EP0520256B1 - Kabeltrommel - Google Patents

Kabeltrommel Download PDF

Info

Publication number
EP0520256B1
EP0520256B1 EP92109903A EP92109903A EP0520256B1 EP 0520256 B1 EP0520256 B1 EP 0520256B1 EP 92109903 A EP92109903 A EP 92109903A EP 92109903 A EP92109903 A EP 92109903A EP 0520256 B1 EP0520256 B1 EP 0520256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
drum
drum according
discs
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92109903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520256A1 (de
Inventor
Albert Stewing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewing Kunststoffbetrieb GmbH
Original Assignee
Stewing Kunststoffbetrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9107856U external-priority patent/DE9107856U1/de
Priority claimed from DE9107854U external-priority patent/DE9107854U1/de
Application filed by Stewing Kunststoffbetrieb GmbH filed Critical Stewing Kunststoffbetrieb GmbH
Publication of EP0520256A1 publication Critical patent/EP0520256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0520256B1 publication Critical patent/EP0520256B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5136Moulded plastic elements

Definitions

  • the invention relates to a cable drum with drum hub and drum disks.
  • it is preferably a demountable cable drum made of plastic, in which the drum hub is divided into half-shells, the half-shells are connected to one another and with hub rings on the inside of the drum disks by means of tongue and groove designs, and the drum disks are arranged in the drum core Tie rods are clamped under the half-shells.
  • a cable drum according to the preamble of claim 1 is known from AT-B-341 606.
  • the invention has for its object to provide a generic cable drum in which the beginning and end of the cable to be wound or wound cable can always be fixed properly.
  • the cable passage opening is preferably arranged in an axial projection directly above the drum hub - does not cover the drum hub and extends as an elongated hole with a predetermined width and length in the circumferential direction of the drum disk.
  • the elongated hole is designed so that its width and length are such that cables of any diameter - at least insofar as they occur in practice - can be passed through.
  • the V-legs of the clamping recess have barb-like teeth.
  • Such a toothed V-shaped clamping recess is surprisingly suitable for permanent clamping and consequently perfect fixing of the respective cable start, taking into account again different cable diameters.
  • the V-angle of the clamping recess is preferably 60 ° C., but it can in principle also be made smaller or larger.
  • the drum disk in question has cable tie openings arranged in pairs at a radial distance from the cable clamping device, so that the cable start is additionally fastened to the outside of the drum disk by means of a cable tie.
  • the invention recommends with independent importance that in the edge area at least one of the two drum disks are provided in pairs in a spaced arrangement over their circumference at predetermined intervals so that the respective cable end of the coiled cable can be properly fastened by means of a cable tie on the inside of the drum disk .
  • the distribution of the cable tie openings arranged in pairs over the circumference of the drum disk enables the cable end in question to be securely fastened in any position, i. H. without shortening the cable.
  • All cable tie openings are expediently designed as radially extending elongated holes at a predetermined distance from one another, on the one hand to accommodate the relevant cable start or the relevant cable end between them and on the other hand to thread the cable tie into the cable tie openings with sufficient freedom of manipulation in order to be able to fold and close the cable start or end.
  • Another problem with cable drums is securing them for transport purposes. Because the cable drums tend to slip on the loading surface of transport vehicles. This is especially true if the transport is carried out by truck because the truck bed does not stop. The risk of slipping is particularly great when cable drums are stacked on top of one another. Because, of course, one always tries to transport as many cable drums as possible and therefore tries to stack the cable drums, which are in themselves stackable. Another problem is that they are on one of their drum disks Allow the cable reels on top of it to be gripped by the forks of a forklift truck, because the required ground clearance for the forks is lacking. However, loading the cable drums requires the use of forklifts, be it at the storage location or at the place of use.
  • the invention is therefore based on the further object to provide a cable drum of the embodiment described above, which can be secured in particular for transport and storage purposes, and is also particularly suitable for forklift loading or manipulation.
  • the invention in a generic cable drum in that at least one of the two drum disks - preferably both drum disks - has fastening holes distributed over the circumference in the edge region for securing the position.
  • These mounting holes which are regularly holes - allow nailing to the respective storage or loading area, in particular also nailing onto truck planks for transport.
  • the fastening holes are, as it were, nail holes.
  • the outside of the drum disks has at least radially extending stiffening ribs with rib increases in some areas.
