element 14 is formed with two elongated cutting edges 62.
  • a stiffening rib 58 protrudes from the rear of each spur 28 and protrudes upward from the base part 22.
  • the two elongated cutting edges 62 of each spur 28 are at a distance from one another which is at least approximately adapted to the lateral spacing of the predetermined breaking line 60 surrounding the corresponding membrane 26 in order to be able to reliably separate the corresponding membrane 26 by means of the elongated cutting edges 62 when the second Element 14 is pivoted about the film hinge axis 18 of the film hinge 16 to the membranes 26.
  • FIGS. 26, 27 and 28 show an embodiment of the closure device 10 with a first element 12 and a second element 14, the base parts 20 and 22 of which are pivotally connected to one another by means of a film hinge 16.
  • the first element 12 is formed with at least one passage 24 which is delimited by the base part 20, by support walls 46 and by an upper part 64.
  • the at least one passage 24 is sealed in the vicinity of the film hinge 16 by means of a membrane 26 which is designed with a predetermined breaking line 60.
  • the closure device 10 shown in these figures is designed with a spacer device 74, by means of which an undesired jamming of the wall of the container is prevented, that is not shown in these figures.
  • the stand-off device 74 shown in these figures is a roof element 76 which projects from the upper part 64 of the first element 12 to the base part 20 or to the base part 22 of the second element 14 at least approximately parallel. In the original state of the closure device 10 (see FIG. 26), the roof element 76 extends over the at least one spur 28, so that an undesired jamming of the corresponding wall part 36 (see FIG. 20) of the container 34 is reliably avoided.
  • each spur 28 is formed with at least one elongated cutting edge 62.
  • At least one stiffening rib 58 extends from the rear of the at least one spur 28.
  • the fastening section 50 of the closure device 10 along which the closure device 10 is sealingly provided between adjacent portions 38 and 40 of a container 34 (see, for example, FIG. 20), by a connecting section 78 of the at least a membrane 26 is spaced, the connecting section being stepped against the fastening section 50 in order to reduce the heat conduction from the fastening section 50 to the at least one membrane 26 during the tight welding of the closure device 10 into a container.
  • FIG. 26 shows the closure device 10 in its original installed state, in which it is glued or preferably welded in between adjacent portions 38 and 40 of a container 34.
  • FIG. 27 shows the closure device 10 26 in its original state immediately after being molded from a molding tool.
  • 28 shows the closure device 10 according to FIGS. 26 and 27 in the open position, in which the associated membrane 26 is cut along the predetermined breaking line 60 with the aid of the at least one spur 28 or the at least one elongated cutting edge 62 of the corresponding spur 28, to establish a fluidic connection through the closure device 10 between adjacent portions of a container.
  • the same details are given the same reference numerals in FIGS. 26 to 28.
  • FIG. 29 shows the closure device 10 according to FIG. 26 between portions 38 and 40 of a container 34 drawn in sections
  • FIG. 30 shows the corresponding closure device 10 in the container 34 in the open position also shown in FIG. 28.
  • the same details are given the same reference numerals in FIGS. 29 and 30 as in the other figures described above.
  • FIGS. 31, 32 and 33 show an embodiment of the closure device 10 or its arrangement in a container 34 drawn in sections, the spacer device 74 being formed by side ribs 80 or by bumps 82.
  • the side ribs 80 are formed laterally next to the at least one membrane 26 and project from the first element 12 in the direction of the at least one spur 28 which stands up from the second element 14. They are provided in such a way that the wall part 36 of the container 34 is prevented from being pinched.
  • the formation of the at least one stiffening rib 58 with said cusp 82 serves the same purpose.
  • the at least one cusp 82 also traps of the wall part 36 between membrane 26 and spur 28 prevented.
  • the design of the closure device 10 according to FIGS. 31 to 33 corresponds to the design of the closure device 10, as shown in FIGS. 26 to 30, so that it is unnecessary to repeat all the details, each of which is designated by the same reference number to describe in detail.
  • FIGS. 34, 35, 36 and 37 show further designs of the closure device 10 and / or their arrangement in a container 34 drawn in sections, the spacer device 74 being formed by side ribs 80 or bumps 82.
  • the side ribs 80 are provided laterally next to the base part 22 of the second element 14 and project from the first element 12 in the direction of the at least one spur 28 standing upwards from the second element 14 or to the outermost spur 28 on the side. that with their help pinching the wall part 36 of the container 34 is prevented.
  • the formation of the at least one stiffening rib 58, each with a hump 82 serves the same purpose.
  • the hump 82 also prevents the wall part 36 from becoming jammed between the membrane 26 and the spur 28.
  • the design of the closure device 10 according to FIGS. 31 to 33 corresponds to the design of the closure device 10, as shown in FIGS. 26 to 30, so that it is not necessary to describe all details again in detail.
  • FIG. 38 shows an embodiment of the closure device 10 in a longitudinal section.
  • the closure device 10 has a first element 12 and a second element 14 which can be pivoted relative to one another about the film hinge axis 18 by means of a film hinge 16 are.
  • the film hinge axis 18 is oriented perpendicular to the plane of the drawing, while the film hinge axis 18 in FIG. 39 is oriented parallel to the plane of the drawing.
  • the first element 12 has a base part 20 and the second element 14 has a base part 22, which are connected to one another in one piece by means of the film hinge 16.
  • the first element 12 has passages 24 which are sealed by membranes 26 in the normal rest position of the closure device 10.
  • Each passage 24 is defined in the circumferential direction by said base part 20, by an upper part 64 and by side partitions or supporting walls 46, as can also be seen from FIG. 39, in which the same details are denoted by the same reference numerals as in FIG. 38.
  • Fig. 38 From Fig. 38 it can be seen that at least two passages 24 (in Fig. 39 on each side two passages 24) are formed on the two sides 84 of the base 20 of the first element 12 facing away from each other, which lead to the said base 20 and the film hinge axis 18 are provided symmetrically.
  • Spurs 28 protrude from the base 22 of the second element 14 in opposite directions, with a spur 28 of the second element 14 being associated with each passage 24 or the membrane 26 of the first element 12 closing it.
  • the closure device 10 is arranged in a container 34 in a sealing manner in the region between a first wall part 32 and a second wall part 36, the wall part 32 delimiting a first part 38 and the second wall part 36 delimiting a second part 40.
  • the shares 38 and 40 are with Various liquids filled, which are exchanged and mixed with each other after opening the closure device 10.
  • the upper parts 64 of the opposite passages 24 form fastening sections 50, along which the closure device 10 is tightly and mechanically firmly connected to the container 34.
  • the fastening section 50 is formed with two lateral extensions 52, one of which is clearly visible in FIG. 42. Each of the two lateral extensions 52 ends in a cutting edge 54 in order to ensure a reliable seal between the container 34 and the closure device 10 also at this point.
  • stiffening ribs 58 which are aligned with the associated spurs 28 or form extensions thereof, protrude from the two base surface sides 86, as can be seen from FIG. 39 or, for example, from FIG. 41, a different design of the spurs 28 and the stiffening ribs 58 stiffening them show the design of the closure device 10 according to FIG. 39.
  • the same details are also given the same reference numerals in FIGS. 39 and 41, so that it is not necessary in connection with FIG. 41 to provide all of these details to describe again in detail.
  • a predetermined breaking line 60 runs around each membrane 26 in order to support the separation of the corresponding at least one membrane 26 when the second element 14 is pivoted about the film hinge 16.
  • the spurs 28 or the like with elongated cutting edges 62 or with tips. be designed to further facilitate the breaking open of the corresponding membranes 26.
  • the closure device 10 can be designed with a spacing device 74, as described above.
  • the spacing device 74 can be formed with side ribs 80, which are molded onto the first element 12, and / or with bumps 82 on the stiffening ribs 58.
  • FIG. 40 illustrates sections of a container 34 which is divided into portions 38 and 40 by sealing strips 58 '.
  • a design of the closure device is sealingly fastened, which is similar to the embodiment of the closure device 10 shown in more detail in FIGS. 41 and 42, the closure device 10 being shown in FIG thin dashed lines is indicated.
  • the same reference numerals in FIG. 40 also denote the same details as in the other drawing figures, so that it is not necessary to describe all of these details again in detail in connection with FIG. 40.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für ein flexibles Behältnis, sowie ein flexibles Behältnis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
  • Es sind flexible Behältnisse mit mindestens zwei voneinander getrennten Abteilen bekannt, wobei in jedem der Abteile eine bestimmte Flüssigkeit luftdicht verschlossen bevorratet ist. Bei diesen Flüssigkeiten handelt es sich bspw. um bestimmte Nährflüssigkeiten, die zur intravenösen Nahrungsaufnahme vorgesehen sind, und die erst unmittelbar vor Gebrauch zusammengemischt werden dürfen. Aus diesem Grunde sind die unterschiedlichen Flüssigkeiten in den voneinander getrennten Abteilen des Behältnisses bevorratet, wobei sich mindestens eine Verschlußeinrichtung zwischen benachbarten Abteilen in der normalen Ruhe- bzw. Lagerposition des Behältnisses im abgedichteten Zustand befindet. Um die in den Abteilen des Behältnisses befindlichen unterschiedlichen Flüssigkeiten miteinander vermischen zu können, wird die mindestens eine Verschlußeinrichtung aufgebrochen. Die bekannten Verschlußeinrichtungen weisen einen Rohrabschnitt und einen an den Rohrabschnitt einseitig angeformten Stopfen auf, wobei der Rohrabschnitt und der Stopfen in Umfangsrichtung der Verschlußeinrichtung durch einen dünnwandigen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. Dieser dünnwandige Verbindungsabschnitt wird aufgetrennt, wenn der Stopfen gegen den Rohrabschnitt abgeknickt wird. Hierbei kann es jedoch zu sog. Weißbrüchen des Wandmaterials des flexiblen Behältnisses kommen, wodurch einerseits in das flexible Behältnis Luft eindringen und wodurch sich andererseits eine ungewollte Undichtheit des Behältnisses ergeben kann.
  • Aus der US-A-4 458 811 ist eine gattungsgemäße Verschlußeinrichtung für ein flexibles Behältnis mit voneinander durch Abdichtstreifen getrennten Abteilen bekannt. Dort besteht die Verschlußeinrichtung aus einem streifenförmigen Element, das mit einer Sollbruchlinie ausgebildet ist. Das Abbrechen des streifenförmigen Elementes entlang seiner gesamten Längserstreckung kann problematisch bzw. zeitaufwendig sein. Auch sind bei dieser bekannten Ausbildung sog. Weißbrüche des Wandmaterials des flexiblen Behältnisses nicht sicher auszuschließen.
  • Die US-A-2 916 886 offenbart ein flexibles Behältnis mit voneinander durch einen Abdichtstreifen getrennten Abteilen. In einem der Anteile ist ein Element beweglich vorgesehen, das mit Spitzen ausgebildet sein kann, mit denen es möglich ist, den Ahdichtstreifen aufzutrennen, um zwischen den entsprechenden benachbarten Abteilen des Behältnisses eine fluidische Verbindung herzustellen. Bei diesem Behältnis ist nicht zuverlässig auszuschließen, daß nicht nur der besagte Andichtstreifen aufgestochen wird sondern unter Umständen auch die flexible Wand des Behältnisses, was nicht erwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußeinrichtung der eingangs genannten Art bzw. ein mit mindestens einer derartigen Verschlußeinrichtung ausgebildetes Behältnis zu schaffen, wobei die oben erwähnten Mängel vermieden werden, d.h. wobei die Verschlußeinrichtung einfach und zuverläßig öffenbar ist, ohne daß es zu Undichtigkeiten oder Weißbrüchen des Behältnisses kommt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Verschlußeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 18 gekennzeichnet. Das erfindungsgemäße flexible Behältnis mit mindestens einer derartigen Verschlußeinrichtung ist in den Ansprüchen 19 und 20 gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Verschlußeinrichtung ist einfach und preisgünstig herstellbar und sie weist den besonderen Vorteil auf, daß sie einfach und ohne besonderen Kraftaufwand zuverlässig bedienbar, d.h. zu gegebener Zeit öffenbar ist. In der normalen Ruhe- bzw. Lagerposition ergibt sich eine ausgezeichnete und zuverlässige Abdichtung zwischen den benachbarten Anteilen des mindestens eine solche Verschlußeinrichtung aufweisenden Behältnisses. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Durchlaß durch mindestens eine Stützwand in mindestens zwei Teildurchlässe mit Teilmembranen unterteilt ist, weil dann die Abdichtung zwischen dem Durchlaß der Verschlußeinrichtung und dem benachbarte Anteile des Behältnisses festlegenden Abdichtstreifen zwischen den Wandteilen des Behältnisses problemlos und zuverlässig realisierbar ist. Durch die Stützwände ergibt sich nämlich eine gute Formstabilität des Durchlaßes, so daß es möglich ist, bei der Abdichtung der Verschlußeinrichtung im Abdichtstreifen zwischen benachbarten Anteilen gegen die beiden flexiblen Wandteile des Behältnisses, zwischen welchen die Verschlußeinrichtung angeordnet ist, einen ausreichenden Druck auszuüben, um eine zuverlässige, sichere Abdichtung zwischen der Verschlußeinrichtung und den beiden Wandteilen des Behältnisses zu gewährleisten. Demselben Zweck dient es, wenn der Befestigungsabschnitt an seiner Außenoberfläche mit mindestens einer umlaufenden Dichtungsrippe ausgebildet ist. Durch die mindestens eine Dichtungsrippe ergibt sich ein zuverlässiges Anschmelzen beim Schweißvorgang und somit eine sichere Abdichtung. Vorzugsweise ist der den Durchlaß umgebende Befestigungsabschnitt mit zwei voneinander beabstandeten umlaufenden Dichtungsrippen ausgebildet, um die Zuverlässigkeit der Abdichtung noch wesentlich zu verbessern.
  • Um eine solche Verschlußeinrichtung mit einem Filmscharnier auszubilden, kommt üblicherweise ein zähes Kunststoffmaterial zur Anwendung. Hierbei handelt es sich z.B. um Polypropylen. Bei Anwendung eines solchen Kunststoffmaterials hat es sich gezeigt, daß das gewollte Auftrennen der mindestens einen Membran infolge der Zähigkeit des Kunststoffmaterials Probleme aufwerfen kann. Desweiteren wurde festgestellt, daß es unter Umständen zu einem Einklemmen der Wandung des Behältnisses zwischen dem die mindestens eine Membran aufweisenden ersten Element und dem mit dem mindestens einen Sporn ausgebildeten zweiten Element kommen kann.
  • Dadurch, daß die mindestens eine Membran mit einer Sollbruchlinie ausgebildet ist, ist es möglich, die Membran selbst mit einer größeren Wanddicke zu dimensionieren, wodurch die mindestens eine Membran auch bei Anwendung eines zähen Kunststoffmaterials eine ausreichende Formstabilität besitzt, durch welche eine mittels des zugehörigen Spornes bewirkte ungewollte Ausbiegung der entsprechenden Membran ohne gewolltes Auftrennen derselben vermieden wird. Werden die beiden Elemente um das die Elemente verbindende Filmscharnier gegeneinander geschwenkt, so wird die mindestens eine Membran mit Hilfe des zugehörigen Spornes zuverlässig entlang der Sollbruchlinie der Membran aufgetrennt. Durch die Abstandhalte-Einrichtung am ersten bzw. zweiten Element wird in vorteilhafter Weise ein ungewolltes Einklemmen der Wandung des Behältnisses sicher verhindert, so daß durch ein solches Einklemmen mögliche Beschädigungen der Wandung des Behältnisses sicher vermieden werden.
  • Zweckmäßigerweise läuft die Sollbruchlinie um den Rand der entsprechenden Membran um. Eine solchermaßen ausgebildete Membran kann mit Hilfe des zugehörigen, vom zweiten Element der Verschlußeinrichtung wegstehenden Sporn sicher und zuverlässig aufgetrennt werden, wobei der hierfür erforderliche Kraftaufwand relativ gering ist. Die Sollbruchlinie könnte selbstverständlich auch nicht in sich geschlossen sondern bspw. geradlinig, abgewinkelt, U-förmig oder beliebig anders gestaltet sein.
  • Wenn die/jede Membran eine trapezförmige Umfangsrandkontur aufweist, die sich von der zum Filmscharnier bzw. dem Grundteil benachbarten Grundlinienseite zu der von der Grundlinienseite entfernten bzw. zum Oberteil benachbarten Seite erweitert, ergibt sich der Vorteil, daß die entsprechende entlang der Sollbruchlinie aufgetrennte Membran im zugehörigen Durchlaß nach dem Auftrennen steckenbleibt, weil der breitere Rand der aufgetrennten Membran im schmäleren Bereich des entsprechenden Durchlasses eingeklemmt wird.
  • Der mindestens eine vom zweiten Element der Verschlußeinrichtung nach oben stehende Sporn kann mit einer mittigen oder mit zwei voneinander beabstandeten seitlichen länglichen Schneiden ausgebildet sein. Desgleichen ist es möglich, den/jeden Sporn mit einer kegel- oder pyramidenförmigen Spitze auszubilden. Eine zuverlässige Auftrennung der entsprechenden Membran ist möglich, wenn die/jede Schneide bzw. Spitze mit einer strukturierten Oberfläche ausgebildet ist. Hierbei kann es sich um eine Riffelung, Noppung o.dgl. der entsprechenden Oberfläche handeln.
  • Bei der Abstandhalte-Einrichtung kann es sich um mindestens ein Dachelement handeln, das von dem vom Filmscharnier entfernten, den entsprechenden Durchlaß oberseitig begrenzenden Oberteil des ersten Elementes der Verschlußeinrichtung zum Grundteil derselben mindestens annähernd parallel orientiert wegsteht. Dieses mindestens eine Dachelement ist hierbei derart vorgesehen bzw. dimensioniert, daß der mindestens eine Sporn durch das mindestens eine Dachelement nicht behindert wird, wenn das zweite Element zum Auftrennen der mindestens einen Membran um das Filmscharnier gegen das erste Element der Verschlußeinrichtung verschwenkt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung der Abstandhalte-Einrichtung besteht darin, daß die Abstandhalte-Einrichtung von Seitenrippen gebildet ist, welche die/jede Membran seitlich begrenzen. Diese Seitenrippen sind also wie das zuletzt erwähnte mindestens eine Dachelement am ersten Element der Verschlußeinrichtung ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, daß die/jede Versteifungsrippe des entsprechenden Sporns einen die Abstandhalte-Einrichtung bildenden Höcker aufweist, an dem die Wandung des Behältnisses, d.h. die Wandung des zum zweiten Element zugeordneten Anteils des Behältnisses anliegt, um diese Wandung vom Zwischenraum zwischen Membran und Sporn zu beabstanden.
  • Eine ungewollte Überhitzung der mindestens einen Membran bzw. ein ungewolltes Anschmelzen der mindestens einen Membran beim abdichtenden Einschweißen der Verschlußeinrichtung in den Andichtstreifen zwischen benachbarten Anteilen des Behältnisses ist vermeidbar, wenn der Befestigungsabschnitt des ersten Elementes von der/jeder Membran durch einen Verbindungsabschnitt beabstandet ist, der gegen den Befestigungsabschnitt abgestuft ausgebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem benachbarten Abschnitt der Wandung des Behältnisses ein Zwischenraum bzw. Luftspalt, durch den die Wärmeleitung vom Verbindungsabschnitt zur mindestens einen Membran reduziert wird.
