DE102010014024A1 - Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug - Google Patents

Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010014024A1
DE102010014024A1 DE102010014024A DE102010014024A DE102010014024A1 DE 102010014024 A1 DE102010014024 A1 DE 102010014024A1 DE 102010014024 A DE102010014024 A DE 102010014024A DE 102010014024 A DE102010014024 A DE 102010014024A DE 102010014024 A1 DE102010014024 A1 DE 102010014024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
packaging
bottle
molded
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010014024A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Klose Udo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010004849U priority Critical patent/DE202010004849U1/de
Priority to DE102010014024A priority patent/DE102010014024A1/de
Publication of DE102010014024A1 publication Critical patent/DE102010014024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0222Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising protecting shields, drip pans, spatter guards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/16Devices for defrosting window-panes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/02Scraping
    • A47L13/03Scrapers having provisions for supplying cleaning agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/045Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/003Suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird die Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug – insbesondere am Beispiel einer Flasche mit einer Enteiserflüssigkeit und einem Eiskratzer. Verpackungen sind millionenfach bekannt und bewährt; Verpackungen richten sich zum einen an dem zu verpackenden Mittel, Verpackungen dienen auch als Umverpackungen für verpackte Mittel, Verpackungen unterliegen logistischen Standards, wie besonders hervorgehoben die Standard-Palette und der 20''- oder 40''-Container. Palette und/oder Container sind weltweit standardisierte Logistikhilfsmittel. Verpackung erfüllen eine Schutzfunktion für das zu speichernde Mittel, Verpackungen erfüllen eine Portionierung nach Volumen und/oder Gewicht für das zu transportierende Mittel, Verpackungen bewahren das zu transportierende Mittel nicht nur vor Beschädigungen während des Transports, sondern umgeben das Mittel bis zu dessen Aufbrauch dauerhaft. An Verpackungen werden Forderungen nach Haltbarkeit und Hygiene, nach Erscheinungsbild und Hersteller-Corporate Identity (CI) – die Verpackung vertritt/repräsentiert das Unternehmen des Produktherstellers – nach Qualitätsanspruch und Informationspflicht gestellt, bis hin zu Ingredienzen, Verpackungshandhabung, Bedienungsanleitung, Garantieverpflichtung und Herstell- und Verfallsdatum des Inhalts/Mittels. Neben all diesen schon gegebenen Restriktionen kommt der Verpackung eines Mittels eine weitere zu, nämlich die Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug. Das mit der Verpackung verbundene Werkzeug kommt dann zum Einsatz, wenn das in der Verpackung gespeicherte Mittel zur Verarbeitung gelangt. Dies können sehr vielfältige Anwendungen sein, wie beispielhaft eine Flasche mit einer Enteiserflüssigkeit und einem Eiskratzer vorgestellt oder ein Behältnis für ein Pflanzen-Düngemittel verbunden mit einer Harke fke ist auch eine poröse Einrichtung – wie ein Schwamm – vorstellbar, die als Irrigator die Flüssigkeit des Behältnisses über den Schwamm in der Pflanzenerde des Topfs oder des Kastens über längere Zeit versickern läßt. Ein weiteres Beispiel betrifft eine gespeicherte Tapetenlöserflüssigkeit verbunden mit einem am Behälter angeformten handhabbaren Spachtel. Allen genannten Beispielen ist eigen, daß das angeformte Werkzeug einen direkten Bezug zu dem zu verarbeitenden Mittel und der den Stoff speichernden Verpackung hat. Dabei handelt es sich bei dem hohlförmigen Behältnis um eine Einmalverpackung oder eine Mehrweg-/Nachfüllverpackung.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug – insbesondere am Beispiel einer Flasche mit einer Enteiserflüssigkeit und einem Eiskratzer.
  • Verpackungen sind millionenfach bekannt und bewährt; Verpackungen richten sich zum einen an dem zu verpackenden Mittel, Verpackungen dienen auch als Umverpackungen für verpackte Mittel, Verpackungen unterliegen logistischen Standards, wie besonders hervorgehoben die Standard-Palette und der 20''- oder 40''-Container, wobei die beiden zuletzt Genannten – Palette und Container – das weltweite Transportwesen revolutioniert haben. Palette und/oder Container sind willkommene Logistikhilfsmittel der Globalisierung der Weltwirtschaft; ohne sie hätte der internationale Handel in der Kürze der Zeit nicht diese Handelsvolumen bewältigen können.
  • Verpackung erfüllen eine Schutzfunktion für das zu speichernde Mittel, Verpackungen erfüllen eine Portionierung nach Volumen und/oder Gewicht für das zu transportierende Mittel, Verpackungen bewahren das zu transportierende Mittel nicht nur vor Beschädigungen während des Transports, sondern umgeben das Mittel bis zu dessen Aufbrauch dauerhaft. An Verpackungen werden Forderungen nach Haltbarkeit und Hygiene, nach Erscheinungsbild und Hersteller-Corporate Identity (CI) – die Verpackung vertritt/repräsentiert das Unternehmen des Produktherstellers – nach Qualitätsanspruch und Informationspflicht gestellt, bis hin zu Ingredienzen, Verpackungshandhabung, Bedienungsanleitung, Garantieverpflichtung und Herstell- und Verfallsdatum des Produkts.
  • Eine Verpackung muß dem zu verpackenden Mittel in allen Punkten gerecht werden und muß darüber hinaus Aufgaben als Marketing-Instrument eine positive Ausstrahlung auf den Käufer/Nutzer haben – verpackte Produkte in offenen Selbstbedienungsregalen werden – neben anderen Kriterien – nach der 'schöneren' Verpackung gekauft. In der Handhabung – auch unter haptischen Gesichtspunkten – muß die Verpackung eine positive Ausstrahlung auf den Käufer/Nutzer haben und in Erinnerung bleiben. Ein weiteres Kaufkriterium ist die Umweltfreundlichkeit des Verpackungsmaterials; seine Entsorgung muß gängigen Gepflogenheiten entsprechen.
  • Die Anforderungen an Produktverpackungen sind ständig mehr geworden, wenn man die Historie zu Hilfe nimmt und am Beispiel Zucker feststellt, daß Raffinade-Haushaltszucker im Kolonialwarenladen früher 'lose' aus Schüttbehältern in kegelförmige Papiertüten nach Gewicht verkauft wurde und anschließend in privaten Haushalten wiederum in Schüttgutbehältern zur Entnahme verwahrt wurde. Verpackungen haben die Handelsformen beeinflußt; ohne die Entwicklung zur heutigen Verpackung einschließlich der Vakuumverpackung ist kein Selbstbedienungsgeschäft, kein Cash & Carry-Handel oder kein Discounter denkbar.
