EP0526829B1 - Zusammenlegbarer Wäscheständer mit Strickwarentrocknerauflage - Google Patents

Zusammenlegbarer Wäscheständer mit Strickwarentrocknerauflage Download PDF

Info

Publication number
EP0526829B1
EP0526829B1 EP19920112898 EP92112898A EP0526829B1 EP 0526829 B1 EP0526829 B1 EP 0526829B1 EP 19920112898 EP19920112898 EP 19920112898 EP 92112898 A EP92112898 A EP 92112898A EP 0526829 B1 EP0526829 B1 EP 0526829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
support
drying
hanging
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920112898
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0526829A1 (de
Inventor
Sergio Morandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metaltex SA
Original Assignee
Metaltex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metaltex SA filed Critical Metaltex SA
Publication of EP0526829A1 publication Critical patent/EP0526829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0526829B1 publication Critical patent/EP0526829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Definitions

  • the present invention relates to a collapsible drying rack with a support for drying knitwear, as specified in the prologue of claim 1.
  • the collapsible clothes horse are known. They consist of a system of hanging racks on which the textile goods to be dried (laundry, shirts, etc.) are hung.
  • the hanging grids are fixed by joints to a metal housing, which is usually tubular, collapsible, so that the grilles are also tilted into the rest position when the supporting housing is folded.
  • knitwear in particular, must not be dried in a hanging position, otherwise they will warp unacceptably. For this reason, this type of textile, as well as generally all those that warp under the influence of traction, is dried in a lying position, ie. supported by a support surface.
  • the purpose of the present invention is therefore to avoid the above-mentioned disadvantages of the known collapsible drying racks with a knitted fabric dryer pad and, in particular, to propose a collapsible drying rack with a large contact surface for the knitted fabric drying, which is attached in such a way that the use of the hanging racks is not prevented.
  • the shape of the joints in Fig. 1 corresponds to that described in patent application CH 3346 / 90.3, consisting of the hooks 6 ', 6 ", or 7', 7", which hook into a lock 9 or 8 and which is firmly attached to the legs 2.1.
  • this shape is not important for the purpose of the present invention, for which it is sufficient that when the stand is in the open position, the hanging grids 3, 4 form a V with a very large central angle, but less than 180 degrees.
  • the joints that connect the legs 1, 2 underneath and to the suspension grid 3, 4, as shown in FIG. 1 are connected to one or more locking stops so that the Stand in the open position is “autostable", ie. it can only be opened up to a certain limit and not above it.
  • this characteristic which is shown in the exemplary embodiment in FIG. 2 and described in patent application CH 3346 / 90.3, is also not essential for the present invention, which in a non-preferred embodiment can do without this auto-stability of the stand and this task of stability for the inventive element entrusted, which we will now describe.
  • the ends of a knitted fabric dryer pad 12 are fixed to the outer ends 11, 12 of the hanging grids 3, 4, which are stretched between the ends 10, 11 when the stand is in the open position.
  • the knitted fabric dryer pad 12 consists of a textile cloth or in any case of a flexible band that is permeable to air, for example. perforated so that the air can circulate better through the textile goods (knitwear, sweaters, etc.) that are put on to dry.
  • tensioned support does not necessarily mean that it is always subject to a tensile force.
  • the knitwear dryer pad 12 itself can serve as a lock for the opening restriction of the stand. In this case, the pad 12 is always subjected to a pull, but also bends slightly in the middle when textile goods are placed to dry.
  • 3a to 3b which are schematic representations of some details of the stand according to the invention, deal with the fastening problem of the knitted fabric dryer pad 12 on the hanging grid 3, 4 and in particular show a preferred solution for the fastening.
  • FIG. 1 shows the stand of FIG. 1 in elevation.
  • the articulation details of the structural elements of the stand were deliberately omitted, since, as already mentioned above, these are not important for the purpose of the invention.
  • 2 only shows that the support 12 is fastened to the ends 10, 11 of the grids 3, 4 by bending around these ends.
  • a loop 13, 14 is thus formed in the manner of a hook, which is hooked onto the bars 10, 11 forming the grating ends.
