EP0520947A1 - Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Halterung der Fäden eines Ober- und Untervlieses während der Durchführung durch eine Garnfärbeanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Halterung der Fäden eines Ober- und Untervlieses während der Durchführung durch eine Garnfärbeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0520947A1
EP0520947A1 EP92810474A EP92810474A EP0520947A1 EP 0520947 A1 EP0520947 A1 EP 0520947A1 EP 92810474 A EP92810474 A EP 92810474A EP 92810474 A EP92810474 A EP 92810474A EP 0520947 A1 EP0520947 A1 EP 0520947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing
fleece
threads
thread
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520947B1 (de
Inventor
Gottlieb Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0520947A1 publication Critical patent/EP0520947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0520947B1 publication Critical patent/EP0520947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends
    • D03J1/18Apparatus for joining warp ends for joining, e.g. tying, a complete series of fresh warp threads to the used warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated

Definitions

  • the present invention relates to a method for separate holding of the start and end areas of threads of an upper fleece and a lower fleece, which are coming from a warp beam through a yarn dyeing system.
  • the invention further relates to a device for performing the above method.
  • a dyeing machine is a production line that starts with a warp beam frame. Threads are drawn off, which together form an upper and lower nonwoven and unite to form a common nonwoven, if necessary first through pretreatment baths, for example a mercerizing bath and then through one or more, and then through wash baths and dye baths, as well as through nip rollers and oxidation lines will.
  • the combined fleece is then meandering over a large number of rollers which can be moved up and down relative to one another in order to form a buffer section of different lengths.
  • the upper and lower nonwovens are then spatially separated, passed through the size bath, squeezed and then passed through a common drying station; after this station, the upper and lower nonwovens reach the sub-area in which the individual layers are separated and then the cross-separator in the thread rake the thread takes place so that no thread sticks together from the size and would therefore cause running difficulties during weaving.
  • the top and bottom fleeces run to the winding station, where the top and bottom fleece are wound together on a warp beam. Throughout the entire production line, the threads of the lower and upper fleeces are brought together several times and separated again.
  • the warp beam frame at the beginning of the production line must be replaced by a new, filled warp beam frame when the warp beams are empty.
  • a warp beam frame comprises four to eight upper warp beams and exactly the same number of lower warp beams. Two to five hundred parallel threads are wound on each warp beam.
  • the threads of the upper warp beams form an upper fleece
  • the threads of the lower warp beams form a lower fleece.
  • the two partial nonwovens run together in places, in places separately over various rollers. So that there is no mess of the threads of the top or bottom fleece, the beginning and end areas of the threads of an top fleece and a bottom fleece are each provided with a metal clamping comb. These clamping combs run through the entire yarn dyeing system with the threads.
  • the squeeze rollers which are arranged after each pretreatment bath after each dyeing and washing bath, must be opened and then closed again.
  • the squeeze rollers are thus inactive for some time.
  • the threads are heavily soaked and the subsequent rollers are soiled by the pretreatment agent, for example mercerizing and dyeing agents, and the system drips completely in that area.
  • the pretreatment agent for example mercerizing and dyeing agents
  • the threads are also somewhat thicker and stiffer and often have a slightly stronger color. This often has an adverse effect on the subsequent processing of the threads. It is therefore endeavored only to open the nip rollers as shortly as possible. However, since this takes place at full production speed, there is a great risk that you will miss the right time and that the clamping comb will be pulled through the nip rollers. If this happens, a defect in the very expensive nip rollers is inevitable.
  • a warp beam frame is a steel support structure in which an even number of interchangeable warp beams are rotatably mounted.
  • 1 denotes a first warp frame with 2 a second.
  • a fleece connection station 3 is arranged here, but this is not the subject of this invention.
  • longitudinal members 4 run on both sides of the production line.
  • Cross members 5 are welded perpendicular to the longitudinal members 4.
  • each warp beam frame has a chassis 7 mounted on rollers.
  • a plurality of support frames 8, in the example shown three support frames per warp beam frame, are also mounted on the chassis 7.
  • the warp beams stored in the warp beam frame at the bottom supply the threads for a lower fleece, the warp beams correspondingly at the top provide the threads for an upper fleece.
  • the peripheral speed of the warp beams 9 depends only on the pulling-off speed of the threads, and all threads are pulled off together, the peripheral speed of all the warp beams 9 is also the same.
  • the four hundred warp threads of a first warp beam a combined into a knot are then pulled up and passed over the warp beam b above, where they are combined with the next four hundred combined threads of the second warp beam b.
  • These eight hundred warp threads are now passed over the next warp beam c and in turn combined with its four hundred threads, in order finally to arrive at the fourth warp beam d and there in turn to be combined with its four hundred threads.
  • the fleece is formed ever denser from the parallel threads.
  • the sixteen hundred combined threads that come from a first carrier frame 8 are now guided over the warp beams of the next carrier frame until finally all threads are guided over all warp beams 9 and form a united fleece 10.
  • This completely combined fleece 10 is then immediately divided into an upper fleece 11 and a lower fleece 12.
  • the two partial fleeces are then passed separately through a sewing station 20.
  • the upper fleece 11 and the lower fleece 12 are brought together again to form a combined fleece 10 and arrive at the fleece connection station 3, which is no longer to be described here, into which the two partial fleeces are separated again in order to be guided around the entire warp beam frame and finally again united to get to dye bath B.
  • the sewing station 20 is shown in simplified form on a larger scale.
  • the entire sewing station 20 rests between two side cheeks 21 which are attached to the side members 4 of the yarn dyeing system.
  • the combined nonwoven 10 is fed via two lower deflecting rollers 22 and separated into the two partial nonwovens, namely the upper nonwoven 11 and the lower nonwoven 12, and each is led upwards by a separate sewing unit 20 'or 20 ".
  • Two upper deflecting rollers 22 are used the two sub-fleeces are deflected by 90 ° and again brought together to form a united fleece 10.
  • the two sewing units 20 'and 20 are here mirror-inverted, identical to one another.
  • Each sewing unit 20 'or 20 "essentially consists of a sewing machine, the upper part and lower part of which are separated from one another.
  • the upper part and lower part of each sewing unit is mounted separately on a slide 28.
  • the slide 28 are mounted on slide rods 25 and can be synchronously transversely moved by means of threaded spindles 23
  • the lower part and upper part of the sewing machine can be driven separately but synchronously via drive spindles 24 running parallel to the threaded spindles 23, both of which also run synchronously.
  • the upper thread and the lower thread of the sewing machine are each fed by a thread spool, whereby each the upper thread spool 26 and the lower thread spool 29.
  • a belt spool 27 is also arranged on each carriage 28.
  • Each partial fleece 11, 12 is sewn in between the two belt straps in the beginning and end of the threads consequently form a holder for all the parallel threads of an upper or lower fleece. This bracket thus forms a replacement for the metal clamping combs commonly
  • the holder is shown in detail in FIG. With 30 the parallel threads of an upper or lower fleece are designated. They cross a lower webbing 31 and an upper webbing 32 transversely to their direction of travel, both webbing 31, 32 are connected to one another by means of the seam 33. The free ends of the upper thread 34 and lower thread 35 hang down on the side.
  • the two sewing units 20 ′, 20 ′′ are located completely on the side of one of the two side cheeks 21 and therefore do not get in the way either sew the threads of the top fleece and bottom fleece one after the other and separately with a thread holder from the belt straps 31 and 32, or sew both partial fleeces separately but at the same time with the belt straps, depending solely on the distance between the two holders
  • These completely flexible thread holders thus created can be conveyed completely through the thread dyeing system without the squeeze roller mill having to be opened.
  • the tapes 31, 32 can now be easily removed.
  • the belt straps 31 and 32 can in principle be simple textile straps. However, it is also possible to use single-sided plastic-coated tapes that have a higher resistance to warping.
  • the choice of the type of webbing is mainly determined by the type of color the threads 30 determined.
  • the fleece connection station 3 not described here in detail, between the first warp beam frame 1 and the second warp beam frame 2 serves to connect the ends of the threads of one warp beam frame to the beginning of the threads of the other warp beam frame. This is done separately, once for the upper and the other time for the lower fleece.
  • the advantage of such an arrangement can be seen in the fact that the operation of the yarn dyeing system can be operated without a standstill when changing from one warp beam frame to the other warp beam frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

In einer Garnfärbeanlage wird am Anfang der Produktionslinie nach dem Kettbaumgestell (1) eine Nähstation (20) eingefügt. Die Nähstation besteht aus zwei unabhängigen und verschiebbaren Näheinheiten (20',20"). Diese verbinden die Anfangs- und Endbereiche des Ober- (11) bzw. des Untervlieses (12) miteinander, indem, ohne die Produktionsgeschwindigkeit oder die Fadenspannung zu beeinflussen, jeweils ein unteres und ein oberes, textiles oder kunststoffbeschichtes Gurtband (31,32) angenäht wird. Angangs- und Endbereiche der Ober- und Untervliese (11,12) können somit ohne Oeffnen der Quetschwalze die Färbeanlage durchlaufen. Die Fäden werden gleichmässig eingefärbt und eine Verschmutzung der sich nach den Quetschwalzen befindlichen Walzen durch überschüssige Vorbehandlungsmittel wird verhindert. Am Ende der Produktionslinie, vor dem Aufwickeln des Fadens, lässt sich das Gurtband leicht wieder entfernen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur getrennten Halterung der Anfangs- und Endbereiche von Fäden eines Obervlieses und eines Untervlieses, die von einem Kettbaumgestell kommend durch eine Garnfärbeanlage geführt werden. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Ausübung des genannten Verfahrens.
  • Eine Färbeanlage ist eine Produktionslinie, an dessen Anfang ein Kettbaumgestell steht. Von diesen werden Fäden abgezogen, die gemeinsam ein oberes und unteres Vlies bilden und vereint zu einem gemeinsamen Vlies gegebenenfalls erst durch Vorbehandlungsbäder, zum Beispiel ein Mercerierbad und anschliessend durch ein oder mehreren, sowie anschliessend durch Waschbäder und Färbebäder hindurchgezogen, sowie durch Quetschwalzenwerke und Oxidationsstrecken geführt werden. Anschliessend führt man das vereinte Vlies mäandernd über eine Vielzahl von Rollen, die relativ zueinander auf-und abgefahren werden können, um so eine Pufferstrecke unterschiedlicher Länge zu bilden. Hierauf werden das Ober- und Untervlies wiederum räumlich getrennt, durch das Schlichtebad geführt, gequetscht und anschliessend durch eine gemeinsame Trocknungsstation gefahren, nach dieser Station gelangt das Ober- und Untervlies in das Teilfeld, in dem die einzelnen Lagen getrennt und anschliessend im Fadentrennrechen die Quertrennung der Fäden stattfindet, so dass kein Faden von der Schlichte zusammenklebt und somit beim Weben Laufschwierigkeiten hervorrufen würden. Nach diesem vorgang laufen das Ober- und Untervlies zur Aufspulstation, wo das Ober- und Untervlies vereint auf einem Kettbaum aufgewickelt werden. Auf der gesamten Fertigungslinie werden somit die Fäden des Untervlieses und des Obervlieses mehrfach zusammengeführt und wieder getrennt. Das am Anfang der Fertigungslinie stehende Kettbaumgestell muss, wenn deren Kettbäume leer sind, durch ein neues, gefülltes Kettbaumgestell ersetzt werden. Ein Kettbaumgestell umfasst vier bis acht obere Kettbäume und genau gleich viele untere Kettbäume. Auf jedem Kettbaum sind zwei bis fünfhundert parallele Fäden aufgewickelt. Die Fäden der oberen Kettbäume bilden ein oberes Vlies, die Fäden der unteren Kettbäume ein unteres Vlies. Wie bereits besprochen, laufen die beiden Teilvliese streckenweise gemeinsam, streckenweise wiederum getrennt über diverse Walzen. Damit kein Durcheinander der Fäden des Ober- beziehungsweise Untervlieses entsteht, werden die Anfangs- und Endbereiche der Fäden eines Obervlieses und eines Untervlieses je mit einem metallenen Klemmkamm versehen. Diese Klemmkämme durchlaufen mit den Fäden die gesamte Garnfärbeanlage. Folglich müssen die Quetschwalzen, die nach jedem Vorbehandlungsbad nach jedem Färbe- und Waschbad angeordnet sind, jeweils geöffnet werden und anschliessend wieder geschlossen werden. Die Quetschwalzen sind somit während einiger Zeit inaktiv. Auf jenen Strecken, auf denen die Quetschwalzen nicht aktiv waren, sind die Fäden stark durchtränkt und die anschliessenden Walzen werden durch das mitgenommene Vorbehandlungsmittel, zum Beispiel Mercerier- und Färbemittel verschmutzt und die Anlage in jenem Bereich vollgetropft. In jenem Bereich sind die Fäden auch etwas dicker und steifer und haben oftmals eine etwas stärkere Färbung. Dies wirkt sich bei der anschliessenden Verarbeitung der Fäden oftmals ungünstig aus. Man ist daher bestrebt die Quetschwalzen möglichst kurzfristig nur zu öffnen. Da dies aber bei voller Produktionsgeschwindigkeit erfolgt, ist die Gefahr gross, dass man den richtigen Zeitpunkt verpasst und der Klemmkamm durch die Quetschwalzen gezogen wird. Geschieht dies, so ist ein Defekt der sehr kostspieligen Quetschwalzen unvermeidlich.
  • Es istfolglich die Aufgabe dervorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile behebt. Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens ist in einem weiteren unabhängigen Anspruch beschrieben.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand eines Ausführungsbeispieis einer Vorrichtung, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitet, erläutert. In der anliegenden Zeichnung ist ein derartiges Ausführungsbeispiel dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erklärt. Es zeigt:
    • Figur 1 zwei hintereinander angeordnete Kettbaumgestelle mit je einem in Abzugsrichtung der Fäden endseitig angeordneten Nähstation und
    • Figur 2 eine Nähstation nach Figur 1 in grösserem Massstab.
    • Figur 3 eine genähte Fadenhalterung in perspektivischer Darstellung.
  • Obwohl in der nachfolgenden Beschreibung eine Ausführungsvariante gemäss der Figur 1 beschrieben wird, bei der zwei Kettbaumgestelle vorhanden sind, ist dies für die Erfindung unwesentlich und lässt sich ohne weiteres auch realisieren bei einer Garnfärbeanlage, die lediglich mit einem Kettbaumgestell ausgerüstet ist. Ein Kettbaumgestell ist eine Stahlträgerkonstruktion, in der eine gerade Anzahl von auswechselbaren Kettbäumen drehbar gelagert sind. In der Zeichnung ist mit 1 ein erstes mit 2 ein zweites Kettbaumgestell bezeichnet. Zwischen den beiden Kettbaumgestellen 1 und 2 ist hier eine Vliesverbindungsstation 3 angeordnet, die jedoch nicht Gegenstand dieser Erfindung ist. Entlang dergesamten Garnfärbeanlage verlaufen Längsträger 4 auf beiden Seiten der Produktionlinie. Senkrecht zu den Längsträgern 4 sind Querträger 5 eingeschweisst.
  • Auf diesen sind Schienen 6 angebracht, auf denen die Kettbaumgestelle 1 respektiv 2 senkrecht zur Verlaufsrichtung der Garnfärbenanlage aus der Produktionslinie heraus geschoben werden können. Entsprechend hat jedes Kettbaumgestell ein auf Rollen gelagertes Chassis 7. Auch auf dem Chassis 7 sind mehrere Trägerrahmen 8, im dargestellten Beispiel jeweils drei Trägerrahmen pro Kettbaumgestell, montiert. Auf jedem Trägerrahmen 8 lagern vier Kettbäume 9. Auf jedem Kettbaum sind beispielsweise rund vierhundert Fäden parallel aufgewickelt. Die im Kettbaumgestell unten gelagerten Kettbäume liefern die Fäden fürein unteres Vlies, die entsprechend oben gelagerten Ketttbäume die Fäden für ein oberes Vlies. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Kettbäume 9 nur von der Abzugsgeschwindigkeit der Fäden abhängt, und alle Fäden gemeinsam abgezogen werden, ist auch die Umfangsgeschwindigkeit aller Kettbäume 9 gleich gross. Beim Einfädeln werden nun die vierhundert zu einem Knoten vereinten Kettfäden eines ersten Kettbaumes a hochgezogen und über den darüberliegenden Kettbaum b geleitet, wo sie mit den nächsten vierhundert vereinten Fäden des zweiten Kettbaumes b vereint werden. Diese achthundert Kettfäden werden nun über den nächsten Kettbaum c geführt und wiederum mit dessen vierhundert Fäden vereint, um schliesslich zum vierten Kettbaum d zu gelangen und dort wiederum mit dessen vierhundert Fäden vereint zu werden. Bei jeder Vereinigung wird somit das Vlies aus den parallel verlaufenden Fäden immer dichter gebildet. Die sechzehnhundert vereinten Fäden, die von einem ersten Trägerrahmen 8 kommen, werden nun über die Kettbäume des nächsten Trägerrahmens geführt bis schliesslich sämtliche Fäden über sämtliche Kettbäume 9 geführt sind und ein vereintes Vlies 10 bilden. Dieses vollständig vereinte Vlies 10 wird danach sogleich aufgeteilt in ein oberes Vlies 11 und ein unteres Vlies 12. Die beiden Teilvliese werden dann getrennt durch eine Nähstation 20 geführt. Hiernach werden das obere Vlies 11 und das untere Vlies 12 wieder zu einem vereinten Vlies 10zusammengeführt und gelangt, in die hier nicht mehr zu beschreibende Vliesverbindungsstation 3, in den die beiden Teilvliese wieder aufgetrennt werden, um um das gesamte Kettbaumgestell geführt zu werden und schliesslich wieder vereint zum Färbebad B zu gelangen.
  • In der Figur 2 ist die Nähstation 20 in grösserem Massstab vereinfacht dargestellt. Die gesamte Nähstation 20 ruht zwischen zwei Seitenwangen 21, die an den Längsträgern 4 der Garnfärbeanlage angebracht sind. Ueber zwei untere Umlenkwalzen 22 wird das vereinte Vlies 10 zugeführt und in die beiden Teilvliese, nämlich dem oberen Vlies 11 und dem unteren Vlies 12 getrennt und getrennt je durch eine seperate Näheinheit 20' respektiv 20" nach oben geführt. Ueber zwei oberen Umlenkwalzen 22 werden die beiden Teilvliese um 90° umgelenkt und wiederum zu einem vereinten Vlies 10 zusammengeführt. Die beiden Näheinheiten 20' und 20" sind hier spiegelbildlich identisch übereinander versetztausgeführt. Jede Näheinheit 20' beziehungsweise 20" besteht im wesentlichen aus einer Nähmaschine, deren Oberteil und Unterteil voneinander getrennt sind. Oberteil und Unterteil jeder Näheinheit ist separat auf einem Schlitten 28 montiert. Die Schlitten 28 sind auf Gleitstangen 25 gelagert und können mittels Gewindespindeln 23 synchron quer zur Verlaufsrichtung des entsprechenden Teilvlieses verschoben werden. Ueber parallel zu den Gewindespindeln 23 verlaufenden Antriebsspindeln 24, die beide ebenfalls synchron laufen, lassen sich Unterteil und Oberteil der Nähmaschine getrennt jedoch synchron treiben. Oberfaden und Unterfaden der Nähmaschine werden je von einer Fadenspule gespiesen, wobei jeweils die Oberfadenspule mit 26, die unterfadenspule mit 29 eingezeichnet ist. Ebenfalls auf jedem Schlitten 28 ist je eine Gurtbandspule 27 angeordnet. Jedes Teilvlies 11,12 wird so im Anfangsbereich und im Endbereich der Fäden zwischen zwei Gurtbändern eingenäht. Die beiden vernähten Gurtbänder bilden folglich eine Halterung aller parallelen Fäden eines oberen beziehungsweise unteren Vlieses. Diese Halterung formt somit einen Ersatz für die üblicherweise verwendeten metallenen Klemmkämme.
  • In der Figur 3 ist die Halterung im Detail dargestellt. Mit 30 sind die parallelen Fäden eines Ober- beziehungsweise Untervlieses bezeichnet. Quer zu ihrer Verlaufsrichtung kreuzen sie ein unteres Gurtband 31 und ein oberes Gurtband 32, beide Gurtbänder 31,32 sind mittels der Naht 33 miteinander verbunden. Auf der Seite hängen die freien Enden des Oberfadens 34 und Unterfaden 35 hinunter.
  • Während des Einziehens der Fäden befinden sich die beiden Näheinheiten 20',20" vollständig auf der Seite einer der beiden Seitenwangen 21 und kommen somit nicht im Wege. Sind sämtliche Fäden, beziehungsweise das gesamte Vlies 10 durch das ganze Kettbaumgestell der Garnfärbeanlage eingezogen, so lassen sich entweder die Fäden des Obervlieses und Untervlieses nacheinander und getrennt mit einer Fadenhalterung aus den Gurtbändern 31 und 32 vernähen, oder auch beide Teilvliese zwar getrennt aber gleichzeitig mit den Gurtbändern vernähen. Dies ist einzig und allein davon abhängig, welche Distanz man zwischen den beiden Halterungen wünscht. Diese so erstellten, vollkommen flexiblen Garnhalterungen können vollständig durch die Garnfärbeanlage hindurch gefördert werden, ohne dass hierzu das Quetschwalzenwerk geöffnet werden müsste. Am Ende der Garnfärbelinie, kurz vor der Fadenaufwicklung kann man einfach an den freien Enden des oberen beziehungsweise unteren Nähfadens 34,35 ziehen und die Naht 33 geht auf. Die Bänder 31,32 lassen sich nun einfach wegziehen. Die Gurtbänder 31 und 32 können im Prinzip einfache Textilbänder sein. Es ist jedoch auch möglich, einseitig kunststoffbeschichtete Bänder zu verwenden, die eine höhere Verzugsfestigkeit haben. Die Wahl der Art der Gurtbänder wird vorwiegend durch die Art der zu färbenden Fäden 30 bestimmt.
  • Die hier nicht näher beschriebene Vliesverbindungsstation 3 zwischen dem ersten Kettbaumgestell 1 und dem zweiten Kettbaumgestell 2 dient dazu, die Enden der Fäden des einen Kettbaumgestelles mit dem Anfang der Fäden des anderen Kettbaumgestelles zu verbinden. Dies geschieht wiederum getrennt, einmal für das obere und das andere Mal für das untere Vlies. Der Vorteil einer derartigen Anordnung ist darin zu sehen, dass der Betrieb der Garnfärbeanlage ohne Stillstand beim Wechsel von einem Kettbaumgestell auf das andere Kettbaumgestell betrieben werden kann.

Claims (9)

1. Verfahren zur getrennten Halterung der Anfangs-und Endbereiche von Fäden eines Obervlies und eines Untervlies, die von einem Kettbaumgestell kommend durch eine Garnfärbeanlage geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des Obervlies und diejenigen des Untervlies in Abzugrichtung nach dem Kettbaumgestell getrennt durch je eine Näheinheit einer Nähstation geführt werden und dort je mit zwei beidseitig des jeweiligen Teilvlies quer zur Fadenverlaufsrichtung eingeführte Bandabschnitte vernäht werden, bevor die beiden Teilvliese zusammengeführt durch die weitere Garnfärbeanlage gezogen werden, und dass die so getrennt gehaltenen Fadenvliese zu einem Vlies vereint durch ein aktives Quetschwalzenwerk der Garnfärbeanlage geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilvliese in der Nähstation gleichzeitig mit den beidseitigen Bändern vernäht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilvliese in der Nähstation zeitlich verschoben mit den Bändern vernäht werden, wobei nach der ersten Naht die beiden Teilvliese weitergezogen werden, so dass die Bänder des anderen Teilvlieses gegenüber den erstgenähten örtlich verschoben sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bänder Gurtmaterial verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bänder einseitig beschichtetes Gurtmaterial verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Oberfaden und Unterfaden der einzigen Naht, mit denen die Bänder eines Teilvlieses zusammengehalten werden, am Anfang und Ende beidseitig des jeweiligen Vlieses frei herabhängen, und nach der Durchführung durch die Garnfärbeanlage gefasst und die Naht aufgezogen werden kann, worauf die Bänder vor der Aufwicklung des vereinten Vlieses entfernt werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsträgern (4) einer Garnfärbeanlage, beiseitig je eine Seitenwange (21) einer in Abzugsrichtung der Fäden nach dem Kettbaumgestell (1,2) angeordnete Nähstation (20) angebracht ist, zwischen denen zwei unabhängige Näheinheiten (20',20") auf Gleitstangen geführt, mit Gewindespindeln verschiebbar und mit Antriebsspindeln getrieben sind, wobei der Oberfadennähteil und der Unterfadennähteil jede Näheinheitvollständig räumlich getrennt, jedoch synchron beweglich und getrieben je auf einen Schlitten (28) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Oberfadennähteil und jedem Unterfadennähteil jeder Näheinheit (20',20") je eine Fadenspule und eine Gurtbandspule zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Näheinheit ein Antriebsmotor zugeordnet ist, welcher über Scheibenräder synchron beide Gewindespindeln (23) und beide Antriebsspindeln (24) beider Nähteile einer Näheinheit treiben, wobei die Scheibenräder der Antriebsspindeln (24) ein und aus kuppelbar sind.
EP19920810474 1991-06-27 1992-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Halterung der Fäden eines Ober- und Untervlieses während der Durchführung durch eine Garnfärbeanlage Expired - Lifetime EP0520947B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190691 1991-06-27
CH1906/91 1991-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520947A1 true EP0520947A1 (de) 1992-12-30
EP0520947B1 EP0520947B1 (de) 1995-08-30

Family

ID=4221363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920810474 Expired - Lifetime EP0520947B1 (de) 1991-06-27 1992-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Halterung der Fäden eines Ober- und Untervlieses während der Durchführung durch eine Garnfärbeanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0520947B1 (de)
DE (1) DE59203439D1 (de)
ES (1) ES2076731T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659914A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Schärbändern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485132A1 (de) * 1963-01-24 1969-06-19 Deering Milliken Res Corp Verfahren zum Zusammennaehen von Stoffbahnen
EP0063546A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-27 Quikoton Ag Verbindung zwischen den Enden von textilen Materialien
WO1989003906A1 (en) * 1987-10-13 1989-05-05 Young William O Jr Method and apparatus for splicing indeterminate lengths of fabric

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485132A1 (de) * 1963-01-24 1969-06-19 Deering Milliken Res Corp Verfahren zum Zusammennaehen von Stoffbahnen
EP0063546A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-27 Quikoton Ag Verbindung zwischen den Enden von textilen Materialien
WO1989003906A1 (en) * 1987-10-13 1989-05-05 Young William O Jr Method and apparatus for splicing indeterminate lengths of fabric

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659914A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Schärbändern

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203439D1 (de) 1995-10-05
EP0520947B1 (de) 1995-08-30
ES2076731T3 (es) 1995-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834689C2 (de)
DE2613798A1 (de) Verfahren zum schlichten und trocknen von kettenfaeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2626731B2 (de) Falschdraht-Texturiermaschine
DE3108944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettfäden aufweisendem, flächigen Textilgut
DE3413894C2 (de)
DE2350558B2 (de) Zieh-texturiermaschine
DE3935705A1 (de) Mehrfachfaden aus gesponnenen faeden und verfahren und vorrichtung zur herstellung des mehrfachfadens
EP0072453A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges
DE2940867C2 (de) Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform
DE3429153C2 (de) Spulengatter
EP0520947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Halterung der Fäden eines Ober- und Untervlieses während der Durchführung durch eine Garnfärbeanlage
EP0284945B1 (de) Lufttexturiermaschine
CH626926A5 (de)
WO2018100142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer synthetischer fäden an eine aufwickelmaschine
DE2541572C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
DE1560263C3 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE1940525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Faeden bei Streckzwirn- oder Streckspulmaschinen
DE557102C (de) Nassbehandeln von Einzelfasern in Form von Vor- oder Fertiggarn und Vorrichtung dazu
DE2427965A1 (de) Zieh-texturiermaschine
DE705687C (de) Verfahren zum fortlaufenden Durchfuehren von starken endlosen Kunstfaserbaendern durch mehrere aufeinanderfolgende Badfluessigkeiten
DE1760456C3 (de) Einrichtung für den Lieferspulenaustausch an einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE19634300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2135706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Garn mit einer geregelten Garnspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941110

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D03J 1/18

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950830

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951005

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076731

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GOTTLIEB BENZ TRANSFER- BENNINGER ZELL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080605

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080606

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090622