  • Neben all diesen schon gegebenen Restriktionen kommt der Verpackung eines Mittels eine weitere zu, nämlich die Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug. Das mit der Verpackung verbundene Werkzeug kommt dann zum Einsatz, wenn das in der Verpackung gespeicherte Mittel zur Verarbeitung gelangt. Dies können sehr vielfältige Anwendungen sein; beispielhaft wird hier eine Flasche mit einer Enteiserflüssigkeit und einem Eiskratzer vorgestellt. Vorstellbar ist auch ein Behältnis für ein Pflanzen-Düngemittel verbunden mit einer Harke für Blumentopf oder Blumenkasten. An Stelle der Harke ist auch eine poröse Einrichtung – wie ein Schwamm – vorstellbar, die als Irrigator die Flüssigkeit des Behältnisses über den Schwamm in der Pflanzenerde des Topfs oder des Kastens über längere Zeit versickern läßt. Ein weiteres Beispiel betrifft eine gespeicherte Tapetenlöserflüssigkeit verbunden mit einem am Behälter angeformten handhabbaren Spachtel. Allen genannten Beispielen ist eigen, daß das angeformte Werkzeug einen direkten Bezug zu dem zu verarbeitenden Mittel und der das Mittel speichernden Verpackung hat. Dabei handelt es sich bei dem hohlförmigen Behältnis um eine Einmalverpackung oder eine Mehrweg-/Nachfüllverpackung. Die Entleerungsöffnung des Behältnisses ist der Aufgabenstellung angepaßt; sie kann als Ausguß mit oder ohne Sprühfunktion gestaltet sein oder – wie beim Irrigator – als Tropffunktion mit zeitgesteuerter Entnahme.
  • Dagegen fallen folgende Anwendungen nicht in die oben genannte Kategorie, da Trinkbecher, Meßbecher oder Portionierer keine Werkzeuge sind, wie Thermoskanne oder Trinkflasche mit Becher, Waschmittelflasche mit Meßbecher oder Arzneiflasche mit Meßbecher oder Portionierer. Auch kann das Behältnis selbst Träger von meßtechnischen Daten sein, was keinen Bezug zu dem oben genannten Anspruch hat.
  • Im folgenden wird der Stand der Technik einer Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug – insbesondere am Beispiel einer Flasche mit einer Enteiserflüssigkeit und einem Eiskratzer – gewürdigt; gemäß dem Stand der Technik sind – je nach Anwendungsbezug – eine Vielzahl von Typen von Verpackungen von Mitteln mit angeformtem Werkzeug im Einsatz.
  • Das Gebrauchsmuster DE 80 24 630 stellt ein Werkzeug zum Öffnen einer Flasche mit Kapselverschluß vor. Bei Kapselverschlüssen ist häufig ein Staniolüberzug vorgesehen oder die Kapsel und der Flaschenhals sind mit einer dünnen metallischen Folie umwickelt. Die metallische Folie wird beim Abheben der Kapsel zerstört, wobei auch Folienmaterial in das Innere der Flasche gelangen kann. Das neuartige Werkzeug zum Öffnen einer Flasche mit Kapselverschluß mit Kronenrand besteht einerseits aus einem metallischen Hebel mit einem Ansatz zum Ansetzen an den Kronenrand einer Kapsel und mit einem Anschlag zur Anlage an den Deckelteil der Kapsel, wobei ein Handgriff vom Hebel lösbar ausgebildet ist, und andererseits auf der dem Hebel gegenüberliegenden Seite aus einem Messer zum Durchtrennen der metallischen Folie, wobei der Handgriff als taschenförmiger Hohlkörper ausgebildet ist und je nach Nutzung des Kapselhebers auf der einen oder anderen Seite aufgesteckt werden kann.
  • Der Kapselheber ist als selbständiges Teil unabhängig von dem Behältnis und dessen Inhalt ausgebildet.
  • Mit der Auslegeschrift DE 12 37 921 wird ein Verfahren zum Aufsetzen einer Plastikkapsel auf eine Flasche o. dgl. und ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens vorgestellt. Bei dem Verfahren handelt es sich um das Aufsetzen einer Plastikkapsel mit einem inneren Haltewulst und einem nach außen über die Seitenwand der Kapsel hinausragenden äußeren Verstärkungswulst auf eine Flasche oder einen ähnlichen Behälter mit Mündungswulst. Entgegen einem bekannten Verfahren, bei dem die Kapsel während des Aufbringens auf den Flaschenhals verformt wird und hierdurch ihre endgültige Gestalt erhält, besitzt die Kapsel der erfinderischen Neuheit bereits ihre endgültige räumliche Form und wird zunächst lose auf den Behälterhals aufgesetzt und mittels eines auf die Oberseite des Verstärkungswulstes ausgeübten Drucks in Schließstellung gebracht, wobei ein schräg nach innen und unten gerichteter Druck auf den Verstärkungswulst wirkt, so daß trotz des im Behälter wirkenden Überdrucks eine einwandfreie Halterung der Kapsel und eine absolute Dichtigkeit des Verschlusses erzielt wird.
  • Das Verschlußwerkzeug ist Teil einer Automation und mechanisch unabhängig von den zu verschließenden Teilen sowie auch von dem Inhalt des Behältnisses.
  • Gemäß der österreichischen Patentschrift AT 156 443 /deutsche Patentschrift DE 694 04 790 /europäische Anmeldung EP 644 121 wird eine in axialer Richtung zerdrückbare Flasche aus Kunststoff und ein Werkzeug zur Herstellung einer solchen Flasche vorgestellt. Es wird eine Flasche aus Kunststoffmaterial zur Verfügung gestellt, die von der gleichen allgemeinen Form und den gleichen Abmessungen wie die üblichen Flaschen aus Kunststoffmaterial mit Querwellungen in einer Flaschenfabrik ohne Modifikation der Herstellungs- und Füllketten eingesetzt werden kann und auch beim Konsumenten keine andersartigen Handlungen bei der Handhabung erfordert, die jedoch im Gegensatz zu bekannten Flaschen leicht zusammenzudrücken ist, um einen Rückstand reduzierten Volumens zu bilden, wenn eine Axialkraft geringen Wertes sowohl zu Beginn der Zusammendrückphase als auch bei der Fortsetzung dieser Phase ausgeübt wird. Die axial zusammendrückbare Kunststoff-Flasche trägt auf dem größten Teil ihrer Höhe Querkannelierungen mit einer Tiefe – Abmessung in radialer Richtung zur Flasche – die zyklisch über den Umfang dieser Kannelierungen zwischen einem Maximal- und einem Minimalwert variiert.
  • Das Zusammendrückwerkzeug ist nicht Teil der Kunststoff-Flasche und ist auch unabhängig von deren Inhalt.
