DE7926845U1 - Rolliege fuer den garten, das bad o.dgl. - Google Patents

Rolliege fuer den garten, das bad o.dgl.

Info

Publication number
DE7926845U1
DE7926845U1 DE19797926845 DE7926845U DE7926845U1 DE 7926845 U1 DE7926845 U1 DE 7926845U1 DE 19797926845 DE19797926845 DE 19797926845 DE 7926845 U DE7926845 U DE 7926845U DE 7926845 U1 DE7926845 U1 DE 7926845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
lying surface
trolley according
bracket
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797926845
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Muenkel & Co Kg 4837 Verl GmbH
Original Assignee
Karl Muenkel & Co Kg 4837 Verl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Muenkel & Co Kg 4837 Verl GmbH filed Critical Karl Muenkel & Co Kg 4837 Verl GmbH
Priority to DE19797926845 priority Critical patent/DE7926845U1/de
Publication of DE7926845U1 publication Critical patent/DE7926845U1/de
Priority to NL8005212A priority patent/NL8005212A/nl
Priority to FR8020546A priority patent/FR2465443A3/fr
Priority to CH706780A priority patent/CH648194A5/de
Priority to BE0/202162A priority patent/BE885307A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

β · I I Ml · ttl
I I · I « I ·
Patentanwalt«
Dr. O. Loesenbeck Dipl.-fng, Stracke Dipl.-lng. Loesenbeck
48 Bielefeld, Herforder Straße
4/12
Karl Münkel GmbH & Co. KG, Henkenstr. 59-65, 4837 Verl 1
RoIliege für den Garten, das Bad o.dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Rolliege für den Garten, das Bad o.dgl. mit einem Liegeflächenteil und einer um eine Horizontalachse schwenkbar angelenkten, in verschiedenen Höhenlagen arretierbaren Rückenlehne und mit zwei Bodenrollen im Ubergangsbereich von der Liegefläche zur Rückenlehne.
Bei den Roiliegen dieser Art sind die Mittel zur Höhenverstellung und Arretierung der Rückenlehne sehr störanfällig.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rolliege der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Vorrichtung zur Höhenverstellung und Arretierung der Rückenlehne konstruktiv einfacher und betriebssicher sowie die Gesamtkonstruktion der Liege verbessert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß an der Rückenlehne ein sich über die Breite der Rückenlehne erstreckender, U-förmiger Bügel angelenkt ist, dessen iäeitenstege mit einer Rastenreihe versehen sind, der ein an einem die Drehachse der Rückenlehne
Münkel '"" '-' 2 -'
überragenden Ausleger befestigter Rastbolzen zugeordnet ist.
Zur Höhenverstellung können die Raststufen in einfacher Weise von einer Stufe zur anderen bewegt werden. Der mit den Rastenreihen versehene U-förmige Bügel liegt an den Rastbolzen entweder aufgrund seines Eigengewichtes oder unter der Wirkung einer Feder kraftschlüssig an·.
Zum Trennen der Rastbolzen von dem Bügel sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung am unteren
Ende jeder Rastenreihe im Bodensteg des Bügels Öffnungen vorgesehen. Nach dem Trennen der Rastbolzen von dem Bügel kann die Rückenlehne auf das Liegeflächenteil geklappt werden.
Bei der Rolliege nach der Neuerung können die seitlichen Gestellholme eine Armlehne, einen dreieckförmigen und
einen vorderen Stützfuß bilden.