  • the rapid attachment of the closure elements 13, 14 allows prompt conversion the "autostable" stand from a stand for mixed use, namely for drying products, whether made of knitted or solid fabrics, into a stand for only solid fabrics, which are hung on the rods of the hanging rails, and vice versa.
  • Fig. 2 you can also see the open stand in the working position.
  • the entire space existing under the hanging grid 3, 4 can be used for hanging articles (especially solid fabrics) that can be dried in the hanging position.
  • the arrangement of the knitted fabric dryer support above the hanging grids completely eliminates, or at least greatly reduces, the risk that the dripping water will fall onto the makes available below. This is because knitwear spread on a knitwear dryer pad has less tendency to drip than those hanging on the bars, for obvious reasons related to the nature of the products, so it is not the case to explain them further here.
  • FIGS. 3a and 3b show a preferred form of quick-release fastener for the knitted fabric dryer pad 12, specifically in FIG. 3a in the extended position of the pad 12 and in FIG. 3b in the hooked position.
  • each end of the support on the same side has two zones 14 ', 15' and 14 '', 15 '' with penetrating hooks. These zones are approximately 1 cm wide strips that extend along the entire side of the pad.
  • the strips 14 'and 14'' are arranged on the outermost edge of the support 12, while the strips 15' and 15 '' of the opposite side are arranged at a certain distance from the relevant edges of the support 12.
  • This distance between the strips 14 ', 15', or 14 '', 15 '' is provided such that, as can be seen in Fig. 3a, where the support 12 is shown hooked to the grid ends, here by a circular profile shown when the pad 12 is checked, ie. is wrapped around the circular profile, the two tick strips match and hook each other so that a quick attachment of the pad 12 is ensured.
  • the strips 14 ', 14' ', 15', 15 '' are known in practice under the name Velcro models and are used today for a wide variety of quick fasteners. As a rule, they consist of more or less open plastic hooks that hook into each other and ensure very good tear resistance. These strips, on the other hand, are easy to open by pulling them perpendicularly away from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Wäscheständer mit Auflage für das Strickwarentrocknen, wie dies im Prolog des Anspruches 1 spezifiziert wird.
  • Die zusammenlegbaren Wäscheständer sind bekannt. Sie bestehen aus einem System von Aufhängegittern, auf welchen die zu trocknenden Textilwaren (Wäsche, Hemden usw.) aufgehängt werden. Die Aufhängegitter sind durch Gelenke an ein Metallgehäuse fixiert, das in der Regel rohrförmig, zusammenlegbar ist, damit beim Zusammenfalten des tragenden Gehäuses auch die Gitter in Ruheposition gekippt werden.
  • Ein Ständer eines besonders vorteilhaften Types wird im Patentgesuch des Hinterlegers, das in der Schweiz am 18.10.1990 unter Nummer CH 3346/90.3 eingereicht wurde, beschrieben.
  • Der im obigen Patentgesuch beschriebene Ständer besitzt alle idealen Charakteristiken, um in der vorliegenden Erfindung angewandt zu werden, weshalb diese Konstruktion hier als Basis für die Erfindungsbeschreibung dient.
  • Wir möchten jedoch vorab genau angeben, dass die vorliegende Erfindung nicht an den Konstruktionstyp des Ständers, wie er im erwähnten Patentgesuch beschrieben wird, limitiert ist, sondern für alle Ständertypen angewandt werden, wo zwei Gitter bei offenem Stand von einem Zentralpunkt ausgehend zwei schiefe Flügel nach oben und so ein sehr offenes V bilden. Die besondere Form der Gelenke der zwei Flügel und des zusammenlegbaren Rahmens, was im erwähnten Patentgesuch ein Vorzugsbeispiel darstellt, ist in sich jedoch nicht der Gegenstand der Erfindung.
  • Der Ständer des Patentgesuches CH 3346/90.3 des Hinterlegers hat nach Nachteil, keine Auflage für das Strickwarentrocknen zu besitzen.