  • Das slowenische Patent SI 21 288 stellt einen Behälter – vorzugsweise eine Glasflasche, eine Plastikflasche oder eine Dose – vor mit zu vermittelnden Inhalten einfacher Fragen und zu erwartender Antworten dergestalt, daß das Behältnis eine Etikettierung – Doppeletikett A, B auf der Frontseite, Etikett C auf dem Deckel und Etikett D am Boden – besitzt, wo z. B. auf dem Etikett A eine Frage vermittelt wird und die Antwort auf dem darunter liegenden Etikett B gegeben wird oder eine Feststellung auf dem Deckeletikett C getroffen wird und die dazugehörige Erläuterung auf dem Bodenetikett D nachzulesen ist.
  • Mit dem hier angesprochenen Werkzeug ist ein Kommunikationswerkzeug gemeint.
  • Das kanadische Patent CA 2 290 873 stellt einen S-geformten Flaschenöffner vor, mit dem Flaschenverschlußkapseln besser zu öffnen sind, als mit dem C-förmigen Flaschenöffner.
  • Der Flaschenöffner ist nicht fester Bestandteil des Behältnisses und ist und war auch nicht mit diesem verbunden.
  • Die niederländische Anmeldung NL 1 029 877 stellt einen verbindbaren Zwischenadapter mit Sprühmundstück vor, welcher eine integrierte Werkzeugfunktion besitzt, als Kapsel, Tube, Flasche oder Verpackungseinheit mit oder ohne verschließbarem Deckel. Zum Beispiel kann der Zwischenadapter mit Sprühmundstück mit einem Formteil wie einem Spachtel verbunden werden, ausgeliefert mit einem saugfähigen Teil, ausgerüstet mit eingeschnittenen oder gezahnten Ecken. Der verbindbare Zwischenadapter mit Sprühmundstück kann auch mit einem Farbroller verbunden sein. Einen weiteren Zusammenbau kann ein Design-Teil aus Plastikmaterial oder Metall betreffen oder eine Kombination von Plastik- und Schaum- oder Gummimaterial als Auftragsrolle oder Anstrichpinsel. Der hohlzylinderförmige Zwischenadapter trägt an seinem einen Ende ein Mundstück und in Verlängerung auf seiner Außenseite ein Grobgewinde zum Aufbringen des Werkzeugs und an seinem anderen Ende ein Innengewinde zum Aufschrauben auf einen weiteren Behälter oder eine Flasche.
  • Es sind mindestens drei separate Teile miteinander zu verbinden, um ein arbeitsfähiges Handwerkzeug zu erhalten.
  • Das koreanische Patent KR 2002 067 455 /internationale Anmeldung WO 2003 008 297 /europäisches Patent EP 1 414 713 stellt eine Plastikflasche vor, die als Massagegerät eingesetzt werden kann und bei Druck auf einen Körper wie ein Wasserkissen wirkt und einen schmerzlosen Massageeffekt auf einen Körper ausübt. Die als Massagegerät ausgebildete Plastikflasche besteht typischerweise aus
    • – einem Nackenteil mit einer Einlaßöffnung, die mittels eines Verschlusses geschlossen und geöffnet werden kann,
    • – einem Schulterteil, welches sich ab dem Nackenteil ausdehnt,
    • – einem Bodenteil und
    • – einem Flaschenkörper,
    • – der sich von der Schulter bis zum Boden erstreckt,
    • – der eine Flüssigkeit enthält und
    • – der eine Wanddicke von vorzugsweise 0,1 mm ... 0,6 mm aufweist – genügend um eine Aufprall-/Stoßenergie aufzunehmen – und
    • – einer Vielzahl von auf ihm angeordneten Massagepunkten.
  • Die Anmeldung enthält eine große Zahl von unterschiedlichen Ausprägungen von Massagepunkten in Form von Mustern auf der Oberfläche des Flaschenkörpers, in Form unterschiedlicher geometrischer Gestaltung einzelner Massagepunkte, wie mit/ohne Verstärkung durch Vollmaterial-Massagepunkte, wobei die Massagepunkte
    • – Ausprägungen des Flaschenkörper-Materials sein können oder
    • – aus um den Flaschenkörper gewickelter Plattenware bestehen können.
  • Um als Massagegerät eingesetzt werden zu können, bestehen bedingte Abhängigkeiten von Flaschenkörper, Massagepunkte und Flascheninhalt, jedoch dient der Flascheninhalt nur als Druckmittel/Absorber für die Aufprallenergie und nicht als Mittel für medizinische Anwendungen.
  • Gemäß des deutschen Gebrauchsmusters DE 296 01 213 wird eine Flasche aus Kunststoff mit einem Flaschenkörper, einem an den Flaschenkörper angeformten Hals und einem an den Hals angeformten Kopf vorgestellt, die zwischen Kopf und Hals eine Trennstelle aufweist, und daß wenigstens eine weitere Trennstelle am Hals und/oder zwischen Hals und Flaschenkörper vorgesehen ist. Derartig ausgebildete Flaschen werden im medizinischen Bereich für die Entnahme von Flüssigkeiten benötigt, wenn je nach Anwendungsfall unterschiedliche Varianten von Entnahmemengen zu realisieren sind, was dadurch erreicht wird, daß die verschiedenen Trennstellen unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Soweit das Mittel in der Flasche in eine Spritze aufgezogen werden soll, kann es notwendig sein, daß während und nach dem Aufziehvorgang das Behältnis mechanisch und/oder antiseptisch dicht verschlossen bleibt. Hierfür ist ein in einen Halsabschnitt eingelegter Stopfen von Vorteil, der den Hals abdichtet, während an den Trennstellen über und unter dem Halsabschnitt mit Stopfen für Ausgüsse getrennt werden kann.
  • Der Kunststoff-Flaschenbehälter weist kein angeformtes Werkzeug auf, mit dem der Flascheninhalt in Verbindung gebracht werden kann.
  • Das chinesische Gebrauchsmuster CN 2 225 177 behandelt eine/n Einweg-Rasierpinsel/-bürste für die Rasur, bestehend aus einem hohlzylinderförmig ausgeprägtem Kunststoff-Flaschenkörper – gefüllt mit Flüssigseife – einer an einem Flaschenende einseitig verschließbaren Füllöffnung für die Befüllung der Flüssigseife, einer an dem einen Flaschenende gegenüberliegenden zweiten Flaschenende als Düse ausgebildeten Flaschenverengung, an die sich eine Halterung für eine Bürsten- oder Pinselaufnahme anschließt, die die Auswechselbarkeit von Rasierbürste oder -pinsel für die Einweg-Rasur zuläßt. Nach aufgesteckter/m Bürste/Pinsel gerät nach Druck auf die Kunststoff-Flasche flüssige Seife auf die Borsten von Bürste oder Pinsel und kann durch rührende Bewegung auf dem Barthaar für die Rasur verschäumt werden.
