EP0534959A1 - Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl. - Google Patents

Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl.

Info

Publication number
EP0534959A1
EP0534959A1 EP90912625A EP90912625A EP0534959A1 EP 0534959 A1 EP0534959 A1 EP 0534959A1 EP 90912625 A EP90912625 A EP 90912625A EP 90912625 A EP90912625 A EP 90912625A EP 0534959 A1 EP0534959 A1 EP 0534959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
winding
belt
carriage
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90912625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534959B1 (de
Inventor
Juergen Treutner
Walter Doerfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Technologies Inc
Original Assignee
Beloit Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Technologies Inc filed Critical Beloit Technologies Inc
Priority to AT90912625T priority Critical patent/ATE101581T1/de
Publication of EP0534959A1 publication Critical patent/EP0534959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534959B1 publication Critical patent/EP0534959B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4134Both ends type arrangement
    • B65H2301/41346Both ends type arrangement separate elements engaging each end of the roll (e.g. chuck)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting

Definitions

  • Winding device for roll cutting machines of the support roller type or the like Winding device for roll cutting machines of the support roller type or the like.
  • the invention relates to a winding device with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such winding devices are mainly used in slitter rewinder. While in reel cutting machines of the carrier roller type, in which the reel to be wound rests on one or two rotating support rollers with their own weight, so that the own weight of the reel to be wound ensures that the slip-free torque transmission of the carrier roller (s) to the reel to be wound If the required contact pressure is sufficient, it is necessary for roll cutters of the backup roller type - regardless of whether only the backup roller or the backup roller and the winding tubes of the rolls to be wound are driven in the direction of rotation - to ensure a sufficient contact pressure between the roll to be wound and the backup roll.
  • the support arms or the support frames are pivotally attached such that the pivoting movement of these support arms or support frames follows the change in diameter of the roll during the winding process; in this case, the support arms or support frames are pivoted by means of a hydraulic cylinder, the contact pressure being able to be applied to the support roller via the hydraulic cylinder.
  • the other way of applying the contact pressure is to hold the support arms or support frames in the same position during the entire winding cycle and to mount the clamping heads for the winding cores of the rolls to be wound up on a slide each, which is located on the support arm or .
  • the support attached to the guide roller to or away from it can move, and, z. B. via a lever arm and a hydraulic cylinder pivoting the lever arm to apply a force acting in the direction of the support roller (contact pressure).
  • the invention relates to both of the above options for letting the winding axis follow the change in diameter during the winding process.
  • the sleeves or rolls, on which the partial webs created by longitudinal positioning are wound lie laterally on one or two support rollers arranged parallel to one another, preferably next to one another. Because of the space required in the axial direction of the support roller (s) for the support arms of the support rollers, the directly adjacent partial webs are wound on opposite sides with respect to the support roller (s). With such roll cutting machines, it is desirable to be able to wind rolls of the smallest possible web width if necessary.
  • the object of the invention is to provide an improved center drive for the winding shaft for winding devices with the generic characteristics mentioned above, in particular for roll cutting machines of the backup roll type.
  • the space requirement for the winding drive unit can be reduced particularly effectively by using a motor with the features of claim 2.
  • support arms” or “support frames” are understood to mean any type of support elements which are suitable for carrying the roll to be wound up during the winding process in such a way that the roll to be wound up is rotatable and, preferably, on the support roller assigned to it is present.
  • Such support arms or support frames preferably have a possibility of subsequently placing the roll which has been wound up on the floor or a means of transport.
  • Such support arms or support frames are widely known in winding devices and therefore do not have to be explained in more detail.
  • belt and “chain” are understood to mean any elongated transmission means which can be deflected along its longitudinal direction in a, preferably single, direction and, if appropriate, the corresponding opposite direction (180 °) by appropriately shaped deflection means.
  • a transmission means which transmits the rotary movement is provided. If the drive wheel is not arranged on a movable or displaceable carriage or slide, the transmission means can also be a gear train, such as a gear transmission, under certain circumstances.
