EP0515781A1 - Verkaufstheke - Google Patents

Verkaufstheke Download PDF

Info

Publication number
EP0515781A1
EP0515781A1 EP92104324A EP92104324A EP0515781A1 EP 0515781 A1 EP0515781 A1 EP 0515781A1 EP 92104324 A EP92104324 A EP 92104324A EP 92104324 A EP92104324 A EP 92104324A EP 0515781 A1 EP0515781 A1 EP 0515781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
sales counter
post
seller
counter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92104324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515781B1 (de
Inventor
Ulrich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akf Allgemeine Kuehlmobelbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Akf Allgemeine Kuehlmobelbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akf Allgemeine Kuehlmobelbau & Co KG GmbH filed Critical Akf Allgemeine Kuehlmobelbau & Co KG GmbH
Publication of EP0515781A1 publication Critical patent/EP0515781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515781B1 publication Critical patent/EP0515781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0478Control or safety arrangements

Definitions

  • the invention relates to a sales counter with a lower table, an operator-side worktop and with a counter top receiving a merchandise shelf that connects to the countertop on the buyer side and which has a plurality of posts arranged obliquely upwards from the worktop for supporting a counter top that closes the counter top on the buyer side
  • Disc construction contains, the sales counter having electrically driven work equipment, lighting and associated operating elements, which are combined in a container and the container is connected to a post at a point facing the seller.
  • EP-A 0 279 789 describes a way of avoiding these difficulties by attaching an electrical console for receiving the electrical operating elements to the front wall of a post in the seller's view in full view of the seller, the console housing being intended to form an enlargement of the showcase post.
  • the invention has for its object to develop a sales counter avoiding the problems described, in which the operation and reading of the electrical control of all units can be done from an ergonomic point of view, without a significant change in the design and space distribution of the sales counter is required.
  • control element from the work equipment to be controlled results in a considerable saving in space and weight, because it has been shown that the drawer previously required to hold the electrical units has become dispensable and that of the drawer so far occupied space has become free for other purposes, for example as storage space.
  • the arrangement of the control element within the post or the crossmember means that the control elements and the function display are in the field of vision of the upright operator and are easily accessible for operation without impairing the aesthetic appearance of the display case or acting as a dirt trap.
  • the insert has a keyboard (control panel) with a function display for the individual control element on its seller's front.
  • This keyboard can, for example, be closed on the outside by a film which is connected to pressure-sensitive switches which are connected to the insert.
  • the insert has one or more microprocessors and a connector arrangement for the power supply and for the pulse generator.
  • the cables for the power supply and the pulse generators are preferably routed through the cavity of the post or the cross member to a spaced-apart electronics as well as to the work equipment, lighting fixtures and the like.
  • a sales counter (1) of conventional design which has a lower table (3) and a counter top (2).
  • the counter top (2) there is a goods support floor (4) on which the goods are spread out and can be recognized by the buyer through a pane construction (9).
  • the counter top (2) has a plurality of posts (6) which rise obliquely from a worktop (5) and which are connected at their upper edge by a cross member (7) in the form of a ridge profile.
  • a cross member (7) On this cross member (7) there is a swivel bearing (10) for mounting fittings (8), which in turn support the pane construction (9).
  • the disc construction (9) can be pivoted upward around this pivot bearing (10).
  • This insert (15) is intended to accommodate all those electrical control elements which are required for the control and function display of the electrical work equipment, lighting and the like arrangements. The operating elements are thus distanced from the equipment to be operated.
  • the lighting (11), the evaporator (12) and the fan (13) are indicated as such electrotechnical work tools.
  • a drawer or a storage tray is designated, which were required in known sales counters to accommodate the entire electrotechnical device.
  • the inventive separation of operating elements and the electrical equipment to be controlled makes this drawer (14) unnecessary, the space of which can be used for other purposes, for example as storage space.
  • the post (6) according to FIG. 3 consists of a hollow profile (16), in particular of a light metal extruded profile, which is penetrated by a web (17), whereby cavities (18) are formed.
  • the larger of the two cavities (18), which comes to rest on the seller side, can easily be used for receiving the insert (15) (see FIG. 4) by a partial area of the wall (20), for example along the cutting plane (21) separates.
  • the insert (15) is accordingly designed in the manner of a cassette, it being important to ensure that the outer outer contour (24) the insert follows the predetermined contour of the post (6), so that the impression is given as if the insert (15) were an integral part of the post (6).
  • Fig. 4 shows that the insert (15) has an interior for receiving the electrical control part (23), which is closed to the outside by a control panel (22).