  • Die oben beschriebenen Verschlußeinrichtungen sind unsymmetrisch ausgebildet, d.h. sie sind nur auf einer Seite des Grundteils mit mindestens einem Durchlaß und auf der gleichen Seite mit einer der Anzahl Durchlässe entsprechenden Anzahl Sporne ausgebildet, die vom Grundteil des zweiten Elementes in die gleiche Richtung wegstehen. Das bedeutet, daß das um das Filmscharnier verschwenkbare zweite Element, das um die Filmscharnierachse in den beiden entgegengesetzten Schwenkrichtungen verschwenkbar ist, in der genau richtigen Drehrichtung geschwenkt werden muß, um den mindestens einen Sporn des zweiten Elementes in die entsprechende Membran des ersten Elementes einzudrücken, um die entsprechende Membran des ersten Elementes zu öffnen und auf diese Weise zwischen den benachbarten Anteilen des flexiblen Behältnisses die gewünschte fluidische Verbindung herzustellen. Das bedeutet, daß ein Augenmerk darauf gerichtet werden muß, wie die Verschlußeinrichtung im flexiblen Behältnis orientiert ist. Das mag bei flexiblen Behältnissen aus transparentem Material ohne größeren Aufwand möglich sein; bei flexiblen Behältnissen aus einem opaken Material ergeben sich hierbei jedoch nicht zu vernachlässigende Mängel.
  • Durch eine zum Grundteil und zur Filmscharnierachse symmetrische Ausbildung sowohl des ersten Elementes mit durch Membranen abgeschlossenen Durchlässen als auch des zweiten Elementes mit vom Grundteil desselben in entgegengesetzte Richtungen wegstehenden Spornen ist ein Öffnen wenigstens einer Membran und somit eine fluidische Verbindung zwischen den Anteilen eines flexiblen Behältnisses, in welchem die Verschlußeinrichtung vorgesehen ist, unabhängig davon möglich, in welche Richtung das zweite Element um die Filmscharnierachse relativ zum ersten Element verschwenkt wird. Selbstverständlich können auch alle sich gegenüberliegenden Membranen durch Verschwenkung des zweiten Elementes in beiden Richtungen geöffnet werden. Die Verschlußeinrichtung weist demzufolge einen ausgezeichneten Bedienungskomfort auf.
  • Eine herstellungstechnisch optimale Ausbildung der Verschlußeinrichtung wird erreicht, wenn das Grundteil mittig zwischen zwei Oberteilen vorgesehen ist und die voneinander abgewandten Sporne an die Membran-Abmessungen geeignet angepaßt gleich lang sind, d.h. wenn die Verschlußeinrichtung in bezug auf die Grundteile der beiden Elemente, die durch das Filmscharnier miteinander gelenkig verbunden sind, symmetrisch ausgebildet sind.
  • Eine mechanisch sehr stabile Ausbildung wird bei der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung dadurch erreicht, daß zwischen dem Grundteil und den beiden Oberteilen Trenn- bzw. Stützwände vorgesehen sind, durch welche jeder der beiden sich gegenüberliegenden Durchlässe in Teildurchlässe unterteilt ist, die durch das Grundteil voneinander getrennt sind, wobei jeder Teildurchlaß durch eine zugehörige Membran abgedichtet und jeder Membran ein Sporn zugeordnet ist. Eine solche Ausbildung weist den weiteren Vorteil auf, daß auch dann, wenn eine der Membranen aus welchen Gründen auch immer nicht richtig aufgetrennt wird, zumindest eine weitere Membran durch Verschwenken des zweiten Elementes um die Filmscharnierachse relativ zum ersten Element geöffnet werden kann, so daß jederzeit durch entsprechende Betätigung der Verschlußeinrichtung zwischen den benachbarten Anteilen des Behältnisses eine fluidische Verbindung zuverlässig realisierbar ist.
  • Eine Materialersparnis ohne Beeinträchtigung der Funktions- bzw. Wirkungsweise der Verschlußeinrichtung wird erreicht, wenn das Grundteil in der zur Scharnierachse senkrechten Raumrichtung kürzer ist als die beiden Oberteile bzw. die Trenn- bzw. Stützwände in dieser Raumrichtung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung bzw. eines Abschnittes eines erfindungsgemäßen flexiblen Behältnisses, in welchem mindestens eine derartige Verschlußeinrichtung zur Anwendung gelangt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Hälfte der Verschlußeinrichtung in Blickrichtung von oben,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1 durch die Verschlußeinrichtung,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig.2, wobei nur eine Hälfte der Verschlußeinrichtung und die an der Verschlußeinrichtung abdichtend befestigten Wandteile des flexiblen Behältnisses abschnittweise gezeichnet sind,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig.1, aus welcher die Form der vom zweiten Element der Verschlußeinrichtung nach oben stehenden Sporne zu ersehen ist,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein abschnittweise gezeichnetes Behältnis mit einer Verschlußeinrichtung ähnlich der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Verschlußeinrichtung,
    Fig. 6
    einen Abschnitt des Behältnisses mit einer Ausbildung der Verschlußeinrichtung in Blickrichtung von oben,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Verschlußeinrichtung gemäß Fig.6, wobei das erste Element abschnittweise und geschnitten gezeichnet und von der Verschlußeinrichtung nur eine Hälfte verdeutlicht ist,
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 7,
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig.6, wobei jedoch nur die linke Hälfte der Verschlußeinrichtung dargestellt ist,
    Fig. 10
    eine der Fig. 7 ähnliche Darstellung einer Hälfte der Verschlußeinrichtung, wobei aus dieser Darstellung auch eine Hälfte des Befestigungsabschnittes der Verschlußeinrichtung deutlich wird,
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig.6 durch die Befestigungseinrichtung und durch das Behältnis, zwischen dessen benachbarten Anteilen die Verschlußeinrichtung abdichtend angeordnet ist,
    Fig. 12
    eine der Fig. 6 ähnliche Darstellung eines Abschnittes des Behältnisses, bei welchem zwischen den benachbarten Anteilen eine zweite Ausbildung der Verschlußeinrichtung abdichtend vorgesehen ist,
    Fig. 13
    eine der Fig. 7 ähnliche Zeichnungsdarstellung zur Verdeutlichung der zweiten Ausführungsform der Verschlußeinrichtung, wie sie gemäß Fig. 12 zur Anwendung gelangt,
    Fig. 14
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig.13,
    Fig. 15
    eine der Fig. 9 ähnliche Darstellung, d.h. einen Schnitt entlang der Schnittlinie X-X in Fig. 12, wobei sich die Fig. 15 von der Fig. 9 insbes. dadurch unterscheidet, daß die Membranen nicht einfach rechteckig sondern mit einer sich nach oben hin erweiternden trapezförmigen Umfangsrand-Kontur ausgebildet sind,
    Fig. 16
    einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der Verschlußeinrichtung, die sich von den Verschlußeinrichtungen gemäß Figuren 6 bis 15 insbes. dadurch unterscheidet, daß der mindestens eine Sporn nicht mit einer länglichen Schneide sondern mit einer Spitze ausgebildet ist,
    Fig. 17
    einen Schnitt durch die Verschlußeinrichtung gemäß Fig.16 in ihrem Originalzustand nach der Entnahme aus einem entsprechenden Formwerkzeug,
    Fig. 18
    eine den Figuren 16 und 17 entsprechende Schnittdarstellung der dritten Ausführungsform der Verschlußeinrichtung in der die mindestens eine Membran auftrennenden Betriebs- bzw. Schwenkstellung,
    Fig. 19
    eine der Fig. 16 entsprechende Darstellung der Verschlußeinrichtung bzw. deren abdichtende Anordnung zwischen zwei benachbarten Abteilen eines abschnittweise gezeichneten Behältnisses,
    Fig. 20
    eine der Fig. 19 entsprechende Schnittdarstellung, wobei die Verschlußeinrichtung in ihrer die mindestens eine Membran auftrennenden Öffnungsstellung gezeichnet ist,
    Fig. 21
    einen Abschnitt der Verschlußeinrichtung gemäß Fig.16 entlang der Schnittlinie XVI-XVI in Fig. 16,
    Fig. 22
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie XVII-XVII in Fig. 21,
    Fig. 23
    eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Spitze eines Spornes zur Verdeutlichung ihrer strukturierten Oberfläche,
    Fig. 24
    eine der Fig. 21 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausbildung einer abschnittweise gezeichneten Hälfte einer Verschlußeinrichtung,
    Fig. 25
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie XX-XX in Fig.24,
    Fig. 26
    eine der Fig. 16 ähnliche Schnittdarstellung durch eine Ausbildung der Verschlußeinrichtung mit einer Anstandhalte-Einrichtung zur Verhinderung eines ungewollten Einklemmens der Wandung des Behältnisses,
    Fig. 27
    eine Schnittdarstellung der Verschlußeinrichtung gemäß Fig. 26 im Originalzustand nach der Entformung aus einem Formwerkzeug,
    Fig. 28
    die Verschlußeinrichtung gemäß den Figuren 26 bzw. 27 in der um das Filmscharnier aufgeschwenkten Öffnungsstellung des zweiten Elementes relativ zum ersten Element der Verschlußeinrichtung,
    Fig. 29
    die Verschlußeinrichtung gemäß den Figuren 26 bis 28 bzw. deren abdichtende Anordnung zwischen benachbarten Anteilen eines abschnittweise gezeichneten Behältnisses, wobei die Verschlußeinrichtung in ihrem abgedichteten Originalzustand gezeichnet ist,
    Fig. 30
    eine der Fig. 29 entsprechende Schnittdarstellung mit der Verschlußeinrichtung in ihrer geöffneten Stellung,
    Fig. 31
    eine der Fig. 10 ähnliche Darstellung einer Hälfte einer Verschlußeinrichtung mit einer durch Seitenrippen gebildeten Abstandhalte-Einrichtung zur Verhinderung eines ungewollten Einklemmens der Wandung des Behältnisses zwischen dem ersten Element und den Spornen des zweiten Elementes,
    Fig. 32
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie XVII-XVII in Fig. 31 durch die Befestigungseinrichtung bzw. durch das abschnittweise gezeichnete Behältnis, in welchem die besagte Befestigungseinrichtung abdichtend vorgesehen ist,
    Fig. 33