  • “Circumferentially arranged traction means” are effective transmission means for driving forces in the sense of the invention, which can be deflected around deflection means in such a way that they can attack the carriage or carriage in essentially opposite directions.
  • the aforementioned transmission means such as belts or chains can also be used for this purpose, whereby - as with the transmission means - belts include flat, toothed, V-belts or similar belts as well as any type of ropes and comparable elements that can withstand tensile loads are.
  • the above-mentioned components to be used according to the invention are not subject to any special exceptional conditions in terms of their size, shape, material selection and technical conception, so that selection criteria known in the respective field of application can be used without restriction.
  • Figure 1 is seen and shown schematically a winding device of a roll cutting machine of the backup roller type not shown in the rest in the axial direction of the backup roller, wherein a carrying carriage for a roll to be wound is shown in its two extreme positions.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a winding device, viewed in the axial direction of the support roller (as in FIG. 1), both the winding position (in solid lines) and the depositing position (in dash-double-dashed lines) being shown;
  • FIG. 5 shows a known three-phase external rotor motor suitable as a drive motor according to the invention in axial section. 1 to 3 as a whole with the reference numeral 100 shows the one side of a single winding device 101 and a support roller 30.
  • This support roller can be part of a roller cutting machine of the support roller type which is known per se and is not specifically shown in the drawing which unwinds a wide web of paper or the like from a wide roll in a unwinding station, in a cutting station the wide web is longitudinally divided into at least two narrower partial webs, in two arranged on each side of the support roller 30 or more, in particular two, support rollers and the narrower partial webs are wound up from at least one take-up device 101 each.
  • a support frame 10 of the winding device 101 is a known so-called roll-up frame, on which a slide 11 in straight guides 12 is slidably mounted.
  • the carriage 11 rotatably supports a drive wheel 13 which, for. B. formed as a V-belt pulley and on the roller 25 opposite side of the carriage 11 protrudes laterally from this.
  • the drive shaft 14 is rotatably inserted through the carriage 11 and carries on the roll 25 facing side of the carriage 11 a clamping head 15 (see FIG. 3), which in the open end of a winding tube 16 for the roll 25 to be wound up in a manner known per se can be frictionally or positively clamped.
  • the roll-up frame 10 also carries a drive motor 17, which is a three-phase external rotor motor according to FIG. 5 in all the exemplary embodiments shown.
  • the rotor which represents a rotatable active drive part 18 of the drive motor, rotates around a stator 19 fixed to the support frame 10.
  • the outer diameter of the rotatable active drive part is corresponding Claim 2 - as large as the largest outer diameter of the entire engine.
  • the rotor (drive part 18) carries holders on its outer circumference, e.g. B.
  • a circumferential flange 20 to which a ring element 21 is fastened, which, together with the drive part 18, forms a driven wheel 22 which can be used as a V-belt pulley.
  • the driven wheel 22 of the drive motor 17 and the drive wheel 13 on the slide 11 lie in a common plane and are encircled by a rotating drive belt 23, which in this exemplary embodiment is designed as a V-belt, in the sense of a transmission.
  • a tensioning wheel 26, which can be displaced with its axis on the support frame 10, ensures the required tightness of the drive belt 23.
  • deflection elements 27 and 28 are provided on the support frame 10 as rotatably mounted rollers, which are also designed as V-belt pulleys are and are also in one plane with the drive wheel and the driven wheel. In this way, the winding drive unit can work in any position of the carriage 11 along the guide 12. Further deflection elements 29 and 31 in the form of rollers or V-belt pulleys rotatably mounted on the carriage 11 allow the length of the drive belt 23 to be kept constant in every working position of the carriage 11, the angle of wrap of the drive belt 23 around the drive wheel 13 also remaining unchanged.
  • the function of the winding drive unit is now such that the winding process begins in the position of the carriage 11 shown in solid lines on the left in FIG. 1, in which the beginning of the partial web 24 to be wound up by looping and / or sticking or the like to the winding tube 16 is attached and the winding tube rests on the support roller 31.
  • the partial web 24 is now wound up, with the roll 25 already wound increasing continuously in diameter, so that the carriage 11 is shifted to the right in accordance with the increase in diameter (in the drawing) until he has reached the dash-dashed end position in which the roller 25 has reached its desired end diameter.
  • the carriage is displaced by means of deflection means 33 to 35 designed as rotatable rollers or gearwheels and a traction means 32 designed as a chain, which is arranged with one end above the guide 12 at an attachment point 38 of the carriage 11 and with its other end at one below the guide 12 Attachment point 39 of the carriage 11 engages the carriage 11 in the direction of pull. Due to the fastening points 38 and 39 located on both sides of the guide 12, the tilting moment exerted on the guide remains constant in both working directions.
  • a drive motor 37 is provided for driving the traction means 32 and a tensioning wheel 36 for tensioning the chain.
  • the entire support frame 10 is pivotally mounted about a swivel axis 40 and by means of a piston / Cylinder arrangement 41 can be pivoted between these two positions.
  • the position of the support arm or support frame 10 changes in accordance with the increase in the diameter of the roll 25 to be wound.
  • the support arm or support frame 10 is in a manner known per se by means of a piston / cylinder arrangement 41 a Pivot axis 40 is pivotable, this pivot axis and this piston / cylinder arrangement also taking over the function of roll bending.
  • the piston / cylinder arrangement can also take on the task of applying or maintaining the contact pressure which is possibly desired between the roller 25 and the support roller 30.
  • the same reference numerals as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 have been used in the exemplary embodiment according to FIG. 4 for parts having the same effect.
  • a carriage 42 is provided, from which the entire support frame together with the piston / cylinder arrangement 41 is carried and arranged to be movable along stationary guides 44 with respect to the floor 43 in the direction of the support roller axis in order to pull out the clamping heads 15 from the one hand
  • winding sleeves 16 of the roll 25 which is of course also possible in principle with a fixed carriage 42
  • each winding device as a whole can be moved parallel to the support roller axis in order to create the space required for the roll change between adjacent winding devices.
  • the partial webs to be wound on a reel cutting machine can thus be as narrow as the width of the two assemblies 44 (FIG. 3) of a winding device arranged on both sides of the reel to be wound up.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Aufwickelvorrichtung für Rollenschneidemaschinen des Stützwalzentyps od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Aufwickelvorrichtung mit den im Gattungstell des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Derartige Aufwickelvorrichtungen werden vor allem bei Rollenschneidemaschinen verwendet. Während bei Rollenschneidemaschinen des Tragwalzentyps, bei denen also die aufzuwickelnde Rolle auf einer oder zwei sich drehenden Tragwalzen mit ihrem Eigengewicht aufliegt, so daß bereits das Eigengewicht der aufzuwickelnden Rolle dafür sorgt, daß der zur schlupffreien Drehmomentϋbertragung der/den Tragwalze(n) auf die aufzuwickelnde Rolle erforderliche Anpreßdruck ausreicht, ist es bei Rollenschneidemaschinen des Stützwalzentyps - unabhängig davon, ob nur die Stützwalze oder die Stützwalze und die Wickelhülsen der aufzuwickelnden Rollen im Drehsinne angetrieben sind - erforderlich, für einen ausreichenden Anpreßdruck zwischen der aufzuwickelnden Rolle und der Stützwalze zu sorgen. Hierfür sind zwei Wege bekannt: Entweder werden die Tragarme oder die Traggestelle derart schwenkbar befestigt, daß die Schwenkbewegung dieser Tragarme oder Traggestelle der Durchmesseränderung der Rolle beim Wickelvorgang folgt; in diesem Fall werden die Tragarme bzw. Traggestelle mittels je eines Hydraulikzylinders verschwenkt, wobei über den Hydraulikzylinder der Anpreßdruck an der Stützwalze aufgebracht werden kann. Die andere Möglichkeit, die Anpreßkraft aufzubringen, besteht dann, die Tragarme bzw. Traggestelle während des ganzen Wickelzyklusses in der gleichen Stellung zu halten und die Spannköpfe für die Wickelhülsen der aufzuwickelnden Rollen auf je einem Schlitten zu lagern, der sich in einer an dem Tragarm bzw. dem Traggestell angebrachten Führung auf die Stützwalze zu bzw. von ihr fort bewegen kann, und, z. B. über einen Hebelarm und einen den Hebelarm verschwenkenden Hydraulikzylinder, eine in Richtung der Stützwalze wirkende (Anpreß) Kraft aufzubringen.
Die Erfindung bezieht sich auf beide vorangehend genannten Möglichkeiten, die Wickelachse der Durchmesseränderung beim Wickelvorgang folgen zu lassen.
Während die gattungsgemäßen Aufwickelvomchtuπgen in vielen verschiedenen Maschinentypen verwendbar ist, ergeben sich bei der Anwendung in Rollenschneidemaschinen des Stützwalzentyps besonders große Vorteile. Bei diesen Rollenschneidemaschinen liegen die Hülsen bzw. Rollen, auf denen die durch Längstellung entstandenen Teilbahnen aufgewickelt werden, an einer oder an zwei parallel zueinander, vorzugsweise nebeneinander, angeordneten Stützwalze (n) seitlich an. Wegen des für die Tragarme der Tragrollen erforderlichen Platzbedarfs in Achsrichtung der Stützwalze (n) werden die einander unmittelbar benachbarten Teilbahnen auf jeweils gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Stützwalze (n) aufgewickelt. Bei solchen Rollenschneidemaschinen ist es erwünscht, im Bedarfsfalle auch Rollen möglichst geringer Bahnbreite wickeln zu können. Deshalb steht dann, wenn auf zumindest einer der Seiten der Stützwalze (n) mehrere Wickeleinrichtungen vorgesehen sind, d. h. mehrere Teilbahnrollen aufgewickelt werden sollen, für die Tragarme bzw. Traggestelle unter Umständen nur sehr wenig Platz zur Verfügung. Diese Forderung ist dann noch auf relativ einfache Weise zu erfüllen, wenn der Drehantrieb für den Aufwickelvorgang durch Antreiben der Stützwalze (n) erfolgt und das Antriebsmoment reibschlüssig auf die an die Stützwalze leicht angepreßte aufzuwickelnde Rolle übertragen wird. Raumgreifender sind hingegen solche Anordnungen, bei denen jeder Spannkopf einen eigenen Drehantrieb aufweist, d. h. das Drehmoment im Zentrum der aufzuwickelnden Rolle (Zentrumswickler) angreift. Um auch in solchen Fällen eine möglichst geringe Breite der Tragarme bzw. Traggestelle (gesehen in Richtung der Stützwalzenachse) zu verwirklichen, werden entweder Hydraulikmotoren oder Elektromotoren derart angebracht, daß ihre Antriebsachsen rechtwinklig zur Aufwickelachse orientiert ist. Dadurch kann die in Achsrichtung gesehene Baulänge der Antriebsmotoren relativ groß sein, ohne, daß die Tragarme oder Traggestelle übermäßig breit werden. Insbesondere ist vorgeschlagen worden, das Motorengehäuse eines Elektromotors als Teil des Tragarmes zu nutzen (DE 38 00 703 AI). Diese bekannte Anordnung nimmt also ein Winkelgetriebe zwischen Motorachse und Wickelwellenachse in Kauf.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für Aufwickelvomchtungen mit den eingangs genannten Gattungsmerkmalen, insbesondere für Rollenschneidemaschinen des Stützwalzentyps einen verbesserten Zentrumsantrieb für die Wickelwelle zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Aufwickelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Erfindung wird u. a. erreicht, daß
- der in Achsrichtung der Stützwalze gesehene Platzbedarf der Wickelantriebseinheit außerordentlich gering ist und
- gleichzeitig eine frei wählbare Unter- bzw. Übersetzung der Motordrehzahl auf den Spannkopf realisiert ist.
Besonders wirkungsvoll kann der Platzbedarf für die Wickelantriebseinheit dadurch reduziert werden, daß ein Motor mit den Merkmalen des Anspruchs 2 verwendet wird.
Eine besonders bevorzugte Weiterentwicklung der Erfindung wird in den Merkmalen des Anspruchs 3 gesehen. Zwar ist es bekannt - und eingangs schon beschrieben, daß die Tragarme oder Traggestelle während des Wickelvorgangs ihre Position innehalten können und die Spannköpfe mittels Führungen an den Tragarmen bzw. Traggestellen entsprechend der Rollendurchmesseränderung verfahrbar oder verschiebbar angeordnet sind, doch ist es bei diesen bekannten Anordnungen bisher nicht möglich gewesen, einen Zentrumsantrieb zu verwirklichen, weil dies zu einer unzuträglich großen Breite (in Richtung der Stützwalzenachse gesehen) der Aufwickeleinrichtung geführt hätte. Bei dieser Art von Traggestellen, die auch als Aufrollgestelle bezeichnet werden, wäre es auch nicht möglich gewesen, die Achse des Antriebsmotors rechtwinklig zur Wickelwellenachse anzuordnen, weil dies wegen der Verfahrbarkeit des Spannkopfes entlang einer in der Regel geraden Führung zu einem unverhältnismäßig hohen Konstruktionsaufwand geführt hätte. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung behoben, so daß nun auch Wickeleinrichtungen mit den vorerwähnten Aufrollgestellen als echte Zentrumswickler ausgestaltet werden können. Insbesondere ist es möglich, bei den bekannten Aufrollgestellen die Systemabmessungen im wesentlichen beizubehalten, so daß im Bedarfsfalle sogar die Möglichkeit einer Umrüstung mit den erfindungsgemäßen Wickelantriebseinheiten besteht. Auch bei dieser Ausführungsform ist es - wie erwünscht - möglich, in jeder Stellung des Spannkopfes bezüglich seiner Führung auf dem Tragarm/Traggestell gleiche Verhältnisse in bezug auf die Länge und den Umschlingungswinkel des erfindungsgemäßen Riemens zu schaffen. Besonders vorteilhaft wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht.
Um nun die Fahr- bzw. Verschiebebewegung des die aufzuwickelnde Rolle tragenden Wagens oder Schlittens während des Aufwickelvorganges zu kontrollieren, und/oder einen bestimmten Liniendruck zwischen der aufzuwickelnden Rolle und der ihr zugeordneten Stützwalze während des Aufwickelvorganges zu erzeugen bzw. aufrecht zu erhalten, wird die Anordnung nach Anspruch 5 vorgeschlagen, welche allerdings auch unabhängig von der erfindungsgemäßen Wickelantriebseinheit sehr vorteilhaft nutzbar ist, und zwar auch unabhängig davon, ob eine Zentrumswicklung stattfindet oder ob nur die Stützwalze angetrieben ist. Im Sinne der Erfindung werden unter "Tragarmen" bzw. "Traggestellen" jede Art von Tragelementen verstanden, die dazu geeignet sind, die aufzuwickelnde Rolle während des Wickelvorganges derart zu tragen, daß die aufzuwickelnde Rolle drehbar ist und, vorzugsweise, an der ihr zugeordneten Stützwalze anliegt. Vorzugsweise weisen derartige Tragarme bzw. Traggestelle eine Möglichkeit auf, die fertig aufgewickelte Rolle anschließend auf dem Boden oder einem Transportmittel abzulegen. Derartige Tragarme oder Traggestelle sind bei Aufwickelvorrichtungen weithin bekannt und müssen daher nicht näher erläutert werden.
Unter "Riemen" und "Kette" wird im Sinne der Erfindung jedes längliche Transmissionsmittel verstanden, das entlang seiner Längsrichtung in einer, vorzugsweise einzigen, Richtung und ggf. der dazu entsprechenden Gegenrichtung (180°) um entsprechend geformte Umlenkmittel umlenkbar ist. Zwischen Abtriebsrad und Antriebsrad der erf indungsg emä ßen Wickelantriebseinheit ist also ein die Drehbewegung übertragendes Transmissionsmittel vorgesehen. Soweit das Antriebsrad nicht auf einem verfahr- bzw. verschiebbaren Wagen oder Schlitten angeordnet ist, kann das Transmissionsmittel unter Umständen auch ein Räderwerk, wie ein Zahnradgetriebe, sein.
"Umlaufend angeordnete Zugmittel" sind im Sinne der Erfindung auf Zug wirksame Übertragungsmittel für Antriebskräfte, die um Umlenkmittel derart umlenkbar sind, daß sie in im wesentlichen entgegengesetzten Richtungen an dem Wagen oder Schlitten angreifen können. Auch für diesen Zweck sind die bereits vorgenannten Transmissionsmittel wie Riemen oder Ketten verwendbar, wobei - wie auch bei den Transmissionsmitteln - unter Riemen sowohl Flach-, Zahn-, Keilriemen oder ähnliche Riemen wie auch jede Art von Seilen und vergleichbaren auf Zug belastbaren Elementen zu verstehen sind. Die vorgenannten, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Aufwickelvorrichtungen dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Aufwickelvorrichtung einer im übrigen nicht näher dargestellten Rollenschneidemaschine des Stützwalzentyps in Achsrichtung der Stützwalze gesehen und schematisiert dargestellt, wobei ein Tragschlitten für eine aufzuwickelnde Rolle in seinen beiden Extrempositionen wiedergegeben ist;
Fig. 2 dieselbe Aufwickelvorrichtung in der Rollenablegeposition (Entladestellung);
Fig. 3 dieselbe Aufwickelvorrichtung im Schnitt entlang der
Linie A-A gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform einer Aufwickelvorrichtung, gesehen in Achsrichtung der Stützwalze (wie in Fig. 1), wobei sowohl die Wickelstellung (in durchgezogenen Linien) als auch die Ablegestellung (in strichdoppeltgestrichelten Linien) dargestellt ist;
Fig. 5 ein als erfindungsgemäßer Antriebsmotor geeigneter bekannter Drehstromaußenläufermotor im Axialschnitt. Die in den Fig. 1 bis 3 als Ganzes mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnete Aufwickelvorrichtung zeigt die eine Seite einer einzigen AufWickeleinrichtung 101 und eine Stützwalze 30. Diese Stützwalze kann Teil einer an sich bekannten und in der Zeichnung nicht eigens dargestellten Rollenschneidemaschine des Stützwalzentyps sein, auf welcher in einer Abwickelstation eine breite Bahn aus Papier od. dgl. von einer breiten Rolle abgewickelt, in einer Schneidestation die breite Bahn in mindestens zwei schmalere Teilbahnen längsgeteilt, in zwei auf je einer Seite der Stützwalze 30 oder mehrerer, insbesondere zweier, Stützwalzen angeordneten und aus jeweils mindestens einer Aufwickeleinrichtung 101 bestehenden Aufwickelstationen die schmaleren Teilbahnen aufgewickelt werden.
Als Traggestell 10 der AufWickeleinrichtung 101 dient ein an sich bekanntes sogenanntes Aufrollgestell, auf dem ein Schlitten 11 in gera den Führungen 12 vers chiebbar g elag ert ist . Der Schlitten 11 trägt drehbar gelagert ein Antriebsrad 13, das z. B. als Keilriemenscheibe ausgebildet und auf der der Rolle 25 gegenüberliegenden Seite des Schlittens 11 von diesem seitlich absteht. Die Antriebswelle 14 ist durch den Schlitten 11 drehbar gelagert durchgesteckt und trägt auf der der Rolle 25 zugewandten Seite des Schlittens 11 einen Spannkopf 15 (siehe Fig. 3), der im offenen Ende einer Wickelhülse 16 für die aufzuwickelnde Rolle 25 in an sich bekannter Weise reib- oder formschlüssig verspannbarist.
Das Aufrollgestell 10 trägt weiterhin einen Antriebsmotor 17, der in allen dargestellten Ausführungsbeispielen ein Drehstromaußenläufermotor gemäß Fig. 5 ist. Bei diesem Antriebsmotor rotiert der, ein rotierbares aktives Antriebsteil 18 des Antriebsmotors darstellende Rotor um einen am Traggestell 10 festgelegten Stator 19. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Außendurchmesser des rotierbaren aktiven Antriebsteils - gemäß Anspruch 2 - so groß wie der größte Außendurchmesser des gesamten Motors. Der Rotor (Antriebsteil 18) trägt auf seinem Außenumfang Halter, z. B. einen umlaufenden Flanseh 20, an dem ein Ringelement 21 befestigt ist, welches zusammen mit dem Antriebsteil 18 ein als Keilriemenscheibe nutzbares Abtriebsrad 22 bildet. Das Abtriebsrad 22 des Antriebsmotors 17 und das Antriebsrad 13 am Schlitten 11 liegen in einer gemeinsamen Ebene und sind von einem umlaufenden Antriebsriemen 23, der in diesem Ausführungsbeispiel als Keilriemen ausgebildet ist, im Sinne einer Transmission umschlungen. Ein mit seiner Achse an dem Traggestell 10 verlagerbares Spannrad 26 sorgt für die erforderliche Straffheit des Antriebsriemens 23. In der Höhe der beiden Enden der Führung 12 sind an dem Traggestell 10 als drehbar gelagerte Rollen ausgestaltete Umlenkelemente 27 und 28 vorgesehen, die ebenfalls als Keilriemenscheiben ausgestaltet sind und mit dem Antriebsrad und dem Abtriebsrad ebenfalls in einer Ebene liegen. Auf diese Weise kann die Wickelantriebseinheit in jeder Position des Schlittens 11 entlang der Führung 12 arbeiten. Weitere Umlenkelemente 29 und 31 in Form von an dem Schlitten 11 drehbar gelagerten Rollen oder Keilriemenscheiben gestatten es, die Länge des Antriebsriemens 23 in jeder Arbeitsposition des Schlittens 11 konstant zu halten, wobei auch der Umschlingungswinkel des Antriebsriemens 23 um das Antriebsrad 13 unverändert bleibt.
Die Funktion der Wickelantriebseinheit ist nun so, daß der Wickelvorgang in der in Fig. 1 links mit ausgezogenen Linien dargestellten Position des Schlittens 11 beginnt, in der der Anfang der aufzuwickelnden Teilbahn 24 durch Umschlingen und/oder festkleben od. dgl. an der Wickelhülse 16 befestigt ist und die Wickelhülse an der Stützwalze 31 anliegt. Durch Antreiben des Antriebsrades 13 (Richtungspfeil A) wird nun die Teilbahn 24 aufgewickelt, wobei die bereits aufgewickelte Rolle 25 an Durchmesser ständig zunimmt, so daß der Schlitten 11 entsprechend des Durchmesseranwachses (in der Zeichnung) nach rechts verschoben werden muß, bis er die strichdoppeltgestrichelte Endstellung erreicht hat, in der die Rolle 25 ihren gewünschten Enddurchmesser erreicht hat. Die Schlittenverschiebung erfolgt mittels als drehbare Rollen oder Zahnräder ausgestalteten Umlenkmitteln 33 bis 35 und einem als Kette ausgestalteten Zugmittel 32, das mit seinem einen Ende oberhalb der Führung 12 an einem Befestigungspunkt 38 des Schlittens 11 und mit seinem anderen Ende an einem unterhalb der Führung 12 angeordneten Befestigungspunkt 39 des Schlittens 11 an dem Schlitten 11 im Zugsinne angreift. Durch die beidseits der Führung 12 gelegenen Befestigungspunkte 38 und 39 bleibt das auf die Führung ausgeübte Kippmoment in beiden Arbeitsrichtungen konstant. Zum Antrieb des Zugmittels 32 ist ein Antriebsmotor 37 und zum Spannen der Kette ein Spannrad 36 vorgesehen. Mit dieser Antriebsanordnung kann nicht nur der Schlitten 11 exakt, und insbesondere koordiniert mit dem Anwachsen des Durchmessers der Rolle 25 verfahren bzw. verschoben werden, sondern es ist ebenfalls möglich, den in der jeweiligen Schlittenstellung gewünschten Anpreßdruck der Rolle 25 an der Stützwalze 30 zu erzeugen und aufrecht zu erhalten, die Umlenkmittel 33 bis 35 sind, vorteilhafterweise, koachsial zu anderen Wellen am Traggestell 10 angeordnet.
Um das gesamte Traggestell zwischen der in Fig. 1 dargestellten Wickelstellung und zwischen der in Fig. 2 dargestellten Entladestellung hin und her bewegen zu können, ist - wie an sich bekannt - das gesamte Traggestell 10 um eine Schwenkachεe 40 schwenkbeweglich gelagert und mittels einer Kolben/Zylinder-Anordnung 41 zwischen diesen beiden Stellungen verschwenkbar.
Bei der alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 4 ändert sich die Stellung des Tragarmes oder Traggestelles 10 entsprechend dem Anwachsen des Durchmessers der aufzuwickelnden Rolle 25. Hierzu ist der Tragarm bzw. das Traggestell 10 in an sich bekannter Weise mittels einer Kolben/Zylinder-Anordnung 41 um eine Schwenkachse 40 schwenkbar, wobei diese Schwenkachse und diese Kolben/Zylinder-Anordnung auch die Funktion des Rollenabiegens übernehmen. Die Kolben/Zylinder-Anor-dnung kann in diesem Fall außerdem die Aufgabe übernehmen, den zwischen der Rolle 25 und der Stützwalze 30 etwa gewünschten Anpreßdruck aufzubringen bzw. aufrecht zu erhalten. Im übrigen sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 für gleichwirkende Teile dieselben Bezugszeichen wie im Ausführungsbeispiel .gemäß Fig. 1 bis 3 verwendet worden.
Schließlich ist bei beiden Ausführungsbeispielen ein Schlitten 42 vorgesehen, von dem das gesamte Traggestell samt der Kolben/Zylinder-Anordnung 41 getragen und entlang ortsfesten Führungen 44 bezüglich des Bodens 43 in Richtung der Stützwalzenachse verfahrbar angeordnet sind, um einerseits das Herausziehen der Spannköpfe 15 aus den Wickelhülsen 16 der Rolle 25 zu ermöglichen (was grundsätzlich natürlich auch bei feststehendem Schlitten 42 realisierbar ist) und, andererseits, das Wickeln unterschiedlich breiter Rollen zu ermöglichen. Schließlich kann, im Falle besonders schmaler Teilbahnen und mehreren Aufwickeleinrichtungen auf jeder Stützwalzenseite jede Aufwickeleinrichtung als Ganzes parallel zur Stützwalzenachse verfahren werden, um den für den Rollenwechsel erforderlichen Platz zwischen benachbarten Aufwickeleinrichtungen zu schaffen. Im Extremfall können die aufzuwickelnden Teilbahnen einer Rollenschneidemaschine also so schmal sein, wie die Breite der beiden beidseitig der aufzuwickelnden Rolle angeordneten Baugruppen 44 (Fig. 3) einer Aufwickeleinrichtung.
Bezugszeichenliste:
10 Traggestell 43 Boden
11 Schlitten 44 Baugruppe
12 Führungen 45 Antriebsachse des Motors
13 Antriebsrad 46 Aufwickelachse
14 Antriebswelle 100 Aufwickelvorrichtung
15 Spannkopf 101 Aufwickeleinrichtung
16 Wickelhülse 102 Aufwickeleinrichtung
17 Antriebsmotor
18 Antriebsteil
19 Stator A Richtungspfeil
20 Flansch B Richtungsdoppelpfeil
21 Ringelement
22 Antriebsrad
23 Antriebsriemen
24 Teilbahn
25 Rolle
26 Spannrad
27 Umlenkelement
28 Umlenkelement
29 Umlenkelement
30 Stützwalze
31 Umlenkelement
32 Zugmittel
33 Umlenkelement
34 Umlenkelement
35 Umlenkelement
36 Spannrad
37 Antriebsmotor
38 Befestigungspunkt
39 Befestigungspunkt
40 Schwenkachse
41 Kolben/Zylinder-Anordnung
42 Schlitten

Claims

Patentansprüche:
1. Aufwickelvorrichtung, insbesondere für Rollenschneidemaschmen des Stützwalzentyps, auf denen mindestens eine breite Rolle einer Bahn aus Papier od. dgl. in jeweils mehrere schmalere Rollen (25) teilbar sind und die vorzugsweise mit einer Abwickelstation für mindestens eine breite Rolle, mit einer Schneidestation für die Längsteilung der Bahn und mit zwei Aufwickelstationen mit jeweils mindestens einer Aufwickelvorrichtung versehen sind, wobei die beiden Aufwickelstationen beidseitig einer einzigen oder mehrerer, insbesondere zweier Stützwalzen (30) angeordnet sind, bei der mindestens eine Aufwickeleinrichtung (101; 102) vorgesehen ist und mindestens aus
je zwei Tragarmen oder Traggestellen (10) zum Tragen einer aufzuwickelnden Rolle (25) (während des Aufwickelvorganges),
je einem Spannkopf (15) je Tragarm oder Traggestell zum zentrischen, drehbaren Halten jeder Rolle (25) und
mindestens einer Wickelantriebseinheit je Aufwickeleinrichtung (101; 102)
besteht, wobei die Antriebsachse (45) eines Antriebsmotors (17) der Wickelantriebseinheit zur Wickelachse (46) der Rolle (25) versetzt angeordnet ist,
besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Antriebsmotor (17) mit seiner Antriebsachse (45) parallel zu der Aufwickelachse (46) der Rolle (25) angeordnet an dem Tragarm oder Traggestell (10) befestigt ist und ein Abtriebsrad (22) aufweist,
ein Riemen (Antriebsriemen 23), wie ein Flach-, Zahn-, Keilriemen, Seil od. dgl. oder eine Kette od. dgl. sowie ein mit dem Spannkopf (15) im Antriebssinne verbundenes Antriebsrad (13), vorzugsweise auf einer einzigen Welle (Antriebswelle 14) vorgesehen sind und der Riemen oder die Kette (Antriebsriemen 23) das Abtriebsrad (22) (und das Antriebsrad (13)) umschlingt, so daß das Antriebsrad (13) durch das Abtriebsrad (22) im Drehsinne antreibbar ist und der (antriebswirksame) Durchmesser des Abtriebsrades (22) größer als zumindest ein Teil der aktiven Antriebsteile (18) des Antriebsmotors (17) ist und dieses Antriebstell zumindest auf einem Teil seiner axialen Länge umschließt.
2. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Betrieb rotierbare aktive Antriebsteil (18) einen Außendurchmesser aufweist, der zumindest annähernd so groß wie oder größer als der größte Außendurchmesser des Antriebsmotors (17) ist, insbesondere, daß der Antriebsmotor ein Drehstromaußenläufermotor oder ein Gleichstromscheibenläufermotor ist.
3. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme bzw. die Traggestelle (10), wie an sich bekannt, Führungen (12) zum geführten Verfahren oder Verschieben eines die aufzuwickelnde Rolle (25) tragenden Wagens oder Schlittens (11) entsprechend dem Anwachsen des Rollendurchmessers während des Aufwickelvorganges aufweist,
daß das Antriebsrad (13) auf mindestens einem der Wagen oder Schlitten (11) einer Aufwickeleinrichtung (101) angeordnet ist und
daß Umlenkelemente (27, 28) für den Riemen oder die Kette (Antriebsriemen 23) an dem mindestens einen Tragarm oder Traggestell (10) derart angeordnet sind, daß die Antriebskraft in jeder für den Wickelvorgang erforderlichen Positionen des Wagens oder Schlittens (11) bezüglich des Tragarmes oder Traggestelles (10) auf das Antriebsrad (13) übertragbar ist.
4. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wagen oder Schlitten (11) bezüglich des Antriebsrades (13) sowohl auf der Seite des ankommenden als auch auf der Seite des fortführenden Trums des Riemens oder der Kette (Antriebsriemen 23) je ein (weiteres) Umlenkelement (29, 31) für den Riemen oder die Kette (Antriebsriemen 23) derart angeordnet ist, daß in jeder Position des Wagens oder Schlittens (11) bezüglich des Tragarmes oder Traggestelles (10) gleiche Verhältnisse in bezug auf die Länge und den Umschlin-gungswinkel am Antriebsrad (13) herrschen.
5. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein an mindestens einem Tragarm oder Traggestell (10) je Aufwickeleinrichtung (101) angeordnetes umlaufendes, an dem Wagen oder Schlitten (11) angreifendes Zugmittel (32), wie z. B. eine Kette, zur Erzeugung eines Liniendruckes zwischen der aufzuwickelnden Rolle und der mindestens einen Stützwalze (30) während des Aufwickelvorganges oder zum Verfahren oder Verschieben des Wagens oder Schlittens, oder zu beidem.
EP90912625A 1990-06-08 1990-08-28 Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl. Expired - Lifetime EP0534959B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90912625T ATE101581T1 (de) 1990-06-08 1990-08-28 Aufwickelvorrichtung fuer rollenschneidemaschinen des stuetzwalzentyps od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018314 1990-06-08
DE4018314 1990-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534959A1 true EP0534959A1 (de) 1993-04-07
EP0534959B1 EP0534959B1 (de) 1994-02-16

Family

ID=6407998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90912625A Expired - Lifetime EP0534959B1 (de) 1990-06-08 1990-08-28 Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5377931A (de)
EP (1) EP0534959B1 (de)
JP (1) JPH07110728B2 (de)
AU (1) AU6270790A (de)
BR (1) BR9008028A (de)
CA (1) CA2084785C (de)
DE (1) DE59004647D1 (de)
FI (1) FI101527B1 (de)
PL (1) PL166992B1 (de)
RU (1) RU2060219C1 (de)
WO (1) WO1991018813A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713534A (en) * 1995-06-22 1998-02-03 Imd Corporation Continuous web winding apparatus
US5664737A (en) * 1995-10-10 1997-09-09 Beloit Technologies, Inc. Centerwind assist for a paper winder system
FI110259B (fi) * 1998-05-07 2002-12-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite rullan kuormittamiseksi rainan rullaimessa
FI110424B (fi) 1998-06-18 2003-01-31 Metso Paper Inc Rullain ja menetelmä rainan rullaamiseksi
US6283402B1 (en) * 1999-06-17 2001-09-04 Ashe Controls, Ltd. Rewinder method and apparatus
US6669818B2 (en) * 2000-06-28 2003-12-30 Metso Paper Karlstad Ab Shortened layout from dryer to reel in tissue machine
US6749723B2 (en) * 2000-06-28 2004-06-15 Metso Paper Karlstad Ab Measuring arrangements in a shortened dry end of a tissue machine
FI116217B (fi) * 2001-08-27 2005-10-14 Metso Paper Inc Menetelmä rullan siirtämiseksi ja rullain
US20080223975A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Miroslav Planeta Reversible surface winder
US7476111B2 (en) * 2007-05-17 2009-01-13 United Technologies Corporation Two-plug electrical outlet with dual voltage
CH705791A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-31 Swiss Winding Inventing Ag Verfahren zur Herstellung eines Wickels aus einer Materialbahn von flexiblem Material, sowie Wickler zur Ausführung dieses Verfahrens.
CN104150253B (zh) * 2014-07-11 2016-08-24 青岛铠硕机械科技有限公司 丝绒布卷布装置
RS63452B1 (sr) * 2015-05-05 2022-08-31 Amut Spa Mašina i postupak za proizvodnju kalemova rastegljive folije
DE102018008127B4 (de) 2018-10-13 2022-06-09 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Blaskopf und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtschlauchfolie
DE102018009632B4 (de) 2018-12-11 2021-12-09 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufwickeln und Wickelwechsel von bahnförmigem Material und ein Verfahren dafür
CN114291663A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 惠州市赢合科技有限公司 一种收放卷机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1445685A (fr) * 1965-06-03 1966-07-15 C I P S O Perfectionnement aux dispositifs d'enroulage de bandes étroites obtenues par découpge d'une bande plus large
US3350026A (en) * 1966-03-15 1967-10-31 Du Pont Web slitting and rewind machine
US3433429A (en) * 1967-04-10 1969-03-18 Midland Ross Corp Film winding apparatus
JPS60142255U (ja) * 1983-08-29 1985-09-20 株式会社 片岡機械製作所 帯状シ−ト裁ち屑の巻取装置
DE3800703A1 (de) * 1988-01-13 1989-08-03 Beloit Corp Vorrichtung zum aufwickeln von bahnen
DE3836195A1 (de) * 1988-10-24 1990-04-26 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen auf wickelhuelsen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9118813A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI925548A (fi) 1992-12-07
FI925548A0 (fi) 1992-12-07
FI101527B (fi) 1998-07-15
DE59004647D1 (de) 1994-03-24
JPH07110728B2 (ja) 1995-11-29
CA2084785C (en) 1999-06-29
PL166992B1 (pl) 1995-07-31
JPH06500298A (ja) 1994-01-13
PL290571A1 (en) 1991-12-16
RU2060219C1 (ru) 1996-05-20
WO1991018813A1 (de) 1991-12-12
CA2084785A1 (en) 1991-12-09
FI101527B1 (fi) 1998-07-15
EP0534959B1 (de) 1994-02-16
AU6270790A (en) 1991-12-31
BR9008028A (pt) 1993-04-27
US5377931A (en) 1995-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534959B1 (de) Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl.
EP0290731A2 (de) Speichereinrichtung
DE102007053588A1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE4339766C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
EP0216085B1 (de) Vorrichtung zum kernlosen Aufwickeln von von einer Materialbahn längs einer Querperforation abgerissenen Bahnabschnitten
DE3222104A1 (de) Treiber zum selbstzentrierenden antreiben von langgestrecktem halbzeug
EP0477498B1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln von Druckereiprodukten
DE3114276A1 (de) "umwickel- bzw. umhaspelmaschine fuer bandmaterial, insbesondere blech"
EP0289784B1 (de) Folienwickelmaschine
EP0618163B1 (de) Trenn- und Anlegevorrichtung für Materialbahnen an Wickelmaschinen
DE4308044C1 (de) Längsschneideinrichtung für Bahnen
DE60223417T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftübertragung in einem aufroller
DE2121195C3 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
DE2534198C2 (de) Verfahren zum Bandagieren von Induktionsspulen großen Durchmessers
DE3532717A1 (de) Drahtsaege mit spannvorrichtung
EP0652176A1 (de) Wickelvorrichtung für flexible Flächengebilde sowie Verfahren zum Aufwickeln von flexiblen Flächengebilden
DE19508928C2 (de) Einfach-Verseilmaschine
EP3102516B1 (de) Wickeleinrichtung zum aufwickeln eines bahnförmigen materials und verfahren zum wechsel eines wickels in einer wickeleinrichtung
DE1234474B (de) Antriebsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
DE4425201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Kunststoffwarenbahn in einer Rollenschneid- und Wickelmaschine
EP0019228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festen Teppich-, Vlies-, Filz- und Triko-Bobinen
DE2743262C2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine
DE4327860C1 (de) Vorrichtung zur drehenden Lagerung einer Kabeltrommel
DE584219C (de) Schallaufnahme- oder Wiedergabevorrichtung mit magnetisierbarem drahtfoermigem Tontraeger
AT229055B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19930602

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 101581

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940218

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90912625.2

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000828

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000829

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000828

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90912625.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010801

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050828