EP0524281A1 - Tränkeventil für kleintiere, insbesondere hühner - Google Patents

Tränkeventil für kleintiere, insbesondere hühner

Info

Publication number
EP0524281A1
EP0524281A1 EP92903553A EP92903553A EP0524281A1 EP 0524281 A1 EP0524281 A1 EP 0524281A1 EP 92903553 A EP92903553 A EP 92903553A EP 92903553 A EP92903553 A EP 92903553A EP 0524281 A1 EP0524281 A1 EP 0524281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
housing
drinking valve
pin
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92903553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH and Co KG
Original Assignee
Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH and Co KG filed Critical Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH and Co KG
Publication of EP0524281A1 publication Critical patent/EP0524281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/02Drinking appliances
    • A01K39/0213Nipple drinkers

Definitions

  • the invention relates to a drinking valve for small animals, in particular chickens, with a housing which can be connected to a water supply organ and in which a valve pin and an upper pin are arranged, a throttle section being formed by the upper pin and the part of the housing assigned to it.
  • Drinking valves of this type are used in factory farming, preferably of small animals, such as chickens, and enable the small animals to cover the water requirement automatically.
  • the drinking valve is opened by moving a valve pin arranged in it from the actuating end thereof, the drinking valve being closed automatically as soon as the small animal removes contact with the actuating end of the valve pin.
  • Such a drinking valve is already known from DE-GM 88 04 053.
  • This has a housing which can be connected to a water supply element and in which a valve pin with an actuating end protruding from the housing is mounted, the valve pin being able to be raised or pivoted for the purpose of drinking water extraction.
  • a cylindrical top pin is arranged above the valve pin and is axially displaceable in an expansion of the housing.
  • a throttle section is formed by the upper pin and the part of the housing assigned to it, by means of which the water flow rate is fixed at a certain value.
  • the well-known drinking valve does not take this into account because it only releases a certain amount of water per unit of time.
  • the result is that drinking water is not provided as required, which leads to disadvantages, particularly in the case of factory farming. For example, with chicks, too much water is provided when the drinking valve is actuated, while the water requirement for older animals can only be covered by long drinking times.
  • the object of the invention is to create a drinking valve of the type described at the outset, which ensures that the animals, in particular animals of different ages, are supplied with water at a low cost in accordance with requirements.
  • the object is achieved in that the throttle section formed by the upper pin and the part of the housing assigned to it can be changed.
  • the amount of water emerging from the drinking valve per unit of time can be changed in a simple manner, that is to say adapted to the needs of the animals.
  • the top pin has a plurality of sections of different cross-section, the cross-sections being selected such that the top pin can be inserted into the housing in different relative positions.
  • the sections preferably have the same geometric shape in cross section, but an unequal base area.
  • the sections preferably have a circular cross section, ie the top pin is a stepped cylindrical pin.
  • the throttling area in the drinking valve is formed by the section of the larger surface area of the top pin and the part of the housing assigned to it, or more precisely by the length of the section with the larger diameter which interacts with the housing.
  • the throttling effect in relation to the water flow rate flowing through the drinking valve is based on the small annular gap between the housing and the portion of the larger base area of the upper pin. According to the knowledge of the invention, however, it is primarily dependent on the length of the section of a larger base area which interacts with the housing.
  • the upper pin only has to be turned over in the housing, the sections of different base areas preferably having different lengths.
  • the lengths are to be chosen such that they can be changed by turning the top pin to change the length of the throttle section, which enables the desired change in the water flow rate.
  • the portion of a larger base corresponds to the maximum insertion depth of the top pin into the housing.
  • the section of larger base area is preferably twice as long as the section of smaller base area.
  • the sections can have a cross-sectional shape other than circular or a different geometric shape.
  • the sections can have a rectangular, square, circular section and similar shape. It is essential that the widening of the housing is always designed to correspond to the section of a larger base area, since both together form the throttle section.
  • the sections of smaller base area are designed so that they do not interfere with the interaction of the housing with the section of larger base area handle.
  • the top pin is set down several times and consequently has more than two sections which can also be arranged asymmetrically to one another.
  • the upper pin is designed as a cylindrical pin always of the same diameter, while the part of the housing which forms the throttle section with the upper pin has different sections, is preferably designed as a sleeve which is detachably connected to the housing.
  • This has a uniform outer diameter with which it can be inserted into the housing or a correspondingly dimensioned widening thereof. It is also provided with at least two different inside diameters, the area with the smaller diameter preferably extending over approximately two thirds and the area with the larger diameter over approximately one third of the sleeve length. Different throttling effects can thus be achieved by first inserting the sleeve into the housing with the area of the smaller and the other larger diameter.
  • the main advantage of the invention is that only by changing the relative position of the top pin or the sleeve in the housing and thus in the simplest way the water flow rate for watering small animals can be changed and thus a water withdrawal by the small animals themselves is possible according to the growth-dependent water requirement. This results in significant advantages, especially when it comes to keeping small animals in bulk.
  • FIG. 2 shows the drinking valve according to FIG. 1 with the upper pin turned around
  • FIG. 6 is a view V of the top pin of FIG. 5,
  • FIG. 7 shows another embodiment of the top pin according to FIG. 1,
  • FIG. 8 is a view VII of the top pin of FIG. 7,
  • FIG. 10 the drinking valve according to FIG. 1 with a stepped sleeve and cylindrical top pin
  • 11 shows the drinking valve according to FIG. 10 with the sleeve turned over.
  • the drinking valve 10 shown in FIG. 1 is intended for the water supply of young poultry, a large number of such drinking valves 10 being spaced apart from one another from a water supply line 11 for the purpose of animal husbandry.
  • the drinking valve 10 has an essentially cylindrical housing 12 which is tapered at the ends. An external thread 13 is provided between the tapers, by means of which the drinking valve 10 is screwed into a corresponding threaded hole in the lower wall section 14 of the water supply line 11.
  • a through hole Inside the housing 12 is provided with a through hole. This has an enlargement 15 at the top for receiving an upper pin 16 and at the bottom an enlargement 17 to enlarge the pivoting range of a valve pin 18.
  • the remaining central region 19 of the through bore opens into the upper widening 15 via a radius 20, the diameter of which in the present exemplary embodiment is somewhat larger than that of the lower widening 17.
  • the valve pin 18 is inserted into the housing 12. This has a cylindrical valve stem 21, the lower region of which protrudes on the housing 12 forms an actuating end 22. Opposite the actuating end 22, the valve pin 18 has a head 23, a frustoconical transition 24 being arranged between the valve stem 21 and the head 23. Due to the transition 24 of the valve pin 18 and the radius 20 of the housing 12, a seal arrangement with a circular sealing line is formed with respect to the passage of water through the drinking valve 10, provided that the valve stem 21 is arranged coaxially to the housing 12 and is also not raised.
  • the top pin 16 is arranged coaxially to the center line of the housing 12 and axially movable up and down.
  • the upper pin 16 has two sections 25, 26 of different cross-section.
  • the sections 25, 26 have the same cross-section, namely a circular, geometric shape, their diameters and thus also their base areas being different.
  • the diameter of the section 25 with a larger base area is approximately 0.3 mm larger than the diameter of the section 26 with a small base area.
  • the diameter of the upper widening 15 is again 0.1 to 0.2 mm larger than the diameter of the section 25.
  • the lengths of the two sections 25, 26 are also different.
  • section 25 is approximately twice as long as section 26.
  • the length of section 25 corresponds approximately to the maximum immersion depth of upper pin 16 into widening 15 of housing 12.
  • the section 25 of the upper pin 16 preferably has a diameter of 5.8 mm and the section 26 of the upper pin 16 has a diameter of 5.5 mm, while the diameter of the widening 17 of the housing 12 is preferred is 5.95 mm. It is also essential that the upper pin 16 is 15 mm long and the section 25 is 10 mm long, while the section 26 is the remaining 5 mm long.
  • the widening 15 must have a depth which allows the upper pin 16 to be inserted into the housing 12 with two thirds of its length, ie with 10 mm, when the valve pin 18 is located in the housing 12. This is necessary because the desired maximum throttling effect is achieved when the 10 mm long section 25 of the top pin 16 is completely inserted into the housing.
  • the function of the drinking valve is as follows:
  • valve pin 18 If the valve pin 18 is arranged coaxially to the housing 12 and is not raised, then the sealing arrangement formed from the radius 20 and the transition 24 is closed. As a result, no water flows through the drinking valve 10. This position of the valve pin 18 in the housing 12 is supported by the upper pin 16 which is supported against the head 23 of the valve pin 18. The force acting on the head 23 results from the gravity of the top pin 18, with a force being added depending on the height of the water level in the water supply line 11, starting from the water column acting on the upper flat surface of the top pin 16.
  • the sealing arrangement opens and water flows through the drinking valve 10 Water flow rate depends on the relative position of the upper pin 16 in the widening 15 of the housing 12.
  • the section 25 of larger base area of the upper pin 16 and the area of the expansion 15 of the housing 12 which cooperates with it forms a throttle section 27.
  • the throttling effect depends primarily on the length of the throttle section 27, that is to say the effective length of the section located in the housing 12 25 or a part thereof.
  • the upper pin 16 according to FIG. 2 is reversed and arranged in the housing 12 in a different relative position, in which the section 25 of larger area is supported against the head 23, then the entire section 25 is located within the widening 15. The length of the throttle section 27 is then large and the water flow is lower than in the relative arrangement of the upper pin 16 shown in FIG. 1.
  • the gradation of the water flow rate depends primarily on the length ratio of the sections 25, 26. These must always be dimensioned such that, in different relative positions of the upper pin 16 in the housing 12, different lengths of the throttle section 27 are always realized in accordance with the desired change in the water flows.
  • the widening 15 is cylindrical and not stepped and the upper pin 16 is designed as a single cylindrical pin (FIG. 1), many other designs of the upper pin 16 and correspondingly the opening are Extension 15 conceivable, which allow a change in the throttle section 27 when changing the relative position of the upper pin 16 in the expansion 15.
  • an upper pin 28 can also have a central section 30 with a larger base area and a section 29, 31 with a smaller base area on each side thereof, the sections 29, 30, 31 having the same cross section, namely circular shape to have.
  • a change in the water flow rate is only possible when the relative position of the upper pin 28 changes, if the lengths of the sections 29, 31 are different and a different length of the section 30 is arranged within the housing 12 in each relative position.
  • An upper pin 32 (FIG. 4) can, however, also have two sections 33, 35 which have the same cross-section, for example circular geometric shape and the same base areas corresponding to the widening 15, a section 34 having the same cross-section between them geometric shape and uneven base is arranged.
  • the lengths of the sections 33, 35 differ in order to change the water flow rate.
  • an upper pin 36 is shown. This has a section 37 with a circular cross-sectional shape and a section
  • section 38 with a square cross-section, section 38 being shorter than section 37 for realizing different lengths of throttle region 27.
  • the 39 has at least two sections 40, 41 of different lengths and cross-sections of different geometric shapes and both sections 40, 41 are arranged asymmetrically to one another.
  • the section 40 has a circular cross section and the section 41 has a circular section shape.
  • the 40 of larger base in cross section has a shape corresponding to the recess 15 and forms a throttle section 27 with the latter.
  • the lengths of the sections 25, 26, 29, 30, 31, 33, 34, 35, 37, 38, 40, 41 must be such that when the relative position of the Oberchans 26, 28, 32, 36, 39 a change in the length of the throttle section 27 and thus the water flow rate.
  • the sections 26, 29, 31, 34, 38, 41 of smaller base area can have the same or different shape than the sections 25, 30, 33, 35, 37, 40 of larger base area, the arrangement of the sections of larger base area 25, 30, 33, 35, 37, 40 in the widening 15 of the housing 12 must not hinder.
  • the curve shown with a dash-dot line shows the amount of water outflow for the case in which the section 16 of FIG. 1 with its section 26 of smaller diameter rests on the head 23 of the valve pin 18. It can be seen that the amount of water outflow at a very small stroke is insignificantly greater than that in the case described above, but this then increases more rapidly and progressively more towards the end of the stroke.
  • the fact that the section 26 of smaller diameter only makes up a third of the length of the upper pin 16 ensures that at least a small part of the section 25 of the upper pin 16 remains in the housing 12 and thus a throttling effect to avoid an undesirably large amount of water outflow and is always available to keep contaminants away.
  • the drinking valve 10 has a cylindrical top pin 42 which always has a constant cross section.
  • a throttling effect which is variable with respect to the amount of water outflow is achieved by the upper pin 42 cooperating with a sleeve 43 which has two sections 45, 46 of different internal diameters.
  • a throttle section 44 is always located where the upper pin 42 forms an overlap with a section 45 of the sleeve 43 with a smaller inner diameter.
  • the throttling effect is consequently low if the sleeve 43 according to FIG. 10 is inserted with the section 45 first into the housing 12 of the drinking valve 10, since in this case the upper pin 42 only overlaps part of the section 45.
  • the throttling effect is large and thus the amount of water outflow is small if the sleeve 43 according to FIG. 11 with its section 46 of larger inner diameter is inserted into the housing 12, since in this case the entire section 45 of the sleeve 43 is overlapped by the upper pin 42 .
  • the lengths of the sections 45, 46 of the sleeve 43 are dimensioned as a function of the maximum or minimum throttling effect to be achieved in each case such that the amount of water outflow, depending on the stroke of the upper pin 42, also corresponds approximately to the diagram according to FIG. 9. It is of course also possible to provide the sleeve 43 with more than two different inner diameters, and the sleeve 43 can also be divided into two or more individual sleeves, each having different inner diameters, the amount of water outflow depending on the order in which the individual sleeves are inserted into the housing 12 can be changed.
  • the sleeve 43 or individual sleeves always have the same outer diameter, with which they can be inserted into a corresponding widening 47 of the housing 12 and can be displaced in the axial direction relative to the housing 12.
  • a sleeve element of constant inner diameter is inserted into the housing 12, the throttling effect of the drinking valve being changed by alternately inserting different sleeve elements with different inner diameters into the housing 12.
  • the change in the throttling effect is therefore not based on the change in the length of the throttle section 27, 44, but on the change in the water passage cross section between the housing 12 and the upper pin 42.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Tränkeventil für Kleintiere, insbesondere Hühner
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Tränkeventil für Kleintiere, insbesondere Hühner, mit einem an ein Wasserversorgungs¬ organ anschließbaren Gehäuse, in dem ein Ventilstift und darüber ein Oberstift angeordnet sind, wobei durch den Oberstift und den ihm zugeordneten Teil des Gehäuses ein Drosselabschnitt gebildet ist.
Derartige Tränkeventile werden bei der Massentierhaltung, vorzugsweise von Kleintieren, wie beispielsweise Hühnern, eingesetzt und ermöglichen es den Kleintieren, den Wasser¬ bedarf selbsttätig zu decken. Das Öffnen des Tränkeventils erfolgt durch Bewegung eines darin angeordneten Ventil¬ stiftes vom Betätigungsende desselben aus, wobei das Tränkeventil automatisch geschlossen wird, sobald das Kleintier den Kontakt mit dem Betätigungsende des Ventil¬ stiftes aufhebt.
Ein solches Tränkeventil ist bereits aus dem DE-GM 88 04 053 bekannt. Dieses weist ein an ein Wasserversorgungs¬ organ anschließbares Gehäuse auf, in dem ein Ventilstift mit einem aus dem Gehäuse herausragenden Betätigungsende gelagert ist, wobei der Ventilstift zum Zwecke der Trink¬ wasserentnahme anhebbar bzw. schwenkbar ist. Oberhalb des Ventilstiftes ist ein zylindrischer Oberstift angeordnet, der in einer Aufweitung des Gehäuses axial verschiebbar ist. Durch den Oberstift und den ihm zugeordneten Teil des Gehäuses wird ein Drosselabschnitt gebildet, durch den die Wasserdurchflußmenge auf einen bestimmten Wert fixiert ist. Bei Betätigung des Ventilstiftes tritt folglich immer ein konstanter Wasserstrom aus dem Tränkeventil aus. Mit unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Tiere ändert sich deren Wasserbedarf. Diesem Umstand trägt das bekannte •Tränkeventil nicht Rechnung, weil es nur eine bestimmte Wassermenge pro Zeiteinheit freigibt. Die Folge ist eine nicht bedarfsgerechte Bereitstellung von Trinkwasser, die insbesondere bei der Massentierhaltung zu Nachteilen führt. So wird beispielsweise bei Küken zuviel Wasser bei Betätigung des Tränkeventils bereitgestellt, während der Wasserbedarf für bereits ältere Tiere nur durch lange Tränkzeiten abgedeckt werden kann.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tränkeventil der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das eine bedarfsgerechte Wasserversorgung der Tiere, insbesondere Tiere unterschiedlichen Alters, mit geringem Aufwand gewährleistet.
Erfindungsgeraäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der durch den Oberstift und den ihm zugeordneten Teil des Gehäuses gebildete Drosselabschnitt veränderbar ist. Da¬ durch läßt sich in einfacher Weise die pro Zeiteinheit aus dem Tränkeventil austretende Wassermenge ändern, also den Bedürfnissen der Tiere anpassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Oberstift mehrere Abschnitte unterschiedlichen Quer¬ schnitts auf, wobei die Querschnitte derart gewählt sind, daß der Oberstift in unterschiedlichen Relativlagen in das Gehäuse einsetzbar ist.
Vorzugsweise haben die Abschnitte im Querschnitt die gleiche geometrische Gestalt, aber ungleiche Grundfläche. Aus fertigungstechnischen Gründen weisen die Abschnitte im Querschnitt vorzugsweise kreisrunde Gestalt auf, d.h. der Oberstift ist ein abgesetzter Zylinderstift. Der Drosselbereich wird bei dem Tränkeventil durch den Abschnitt größerer Grundfläche des Oberstifts und den ihm zugeordneten Teil des Gehäuses, oder genauer durch die Länge des Abschnitts mit dem größeren Durchmesser, die mit dem Gehäuse zusammenwirkt, gebildet. Die Drosselwirkung in bezug auf die das Tränkeventil durchströmende Wasserdurch¬ flußmenge beruht auf dem kleinen ringförmigen Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Abschnitt größerer Grund¬ fläche des Oberstifts. Sie ist nach Erkenntnis der Erfin¬ dung aber vor allem von der Länge des mit dem Gehäuse zu¬ sammenwirkenden Abschnitts größerer Grundfläche abhängig. Ist diese Länge groß, so ist die Wasserdurchflußmenge klein und umgekehrt. Eine Veränderung der Wasserdurchflu߬ menge ist demzufolge durch eine Änderung der Relativlage des Oberstifts im Gehäuse möglich. Dazu ist der Oberstift lediglich im Gehäuse umzudrehen, wobei die Abschnitte unterschiedlicher Grundfläche vorzugsweise unterschied¬ liche Längen aufweisen. Die Längen sind so zu wählen, daß mit ihnen durch Umdrehen des Oberstifts eine Veränderung der Länge des Drosselabschnitts erreichbar ist, die die ge¬ wünschte Änderung der Wasserdurchflußmenge ermöglicht.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung entspricht der Ab¬ schnitt größerer Grundfläche der maximalen Einsatztiefe des Oberstifts in das Gehäuse. Vorzugsweise ist der Ab¬ schnitt größerer Grundfläche doppelt so lang wie der Ab¬ schnitt kleinerer Grundfläche.
Es ist auch möglich, daß die Abschnitte im Querschnitt andere als kreisrunde Gestalt oder auch unterschiedliche geometrische Gestalt haben. Die Abschnitte können recht¬ eckige, quadratische, kreisabschnittförmige und ähnliche Gestalt haben. Wesentlich dabei ist es, daß die Aufweitung des Gehäuses stets korrespondierend mit dem Abschnitt größerer Grundfläche ausgebildet ist, da beide zusammen den Drosselabschnitt bilden. Die Abschnitte kleinerer Grundfläche sind so gestaltet, daß sie das Zusammenwirken des Gehäuses mit dem Abschnitt größerer Grundfläche nicht beh i ndern .
«Schließlich ist es vorstellbar, daß der Oberstift mehrfach abgesetzt ist und folglich mehr als zwei Abschnitte auf¬ weist, die auch asymmetrisch zueinander angeordnet sein können.
Nach einer anderen Ausführungsform ist der Oberstift als Zylinderstift stets gleichen Durchmessers ausgebildet, während der Teil des Gehäuses, der mit dem Oberstift den Drosselabschnitt bildet, unterschiedliche Abschnitte auf¬ weist, vorzugsweise als lösbar mit dem Gehäuse verbundene Hülse ausgebildet ist. Diese weist einen gleichmäßigen Außendurchmesser auf, mit dem sie in das Gehäuse bzw. eine entsprechend dimensionierte Aufweitung desselben einsetz¬ bar ist. Sie ist außerdem mit mindestens zwei unterschied¬ lichen Innendurchmessern versehen, wobei sich vorzugsweise der Bereich kleineren Durchmessers über etwa zwei Drittel und der Bereich größeren Durchmessers über etwa ein Drittel der Hülsenlänge erstreckt. Unterschiedliche Drosselwirkungen sind somit dadurch erreichbar, daß die Hülse einmal mit dem Bereich des kleineren und zum anderen größeren Durchmessers zuerst in das Gehäuse eingesetzt wird. Unterschiedliche Drosselwirkungen sind aber ebenso möglich, wenn in das Gehäuse Hülsenelemente mit verschiede¬ nen, bei jedem einzelnen Hülsenelement aber stets gleich¬ bleibenden Innendurchmesser eingesetzt werden. Bei dieser Ausführungsform sind die vorstehend im Zusammenhang mit dem abgesetzten Oberstift beschriebenen Modifikationen des Tränkeventils bei entsprechender analoger Ausgestaltung mit identischen Wirkungen anwendbar, indem je nach ge¬ wünschter Wasseraustrittsmenge aus dem Tränkeventil unter¬ schiedliche Hülsen (mit entsprechend unterschiedlichen Innendurchmessern) in das Gehäuse eingesetzt werden.
Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß allein durch Änderung der Relativlage des Oberstifts bzw. der Hülse im Gehäuse und damit in einfachster Weise die Wasser- durchflußmenge zum Tränken von Kleintieren geändert werden kann und somit eine Wasserentnahme durch die Kleintiere selbst entsprechend dem wachstumsabhängigen Wasserbedarf möglich ist. Hieraus resultieren wesentliche Vorteile, insbesondere bei der Massenhaltung von Kleintieren.
Die Erfindung soll nachfolgend an einigen bevorzugten Aus¬ führungsbeispielen näher erläutert werden. In der zuge¬ hörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein in ein Wasserversorgungsorgan eingeschraub¬ tes Tränkeventil mit Ventilstift und Oberstift im Schnitt und vergrößertem Maßstab,
Fig. 2 das Tränkeventil gemäß der Fig. 1 mit umgedreh¬ tem Oberstift,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des Oberstifts,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des Oberstifts,
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel des Oberstifts,
Fig. 6 eine Ansicht V des Oberstifts nach Fig. 5,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Oberstifts nach Fig. 1,
Fig. 8 eine Ansicht VII des Oberstifts nach Fig. 7.,
Fig. 9 ein Diagramm des Wasserausflusses pro Zeitein¬ heit über dem Hub des Oberstifts,
Fig. 10 das Tränkeventil gemäß Fig. 1 mit abgesetzter Hülse und zylindrischem Oberstift, und Fig. 11 das Tränkeventil nach Fig. 10 mit umgedrehter Hülse.
Das in Fig. 1 dargestellte Tränkeventil 10 ist zur Wasser¬ versorgung von Junggeflügel vorgesehen, wobei zur Massen¬ tierhaltung eine Vielzahl derartiger Tränkeventile 10 mit Abstand voneinander einer Wasserversorgungsleitung 11 zuge¬ ordnet sind.
Das Tränkeventil 10 weist ein im wesentlichen zylindri¬ sches Gehäuse 12 auf, das an den Enden konisch verjüngt ist. Zwischen den Verjüngungen ist ein Außengewinde 13 vor¬ gesehen, mittels dem das Tränkeventil 10 in eine korre¬ spondierende Gewindebohrung im unteren Wandabschnitt 14 der Wasserversorgungsleitung 11 eingeschraubt ist.
Im Inneren ist das Gehäuse 12 mit einer durchgehenden Bohrung versehen. Diese weist oben eine Aufweitung 15 zur Aufnahme eines Oberstifts 16 und unten eine Aufweitung 17 zur Vergrößerung des Schwenkbereichs eines Ventilstiftes 18 auf. Der somit verbliebene Mittelbereich 19 der durch¬ gehenden Bohrung mündet über einen Radius 20 in die obere Aufweitung 15 ein, deren Durchmesser im vorliegenden Aus¬ führungsbeispiel etwas größer ist als der der unteren Auf¬ weitung 17.
In das Gehäuse 12 ist der Ventilstift 18 eingesetzt. Dieser weist einen zylindrischen Ventilschaft 21 auf, dessen unterer, auf dem Gehäuse 12 herausragender Bereich ein Betätigungsende 22 bildet. Dem Betätigungsende 22 gegenüberliegend hat der Ventilstift 18 einen Kopf 23, wobei zwischen dem Ventilschaft 21 und dem Kopf 23 ein kegelstumpfförmiger Übergang 24 angeordnet ist. Durch den Übergang 24 des Ventilstiftes 18 und den Radius 20 des Gehäuses 12 wird in bezug auf den Durchlaß von Wasser durch das Tränkeventil 10 eine Dichtungsanordnung mit kreisförmiger Dichtlinie gebildet, sofern der Ventilschaft 21 im Gehäuse 12 koaxial zu diesem angeordnet und auch nicht angehoben ist.
In der oberen Aufweitung 15 des Gehäuses 12 ist der Ober¬ stift 16 koaxial zur Mittellinie des Gehäuses 12 und axial hierzu auf- und abbeweglich angeordnet. Der Oberstift 16 weist zwei Abschnitte 25, 26 unterschiedlichen Quer¬ schnitts auf. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 haben die Abschnitte 25, 26 im Querschnitt die gleiche, nämlich kreisrunde, geometrische Gestalt, wobei ihre Durchmesser und damit auch ihre Grundflächen unterschiedlich sind. Der Durchmesser des Abschnitts 25 größerer Grundfläche ist dabei etwa 0,3 mm größer als der Durchmesser des Ab¬ schnitts 26 kleiner Grundfläche. Der Durchmesser der oberen Aufweitung 15 ist wiederum 0,1 bis 0,2 mm größer als der Durchmesser des Abschnitts 25. Auch die Längen beider Abschnitte 25, 26 sind unterschiedlich. Im Aus¬ führungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist der Abschnitt 25 etwa doppelt so lang wie der Abschnitt 26. Die Länge des Abschnitts 25 entspricht etwa der maximalen Eintauchtiefe des Oberstifts 16 in die Aufweitung 15 des Gehäuses 12.
Hinsichtlich der gewünschten und veränderlichen Drossel¬ wirkung weist vorzugsweise der Abschnitt 25 des Oberstifts 16 einen Durchmesser von 5,8 mm und der Abschnitt 26 des Oberstifts 16 einen Durchmesser von 5,5 mm auf, während der Durchmesser der Aufweitung 17 des Gehäuses 12 vorzugs¬ weise 5,95 mm beträgt. Hierbei ist es auch wesentlich, daß der Oberstift 16 insgesamt 15 mm lang und der Abschnitt 25 eine Länge von 10 mm hat, während der Abschnitt 26 die restlichen 5 mm lang ist. Für die gewünschte Drossel¬ wirkung muß die Aufweitung 15 eine Tiefe aufweisen, die es dem Oberstift 16 gestattet, bei in dem Gehäuse 12 befind¬ lichem Ventilstift 18 mit zwei Drittel seiner Länge, also mit 10 mm in das Gehäuse 12 eingeführt zu werden. Dies ist notwendig, da die gewünschte maximale Drosselwirkung dann erreicht ist, wenn der 10 mm lange Abschnitt 25 des Ober¬ stiftes 16 vollständig in das Gehäuse eingeführt ist. Die Wirkungsweise des Tränkeventils ist folgende:
Ist der Ventilstift 18 koaxial zum Gehäuse 12 angeordnet und nicht angehoben, so ist die aus dem Radius 20 und den Übergang 24 gebildete Dichtungsanordnung geschlossen. Folg¬ lich fließt kein Wasser durch das Tränkeventil 10. Dabei wird diese Stellung des Ventilstiftes 18 im Gehäuse 12 durch den sich gegen den Kopf 23 des Ventilstiftes 18 ab¬ stützenden Oberstift 16 unterstützt. Die auf den Kopf 23 wirkende Kraft resultiert aus der Schwerkraft des Ober¬ stifts 18, wobei sich dazu in Abhängigkeit von der Höhe des Wasserspiegels in der Wasserversorgungsleitung 11 noch eine Kraft addiert, die von der auf die obere Planfläche des Oberstifts 16 einwirkende Wassersäule ausgeht.
Wird nun das aus dem Gehäuse 12 nach unten herausragende Betätigungsende 22 des Ventilstiftes 18 von einem Tier mit dem Schnabel berührt und dadurch der Ventilstift 18 ver¬ schwenkt oder angehoben, so öffnet sich die Dichtungs¬ anordnung und es fließt Wasser durch das Tränkeventil 10. Die Wasserdurchflußmenge richtet sich nach der Relativlage des Oberstifts 16 in der Aufweitung 15 des Gehäuses 12.
Der Abschnitt 25 größerer Grundfläche des Oberstifts 16 und der mit diesem zusammenwirkende Bereich der Aufweitung 15 des Gehäuses 12 bildet einen Drosselabschnitt 27. Die Drosselwirkung hängt dabei vor allem von der Länge des Drosselabschnittes 27, also die wirksame Länge des in dem Gehäuse 12 sich befindenden Abschnitts 25 bzw. eines Teils desselben, ab. Die Drosselwirkung ist um so kleiner, je kürzer der Drosselabschnitt 27 ist. Mit anderen Worten: Je kleiner der Bereich der Aufweitung 16 des Gehäuses 12 ist, der durch den (im Durchmesser größeren) Abschnitt 25 des Oberstifts 16 ausgefüllt ist, um so kürzer ist der Drossel¬ abschnitt 27 und um so größer ist die Wassermenge, die pro Zeiteinheit aus dem Tränkeventil 19 austritt. Ist also der Oberstift 16, wie in Fig. 1 dargestellt, in einer solchen Relativlage in dem Gehäuse 12 angeordnet, daß sich sein Abschnitt 26 kleinerer Grundfläche gegen den Kopf 22 des Ventilstiftes 19 abstützt, so befindet sich lediglich etwa die Hälfte des Abschnitts 25 innerhalb der Aufweitung 15. Der Wasserstrom ist somit relativ hoch.
Wird dagegen der Oberstift 16 gemäß der Fig. 2 umgekehrt und in anderer Relativlage, in der sich der Abschnitt 25 größerer Grundfläche gegen den Kopf 23 abstützt, im Gehäuse 12 angeordnet, so befindet sich etwa der ganze Abschnitt 25 innerhalb der Aufweitung 15. Die Länge des Drosselabschnitts 27 ist dann groß und der Wasserstrom geringer als bei der in Fig. 1 dargestellten Relativanord¬ nung des Oberstifts 16.
Es ist offensichtlich, daß die Abstufung der Wasserdurch¬ flußmenge vor allem von dem Längenverhältnis der Abschnit¬ te 25, 26 abhängt. Diese müssen stets so bemessen sein, daß in unterschiedlicher Relativlage des Oberstifts 16 im Gehäuse 12 stets unterschiedliche Längen des Drosselab¬ schnittes 27 entsprechend der gewünschten Veränderung der Wasserströme realisiert sind.
Wenngleich es aus Gründen geringen Fertigungsaufwandes zweckmäßig ist, die Aufweitung 15 zylindrisch und nicht ab¬ gestuft und dem Oberstift 16 als einmal abgesetzten Zylin¬ derstift auszubilden (Fig. 1), sind viele andere Gestaltun¬ gen des Oberstifts 16 und dazu korrespondierend der Auf¬ weitung 15 denkbar, die bei Änderung der Relativlage des Oberstifts 16 in der Aufweitung 15 eine Veränderung des Drosselabschnitts 27 ermöglichen.
Beispielsweise kann ein Oberstift 28, wie in Fig. 2 darge¬ stellt, auch einen mittigen Abschnitt 30 größerer Grund¬ fläche und an jeder Seite desselben einen Abschnitt 29, 31 kleinerer Grundfläche haben, wobei die Abschnitte 29, 30, 31 im Querschnitt gleiche, nämlich kreisrunde Gestalt haben. Eine Veränderung der Wasserdurchflußmenge ist bei Änderung der Relativlage des Oberstifts 28 aber nur mög- »lich, wenn die Längen der Abschnitte 29, 31 unterschied¬ lich sind und in jeder Relativlage ein unterschiedlich langer Teil des Abschnitts 30 innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet ist.
Ein Oberstift 32 (Fig. 4) kann aber auch zwei Abschnitte 33, 35 haben, die im Querschnitt gleiche, beispielsweise kreisrunde geometrische Gestalt und gleiche, mit der Auf- weitung 15 korrespondierende Grundlächen aufweisen, wobei zwischen diesen ein Abschnitt 34 mit im Querschnitt gleicher geometrischer Gestalt und ungleicher Grundfläche angeordnet ist. Auch hierbei ist es notwendig, daß die Längen der Abschnitte 33, 35 zur Veränderung der Wasser¬ durchflußmenge unterschiedlich sind.
In Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Oberstifts 36 dargestellt. Dieser weist einen Abschnitt 37 mit im Querschnitt kreisrunder Gestalt und einen Abschnitt
38 mit im Querschnitt quadratischer Gestalt auf, wobei der Abschnitt 38 zur Realisierung unterschiedlicher Längen des Drosselbereiches 27 kürzer ist als der Abschnitt 37.
Es ist aber auch möglich (Fig. 7 und 8), daß ein Oberstift
39 aindestens zwei Abschnitte 40, 41 unterschiedlicher Länge und im Querschnitt unterschiedlicher geometrischer Gestalt aufweist und beide Abschnitte 40, 41 asymmetrisch zueinander angeordnet sind. Der Abschnitt 40 hat im Quer¬ schnitt kreisrunde und der Abschnitt 41 kreisabschnitt- förmige Gestalt.
Grundsätzlich gilt, daß der Abschnitt 25, 30, 33, 35, 37,
40 größerer Grundfläche im Querschnitt eine mit der Aus- ne mung 15 korrespondierende Gestalt hat und mit letzterer einen Drosselabschnitt 27 bildet. Die Längen der Abschnit¬ te 25, 26, 29, 30, 31, 33, 34, 35, 37, 38, 40, 41 müssen so ausgebildet sein, daß bei Änderung der Relativlage des Oberstifts 26, 28, 32, 36, 39 eine Änderung der Länge des Drosselabschnitts 27 und damit der Wasserdurchflußmenge •erfolgt.
Die Abschnitte 26, 29, 31, 34, 38, 41 kleinerer Grund¬ fläche können gleiche oder ungleiche Gestalt als die Ab¬ schnitte 25, 30, 33, 35, 37, 40 größerer Grundfläche haben, wobei sie die Anordnung der Abschnitte größerer Grundfläche 25, 30, 33, 35, 37, 40 in der Aufweitung 15 des Gehäuses 12 nicht behindern dürfen.
In dem Diagramm gemäß Fig. 9 ist die Wasserausflußmenge pro Zeiteinheit in Abhängigkeit vom Hub des Oberstifts 16 dargestellt. Die gestrichelte Linie gibt die Wasserausflu߬ menge für den Fall an, bei dem der Oberstift 16 gemäß Fig. 2 mit seinem Abschnitt 25 größeren Durchmessers auf dem Kopf 23 des Ventilstifts 18 aufliegt. Es ist zu erkennen, daß eine Veränderung des Hubs nur unwesentlich die Wasserausflußmenge proportional zum Hubweg verändert, so daß bei dieser Lage des Oberstifts 16 die Drossel¬ wirkung selbst bei größerem Hub des Oberstifts 16 noch recht groß.
Die mit Strich-Punkt-Liπie dargestellte Kurve gibt die Wasserausflußmenge für den Fall an, bei dem der Abschnitt 16 gemäß Fig. 1 mit seinem Abschnitt 26 kleineren Durch¬ messers auf dem Kopf 23 des Ventilstifts 18 aufliegt. Es ist zu erkennen, daß die Wasserausflußmenge bei sehr kleinem Hub unwesentlich größer ist als die im zuvor geschilderten Fall, dieser aber dann schneller und zum Ende des Hubes hin wesentlich stärker progressiv ansteigt. Dadurch, daß der Abschnitt 26 kleineren Durchmessers nur ein Drittel der Länge des Oberstifts 16 ausmacht, ist stets gewährleistet, daß zumindest ein kleiner Teil des Abschnitts 25 des Oberstifts 16 in dem Gehäuse 12 ver¬ bleibt und somit eine Drosselwirkung zur Meidung einer unerwünscht großen Wasserausflußmenge und zum Fernhalten von Verunreinigungen stets gegeben ist. Bei dem in Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungs- •beispiel weist das Tränkeventil 10 einen zylindrischen Oberstift 42 stets gleichbleibenden Querschnitts auf. Eine in bezug auf die Wasserausflußmenge veränderliche Drossel¬ wirkung wird erreicht, indem der Oberstift 42 mit einer Hülse 43 zusammenwirkt, die zwei Abschnitte 45, 46 unter¬ schiedlicher Innendurchmesser aufweist. Ein Drossel¬ abschnitt 44 befindet sich stets dort, wo der Oberstift 42 mit einem Abschnitt 45 der Hülse 43 kleineren Innendurch¬ messers eine Überlappung bildet.
Die Drosselwirkung ist folglich gering, wenn die Hülse 43 gemäß Fig. 10 mit dem Abschnitt 45 voran in das Gehäuse 12 des Tränkenventils 10 eingesetzt ist, da in diesem Falle der Oberstift 42 nur einen Teil des Abschnitts 45 über¬ lappt. Dagegen ist die Drosselwirkung groß und damit die Wasserausflußmenge klein, wenn die Hülse 43 gemäß Fig. 11 mit ihrem Abschnitt 46 größeren Innendurchmessers voran in das Gehäuse 12 eingesetzt ist, da in diesem Falle der gesamte Abschnitt 45 der Hülse 43 von dem Oberstift 42 überlappt ist.
Die Längen der Abschnitte 45, 46 der Hülse 43 sind in Ab¬ hängigkeit von der jeweils zu erreichenden maximalen bzw. minimalen Drosselwirkung so bemessen, daß die Wasseraus¬ flußmenge in Abhängigkeit vom Hub des Oberstifts 42 auch etwa dem Diagramm gemäß Fig. 9 entspricht. Es ist selbst¬ verständlich auch möglich, die Hülse 43 mit mehr als zwei unterschiedlichen Innendurchmessern zu versehen, ebenso kann die Hülse 43 auch in zwei oder mehreren Einzelhülsen aufgeteilt sein, die jeweils unterschiedliche Innendurch¬ messer aufweisen, wobei die Wasserausflußmenge in Abhängig¬ keit von der Reihenfolge, mit der die Einzelhülsen in das Gehäuse 12 eingesetzt sind, veränderbar ist. Die Hülse 43 bzw. Einzelhülsen weisen einen stets gleichen Außendurchmesser auf, mit dem sie in eine korrespoπdieren- de Aufweitung 47 des Gehäuses 12 einsetzbar und zu dem Gehäuse 12 in Axialrichtung verschiebbar sind.
Gemäß einer letzten Alternative ist in das Gehäuse 12 ein Hülsenelement gleichbleibenden Innendurchmessers einge¬ setzt, wobei eine Veränderung der Drosselwirkung des Tränkeventils dadurch erfolgt, daß abwechselnd verschiede¬ ne Hülsenelemente mit jeweils unterschiedlichem Innendurch¬ messer in das Gehäuse 12 eingesetzt werden. Die Änderung der Drosselwirkung basiert somit nicht auf der Veränderung der Länge des Drosselabschnitts 27, 44, sondern auf der Veränderung des Wasserdurchtrittsquerschnitts zwischen dem Gehäuse 12 und dem Oberstift 42.

Claims

Tränkeventil für Kleintiere, Insbesondere HühnerAnsprüche:
1. Tränkeventil für Kleintiere, insbesondere Küken und/oder Hühner, mit einem an ein Wasserversorgungsorgan anschließbareπ Gehäuse, in dem ein Ventilstift und darüber ein Oberstift angeordnet sind, wobei zwischen dem Ober¬ stift und dem ihm zugeordneten Teil des Gehäuses ein Drosselabschnitt gebildet ist, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t , daß der Drosselabschnitt (27, 44) ver¬ änderbar ist zur Beeinflussung der pro Zeiteinheit zu gebenden Wassermenge .
2. Tränkeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Oberstift (16, 28, 32, 36, 39) mehrere Ab¬ schnitte (25, 26, 29, 30, 31, 33, 34, 35, 37, 38, 40, 41) mit unterschie liche« aufweist, die derart aus¬ gebildet sind, daß der Oberstift (16, 28, 32, 36, 39) in unterschiedlichen Relativlagen in das Gehäuse (12) einsetz¬ bar ist zur Veränderung der Länge des Drosselabschnitts (27).
3. Tränkeventil nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in das Gehäuse Hülsenelemente unter¬ schiedlichen Durchmessers einsetzbar sind.
4. Tränkeventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine in das Gehäuse (12) ein¬ gesetzte Hülse (43), die wenigstens zwei Abschnitte (45, 46) unterschiedlichen Innendurchmessers aufweist und zur Veränderung der Länge des Drosselabschnitts (44) in unter¬ schiedlicher Relativlage in das Gehäuse (12) einsetzbar ist.
5. Tränkeventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (25, 26, 29, 30, 31, 33, 34, 35, 45, 46) im Querschnitt gleiche geometrische, vorzugsweise kreisrunde, Gestalt mit ungleichen Grundflächen bzw. Innendurchmessern haben.
6. Tränkeventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberstift (16, 36, 39) bzw. die Hülse (43) zwei Abschnitte (25, 26, 37, 38, 40, 41, 45, 46) unterschiedlicher Länge aufweist.
7. Tränkeventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (25,
45) größerer Grundfläche bzw. kleineren Innendurchmessers länger als der Abschnitt (26, 46) kleinerer Grundfläche bzw. größeren Innendurchmessers ist, vorzugsweise etwa der maximalen Eintauchtiefe des Oberstifts (16, 36, 39) in das Gehäuse (12) entspricht, und/oder doppelte Länge des Abschnitts (26, 46) kleinerer Grundfläche bzw. größeren Innendurchmessers aufweist.
8. Tränkeventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberstift (28) bzw. die Hülse (43) an jedem Ende einen Abschnitt (29, 31,
46) kleinerer Grundfläche bzw. größeren Innendurchmessers und unterschiedlicher Länge aufweist.
9. Tränkeventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberstift (32) bzw. die Hülse (43) einen Abschnitt (34, 46) kleinerer Grundfläche bzw. größeren Innendurchmessers zwischen zwei Abschnitten (33, 35, 45) größerer Grundfläche bzw. kleineren Innendurchmessers aufweist, wobei letztere unter¬ schiedliche Längen haben.
10. Tränkeventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (38) im Querschnitt rechteckige, vorzugsweise quadratische, Gestalt haben.
11. Tränkeventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (37, 38, 40, 41) im Querschnitt unterschiedliche geometrische, beispielsweise kreisrunde und quadratische Gestalt haben.
12. Tränkeventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberstift (42) als Zylinderstift gleichbleibenden Querschnitts ausgebil¬ det ist.
13. Tränkeventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (43) aus mindestens zwei Einzelhülsen unterschiedlichen Innendurch¬ messers zusammengesetzt ist und diese in veränderbarer Reihenfolge in das Gehäuse (12) einsetzbar sind.
EP92903553A 1991-02-09 1992-02-01 Tränkeventil für kleintiere, insbesondere hühner Withdrawn EP0524281A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101513U 1991-02-09
DE9101513U DE9101513U1 (de) 1991-02-09 1991-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0524281A1 true EP0524281A1 (de) 1993-01-27

Family

ID=6864140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92903553A Withdrawn EP0524281A1 (de) 1991-02-09 1992-02-01 Tränkeventil für kleintiere, insbesondere hühner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5329877A (de)
EP (1) EP0524281A1 (de)
JP (1) JPH05505313A (de)
DE (1) DE9101513U1 (de)
WO (1) WO1992013445A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL107259A (en) * 1992-10-15 1997-06-10 Plasson Maagan Michael Ind Ltd Drinking water dispenser particularly for poultry
US5501177A (en) * 1994-08-23 1996-03-26 Edstrom Industries, Inc. Animal watering valve
US5582132A (en) * 1995-06-28 1996-12-10 Morton; Dale J. Automatic pet watering device
DE19712748C2 (de) * 1997-03-26 2002-09-19 Lubing Maschf Ludwig Tränkeventil
DE19830586B4 (de) * 1998-07-08 2007-03-08 Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Kg Tränkeventil
US6003468A (en) * 1998-07-10 1999-12-21 Edstrom Industries, Inc. Animal watering valve with deflectable elastomeric boot
DE10215696A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Lubing Maschf Ludwig Tiertränke und Verfahren zur Umrüstung derselben
PT1308089E (pt) 2001-11-02 2006-08-31 Lubing Maschf Ludwig Bebedouro para animais.
US6901881B2 (en) * 2003-09-29 2005-06-07 The Gsi Group, Inc. Two-stage drinker for a poultry watering system
US7810787B2 (en) * 2006-04-24 2010-10-12 Edstrom Industries, Inc. Animal watering valve having elastomeric diaphragm
USD708402S1 (en) * 2012-06-27 2014-07-01 Ctb, Inc. Breather cap for use in connection with a watering assembly
DE102013002394A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Kg Tiertränke
JP5827984B2 (ja) * 2013-10-21 2015-12-02 ヨシダエルシス株式会社 鶏飲水の給水装置
GB202216314D0 (en) * 2022-11-02 2022-12-14 Gsi Brasil Ind E Comercio De Equipamentos Agropecuarios Ltda Nipple drinker for poultry waterer with variable flowrate

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US997939A (en) * 1911-04-20 1911-07-11 Alfred Wahl Apparatus for the delivery of measured quantities of liquid.
GB1128613A (en) * 1965-03-15 1968-09-25 British Oxygen Co Ltd Flow regulating device
GB1260481A (en) * 1968-04-25 1972-01-19 Thomas Henry Newnham Spencer Improvements relating to nipple valves
FR2105890A5 (de) * 1970-08-20 1972-04-28 Lubing Maschinenfabrik
US3756199A (en) * 1972-04-17 1973-09-04 Fox Prod Co Animal operated watering device
FR2337843A1 (fr) * 1976-01-09 1977-08-05 Buvette Dispositif d'adaptation du debit d'un abreuvoir automatique
GB1548486A (en) * 1976-07-21 1979-07-18 Taschitzki Aratowerk Water dispenser for livestock
US4370948A (en) * 1980-03-31 1983-02-01 Atkins Robert C Nipple waterer
DE3619394A1 (de) * 1986-06-09 1988-01-07 Heinrich Berger Schweinetraenke
US4819585A (en) * 1987-01-16 1989-04-11 Roger Dolan Freeze resistant adjustable flow rate animal nipple waterer
DE8804053U1 (de) * 1988-02-18 1988-06-01 Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co Kg, 2847 Barnstorf, De
DK169273B1 (da) * 1988-05-26 1994-10-03 Mogens Arentoft Drikkeventil til pelsdyrbure
US5131622A (en) * 1990-12-03 1992-07-21 Chang Shih Chih Metering valve for water faucet
US5154138B1 (en) * 1991-08-05 1996-05-14 Ctb Inc Watering nipple

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9213445A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992013445A1 (de) 1992-08-20
JPH05505313A (ja) 1993-08-12
DE9101513U1 (de) 1991-05-02
US5329877A (en) 1994-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524281A1 (de) Tränkeventil für kleintiere, insbesondere hühner
EP2168428A2 (de) Einsatz-Behälter
DE3117528A1 (de) Ventil fuer viehtraenkeinrichtung
DE2320012A1 (de) Durch tiere zu betaetigende traenkvorrichtung
DE4130056C2 (de) Einrichtung zum Tränken von Geflügel und Kleintieren
DE3802918C2 (de)
DE102012203018A1 (de) Sanitärarmatur
DE2548661C2 (de) Wasserventil zum Tränken von Tieren
EP0332852A1 (de) Tränkeventil
DE1934596A1 (de) Abgabevorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE19934577C1 (de) Tränke für Großvieh
DE2045060A1 (de) Mischbatterie
EP3716758B1 (de) Tiertränke, insbesondere für schnabeltiere
EP1308089A2 (de) Tiertränke und Verfahren zur Umrüstung derselben
DE3025366C2 (de) Einrichtung zum Tränken von Tieren
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE7300068U (de) Tränkvorrichtung für Federvieh
DE2807956C2 (de) Gerät zur Behandlung von Bodenpflanzen
DE2213410B2 (de) Viehselbsttränkebecken
DE60217582T2 (de) Wasserversorgungsvorrichtung für Vasen und dergleichen
DE3522807A1 (de) Rohrfoermige dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens
DE102013109286B4 (de) Wasserabsperrstruktur eines Behälters
DE1907945C3 (de) Viehselbsttränker
DE720130C (de) Selbsttraenkebecken
AT293782B (de) Viehselbsttränker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT MC NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960524