  • Mit dem Ausdruck "Strickwarentrocknerauflage" versteht man eine Fläche, die aus einem flexiblen und gelöcherten Material besteht, womöglich Textilgewebe, auf welchem in horizontaler, gespannter Position jene Textilwaren zum Trocknen ausgebreitet werden, die nicht in hängender Position trocknen dürfen. Besonders Strickwaren dürfen nicht in hängender Position getrocknet werden, da sie sich sonst unannehmbar verziehen. Aus diesem Grund wird dieser Textiltyp, sowie allgemein alle jene, die sich unter Zugkrafteinfluss verziehen, in liegender Position getrocknet, dh. gestützt durch eine Auflagefläche.
  • Aus der Praxis sind zusammenlegbare Wäscheständer mit Strickwarentrocknerauflage bekannt, die dadurch charakterisiert sind, dass die Auflage bei offener, dh. Arbeitsposition des Ständers unter den Aufhängegitter angebracht ist. Diese spezifische Anordnung der Auflage für das Strickwarentrocknens hat einige wesentliche Nachteile, wie :
    • a) da die Strickwarentrocknerauflage zwischen den Stützbeinen des Ständers gespannt ist, ergibt sich in der Regel eine viel kleinere Dimension gegenüber der ganzen Fläche der höher liegenden Aufhängegitter. Das bedeutet, dass die zur Verfügung stehende Fläche zum Trocknen der Wäsche eher klein ist.
    • b) die Anordnung der Strickwarentrocknerauflage unter den Wäscheaufhängegitter schränkt die Anwendungsmöglichkeit der Aufhängegitter selbst bedeutend ein. In der Tat dürfen die an den kleinen Stangen der Aufhängegitter aufgehängte Textilwaren aus offentsichtlichen Gründen in der Partie, wo sie über der Strickwarentrocknerauflage liegen, nicht mit dieser in Berührung kommen. Das bedeutet, dass die mittlere Partie der Aufhängegitter nur für "kurze" Textilwaren, dh. mit beschränkten Grössen, gebraucht werden kann.
    • c) Es ist bekannt, dass die vertikal aufgehängte Wäsche beim Trocknen tröpfelt: wenn darunter eine Strickwarentrocknerauflage vorliegt, fällt das Abtropfwasser demnach direkt auf die Strickwaren, die auf der unteren Strickwarentrocknerauflage ausgebreitet sind, was ohne Zweifel unerwünschlich ist.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist also die obenaufgeführten Nachteile der bekannten zusammenlegbaren Wäscheständer mit Strickwarentrocknerauflage zu vermeiden und im besonderen einen zusammenlegbaren Wäscheständer mit grosser Auflagefläche für das Strickenwarentrocknen vorzuschlagen, welche so angebracht ist, dass der Gebrauch der Aufhängegitter nicht gehindert ist.
  • Dieses Ziel wird mittels einem zusammenlegbaren Wäscheständer, wie er im Patentgesuch CH 3346/90.3 vom Hinterleger beschrieben und beansprucht wird erzielt und ist durch die im Anspruch 1 aufgeführte Spezifikation charakterisiert.
  • Die Erfindung wird nun mit Hilfe einiger illustrierten Ausführungsbeispiele beschrieben. Die Darstellungen zeigen:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht eines Ständers mit den gleichen Charakteristiken wie jene des Patentgesuches CH 3346/90.3 des Hinterlegers und bei welchem die vorliegende Erfindung als Verbesserung angewandt wurde;
    Fig. 2
    Eine Ansicht des Wäscheständers nach Erfindung im Aufriss, vereinfacht in der Darstellung um einige Konstruktionsdetails besser zu zeigen;
    Fig. 3a
    Eine Strickwarentrocknerauflage in ausgebreiteter aber nicht an den Wäscheständer angehakte Position, welche eine bevorzugte Variante der Kanten mit Schnellfixierungselementen zeigt;
    Fig. 3b
    Eine Seite der Strickwarentrocknerauflage der Fig.3a, nachdem diese and das Ende einer der Aufhängegitter fixiert worden ist.
  • In der Fig. 1 wird der im Detail beschriebene Ständer des vorhergehenden Patentgesuches CH Nr. 3346/90.3 dargestellt. Für die Konstruktions- und Funktionsdetails desselben beziehen wir uns also auf die in diesem Dokument enthaltene Beschreibung und beschränken uns hier auf die Beschreibung der notwendigen Elemente, aus denen sich dieser Ständer zusammensetzt.