  • Die Kunststoff-Flasche mit Flüssigseife ist nicht einstückig mit der Rasierbürste/dem Rasierpinsel verbunden.
  • Die schweizerische Patentanmeldung CH 26 86 1991 /europäische Anmeldung EP 532 473 lehrt eine blasgeformte Verpackung – wie eine Flasche aus Kunststoff – und einen Verschlußdeckel für die Verpackung. Die einstückige Verpackung besitzt einen Hals und einen Ausguß mit einem dazwischen angeordneten Ringraum als Tropfenfänger. Das Hals und Ausguß verbindende Zwischenstück ist flexibel. Eine Ausbuchtung der Innenwandung des Ausgusses dient als Kupplungsabschnitt. Am Verschlußdeckel ist ein konusförmiger Zapfen vorgesehen, welcher in den Ausguß gesteckt werden kann; somit dient der Verschlußdeckel als Werkzeug zum Herausziehen des Ausgusses, für die Entleerungsfunktion bei quasi aufgebrauchtem Verpackungsinhalt.
  • Verpackung und Verschlußdeckel sind zwei unabhängig hergestellte Teile, wobei der Deckel mit der Verpackung – diese dicht verschließend – verrastet oder verschraubt ist oder der Deckel mit dem konusförmigen Zapfen in der rillenförmigen Ausbuchtung der Innenwandung des Ausgusses rastet.
  • Die amerikanische Patentschrift US 4 141 477 /englische Anmeldung GB 321 889 stellt einen Bausatz vor, mit dem eine konventionelle (leere) Plastikflasche in einen Tropfen-Irrigator verwandelt werden kann. Der Bausatz enthält einen Bohraufsatz, mit dem von außen in Bodennähe ein Loch in die Flasche geschnitten werden kann. Außerdem enthält der Bausatz ein Auslaufelement, welches in das Flaschenloch in Bodennähe gesteckt und weiterhin mit einem Auslaufrohr mit Durchfluß-Einsteller verbunden wird. Der Durchfluß-Einsteller ist auf dem Rohr montiert und kann wahlweise den Ausfluß bis auf einige Tropfen begrenzen.
  • Der Bausatz ist als Beipack organisiert und ist nicht hardware-mäßiger Bestandteil der Plastikflasche in Form eines Angußteils.
  • Ähnlich verhält es sich mit dem amerikanischen Patent US 4 712 512 /englische Patentanmeldung GB 2 146 221 , die einen Bausatz und eine Bauanleitung vorstellt, eine (leere) Plastikflasche in ein Vogelfutterhaus zu verwandeln.
  • Bausatz und Bauanleitung sind nicht fester Bestandteil des Flaschenkörpers, sondern stellen eher eine Empfehlung für die Vorgehensweise dar.
  • Alle vorgestellten Veröffentlichungen eignen sich nur bedingt oder gar nicht für den spezifischen Einsatz als Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug, insbesondere nicht als Flasche mit Enteiserflüssigkeit und Eiskratzer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug, insbesondere eine Flasche mit Enteiserflüssigkeit und Eiskratzer zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug. Ziel ist der Aufbau einer Verpackung – wie z. B. einer Flasche – mit integriertem Werkzeug, wie
    • – Eiskratzer
    • – Harke
    • – Irrigator
    • – Schaufel
    • – Schwamm
    • – Spachtel
    wobei das Werkzeug nicht angeschraubt, aufgesetzt oder angeflanscht ist. Weiterhin hat das Werkzeug einen Bezug zum Inhaltsstoff/Mittel der Verpackung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Produkt als Einmal-/Einwegverpackung oder als Mehrweg-/Nachfüllverpackung mit Nachfüllöffnung und Verschluß gestaltet. Je nach Verwendungszweck verfügt die Verpackung über Sprühöffnungen – Düsen – wahlweise am Arbeitsgerät oder auch in Verbindung mit dem Füllverschluß, oder auch über einen Ausguß.
  • In der Hauptsache der Anwendungen ist die erfinderische Neuheit aus Kunststoff hergestellt, ein- oder mehrkomponentig gespritzt oder ein kunststoffgeblasenes Teil mit einem Einlege- oder Aufsteckteil.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Verschluß – meistens ein Kunststoffspritzteil – geschraubt oder gesprengt; der Schraubverschluß ist über einen angeformten Halter unverlierbar gestaltet oder ist als Klapp- oder Schnappverschluß über ein Filmscharnier angespritzt.
  • Eine weitere Ausprägung der Erfindung sieht vor, die Nachfüllöffnung wegen ihres kegelstumpfförmigen Deckels auch als Standfuß zu nutzen, wobei sich die festen Streumittel oder viskosen – flüssig oder pastös – Flüssigmittel in Standfußnähe – dem Flaschenboden – sammeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung verfügt der Deckel der Nachfüllöffnung – der besseren Handhabbarkeit wegen – über Griffmulden, deren Ausgestaltung der Verpackung formgerecht angepaßt ist.
  • Der Verpackungs- oder Flaschenkörper muß über eine ergonomisch gestaltete Griffzone verfügen, um das angeformte Werkzeug auch handhaben zu können.
  • Weiterhin besitzt die Verpackung für die Verkaufspräsentation – vornehmlich im Selbstbedienungsbereich und bei Verzicht auf eine Umverpackung – eine Öffnung für eine Hakenbefestigung – im besonderen eine Öffnungsgestaltung für den Euro-Regalhaken.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung orientiert sich die Oberflächengestaltung in Form und Farbe häufig nach dem Corporate Identity(CI)-Erscheinungsbild des Herstellers in Verbindung mit einer Markendarstellung, Verwendungs- und/oder Verarbeitungshinweisen, Bedienungsanleitung, Stoffzusammensetzungen, Entsorgungsempfehlungen, Waren-/Erzeugniskodierungen, etc., bedruckt oder als Aufkleber verarbeitet, bei transparenten Verpackungen und Mitteln auch mit rückseitig bedruckten, durch Verpackung und Mittel lesbaren Etiketten versehen. Werkstoffkennzeichnungen für die Wertstofftrennung sind eingeprägt; Verpackungsoberflächen sind Werbeflächen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verpackung zweistückig und das Werkzeug wird auf den Volumenkörper aufgesetzt. Die zweistückige Variante hat den Vorteil, daß ein abgenutztes Werkzeug einer Mehrweg-/Nachfüllverpackung ausgewechselt oder eine aufgebrauchte Einmalverpackung bei gut erhaltenem Werkzeug ersetzt werden kann. Soll diese Ersatzbeschaffung von Flasche/Mittel oder Werkzeug nicht vorgesehen werden, ist die einstückige Variante der Einmalverpackung vorzuziehen.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen weiter verdeutlicht. Es zeigen in Perspektive
  • 1 Flasche mit Werkzeug, angeformt, Ansicht von oben/außen
  • 2 Flasche mit Werkzeug, angeformt, Ansicht von unten/innen
  • 3 Flasche mit Werkzeug, aufgesetzt, Ansicht von oben/außen
  • 4 Flasche mit Werkzeug, aufgesetzt, Ansicht von unten/innen
  • 5 Flasche mit Werkzeug, einwandig, aufgesetzt, Ansicht von oben/außen.
  • Gleiche und gleichwirkende Bestandteile der Ausführungsbeispiele sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird fortgesetzt anhand der Erläuterung der Figuren.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besteht die Verpackung 1 aus einem Volumenkörper 2, wie beispielhaft eine bauchige Flasche 21, 22, mit einem angeformten Werkzeug 4 – einstückige Ausführung – und einer Verschlußeinrichtung 6, Sichtweise von außen, Ansicht von oben. Die Verpackung ist aus Kunststoff – wie z. B. PET – hergestellt, z. B. als Blasteil, und mit einem flüssigen, pastösen oder körnigen Mittel 8 gefüllt. Das angeformte Werkzeug 41 ist als Kratzer ausgebildet und besitzt an seinem auslaufenden, konvex geformten Ende – Außenfläche 1 – 42 eine schmale, spitzwinklig gestellte Fläche 2 43, wodurch sich im Verbund mit der Fläche 42 eine ausgeprägte Kante 44 ergibt. Die Stabilität der Kante kann – wenn gefordert – zusätzlich durch ein Einlegeteil 45 (nicht dargestellt) versteift werden.
  • Die Formgebung der Volumenkörper Flasche und Werkzeug betreffend weisen diese Freiformflächen als Hüllen aus; sie unterliegen keinen bestimmten geometrischen Restriktionen, die Flasche ist ergonomisch handhabbar. Die Verpackung ist als Einmal- oder Mehrweg-/Nachfüllverpackung ausgebildet, je nach Ausbildung der z. B. gespritzten Verschlußeinrichtung 6 als auf einen Flaschenhals 23 (nicht dargestellt) aufgesprengten oder aufgeschraubten hohlzylinder- oder kegelstumpfförmigen Verschluß 61 mit ergonomisch geformten Griffmulden 62 und einem aufgesprengten oder über ein Filmscharnier angespritzten Verschlußdeckel 63.
  • 2 zeigt die Kunststoff-Flasche 21, 22 mit angeformtem Werkzeug 41 – einstückig – in einer Ansicht von unten/innen. Die Hülle des Werkzeugs – Flächen 42, 43, 46, 47, 48 – sowie der Kunststoff-Flasche – Flächen 21, 22 – nehmen das Mittel 8 auf. Je nach Verwendung als Einmal- oder Mehrweg-/Nachfüllverpackung ist die Verschlußeinrichtung 6, der Verschluß 61, aufgesprengt oder mit einem Innengewinde 64 (nicht dargestellt) versehen. In diesem Fall verfügt der Volumenkörper 2 über einen Flaschenhals 23 mit Außengewinde 24 (nicht dargestellt).
  • Die Deckelklappe 63 ist innenseitig mit einem Dichtstopfen 65 ausgebildet, der – bei geschlossener Deckelklappe – die Auslaßöffnung 66 der Verschlußeinrichtung dicht verschließt (nicht dargestellt). Die Gestaltung der Auslaßöffnung richtet sich nach dem eingebrachten Mittel und kann auch – im Fall von flüssigen Mitteln – als Sprüh-, Spritz- oder Tropfdüse ausgeprägt sein. Griffmulden 62 erleichtern das Verschrauben der Mehrweg-/Nachfüllverpackung; im Fall der Einmalverpackung haben sie keine Funktion und stellen eine Verzierung dar. Die Zugänglichkeit des Verschlußdeckels 63 wird durch die Aussparung 67 im kegelstumpfförmigen Deckel erleichtert.
  • 3 zeigt in einer weiteren Ausprägung den Volumenkörper 2 mit aufgesetztem Werkzeug 4 – mehrstückig – in einer Ansicht von oben/außen. Die elastische Kunststoff-Flasche 25 nimmt das Werkzeug 49 beispielsweise durch eine Steckverbindung – verbunden mit einer zusätzlichen Rastung – oder auch durch eine Führung mit Nut und Feder auf, wodurch eine stabile Steifigkeit an der Kontaktstelle von Flasche und Werkzeug gegeben ist. Die Verschlußeinrichtung 6 – Füllverschluß 68 – ist reduziert auf einen kegelstumpfförmigen Deckel 61 – aufgesprengt im Fall der Einmalverpackung und aufgeschraubt bei Verwendung als Mehrweg-/Nachfüllverpackung. Die Griffmulden 62 dienen der ergonomischen Handhabbarkeit des Verschlußdeckels; im Fall der Einmalverpackung stellen sie Zierst dar. Ein Deckelhalter 70 stellt die Unverlierbarkeit des Deckels sicher.
  • Die Mittelentnahme erfolgt unabhängig von der Befüllung – Entnahmeverschluß 69 – am oberen Flaschenende durch eine Deckelklappe 63 mit einer Aussparung 67 für das ergonomische Öffnen des Deckels. Soll die Mittelverwendung nur bestimmten Personenkreisen vorbehalten bleiben oder bestimmte Personenkreise von der Mittelverwendung ausgeschlossen werden, ist die Deckelaussparung entsprechend zu reduzieren – z. B. wie eine Kindersicherung. Wie oben ist die Deckelklappe 63 innenseitig mit einem Dichtstopfen 65 ausgebildet, der – bei geschlossener Deckelklappe – die Auslaßöffnung 66 dicht verschließt (nicht dargestellt); die Deckelklappe wird über ein Filmscharnier oder ein Drehgelenk geführt. Die Gestaltung der Auslaßöffnung richtet sich nach dem eingebrachten Mittel und kann auch – im Fall von flüssigen Mitteln – als Sprüh-, Spritz- oder Tropfdüse ausgeprägt sein. Die Größe der Auslaßöffnung ist nach Art des Mittels – flüssig, pastös oder körnig – zu dimensionieren. Die Kunststoff-Flasche ist als Blasteil konzipiert, die Teile der Verschlußeinrichtung – Füllverschluß 68 und Entnahmeverschluß 69 – sind Spritzteile.
  • Das Werkzeug 49 wird durch einen versteiften Kunststoffhohlkörper gebildet, der – im Fall der Verwendung als Eiskratzer – auf der Fläche 42 noch zusätzliche Zinken 50 enthält. Auch läßt sich die Kratzkante 44 durch ein Einlegeteil 45 noch zusätzlich versteifen (nicht dargestellt). Das Werkzeug besitzt die für die Verkaufspräsentation – vornehmlich bei Verzicht auf eine Umverpackung – eine Öffnung für eine Hakenbefestigung 51 – im besonderen mit einer Öffnungsgestaltung für den Euro-Regalhaken. Die bewandete Öffnung trägt zur Steifigkeit des Werkzeugs bei.
  • 4 zeigt die zweistückige Verpackung 1 mit aufgesetztem Werkzeug 49, in einer Ansicht von unten/innen. Die Verschlußeinrichtung 6 für den Füllverschluß 68 reduziert sich auf einen kegelstumpfförmigen Deckel 61 mit Griffmulden 62, der bei der Einmalverpackung aufgesprengt und bei der Mehrweg-/Nachfüllverpackung aufgeschraubt wird – bei entsprechender Ausgestaltung des Flaschenhalses.
  • 5 zeigt die zweistückige Verpackung 1 mit aufgesetztem Werkzeug 49, in einer Ansicht von oben/außen, jedoch ist das Werkzeug nicht als Hohlkörper ausgeprägt, sondern die Außenfläche 1 42 fällt mit der Innenfläche 3 46 zusammen – deutlich auszumachen an der Öffnung 51 für eine Hakenbefestigung, vorzugsweise für den Euro-Regalhaken – und die Seitenflächen 4, 5 47, 48 werden zu das Werkzeug versteifenden Seitenwänden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Produkt 1 als Einmal-/Einwegverpackung oder als Mehrweg-/Nachfüllverpackung mit Nachfüllöffnung 68, 69 und Verschluß 61 gestaltet. Je nach Verwendungszweck verfügt die Verpackung 1 über Sprühöffnungen – Düsen – wahlweise am Arbeitsgerät 41, 49 oder auch in Verbindung mit dem Füllverschluß 68 oder auch mit dem Ausguß 66.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verschlußeinrichtung 6 – meistens ein Kunststoffspritzteil – geschraubt oder gesprengt; der Schraubverschluß 61, 63 ist über einen angeformten Halter 70 unverlierbar gestaltet oder ist als Klapp- oder Schnappverschluß über ein Filmscharnier angespritzt oder über ein Drehgelenk positioniert.
  • Eine weitere Ausprägung der Erfindung sieht vor, die Nachfüllöffnung mit ihrem kegelstumpfförmigen Deckelverschluß 61 auch als Standfuß zu nutzen, wobei sich die körnigen Streumittel oder viskosen – flüssig bis pastös – Flüssigmittel 8 im Flaschenboden 25 sammeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung verfügt der Verschlußdeckel 61 der Nachfüllöffnung – der besseren Handhabbarkeit wegen – über Griffmulden 62, deren Ausgestaltung der Verpackung 1 formgerecht angepaßt ist. Der Verpackungs- oder Flaschenkörper 1, 25 besitzt eine ergonomisch gestaltete Griffzone, um das angeformte Werkzeug 41, 49 gut handhaben zu können.
  • Weiterhin besitzt die Verpackung 1 für die Verkaufspräsentation im Selbstbedienungsbereich und ohne eine Umverpackung eine Öffnung 51 für eine Hakenbefestigung, vorzugsweise für den Euro-Regalhaken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verpackung 1 zweistückig und das Werkzeug 49 wird auf den Volumenkörper 25 aufgesetzt. Die zweistückige Variante hat den Vorteil, daß ein abgenutztes Werkzeug einer Mehrweg-/Nachfüllverpackung ausgewechselt oder eine aufgebrauchte Einmalverpackung bei gut erhaltenem Werkzeug ersetzt werden kann. Soll diese Ersatzbeschaffung von Flasche 25 und/oder Mittel 8 und/oder Werkzeug 49 nicht vorgesehen werden, ist die einstückige Variante als Einmalverpackung vorzuziehen.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche; die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wider.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackung
    2
    Volumenkörper
    21
    Flaschenwand, außen
    22
    Flaschenwand, innen
    23
    Flaschenhals (nicht dargestellt)
    24
    Außengewinde (nicht dargestellt)
    25
    Kunststoff-Flasche
    4
    Werkzeug
    41
    Werkzeug, angeformt
    42
    Außenfläche 1
    43
    Fläche 2
    44
    Kante
    45
    Einlegeteil (nicht dargestellt)
    46
    Innenfläche 3
    47
    Seitenfläche 4
    48
    Seitenfläche 5
    49
    Werkzeug, aufgesetzt
    50
    Zinke
    51
    Öffnung
    6
    Verschlußeinrichtung
    61
    Verschluß
    62
    Griffmulde
    63
    Verschlußdeckel
    64
    Innengewinde (nicht dargestellt)
    65
    Dichtstopfen (nicht dargestellt)
    66
    Auslaß-/Entnahmeöffnung (nicht dargestellt)
    67
    Aussparung
    68
    Füllverschluß
    69
    Entnahmeverschluß
    70
    Deckelhalter
    8
    Mittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8024630 U [0009]
    • DE 1237921 [0011]
    • AT 156443 [0013]
    • DE 69404790 [0013]
    • EP 644121 [0013]
    • SI 21288 [0015]
    • CA 2290873 [0017]
    • NL 1029877 [0019]
    • KR 2002067455 [0021]
    • WO 2003008297 [0021]
    • EP 1414713 [0021]
    • DE 29601213 [0024]
    • CN 2225177 [0026]
    • CH 26861991 [0028]
    • EP 532473 [0028]
    • US 4141477 [0030]
    • GB 321889 [0030]
    • US 4712512 [0032]
    • GB 2146221 [0032]

Claims (10)

  1. Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug – insbesondere am Beispiel einer Flasche mit einer Enteiserflüssigkeit und einem Eiskratzer, dadurch gekennzeichnet, daß – die Verpackung (1) aus einem Volumenkörper (2) und einem Werkzeug (4) besteht – die Verpackung (1), der Volumenkörper (2) und das Werkzeug (41) einstückig gestaltet sind und mechanisch eine Einheit bilden – der Volumenkörper (2) im wesentlichen aus einer Flasche (21, 22) besteht – die Hüllflächen von Flasche (21, 22) und Werkzeug (42, 43, 46, 47, 48) ein Füllvolumen für das Mittel (8) bilden – das mit dem Volumenkörper (2) verbundene Werkzeug (41, 49) mit dem in der Verpackung gespeicherten Mittel (8) zum Einsatz bzw. zur Verarbeitung gelangen – das angeformte Werkzeug (41) einen direkten Bezug zu dem zu verarbeitenden Mittel (8) und der das Mittel speichernden Verpackung (1) hat, in dem das der Verpackung entnommene Mittel mit dem Werkzeug unmittelbar verarbeitet wird.