    eine der Fig. 32 entsprechende Schnittdarstellung, wobei die Verschlußeinrichtung in der Öffnungsstellung gezeichnet ist,
    Fig. 34 bis 37
    zwei weitere Ausbildungen der Verschlußeinrichtung,
    Fig. 38
    einen Längsschnitt durch eine im Bereich des Abdichtstreifens eines abschnittweise angedeuteten flexiblen Behältnisses abdichtend festgelegten Verschlußeinrichtung in der normalen Ruhe- bzw. Nichtgebrauchsposition, in welcher die beiden abschnittweise angedeuteten Anteile des Behältnisses voneinander abdichtend getrennt sind,
    Fig. 39
    abschnittweise eine teilgeschnittene Draufsicht auf die Verschlußeinrichtung gemäß Fig. 38, wobei auf die zeichnerische Darstellung des Abschnittes des Behältnisses verzichtet worden ist,
    Fig. 40
    eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Behältnisses mit einer im Bereich des Andichtstreifens zwischen benachbarten Anteilen abdichtend vorgesehenen Verschlußeinrichtung,
    Fig. 41
    eine abschnittweise Darstellung der Verschlußeinrichtung gemäß Fig. 40, wobei die Ausbildung gemäß Fig. 41 vier Sporne und zugehörige Teildurchlässe auf jeder Seite der Grundteile des ersten und zweiten Elementes aufweist, während in Fig.40 auf jeder der beiden sich gegenüberliegenden Seiten der besagten Grundteile nur zwei Sporne bzw. Teildurchlässe vorhanden sind, und
    Fig. 42
    eine Ansicht der Verschlußeinrichtung gem. Fig. 41 in Blickrichtung der Pfeile V-V, d.h. in Blickrichtung von der Filmscharnierachse zu den durch Membranen verschlossenen Teildurchlässen.
  • Fig. 1 zeigt eine Hälfte der Verschlußeinrichtung 10 von oben. Die Verschlußeinrichtung 10 weist ein erstes Element 12 und ein zweites Element 14 auf, die miteinander durch ein Filmscharnier 16 verbunden sind. Die dünne strichpunktierte Linie 18 verdeutlicht die Filmscharnier-Achse.
  • Das erste Element 12 weist ein Grundteil 20 und das zweite Element 14 weist ein Grundteil 22 auf, die in einer gemeinsamen Ebene liegen und zwischen welchen das Filmscharnier 16 ausgebildet ist, wie auch aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist. Das Grundteil 20 des ersten Elementes 12 bildet die Basis eines Durchlasses 24, der in der Nachbarschaft des Filmscharnieres 16 durch eine Membran 26 abgeschlossen ist. Vom Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 stehen (vier) Sporne 28 nach oben, die in der Nachbarschaft des Filmscharnieres 16 vorgesehen sind, und die eine Höhenabmessung besitzen, die kleiner ist als die Höhenabmessung der Membran 26 über dem Filmscharnier 16. Dadurch wird verhindert, daß durch einen der Sporne 28 ungewollt ein zur Spitze 30 der Sporne 28 benachbartes flexibles Wandteil 32 eines flexiblen Behältnisses 34 aufgestochen wird. Mit der Bezugsziffer 36 ist in Fig. 2 das zweite Wandteil des Behältnisses 34 bezeichnet. Zwischen den beiden Wandteilen 32 und 36 ist die Verschlußeinrichtung 10 abdichtend angeordnet, so daß Anteile 38 und 40 ausgebildet sind, die in der normalen Ruhe- bzw. Lagerposition des Behältnisses 34 gegeneinander abgedichtet sind. Um zwischen den Anteilen 38 und 40 eine fluidische Verbindung herzustellen, braucht nur das zweite Element 14 in Richtung des Pfeiles 42 um das Filmscharnier 16 bzw. um seine Filmscharnierachse 18 herumgeschwenkt zu werden, wodurch mit Hilfe der Sporne 28 die Membran 26 aufgestochen und durch die Verschlußeinrichtung 10 hindurch zwischen den Anteilen 38 und 40 des flexiblen Behältnisses 34 die fluidische Verbindung hergestellt wird. Nachdem mehr als ein Sporn 28 vorhanden ist, ist auch die Gefahr, daß alle Teilmembranen 44 (sh. Fig. 3) sich wieder ungewollt abschließen, vernachlässigbar gering. Die Membran 26 wird dadurch in die erwähnten Teilmembranen 44 unterteilt, daß der Durchlaß 24 durch Stützwände 46 in Teildurchlässe 48 unterteilt ist. Durch die Stützwände 46 ergibt sich eine ausgezeichnete Formstabilität der Verschlußeinrichtung 10 bzw. ihres Befestigungsabschnittes 50, entlang welchem die Verschlußeinrichtung 10 abdichtend mit den flexiblen Wandteilen 32 und 36 des Behältnisses 34 verbunden wird.
  • Um entlang des gesamten Außenumfanges des Befestigungsabschnittes 50 der Verschlußeinrichtung 10 zu den beiden Wandteilen 32 und 36 eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten, ist der den Durchlaß 24 umgebende Befestigungsabschnitt 50 mit zwei voneinander abgewandten seitlichen Verlängerungen 52 ausgebildet, die sich -wie aus Fig.3 deutlich ersichtlich ist- nach außen verjüngen und in einer Schneide 54 auslaufen. Dadurch ergibt sich eine dichte Anlage und Verbindung zwischen den Wandteilen 32 und 36 und dem Befestigungsabschnitt 50 der Verschlußeinrichtung 10. Demselben Zweck, d.h. einer zuverlässigen Abdichtung der Verschlußeinrichtung 10 bzw. ihres Befestigungsabschnittes 50 mit den Wandteilen 32 und 36 des Behältnisses 34 dient es, wenn der den Durchlaß 24 bzw. die Teildurchlässe 48 umgebende Befestigungsabschnitt 50 mit umlaufenden Dichtungsrippen 56 ausgebildet ist, durch welche beim Schweißvorgang das Anschmelzen der miteinander zu verbindenden Teile zuverlässig gewährleistet wird.
  • Die abdichtende Verbindung zwischen Verschlußeinrichtung 10 und den Wandteilen 32 und 36 des flexiblen Behältnisses 34 erfolgt vorzugsweise durch Verschweißung.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist auch deutlich ersichtlich, daß jeder vom Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 nach oben stehende Sporn 28 mittels einer Versteifungsrippe 58 auf der vom Filmscharnier 16 abgewandten Seite versteift ist, um mit dem entsprechenden Dorn 28 die Membran 26 bzw. die zugehörige Teilmembran 44 wunschgemäß problemlos aufstechen zu können.
  • Fig. 4 zeigt in einer Vorderansicht zwei nebeneinander vorgesehene Sporne 28 mit ihrer Spitze 30, wobei die Sporne vom Grundteil 22 des zweiten Elementes 14, das in dieser Figur nur halbseitig gezeichnet ist, nach oben stehen.
  • Fig. 5 zeigt abschnittweise in einer Ansicht von oben ein flexibles Behältnis 34 aus zwei Wandteilen 32 und 36, die miteinander entlang Abdichtstreifen 58' (sh. auch die Figuren 2 und 3) miteinander unter Ausbildung von Anteilen 38 und 40 abdichtend verbunden sind. Im Bereich des benachbarte Anteile 38 und 40 festlegenden Andichtstreifens 58' ist eine Verschlußeinrichtung 10 vorgesehen, die sich von der in den Figuren 1 bis 4 verdeutlichten Verschlußeinrichtung 10 nur dadurch unterscheidet, daß nicht vier sondern nur zwei Sporne 28 und entsprechend zwei den Durchlaß 24 bildende Teildurchlässe 48 vorhanden sind. Außerdem ist bei dieser Verschlußeinrichtung 10 der umlaufende Befestigungsabschnitt 50, entlang welchem die beiden Wandteile 32 und 36 mit der Verschlußeinrichtung 10 abdichtend verbunden sind, nur mit einer umlaufenden Dichtungsrippe 56 ausgebildet. Im übrigen ist die Verschlußeinrichtung 10 gemäß Fig. 5 ähnlich ausgebildet wie die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Verschlußeinrichtung 10, so daß es sich erübrigt, auf alle Einzelheiten in Verbindung mit Fig. 5 noch einmal detailliert einzugehen. Mit der Bezugsziffer 18 ist auch in Fig. 5 die Filmscharnier-Achse mit einer dünnen strichpunktierten Linie verdeutlicht, um welche das zweite Element 14 im Bedarfsfall relativ gegen das erste Element 12 der Verschlußeinrichtung 10 aufgeschwenkt wird, um mit den Spornen 28 die diesen unmittelbar gegenüberliegenden Teilmembranen 44 aufzustechen und auf diese Weise zwischen den benachbarten Anteilen 38 und 40 des Behältnisses 34 die gewünschte fluidische Verbindung herzustellen.
  • Fig. 6 zeigt mit dünnen strichlierten Linien in einer Draufsicht eine Verschlußeinrichtung 10, die ein erstes Element 12 und ein zweites Element 14 aufweist, wobei das erste und das zweite Element 12, 14 mittels eines Filmscharnieres 16 miteinander schwenkbeweglich verbunden sind. Die Filmscharnierachse, um welche die beiden Elemente 12 und 14 gegeneinander verschwenkbar sind, ist mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet. Die Verschlußeinrichtung 10 ist mit einem Befestigungsabschnitt 50 ausgebildet, entlang welchem die Verschlußeinrichtung 10 entlang eines Abdichtstreifens 58' zwischen zwei benachbarten Anteilen 38 und 40 eines abschnittweise gezeichneten Behältnisses 34 abdichtend angeordnet ist.
  • Das zweite Element 14 weist ein Grundteil 22 auf, von dem zwei Sporne 28 nach oben stehen, die voneinander beabstandet sind. Jedem Sporn 28 ist ein Durchlaß 24 zugeordnet, die am ersten Element 12 ausgebildet und mittels einer Membran 26 abdichtend verschlossen sind. Die Membranen 26 sind mit Hilfe der Sporne 28 zu gegebener Zeit auftrennbar, was durch Aufschwenken des zweiten Elementes 14 um die Filmscharnierachse 18 des Filmscharnieres 16 zum ersten Element 12 hin erfolgt. Von jedem Sporn 28 steht rückseitig eine Versteifungsrippe 58 weg.
  • Fig. 7 zeigt einen Abschnitt der Verschlußeinrichtung 10 mit einem ersten Element 12, das abschnittweise und geschnitten gezeichnet ist, und mit einem zweiten Element 14, von dem eine Hälfte gezeichnet ist. Das erste Element 12 weist ein Grundteil 20 und das zweite Element 14 weist ein Grundteil 22 auf. Das Grundteil 20 ist mit dem Grundteil 22 mittels des Filmscharnieres 16 schwenkbeweglich verbunden. Die Filmscharnierachse, um welche das Grundteil 22 relativ zum Grundteil 20 verschwenkbar ist, ist mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet.
  • Aus Fig. 7 sind zwei Durchlässe 24 abschnittweise ersichtlich, wobei jeder Durchlaß 24 durch eine Membran 26 im Originalzustand dicht verschlossen ist. Jede Membran 26 ist mit einer Sollbruchlinie 60 ausgebildet, die um die entsprechende Membran 26 umläuft. Ein Teil des Befestigungsabschnittes 50 ist aus dieser Figur ebenfalls ersichtlich.