  • Er weist also 2 Beine 1 und 2 auf, die an ihren obener Enden in den Punkten 12, bzw. 13 gelenkartig verbunden sind. Diese Beine formen bei geöffneter Arbeitsstellung des Ständers einen "Zirkel", der fest auf dem Boden steht. Ferner sind zwei Aufhängegitter 3,4 vorhanden, die kippbar mit den Stützbeinen 1 und 2 mittels Gelenke, die in obgenannter Abschrift beschrieben sind, fixiert sind . Sie bestehen je aus einem V-förmigen Rahmen und sind in mehreren Punkten durch Leisten 5 miteinander verbunden , woran die Wäsche zum Trocknen aufgehängt wird.
  • Die Form der Gelenke in Fig. 1 entspricht derjenigen beschrieben im Patentgesuch CH 3346/90.3, bestehend aus den Haken 6' ,6'', bzw. 7', 7'', die sich in eine Sperre 9, bzw. 8 einhaken und welche fest an die Beine 2,1 fixiert ist. Diese Form ist jedoch für den Zweck der vorliegenden Erfindung nicht wichtig, für die es reicht dass bei offener Stellung des Ständers die Aufhängegitter 3,4 ein V mit einem sehr grossen Zentralwinkel, jedoch weniger als 180 Grad bilden.
  • Aus einem Grund, der später erklärt wird, bevorzugt man ausserdem, dass die Gelenke, die die Beine 1,2 unter sich und mit den Aufhängegitter 3,4 verbinden wie in Fig. 1 gezeigt, mit einem oder mehreren Sperranschlägen verbunden sind, damit der Ständer bei offener Stellung "autostabil" ist, dh. er kann nur bis zu einer gewissen Grenze und nicht darüber geöffnet werden. Jedoch ist auch diese Charakteristik, die im Ausführungsbeispiel Fig. 2 gezeigt und im Patentgesuch CH 3346/90.3 beschrieben ist, nicht wesentlich für die vorliegende Erfindung, welche in einer nicht bevorzugten Ausführung auf diese Autostabilität des Ständers verzichten kann und diese Aufgabe der Stabilität dem Erfindungselement anvertraut, welches wir nun beschreiben werden.
  • Nach der Erfindung sind an den äusseren Enden 11, 12 der Aufhängegitter 3,4 die Enden einer Strickwarentrocknerauflage 12 fixiert, welcher bei offener Position des Ständers zwischen den Enden 10, 11 gespannt wird.
  • Die Strickwarentrocknerauflage 12 besteht aus einem Textiltuch oder auf jeden Fall aus einem flexiblen Band, das luftdurchlässig ist, zB. gelöchert, damit die Luft besser durch die Textilwaren (Strickwaren, Pullover usw.), die zum Trocknen aufgelegt werden, zirkulieren kann.
  • Bei dieser Beschreibung wird darauf hingewiesen, dass das Konzept "gespannte Auflage" nicht unbedingt bedeutet, dass sie immer einer Zugkraft unterworfen ist.
  • Mit der Lösung des "autostabilen" Ständers wie es in Fig. 1 gezeigt wird und wo die Struktur des Ständers mit Sperren versehen ist, die eine Spreizung der Beine 1,2 nur bis zu einem max. Winkel erlauben, ist die Auflage 12 an seinen Enden an die Enden 10,11 der Aufhängegitter 3,4 nur angehakt oder eingehängt: es besteht demnach auch bei ganz offener Stellung des Ständers keine Zugkraft. Es ergibt sich somit bei nicht beladenem Stand, dh. wenn auf dem Ständer keine Textilwaren zum Trocknen liegen, eine leichte Lockerung. Nur nachdem sie geladen wird, streckt sich die Auflage zum Strickwarentrocknen und bildet natürlicherweise eine kleine Durchbiegung (nicht gezeigt)im mittleren Teil und es wird darauf geachtet, dass auch in dieser "autostabilen" Lösung die Durchbiegung des Strickwarentrocknerrahmens 12 einen gewissen Maximalwert nicht überschreitet und im besonderen, dass die Auflage nicht in Kontakt mit den Aufhängegitter, die ein sehr offenes V bilden, kommt.
