EP0077871A1 - Klappbarer Babysitz - Google Patents

Klappbarer Babysitz Download PDF

Info

Publication number
EP0077871A1
EP0077871A1 EP82101437A EP82101437A EP0077871A1 EP 0077871 A1 EP0077871 A1 EP 0077871A1 EP 82101437 A EP82101437 A EP 82101437A EP 82101437 A EP82101437 A EP 82101437A EP 0077871 A1 EP0077871 A1 EP 0077871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame bracket
baby seat
seat according
frame
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82101437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Kortleve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENJAMIN PRODUCTS BV
Original Assignee
BENJAMIN PRODUCTS BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENJAMIN PRODUCTS BV filed Critical BENJAMIN PRODUCTS BV
Publication of EP0077871A1 publication Critical patent/EP0077871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height

Definitions

  • the invention relates to a foldable baby seat which has a stand with a foot part resting on the floor and a holder for a seat part.
  • Known child seats have frames, the individual parts of which have to be connected to one another in order to assemble the child seat.
  • the child seat is usually supplied in a flat packaging box that contains the necessary rods and the seat part accessories. These parts are assembled by the buyer into the child seat. If the child seat is to be transported, it is usually necessary to take it apart again.
  • This is impractical and therefore another child seat has been constructed (DE-GM 79 11 400), in which the foot part and the holder for the seat part each consist of U-shaped rods and at the front end of the stand the foot part with the holder is articulated for the seat part.
  • the seat part consists of a rigid frame covered with a fabric, which is tiltably connected to the holder as a separate part via a screw tensioning device.
  • this child seat can be folded flat without having to be taken apart, the relatively large number of parts and articulated connections not only make the child seat more expensive, but also make it more difficult to assemble.
  • the replacement of the fabric covering the rigid frame of the seat part is cumbersome in this child seat.
  • the object of the invention is to provide a flat collapsible foldable baby seat of the type mentioned, which can be inexpensively manufactured from only a few parts and can be handled easily and safely.
  • the stand consists of two elongated frame brackets which are articulated on their long sides between their ends and can be locked to one another in a crossing position by means of a locking device and that the sections of the two frame brackets remote from the ground in the locking position form a seat part Wear clothing.
  • a baby seat designed in this way can be inexpensively manufactured due to its construction of only three parts, namely two frame brackets and a covering directly attached to them.
  • the baby seat can be set up and folded up quickly and easily because the two frame brackets only have to be pivoted a short distance in relation to one another in order to get to one or the other position.
  • the section of one frame bracket remote from the floor forms the seat surface, while the section of the other frame bracket remote from the floor serves as a backrest.
  • the mutual angular position of the two frame brackets determines the inclined position of the backrest part, which can be selected to suit the needs of the toddler seated in the baby seat.
  • the baby seat is characterized by its particular stability because the two opposite frame bracket sections of the foot section support the seat section directly in its center of gravity forwards and backwards due to the X-shaped frame brackets. On in this way, a tilting of the baby seat is reliably avoided even if the child performs rocking movements in the seat part.
  • the locking device is advantageously arranged in the vicinity of the joint and, in the locked state, connects the bottom parts of the frame brackets to one another. In this way, the main parts of the frame bracket sections remain free of the locking device, so that it is not a hindrance when handling the baby seat. It is also protected against unintentional unlocking by accidentally bumping into the baby seat.
  • the locking device can advantageously consist of locking elements fastened to one frame bracket, which are releasably hooked together with counter-elements on the other frame bracket.
  • the latching element can be designed as a hook and pivotally attached to one bottom frame bracket section, while the other bottom frame bracket section carries the counter element in the form of a transverse pin.
  • the mutual assignment of hooks and pegs can be selected so that when the baby seat in the sitting position is raised, the lock does not release, so that the baby seat can be moved without having to be readjusted in each case. This makes handling easier.
  • the latching element is designed as a plate with at least one open slot, which is immovably fastened to the bottom frame bracket section Longitudinal axis runs essentially through the hinge between the frame brackets, and that a Z-shaped part is pivotally attached to the other bottom frame bracket section, one leg of which is pulled into the slot of the plate by a tension spring.
  • the webs between adjacent slots are rounded at their free ends, so that the leg of the Z-shaped part automatically slides from one slot into the other slot under the action of the spring when the two frame brackets are pivoted relative to one another.
  • the plate can form a curve at the edge opposite its fastening edge, which curves into the first slot.
  • the curve ends at a projecting finger, which in the folded position of the two frame brackets serves as a stop for the leg of the Z- shaped part.
  • the locking device functions automatically during the transition from the flat folded position of the baby seat into a sitting position because the leg is inserted into the first slot via the curve.
  • the Z-shaped parts on both sides of the frame bracket are connected to one another by means of a rod which is angled out of the sagging area of the covering, so that they move synchronously. The angle of the bar is directed against the floor in the sitting position of the baby seat, so that the bar does not interfere with sitting.
  • the articulation points are arranged off-center on both frame brackets and that a short section of one frame bracket and a long section of the other frame bracket form the foot part or carry the covering.
  • the short sections of the two frame brackets are at the front, while the two longer sections are towards the rear and the Form the backrest or the rear support of the foot section. This gives the baby seat the appropriate dimensions of a chair or armchair with excellent stability.
  • Each frame bracket is preferably designed to be closed and essentially rectangular, one frame bracket being somewhat wider and longer than the other frame bracket and having a round, narrow side.
  • the narrower and shorter frame bracket is inserted into the wider, longer frame bracket, so that when folded, it is essentially foldable in its plane and a body folded flat results.
  • each frame bracket carrying the covering runs essentially in a straight plane, while the other section of each frame bracket is bent at least once from the plane.
  • the bent parts belong to the frame bracket sections forming the foot part and they serve to improve the stability of the baby seat. This is further increased by the fact that the bent section of at least one frame bracket widens towards its outer end.
  • the covering expediently consists of an approximately tongue-shaped pocket made of web-shaped, flexible material, which has longitudinal darts in at least one side surface in the area of the opening provided at its straight end, and a second pocket adjoins its upper side surface, the opening of which is connected to the Opening of the first pocket is facing.
  • a fabric covering can be pulled up very easily onto the sections of the two frame brackets forming the seat part or removed from them when the baby seat is folded up Position. In the position of use of the baby seat, the covering has a firm hold on the frame bracket sections, and because of the adaptation of its dimensions to the corresponding frame sections, it is not tightly tensioned, but instead hangs freely through the frame bracket to form a comfortable seat recess.
  • the baby seat 1 consists essentially of two closed, substantially rectangular frame brackets 2 and 3 made of rod or tube material, which are articulated ver on their long sides between their ends at 4 are bound.
  • the articulation point 4 divides each frame bracket 2 or 3 into sections 2a, 2b and 3a, 3b, which are of different lengths for each frame bracket.
  • the frame bracket sections 2b and 3b form the foot part resting on the floor, while the frame bracket sections 2a and 3a serve as a holder for a covering 5 (FIGS. 4 to 7) which forms the seat part.
  • the frame bracket 2 is wider and longer than the frame bracket 3, so that when the baby seat 1 is folded it lies essentially within the frame bracket 2.
  • the narrow side 6 of the frame bracket section 2a is rounded, while the narrow sides of the sections 2b and 3a run straight and at right angles to the long sides of the frame bracket 2 and 3 , the transitions being slightly rounded.
  • each frame bracket 2 or 3 the section 2a or 3a receiving the covering 5 extends essentially in a straight plane, while the sections 2b and 3b associated with the foot part are curved to improve the stability of the baby seat 1. While section 2b contains only a forward curvature 7 with unchanged width, section 3b not only has an S-shaped curve, but also widens in the course of the S line, so that a broad support web 8 is formed on section 3b .
  • the closed frame brackets 2 and 3 they are each constructed from a U-shaped part with long legs, the free ends of which are firmly connected to the free ends of short legs of a second U-shaped part, for example by plugging them together. The arrangement is advantageously such that the parting line 11, 12 are located at the sections 2a and 3b and are covered by the covering 5.
  • the two frame brackets 2 and 3 can be locked together in the use position.
  • the two longitudinal sides of the stirrups 2 and 3 assigned locking devices, which each consist of a to the front R mimic strap portion 2b articulated hook 9 and a provided on the rear frame bracket section 3b transverse pin 10th
  • Each hook 9 has at least two locking openings for receiving the pin 10, enabling the setting of different inclination angles of the R mimic temple portion 2a.
  • the hook 9 is directed upward from its articulation point on the frame bracket section 2b and the hook attachment faces the joint 4.
  • FIGS. 8 to 11 illustrate a modified embodiment of the locking device which is assigned to each of the two sides of the baby seat.
  • Each locking device essentially consists of a flat plate 21, the possibly bent edge 22 of which is firmly connected to the one spar of the lower frame bracket section 3b, e.g. is welded.
  • the bolt of one joint 4 is passed through a corner of the plate 21, about which the two frame brackets 2 and 3 can be pivoted.
  • the zone of the plate 21 opposite the edge 22 is profiled.
  • the profiling consists of two approximately parallel open slots 23, 24, a curve 25 adjoining the slot 24, which curves outwards and ends in a recess 26, and a finger 27 at the end of the plate 21.
  • the two slots 23 and 24 as well A part of the curve 25 is preceded by a curved web part 28, the curved inner edge 28a of which merges seamlessly into the slot 23.
  • the counter element of this locking device is a substantially rectangular Z-shaped part 30, one leg 31 of which is movably guided through the spar of the frame bracket section 2b and secured by means of a head 38 and the other leg 32 of which cooperates with the profiles of the plate 21.
  • On the leg 3 2 of the Z-shaped part 30 engages one end of a tension spring 33, the other end of which is connected to an extension 34 of the pin of the joint 4.
  • the two Z-shaped parts 30 of a baby seat are connected to one another by means of a rod 35.
  • the rod 35 is formed in one piece with the Z-shaped parts 30 and it adjoins the two legs 32 of the Z-shaped parts 30 via inclined regions 36.
  • the two sloped regions 36 and the rod 3 5 lie in a common plane which is substantially perpendicular to the plane in which the Z-förmigen'Teile 30 extend the central webs 29 on the two sides of the baby seat.
  • FIGS. 8 and 10 show the locking device on one side of the baby seat as seen from the outside and from the inside, the leg 32 being drawn into the slot 23 of the plate 21 by the spring 33.
  • the baby seat has approximately the position according to FIG. 1.
  • FIG. 11 shows the pivoting of the frames 2 and 3 from the folded position into the position according to FIG. 10.
  • the two frame frame sections 2b and 3b on the bottom side are pulled in the direction of the arrows A. and the leg 32 of the Z-shaped part of each locking device slides out of the recess 26 via the curve 25 into the first slot 24, emerges from the slot 24 when the frame bracket sections 2b and 3b move further, slides over the round crest 37 and is removed from the Spring 33 drawn into the slot 23.
  • the fabric covering 5 illustrated in FIGS. 4 and 5 is made from two connected pockets 13 and 14.
  • the pocket 13 is approximately tongue-shaped. Starting from a base 15, it initially widens and then merges into a narrowing part that ends in a rounding 16.
  • the opening 18 of the pocket 13 is located on the underside at the base 15.
  • the two side surfaces of the pocket 13 are profiled by darts 17 in such a way that a seat recess results when the covering 5 is pulled onto the frame sections 2a, 3a.
  • the square second pocket 14 is attached to the upper side surface of the pocket 13. Its opening 19 also faces the base 15.
  • the covering 5 can be pulled on.
  • the pocket 13 is pulled through its opening 18 onto the frame bracket section 2a and at the same time the pocket 14 is pulled through its opening 19 moved over the frame bracket section 3a.
  • the covering is stretched and automatically assumes its position of use.
  • the seat depression formed by the darts 17 hangs freely through the two frame brackets 2 and 3. Straps 20 fastened on the upper side surface of the pocket 13 serve to secure the toddler on the baby seat 1.

Landscapes

  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem klappbaren Babysitz besteht der Ständer aus zwei geschlossenen, länglichen Rahmenbügeln (2,3), die an ihren Längsseiten zwischen ihren Enden miteinander gelenkig verbunden und in sich kreuzender Stellung mittels einer Verriegelungsvorrichtung (9,10) zueinander verriegelbar sind, die in der Nähe des Gelenkes (4) zwischen den beiden Rahmenbügeln (2,3) angeordnet ist und in verriegeltem Zustand die bodenseitigen Abschnitte (2b,3b) der beiden Rahmenbügel (2,3) miteinander verbindet. Eine den Sitzteil bildende Bespannung ist mittels Taschen (13,14) über die bodenfernen Abschnitte (3a,3b) gezogen. Ein solcher flach zusammenlegbarer klappbarer Babysitz läßt sich aus drei Teilen preiswert herstellen und kann einfach gehandhabt werden. Bei der Benutzung ist der Babysitz durch die zueinander verriegelten Rahmenbügel (2,3) standfest und kippsicher.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen klappbaren Babysitz, der einen Ständer mit einem auf dem Boden ruhenden Fußteil und einer Halterung für einen Sitzteil aufweist.
  • Bekannte Kindersitze weisen Gestelle auf, deren einzelne Teile zum Aufbauen des Kindersitzes miteinander verbunden werden müssen. Der Kindersitz wird in der Regel in einem flachen Verpackungskarton geliefert, der die erforderlichen Stangen und das Sitzteilzubehör enthält. Diese Teile werden vom Käufer zu dem Kindersitz zusammengefügt. Soll der Kindersitz transportiert werden, ist es in der Regel erforderlich, ihn wieder auseinanderzunehmen. Dies ist unpraktisch und es ist deshalb ein anderer Kindersitz konstruiert worden (DE-GM 79 11 400), bei dem der Fußteil und die Halterung für den Sitzteil jeweils aus U-förmigen Stangen bestehen und an dem vorderen Ende des Ständers der Fußteil mit der Halterung für den Sitzteil gelenkig verbunden ist. Der Sitzteil besteht dabei aus einem mit einem Stoff überzogenen starren Rahmen, der als gesondertes Teil über eine Schraubenspannvorrichtung mit der Halterung kippbar verbunden ist. Dieser Kindersitz läßt sich zwar flach zusammenlegen ohne auseinandergenommen werden zu müssen, jedoch wird durch die verhältnismäßig vielen Teile und Gelenkverbindungen nicht nur die Herstellung des Kindersitzes verteuert, sondern auch sein Zusammenbau erschwert. Im übrigen ist bei diesem Kindersitz das Auswechseln der Stoffbespannung des starren Rahmens des Sitzteiles umständlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen flach zusammenlegbaren klappbaren Babysitz der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich aus nur wenigen Teilen preiswert herstellen läßt und einfach und sicher gehandhabt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ständer aus zwei länglichen Rahmenbügeln besteht, die an ihren Längsseiten zwischen ihren Enden miteinander gelenkig verbunden und in sich kreuzender Stellung mittels einer Verriegelungsvorrichtung zueinander verriegelbar sind und daß die in Verriegelungsstellung bodenfernen Abschnitte der beiden Rahmenbügel eine den Sitzteil bildende Bespannung tragen.
  • Ein in dieser Weise ausgebildeter Babysitz läßt sich durch seinen-Aufbau aus nur drei Teilen, und zwar zwei Rahmenbügeln und einer auf diesen unmittelbar befestigten Bespannung, preiswert herstellen. Das Aufstellen und Zusammenklappen des Babysitzes läßt sich einfach und schnell durchführen, weil die beiden Rahmenbügel in bezug aufeinander jeweils nur über ein kurzes Stück geschwenkt werden müssen, um in die eine oder die andere Stellung zu gelangen. Gemeinsam mit der Bespannung bildet der bodenferne Abschnitt des einen Rahmenbügels die Sitzfläche, während der bodenferne Abschnitt des anderen Rahmenbügels als Rückenlehne dient. Die gegenseitige Winkelstellung der beiden Rahmenbügel bestimmt die Schrägstellung des Rückenlehnenteiles, die in Anpassung an die Bedürfnisse des in den Babysitz hineingesetzten Kleinkindes wählbar sein kann. Der Babysitz zeichnet sich durch besondere Standfestigkeit aus, weil durch die sich X-förmig kreuzenden Rahmenbügel die beiden entgegengesetzten Rahmenbügelabschnitte des Fußteiles den Sitzteil direkt in seinem Schwerpunkt nach vorne und nach hinten abstützen. Auf diese Weise wird ein Kippen des Babysitzes auch dann zuverlässig vermieden, wenn das Kind in dem Sitzteil Schaukelbewegungen ausführt.
  • Vorteilhafterweise ist die Verriegelungsvorrichtung in der Nähe des Gelenkes angeordnet und verbindet in verriegeltem Zustand die bodenseitigen Teile der Rahmenbügel miteinander. Auf diese Weise bleiben die Hauptpartien der Rahmenbügelabschnitte von der Verriegelungsvorrichtung frei, so daß sie bei der Handhabung des Babysitzes nicht hinderlich ist. Außerdem ist sie gegen eine unbeabsichtigte Entriegelung durch versehentliches Anstoßen des Babysitzes geschützt angeordnet.
  • Die Verriegelungsvorrichtung kann vorteilhafterweise aus an dem einen Rahmenbügel befestigten Rastelementen bestehen, die mit Gegenelementen an dem anderen Rahmenbügel lösbar zusammengehakt sind. In Ausgestaltung dieses Gedankens kann das Rastelement als Haken ausgebildet und an dem einen bodenseitigen Rahmenbügelabschnitt schwenkbar befestigt sein, während der andere bodenseitige Rahmenbügelabschnitt das Gegenelement in Form eines quergerichteten Zapfens trägt. Die gegenseitige Zuordnung von Haken und Zapfen kann so gewählt werden, daß beim Anheben des in Sitzposition befindlichen Babysitzes die Verriegelung sich nicht löst, so daß der Babysitz versetzt werden kann, ohne jeweils neu eingestellt werden zu müssen. Dies erleichtert die Handhabung.
  • Eine Beibehaltung der Sitzposition des hochgehobenen Babysitzes wird in vorteilhafter Weise auch dadurch erreicht, daß das Rastelement als an dem einen bodenseitigen Rahmenbügelabschnitt unbeweglich befestigte Platte mit mindestens einem offenen Schlitz ausgebildet ist, dessen Längsachse im wesentlichen durch das Gelenk zwischen den Rahmenbügeln verläuft, und daß an dem anderen bodenseitigen Rahmenbügelabschnitt ein Z-förmiges Teil schwenkbar befestigt ist, dessen einer Schenkel von einer Zugfeder in den Schlitz der Platte hineingezogen wird. Die Stege zwischen nebeneinanderliegenden Schlitzen sind an ihren freien Enden abgerundet, so daß der Schenkel des Z-förmigen Teiles unter der Wirkung der Feder bei Schwenkung der beiden Rahmenbügel relativ zueinander selbsttätig aus dem einen Schlitz in den anderen Schlitz gleitet. Die Platte kann an dem ihrem Befestigungsrand gegenüberliegenden Rand eine Kurve bilden, die abgerundet in den ersten Schlitz übergeht. Die Kurve endet an einem vorspringenden Finger, der in zusammengeklappter Stellung der beiden Rahmenbügel als Anschlag für den Schenkel des Z-förmigen Teiles dient. Auf diese Weise funktioniert die Verriegelungsvorrichtung beim Übergang aus der flach zusammengeklappten Position des Babysitzes in eine Sitzstellung automatisch, weil der Schenkel über die Kurve in den ersten Schlitz eingeführt wird. Die Z-förmigen Teile auf beiden Seiten der Rahmenbügel sind mittels einer aus dem Durchhängebereich der Bespannung abgewinkelten Stange miteinander verbunden, so daß sie sich synchron bewegen. Die Abwinklung der Stange ist in Sitzposition des Babysitzes gegen den Fußboden gerichtet, so daß die Stange beim Sitzen nicht stört.
  • Es ist vorgesehen, daß die Gelenkverbindungsstellen bei beiden Rahmenbügeln außermittig angeordnet sind und daß ein kurzer Abschnitt des einen Rahmenbügels und ein langer Abschnitt des anderen Rahmenbügels den Fußteil bilden bzw. die Bespannung tragen. Die kurzen Abschnitte der beiden Rahmenbügel befinden sich vorne, während die beiden längeren Abschnitte nach hinten gerichtet sind und die Rückenlehne bzw. das hintere Auflager des Fußteiles bilden. Hierdurch erhält der Babysitz die zweckmäßigen Bemessungsverhältnisse eines Stuhles oder Sessels bei hervorragender Standfestigkeit.
  • Jeder Rahmenbügel ist vorzugsweise geschlossen ausgebildet und im wesentlichen rechteckig gestaltet, wobei der eine Rahmenbügel etwas breiter und länger als der andere Rahmenbügel ist und eine rund gebogene Schmalseite aufweist. Der schmalere und kürzere Rahmenbügel ist in den breiteren längeren Rahmenbügel eingesetzt, so daß er in zusammengeklapptem Zustand im wesentlichen in dessen Ebene klappbar ist und sich ein flach zusammengelegter Körper ergibt.
  • Der die Bespannung tragende Abschnitt jedes Rahmenbügels verläuft im wesentlichen in einer geraden Ebene, während der andere Abschnitt jedes Rahmenbügels aus der Ebene mindestens einmal abgebogen ist. Die abgebogenen Partien gehören zu den den Fußteil bildenden Rahmenbügelabschnitten und sie dienen der Verbesserung der Standfestigkeit des Babysitzes. Diese wird zusätzlich dadurch erhöht, daß der abgebogene Abschnitt wenigstens eines Rahmenbügels sich gegen sein äußeres Ende verbreitert.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Bespannung aus einer annähernd zungenförmigen Tasche aus bahnförmigem, flexiblen Material, die im Bereich der an ihrem geraden Ende vorgesehenen öffnung in mindestens einer Seitenfläche längsgerichtete Abnäher zur Bildung einer Sitzvertiefung aufweist und an deren obere Seitenfläche sich eine zweite Tasche anschließt, deren öffnung der Öffnung der ersten Tasche zugewandt ist. Eine solche Stoffbespannung läßt sich sehr einfach auf die den Sitzteil bildenden Abschnitte der beiden Rahmenbügel aufziehen bzw. von diesen abziehen, wenn der Babysitz sich in zusammengeklappter Stellung befindet. In Gebrauchsstellung des Babysitzes hat die Bespannung auf den Rahmenbügelabschnitten festen Halt, wobei sie aufgrund der Anpassung ihrer Abmessungen an die entsprechenden Rahmenabschnitte nicht straff gespannt ist, sondern zur Bildung einer bequemen Sitzmulde frei durch die Rahmenbügel durchhängt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ständers in Gebrauchsstellung ohne Bespannung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht des Ständers nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des zusammengeklappten Ständers ohne Bespannung,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Bespannung,
    • Fig. 5 eine Unteransicht der Bespannung nach Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Babysitz mit Bespannung in Seitenansicht,
    • Fig. 7 in schaubildlicher Ansicht den Vorgang des Aufziehens der Bespannung auf einen Ständer bzw. das Abziehen der Bespannung von diesem,
    • Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung in Seitenansicht von außen,
    • Fig. 9 die Verriegelungsvorrichtung nach Figur 8 in Richtung der Pfeile IX-IX gesehen,
    • Fig. 10 die Verriegelungsvorrichtung nach Figur 8 in Seitenansicht von innen (Pfeil X in Fig. 9), und
    • Fig. 11 die Verriegelungsvorrichtung während des Auseinanderklappens des Babysitzes.
  • Der Babysitz 1 besteht im wesentlichen aus zwei geschlossenen, im wesentlichen rechteckigen Rahmenbügeln 2 und 3 aus Stangen- oder Rohrmaterial, die an ihren Längsseiten zwischen ihren Enden bei 4 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Gelenkstelle 4 unterteilt jeden Rahmenbügel 2 bzw. 3 in Abschnitte 2a, 2b und 3a, 3b, die bei jedem Rahmenbügel verschieden lang sind. Die Rahmenbügelabschnitte 2b und 3b bilden den auf dem Boden ruhenden Fußteil, während die Rahmenbügelabschnitte 2a und 3a als Halterung für eine Bespannung 5 dienen (Fig. 4 bis 7), die den Sitzteil bildet. Der Rahmenbügel 2 ist breiter und länger als der Rahmenbügel 3, so daß dieser in zusammengeklapptem Zustand des Babysitzes 1 im wesentlichen innerhalb des Rahmenbügels 2 liegt. Die Schmalseite 6 des Rahmenbügelabschnittes 2a ist abgerundet, während die Schmalseiten der Abschnitte 2b und 3a gerade und im rechten Winkel zu den Längsseiten der Rahmenbügel 2 und 3 verlaufen, wobei die Übergänge leicht gerundet sind.
  • Bei jedem Rahmenbügel 2 bzw. 3 erstreckt sich der die Bespannung 5 aufnehmende Abschnitt 2a bzw. 3a im wesentlichen in einer geraden Ebene, während die dem Fußteil zugehörigen Abschnitte 2b und 3b zur Verbesserung der Standfestigkeit des Babysitzes 1 gekrümmt sind. Während der Abschnitt 2b bei unveränderter Breite nur eine nach vorne gerichtete Krümmung 7 enthält, hat der Abschnitt 3b nicht nur einen S-förmig gekrümmten Verlauf, sondern verbreitert sich im Zuge der S-Linie, so daß ein breiter Auflagesteg 8 an dem Abschnitt 3b entsteht. Zur Vereinfachung der Herstellung der geschlossenen Rahmenbügel 2 und 3 sind sie jeweils aus einem U-förmigen Teil mit langen Schenkeln aufgebaut, deren freie Enden mit den freien Enden von kurzen Schenkeln eines zweiten U-förmigen Teiles z.B. durch Zusammenstecken fest verbunden sind. Die Anordnung ist vorteilhaft so getroffen, daß die Trennfuge 11, 12 sich an den Abschnitten 2a und 3b befinden und von der Bespannung 5 verdeckt werden.
  • Die beiden Rahmenbügel 2 und 3 sind in Gebrauchsstellung miteinander verriegelbar. Zu diesem Zweck dienen den beiden Längsseiten der Rahmenbügel 2 und 3 zugeordnete Verriegelungsvorrichtungen, die jeweils aus einem mit dem vorderen Rahmenbügelabschnitt 2b gelenkig verbundenen Haken 9 und einem an dem hinteren Rahmenbügelabschnitt 3b vorgesehenen quergerichteten Zapfen 10 bestehen. Jeder Haken 9 hat mindestens zwei Rastöffnungen zur Aufnahme des Zapfens 10, die die Einstellung verschiedener Neigungswinkel des Rahmenbügelabschnittes 2a ermöglichen. Der Haken 9 ist von seiner Anlenkstelle am Rahmenbügelabschnitt 2b nach oben gerichtet und der Hakenansatz ist dem Gelenk 4 zugewandt.
  • In den Figuren 8 bis 11 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung veranschaulicht, die jeder der beiden Seiten des Babysitzes zugeordnet ist. Jede Verriegelungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer ebenen Platte 21, deren ggf. abgebogener Rand 22 mit dem einen Holm des unteren Rahmenbügelabschnittes 3b fest verbunden, z.B. verschweißt ist. Durch eine Ecke der Platte 21 ist der Bolzen des einen Gelenkes 4 hindurchgeführt, um das die beiden Rahmenbügel 2 und 3 schwenkbar sind. Die dem Rand 22 gegenüberliegende Zone der Platte 21 ist profiliert ausgebildet. Die Profilierung besteht aus zwei zueinander etwa parallelen offenen Schlitzen 23,24, einer an den Schlitz 24 anschließenden nach außen gewölbten Kurve 25, die in einer Vertiefung 26 endet und aus einem Finger 27 am Ende der Platte 21. Den beiden Schlitzen 23 und 24 sowie einem Teil der Kurve 25 ist mit Abstand ein gekrümmter Stegteil 28 vorgelagert, dessen gekrümmter innerer Rand 28a absatzlos in den Schlitz 23 übergeht.
  • Als Gegenelement dieser Verriegelungsvorrichtung dient ein im wesentlichen rechtwinklig Z-förmiges Teil 30, dessen einer Schenkel 31 beweglich durch den Holm des Rahmenbügelabschnittes 2b hindurchgeführt und mittels eines Kopfes 38 gesichert ist und dessen anderer Schenkel 32 mit den Profilierungen der Platte 21 zusammenwirkt. An den Schenkel 32 des Z-förmigen Teiles 30 greift ein Ende einer Zugfeder 33 an, deren anderes Ende mit einem Fortsatz 34 des Bolzens des Gelenkes 4 verbunden ist. Die beiden Z-förmigen Teile 30 eines Babysitzes sind mittels einer Stange 35 miteinander verbunden. Die Stange 35 ist mit den Z-förmigen Teilen 30 einstückig ausgebildet und sie schließt sich über schräge Bereiche 36 an die beiden Schenkel 32 der Z-förmigen Teile 30 an. Die beiden schrägen Bereiche 36 und die Stange 35 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die im wesentlichen rechtwinklig zu derjenigen Ebene verläuft, in der die Mittelstege 29 der Z-förmigen'Teile 30 auf den beiden Seiten des Babysitzes verlaufen.
  • Figuren 8 und 10 zeigen die Verriegelungsvorrichtung auf einer Seite des Babysitzes von außen und von innen gesehen, wobei der Schenkel 32 von der Feder 33 in den Schlitz 23 der Platte 21 hineingezogen wird. In dieser Verriegelungsstellung hat der Babysitz etwa die Position gemäß Fig. 1. Figur 11 zeigt das Verschwenken der Rahmen 2 und 3 aus der zusammengeklappten Position in die Position nach Figur 10. Die beiden bodenseitigen Rahmenbügelabschnitte 2b und 3b werden in Richtung der Pfeile A gegeneinander gezogen und dabei gleitet der Schenkel 32 des Z-förmigen Teiles jeder Verriegelungsvorrichtung aus der Vertiefung 26 über die Kurve 25 in den ersten Schlitz 24, tritt bei Weiterbewegung der Rahmenbügelabschnitte 2b und 3b aus dem Schlitz 24 aus, übergleitet die runde Kuppe 37 und wird von der Feder 33 in den Schlitz 23 hineingezogen.
  • Ein unerwünschtes Austreten des Schenkels 32 aus dem Schlitz 23 bei Verschwenkung der Rahmenbügel 2 und 3 relativ zueinander verhindert der innere Rand 28a des Stegteiles 28, der dem offenen Ende der Schlitze 23 und 24 gegenüberliegt. Soll der Babysitz eine Liegeposition einnehmen, so wird durch Erfassen der Stange 35 und Verschwenkung der mit ihr verbundenen Z-förmigen Teile 30 der Schenkel 32 aus dem Schlitz 23 herausgezogen und er tritt,von der Feder 33 gezogen, in den Schlitz 24 ein. Durch entsprechende weitere Rückführung des- Z-förmigen Teiles 30 gelangt der Babysitz in zusammengeklappte Stellung, in der der Z-förmige Teil 32 in der Vertiefung 26 liegt.
  • Die in den Figuren 4 und 5 veranschaulichte Bespannung 5 aus Stoff ist aus zwei zusammenhängenden Taschen 13 und 14 hergestellt. Die Tasche 13 ist annähernd zungenförmig gestaltet. Ausgehend von einer Basis 15 verbreitert sie sich zunächst und geht dann in einen schmaler werdenden Teil über, der in einer Abrundung 16 endet. Die öffnung 18 der Tasche 13 befindet sich auf der Unterseite an der Basis 15. Die beiden Seitenflächen der Tasche 13 sind durch Abnäher 17 so profiliert, daß sich eine Sitzvertiefung ergibt, wenn die Bespannung 5 auf die Rahmenabschnitte 2a, 3a aufgezogen ist. An die obere Seitenfläche der Tasche 13 ist die viereckige zweite Tasche 14 angesetzt. Ihre öffnung 19 ist ebenfalls der Basis 15 zugewandt.
  • Wenn die beiden Rahmenbügel 2 und 3 die in Figur 7 gezeigte gegenseitige Position einnehmen, kann die Bespannung 5 aufgezogen werden. Die Tasche 13 wird durch ihre öffnung 18 auf den Rahmenbügelabschnitt 2a gezogen und gleichzeitig wird die Tasche 14 durch ihre Öffnung 19 über den Rahmenbügelabschnitt 3a bewegt. Bei Auseinanderklappen der Rahmenbügel 2 und 3 zur Einrichtung der Sitzposition wird die Bespannung gespannt und nimmt selbsttätig ihre Gebrauchsstellung ein.
  • Die durch die Abnäher 17 gebildete Sitzvertiefung hängt durch die beiden Rahmenbügel 2 und 3 frei hindurch. Auf der oberen Seitenfläche der Tasche 13 befestigte Gurte 20 dienen zur Sicherung des Kleinkindes auf dem Babysitz 1.

Claims (16)

1. Klappbarer Babysitz, der einen Ständer mit einem auf dem Boden ruhenden Fußteil und einer Halterung für einen Sitzteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer aus zwei länglichen Rahmenbügeln (2,3) besteht, die an ihren Längsseiten zwischen ihren Enden miteinander gelenkig verbunden und in sich kreuzender Stellung mittels einer Verriegelungsvorrichtung (9,10:21,30) zueinander verriegelbar sind und daß die in Verriegelungsstellung bodenfernen Abschnitte (3a,3b) der beiden Rahmenbügel (2,3) eine den Sitzteil bildende Bespannung (5) tragen.
2. Babysitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (9,10;21,30) in der Nähe des Gelenkes (4) angeordnet ist und in verriegeltem Zustand die bodenseitigen Teile (2b,3b) der Rahmenbügel (2,3) miteinander verbindet.
3. Babysitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus an dem einen Rahmenbügel (2)befestigten Rastelementen besteht, die mit Gegenelementen an dem anderen Rahmenbügel (3) lösbar zusammengehakt sind.
4. Babysitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement als Haken (9) ausgebildet und an dem einen bodenseitigen Rahmenbügelabschnitt (2b) schwenkbar befestigt ist und daß der andere bodenseitige Rahmenbügelabschnitt (3b) das Gegenelement in Form eines quergerichteten Zapfens (10) trägt.
5. Babysitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement als an dem einen bodenseitigen Rahmenbügelabschnitt (3b) unbeweglich befestigte Platte (21) mit mindestens einem offenen Schlitz (23,24) ausgebildet ist, dessen Längsachse im wesentlichen durch das Gelenk (4) zwischen den Rahmenbügeln (2,3) verläuft und daß an dem anderen bodenseitigen Rahmenbügelabschnitt (2b) ein Z-förmiges Teil(30) schwenkbar befestigt ist, dessen einer Schenkel (32) von einer Zugfeder (33) in den Schlitz (23,24) der Platte (21) hineingezogen gehalten ist.
6. Babysitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege zwischen nebeneinanderliegenden Schlitzen (23,24) an ihren freien Enden (37) abgerundet sind.
7. Babysitz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (21) an dem ihrem Befestigungsrand (22) gegenüberliegenden Rand eine Kurve (25) bildet, die abgerundet in den ersten Schlitz (24) übergeht.
8. Babysitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (25) an einem vorspringenden Finger (27) endet, der in zusammengklappter Stellung der beiden Rahmenbügel (2,3) als Anschlag für den Schenkel (32) des Z-förmigen Teiles (30) dient.
9. Babysitz nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Z-förmigen Teile (30) auf beiden Seiten der Rahmenbügel (2,3) mittels einer aus dem Durchhängebereich der Bespannung (5) abgewinkelten Stange (35) miteinander verbunden sind.
10. Babysitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindungsstellen (4) bei beiden Rahmenbügeln (2,3) außermittig angeordnet sind und daß ein kurzer Abschnitt (2b bzw. 3a) des einen Rahmenbügels (2 bzw. 3) und ein langer Abschnitt (2a bzw. 3b) des anderen Rahmenbügels (2 bzw. 3) den Fußteil bilden bzw. die Bespannung (5) tragen.
11. Babysitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rahmenbügel (2,3) geschlossen ausgebildet und im wesentlichen rechteckig gestaltet ist und daß der eine Rahmenbügel (2) etwas breiter und länger als der andere Rahmenbügel (3) ist und eine rund gebogene Schmalseite (6) aufweist.
12. Babysitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bespannung (5) tragende Abschnitt (2a,3a) jedes Rahmenbügels (2,3) im wesentlichen in einer geraden Ebene verläuft und daß der andere Abschnitt (2b,3b) jedes Rahmenbügels (2,3) aus der Ebene mindestens einmal abgebogen ist.
13. Babysitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der abgebogene Abschnitt (3b) wenigstens eines Rahmenbügels (3) sich gegen sein äußeres Ende (8) verbreitert.
14. Babysitz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rahmenbügel (2,3) aus zusammensteckbaren Teilen zusammengesetzt ist.
15. Babysitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung (5) aus einer annähernd zungenförmigen Tasche (13) aus bahnförmigem, flexiblen Material besteht, die im Bereich der an ihrem geraden Ende vorgesehenen öffnung (18) in mindestens einer Seitenfläche längsgerichtete Abnäher (17) zur Bildung einer Sitzvertiefung aufweist und daß sich an die obere Seitenfläche der Tasche (13) eine zweite Tasche (14) anschließt, deren Öffnung (19) der Öffnung (18) der ersten Tasche (13) zugewandt ist.
16. Babysitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seitenfläche wenigstens der ersten Tasche (13) verstärkt ist und daß auf der oberen Seitenfläche der ersten Tasche (13) außen Haltegurte (20) befestigt sind.
EP82101437A 1981-10-28 1982-02-25 Klappbarer Babysitz Withdrawn EP0077871A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818131385U DE8131385U1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 "klappbarer babysitz"
DE8131385U 1981-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0077871A1 true EP0077871A1 (de) 1983-05-04

Family

ID=6732479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101437A Withdrawn EP0077871A1 (de) 1981-10-28 1982-02-25 Klappbarer Babysitz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0077871A1 (de)
DE (1) DE8131385U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573294A1 (fr) * 1984-11-16 1986-05-23 Quaker Oats Co Verrou de securite pour chaise haute pliante
WO1996028069A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 Albecker Walter J Leisure chair structure
EP1609396A1 (de) * 2004-06-23 2005-12-28 Jané S.A. Klappstuhl
US8419121B2 (en) * 2008-04-03 2013-04-16 Wonderland Nursery Goods Co., Ltd. High chair
FR3039049A1 (fr) * 2015-07-22 2017-01-27 Beaba Assise pliable pour bebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890543A (en) * 1960-10-27 1962-03-07 Reid Thomas Improvements in or relating to deck and like chairs
GB925264A (en) * 1961-03-02 1963-05-01 Home Ease Ltd Improvements in or relating to folding chairs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890543A (en) * 1960-10-27 1962-03-07 Reid Thomas Improvements in or relating to deck and like chairs
GB925264A (en) * 1961-03-02 1963-05-01 Home Ease Ltd Improvements in or relating to folding chairs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573294A1 (fr) * 1984-11-16 1986-05-23 Quaker Oats Co Verrou de securite pour chaise haute pliante
WO1996028069A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 Albecker Walter J Leisure chair structure
EP1609396A1 (de) * 2004-06-23 2005-12-28 Jané S.A. Klappstuhl
US7213875B2 (en) 2004-06-23 2007-05-08 Jane, S.A. Foldable chair
US8419121B2 (en) * 2008-04-03 2013-04-16 Wonderland Nursery Goods Co., Ltd. High chair
FR3039049A1 (fr) * 2015-07-22 2017-01-27 Beaba Assise pliable pour bebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE8131385U1 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618160C3 (de) Liegestuhl
DE202005019191U1 (de) Umwandelbarer Sitz-Liegeeinsatz für Kinder- oder Puppenwagen
DE2940843A1 (de) Zusammenlegbare gepaecktraegervorrichtung
DE3417409A1 (de) Tragbares kinderbett
EP0968342A1 (de) Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen
DE2533290A1 (de) Stuhl fuer kleinkinder
EP0077871A1 (de) Klappbarer Babysitz
DE2218039A1 (de) Stapelbarer stuhl
DE3130163A1 (de) Sitzaufsatz, insbesondere fuer einen kindersportwagen mit einem quer zur fahrtrichtung zusammenfaltbaren fahrgestell
DE19520611C1 (de) Zusammenklappbares Reisebett, insbesondere Kinderreisebett, oder dergleichen
DE9414168U1 (de) Zusammenlegbarer Kindersportwagen
DE1297309B (de) Kinderstuhl
EP1031490A1 (de) Dreirädriger Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE10219539A1 (de) Sitzmöbel
AT390174B (de) Rueckentraggestell
DE9419130U1 (de) Zusammenlegbare Liege
EP0358215B1 (de) Verwandlungsstuhl
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
DE29904529U1 (de) Zusammenlegbares Sitzmöbel
DE1817772C3 (de) Zusammenklappbarer tragbarer Babystuhl mit zusammenfaltbarem Untergestell
DE444821C (de) Stuhl oder Sessel
DE3148281A1 (de) "streckliege"
AT2232U1 (de) Klapptisch
DE3637570C2 (de) Hochstuhl für Kleinkinder
DE2225380A1 (de) Aufbaumoebelgestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840108

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KORTLEVE, DIRK