  2. Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (4) als Kratzer ausgebildet ist und im wesentlichen aus den beiden konvex gebogenen, sich in der schmalen Kratzfläche 2 (43) vereinigenden Flächen 1, 3 (42, 46) sowie den begrenzenden Seitenflächen 4, 5 (47, 48) besteht, wobei die Kratzfläche durch ein Einlegeteil (45) verstärkt wird.
  3. Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung (1) eine Verschlußeinrichtung (6) für die Befüllung und die Entnahme des Mittels (8) besitzt.
  4. Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (6) aus einem Verschluß (61) für die Befüllung mit Griffmulden (62) und Aussparung (67) sowie einem Verschlußdeckel (63) für die Entnahme besteht.
  5. Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (66) mit -verschluß (69) für Flüssigmittel als Sprüh-, Spritz- oder Tropfdüse ausgeprägt ist und die Größe der Entnahmeöffnung nach Art des Mittels – flüssig, pastös oder körnig – dimensioniert ist.
  6. Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß – die zweistückige Verpackung (1) aus einem Volumenkörper (2) und einem Werkzeug (4) besteht – den Volumenkörper eine Kunststoff-Flasche (25) und das Werkzeug ein auf die Flasche gesetzter hohler, zu einem Werkzeug (49) geformter Kunststoffkörper bildet, der durch Nut und Feder geführt auf der Flaschenoberfläche haltend rastet.
  7. Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Flasche (21, 22, 25) eine geteilte Verschlußeinrichtung (6) besitzt, – einen bodenseitigen Füllverschluß (68) aus kegelstumpfförmigem Deckel (61) mit ergonomischen Griffmulden (62) und – einen flaschenkopfseitigen Entnahmeverschluß (69) mit Verschlußdeckel (63) und Aussparung (67) für die ergonomische Handhabung.
  8. Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (4) auf seiner konvex geformten Außenfläche 1 (42) über die Werkzeugbreite verteilt parallele, radial ausgerichtete Zinken (50) aufweist, verstärkt durch ein Einlegeteil (45).
  9. Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung (1) im Bereich des Werkzeugkopfs (4) eine geformte Öffnung/Durchbruch (51) für eine Hakenbefestigung aufweist, im besonderen mit einer Öffnungsgestaltung für den Euro-Regalhaken.
  10. Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß – die zweistückige Verpackung (1) aus einem Volumenkörper (2) und einem Werkzeug (4) besteht – den Volumenkörper eine Kunststoff-Flasche (25) und das Werkzeug ein auf die Flasche gesetzter flacher, zu einem Kratzwerkzeug (49) geformter Kunststoffkörper bildet, der durch Nut und Feder geführt auf der Flaschenoberfläche haltend rastet, wobei die Außenfläche 1 (42) mit der Innenfläche 3 (46) zusammenfällt – deutlich auszumachen an der Öffnung (51) für eine Hakenbefestigung, vorzugsweise den Euro-Regalhaken – und die Seitenflächen 4, 5 (47, 48) werden zu das Werkzeug versteifenden Seitenwänden.
DE102010014024A 2010-04-05 2010-04-05 Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug Withdrawn DE102010014024A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004849U DE202010004849U1 (de) 2010-04-05 2010-04-05 Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug
DE102010014024A DE102010014024A1 (de) 2010-04-05 2010-04-05 Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014024A DE102010014024A1 (de) 2010-04-05 2010-04-05 Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014024A1 true DE102010014024A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=69143846

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014024A Withdrawn DE102010014024A1 (de) 2010-04-05 2010-04-05 Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug
DE202010004849U Expired - Lifetime DE202010004849U1 (de) 2010-04-05 2010-04-05 Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004849U Expired - Lifetime DE202010004849U1 (de) 2010-04-05 2010-04-05 Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010014024A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015076672A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-28 Louis Rinze Henricus Adrianus Willemsen Container for viscous liquids and method for manufacture thereof
DE102014019295A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Joachim Lobocki Vorrichtung zum Auftragen und Glätten und/oder Bearbeiten einer Masse
DE202015106844U1 (de) 2015-12-16 2016-03-03 Müller Plastik GmbH Stecker mit einem Fahrzeugladekabel eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102015004313A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Müller Plastik GmbH Stecker, insbesondere mit einem Fahrzeugladekabel eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE202016103030U1 (de) 2016-06-07 2017-09-09 Müller Plastik GmbH Stecker, insbesondere mit einem Fahrzeugladekabel eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2507126A (en) * 2012-10-22 2014-04-23 Matthew James Geoghegan Device for removing ice or frost from a surface, particularly a vehicle windscreen.
EP4116093A1 (de) 2021-07-09 2023-01-11 Trioworld Landskrona AB Nachhaltige mehrschichtfolie aus recyceltem polyethylen für lebensmittelverpackungen

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321889A (en) 1929-02-01 1929-11-21 Cecil Brook Ridley Improvements in and connected with containers for dispensing liquids
AT156443B (de) 1935-01-05 1939-06-26 Constantin Chilowsky Verfahren und Vorrichtungen zum Umwandeln von Helligkeitsänderungen in mechanische Wirkungen.
DE1237921B (de) 1961-11-23 1967-03-30 F G M & Co Verfahren zum Aufsetzen einer Plastikkapsel auf eine Flasche od. dgl. und Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4141477A (en) 1977-09-29 1979-02-27 Hengesbach Robert W Controlled irrigation device
DE8024630U1 (de) 1980-09-15 1981-01-08 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg Werkzeug zum oeffnen einer flasche mit kapselverschluss
GB2146221A (en) 1983-09-10 1985-04-17 Silverthorne Gillot Limited Bird feeder
US4712512A (en) 1986-08-01 1987-12-15 Bernhard Schreib Bird feeder made from a plastic bottle, including apparatus therefor and a method of making
EP0532473A1 (de) 1991-09-12 1993-03-17 Soplar Sa Blasgeformte Verpackung, z.B. Flasche aus Kunststoff, und Verschlussdeckel für die Verpackung
EP0644121A1 (de) 1993-09-21 1995-03-22 Societe Anonyme Des Eaux Minerales D'evian In axialer Richtung zerdrückbare Flasche aus Kunststoff und Werkzeug zur Herstellung einer solchen Flasche
DE29601213U1 (de) 1995-03-09 1996-03-21 Hansen Bernd Flasche aus Kunststoff
CN2225177Y (zh) 1995-03-09 1996-04-24 赵素芬 一次性理发胡刷
CA2290873A1 (en) 1999-11-17 2001-05-17 Giuseppe Puzzella Easy twist
KR20020067455A (ko) 2001-07-16 2002-08-22 마기형 마사지도구로 사용가능한 플라스틱 병
SI21288A (sl) 2003-09-24 2004-02-29 Veneticom D.O.O. Posoda, zlasti steklenica, plastenka oziroma pločevinka s signalno vsebino kot orodje za postavljanje enostavnih vprašanj in odgovor na le-te
NL1029877C1 (nl) 2005-09-05 2007-03-06 Augustinus Martinus Mar Ammann Koppelbaar spuitmond-verloopstuk met geïntegreerd gereedschap-vormdeel.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268619A (fr) 1944-11-21 1950-05-31 Inc Beattie Jet Products Briquet pyrophorique.
DE6940479U (de) 1969-10-16 1970-01-29 Strunck & Co Maschf H Etikettiermaschine.

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321889A (en) 1929-02-01 1929-11-21 Cecil Brook Ridley Improvements in and connected with containers for dispensing liquids
AT156443B (de) 1935-01-05 1939-06-26 Constantin Chilowsky Verfahren und Vorrichtungen zum Umwandeln von Helligkeitsänderungen in mechanische Wirkungen.
DE1237921B (de) 1961-11-23 1967-03-30 F G M & Co Verfahren zum Aufsetzen einer Plastikkapsel auf eine Flasche od. dgl. und Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4141477A (en) 1977-09-29 1979-02-27 Hengesbach Robert W Controlled irrigation device
DE8024630U1 (de) 1980-09-15 1981-01-08 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg Werkzeug zum oeffnen einer flasche mit kapselverschluss
GB2146221A (en) 1983-09-10 1985-04-17 Silverthorne Gillot Limited Bird feeder
US4712512A (en) 1986-08-01 1987-12-15 Bernhard Schreib Bird feeder made from a plastic bottle, including apparatus therefor and a method of making
EP0532473A1 (de) 1991-09-12 1993-03-17 Soplar Sa Blasgeformte Verpackung, z.B. Flasche aus Kunststoff, und Verschlussdeckel für die Verpackung
EP0644121A1 (de) 1993-09-21 1995-03-22 Societe Anonyme Des Eaux Minerales D'evian In axialer Richtung zerdrückbare Flasche aus Kunststoff und Werkzeug zur Herstellung einer solchen Flasche
DE69404790T2 (de) 1993-09-21 1998-03-19 Evian Eaux Min In axialer Richtung zerdrückbare Flasche aus Kunststoff und Werkzeug zur Herstellung einer solchen Flasche
DE29601213U1 (de) 1995-03-09 1996-03-21 Hansen Bernd Flasche aus Kunststoff
CN2225177Y (zh) 1995-03-09 1996-04-24 赵素芬 一次性理发胡刷
CA2290873A1 (en) 1999-11-17 2001-05-17 Giuseppe Puzzella Easy twist
KR20020067455A (ko) 2001-07-16 2002-08-22 마기형 마사지도구로 사용가능한 플라스틱 병
WO2003008297A1 (en) 2001-07-16 2003-01-30 Ki-Hyung Ma Plastic massage bottle
EP1414713A1 (de) 2001-07-16 2004-05-06 Ki-Hyung Ma Massageflasche aus kunststoff
SI21288A (sl) 2003-09-24 2004-02-29 Veneticom D.O.O. Posoda, zlasti steklenica, plastenka oziroma pločevinka s signalno vsebino kot orodje za postavljanje enostavnih vprašanj in odgovor na le-te
NL1029877C1 (nl) 2005-09-05 2007-03-06 Augustinus Martinus Mar Ammann Koppelbaar spuitmond-verloopstuk met geïntegreerd gereedschap-vormdeel.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015076672A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-28 Louis Rinze Henricus Adrianus Willemsen Container for viscous liquids and method for manufacture thereof
DE102014019295A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Joachim Lobocki Vorrichtung zum Auftragen und Glätten und/oder Bearbeiten einer Masse
DE102015104607A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Joachim Lobocki Vorrichtung zum Auftragen und Glätten und/oder Bearbeiten einer Masse
DE102015004313A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Müller Plastik GmbH Stecker, insbesondere mit einem Fahrzeugladekabel eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE202015106844U1 (de) 2015-12-16 2016-03-03 Müller Plastik GmbH Stecker mit einem Fahrzeugladekabel eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE202016103030U1 (de) 2016-06-07 2017-09-09 Müller Plastik GmbH Stecker, insbesondere mit einem Fahrzeugladekabel eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
WO2017211349A1 (de) 2016-06-07 2017-12-14 Müller Plastik GmbH Stecker, insbesondere mit einem fahrzeugladekabel eines elektro-oder hybridfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010004849U1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014024A1 (de) Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
EP0528394A1 (de) Verpackungssystem
EP0575424A1 (de) Kunststoffbehälter-verpackung mit kartonumhüllung.
EP1405794A1 (de) Getränkedose
EP3147234A1 (de) Katzentoilette mit zwei griffen und einem ausgiesser
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
DE3833663A1 (de) Spender fuer desinfektionsmittel, seifencreme, handcreme, hautpflegemittel und dgl.
DE69827022T2 (de) Schraubverschluss für flüssigkeitsbehälter mit integrierter spritze zur entnahme einer durch eine dosiervorrichtung gezielten flüssigkeitsmenge
DE102007020623A1 (de) Tube oder Behälter, deren Füll- und Verschließvorgang, sowie Entnahmevorgang der Spendengutreste
WO2003097947A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer in das innere eines toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen wirkstoffzubereitung
EP2328816B1 (de) Tubenförmiger dosierbehälter
DE102016000740A1 (de) Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung
EP0266649A2 (de) Verpackungsbehälter
EP2925666B1 (de) Behälterverschluss für überkopfentleerung
EP3221227B1 (de) Getränkebehälter mit aerosol-verströmungseinrichtung
DE19505700A1 (de) Tube mit einer Spendegut-Restentnahme-Möglichkeit und dessen Herstellungsverfahren
EP0322709A2 (de) Verpackung zur Abgabe fliessfähiger Produkte
DE4101994A1 (de) Cremedose
DE2435010B2 (de) Verkaufspackung für Werkzeuge o.dgl
EP1847461A2 (de) Kunststoffbehälter
DE102009043193A1 (de) Abgeschlossenes, deckelintegriertes Dosiersystem für Nahrungsmittelbehältnisse zur hygienischen Portionierung von fließfähigen Nahrungsmitteln
WO1991001104A1 (de) Verpackung für fliessfähiges füllgut
DE10110390B4 (de) Getränkeverpackung
WO2006105561A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für getränke oder mundspülunαen

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20111013

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination