DE4134616A1 - Verschlusseinrichtung fuer ein flexibles behaeltnis - Google Patents

Verschlusseinrichtung fuer ein flexibles behaeltnis

Info

Publication number
DE4134616A1
DE4134616A1 DE19914134616 DE4134616A DE4134616A1 DE 4134616 A1 DE4134616 A1 DE 4134616A1 DE 19914134616 DE19914134616 DE 19914134616 DE 4134616 A DE4134616 A DE 4134616A DE 4134616 A1 DE4134616 A1 DE 4134616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
closure device
spur
container
film hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914134616
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia GmbH
Original Assignee
Moebius & Ruppert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moebius & Ruppert filed Critical Moebius & Ruppert
Priority to DE19914134616 priority Critical patent/DE4134616A1/de
Priority to ES92113459T priority patent/ES2083032T3/es
Priority to EP19920113459 priority patent/EP0538569B1/de
Priority to AT92113459T priority patent/ATE133850T1/de
Priority to DE59205296T priority patent/DE59205296D1/de
Priority to DK92113459T priority patent/DK0538569T3/da
Publication of DE4134616A1 publication Critical patent/DE4134616A1/de
Priority to GR960400790T priority patent/GR3019410T3/el
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung für ein flexibles Behältnis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 nach Patent....(Patentanmeldung P 41 16 848.8).
Um eine solche Verschlußeinrichtung mit einem Filmscharnier auszubilden, kommt üblicherweise ein zähes Kunststoffmaterial zur Anwendung. Hierbei handelt es sich z. B. um Polypropylen. Bei Anwendung eines solchen Kunststoffmaterials hat es sich gezeigt, daß das gewollte Auftrennen der mindestens einen Membran infolge der Zähigkeit des Kunststoffmaterials Probleme aufwerfen kann. Desweiteren wurde festgestellt, daß es unter Umständen zu einem Einklemmen der Wandung des Behältnisses zwischen dem die mindestens eine Membran aufweisenden ersten Element und dem mit dem mindestens einen Sporn ausgebildeten zweiten Element kommen kann.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verschlußeinrichtung der eingangs genannten Art nach dem Hauptpatent . . . (Patentanmeldung P 41 16 848.8) derart weiterzubilden, daß das Auftrennen der mindestens einen Membran zuverlässig möglich ist bzw. ein ungewolltes Einklemmen der Wandung des Behältnisses zwischen dem die mindestens eine Membran aufweisenden ersten Element und dem mit dem wenigstens einen Sporn ausgebildeten zweiten Element zuverlässig zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dadurch, daß die mindestens eine Membran mit einer Sollbruchlinie ausgebildet ist, ist es möglich, die Membran selbst mit einer größeren Wanddicke zu dimensionieren, wodurch die mindestens eine Membran auch bei Anwendung eines zähen Kunststoffmaterials eine ausreichende Formstabilität besitzt, durch welche eine mittels des zugehörigen Spornes bewirkte ungewollte Ausbiegung der entsprechenden Membran ohne gewolltes Auftrennen derselben vermieden wird. Werden die beiden Elemente um das die Elemente verbindende Filmscharnier gegeneinander geschwenkt, so wird die mindestens eine Membran mit Hilfe des zugehörigen Spornes zuverlässig entlang der Sollbruchlinie der Membran aufgetrennt. Durch die Abstandhalte-Einrichtung am ersten bzw. zweiten Element wird in vorteilhafter Weise ein ungewolltes Einklemmen der Wandung des Behältnisses sicher verhindert, so daß durch ein solches Einklemmen mögliche Beschädigungen der Wandung des Behältnisses sicher vermieden werden.
Zweckmäßigerweise läuft die Sollbruchlinie um den Rand der entsprechenden Membran um. Eine solchermaßen ausgebildete Membran kann mit Hilfe des zugehörigen, vom zweiten Element der Verschlußeinrichtung wegstehenden Sporn sicher und zuverlässig aufgetrennt werden, wobei der hierfür erforderliche Kraftaufwand relativ gering ist. Die Sollbruchlinie könnte selbstverständlich auch nicht in sich geschlossen sondern bspw. geradlinig, abgewinkelt, U-förmig oder beliebig anders gestaltet sein.
Wenn die/jede Membran eine trapezförmige Umfangsrandkontur aufweist, die sich von der zum Filmscharnier bzw. dem Grundteil benachbarten Grundlinienseite zu der von der Grundlinienseite entfernten bzw. zum Oberteil benachbarten Seite erweitert, ergibt sich der Vorteil, daß die entsprechende entlang der Sollbruchlinie aufgetrennte Membran im zugehörigen Durchlaß nach dem Auftrennen steckenbleibt, weil der breitere Rand der aufgetrennten Membran im schmäleren Bereich des entsprechenden Durchlasses eingeklemmt wird.
Der mindestens eine vom zweiten Element der Verschlußeinrichtung nach oben stehende Sporn kann mit einer mittigen oder mit zwei voneinander beabstandeten seitlichen länglichen Schneiden ausgebildet sein. Desgleichen ist es möglich, den/jeden Sporn mit einer kegel- oder pyramidenförmigen Spitze auszubilden. Eine zuverlässige Auftrennung der entsprechenden Membran ist möglich, wenn die/jede Schneide bzw. Spitze mit einer strukturierten Oberfläche ausgebildet ist. Hierbei kann es sich um eine Riffelung, Noppung o.dgl. der entsprechenden Oberfläche handeln.
Bei der Abstandhalte-Einrichtung kann es sich um mindestens ein Dachelement handeln, das von dem vom Filmscharnier entfernten, den entsprechenden Durchlaß oberseitig begrenzenden Oberteil des ersten Elementes der Verschlußeinrichtung zum Grundteil derselben mindestens annähernd parallel orientiert wegsteht. Dieses mindestens eine Dachelement ist hierbei derart vorgesehen bzw. dimensioniert, daß der mindestens eine Sporn durch das mindestens eine Dachelement nicht behindert wird, wenn das zweite Element zum Auftrennen der mindestens einen Membran um das Filmscharnier gegen das erste Element der Verschlußeinrichtung verschwenkt wird.
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung der Abstandhalte- Einrichtung besteht darin, daß die Abstandhalte-Einrichtung von Seitenrippen gebildet ist, welche die/jede Membran seitlich begrenzen. Diese Seitenrippen sind also wie das zuletzt erwähnte mindestens eine Dachelement am ersten Element der Verschlußeinrichtung ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, daß die/jede Versteifungsrippe des entsprechenden Sporns einen die Abstandhalte-Einrichtung bildenden Höcker aufweist, an dem die Wandung des Behältnisses, d. h. die Wandung des zum zweiten Element zugeordneten Abteils des Behältnisses anliegt, um diese Wandung vom Zwischenraum zwischen Membran und Sporn zu beabstanden.
Eine ungewollte Überhitzung der mindestens einen Membran bzw. ein ungewolltes Anschmelzen der mindestens einen Membran beim abdichtenden Einschweißen der Verschlußeinrichtung in den Abdichtstreifen zwischen benachbarten Abteilen des Behältnisses ist vermeidbar, wenn der Befestigungsabschnitt des ersten Elementes von der/jeder Membran durch einen Verbindungsabschnitt beabstandet ist, der gegen den Befestigungsabschnitt abgestuft ausgebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem benachbarten Abschnitt der Wandung des Behältnisses ein Zwischenraum bzw. Luftspalt, durch den die Wärmeleitung vom Verbindungsabschnitt zur mindestens einen Membran reduziert wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt des Behältnisses mit einer Ausbildung der Verschlußeinrichtung in Blickrichtung von oben,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verschlußeinrichtung gemäß Fig. 1, wobei das erste Element abschnittweise und geschnitten gezeichnet und von der Verschlußeinrichtung nur eine Hälfte verdeutlicht ist,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1, wobei jedoch nur die linke Hälfte der Verschlußeinrichtung dargestellt ist,
Fig. 5 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung einer Hälfte der Verschlußeinrichtung, wobei aus dieser Darstellung auch eine Hälfte des Befestigungsabschnittes der Verschlußeinrichtung deutlich wird,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 1 durch die Befestigungseinrichtung und durch das Behältnis, zwischen dessen benachbarten Abteilen die Verschlußeinrichtung abdichtend angeordnet ist,
Fig. 7 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung eines Abschnittes des Behältnisses, bei welchem zwischen den benachbarten Abteilen eine zweite Ausbildung der Verschlußeinrichtung abdichtend vorgesehen ist,
Fig. 8 eine der Fig. 2 ähnliche Zeichnungsdarstellung zur Verdeutlichung der zweiten Ausführungsform der Verschlußeinrichtung, wie sie gemäß Fig. 7 zur Anwendung gelangt,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung, d. h. einen Schnitt entlang der Schnittlinie X-X in Fig. 7, wobei sich die Fig. 10 von der Fig. 4 insbes. dadurch unterscheidet, daß die Membranen nicht einfach rechteckig sondern mit einer sich nach oben hin erweiternden trapezförmigen Umfangsrand-Kontur ausgebildet sind,
Fig. 11 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der Verschlußeinrichtung, die sich von den Verschlußeinrichtungen gemäß Fig. 1 bis 10 insbes. dadurch unterscheidet, daß der mindestens eine Sporn nicht mit einer länglichen Schneide sondern mit einer Spitze ausgebildet ist,
Fig. 12 einen Schnitt durch die Verschlußeinrichtung gemäß Fig. 11 in ihrem Originalzustand nach der Entnahme aus einem entsprechenden Formwerkzeug,
Fig. 13 eine den Fig. 11 und 12 entsprechende Schnittdarstellung der dritten Ausführungsform der Verschlußeinrichtung in der die mindestens eine Membran auftrennenden Betriebs- bzw. Schwenkstellung,
Fig. 14 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung der Verschlußeinrichtung bzw. deren abdichtende Anordnung zwischen zwei benachbarten Abteilen eines abschnittweise gezeichneten Behältnisses,
Fig. 15 eine der Fig. 14 entsprechende Schnittdarstellung, wobei die Verschlußeinrichtung in ihrer die mindestens eine Membran auftrennenden Öffnungsstellung gezeichnet ist,
Fig. 16 einen Abschnitt der Verschlußeinrichtung gemäß Fig. 11 entlang der Schnittlinie XVI-XVI in Fig. 11,
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XVII-XVII in Fig. 16,
Fig. 18 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Spitze eines Spornes zur Verdeutlichung ihrer strukturierten Oberfläche,
Fig. 19 eine der Fig. 16 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausbildung einer abschnittweise gezeichneten Hälfte einer Verschlußeinrichtung,
Fig. 20 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XX-XX in Fig. 19,
Fig. 21 eine der Fig. 11 ähnliche Schnittdarstellung durch eine Ausbildung der Verschlußeinrichtung mit einer Abstandhalte-Einrichtung zur Verhinderung eines ungewollten Einklemmens der Wandung des Behältnisses,
Fig. 22 eine Schnittdarstellung der Verschlußeinrichtung gemäß Fig. 21 im Originalzustand nach der Entformung aus einem Formwerkzeug,
Fig. 23 die Verschlußeinrichtung gemäß den Fig. 21 bzw. 22 in der um das Filmscharnier aufgeschwenkten Öffnungsstellung des zweiten Elementes relativ zum ersten Element der Verschlußeinrichtung,
Fig. 24 die Verschlußeinrichtung gemäß den Fig. 21 bis 23 bzw. deren abdichtende Anordnung zwischen benachbarten Abteilen eines abschnittweise gezeichneten Behältnisses, wobei die Verschlußeinrichtung in ihrem abgedichteten Originalzustand gezeichnet ist,
Fig. 25 eine der Fig. 24 entsprechende Schnittdarstellung mit der Verschlußeinrichtung in ihrer geöffneten Stellung,
Fig. 26 eine der Fig. 5 ähnliche Darstellung einer Hälfte einer Verschlußeinrichtung mit einer durch Seitenrippen gebildeten Abstandhalte-Einrichtung zur Verhinderung eines ungewollten Einklemmens der Wandung des Behältnisses zwischen dem ersten Element und den Spornen des zweiten Elementes,
Fig. 27 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XVII-XVII in Fig. 26 durch die Befestigungseinrichtung bzw. durch das abschnittweise gezeichnete Behältnis, in welchem die besagte Befestigungseinrichtung abdichtend vorgesehen ist,
Fig. 28 eine der Fig. 27 entsprechende Schnittdarstellung, wobei die Verschlußeinrichtung in der Öffnungsstellung gezeichnet ist, und
Fig. 29 bis 32 zwei weitere Ausbildungen der Verschlußeinrichtung.
Fig. 1 zeigt mit dünnen strichlierten Linien in einer Draufsicht eine Verschlußeinrichtung 10, die ein erstes Element 12 und ein zweites Element 14 aufweist, wobei das erste und das zweite Element 12, 14 mittels eines Filmscharnieres 16 miteinander schwenkbeweglich verbunden sind. Die Filmscharnierachse, um welche die beiden Elemente 12 und 14 gegeneinander verschwenkbar sind, ist mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet. Die Verschlußeinrichtung 10 ist mit einem Befestigungsabschnitt 50 ausgebildet, entlang welchem die Verschlußeinrichtung 10 entlang eines Abdichtstreifens 58′ zwischen zwei benachbarten Abteilen 38 und 40 eines abschnittweise gezeichneten Behältnisses 34 abdichtend angeordnet ist.
Das zweite Element 14 weist ein Grundteil 22 auf, von dem zwei Sporne 28 nach oben stehen, die voneinander beabstandet sind. Jedem Sporn 28 ist ein Durchlaß 24 zugeordnet, die am ersten Element 12 ausgebildet und mittels einer Membran 26 abdichtend verschlossen sind. Die Membranen 26 sind mit Hilfe der Sporne 28 zu gegebener Zeit auftrennbar, was durch Aufschwenken des zweiten Elementes 14 um die Filmscharnierachse 18 des Filmscharnieres 16 zum ersten Element 12 hin erfolgt. Von jedem Sporn 28 steht rückseitig eine Versteifungsrippe 58 weg.
Fig. 2 zeigt einen Abschnitt der Verschlußeinrichtung 10 mit einem ersten Element 12, das abschnittweise und geschnitten gezeichnet ist, und mit einem zweiten Element 14, von dem eine Hälfte gezeichnet ist. Das erste Element 12 weist ein Grundteil 20 und das zweite Element 14 weist ein Grundteil 22 auf. Das Grundteil 20 ist mit dem Grundteil 22 mittels des Filmscharnieres 16 schwenkbeweglich verbunden. Die Filmscharnierachse, um welche das Grundteil 22 relativ zum Grundteil 20 verschwenkbar ist, ist mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet.
Aus Fig. 2 sind zwei Durchlässe 24 abschnittweise ersichtlich, wobei jeder Durchlaß 24 durch eine Membran 26 im Originalzustand dicht verschlossen ist. Jede Membran 26 ist mit einer Sollbruchlinie 60 ausgebildet, die um die entsprechende Membran 26 umläuft. Ein Teil des Befestigungsabschnittes 50 ist aus dieser Figur ebenfalls ersichtlich.
Vom Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 stehen Sporne 28 nach oben. Jeder Sporn 28 ist mit einer länglichen Schneide 62 ausgebildet, wie auch aus Fig. 3 zu erkennen ist. An jeden Sporn 28 ist rückseitig eine Versteifungsrippe 58 angeformt, die vom Grundteil 22 einteilig nach oben ragen. Mit Hilfe der Versteifungsrippen 58 wird eine Zurückbiegung der Sporne 28 verhindert, wenn diese gegen die zugehörigen Membranen 26 gezwängt werden, um die Membranen 26 entlang ihrer Sollbruchlinien 60 aufzutrennen, um die zugehörigen Durchlässe 24 zu öffnen und zwischen den benachbarten Abteilen 38 und 40 des Behältnisses 34 (sh. Fig. 1) eine fluidische Verbindung herzustellen.
Fig. 4 verdeutlicht eine Hälfte der Verschlußeinrichtung 10 mit Membranen 26 und einem der Seitenteile des Befestigungsabschnittes 50, der sich nach außen hin zu einer Schneide verjüngt, um eine sichere Abdichtung der Verschlußeinrichtung 10 mit ihrem Befestigungsabschnitt 50 entlang des Abdichtstreifens 58′ des Behältnisses 34 zu gewährleisten.
Fig. 5 zeigt teilweise aufgeschnitten eine Hälfte der Verschlußeinrichtung 10 gemäß Fig. 2, wobei aus Fig. 5 in einer Ansicht von oben das eine Seitenteil des Befestigungsabschnittes 50 deutlich ersichtlich ist. Gleiche Einzelheiten sind in den Fig. 2 und 5 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so daß es sich erübrigt, alle diese Einzelheiten in Verbindung mit Fig. 5 noch einmal detailliert zu beschreiben.
Aus Fig. 5 sind auch Stützwände 46 ersichtlich, welche die Durchlässe 24 seitlich begrenzen. Mit der Bezugsziffer 52 ist eine der beiden seitlichen Verlängerungen des Befestigungsabschnittes 50 der Verschlußeinrichtung 10 bezeichnet. Wie bereits in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben worden ist, läuft jede der beiden seitlichen Verlängerungen 52 in einer Schneide 54 aus.
Fig. 6 verdeutlicht abschnittweise in einer Schnittdarstellung die Verschlußeinrichtung 10 mit ihrem ersten Element 12 und ihrem zweiten Element 14, die miteinander mittels eines Filmscharnieres 16 schwenkbeweglich verbunden sind. Das erste Element 12 weist ein Grundteil 20 auf, von dem Stützwände 46 nach oben stehen. Durch das Grundteil 20, die Stützwände 46 und ein Oberteil 64 sind Durchlässe 24 festgelegt. Die Durchlässe 24 sind im Originalzustand der Verschlußeinrichtung 10 mittels einer zugehörigen Membran 26 dicht verschlossen. Jede Membran 26 ist durch eine Sollbruchlinie 60 begrenzt.
Das Grundteil 20 und das Oberteil 64 bilden einen Bereich des Befestigungsabschnittes 50 der Verschlußeinrichtung 10, entlang welchem die Verschlußeinrichtung 10 abdichtend zwischen den Abteilen 38 und 40 des Behältnisses 34 bzw. zwischen dessen Abdichtstreifen 58′ vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Verschlußeinrichtung 10 zwischen den Abdichtstreifen 58′ abdichtend festgeschweißt, die das Wandteil 32 des Abteils 38 mit dem Wandteil 36 des anderen Abteils 40 verbinden.
Vom Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 stehen Sporne 28 mit Versteifungsrippen 58 nach oben. Jeder Sporn 28 ist an seiner der Menbran 26 zugewandten Vorderseite mit einer länglichen Schneide 62 ausgebildet.
Fig. 7 zeigt ähnlich wie Fig. 1 einen Abschnitt eines Behältnisses 34 mit Abteilen 38 und 40, zwischen welchen eine Verschlußeinrichtung 10 vorgesehen ist, die sich von der in den Fig. 1 bis 6 gezeichneten Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10 insbes. dadurch unterscheidet, daß von jedem Sporn 28 rückseitig nicht nur eine Versteifungsrippe wegsteht, sondern - wie auch aus Fig. 8 deutlich ersichtlich ist - zwei Versteifungsrippen 58. Im übrigen sind das Behältnis 34 bzw. die Verschlußeinrichtung 10 ähnlich ausgebildet und die Verschlußeinrichtung 10 ähnlich im Behältnis 34 abdichtend angeordnet, wie oben in Verbindung mit den Fig. 1 bis 6 beschrieben worden ist, so daß es sich erübrigt, alle Einzelheiten, die in den Fig. 7 bis 10 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind, wie in den Fig. 1 bis 6, nocheinmal detailliert zu beschreiben. Insbes. aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß die zu den Spornen 28 zugeordneten Membranen 26 nicht einfach rechteckig ausgebildet sind - wie in Fig. 4 gezeichnet -, sondern trapezförmig, wobei sich jede Membran von der zum Filmscharnier 16 bzw. dem Grundteil 20 benachbarten Grundlinienseite 66 zu der von der Grundlinienseite 66 entfernten, bzw. zum Oberteil 64 benachbarten Oberseite 68 erweitert. Damit wird bezweckt, daß jede Membran 26 nach dem mit Hilfe des zugehörigen Sporns 28 bewirkten Auftrennen mit ihrem breiteren oberseitigen Teilabschnitt zwischen den zugehörigen Stützwänden 46 eingeklemmt bleibt, wodurch ein ungewolltes Wiederverschließen der geöffneten Durchlässe 24 verhindert wird.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen eine andere Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10 im Schnitt, bei welcher vom zweiten Element 14 bzw. dessen Grundteil 22 Sporne 28 nach oben stehen, die nicht mit einer länglichen Schneide, sondern mit einer Spitze 70 ausgebildet sind. An jeden Sporn 28 ist rückseitig eine Versteifungsrippe 58 angeformt, die vom Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 nach oben stehen. Das Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 ist mit dem Grundteil 20 des ersten Elementes 12 der Verschlußeinrichtung 10 mittels eines Filmscharnieres 16 schwenkbeweglich verbunden. Vom Grundteil 20 des ersten Elementes 12 stehen Stützwände 46 nach oben, durch welche Durchlässe 24 seitlich begrenzt sind. Die Durchlässe 24 sind oberseitig mittels eines Oberteiles 64 begrenzt. Jeder Durchlaß 24 ist in der Nachbarschaft des Filmscharnieres 16 mittels einer Membran 26 dicht verschlossen. Jede Membran 26 ist mittels eines zugehörigen Sporns 28 bzw. mittels der Spitze 70 des entsprechenden Sporns 28 auftrennbar. Das ist in Fig. 13 zeichnerisch dargestellt. Demgegenüber zeigt Fig. 12 die Verschlußeinrichtung 10 gemäß Fig. 11 in ihrem Originalzustand unmittelbar nach der Ausformung aus einem entsprechenden Formwerkzeug. In den Fig. 11 bis 13 sind gleiche Einzelheiten jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Die Fig. 14 und 15 zeigen die Befestigungseinrichtung, wie sie in den Fig. 11 bis 13 gezeichnet ist, in Verbindung mit einem abschnittweise gezeichneten Behältnis 34, wobei die Verschlußeinrichtung 10 mit ihrem Befestigungsabschnitt 50 abdichtend zwischen benachbarten Abteilen 38 und 40 des Behältnisses 34 fixiert ist. Mit der Bezugsziffer 58′ ist in diesen Figuren der Abdichtstreifen bezeichnet, entlang welchem die Verschlußeinrichtung 10 mit ihrem Befestigungsabschnitt 50 abdichtend zwischen den beiden Abteilen 38 und 40 des Behältnisses 34 fixiert ist. Diese Fixierung erfolgt bspw. durch Verschweißung. Eine solche Verschweißung ist bei geeigneter Wahl des Kunststoffmaterials für das Behältnis 34 und für die Verschlußeinrichtung 10 problemlos möglich.
Während in Fig. 14 die Verschlußeinrichtung 10 in ihrem abdichtenden Originalzustand gezeichnet ist, ist sie in Fig. 15 in ihrer Öffnungsstellung gezeichnet, in welcher das zweite Element 14 mit dem mindestens einen Sporn 28 um das Filmscharnier 16 so weit hochgeschwenkt ist, daß mit Hilfe des mindestens einen Spornes 28 bzw. der zu dem/jedem Sporn 28 zugehörigen Spitze 70 die entsprechende Membran 26 aufgetrennt und zwischen dem Abteil 38 und dem Abteil 40 des Behältnisses 34 eine fluidische Verbindung herstellt wird.
Gleiche Einzelheiten sind in den Fig. 14 und 15 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in den Fig. 11 bis 13.
Fig. 16 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie XVI-XVI in Fig. 14, wobei auf die Darstellung des abschnittweise gezeichneten Behältnisses verzichtet worden ist. Von jedem mit einer Spitze 70 ausgebildeten Sporn 28 stehen zwei Versteifungsrippen 58 rückseitig weg. Aus Fig. 17 ist ersichtlich, daß jeder Sporn 28 mit einer pyramidenförmigen Spitze 70 ausgebildet ist. Die Fig. 18 verdeutlicht in einem größeren Maßstab abschnittweise und geschnitten einen Sporn 28 mit Spitze oder mindestens einer länglichen Schneide 62 bzw. 70, wobei diese Figur insbes. die strukturierte Oberfläche 72 des entsprechenden Sporns 28 verdeutlichen soll. Mit Hilfe dieser strukturierten Oberfläche 72 ist das Auftrennen der zum entsprechenden Sporn 28 zugeordneten Membran 26 noch zuverlässiger und kraftsparender möglich als bei einer Ausbildung des mindestens einen Sporns 28 mit einer glatten Oberfläche.
Die Fig. 19 und 20 zeigen eine Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10, bei der jeder vom Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 wegstehende Sporn 28 mit zwei länglichen Schneiden 62 ausgebildet ist. Von jedem Sporn 28 steht rückseitig eine Versteifungsrippe 58 weg, die vom Grundteil 22 nach oben ragt. Die beiden länglichen Schneiden 62 jedes Sporns 28 weisen voneinander einen Abstand auf, der an den Seitenabstand der die entsprechende Membran 26 umgebenden Sollbruchlinie 60 zumindest näherungsweise angepaßt ist, um mit Hilfe der länglichen Schneiden 62 die entsprechende Membran 26 zuverlässig auftrennen zu können, wenn das zweite Element 14 um die Filmscharnierachse 18 des Filmscharnieres 16 herum zu den Membranen 26 aufgeschwenkt wird.
Die Fig. 21, 22 und 23 zeigen eine Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10 mit einem ersten Element 12 und einem zweiten Element 14, deren Grundteile 20 und 22 mittels eines Filmscharnieres 16 miteinander schwenkbeweglich verbunden sind. Das erste Element 12 ist mit mindestens einem Durchlaß 24 ausgebildet, der durch das Grundteil 20, durch Stützwände 46 und durch ein Oberteil 64 begrenzt ist. Der mindestens eine Durchlaß 24 ist in der Nachbarschaft des Filmscharnieres 16 mittels einer Membran 26 dicht verschlossen, die mit einer Sollbruchlinie 60 ausgebildet ist. Die in diesen Figuren gezeichnete Verschlußeinrichtung 10 ist mit einer Abstandhalte- Einrichtung 74 ausgebildet, durch welche ein ungewolltes Einklemmen der Wandung des Behältnisses verhindert wird, das in diesen Figuren nicht gezeichnet ist. Bei der in diesen Figuren gezeichneten Abstandhalte-Einrichtung 74 handelt es sich um ein Dachelement 76, das vom Oberteil 64 des ersten Elementes 12 zum Grundteil 20 bzw. zum Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 mindestens annähernd parallel orientiert wegsteht. Das Dachelement 76 erstreckt sich im Originalzustand der Verschlußeinrichtung 10 (sh. Fig. 21) über den mindestens einen Sporn 28, so daß ein ungewolltes Einklemmen des entsprechenden Wandteiles 36 (sh. z. B. Fig. 15) des Behältnisses 34 zuverlässig vermieden wird.
Bei dem in den Fig. 21 bis 23 gezeichneten Ausführungsbeispiel der Verschlußeinrichtung 10 ist der/jeder Sporn 28 mit wenigstens einer länglichen Schneide 62 ausgebildet. Von dem mindestens einen Sporn 28 erstreckt sich rückseitig wenigstens eine Versteifungsrippe 58 weg.
Aus den zuletzt genannten Figuren ist auch ersichtlich, daß der Befestigungsabschnitt 50 der Verschlußeinrichtung 10, entlang welchem die Verschlußeinrichtung 10 abdichtend zwischen benachbarten Abteilen 38 und 40 eines Behältnisses 34 (sh. z. B. Fig. 15) vorgesehen ist, durch einen Verbindungsabschnitt 78 von der mindestens einen Membran 26 beabstandet ist, wobei der Verbindungsabschnitt gegen den Befestigungsabschnitt 50 abgestuft ist, um die Wärmeleitung vom Befestigungsabschnitt 50 zur mindestens einen Membran 26 während des dichten Einschweißens der Verschlußeinrichtung 10 in ein Behältnis zu reduzieren.
In Fig. 21 ist die Verschlußeinrichtung 10 in ihrem Original- Einbauzustand gezeichnet, in welchem sie zwischen benachbarten Abteilen 38 und 40 eines Behältnisses 34 eingeklebt oder vorzugsweise eingeschweißt wird. Demgegenüber zeigt Fig. 22 die Verschlußeinrichtung 10 gemäß Fig. 21 in ihrem Originalzustand unmittelbar nach der Ausformung aus einem Formwerkzeug. Fig. 23 zeigt die Verschlußeinrichtung 10 gemäß Fig. 21 bzw. 22 in der Öffnungsstellung, in welcher mit Hilfe des mindestens einen Spornes 28 bzw. der mindestens einen länglichen Schneide 62 des entsprechenden Spornes 28 die zugehörige Membran 26 entlang der Sollbruchlinie 60 aufgetrennt ist, um durch die Verschlußeinrichtung 10 hindurch zwischen benachbarten Abteilen eines Behältnisses eine fluidische Verbindung herzustellen. Gleiche Einzelheiten sind in den Fig. 21 bis 23 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Die Fig. 24 zeigt die Verschlußeinrichtung 10 gemäß Fig. 21 zwischen abschnittweise gezeichneten Abteilen 38 und 40 eines Behältnisses 34 und die Fig. 25 zeigt die entsprechende Verschlußeinrichtung 10 im Behältnis 34 in der auch in Fig. 23 gezeichneten Öffnungsstellung. Gleiche Einzelheiten sind in den Fig. 24 und 25 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in den anderen oben beschriebenen Figuren.
Die Fig. 26, 27 und 28 zeigen eine Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10 bzw. deren Anordnung in einem abschnittweise gezeichneten Behältnis 34, wobei die Abstandhalte-Einrichtung 74 von Seitenrippen 80 bzw. von Höckern 82 gebildet ist. Die Seitenrippen 80 sind seitlich neben der mindestens einen Membran 26 ausgebildet und stehen vom ersten Element 12 in Richtung zu dem mindestens einen vom zweiten Element 14 nach oben stehenden Sporn 28 weg. Sie sind derart vorgesehen, daß mit ihrer Hilfe ein Einklemmen des Wandteiles 36 des Behältnisses 34 verhindert wird. Demselben Zweck dient die Ausbildung der mindestens einen Versteifungsrippe 58 mit dem besagten Höcker 82. Auch durch den mindestens einen Höcker 82 wird ein Einklemmen des Wandteiles 36 zwischen Membran 26 und Sporn 28 verhindert. Im übrigen entspricht die Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10 gemäß den Fig. 26 bis 28 der Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10, wie sie in den Fig. 21 bis 25 dargestellt ist, so daß es sich erübrigt, alle Einzelheiten, die jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind, noch einmal detailliert zu beschreiben.
Die Fig. 29, 30 und 31, 32 zeigen weitere Ausbildungen der Verschlußeinrichtung 10 bzw. deren Anordnung in einem abschnittweise gezeichneten Behältnis 34, wobei die Abstandhalte-Einrichtung 74 von Seitenrippen 80 bzw. von Höckern 82 gebildet ist. Die Seitenrippen 80 sind seitlich neben dem Grundteil 22 des zweiten Elementes 14 vorgesehen und stehen vom ersten Element 12 in Richtung zu dem mindestens einen vom zweiten Element 14 nach oben stehenden Sporn 28 weg bzw. zum seitlich jeweils äußersten Sporn 28. Sie sind derart vorgesehen, daß mit ihrer Hilfe ein Einklemmen des Wandteiles 36 des Behältnisses 34 verhindert wird. Demselben Zweck dient die Ausbildung der mindestens einen Versteifungsrippe 58 mit jeweils einem Höcker 82. Auch durch den/die Höcker 82 wird ein Einklemmen des Wandteiles 36 zwischen Membran 26 und Sporn 28 verhindert. Im übrigen entspricht die Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10 gemäß den Fig. 26 bis 28 der Ausbildung der Verschlußeinrichtung 10, wie sie in den Fig. 21 bis 25 dargestellt ist, so daß es sich erübrigt, alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.

Claims (10)

1. Verschlußeinrichtung für ein flexibles Behältnis (34), insbes. für ein mindestens zwei durch Abdichtstreifen (58,) voneinander getrennte Abteile (38, 40) für unterschiedliche Flüssigkeiten aufweisendes Behältnis (34), wobei die Verschlußeinrichtung (10) aus Kunststoffmaterial zur Herstellung einer fluidischen Verbindung zwischen den benachbarten Abteilen (38, 40) des Behältnisses (34) im Abdichtstreifen (58′) zwischen den besagten Abteilen (38, 40) vorgesehen und öffenbar ist und zwei Elemente (12, 14) mit Grundteilen (20, 22) aufweist, die miteinander mittels eines Filmscharnieres (16) gelenkig verbunden sind, wobei das eine Element (12) einem Abteil (38) des Behältnisses (34) zugeordnet und mit mindestens einem Durchlaß (24) ausgebildet ist, der durch das Grundteil (20) und ein Oberteil (64) begrenzt und in der Nachbarschaft des Filmscharnieres (16) durch eine zugehörige Membran (26) abgeschlossen ist, die sich zwischen dem Grund- und dem Oberteil (20, 64) erstreckt, das zweite Element (14) einem benachbarten zweiten Abteil (40) des Behältnisses (34) zugeordnet und in der Nachbarschaft des Filmscharnieres (16) mit mindestens einem Sporn (28) ausgebildet ist, mit dem die mindestens eine Membran (26) durchstoßen und geöffnet wird, wenn das zweite Element (14) um das Filmscharnier (16) in Richtung zum ersten Element (12) geschwenkt wird, und das erste Element (12) mit einem den mindestens einen Durchlaß (24) außenseitig umgebenden Befestigungsabschnitt (50) ausgebildet ist, nach Patent....(Patentanmeldung P 41 16 848.8), dadurch gekennzeichnet, daß die/jede Membran (26) mit einer Sollbruchlinie (60) und/oder daß der mindestens eine Sporn (28) mit mindestens einer der zugehörigen Membran (26) zugewandten Schneide (62) bzw. Spitze (70) zum Auftrennen der entsprechenden Membran (26) ausgebildet ist, und/oder daß auf der vom Filmscharnier (16) abgewandten Seite am ersten bzw. zweiten Element (12, 14) eine ein ungewolltes Einklemmen des Wandteiles (36) des Behältnisses (34) verhinderndes Abstandhalte-Einrichtung (74) vorgesehen ist.
2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchlinie (60) um den Rand der entsprechenden Membran (26) umläuft.
3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die/jede Membran (26) eine trapezförmige Umfangsrandkontur aufweist, die sich von der zum Filmscharnier (16) bzw. dem Grundteil (20) benachbarten Grundlinienseite (66) zu der von der Grundlinienseite (66) entfernten bzw. zum Oberteil (64) benachbarten Oberseite (68) erweitert.
4. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der/jeder Sporn (28) mit einer sich entlang des entsprechenden Spornes (28) mittig verlaufenden länglichen Schneide (62) ausgebildet ist.
5. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der/jeder Sporn (28) mit zwei voneinander beabstandeten, entlang des entsprechenden Spornes (28) seitlich verlaufenden länglichen Schneiden (62) ausgebildet ist.
6. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die/jede Schneide (62) bzw. Spitze (70) mit einer strukturierten Oberfläche (72) ausgebildet ist.
7. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalte-Einrichtung (74) mindestens ein Dachelement (76) aufweist, das von dem vom Filmscharnier (16) entfernten, den entsprechenden Durchlaß (24) oberseitig begrenzenden Oberteil (64) des ersten Elementes (12) zum Grundteil (20, 22) parallel orientiert wegsteht.
8. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalte-Einrichtung (74) von Seitenrippen (80) gebildet ist, welche die/jede Membran (26) seitlich begrenzen.
9. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der/jeder vom Grundteil (22) des zweiten Elementes (14) nach oben stehende Sporn (28) mittels einer Versteifungsrippe (58) mit dem Grundteil (22) einteilig verbunden ist und die entsprechende Versteifungsrippe (58) auf der von der Membran (26) abgewandten Seite an den entsprechenden Sporn (28) angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die/jede Versteifungsrippe (58) einen die Abstandhalte-Einrichtung (74) bildenden Höcker (82) aufweist, an dem das Wandteil (36) des Behältnisses (34) anliegt.
10. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der den Durchlaß (24) umgebende Befestigungsabschnitt (50) mit zwei voneinander abgewandten seitlichen Verlängerungen (52) ausgebildet ist, die seitlich nach außen verjüngt in einer Schneide (54) auslaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (50) von der/jeder Membran (26) durch einen Verbindungsabschnitt (78) beabstandet ist, der gegen den Befestigungsabschnitt (50) abgestuft ausgebildet ist.
DE19914134616 1991-05-23 1991-10-19 Verschlusseinrichtung fuer ein flexibles behaeltnis Granted DE4134616A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134616 DE4134616A1 (de) 1991-05-23 1991-10-19 Verschlusseinrichtung fuer ein flexibles behaeltnis
ES92113459T ES2083032T3 (es) 1991-10-19 1992-08-07 Dispositivo de obturacion para un envase flexible y envase provisto de un dispositivo de obturacion de este tipo.
EP19920113459 EP0538569B1 (de) 1991-10-19 1992-08-07 Verschlusseinrichtung für ein flexibles Behältnis und Behältnis mit einer solchen Verschlusseinrichtung
AT92113459T ATE133850T1 (de) 1991-10-19 1992-08-07 Verschlusseinrichtung für ein flexibles behältnis und behältnis mit einer solchen verschlusseinrichtung
DE59205296T DE59205296D1 (de) 1991-10-19 1992-08-07 Verschlusseinrichtung für ein flexibles Behältnis und Behältnis mit einer solchen Verschlusseinrichtung
DK92113459T DK0538569T3 (da) 1991-10-19 1992-08-07 Lukkeindretning til en fleksibel beholder og beholder med en sådan lukkeindretning
GR960400790T GR3019410T3 (en) 1991-10-19 1996-03-26 Closing device for a flexible holder and holder with such a closing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116848 DE4116848A1 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Verschlusseinrichtung fuer ein flexibles behaeltnis und behaeltnis mit einer solchen verschlusseinrichtung
DE19914134616 DE4134616A1 (de) 1991-05-23 1991-10-19 Verschlusseinrichtung fuer ein flexibles behaeltnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4134616A1 true DE4134616A1 (de) 1993-04-29

Family

ID=6432262

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914116848 Granted DE4116848A1 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Verschlusseinrichtung fuer ein flexibles behaeltnis und behaeltnis mit einer solchen verschlusseinrichtung
DE19914134616 Granted DE4134616A1 (de) 1991-05-23 1991-10-19 Verschlusseinrichtung fuer ein flexibles behaeltnis
DE19924222047 Expired - Fee Related DE4222047C1 (de) 1991-05-23 1992-07-04

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914116848 Granted DE4116848A1 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Verschlusseinrichtung fuer ein flexibles behaeltnis und behaeltnis mit einer solchen verschlusseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924222047 Expired - Fee Related DE4222047C1 (de) 1991-05-23 1992-07-04

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4116848A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116848A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Moebius & Ruppert Verschlusseinrichtung fuer ein flexibles behaeltnis und behaeltnis mit einer solchen verschlusseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916886A (en) * 1956-06-15 1959-12-15 Kwik Kold Of America Inc Unit type chemical freezing package
US2932385A (en) * 1956-03-05 1960-04-12 Minnesota Mining & Mfg Multicompartment package with internal breaker strip

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458811A (en) * 1983-04-21 1984-07-10 Abbott Laboratories Compartmented flexible solution container
DE4116848A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Moebius & Ruppert Verschlusseinrichtung fuer ein flexibles behaeltnis und behaeltnis mit einer solchen verschlusseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932385A (en) * 1956-03-05 1960-04-12 Minnesota Mining & Mfg Multicompartment package with internal breaker strip
US2916886A (en) * 1956-06-15 1959-12-15 Kwik Kold Of America Inc Unit type chemical freezing package

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116848A1 (de) 1992-11-26
DE4222047C1 (de) 1993-08-05
DE4116848C2 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813040C3 (de) Behälter für Kapseln oder Ampullen
DE3686273T2 (de) Ausgiesser fuer einen verschlossenen fluessigkeitsbehaelter.
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE2658805C2 (de) Abgabeverschluß aus Kunststoff
EP0510309B1 (de) Staubfilterbeutel
EP0149797A2 (de) Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
DE1432136A1 (de) Verschluss fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen
CH653639A5 (de) Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.
DE19805030A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
CH638450A5 (de) Vorrichtung zum verschliessen von saecken.
EP0078397B1 (de) Behälter
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
DE3143671C2 (de)
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE19522894B4 (de) Starres Päckchen mit angelenktem Deckel für längliche Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE4134616A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer ein flexibles behaeltnis
DE29519635U1 (de) Behälter mit Öffnungslasche
EP0597246A2 (de) Öffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung
EP0538569B1 (de) Verschlusseinrichtung für ein flexibles Behältnis und Behältnis mit einer solchen Verschlusseinrichtung
DE4222049C2 (de) Zweikammerbeutel
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
DE2542038A1 (de) Vorratsbehaelter fuer ein streifenfoermiges abreisstuch
CH648891A5 (en) Device for retaining steel connecting members to be anchored in concrete structural parts
EP0544061A1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE102007057170A1 (de) Staubsaugerbeutel mit Kunststoff-Flansch

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4116848

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4116848

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARMACIA GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent