EP0532473A1 - Blasgeformte Verpackung, z.B. Flasche aus Kunststoff, und Verschlussdeckel für die Verpackung - Google Patents

Blasgeformte Verpackung, z.B. Flasche aus Kunststoff, und Verschlussdeckel für die Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0532473A1
EP0532473A1 EP92810702A EP92810702A EP0532473A1 EP 0532473 A1 EP0532473 A1 EP 0532473A1 EP 92810702 A EP92810702 A EP 92810702A EP 92810702 A EP92810702 A EP 92810702A EP 0532473 A1 EP0532473 A1 EP 0532473A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spout
packaging
closure
neck
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0532473B1 (de
Inventor
Alwin Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Soplar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soplar SA filed Critical Soplar SA
Publication of EP0532473A1 publication Critical patent/EP0532473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0532473B1 publication Critical patent/EP0532473B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/06Integral drip catchers or drip-preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/40Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with drip catchers or drip-preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/09Reversible caps or lids, e.g. with threads on one side and a plug on the other

Definitions

  • the invention relates to blow molded packaging, e.g. Bottle made of plastic, and a closure cap, the packaging having a neck and a spout with an annular space arranged in between as a drip catcher.
  • Blow molded bottles have found a wide range of applications. They usually consist of a plastic, e.g. Polyethylene, which poses no problems with disposal. Polyethylene can be recycled or is a high-energy fuel in waste incineration that does not produce any pollutants, but only water vapor and carbon dioxide.
  • the well-known plastic bottles are partly produced with an integrated spout and partly with an inserted spout.
  • a pouring spout is usually used when there are special requirements regarding the pouring out of the liquid. For example, it may be required that air can continuously enter the bottle during pouring, so that the liquid flows out smoothly without chuckling, so that it can be dosed well. Furthermore, it may be required that there is an annular space around the spout, into which liquid flowing down the spout after the pouring can flow and can flow back into the bottle through an opening without soiling the thread for the bottle cap.
  • a bottle with an inserted spout has the disadvantage, however, that an expensive injection mold is also required to produce the spout. Furthermore, a spout used requires a high degree of accuracy. However, it is not easy to achieve narrow tolerances for the inside diameter of the bottle neck, because there can easily be deviations in the wall thickness during blow molding. However, if the inside diameter of the bottle neck is too large, there is a risk that the spout will fall out when using the bottle, which can result in very unpleasant consequences and dangers. Another disadvantage is that after blow molding Bottle an assembly operation is necessary to insert the spout. Errors can still arise here, for example, by inserting the spout with the air hole away from the handle on a handle bottle.
  • DE-A-38 20 428 can be mentioned, where a spout with a thread is screwed onto a bottle neck.
  • This spout has a spout, which is referred to as a dispensing cylinder. Between this pouring part and the bottle neck there is an annular space into which residual liquid flows after use of the bottle and can flow back into the bottle via a return opening.
  • EP-A-0 378 047 discloses a method for producing a hollow body with a one-piece molded drip catcher, in which a preform is first produced by an injection or pressing process, on which a drip catcher is directly molded.
  • the drip catcher consists of a pouring spout and a collecting channel surrounding it.
  • the collecting trough is in turn surrounded by a wall which has an external thread for fitting a closure cap.
  • a return opening is created which connects the collecting channel to the interior of the hollow body.
  • the manufacture of such a preform requires a relatively expensive tool.
  • this object is achieved in that the packaging is in one piece, that the neck has an intermediate piece is connected to the spout, that the intermediate piece is flexible in order to allow the spout to be pulled out of the neck, that the spout has a coupling section and that a coupling device is arranged on the closure cover, which can be coupled to the coupling section of the spout, around the spout pull out of the neck.
  • the sealing lid can be coupled to the spout and the spout pulled out of the neck. This ensures that only minimal amounts of the packaging content are incurred when the packaging is disposed of. This not only saves on the contents of the packaging, but is also important when the used packaging is recycled. When recycling plastic bottles, it is important that the waste material is not mixed with large amounts of foreign substances that adversely affect the quality of the material obtained through such recycling. Since the cover serves as a pull-out tool, you don't get dirty fingers when pulling out.
  • the coupling section of the packaging is formed by a bulge in the inner wall of the spout and the coupling device of the closure cover has a section that fits into the bulge. This allows the pouring part to be pulled out of the packaging in a simple manner.
  • Different configurations of the bulge of the inner wall of the spout are possible.
  • the bulge of the inner wall of the spout is advantageously groove-shaped. This shape can be created with simple means when the package is blow molded.
  • the coupling device of the closure cover can then be designed as a conical pin.
  • the coupling section on the spout of the packaging by means of a thread.
  • the coupling device of the closure cover can consist of a thread that can be screwed to the thread of the spout.
  • the coupling device is expediently arranged on the outside of the closure cover.
  • the arrangement of the coupling device on the top of the sealing cover has proven to be particularly advantageous. This creates a pleasant coaxial arrangement.
  • the closure lid can expediently be placed on the outside of the neck of the packaging. This enables a stable connection between the packaging and the sealing cover.
  • the sealing cover expediently has a sealing cone on the inside in the region of the neck of the packaging. This ensures a good seal.
  • the sealing cap designed in this way can serve as a measuring cup, the thread normally not coming into contact with the liquid content.
  • the closure cover can be designed as a screw cover. The packaging can then have a thread on the neck for screwing on the closure lid.
  • the plastic bottle 10 shown in the drawing e.g. Polyethylene or polypropylene is made by blow molding. After blow molding, the bottle 10 has a shape as can be seen in FIG. 3. In a further operation, the intermediate piece 13 is then turned inside out to form an annular space 15 (FIG. 1). The process for producing such a bottle is the subject of PCT / CH 91/00154.
  • the finished bottle essentially consists of the bottle body 17, the neck 19 and the spout 21. Between the neck 19 and the spout 21 and the inverted intermediate piece 13 is the annular space 15, which has an opening 23 below. This opening 23 serves as an air inlet opening during pouring. After the bottle has been used, residual liquid can flow from the annular space 15 through the opening 23 into the interior 25 of the bottle.
  • a thread 27 is provided on the neck 19 for screwing on the closure cover 29 and has a thread 31.
  • the closure cap 29 is advantageously also made of plastic and is provided with a thread 31 which fits on the thread 27 of the bottle.
  • the closure cap 29 has a sealing cone 33 which ensures a good seal.
  • a sealing edge 35 can be provided in addition to or instead of the sealing cone 33.
  • a coupling device 37 is integrally formed on top of the closure cover 19. However, it would also be possible to arrange the coupling device 37 at a different location on the outside of the closure cover 29.
  • the coupling device 37 has in the illustrated embodiment the shape of a cone-shaped pin.
  • a coupling section in the form of a groove-shaped bulge 39 of the inner wall of the spout 21 corresponds to this pin 37.
  • the closure cover 29 can be used as a tool for pulling out the spout 21. For this purpose, it is inserted with a little effort with the conical pin 37 into the spout 21, as shown in FIG. 2. The conical pin 37 is held in the groove-shaped bulge 39. If the closure cover 29 is thus pulled, the spout 21 is pulled out of the neck 13, whereupon the closure cover 29 (FIG. 3) can be uncoupled by tilting it. With the spout 21 pulled out (FIG. 3), the bottle can then be completely emptied.
  • the coupling section on the spout 21 can thus be formed by a thread, a corresponding thread then also being provided on the closure cover instead of a cone 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die blasgeformte einstückige Verpackung besitzt einen Hals (19) und einen Ausguss (21) mit einem dazwischen angeordneten Ringraum (15) als Tropfenfänger. Das Zwischenstück (13), welches den Hals (19) mit dem Ausguss (21) verbindet, ist flexibel. Eine Ausbuchtung der Innenwandung des Ausgusses (21) dient als Kupplungsabschnitt (39). Am Verschlussdeckel (29) ist ein konusförmiger Zapfen (37) vorgesehen, welcher in den Ausguss (21) gesteckt werden kann, wenn der Inhalt der Verpackung praktisch aufgebraucht ist. Der Verschlussdeckel (29) dient so als Werkzeug zum Herausziehen des Ausgusses (21). Nach dem Herausziehen des Ausgusses (21) kann der Verschlussdeckel (29) abgekippt und so wieder entkuppelt werden. Mit herausgezogenem Ausguss (21) kann die Verpackung ganz entleert werden.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft eine blasgeformte Verpackung, z.B. Flasche aus Kunststoff, und einen Verschlussdeckel, wobei die Verpackung einen Hals und einen Ausguss mit einem dazwischen angeordneten Ringraum als Tropfenfänger aufweist.
  • Blasgeformte Flaschen haben ein weites Anwendungsgebiet gefunden. Sie bestehen in der Regel aus einem Kunststoff, z.B. Polyethylen, der bei der Entsorgung keine Probleme bietet. Polyethylen lässt sich wiederverwerten oder stellt bei der Kehrichtverbrennung ein energiereiches Brennmaterial dar, das keine Schadstoffe erzeugt, sondern lediglich Wasserdampf und Kohlendioxid. Die bekannten Kunststoffflaschen werden teilweise mit.integriertem Ausguss und teilweise mit eingesetztem Ausguss produziert. Ein eingesetzter Ausguss wird in der Regel dann verwendet, wenn besondere Anforderungen bezüglich des Ausgiessens der Flüssigkeit bestehen. So kann beispielsweise gefordert werden, dass während des Ausgiessens kontinuierlich Luft in die Flasche eindringen kann, so dass die Flüssigkeit ohne Glucksen ruhig ausfliesst, so dass gut dosiert werden kann. Des weiteren kann gefordert werden, dass um den Ausguss herum ein Ringraum besteht, in den nach dem Ausgiessen am Ausguss herunterrinnende Flüssigkeit abfliessen und durch eine Oeffnung in die Flasche zurückfliessen kann, ohne das Gewinde für den Flaschenverschluss zu beschmutzen.
  • Eine Flasche mit eingesetztem Ausguss hat jedoch den Nachteil, dass zur Herstellung des Ausgusses zusätzlich ein teures Spritzwerkzeug notwendig ist. Des weiteren bedingt ein eingesetzter Ausguss eine hohe Passgenauigkeit. Es ist aber nicht leicht, enge Toleranzen für den Flaschenhalsinnendurchmesser zu erreichen, weil beim Blasformen leicht Abweichungen in der Wandstärke auftreten können. Ist jedoch der Innendurchmesser des Flaschenhalses zu gross, so besteht die Gefahr, dass der Ausguss beim Gebrauch der Flasche herausfällt, was sehr unangenehme Folgen und Gefahren nach sich ziehen kann. Ein weiterer Nachteil ist ferner, dass nach dem Blasformen der Flasche noch eine Montageoperation zum Einsetzen des Ausgusses notwendig ist. Hier können gegebenenfalls noch Fehler entstehen, indem beispielsweise bei einer Griffflasche der Ausguss mit dem Luftloch vom Griff entfernt eingesetzt wird. Nach einer solchen fehlerhaften Montage kann beim Ausgiessen von Flüssigkeit keine Luft in die Flasche eindringen, so dass das bekannte Glucksen entsteht, die Flüssigkeit unregelmässig durch den Ausguss ausfliesst und zudem noch weitere Flüssigkeit aus dem Luftloch strömt und Verschlussgewinde und Flasche beschmutzt. Da ferner der eingesetzte Ausguss aus einem anderen Kunststoff besteht als die Flasche, wird ein Recycling verunmöglicht oder mindestens erschwert.
  • Als Beispiel für eine Flasche mit eingesetztem Ausguss kann die DE-A-38 20 428 genannt werden, wo ein Ausguss mit einem Gewinde auf einen Flaschenhals aufgeschraubt ist. Dieser Ausguss weist einen Ausgussteil auf, der als Dispensierzylinder bezeichnet wird. Zwischen diesem Ausgussteil und dem Flaschenhals befindet sich ein ringförmiger Raum, in den nach Gebrauch der Flasche Restflüssigkeit fliessen und über eine Rücklauföffnung in die Flasche zurückströmen kann.
  • Durch die EP-A-0 378 047 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers mit einem einstückig angeformten Tropfenfänger bekannt geworden, bei welchem zunächst durch einen Spritz- oder Pressvorgang ein Vorformling erzeugt wird, an welchem ein Tropfenfänger direkt angeformt ist. Der Tropfenfänger besteht aus einer Ausgusstülle und eine diese umgebende Sammelrinne. Die Sammelrinne ist ihrerseits von einer Wand umgeben, welche ein Aussengewinde zum Aufsetzen einer Verschlusskappe aufweist. Nach dem Blasformen des Hohlkörpers wird eine Rücklauföffnung erzeugt, welche die Sammelrinne mit dem Inneren des Hohlkörpers verbindet. Die Herstellung eines solchen Vorformlings erfordert ein relativ teures Werkzeug. Es ergeben sich auch Schwierigkeiten, gegensätzliche Anforderungen zu erfüllen, nämlich einerseits dafür zu sorgen, dass der Teil mit dem Tropfenfänger und dem Gewinde vor dem Oeffnen der Form genügend abgekühlt wird, um unerwünschte Verformungen zu vermeiden, und andererseits sicherzustellen, dass der Teil des Vorformlings, der an den Tropfenfänger angrenzt, beim Blasformen die richtige Temperatur aufweist, um eine optimale Blasformung zu gestatten.
  • In der nicht-vorveröffentlichten PCT-Anmeldung CH 91/00154 wird ein Verfahren zur Herstellung einer einstückigen blasgeformten Verpackung, z.B. einer Flasche, beschrieben, mit dem es möglich ist, die wichtigsten Vorteile einer Flasche mit nachträglich eingesetztem Ausguss oder durch Spritzen einstückig angeformtem Tropfenfänger beizubehalten. Bei diesem Verfahren wird beim Blasformen ein Zwischenstück zwischen dem Hals und dem Ausguss ausgebildet und dann der Ausguss in den Hals gestossen, wodurch das Zwischenstück zur Bildung eines Ringraumes innerhalb des Halses umgestülpt wird.
  • Der Blasformung von Verpackungen sind bekanntlich gewisse Grenzen gesetzt. So ist es praktisch unmöglich, eine Flasche durch Blasformen herzustellen, welche einen Ringraum zwischen Hals und Ausguss besitzt, wie er beispielsweise beim eingesetzten Ausguss der DE-38 20 428 vorgesehen ist. Dadurch aber, dass gemäss dem beschriebenen Verfahren beim Blasformen ein Zwischenstück zwischen dem Hals und dem Ausguss ausgebildet wird, wird der Flasche die gewünschte Form mit einem Ringraum dadurch gegeben, dass nach dem Blasformen der Ausguss in den Hals gestossen wird. Mit dem beschriebenen Verfahren wird somit eine einstückige Flasche hergestellt, welche Eigenschaften besitzt, die bisher nur mit einer blasgeformten Flasche mit eingesetztem Ausguss erzielt werden konnten. Da aber die ganze Flasche aus ein und demselben Material besteht, ist ein Recycling des Materials möglich. Als nachteilig erweist sich jedoch, dass eine solche Flasche nicht ganz entleert werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine blasgeformte Verpackung zu schaffen, die auf einfache Weise ganz entleert werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verpackung einstückig ist, dass der Hals über ein Zwischenstück mit dem Ausguss verbunden ist, dass das Zwischenstück flexibel ist, um ein Herausziehen des Ausgusses aus dem Hals zu gestatten, dass der Ausguss einen Kupplungsabschnitt aufweist und dass am Verschlussdeckel eine Kupplungseinrichtung angeordnet ist, welche mit dem Kupplungsabschnitt des Ausgusses kuppelbar ist, um den Ausguss aus dem Hals herauszuziehen.
  • Um die Verpackung ganz entleeren zu können, kann der Verschlussdeckel mit dem Ausguss gekuppelt und der Ausguss aus dem Hals herausgezogen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass bei der Entsorgung der Verpackung nur minimale Mengen des Verpackungsinhalts anfallen. Dies stellt nicht nur eine Ersparnis an Verpackungsinhalt dar, sondern ist auch von Bedeutung, wenn die gebrauchten Verpackungen der Wiederverwertung zugeführt werden. Bei der Wiederverwertung von Kunststofffläschen ist es nämlich wichtig, dass das anfallende Altmaterial nicht mit grossen Mengen von Fremdstoffen durchsetzt ist, welche die Qualität des durch ein solches Recycling gewonnenen Materials ungünstig beeinflussen. Da der Verschlussdeckel als Werkzeug zum Herausziehen dient, bekommt man beim Herausziehen keine schmutzigen Finger.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Kupplungsabschnitt der Verpackung durch eine Ausbuchtung der Innenwandung des Ausgusses gebildet ist und die Kupplungseinrichtung des Verschlussdeckels einen in die Ausbuchtung passenden Abschnitt besitzt. Dies erlaubt es, auf einfache Weise den Ausgussteil aus der Verpackung herauszuziehen. Es sind verschiedene Ausbildungen der Ausbuchtung der Innenwandung des Ausgusses möglich. Vorteilhaft ist jedoch die Ausbuchtung der Innenwandung des Ausgusses rillenförmig. Diese Formgebung kann beim Blasformen der Verpackung mit einfachen Mitteln erzeugt werden. Die Kupplungseinrichtung des Verschlussdeckels kann dann als konusförmiger Zapfen ausgebildet sein. Dies erlaubt es, den Verschlussdeckel mit der Hand zu ergreifen und den konusförmigen Zapfen in die Ausbuch-tung zu pressen, bis der Zapfen in der Ausbuchtung der Innenwandung festsitzt und so eine Verbindung mit dem Ausguss schafft, um diesen herauszuziehen. Durch ein Verschwenken des als Werkzeug dienenden Verschlussdeckels lässt sich dann die Verbindung wieder lösen, worauf der restliche Inhalt der Flasche ausgegossen werden kann.
  • Es ist auch möglich, den Kupplungsabschnitt am Ausguss der Verpackung durch ein Gewinde zu bilden. In diesem Fall kann die Kupplungseinrichtung des Verschlussdeckels aus einem mit dem Gewinde des Ausgusses verschraubbaren Gewinde bestehen.
  • Zweckmässigerweise ist die Kupplungseinrichtung aussen am Verschlussdeckel angeordnet. Als besonders vorteilhaft erweist sich die Anordnung der Kupplungseinrichtung oben auf dem Verschlussdeckel. Dies ergibt eine gefällige koaxiale Anordnung.
  • Der Verschlussdeckel ist zweckmässigerweise aussen auf den Hals der Verpackung aufsetzbar. Dies ermöglicht eine stabile Verbindung zwischen Verpackung und Verschlussdeckel. Der Verschlussdeckel weist zweckmässigerweise innen im Bereich des Halses der Verpackung einen Dichtkonus auf. Dadurch wird eine gute Abdichtung erzielt. Der so ausgebildete Verschlussdeckel kann als Messbecher dienen, wobei normalerweise das Gewinde nicht mit dem flüssigen Inhalt in Berührung kommt. Der Verschlussdeckel kann als Schraubdeckel ausgebildet sein. Zum Aufschrauben des Verschlussdeckels kann dann die Verpackung am Hals ein Gewinde aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 den Oberteil einer blasgeformten Flasche mit aufgesetztem Verschlussdeckel,
    • Fig. 1a ein Detail von Fig. 1 in vergrösserter Darstellung,
    • Fig. 2 die Verwendung des Verschlussdeckels als Werkzeug zum Herausziehen des Ausgusses und
    • Fig. 3 die Flasche von Fig. 1 mit herausgezogenem Ausguss.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Flasche 10 aus Kunststoff, z.B. Polyethylen oder Polypropylen, wird durch Blasformen hergestellt. Nach dem Blasformen hat die Flasche 10 eine Formgebung, wie sie aus Fig. 3 ersichtlich ist. In einem weiteren Arbeitsgang wird dann das Zwischenstück 13 zur Bildung eines Ringraums 15 umgestülpt (Fig. 1). Das Verfahren zur Herstellung einer solchen Flasche ist Gegenstand der PCT/CH 91/00154.
  • Im wesentlichen besteht die fertige Flasche aus dem Flaschenkörper 17, dem Hals 19 und dem Ausguss 21. Zwischen dem Hals 19 und dem Ausguss 21 und dem umgestülpten Zwischenstück 13 befindet der ringförmige Raum 15, der unten eine Oeffnung 23 aufweist. Diese Oeffnung 23 dient beim Ausgiessen als Lufteinlassöffnung. Nach dem Gebrauch der Flasche kann Restflüssigkeit aus dem Ringraum 15 durch die Oeffnung 23 in das Innere 25 der Flasche fliessen. Am Hals 19 ist ein Gewinde 27 zum Aufschrauben des Verschlussdeckels 29 vorgesehen, der ein Gewinde 31 besitzt.
  • Der Verschlussdeckel 29 besteht vorteilhaft ebenfalls aus Kunststoff und ist mit einem Gewinde 31 versehen, welches auf das Gewinde 27 der Flasche passt. Im Bereich des Halses 19 der Flasche weist der Verschlussdeckel 29 einen Dichtkonus 33 auf, der eine gute Dichtung gewährleistet. Wie Fig. 1a zeigt, kann zusätzlich oder an Stelle des Dichtkonus 33 eine Dichtkante 35 vorgesehen werden.
  • Oben auf dem Verschlussdeckel 19 ist eine Kupplungseinrichtung 37 angeformt. Es wäre aber auch möglich, die Kupplungseinrichtung 37 an einem anderen Ort aussen am Verschlussdeckel 29 anzuordnen. Die Kupplungseinrichtung 37 besitzt beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines konusförmigen Zapfens. Diesem Zapfen 37 entspricht ein Kupplungsabschnitt in Form einer rillenförmigen Ausbuchtung 39 der Innenwandung des Ausgusses 21.
  • Wenn der Inhalt der Flasche praktisch aufgebraucht ist und sich in der Flasche nur noch Restflüssigkeit befindet, kann der Verschlussdeckel 29 als Werkzeug zum Herausziehen des Ausgusses 21 verwendet werden. Er wird zu diesem Zweck mit etwas Kraftaufwand mit dem konusförmigen Zapfen 37 in den Ausguss 21 gesteckt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Der konusförmige Zapfen 37 wird dabei in der rillenförmigen Ausbuchtung 39 festgehalten. Wird somit am Verschlussdeckel 29 gezogen, wird der Ausguss 21 aus dem Hals 13 herausgezogen, worauf durch Abkippen des Verschlussdeckels 29 (Fig. 3) dieser wieder entkuppelt werden kann. Mit herausgezogenem Ausguss 21 (Fig. 3) kann die Flasche dann ganz entleert werden.
  • Es sind verschiedene Aenderungen möglich, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So kann der Kupplungsabschnitt am Ausguss 21 durch ein Gewinde gebildet werden, wobei dann auch am Verschlussdeckel statt eines Konus 37 ein entsprechendes Gewinde vorgesehen wird.

Claims (10)

  1. Blasgeformte Verpackung, z.B. Flasche aus Kunststoff, und Verschlussdeckel für diese Verpackung, wobei die Verpakkung einen Hals (19) und eine Ausguss (21) mit einem dazwischen angeordneten Ringraum (15) als Tropfenfänger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung einstückig ist, dass der Hals (19) über ein Zwischenstück (13) mit dem Ausguss (21) verbunden ist, dass das Zwischenstück (13) flexibel ist, um ein Herausziehen des Ausgusses (21) aus dem Hals (19) zu gestatten, dass der Ausguss (21) einen Kupplungsabschnitt (39) aufweist und dass am Verschlussdeckel (29) eine Kupplungseinrichtung (37) angeordnet ist, welche mit dem Kupplungsabschnitt (39) des Ausgusses (21) kuppelbar ist, um den Ausguss (21) aus dem Hals (19) herauszuziehen.
  2. Verpackung und Verschlussdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsabschnitt (39) der Verpackung durch eine Ausbuchtung der Innenwandung des Ausgusses (21) gebildet ist und dass die Kupplungseinrichtung (37) des Verschlussdeckels (29) einen in die Ausbuchtung (39) passenden Abschnitt (37) besitzt.
  3. Verpackung und Verschlussdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (39) der Innenwandung des Ausgusses (21) rillenförmig ist.
  4. Verpackung und Verschlussdeckel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (37) des Verschlussdeckels (29) ein konusförmiger Zapfen ist.
  5. Verpackung und Verschlussdeckel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsabschnitt (39) am Ausguss (21) der Verpackung durch ein Gewinde gebildet ist und dass die Kupplungseinrichtung (37) des Verschlussdeckels (29) aus einem mit dem Gewinde des Ausgusses verschraubbaren Gewinde besteht.
  6. Verpackung und Verschlussdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (37) aussen am Verschlussdeckel (29) angeordnet ist.
  7. Verpackung und Verschlussdeckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung oben auf dem Verschlussdeckel (29) angeordnet ist.
  8. Verpackung und Verschlussdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdekkel (29) auf den Hals (19) der Verpackung aufsetzbar ist.
  9. Verpackung und Verschlussdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdekkel (29) innen im Bereich des Halses (19) der Verpackung einen Dichtkonus (33) aufweist.
  10. Verpackung und Verschlussdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung am Hals (19) ein Gewinde (31) aufweist und dass der Verschlussdeckel (29) ein entsprechendes Gewinde (30) besitzt.
EP92810702A 1991-09-12 1992-09-11 Blasgeformte Verpackung, z.B. Flasche aus Kunststoff, und Verschlussdeckel für die Verpackung Expired - Lifetime EP0532473B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268691 1991-09-12
CH2686/91 1991-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0532473A1 true EP0532473A1 (de) 1993-03-17
EP0532473B1 EP0532473B1 (de) 1995-11-29

Family

ID=4239297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810702A Expired - Lifetime EP0532473B1 (de) 1991-09-12 1992-09-11 Blasgeformte Verpackung, z.B. Flasche aus Kunststoff, und Verschlussdeckel für die Verpackung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0532473B1 (de)
AT (1) ATE130814T1 (de)
DE (1) DE59204483D1 (de)
ES (1) ES2079833T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407719U1 (de) * 1994-05-10 1994-09-22 Rathor Ag Aufsteckbare Reinigerflasche
EP0972714A3 (de) * 1998-07-13 2002-04-17 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Kunststoffbehälter mit Rückflussaussgiesser, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE202010004849U1 (de) 2010-04-05 2010-07-29 Hidde, Axel R., Dr. Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug
WO2013066156A3 (en) * 2011-10-28 2013-09-26 Basurto Victor M Container for holding liquids
JP2017013828A (ja) * 2015-06-30 2017-01-19 株式会社吉野工業所 液体注出容器及びその製造方法
WO2017121970A1 (fr) * 2016-01-14 2017-07-20 Colin Lisa Ensemble comprenant un contenant présentant un filetage séparé du col, recevant un bouchon vissé

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771221A (en) * 1953-01-02 1956-11-20 Lining Components Ltd Liquid container
US2895654A (en) * 1956-11-23 1959-07-21 Rieke Metal Products Corp Bail handled closure cap
US3856187A (en) * 1973-12-03 1974-12-24 W Chlystun Container with collapsible pouring spout and self opening vent hole
US4640855A (en) * 1985-10-25 1987-02-03 Owens-Illinois, Inc. Plastic container with integral spout
EP0417954A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Graham Engineering Corporation Glasblasgeformte Flasche mit integriertem Ausgiesser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771221A (en) * 1953-01-02 1956-11-20 Lining Components Ltd Liquid container
US2895654A (en) * 1956-11-23 1959-07-21 Rieke Metal Products Corp Bail handled closure cap
US3856187A (en) * 1973-12-03 1974-12-24 W Chlystun Container with collapsible pouring spout and self opening vent hole
US4640855A (en) * 1985-10-25 1987-02-03 Owens-Illinois, Inc. Plastic container with integral spout
EP0417954A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Graham Engineering Corporation Glasblasgeformte Flasche mit integriertem Ausgiesser

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407719U1 (de) * 1994-05-10 1994-09-22 Rathor Ag Aufsteckbare Reinigerflasche
EP0972714A3 (de) * 1998-07-13 2002-04-17 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Kunststoffbehälter mit Rückflussaussgiesser, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US6500380B1 (en) 1998-07-13 2002-12-31 Owens Brockway Plastic Products Inc. Method and apparatus for making a plastic container with drain back spout
DE202010004849U1 (de) 2010-04-05 2010-07-29 Hidde, Axel R., Dr. Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug
DE102010014024A1 (de) 2010-04-05 2011-10-06 Axel R. Hidde Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug
WO2013066156A3 (en) * 2011-10-28 2013-09-26 Basurto Victor M Container for holding liquids
JP2017013828A (ja) * 2015-06-30 2017-01-19 株式会社吉野工業所 液体注出容器及びその製造方法
WO2017121970A1 (fr) * 2016-01-14 2017-07-20 Colin Lisa Ensemble comprenant un contenant présentant un filetage séparé du col, recevant un bouchon vissé
FR3046782A1 (fr) * 2016-01-14 2017-07-21 Lisa Colin Ensemble comprenant un contenant presentant un filetage separe du col, recevant un bouchon visse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE130814T1 (de) 1995-12-15
EP0532473B1 (de) 1995-11-29
DE59204483D1 (de) 1996-01-11
ES2079833T3 (es) 1996-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164338B1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
DE60214631T2 (de) Sprühvorrichtung für ein fluides Produkt
DE2534006A1 (de) Nichttropfende giesstuelle mit verschlusskappe
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE3332983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines tubenfoermigen harzbehaelters mit verschlusskappe
EP0461065B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE69909826T2 (de) Behälter
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP0532473B1 (de) Blasgeformte Verpackung, z.B. Flasche aus Kunststoff, und Verschlussdeckel für die Verpackung
EP0383131A1 (de) Kollabierbarer Behälter zur Aufnahme von flüssigen Substanzen
DE4206244A1 (de) Drehverschluss fuer wiederverwendbare und/oder recyclebare behaelter
DE19638854A1 (de) Sicherheitstrinkaufsatz, insbesondere zur Verwendung bei Dosen und Flaschen
DE3123902A1 (de) Geblasener, standfester kunststoffbehaelter fuer fluessiges fuellgut verfahren zu dessen herstellung und blaswerkzeug zur ausfuehrung des verfahrens
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
DE202005016492U1 (de) Flasche zur getrennten Speicherung und zur Mischung
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE4127855C1 (en) Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE3417001C2 (de)
EP0456613A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einstückigen blasgeformten Verpackung und Verpackung hergestellt nach dem Verfahren
CH684471A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer einstückigen blasgeformten Verpackung, Verpackung hergestellt nach dem Verfahren und Verwendung der Verpackung.
DE3818629C2 (de)
WO1992001551A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einstückigen blasgeformten verpackung, verpackung hergestellt nach dem verfahren und verwendung der verpackung
DE2433319C2 (de)
CH686947A5 (de) Mit Tropfenfaenger versehener Ausguss fuer Behaelter, Ausgussanordnung, einstueckig mit dem Ausguss blasgeformter Behaelter,und Verfahren zur Herstellung des Behaelters.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951129

Ref country code: DK

Effective date: 19951129

REF Corresponds to:

Ref document number: 130814

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951130

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079833

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. CONRAD A. RIEDERER PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960229

Ref country code: PT

Effective date: 19960229

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SOPLAR SA TRANSFER- ALPLA-WERKE ALWIN LEHNER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000908

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000913

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000930

Year of fee payment: 9

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ALPLA-WERKE ALWIN LEHNER GMBH & CO.KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010911

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

BERE Be: lapsed

Owner name: ALPLA-WERKE ALWIN LEHNER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050911