  • Vom Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 stehen Sporne 28 nach oben. Jeder Sporn 28 ist mit einer länglichen Schneide 62 ausgebildet, wie auch aus Fig. 8 zu erkennen ist. An jeden Sporn 28 ist rückseitig eine Versteifungsrippe 58 angeformt, die vom Grundteil 22 einteilig nach oben ragen. Mit Hilfe der Versteifungsrippen 58 wird eine Zurückbiegung der Sporne 28 verhindert, wenn diese gegen die zugehörigen Membranen 26 gezwängt werden, um die Membranen 26 entlang ihrer Sollbruchlinien 60 aufzutrennen, um die zugehörigen Durchlässe 24 zu öffnen und zwischen den benachbarten Anteilen 38 und 40 des Behältnisses 34 (sh. Fig. 6) eine fluidische Verbindung herzustellen.
  • Fig. 9 verdeutlicht eine Hälfte der Verschlußeinrichtung 10 mit Membranen 26 und einem der Seitenteile des Befestigungsabschnittes 50, der sich nach außen hin zu einer Schneide verjüngt, um eine sichere Abdichtung der Verschlußeinrichtung 10 mit ihrem Befestigungsabschnitt 50 entlang des Abdichtstreifens 58' des Behältnisses 34 zu gewährleisten.
  • Fig. 10 zeigt teilweise aufgeschnitten eine Hälfte der Verschlußeinrichtung 10 gemäß Fig. 7, wobei aus Fig. 10 in einer Ansicht von oben das eine Seitenteil des Befestigungsabschnittes 50 deutlich ersichtlich ist. Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 7 und 10 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so daß es sich erübrigt, alle diese Einzelheiten in Verbindung mit Fig. 10 noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • Aus Fig. 10 sind auch Stützwände 46 ersichtlich, welche die Durchlässe 24 seitlich begrenzen. Mit der Bezugsziffer 52 ist eine der beiden seitlichen Verlängerungen des Befestigungsabschnittes 50 der Verschlußeinrichtung 10 bezeichnet. Wie bereits in Verbindung mit Fig. 9 beschrieben worden ist, läuft jede der beiden seitlichen Verlängerungen 52 in einer Schneide 54 aus.
  • Fig. 11 verdeutlicht abschnittweise in einer Schnittdarstellung die Verschlußeinrichtung 10 mit ihrem ersten Element 12 und ihrem zweiten Element 14, die miteinander mittels eines Filmscharnieres 16 schwenkbeweglich verbunden sind. Das erste Element 12 weist ein Grundteil 20 auf, von dem Stützwände 46 nach oben stehen. Durch das Grundteil 20, die Stützwände 46 und ein Oberteil 64 sind Durchlässe 24 festgelegt. Die Durchlässe 24 sind im Originalzustand der Verschlußeinrichtung 10 mittels einer zugehörigen Membran 26 dicht verschlossen. Jede Membran 26 ist durch eine Sollbruchlinie 60 begrenzt.
  • Das Grundteil 20 und das Oberteil 64 bilden einen Bereich des Befestigungsabschnittes 50 der Verschlußeinrichtung 10, entlang welchem die Verschlußeinrichtung 10 abdichtend zwischen den Anteilen 38 und 40 des Behältnisses 34 bzw. zwischen dessen Andichtstreifen 58' vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Verschlußeinrichtung 10 zwischen den Andichtstreifen 58' abdichtend festgeschweißt, die das Wandteil 32 des Anteils 38 mit dem Wandteil 36 des anderen Anteils 40 verbinden. Vom Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 stehen Sporne 28 mit Versteifungsrippen 58 nach oben. Jeder Sporn 28 ist an seiner der Membran 26 zugewandten Vorderseite mit einer länglichen Schneide 62 ausgebildet.
  • Fig. 12 zeigt ähnlich wie Fig. 6 einen Abschnitt eines Behältnisses 34 mit Anteilen 38 und 40, zwischen welchen eine Verschlußeinrichtung 10 vorgesehen ist, die sich von der in den Figuren 6 bis 11 gezeichneten Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10 insbes. dadurch unterscheidet, daß von jedem Sporn 28 rückseitig nicht nur eine Versteifungsrippe wegsteht, sondern -wie auch aus Fig. 13 deutlich ersichtlich ist- zwei Versteifungsrippen 58. Im übrigen sind das Behältnis 34 bzw. die Verschlußeinrichtung 10 ähnlich ausgebildet und die Verschlußeinrichtung 10 ähnlich im Behältnis 34 abdichtend angeordnet, wie oben in Verbindung mit den Figuren 6 bis 11 beschrieben worden ist, so daß es sich erübrigt, alle Einzelheiten, die in den Figuren 12 bis 15 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind, wie in den Figuren 6 bis 11, nocheinmal detailliert zu beschreiben. Insbes. aus Fig. 15 ist ersichtlich, daß die zu den Spornen 28 zugeordneten Membranen 26 nicht einfach rechteckig ausgebildet sind -wie in Fig. 9 gezeichnet-, sondern trapezförmig, wobei sich jede Membran von der zum Filmscharnier 16 bzw. dem Grundteil 20 benachbarten Grundlinienseite 66 zu der von der Grundlinienseite 66 entfernten, bzw. zum Oberteil 64 benachbarten Oberseite 68 erweitert. Damit wird bezweckt, daß jede Membran 26 nach dem mit Hilfe des zugehörigen Sporns 28 bewirkten Auftrennen mit ihrem breiteren oberseitigen Teilabschnitt zwischen den zugehörigen Stützwänden 46 eingeklemmt bleibt, wodurch ein ungewolltes Wiederverschließen der geöffneten Durchlässe 24 verhindert wird.
  • Die Figuren 16 bis 18 zeigen eine andere Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10 im Schnitt, bei welcher vom zweiten Element 14 bzw. dessen Grundteil 22 Sporne 28 nach oben stehen, die nicht mit einer länglichen Schneide, sondern mit einer Spitze 70 ausgebildet sind. An jeden Sporn 28 ist rückseitig eine Versteifungsrippe 58 angeformt, die vom Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 nach oben stehen. Das Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 ist mit dem Grundteil 20 des ersten Elementes 12 der Verschlußeinrichtung 10 mittels eines Filmscharnieres 16 schwenkbeweglich verbunden. Vom Grundteil 20 des ersten Elementes 12 stehen Stützwände 46 nach oben, durch welche Durchlässe 24 seitlich begrenzt sind. Die Durchlässe 24 sind oberseitig mittels eines Oberteiles 64 begrenzt. Jeder Durchlaß 24 ist in der Nachbarschaft des Filmscharnieres 16 mittels einer Membran 26 dicht verschlossen. Jede Membran 26 ist mittels eines zugehörigen Sporns 28 bzw. mittels der Spitze 70 des entsprechenden Sporns 28 auftrennbar. Das ist in Fig. 18 zeichnerisch dargestellt. Demgegenüber zeigt Fig. 17 die Verschlußeinrichtung 10 gemäß Fig. 16 in ihrem Originalzustand unmittelbar nach der Ausformung aus einem entsprechenden Formwerkzeug. In den Figuren 16 bis 18 sind gleiche Einzelheiten jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Figuren 19 und 20 zeigen die Befestigungseinrichtung, wie sie in den Figuren 16 bis 18 gezeichnet ist, in Verbindung mit einem abschnittweise gezeichneten Behältnis 34, wobei die Verschlußeinrichtung 10 mit ihrem Befestigungsabschnitt 50 abdichtend zwischen benachbarten Anteilen 38 und 40 des Behältnisses 34 fixiert ist. Mit der Bezugsziffer 58' ist in diesen Figuren der Abdichtstreifen bezeichnet, entlang welchem die Verschlußeinrichtung 10 mit ihrem Befestigungsabschnitt 50 abdichtend zwischen den beiden Anteilen 38 und 40 des Behältnisses 34 fixiert ist. Diese Fixierung erfolgt bspw. durch Verschweißung. Eine solche Verschweißung ist bei geeigneter Wahl des Kunststoffmaterials für das Behältnis 34 und für die Verschlußeinrichtung 10 problemlos möglich.
  • Während in Fig. 19 die Verschlußeinrichtung 10 in ihrem abdichtenden Originalzustand gezeichnet ist, ist sie in Fig. 20 in ihrer Öffnungsstellung gezeichnet, in welcher das zweite Element 14 mit dem mindestens einen Sporn 28 um das Filmscharnier 16 so weit hochgeschwenkt ist, daß mit Hilfe des mindestens einen Spornes 28 bzw. der zu dem/jedem Sporn 28 zugehörigen Spitze 70 die entsprechende Membran 26 aufgetrennt und zwischen dem Anteil 38 und dem Anteil 40 des Behältnisses 34 eine fluidische Verbindung herstellt wird.
  • Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 19 und 20 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in den Figuren 16 bis 18.
  • Fig. 21 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie XVI-XVI in Fig. 19, wobei auf die Darstellung des abschnittweise gezeichneten Behältnisses verzichtet worden ist. Von jedem mit einer Spitze 70 ausgebildeten Sporn 28 stehen zwei Versteifungsrippen 58 rückseitig weg. Aus Fig. 22 ist ersichtlich, daß jeder Sporn 28 mit einer pyramidenförmigen Spitze 70 ausgebildet ist. Die Fig. 23 verdeutlicht in einem größeren Maßstab abschnittweise und geschnitten einen Sporn 28 mit Spitze oder mindestens einer länglichen Schneide 62 bzw. 70, wobei diese Figur insbes. die strukturierte Oberfläche 72 des entsprechenden Sporns 28 verdeutlichen soll. Mit Hilfe dieser strukturierten Oberfläche 72 ist das Auftrennen der zum entsprechenden Sporn 28 zugeordneten Membran 26 noch zuverlässiger und kraftsparender möglich als bei einer Ausbildung des mindestens einen Sporns 28 mit einer glatten Oberfläche.
  • Die Figuren 24 und 25 zeigen eine Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10, bei der jeder vom Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 wegstehende Sporn 28 mit zwei länglichen Schneiden 62 ausgebildet ist. Von jedem Sporn 28 steht rückseitig eine Versteifungsrippe 58 weg, die vom Grundteil 22 nach oben ragt. Die beiden länglichen Schneiden 62 jedes Sporns 28 weisen voneinander einen Abstand auf, der an den Seitenabstand der die entsprechende Membran 26 umgebenden Sollbruchlinie 60 zumindest näherungsweise angepaßt ist, um mit Hilfe der länglichen Schneiden 62 die entsprechende Membran 26 zuverlässig auftrennen zu können, wenn das zweite Element 14 um die Filmscharnierachse 18 des Filmscharnieres 16 herum zu den Membranen 26 aufgeschwenkt wird.
  • Die Figuren 26, 27 und 28 zeigen eine Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10 mit einem ersten Element 12 und einem zweiten Element 14, deren Grundteile 20 und 22 mittels eines Filmscharnieres 16 miteinander schwenkbeweglich verbunden sind. Das erste Element 12 ist mit mindestens einem Durchlaß 24 ausgebildet, der durch das Grundteil 20, durch Stützwände 46 und durch ein Oberteil 64 begrenzt ist. Der mindestens eine Durchlaß 24 ist in der Nachbarschaft des Filmscharnieres 16 mittels einer Membran 26 dicht verschlossen, die mit einer Sollbruchlinie 60 ausgebildet ist. Die in diesen Figuren gezeichnete Verschlußeinrichtung 10 ist mit einer Anstandhalte-Einrichtung 74 ausgebildet, durch welche ein ungewolltes Einklemmen der Wandung des Behältnisses verhindert wird, das in diesen Figuren nicht gezeichnet ist. Bei der in diesen Figuren gezeichneten Anstandhalte-Einrichtung 74 handelt es sich um ein Dachelement 76, das vom Oberteil 64 des ersten Elementes 12 zum Grundteil 20 bzw. zum Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 mindestens annähernd parallel orientiert wegsteht. Das Dachelement 76 erstreckt sich im Originalzustand der Verschlußeinrichtung 10 (sh. Fig. 26) über den mindestens einen Sporn 28, so daß ein ungewolltes Einklemmen des entsprechenden Wandteiles 36 (sh. z.B. Fig. 20) des Behältnisses 34 zuverlässig vermieden wird.
  • Bei dem in den Figuren 26 bis 28 gezeichneten Ausführungsbeispiel der Verschlußeinrichtung 10 ist der/jeder Sporn 28 mit wenigstens einer länglichen Schneide 62 ausgebildet. Von dem mindestens einen Sporn 28 erstreckt sich rückseitig wenigstens eine Versteifungsrippe 58 weg.
  • Aus den zuletzt genannten Figuren ist auch ersichtlich, daß der Befestigungsabschnitt 50 der Verschlußeinrichtung 10, entlang welchem die Verschlußeinrichtung 10 abdichtend zwischen benachbarten Anteilen 38 und 40 eines Behältnisses 34 (sh. z.B. Fig. 20) vorgesehen ist, durch einen Verbindungsabschnitt 78 von der mindestens einen Membran 26 beabstandet ist, wobei der Verbindungsabschnitt gegen den Befestigungsabschnitt 50 abgestuft ist, um die Wärmeleitung vom Befestigungsabschnitt 50 zur mindestens einen Membran 26 während des dichten Einschweißens der Verschlußeinrichtung 10 in ein Behältnis zu reduzieren.
  • In Fig. 26 ist die Verschlußeinrichtung 10 in ihrem Original-Einbauzustand gezeichnet, in welchem sie zwischen benachbarten Anteilen 38 und 40 eines Behältnisses 34 eingeklebt oder vorzugsweise eingeschweißt wird. Demgegenüber zeigt Fig. 27 die Verschlußeinrichtung 10 gemäß Fig. 26 in ihrem Originalzustand unmittelbar nach der Ausformung aus einem Formwerkzeug. Fig. 28 zeigt die Verschlußeinrichtung 10 gemäß Fig. 26 bzw. 27 in der Öffnungsstellung, in welcher mit Hilfe des mindestens einen Spornes 28 bzw. der mindestens einen länglichen Schneide 62 des entsprechenden Spornes 28 die zugehörige Membran 26 entlang der Sollbruchlinie 60 aufgetrennt ist, um durch die Verschlußeinrichtung 10 hindurch zwischen benachbarten Anteilen eines Behältnisses eine fluidische Verbindung herzustellen. Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 26 bis 28 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Fig. 29 zeigt die Verschlußeinrichtung 10 gemäß Fig. 26 zwischen abschnittweise gezeichneten Anteilen 38 und 40 eines Behältnisses 34 und die Fig. 30 zeigt die entsprechende Verschlußeinrichtung 10 im Behältnis 34 in der auch in Fig. 28 gezeichneten Öffnungsstellung. Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 29 und 30 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in den anderen oben beschriebenen Figuren.
  • Die Figuren 31, 32 und 33 zeigen eine Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10 bzw. deren Anordnung in einem abschnittweise gezeichneten Behältnis 34, wobei die Anstandhalte-Einrichtung 74 von Seitenrippen 80 bzw. von Höckern 82 gebildet ist. Die Seitenrippen 80 sind seitlich neben der mindestens einen Membran 26 ausgebildet und stehen vom ersten Element 12 in Richtung zu dem mindestens einen vom zweiten Element 14 nach oben stehenden Sporn 28 weg. Sie sind derart vorgesehen, daß mit ihrer Hilfe ein Einklemmen des Wandteiles 36 des Behältnisses 34 verhindert wird. Demselben Zweck dient die Ausbildung der mindestens einen Versteifungsrippe 58 mit dem besagten Höcker 82. Auch durch den mindestens einen Höcker 82 wird ein Einklemmen des Wandteiles 36 zwischen Membran 26 und Sporn 28 verhindert. Im übrigen entspricht die Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10 gemäß den Figuren 31 bis 33 der Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10, wie sie in den Figuren 26 bis 30 dargestellt ist, so daß es sich erübrigt, alle Einzelheiten, die jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind, noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • Die Figuren 34, 35,36 und 37 zeigen weitere Ausbildungen der Verschlußeinrichtung 10 bzw. deren Anordnung in einem abschnittweise gezeichneten Behältnis 34, wobei die Abstandhalte-Einrichtung 74 von Seitenrippen 80 bzw. von Höckern 82 gebildet ist. Die Seitenrippen 80 sind seitlich neben dem Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 vorgesehen und stehen vom ersten Element 12 in Richtung zu dem mindestens einen vom zweiten Element 14 nach oben stehenden Sporn 28 weg bzw. zum seitlich jeweils äußersten Sporn 28. Sie sind derart vorgesehen, daß mit ihrer Hilfe ein Einklemmen des Wandteiles 36 des Behältnisses 34 verhindert wird. Demselben Zweck dient die Ausbildung der mindestens einen Versteifungsrippe 58 mit jeweils einem Höcker 82. Auch durch den/die Höcker 82 wird ein Einklemmen des Wandteiles 36 zwischen Membran 26 und Sporn 28 verhindert. Im übrigen entspricht die Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10 gemäß den Figuren 31 bis 33 der Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10, wie sie in den Figuren 26 bis 30 dargestellt ist, so daß es sich erübrigt, alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • Fig. 38 zeigt eine Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10 in einem Längsschnitt. Die Verschlußeinrichtung 10 weist ein erstes Element 12 und ein zweites Element 14 auf, die miteinander mittels eines Filmscharniers 16 um die Filmscharnierachse 18 relativ zueinander verschwenkbar sind. In Fig. 38 ist die Filmscharnierachse 18 zur Zeichnungsebene senkrecht orientiert, während die Filmscharnierachse 18 in Fig.39 zur Zeichnungsebene parallel orientiert ist.
  • Das erste Element 12 weist ein Grundteil 20 und das zweite Element 14 weist ein Grundteil 22 auf, die miteinander mittels des Filmscharniers 16 einstückig verbunden sind.
  • Das erste Element 12 weist Durchlässe 24 auf, die in der normalen Ruhestellung der Verschlußeinrichtung 10 durch Membranen 26 abgedichtet sind. Jeder Durchlaß 24 ist in Umfangsrichtung durch das besagte Grundteil 20, durch ein Oberteil 64 und durch seitliche Trenn- bzw. Stützwände 46 festgelegt, wie auch aus Fig. 39 ersichtlich ist, in der gleiche Einzelheiten mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind wie in Fig. 38.
  • Aus Fig. 38 ist ersichtlich, daß an den beiden voneinander abgewandten Grundflächenseiten 84 des Grundteiles 20 des ersten Elementes 12 je mindestens ein Durchlaß 24 (in Fig. 39 auf jeder Seite zwei Durchlässe 24) ausgebildet ist, die zum besagten Grundteil 20 und zur Filmscharnierachse 18 symmetrisch vorgesehen sind. Vom Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 stehen Sporne 28 in entgegengesetzte Richtungen weg, wobei jedem Durchlaß 24 bzw. der diesen abschließenden Membran 26 des ersten Elementes 12 ein Sporn 28 des zweiten Elementes 14 zugeordnet ist.
  • Die Verschlußeinrichtung 10 ist in einem Behältnis 34 im Bereich zwischen einem ersten Wandteil 32 und einem zweiten Wandteil 36 abdichtend angeordnet, wobei das Wandteil 32 ein erstes Anteil 38 und das zweite Wandteil 36 ein zweites Anteil 40 begrenzt. Die Anteile 38 und 40 sind mit verschiedenen Flüssigkeiten gefüllt, die nach dem Öffnen der Verschlußeinrichtung 10 gegenseitig ausgetauscht und vermischt werden.
  • Die Oberteile 64 der sich gegenüberliegenden Durchlässe 24 bilden Befestigungsabschnitte 50, entlang welchen die Verschlußeinrichtung 10 mit dem Behältnis 34 dicht und mechanisch fest verbunden ist. Der Befestigungsabschnitt 50 ist mit zwei seitlichen Verlängerungen 52 ausgebildet, von welchen eine in Fig. 42 deutlich ersichtlich ist. Jede der beiden seitlichen Verlängerungen 52 läuft in einer Schneide 54 aus, um eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Behältnis 34 und der Verschlußeinrichtung 10 auch an dieser Stelle zu gewährleisten.
  • Vom Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 stehen von beiden Grundflächenseiten 86 Versteifungsrippen 58 weg, die mit den zugehörigen Spornen 28 fluchten bzw. Verlängerungen derselben bilden, wie aus Fig. 39 oder bspw. aus Fig. 41 ersichtlich ist, die eine andere Ausbildung der Sporne 28 und der diese versteifenden Versteifungsrippen 58 zeigt als die Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10 gemäß Fig. 39. Gleiche Einzelheiten sind jedoch auch in den Figuren 39 und 41 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit Fig. 41 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • Um jede Membran 26 läuft eine Sollbruchlinie 60 um, um das Auftrennen der entsprechenden mindestens einen Membran 26 beim Verschwenken des zweiten Elementes 14 um das Filmscharnier 16 zu unterstützen. Die Sporne 28 können mit länglichen Schneiden 62 oder mit Spitzen o.dgl. ausgebildet sein, um das Aufbrechen der entsprechenden Membranen 26 weiter zu erleichtern.
  • Um eine ungewollte Beschädigung insbes. des zweiten Wandteiles 36 des Anteils 40, in das das zweite Element 40 quasi frei hineinsteht, zuverlässig zu verhindern, kann die Verschlußeinrichtung 10 mit einer Abstandhalteeinrichtung 74 ausgebildet sein, wie sie weiter oben beschrieben ist. Die Anstandhalteeinrichtung 74 kann zu diesem Zweck mit Seitenrippen 80, die an das erste Element 12 angeformt sind, und/oder mit Höckern 82 an den Versteifungsrippen 58 ausgebildet sein.
  • Fig. 40 verdeutlicht abschnittweise ein Behältnis 34, das durch Abdichtstreifen 58' in Anteile 38 und 40 unterteilt ist. Im Bereich des Andichtstreifens 58' zwischen den benachbarten Anteilen 38 und 40 ist eine Ausbildung der Verschlußeinrichtung abdichtend befestigt, die ähnlich ausgebildet ist, wie die in den Figuren 41 und 42 detaillierter gezeichnete Ausführungsform der Verschlußeinrichtung 10, wobei in Fig. 40 die Verschlußeinrichtung 10 mit dünnen strichlierten Linien angedeutet ist. Gleiche Bezugsziffern bezeichnet auch in Fig. 40 gleiche Einzelheiten wie in den übrigen Zeichnungsfiguren, so daß es nicht erforderlich ist, in Verbindung mit Fig. 40 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.

Claims (20)

  1. Verschlußeinrichtung für ein flexibles Behältnis (34), insbes. für ein mindestens zwei durch Abdichtstreifen (58') voneinander getrennte Abteile (38, 40) für unterschiedliche Flüssigkeiten aufweisendes Behältnis (34), wobei die Verschlußeinrichtung (10) aus einem Kunststoffmaterial zwischen benachbarten Anteilen (38, 40) des Behältnisses (34) im Andichtstreifen (58') zwischen den besagten Anteilen (38, 40) abdichtend angeordnet werden kann und zur Herstellung einer fluidischen Verbindung zwischen den Abteilen (38, 40) öffenbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschlußeinrichtung (10) zwei Elemente (12, 14) aufweist, die miteinander mittels eines Filmscharnieres (16) gelenkig verbunden sind, daß das erste Element (12) dem Anteil (38) des Behältnisses (34) zugeordnet und mit einem Durchlaß (24) ausgebildet ist, der in der Nachbarschaft des Filmscharnieres (16) durch eine Membran (26) abgeschlossen ist, daß das zweite Element (14) dem benachbarten zweiten Anteil (40) des Behältnisses (34) zugeordnet und in der Nachbarschaft des Filmscharnieres (16) mit mindestens einem Sporn (28) ausgebildet ist, mit dem die Membran (26) durchstoßen und geöffnet wird, wenn das zweite Element (14) um das Filmscharnier (16) in Richtung zum ersten Element (12) geschwenkt wird und daß das erste Element (12) mit einem den Durchlaß (24) außenseitig umgebenden Befestigungsabschnitt (50) ausgebildet ist.
  2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Filmscharnier (16) zwischen einem Grundteil (20) des ersten Elementes (12) und einem Grundteil (22) des zweiten Elementes (14) ausgebildet ist, wobei auf dem Grundteil (20) des ersten Elementes (12) der zur Filmscharnier-Achse (18) senkrecht orientierte Durchlaß (24) mit der zur Filmscharnier-Achse (18) parallelen Membran (26) vorgesehen ist und vom Grundteil (22) des zweiten Elementes (14) der mindestens eine Sporn (28) wegsteht.
  3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchlaß (24) am ersten Element (12) durch mindestens eine Stützwand (46) in mindestens zwei Teildurchlässe (48) mit Teilmembranen (44) unterteilt ist, und daß das zweite Element (14) eine der Anzahl der Teilmembranen (44) entsprechende Anzahl Sporne (28) aufweist.
  4. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der/jeder vom Grundteil (22) des zweiten Elementes (14) nach oben stehende Sporn (28) mittels einer Versteifungsrippe (58) mit dem Grundteil (22) einteilig verbunden ist, wobei die entsprechende Versteifungsrippe (58) auf der von der Membran (26) abgewandten Seite an den entsprechenden Sporn (28) angeformt ist.
  5. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der/jeder Sporn (28) in einem kleinen Abstand neben der Membran (26) vorgesehen ist, und daß die Höhe des/jedes Sporns (28) über dem Grundteil (22) des zweiten Elementes (14) kleiner ist als die Höhe der Membran (26) über dem Grundteil (20) des ersten Elementes (14).
  6. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der den Durchlaß (24) umgebende Befestigungsabschnitt (50) mit zwei voneinander abgewandten seitlichen Verlängerungen (52) ausgebildet ist, die seitlich nach außen verjüngt ausgebildet sind.
  7. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befestigungsabschnitt (50) an seiner Außenoberfläche mit mindestens einer umlaufenden Dichtungsrippe (56) ausgebildet ist.
  8. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die/jede Membran (26) mit einer Sollbruchlinie (60) und/oder daß der mindestens eine Sporn (28) mit mindestens einer der zugehörigen Membran (26) zugewandten Schneide (62) bzw. Spitze (70) zum Auftrennen der entsprechenden Membran (26) ausgebildet ist, und/oder daß auf der vom Filmscharnier (16) abgewandten Seite am ersten bzw. zweiten Element (12, 14) eine ein ungewolltes Einklemmen des Wandteiles (36) des Behältnisses (34) verhinderndes Anstandhalte-Einrichtung (74) vorgesehen ist.
  9. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sollbruchlinie (60) um den Rand der entsprechenden Membran (26) umläuft.
  10. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die/jede Membran (26) eine trapezförmige Umfangsrandkontur aufweist, die sich von der zum Filmscharnier (16) bzw. dem Grundteil (20) benachbarten Grundlinienseite (66) zu der von der Grundlinienseite (66) entfernten bzw. zum Oberteil (64) benachbarten Oberseite (68) erweitert.
  11. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der/jeder Sporn (28) mit mindestens einer sich entlang des entsprechenden Spornes (28) verlaufenden länglichen Schneide (62) ausgebildet ist.
  12. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anstandhalte-Einrichtung (74) mindestens ein Dachelement (76) aufweist, das von dem vom Filmscharnier (16) entfernten, den entsprechenden Durchlaß (24) oberseitig begrenzenden Oberteil (64) des ersten Elementes (12) zum Grundteil (20, 22) parallel orientiert wegsteht.
  13. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anstandhalte-Einrichtung (74) von Seitenrippen (80) gebildet ist, welche die/jede Membran (26) seitlich begrenzen.
  14. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der/jeder vom Grundteil (22) des zweiten Elementes (14) nach oben stehende Sporn (28) mittels einer Versteifungsrippe (58) mit dem Grundteil (22) einteilig verbunden ist und die entsprechende Versteifungsrippe (58) auf der von der Membran (26) abgewandten Seite an den entsprechenden Sporn (28) angeformt ist, wobei
    die/jede Versteifungsrippe (58) einen die Anstandhalte-Einrichtung (74) bildenden Höcker (82) aufweist, an dem das Wandteil (36) des Behältnisses (34) anliegt.
  15. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der den Durchlaß (24) umgebende Befestigungsabschnitt (50) mit zwei voneinander abgewandten seitlichen Verlängerungen (52) ausgebildet ist, die seitlich nach außen verjüngt in einer Schneide (54) auslaufen, wobei
    der Befestigungsabschnitt (50) von der/jeder Membran (26) durch einen Verbindungsabschnitt (78) beabstandet ist, der gegen den Befestigungsabschnitt (50) abgestuft ausgebildet ist.
  16. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den beiden voneinander abgewandten Grundflächenseiten (84) des Grundteils (20) des ersten Elementes (12) je mindestens ein Durchlaß (24) ausgebildet ist, die zum Grundteil (20) und zur Filmscharnierachse (18) symmetrisch vorgesehen sind, und daß das zweite Element (14) in bezüglich des Filmscharniers (16) entgegengesetzte Richtungen weisende Sporne (28) besitzt, wobei jedem Durchlaß bzw. der diesen abschließenden Membran (26) ein Sporn (28) zugeordnet ist.
  17. Einrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Grundteil (20) des ersten Elementes (12) mittig zwischen zwei Oberteilen (64) vorgesehen ist und die voneinander abgewandten Sporne (28) des zweiten Elementes (14) gleich lang sind.
  18. Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Grundteil (20) und den beiden Oberteilen (64) des ersten Elementes (12) Trenn- bzw. Stützwände (46) vorgesehen sind, durch welche jeder der beiden Durchlässe (24) in Teildurchlässe unterteilt ist, die durch das Grundteil (20) voneinander getrennt sind, wobei jeder Teildurchlaß durch eine zugehörige Membran (26) abgedichtet und jeder Membran (26) ein Sporn (28) zugeordnet ist.
  19. Flexibles Behältnis mit mindestens zwei durch Abdichtstreifen (58) voneinander getrennten Abteilen (38, 40) für unterschiedliche Flüssigkeiten,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Abdichtstreifen (58') zwischen benachbarten Abteilen (38, 40) mindestens eine Verschlußeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist, wobei
    die Verschlußeinrichtung (10) mit ihrem Befestigungsabschnitt (50) im Abdichtstreifen (58') benachbarter Anteile (38, 40) des Behältnisses (34) abdichtend vorgesehen ist, und das mit dem mindestens einen Sporn (28) ausgebildete zweite Element (14) frei in das zweite Anteil (40) hineinsteht.
  20. Behältnis nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschlußeinrichtung (10) mit ihrem Befestigungsabschnitt (50) in den den Andichtstreifen (58') bildenden Verschweißungsstreifen der beiden sich gegenüberliegenden Wandteile (32, 36) des Behältnisses (34) dicht eingeschweißt ist.
EP19920113459 1991-10-19 1992-08-07 Verschlusseinrichtung für ein flexibles Behältnis und Behältnis mit einer solchen Verschlusseinrichtung Expired - Lifetime EP0538569B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134616 1991-10-19
DE19914134616 DE4134616A1 (de) 1991-05-23 1991-10-19 Verschlusseinrichtung fuer ein flexibles behaeltnis
DE19924222047 DE4222047C1 (de) 1991-05-23 1992-07-04
DE4222047 1992-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0538569A1 EP0538569A1 (de) 1993-04-28
EP0538569B1 true EP0538569B1 (de) 1996-02-07

Family

ID=25908363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920113459 Expired - Lifetime EP0538569B1 (de) 1991-10-19 1992-08-07 Verschlusseinrichtung für ein flexibles Behältnis und Behältnis mit einer solchen Verschlusseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0538569B1 (de)
AT (1) ATE133850T1 (de)
DE (1) DE59205296D1 (de)
DK (1) DK0538569T3 (de)
ES (1) ES2083032T3 (de)
GR (1) GR3019410T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4476435B2 (ja) * 1999-07-22 2010-06-09 株式会社細川洋行 仕切部材、複室輸液容器および薬剤入り複室輸液容器の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916886A (en) * 1956-06-15 1959-12-15 Kwik Kold Of America Inc Unit type chemical freezing package
US4458811A (en) * 1983-04-21 1984-07-10 Abbott Laboratories Compartmented flexible solution container

Also Published As

Publication number Publication date
DK0538569T3 (da) 1996-06-24
EP0538569A1 (de) 1993-04-28
DE59205296D1 (de) 1996-03-21
ATE133850T1 (de) 1996-02-15
GR3019410T3 (en) 1996-06-30
ES2083032T3 (es) 1996-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
EP0167783A1 (de) Verschliessvorrichtung für die Entnahmeöffnung eines Behälters und zugehöriger Behälter
DE3526113A1 (de) Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
DE1536204B1 (de) Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil
EP0686568B1 (de) Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit
DE19805030A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
DE60119136T2 (de) Beutel zum verpacken einer substanz mit integrierter kanüle und band aus solchen beuteln
EP0028299A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
EP0078471B1 (de) Auspressbarer Behälter
EP0538569B1 (de) Verschlusseinrichtung für ein flexibles Behältnis und Behältnis mit einer solchen Verschlusseinrichtung
EP0316269A1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
EP0368145B1 (de) Stehfähiger Beutel
DE2647399A1 (de) Verschliessbare oeffnung fuer behaelter
DE19522894B4 (de) Starres Päckchen mit angelenktem Deckel für längliche Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
DE4222049C2 (de) Zweikammerbeutel
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
DE4134616A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer ein flexibles behaeltnis
WO1995021097A1 (de) Flexible verschlussmembran
CH648891A5 (en) Device for retaining steel connecting members to be anchored in concrete structural parts
DE3244151A1 (de) Medizinischer aufbewahrungsbeutel
AT413095B (de) Behälter
EP0254968A2 (de) Flüssigkeitspackung mit tiefgezogenem Deckel
EP3691975B1 (de) Verschlusseinrichtung für einen beutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KABI PHARMACIA GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHARMACIA GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 133850

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67194

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960321

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2083032

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3019410

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960422 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19990720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990811

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19990823

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 19990823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990826

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000807

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000807

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000807

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

BERE Be: lapsed

Owner name: PHARMACIA G.M.B.H.

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92113459.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205296

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205296

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120808