Das Liegeflächenteil und die Rückenlehne können mit parallel zueinander verlaufenden Kunststoffprofilien ausgerüstet sein. Hierdurch wird einerseits das Gesamtgewicht der Rolliege kleingehalten und es wird eine Rollliege geschaffen, die einer wechselnden Witterung ausgesetzt werden kann, ohne daß ihre Funktionsteile beschädigt oder zerstört werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Rolliege nach der Neuerung
ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
• * k
Münkel - 3 -
Es zeigen:
Fig. 1 die Rolliege in perspektivischer Darstellung,
Pig. 2 die Verstell- und Arretiervorrichtung der
Rückenlehne in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine konstruktive Einzelheit des U-förmigen Bügels der Versteilvorrichtung in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2 gesehen,
Fig. 4 die Rolliege in Seitenansicht mit teilweise ( ) hochgestellter Rückenlehne und
Fig. 5 die Rolliege in Seitenansicht mit horizontal liegender Rückenlehne.
Die Rolliege weist ein Liegeflächenteil 1 auf, an dem um eine horizontale Achse 2 schwenkbar eine Rückenlehne 3 angelenkt ist. An den Seitenholmen 4 der Rükkenlehne ist über Schrauben 5 ein U-förmiger Bügel 6
befestigt, der gegenüber den Seitenholmen 4 verschwenkbar ist und Seitenstege 7 aufweist, die mit einer Rastenreihe 8 ausgerüstet sind. Vor den einzelnen Rast-( ) stufen verläuft eine Führungsbahn 9, die durch eine
Randleiste 10 begrenzt wird. Diese Führungsbahn nimmt einen Rastbolzen 11 bei der Höhenverstellung der Rückenlehne auf. Die Rastbolzen 11 sind an Auslegern 12 der Längsholme 13 des Liegeflächenteils befestigt. Diese ; Ausleger überragen die Drehachse 2. Im Übergangsbereich
zwischen den Längsholmen 13 und den Auslegern 12 ist j eine nach unten sich erstreckende Kröpfung 14 vorgese-
hen, deren Höhe der Dicke eines Seitenholms 4 der Rükkenlehne entspricht. Durch diese Kröpfung ist es möqlich, die Achse 2 so tief zu legen, daß in der horizontalen Lage der Rückenlehne, die in der Figur 5 aufgezeigt ist, der Seitenholm 4 der Rücken-
Münkel -A-
lahne mit dem Längsholm 13 des LiegeflachenteiIs fluchtet.
Aus der Fig. 3 ergibt sich, daß in dem Bodensteg 15 des U-förmigen Bügels 6 am unteren Ende der Rastenreihe 8 eine Öffnung 16 vorgesehen ist, durch die der Rastbolzen 11 aus dem Bereich des Bügels 6 herausgeführt werden kann.
Quer zu den Längsholmen 13 des Liegeflächenteils 1 und J quer zu den Seitenholmen 4 der Rückenlehne 3 verlaufen Placheisen 17,18, die mit den Holmen verschweißt sind und an denen über Schrauben Kunststoffprofile 19,20
festgelegt sind. Diese Kunststoffprofile liegen parallel zueinander und bilden die Liegefläche. Die Kunststoff profile sind als Hohlkammerprofile ausgebilden, deren Stirnöffnungen durch Kunststoffkappen verschlossen sind.
Die seitlichen Gestellholme "1 der Rolliege, die im
Übergangsbereich von dem Liegeflächenteil zur Rückenlehne mit zwei Bodenrollen 22 ausgerüstet ist, bilden eine in Seitenansicht trapezförmige Armlehne 23 einen \ 20 dreieckförmigen Stützfuß 24 und einen Stützfuß 25 an der der Rückenlehne abgewandten Seite.
Aus den Fig. 2 und 3 ergibt sich, daß die Seitenstege 7 und der Bodensteg 15 des Bügels 6 im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind.

Claims (8)

-.··· — »»»till — Mdnkel - 5 - Schutzansprüche p ————————-^—^———
1. Rolliege für den Garten^ das Bad ο.dgl. mit einem Liegeflächenteil und einer um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkten, in verschiedenen Höhenlagen arretierbaren Rückenlehne und mit zwei Bodenrollen im Öbergangsbereich von der Liegefläche zur Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet,
^* daß an der Rückenlehne (3) ein sich über die Breite der Rückenlehne erstreckender, ü-förmiger Bügel (6) angelenkt ist, dessen Seitenstege (7) mit einer Rastenreihe (8) versehen sind, der ein an einem die
Drehachse (2) der Rückenlehne überragenden Ausleger (12) befestigter Rastbolzen (11) zugeordnet ist.
2. Rolliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von der Rastenreihe eine Randleiste (10) des Seitensteges (7) verläuft, die eine Führungsbahn für den Rastbolzen (11) begrenzt.
(') 3. Rolliege nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende jeder Rastenreihe der Bodensteg (15) des Bügels (6) eine Öffnung (16) zum Trennen des Rastbolzens (11) von dem Bügel (6) aufweist.
4. Rolliege nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (13) des Liegeflächentells (1) im Ubergangsbereich zu dem mit den Rastbolzen versehenen Ausleger (12) eine Kröpfung
■ Hünkel "" "'- 6 "-
(14) nach unten aufweisen, deren Hohe der Dicke der Seitenhclme (4) der Rückenlehne entspricht.
5. Rollifege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege (7) undtier Bodensteg (15) des U-förmigen Bügels (6) im Querschnitt U-förmig sind.
6. Rolliege nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Gestellholms (21) eine Armlehne (23) ainen dreieckf örmigen und einjjn vorderen Stützfuß (24,25) bilden.
7. Rolliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Liegeflächenteil (1) und die Rückenlehne (3) mit parallel zueinander verlaufenden Kunststoffprofilen ausgerüstet sind.
8. Rolliege nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die KunststoffprofiIe als Hohlkammerp^ofile ausgebildet sind, deren Stirnöffnungen durch Kunststoffkappen verschlossen sind.
DE19797926845 1979-09-21 1979-09-21 Rolliege fuer den garten, das bad o.dgl. Expired DE7926845U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797926845 DE7926845U1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Rolliege fuer den garten, das bad o.dgl.
NL8005212A NL8005212A (nl) 1979-09-21 1980-09-18 Rol-ligstoel.
FR8020546A FR2465443A3 (fr) 1979-09-21 1980-09-19 Fauteuil de relaxation pour jardin, piscine, ou autre lieu de detente similaire
CH706780A CH648194A5 (en) 1979-09-21 1980-09-19 Lounger for the garden or the bathroom
BE0/202162A BE885307A (fr) 1979-09-21 1980-09-19 Chaise longue a roulettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797926845 DE7926845U1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Rolliege fuer den garten, das bad o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7926845U1 true DE7926845U1 (de) 1980-01-03

Family

ID=6707588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797926845 Expired DE7926845U1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Rolliege fuer den garten, das bad o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE885307A (de)
CH (1) CH648194A5 (de)
DE (1) DE7926845U1 (de)
FR (1) FR2465443A3 (de)
NL (1) NL8005212A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713117A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Rudolf Thomas Schneider Verwandelbares sitz- liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
FR2635449A1 (fr) * 1988-08-19 1990-02-23 Forest Paul Couchette relaxation empilable
US5904402A (en) * 1998-02-17 1999-05-18 Ethan Allen, Inc. Rollable lounger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2465443B3 (de) 1981-10-16
BE885307A (fr) 1981-01-16
FR2465443A3 (fr) 1981-03-27
CH648194A5 (en) 1985-03-15
NL8005212A (nl) 1981-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631647C3 (de) Transportable Stufenpodium
DE2305145C2 (de) Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl
DE3546578C2 (en) Bath tub insert
EP0968342A1 (de) Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen
DE7926845U1 (de) Rolliege fuer den garten, das bad o.dgl.
DE2138923C3 (de) Teleskopausleger für einen Kran
AT512201B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Laufstegs an einer Faserbahnmaschine, Laufsteg für eine Faserbahnmaschine und Verfahren zur Handhabung eines Laufstegs in Verbindung mit einer Faserbahnmaschine
DE8606241U1 (de) Fallschutzvorrichtung
DE2432548A1 (de) Herzstueck sehr grosser laenge fuer gleisanlagen fuer sehr grosse verkehrsgeschwindigkeiten
DE2543771A1 (de) Schmutz- und frischwaeschetransportwagen fuer krankenhaeuser, hotels und heime
EP0077871A1 (de) Klappbarer Babysitz
DE2552557B2 (de) Krankenliege
DE202015105235U1 (de) Bezug für ein Betthaupt
DE896785C (de) Gewebefuehrung fuer Spannmaschinen
DE7540295U (de) Mehrzweckleiter
DE2901597A1 (de) Aufbau fuer landwirtschaftliche erntewagen
DE1580197C (de) Kinderwagen
DE3008507C2 (de)
DE7535137U (de) Schlafeinrichtung für Wohnwagen, insbesondere für Wohn-Kleinbusse
DE2119651A1 (de) Endlosformular-Vorschubeinrichtung
CH123150A (de) An einer Fensterwandung anzubringende Wäscheaufhängevorrichtung.
DE1963963U (de) Zerlegbares baugeruest.
DE7404706U (de) Verschluß für ausklappbares Fenster
DE2160813A1 (de) Saunaliege
DE2809991B1 (de) Teleskopstuetze fuer hochstellbare Enden von Liegen oder Bettrosten