  • Wenn dagegen nach einer anderen möglichen , wenn auch nicht von der Erfindung bevorzugten Lösung die Struktur des Ständers, dh. die Beine und Gitter nicht mit einer Sperre, die den Oeffnungsgrad der Beine limitieren, versehen sind (diese Lösung wird nicht dargestellt da sie als weniger ideal betrachtet wird), kann die Strickwarentrocknerauflage 12 selbst als Sperre für die Oeffnungsbeschränkung des Ständers dienen. In diesem Fall ist die Auflage 12 immer einem Zug unterworfen, biegt sich aber auch leicht in der Mitte wenn Textilwaren zum Trocknen aufgelegt werden.
  • Diese Lösung ohne zwangsläufigen Sperranschlag am Ständerrahmen, wo also die Stabilisierung des offenen Ständers der Auflage anvertraut ist, wird nicht bevorzugt, da der Gebrauch der Auflage zum Strickwarentrocknen obligatorisch ist, auf wenn keine Textilwaren getrocknet werden müssen. Eine viel bessere Lösung ist ein "autostabiler" Ständer, dem bei Bedarf die Strickwarentrocknerauflage 12 aufgesetzt wird, der aber auch ohne die Auflage gebraucht werden kann, wenn letztere nicht benötigt wird.
  • Bei dieser Lösung ist es sehr wichtig ein rasches Fixiersystem der Auflage 12 an den Gitterenden 10, 11 vorzusehen, damit der Ständer prompt mit der Strickwarentrocknerauflage 12 ausgerüstet oder, wenn nicht mehr benötigt, davon befreit werden kann.
  • Die Fig. 3a bis 3b, die schematische Darstellungen von einigen Details der erfinderischen Ständers sind, befassen sich eben mit dem Befestigungsproblem der Strickwarentrocknerauflage 12 an die Aufhängegitter 3,4 und zeigen insbesondere eine bevorzugte Lösung für die Befestigung.
  • In Fig. 2 sieht man den Ständer der Fig. 1 im Aufriss. Es wurde willentlich auf die Darstellung der Gelenkdetails der Strukturelemente des Ständers verzichtet, da diese, wie schon vorgehend erwähnt, zum Erfindungszweck nicht wichtig sind. Die Fig. 2 zeigt lediglich, dass die Auflage 12 an den Enden 10, 11 der Gitter 3, 4 durch Umbiegung um diese Enden befestigt wird. Auf jeder Seite der Auflage 12 wird somit eine Schlinge 13, 14 nach Hakenart gebildet, die an den die Gitterenden bildenden Stangen 10, 11 angehakt wird.
  • Eine Art -nicht weiter dargestellt- diese Schleifen 13, 14 zu formen kann durch das Anbringen von Haken, zB. aus Metall, am Auflageende 12 geschehen. Eine bevorzugte Lösung zur Erzielung einer schnellen Befestigung der Auflage 12 an die Enden 10, 11 wird nachstehend beschrieben. Hier sei bemerkt, dass nach einer bevorzugten Form der Erfindung die engeren Seiten der Strickwarentrocknerauflage 12 Kanten mit Schnellverschlusselementen 13,14 aufweisen, mit welchen jede Seite der Auflage 12 mit dem entsprechenden Ende der Aufhängegitter 10, bzw. 11 verbunden wird. Die rasche Befestigung der Verschlusselemente 13, 14 erlaubt eine prompte Umwandlung des "autostabilen" Ständers von einem Ständer für gemischten Gebrauch, nämlich für das Trocknen von Fabrikaten sei es aus Strick- oder Festgeweben, in einen Ständer für nur Festgewebe, die an den Stäbchen der Aufhängegitter, und umgekehrt, aufgehängt werden.