  • rib ridges form an anti-slip and anti-rotation device, because they engage when the cable drums are stacked on top of one another between the stiffening ribs of the cable drum below or above.
  • the ridges raise a sufficient distance from the respective one Storage area so that the cable drum lying on it can easily be driven under, picked up and loaded by the fork tines of a forklift.
  • the drum disks also have cams on the outside that exceed the height of the stiffening ribs. In this respect too, as with the rib increases, there are non-slip and anti-rotation devices and spacer elements that enable the forks of a forklift truck to be driven under.
  • the cams are preferably at least partially integrated into the stiffening ribs, but they can also be arranged between the stiffening ribs, both in the core or hub area and in the edge area of the drum disks. According to a variant, it is provided that the cams are partially integrated in the radial stiffening ribs connecting stiffening webs in the circumferential direction.
  • the two drum disks - seen in axial projection - have water drainage holes or bores within the hub area. This ensures in particular rainwater drainage within the drum core.
  • a cable drum is realized which ensures that both the cable start and the cable end of the cable to be wound up or wound up are properly fixed in a simple and functional manner.
  • a cable drum is realized, which is characterized by load securing, anti-slip and anti-rotation devices and consequently is particularly suitable for storage and transport purposes without the risk of slipping longer. This is particularly important for transport purposes, because in such cases it must be ensured that the load is correct.
  • the cable drum according to the invention can now be easily manipulated using a forklift and is characterized by water drainage in the core area.
  • a demountable cable drum 1 made of plastic is shown, the basic structure of which consists of a drum hub 2 and drum disks 3 on both sides, the drum disks 3 being connected to one another by clamping the drum hub 2 by means of clamping bolts arranged in the drum core 4 and not shown.
  • At least one of the two drum disks 3 has in the region of the drum hub 2 a cable passage opening 5 for passing the cable start 6 of the cable to be wound up and on the outside at a radial distance from the cable passage opening 5 a cable clamping device for fixing the cable beginning 6.
  • the cable passage opening 5 is - seen in an axial projection - directly above the drum hub 2 and extends as an elongated hole with a predetermined width B and length L in the circumferential direction.
  • the clamping device 7 is designed as a circumferential clamping rib 8 with a V-shaped clamping recess 9, the V-legs 10 of which have barb-like teeth 11.
  • the clamping rib 8 is supported by means of radially extending webs 12 and arranged on the drum disk 3.
  • the V-angle ⁇ of the clamping recess 9 is preferably 60 ° C.
  • the drum disk 3 in question has two cable tie openings 13 in a paired arrangement at a radial distance from the cable clamping device 7.
  • cable tie openings 14 distributed over the circumference at predetermined intervals are provided in pairs.
  • the cable tie openings 13, 14 are designed as radially extending elongated holes Clearance is formed to insert cable ties and to fix the cable start 6 or the cable end correctly and additionally without shortening the cable.
  • At least one of the two drum disks 3 has fastening or nail holes 15 distributed over the circumference in the edge region for securing the position.
  • the drum disks 3 also have at least radially extending stiffening ribs 16 with raised areas 17 of the ribs to prevent slipping and rotation.
  • the drum disks 3 have cams 18 exceeding the height of the stiffening ribs 16, also as a slip and rotation lock.
  • the rib ridges 17 and cams 18 ensure an increased support of the respective cable drums 1.
  • the cams 18 are at least partially integrated into the stiffening ribs 16.
  • the cams 18 are partially integrated into the radial stiffening ribs 16 connecting stiffening webs 19 in the circumferential direction.
  • cams 18 can be arranged between the stiffening webs 19 and ribs 16.
  • the two drum disks 3 - seen in axial projection - have water drainage holes or bores within the hub area in order, for example, to ensure that rainwater runs off in the core area.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabeltrommel mit Trommelnabe und Trommelscheiben. Im Rahmen der Erfindung handelt es sich bevorzugt um eine zerlegbare Kabeltrommel aus Kunststoff, bei welcher die Trommelnabe in Halbschalen unterteilt ist, die Halbschalen mittels Nut/Feder-Ausbildungen miteinander und mit Nabenkränzen an der Innenseite der Trommelscheiben verbunden sind und die Trommelscheiben mittels im Trommelkern angeordneter Zuganker unter Einspannung der Halbschalen verspannt sind.
  • Eine Kabeltrommel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der AT-B-341 606 bekannt.
  • Bei derartigen Kabeltrommeln besteht ein ständiges Problem in der Fixierung einerseits des Kabelanfanges eines aufzuwickelnden Kabels, andererseits in der Fixierung des Kabelendes des aufgewickelten Kabels. Denn für eine einwandfreie Fixierung von Kabelanfang und Kabelende geeignete Einrichtungen sind regelmäßig nicht vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kabeltrommel zu schaffen, bei der sich Kabelanfang und Kabelende des aufzuwickelnden bzw. aufgewickelten Kabels stets einwandfrei fixieren lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kabeltrommel gemäß dem Anspruch 1 vorgeschlagen.
    • Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß sich der Kabelanfang des aufzuwickelnden Kabels einwandfrei auf der Außenseite der Kabeltrommel befestigen läßt.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So ist die Kabeldurchtrittsöffnung vorzugsweise in axialer Projektion unmittelbar oberhalb der Trommelnabe angeordnet - überdeckt also nicht die Trommelnabe und erstreckt sich als Langloch mit vorgegebener Breite und Länge in Umfangsrichtung der Trommelscheibe. Dabei ist die Ausbildung des Langlochs nach Breite und Länge so getroffen, daß sich Kabel beliebiger Durchmesser - jedenfalls soweit sie in der Praxis vorkommen - hindurchführen lassen. - Nach einem Vorschlag der Erfindung, ist vorgesehen, daß die V-Schenkel der Klemmausnehmung eine widerhakenartige Verzahnung aufweisen. Eine derartig verzahnte V-förmige Klemmausnehmung ist überraschenderweise zu einem dauerhaften Einklemmen und folglich einwandfreien Fixieren des jeweiligen Kabelanfangs geeignet, und zwar unter Berücksichtigung wiederum unterschiedlicher Kabeldurchmesser. Vorzugsweise beträgt der V-Winkel der Klemmausnehmung 60° C, er kann jedoch grundsätzlich auch kleiner oder größer ausgebildet sein. Lediglich vorsorglich weist die betreffende Trommelscheibe im radialen Abstand von der Kabelklemmvorrichtung paarweise angeordnete Kabelbindedurchbrechungen auf, um also den Kabelanfang zusätzlich mittels eines Kabelbinders auf der Außenseite der Trommelscheibe zu befestigen.
  • Weiter empfiehlt die Erfindung mit selbständiger Bedeutung, daß im Randbereich zumindest einer der beiden Trommelscheiben über deren Umfang mit vorgegebenen Abständen verteilte Kabelbindedurchbrechungen in paarweiser Anordnung vorgesehen sind, um nämlich das jeweilige Kabelende des aufgewickelten Kabels einwandfrei mittels eines Kabelbinders auf der Innenseite der Trommelscheibe befestigen zu können. Die Verteilung der paarweise angeordneten Kabelbindedurchbrechungen über den Umfang der Trommelscheibe ermöglicht eine einwandfreie Befestigung des betreffenden Kabelendes in jeder Lage, d. h. ohne daß eine Kabelkürzung erforderlich ist. Sämtliche Kabelbindedurchbrechungen sind zweckmäßigerweise als radial verlaufende Langlöcher mit vorgegebenem Abstand voneinander ausgebildet, um einerseits den betreffenden Kabelanfang bzw. das betreffende Kabelende zwischen sich aufnehmen und andererseits den Kabelbinder mit hinreichender Manipulationsfreiheit in die Kabelbindedurchbrechungen einfädeln, um Kabelanfang oder Kabelende umlegen und schließen zu können.
  • Bei Kabeltrommeln besteht ein weiteres Problem in der Sicherung für Transportzwecke. Denn die Kabeltrommeln neigen zum Verrutschen auf der Ladefläche von Transportfahrzeugen. Das gilt insbesondere, wenn der Transport mittels Lastkraftwagen erfolgt, weil die LKW-Ladefläche keinen Halt gibt. Die Gefahr des Verrutschens ist dann besonders groß, wenn Kabeltrommeln aufeinandergestapelt werden. Denn selbstverständlich ist man stets bemüht, möglichst viele Kabeltrommeln zu transportieren und versucht daher die Stapelung der an sich stapelfähigen Kabeltrommeln. Ein anderes Problem besteht darin, daß sich die auf einer ihrer Trommelscheiben aufliegenden Kabeltrommeln regelmäßig nur umständlich von den Gabelzinken eines Gabelstaplers untergreifen lassen, weil insoweit die erforderliche Bodenfreiheit für die Gabelzinken fehlt. Das Verladen der Kabeltrommeln verlangt jedoch den Einsatz von Gabelstaplern, sei es am Lagerort, sei es am Einsatzort.
  • Der Erfindung liegt folglich die weitere Aufgabe zugrunde, eine Kabeltrommel der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, die sich insbesondere für Transport und Lagerzwecke einwandfrei sichern läßt, darüber hinaus für Gabelstaplerverladung bzw. -manipulation besonders geeignet ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Kabeltrommel dadurch, daß zumindest eine der beiden Trommelscheiben - vorzugsweise beide Trommelscheiben - im Randbereich über den Umfang verteilte Befestigungslöcher zur Lagesicherung aufweist. - Diese Befestigungslöcher, bei denen es sich regelmäßig um Bohrungen handelt - ermöglichen das Aufnageln an der jeweiligen Lager- bzw. Ladefläche, insbesondere auch das Aufnageln auf LKW-Planken für den Transport. Insoweit handelt es sich bei den Befestigungslöchern gleichsam um Nagellöcher. - Nach einer weiteren Empfehlung der Erfindung weisen die Trommelscheiben außenseitig zumindest radial verlaufende Versteifungsrippen mit bereichsweise Rippenerhöhungen auf. Diese Rippenerhöhungen bilden eine Rutsch- und Drehsicherung, weil sie bei aufeinandergestapelten Kabeltrommeln zwischen die Versteifungsrippen der darunter- bzw. der darüberliegenden Kabeltrommel eingreifen. Außerdem bewirken die Rippenerhöhungen einen hinreichenden Abstand von der jeweiligen Lagerfläche, so daß die aufliegende Kabeltrommel von den Gabelzinken eines Gabelstaplers unschwer unterfahren, aufgenommen und verladen werden kann. Nach einer weiteren Lehre der Erfindung weisen die Trommelscheiben außerdem außenseitig die Höhe der Versteifungsrippen übersteigende Nocken auf. Auch insoweit handelt es sich wie bei den Rippenerhöhungen um Rutsch und Drehsicherungen und Distanzelemente, die das Unterfahren der Gabelzinken eines Gabelstaplers ermöglichen. Vorzugsweise sind die Nocken zumindest teilweise in die Versteifungsrippen integriert, sie können aber auch zwischen den Versteifungsrippen angeordnet sein, und zwar sowohl im Kern- bzw. Nabenbereich als auch im Randbereich der Trommelscheiben. Nach einer Variante ist vorgesehen, daß die Nocken teilweise in die radialen Versteifungsrippen in Umfangsrichtung verbindende Versteifungsstege integriert sind.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist endlich vorgesehen, daß die beiden Trommelscheiben - in Axialprojektion gesehen - innerhalb des Nabenbereiches Wasserablauflöcher bzw. -bohrungen aufweisen. Dadurch wird für einen insbesondere Regenwasserablauf innerhalb des Trommelkerns gesorgt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Kabeltrommel verwirklicht wird, die eine einwandfreie Befestigung sowohl des Kabelanfangs als auch des Kabelendes des jeweils aufzuwickelnden bzw. aufgewichelten Kabels in einfacher- und funktionsgerechter Weise gewährleistet. Zugleich wird eine Kabeltrommel verwirklicht, die sich durch Ladungssicherung, Rutschsicherung und Drehsicherung auszeichnet und folglich für Lager- und Transportzwecke besonders geeignet ist, ohne daß länger die Gefahr des Verrutschens besteht. Das ist insbesondere für Transportzwecke von Bedeutung, weil in solchen Fällen eine einwandfreie Ladung sichergestellt sein muß. Darüber hinaus läßt sich die erfindungsgemäße Kabeltrommel nunmehr unschwer mittels eines Gabelstaplers manipulieren und zeichnet sich durch Wasserablauf im Kernbereich aus.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Kabeltrommel in Rollrichtung,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 3
    einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt B-B durch den Gegenstand nach Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Schnitt C-C durch den Gegenstand nach Fig. 2,
    Fig. 6
    den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 7
    einem teilweisen Schnitt X-X durch den Gegenstand nach Fig. 6,
    Fig. 8
    die Einzelheit Y aus dem Gegenstand nach Fig. 7 und
    Fig. 9
    eine Ansicht Z-Z aus dem Gegenstand nach Fig. 6.
  • In den Figuren ist eine zerlegbare Kabeltrommel 1 aus Kunststoff dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Trommelnabe 2 und beidseitigen Trommelscheiben 3 besteht, wobei die Trommelscheiben 3 mittels im Trommelkern 4 angeordneter und nicht gezeigter Spannbolzen unter Einspannung der Trommelnabe 2 miteinander verbunden sind. Zumindest eine der beiden Trommelscheiben 3 weist im Bereich der Trommelnabe 2 eine Kabeldurchtrittsöffnung 5 zum Hindurchführen des Kabelanfangs 6 des aufzuwickelnden Kabels und außenseitig im radialen Abstand von der Kabeldurchtrittsöffnung 5 eine Kabelklemmvorrichtung zum Fixieren des Kabelanfanges 6 auf. Die Kabeldurchtrittsöffnung 5 ist - in axialer Projektion gesehen - unmittelbar oberhalb der Trommelnabe 2 angeordnet und erstreckt sich als Langloch mit vorgegebener Breite B und Länge L in Umfangsrichtung. Die Klemmvorrichtung 7 ist als eine in Umfangsrichtung verlaufende Klemmrippe 8 mit einer V-förmigen Klemmausnehmung 9 ausgebildet, deren V-Schenkel 10 eine widerhakenartige Verzahnung 11 aufweisen. Die Klemmrippe 8 ist mittels radial verlaufender Stege 12 abgestützt und auf der Trommelscheibe 3 angeordnet. Der V-Winkel α der Klemmausnehmung 9 beträgt vorzugsweise 60° C. Die betreffende Trommelscheibe 3 weist in radialem Abstand von der Kabelklemmvorrichtung 7 zwei Kabelbindedurchbrechungen 13 in paarweiser Anordnung auf. Im Randbereich zumindest einer der beiden Trommelscheiben 3 sind über den Umfang mit vorgegebenen Abständen verteilte Kabelbindedurchbrechungen 14 in paarweiser Anordnung vorgesehen. Die Kabelbindedurchbrechungen 13, 14 sind als radial verlaufende Langlöcher mit vorgegebenem Abstand ausgebildet, um Kabelbinder einführen und den Kabelanfang 6 bzw. das Kabelende ohne Kabelkürzung einwandfrei und zusätzlich befestigen zu können.
  • Zumindest eine der beiden Trommelscheiben 3 weist im Randbereich über den Umfang verteilte Befestigungs- bzw. Nagellöcher 15 zur Lagesicherung auf. Die Trommelscheiben 3 besitzen ferner zumindest radial verlaufende Versteifungsrippen 16 mit bereichsweise Rippenerhöhungen 17 als Rutsch- und Drehsicherung. Ferner besitzen die Trommelscheiben 3 die Höhe der Versteifungsrippen 16 übersteigende Nocken 18, ebenfalls als Rutsch- und Drehsicherung. Darüber hinaus sorgen die Rippenerhöhungen 17 und Nocken 18 für eine erhöhte Auflage der jeweiligen Kabeltrommeln 1. Die Nocken 18 sind zumindest teilweise in die Versteifungsrippen 16 integriert. Ferner sind die Nocken 18 teilweise in die radialen Versteifungsrippen 16 in Umfangsrichtung verbindende Versteifungsstege 19 integriert. Außerdem können Nocken 18 zwischen den Versteifungsstegen 19 und -rippen 16 angeordnet sein. Darüber hinaus weisen die beiden Trommelscheiben 3 - in Axialprojektion gesehen - innerhalb des Nabenbereiches Wasserablauflöcher bzw. -bohrungen auf, um beispielsweise den Ablauf von Regenwasser im Kernbereich sicherzustellen.

Claims (13)

  1. Kabeltrommel (1) mit Trommelnabe (2) und Trommelscheiben (3), wobei zumindest eine der beiden Trommelscheiben (3) im Bereich der Trommelnabe (2) eine Kabeldurchtrittsöffnung (5) zum Hindurchführen des Kabelanfanges (6) des aufzuwickelnden Kabels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelscheibe (3) mit der Kabeldurchtrittsöffnung (5) außenseitig im radialen Abstand von der Kabeldurchtrittsöffnung (5) eine Kabelklemmvorrichtung (7) zum Fixieren des Kabelanfangs (6) aufweist, und daß die Kabelklemmvorrichtung (7) als eine in Umfangsrichtung verlaufende Klemmrippe (8) mit einer in Radialrichtung V-förmigen Klemmausnehmung (9) ausgebildet ist, deren V-Schenkel (10) eine Verzahnung (11) aufweisen.
  2. Kabeltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeldurchtrittsöffnung (5) in axialer Projektion unmittelbar oberhalb der Trommelnabe (2) angeordnet ist und sich als Langloch mit vorgegebener Breite (B) und Länge (L) in Umfangsrichtung erstreckt.
  3. Kabeltrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die V-Schenkel (10) der Klemmausnehmung (9) eine widerhakenartige Verzahnung (11) aufweisen.
  4. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der V-Winkel (α) der Klemmausnehmung 60° C beträgt.
  5. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Trommelscheibe (3) in radialem Abstand von der Kabelklemmvorrichtung (7) paarweise angeordnete Kabelbindedurchbrechungen (13) aufweist.
  6. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich zumindest einer Trommelscheibe (3) über den Umfang mit vorgegebenen Abständen verteilte Kabelbindedurchbrechungen (14) in paarweiser Anordnung vorgesehen sind.
  7. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelbindedurchbrechungen (13, 14) als radial verlaufende Langlöcher mit jeweils vorgegebenem Abstand voneinander ausgebildet sind.
  8. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und unabhängig davon dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Trommelscheiben (3) im Randbereich über den Umfang verteilte Befestigungslöcher (15) zur Lagesicherung aufweist.
  9. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelscheiben außenseitig zumindest radial verlaufende Versteifungsrippen (16) mit bereichsweise Rippenerhöhungen (17) als Rutsch- und Drehsicherung aufweisen.
  10. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelscheiben (3) außenseitig die Höhe der Versteifungsrippen (16) übersteigende Nocken (18) als Rutsch- und Drehsicherung aufweisen.
  11. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (18) zumindest teilweise in die Versteifungsrippen (16) integriert sind.
  12. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (18) teilweise in die radialen Versteifungsrippen (16) in Umfangsrichtung verbindende Versteifungsstege (19) integriert und/oder zwischen den Versteifungsstegen (19) und -rippen angeordnet sind.
  13. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trommelscheiben (3) - in Azialprojektion gesehen - innerhalb des Nabenbereiches Wasserablauflöcher aufweisen.
EP92109903A 1991-06-26 1992-06-12 Kabeltrommel Expired - Lifetime EP0520256B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107854U 1991-06-26
DE9107856U 1991-06-26
DE9107856U DE9107856U1 (de) 1991-06-26 1991-06-26
DE9107854U DE9107854U1 (de) 1991-06-26 1991-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520256A1 EP0520256A1 (de) 1992-12-30
EP0520256B1 true EP0520256B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=25958334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109903A Expired - Lifetime EP0520256B1 (de) 1991-06-26 1992-06-12 Kabeltrommel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5409180A (de)
EP (1) EP0520256B1 (de)
CZ (1) CZ197592A3 (de)
DE (1) DE59200950D1 (de)
ES (1) ES2065727T3 (de)
HU (1) HUT61944A (de)
PL (1) PL169024B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672016B2 (de) * 1992-12-04 2004-03-03 MASCHINENFABRIK NIEHOFF GMBH & CO. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut
US6460797B1 (en) 1995-06-05 2002-10-08 Tokyo Rope Mfg. Co., Ltd. Cord take-up reel, apparatus for automatically taking up the cord using said reel, and device for automatically fastening cord end
US5901920A (en) * 1995-06-05 1999-05-11 Tokyo Rope Mfg. Co., Ltd. Cord take-up reel, apparatus for automatically taking up the cord using said reel, and device for automatically fastening cord end
JP3033685B2 (ja) * 1996-06-13 2000-04-17 ティーディーケイ株式会社 テープカセットにおけるテープリール
US5718397A (en) * 1996-12-23 1998-02-17 Sonoco Products Company, Inc. Reel having concentric flange supports
US5868349A (en) * 1997-02-06 1999-02-09 Sonoco Products Company Spool having radial support ribs on the flange
ITUD20040037A1 (it) * 2004-03-03 2004-06-03 Simac Spa Macchina bobinatrice per filo metallico
US8985541B2 (en) * 2010-06-11 2015-03-24 Sennco Solutions Cable roller, system and/or method for extending and/or retracting a coiled cable
US9284103B2 (en) 2013-11-05 2016-03-15 Sonoco Development, Inc. End support for wound rolls
PL240010B1 (pl) * 2018-02-27 2022-02-07 Zakl Drzewny I M M Maslach Spolka Jawna Bęben kablowy
MX2023003589A (es) * 2020-09-30 2023-05-30 Ppc Broadband Inc Carrete reutilizable.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1456108A (en) * 1923-05-22 Coil and spool construction
US2193407A (en) * 1939-11-08 1940-03-12 Harry J Hagen Rope clamp
US3033487A (en) * 1961-04-12 1962-05-08 Uel T Walker Fishhook and leader holder
GB1148949A (en) * 1966-12-23 1969-04-16 Steel Construction & Eng Co Improvements in or relating to cable reels
US3572599A (en) * 1969-04-14 1971-03-30 Elwyn P Hilmer Winch
US3625451A (en) * 1969-09-11 1971-12-07 Sonoco Products Co Textile yarn carrier with improved starting means
BE815544A (fr) * 1973-09-12 1974-09-16 Bobine pour des matieres sous la forme de cordes
DE2701839A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Ackermann Goeggingen Ag Fadenspule
SU637319A1 (ru) * 1977-06-13 1978-12-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт "Теплопроект" Устройство дл закреплени каната на барабане лебедки
JPS5548165A (en) * 1978-10-02 1980-04-05 Shinya Takahara Multi-layer take-up drum
JPS55123859A (en) * 1979-03-14 1980-09-24 Kinsuke Hayashi Sliding compact cable drum
US4901939A (en) * 1986-08-07 1990-02-20 Siecor Corporation Reel

Also Published As

Publication number Publication date
PL169024B1 (pl) 1996-05-31
HU9202003D0 (en) 1992-10-28
ES2065727T3 (es) 1995-02-16
HUT61944A (en) 1993-03-29
CZ197592A3 (en) 1993-01-13
US5409180A (en) 1995-04-25
DE59200950D1 (de) 1995-01-26
PL294980A1 (en) 1993-01-25
EP0520256A1 (de) 1992-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520256B1 (de) Kabeltrommel
EP0628013B1 (de) Spule zur aufnahme von langgestrecktem wickelgut
DE2813484C2 (de) Kabelband
EP1043241B1 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
DE3102514A1 (de) "behaelterpackung aus mehreren einheiten"
DE3341290A1 (de) (verstellbarer) traeger fuer behaelter
DE7311093U (de) Kabelaufhanger
EP1171725B1 (de) Transportvorrichtung
DE7810193U1 (de) Wickelkern fuer streifenfoermige materalien
DE3810967C2 (de)
EP0622281B1 (de) Auflaufkeil für Personenkraftwagen oder dgl.
DE2718249A1 (de) Reifengleitschutz
DE202006001482U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Trays
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
DE4110961C2 (de) Verpackungsvorrichtung für ein Förderband
EP0699593B1 (de) Verzurrvorrichtung zum Bündeln und festen Verpacken von stapelbaren Gegenständen
DE19544569C2 (de) Vorrichtung zur Arretierung und Sicherung von gestapelten Elementen
EP1375292B1 (de) Seitenrahmen einer Palette und Palettenanordnung
DE10061349C2 (de) Vorrichtung für eine Zugentlastung dynamisch beanspruchter Leitungen in einer Energieführungskette
DE4419283C2 (de) Träger für Sektflaschendrahtbügel-Verschlüsse
DE4137941C2 (de) Aus steckbaren Einzelteilen bestehende Palette
DE2351849C3 (de) Spule mit lösbarer Verbindung zwischen dem Spulenkern und den Scheiben
DE3610027A1 (de) Transportkastensystem
DE19646320A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Ladegut
DE202021104413U1 (de) Spulensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065727

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000707

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050612