  • In der Fig. 2 sieht man ausserdem den offenen Ständer in Arbeitsposition. Im besonderen sieht man, dass dank der erfinderischen Platzierung der Trocknerauflage 12 der ganze unter den Aufhängegitter 3,4 bestehende Platz zum Aufhängen von Fabrikaten ( besonders Festgewebe), die in Hängeposition getrocknet werden können, ausgenützt werden kann. Dies war beim Ständer, der mit einer Strickwarentrocknerauflage unter den Gittern ausgerüstet war und in der Einführung zitiert, nicht der Fall. Zu bemerken ist ausserdem, dass die Anordnung der Strickwarentrocknerauflage oberhalb der Aufhängegitter die Gefahr, dass das Abtropfwasser auf die weiter unten disponierten Fabrikaten fällt, komplett beseitigt wird, oder wenigstens stark reduziert ist. Dies weil Strickwaren, die auf einer Strickwarentrocknerauflage ausgebreitet sind, weniger Tendenz zum Tröpfeln haben als jene, die an den Gitterstäbchen hängen und zwar aus offensichtlichen Gründen die mit der Natur der Produkte zusammenhängen, sodass es nicht der Fall ist, diese hier weiter zu erläutern.
  • In den Fig. 3a und 3b wird eine bevorzugte Form des Schnellverschlusses der Strickwarentrocknerauflage 12 dargestellt, und zwar in Fig. 3a in ausgebreiteter Stellung der Auflage 12 und in Fig. 3b in angehakter Stellung.
  • Wie man in Fig. 3a sieht, besitzt jedes Ende der Auflage auf der gleichen Seite (der obere im Beispiel der Fig. 3a) zwei Zonen 14', 15', bzw. 14'', 15'' mit einander durchdringenden Häkchen. Diese Zonen sind ca. 1cm breite Streifen, die sich über die ganze Seite der Auflage entlang erstrecken. Die Streifen 14' und 14'' sind am äussersten Rand der Auflage 12 angeordnet währenddem die Streifen 15' und 15'' der gegenüberliegenden Seite auf eine gewisse Distanz der diesbezüglichen Ränder der Auflage 12 angeordnet sind.
  • Diese Distanz zwischen den Streifen 14', 15', bzw. 14'', 15'' ist so vorgesehen, dass, wie man in Fig. 3a sieht, wo die Auflage 12 an die Gitterenden angehakt gezeigt wird, hier durch ein kreisförmiges Profil dargestellt wenn die Auflage 12 angehakt ist, dh. um das kreisförmige Profil umgewickelt wird, die beiden Häkchenstreifen aufeinander passen und sich gegenseitig einhaken sodass ein schnelles Befestigen der Auflage 12 gesichert wird. Die Streifen 14', 14'', 15', 15'' sind in der Praxis unter dem Namen Velcro Modelle bekannt und werden heute für die verschiedensten Schnellverschlüsse angewandt. In der Regel bestehen sie aus mehr oder weniger offenen Plastikhäkchen die sich ineinander durchdringend einhaken und eine sehr gute Reissfestigkeit gewähren. Diese Streifen sind dagegen leicht zu öffnen, indem sie einander gegenüber senkrecht weggezogen werden.
  • Es sei jedoch erwähnt, dass diese besondere Schnellverschlussform nur eine der vielen möglichen Lösungen ist. Eine weitere praktische Lösung, wenn auch weniger ideal als die oben beschriebene, ist jene der Anwendung von Druckknöpfen oder sogesagter Reissverschluss, die mit vollem Recht in den Bereich des Schutzanspruches von Anspruch 3 fällt.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung, ausser den bereits erwähnten, werden auch in der einfachen und praktischen Anwendung gesehen sowie in der Tatsache, dass dank dieser Erfindung der Ständer rasch umgewandelt und den jeweiligen Anforderungen des Trocknens angepasst werden kann und so die idealen Bedingungen zur Handhabung und zum Trocknen schafft.

Claims (3)

  1. Zusammenlegbarer Wäscheständer mit zwei Stützbeinen (1,2) die an ihren oberen Enden gelenkartig verbunden sind und einen "Zirkel" formen und mit zwei Wäscheaufhängegitter (3,4), die kippbar durch ein Gelenk mit den Stützbeinen (1,2) verbunden sind und so bei offener Stellung des Ständers ein V mit einem grossen Zentralwinkel, jedoch weniger als 180 Grad, bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den äusseren Enden (10, 11) der Wäscheaufhängergitter (3,4) die Enden einer Strickwarentrocknerauflage (12) fixiert sind, die bei offener Stellung des Ständers zwischen den erwähnten Enden (10,11) gespannt wird.
  2. Wäscheständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strickwarentrocknerauflage (12) aus einem Textiltuch besteht, dessen engere Seiten Kanten mit Schnellverschlusselementen (13,14) aufweisen, mit welchen jede Seite mit dem entsprechenden Ende (10,11) der Wäscheaufhängergitter (3,4) verbunden wird.
  3. Wäscheständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellverschlusselemente (13,14) vom Typ einander durchdringende Häkchen (14', 14'', 15', 15'') sind.
EP19920112898 1991-08-07 1992-07-29 Zusammenlegbarer Wäscheständer mit Strickwarentrocknerauflage Expired - Lifetime EP0526829B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2331/91 1991-08-07
CH233191 1991-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0526829A1 EP0526829A1 (de) 1993-02-10
EP0526829B1 true EP0526829B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=4231321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920112898 Expired - Lifetime EP0526829B1 (de) 1991-08-07 1992-07-29 Zusammenlegbarer Wäscheständer mit Strickwarentrocknerauflage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0526829B1 (de)
DE (1) DE59205656D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016506A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-04 Manfred Bruening Wäschetrocknungsvorrichtung
DE102006055319B3 (de) * 2006-11-23 2007-10-31 Leifheit Ag Wäschetrockner
EP2913432B1 (de) * 2014-02-27 2018-08-08 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190916635A (en) * 1909-07-16 1909-09-23 Ada Ann Allan An Improved Clothes Airer and Dryer.
FR1066138A (fr) * 1952-05-30 1954-06-02 Gemac Ind Soc Séchoir métallique
US3292561A (en) * 1965-12-21 1966-12-20 Hoodis Marvin Collapsible sweater and clothes dryer
FR1503796A (fr) * 1966-10-13 1967-12-01 Support pour le séchage d'articles en laine
FR2033519A5 (de) * 1969-02-26 1970-12-04 Girard Claude
DE7632570U1 (de) * 1976-10-19 1977-03-03 Friedrich Ruschitzka Holz- Und Metallwarenfabrik Zuzenhausen Bei Heidelberg, 6921 Zuzenhausen Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE59205656D1 (de) 1996-04-18
EP0526829A1 (de) 1993-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007007496U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE3200013C2 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
AT26329B (de) Anordnung von Schneefängen.
EP0526829B1 (de) Zusammenlegbarer Wäscheständer mit Strickwarentrocknerauflage
EP3490844A1 (de) Flächiges sicherungsmittel
DE102007018180A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE102018200736A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Transportwagen
CH679164A5 (de)
DE10333633A1 (de) Hängezelt
EP4164455A1 (de) Zeltgestell
DE202016103682U1 (de) Hängender Wäschetrockner
DE202018103404U1 (de) Bügelbrett mit Einhak-System
DE2448809C3 (de) Halsrahmen-Anbindevorrichtung für Vieh
EP0225928B1 (de) Mastkörper als Wäscheleinenabstützung
DE19741733C2 (de) Schubkarrengehänge
DE2205887C2 (de) Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl.
DE2701767B2 (de) Hängekonsolengerüst für Dachdeckungsarbeiten
DE102022001852A1 (de) Verbessertes kindergeeignetes modulares Sonnenschutz- oder Spiel-Zeltgestell-System
DE7926845U1 (de) Rolliege fuer den garten, das bad o.dgl.
CH512900A (de) Liegebett
DE16368C (de) Wetterschirm
DE202011004602U1 (de) Haltevorrichtung für einen Wäschekorb an einer Stange
DE416338C (de) Bett
AT400346B (de) Dachschutzblende
DE2854501A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer waesche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960313

Ref country code: BE

Effective date: 19960313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960313

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 5

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080610

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100703

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110729