  • This control panel (22) of which the example of a partial front view is shown in FIG. 5, is intended to have pressure-sensitive switches and function indicators (displays).
  • the electrical control part (23) is connected to an electronic system, which is located elsewhere on the sales counter (1).
  • the electrical connection can be made, for example, by means of plug-in connection elements, it being advisable to route the cables for the power supply and the pulse generator through the cavity of the post.
  • FIG. 6 an alternative to FIG. 2 is shown, according to which it is possible to connect the cross member (7) to the insert (15).
  • This option is particularly useful when the crossbeam (7) can be designed as a hollow profile and its position is within the range of movement of the operator.
  • the front side of the insert (15) is covered by a film (25) which bears appropriate imprints for the function of the individual pressure-sensitive pushbuttons located behind the film.
  • the following switch arrangements can be provided, for example: Key switch for counter light (top) with a colored light-emitting diode for function display; Key switch for counter light (recess) with a colored function display; Key switch for light (pocket storage) with a colored function display; Push button switch for temperature zone (1) with a colored function display; Display for cooling function; additional displays for fans, speed information, output voltage and the like; Button switch for window heating; Push button switch for body roll edge heating; Button switch for defrost heating; Key switch for humidification; Key switch for function control of the cooling unit; Button switch for the disinfection arrangement; Push button switch for a cold steam generator.
  • the electrical or electronic configuration of the operating elements or the electrical control part and the control panel can be used according to the respective operational requirements conventional experiences are designed, supplemented or changed. To this extent, the invention leaves the skilled person free hand.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einer das Bedienen und Ablesen ihrer elektrischen Steuerung erleichternden Verkaufstheke. Zu diesem Zweck wird ein Behältnis (15), welches die Bedienungsglieder (22) für die elektrisch antreibbaren Arbeitsgerätschaften sowie Beleuchtungen (11) u.dgl. enthält, in Form eines Einsatzes (15) in den Hohlraum (18) eines hohlen Pfostens (6) bzw. in eine die Pfosten (6) verbindende hohle Traverse (7) eingefügt, ohne daß damit eine wesentliche Änderung der Gestaltung und Raumaufteilung der Verkaufstheke (1) erforderlich ist. Mit der Erfindung wird eine erhebliche Platz- und Gewichtsersparnis sowie Erleichtung hinsichtlich des Erkennens der Funktionsanzeigen und Bedienens der elektrischen Geräte erreicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkaufstheke mit einem Untertisch, einer bedienungsseitigen Arbeitsplatte und mit einem sich käuferseitig an die Arbeitsplatte anschließenden, einen Warentragboden aufnehmenden Theken-Aufsatz, der mehrere von der Arbeitsplatte schräg aufwärts stehend angeordnete Pfosten zum Abstützen einer den Theken-Aufsatz käuferseitig abschließenden Scheibenkonstruktion enthält, wobei die Verkaufstheke elektrisch antreibbare Arbeitsgerätschaften, Beleuchtungen und diesen zugeordnete Bedienungsglieder aufweist, die in einem Behältnis zusammengefaßt sind und das Behältnis mit einem Pfosten an einer dem Verkäufer zugewandten Stelle verbunden ist.
  • Eine solche Konstruktion einer Verkaufstheke ist durch die EP-A 0 279 789 bekannt geworden.
  • In der Praxis befinden sich sämtliche zur elektrischen Betätigung und Steuerung erforderlichen Einrichtungen im Untertisch der Verkaufstheke, wofür ein besonderer Platz, insbesondere in Form einer Schublade, reserviert ist. Dadurch ergibt sich zwar der Vorteil, daß der elektrotechnische Teil sich abseits von der ausgebreiteten Ware und den Bedienflächen der Verkaufstheke befindet. Es muß dann allerdings eine umständliche Handhabungsweise in Kauf genommen werden, weil die Anordnung des elektrotechnischen Teiles nahe des Bodens das Bedienen und Ablesen der Steuerzustände erschwert.
  • Die EP-A 0 279 789 beschreibt eine Möglichkeit, diese Schwierigkeiten zu vermeiden, indem eine elektrische Konsole zur Aufnahme der elektrischen Bedienungsglieder an der verkäuferseitigen Vorderwand eines Pfostens im vollen Blickfeld des Verkäufers angebracht wird, wobei das Konsolengehäuse eine Vergrößerung des Vitrinenpfostens bilden soll.
  • Durch eine solche Maßnahme wird jedoch eine die herkömmliche Grundform der Vitrine deutlich verändernde Gestaltung herbeigeführt, die sich im ästhetischen Sinn störend auswirkt und obendrein als vorstehendes Element wie ein Schmutzfänger wirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die geschilderten Probleme vermeidende Verkaufstheke zu entwickeln, bei der das Bedienen und Ablesen der elektrischen Steuerung sämtlicher Aggregate unter ergonomischen Gesichtspunkten erfolgen kann, ohne daß damit eine wesentliche Anderung der Gestaltung und Raumaufteilung der Verkaufstheke erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bedienungsglieder für die elektrisch antreibbaren Arbeitsgerätschaften, Beleuchtungen und dergleichen in einem als Einsatz ausgebildeten Behältnis zusammengefaßt sind, der in den Hohlraum eines hohlen Pfosten oder/und in eine die Pfosten verbindende hohle Traverse eingefügt ist.
  • Durch die Trennung des Bedienungsgliedes von den zu steuernden Arbeitsgerätschaften ergibt sich eine beträchtliche Platz- und Gewichtsersparnis, weil es sich gezeigt hat, daß die bisher für erforderlich gehaltene Schublade zur Aufnahme der elektrischen Aggregate entbehrlich geworden und der von der Schublade bisher eingenommene Raum für andere Zwecke freigeworden ist, zum Beispiel als Lagerraum. Die Anordnung des Bedienungsgliedes innerhalb des Pfostens beziehungsweise der Traverse führt dazu, daß die Bedienungsglieder und die Funktionsanzeige im Blickfeld der aufrecht stehenden Bedienungsperson sich befindet und für die Betätigung leicht zugänglich ist, ohne das ästhetische Bild der Vitrine zu beeinträchtigen oder als Schmutzfänger zu wirken.
  • Zu diesem Zweck erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Einsatz an seiner verkäuferseitigen Front eine Tastatur (Bedientableau) mit einer Funktionsanzeige für das einzelne Bedienungsglied aufweist. Diese Tastatur kann beispielsweise durch eine Folie außenseitig abgeschlossen sein, die mit druckempfindlichen Schaltern in Verbindung steht, welche mit dem Einsatz verbunden sind. Außerdem weist der Einsatz einen oder mehrere Mikroprozessoren sowie eine Steckverbindungsanordnung für die Stromversorgung und für die Impulsgeber auf. Die Kabel für die Stromversorgung und die Impulsgeber werden bevorzugt durch den Hohlraum des Pfostens beziehungsweise der Traverse zu einer distanziert angeordneten Elektronik sowie zu den Arbeitsgerätschaften, Beleuchtungskörpern und dergleichen geführt.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In ihr ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Vertikalschnitt durch eine Verkaufstheke,
    Fig. 2:
    eine teilweise Vorderansicht der Verkaufstheke aus der Sicht des Verkäufers,
    Fig. 3:
    einen Querschnitt nach der Linie III - III durch einen Pfosten der Verkaufstheke,
    Fig. 4:
    einen Querschnitt durch den Pfosten gem. Fig. 3 mit einem darin integrierten Einsatz für die Bedienungsglieder
    Fig. 5:
    eine teilweise Vorderansicht einer Tastatur (Bedientableau) des Einsatzes gemäß Fig. 4 und
    Fig. 6:
    eine teilweise Vorderansicht der Verkaufstheke analog zu Fig. 2 mit einer Anordnung des Einsatzes in einer Traverse.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist eine Verkaufstheke (1) üblicher Bauart dargstellt, die einen Untertisch (3) und einen Theken-Aufsatz (2) aufweist. Im Theken-Aufsatz (2) befindet sich ein Warentragboden (4), auf dem die Ware ausgebreitet ist und von der Käuferseite durch eine Scheibenkonstruktion (9) erkennbar ist.
  • Der Theken-Aufsatz (2) weist mehrere von einer Arbeitsplatte (5) schräg ansteigende Pfosten (6) auf, die an ihrem oberen Rand durch eine Traverse (7) in Form eines First-Profiles verbunden sind. An dieser Traverse (7) befindet sich ein Schwenklager (10) zur Lagerung von Beschlägen (8), welche ihrerseits die Scheibenkonstruktion (9) tragen. Um dieses Schwenklager (10) läßt sich die Scheibenkonstruktion (9) nach oben verschwenken.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 befindet sich in mindestens einer der als Hohlprofil ausgebildeten Pfosten (6) ein als Einsatz (15) ausgebildetes Behältnis an der dem Verkäufer zugänglichen Seite, welches als Bedienteil für eine Steuerung angesehen werden kann. Dieser Einsatz (15) soll alle diejenigen elektrotechnischen Bedienungselemente aufnehmen, welche zur Steuerung und Funktionsanzeige der elektrischen Arbeitsgerätschaften, Beleuchtungen und dergleichen Anordnungen erforderlich sind. Damit werden die Bedienungsglieder von den zu bedienenden Gerätschaften distanziert. Im Beispiel der Fig. 1 sind als solche elektrotechnischen Arbeitsgerätschaften beispielsweise die Beleuchtung (11), der Verdampfer (12) und der Ventilator (13) angedeutet.
  • Mit (14) ist in Fig. 1 eine Schublade oder ein Ablage-Tragboden bezeichnet, die bei vorbekannten Verkaufstheken zur Aufnahme des gesamten elektrotechnischen Gerätes erforderlich waren. Durch die erfindungsgemäße Trennung von Bedienungsgliedern und den zu steuernden elektrischen Gerätschaften wird diese Schublade (14) entbehrlich, deren Raum für andere Zwecke, zum Beispiel als Lagerraum, eingesetzt werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Pfosten (6) gemäß Fig. 3 aus einem Hohlprofil (16), insbesondere aus einem Leichtmetall-Strangpreßprofil, der von einem Steg (17) durchsetzt ist, wodurch Hohlräume (18) gebildet werden. Der größere der beiden Hohlräume (18), der verkäuferseitig zu liegen kommt, kann ohne weiteres zur Aufnahme des Einsatzes (15) (siehe Fig. 4) verwendet werden, indem man einen Teilbereich der Wand (20) beispielsweise längs der Schnittebene (21) abtrennt. Der Einsatz (15) wird demgemäß kassettenartig gestaltet, wobei darauf zu achten ist, daß die außenliegende Außenkontur (24) des Einsatzes der vorgegebenen Kontur des Pfostens (6) folgt, so daß der Eindruck erweckt wird, als sei der Einsatz (15) ein integraler Bestandteil des Pfostens (6).
  • Die Fig. 4 zeigt, daß der Einsatz (15) einen Innenraum für die Aufnahme des elektrischen Steuerteiles (23) aufweist, der nach außen durch ein Bedientableau (22) abgeschlossen ist. Dieses Bedientableau (22), von dem in Fig. 5 das Beispiel einer teilweisen Vorderansicht gezeigt wird, soll druckempfindliche Schalter sowie Funktionsanzeigen (Display) aufweisen.
  • Das elektrische Steuerteil (23) steht mit einer Elektronik in Verbindung, die an anderer Stelle der Verkaufstheke (1) untergebracht ist. Der elektrische Anschluß kann beispielsweise über Steckverbindungselemente erfolgen, wobei es sich empfiehlt, die Kabel für die Stromversorgung und die Impulsgeber durch den Hohlraum des Pfostens zu führen.
  • Im Beispiel der Fig. 6 ist eine Alternative zu Fig. 2 gezeigt, wonach es möglich ist, die Traverse (7) mit dem Einsatz (15) zu verbinden. Diese Möglichkeit bietet sich vor allem dann an, wenn die Traverse (7) als Hohlprofil gestaltet sein kann und ihre Lage im Bewegungsbereich der Bedienungsperson sich befindet.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Frontalseite des Einsatzes (15) von einer Folie (25) abgedeckt, welche entsprechende Aufdrucke für die Funktion der einzelnen, hinter der Folie sich befindlichen druckempfindlichen Tastschalter trägt. Im einzelnen können beispielsweise folgende Schalteranordnungen vorgesehen werden:
    Tastschalter für Thekenlicht (oben) mit einer farbigen Leuchtdiode für Funktionsanzeige;
    Tastschalter für Thekenlicht (Mulde) mit einer farbigen Funktionsanzeige;
    Tastschalter für Licht (Taschenablage) mit einer farbigen Funktionsanzeige;
    Tastschalter für Temperaturzone (1) mit einer farbigen Funktionsanzeige;
    Anzeige für die Funktion der Kühlung;
    weitere Anzeigen für Lüfter, Drehzahlangaben, Ausgangsspannung und dergleichen;
    Tastschalter für Scheibenheizung;
    Tastschalter für Körperabrollkanten-Heizung;
    Tastschalter für Abtauheizung;
    Tastschalter für Befeuchtung;
    Tastschalter für Funktionssteuerung des Kühlaggregates;
    Tastschalter für die Entkeimungs-Anordnung;
    Tastschalter für einen Kaltdampf-Generator.
  • Die elektrische beziehungsweise elektronische Ausgestaltung der Bedienungsglieder beziehungsweise des elektrischen Steuerteiles und des Bedientableaus kann nach den jeweiligen betrieblichen Erfordernissen unter Einsatz herkömmlicher Erfahrungen konzipiert beziehungsweise ergänzt oder verändert werden. Die Erfindung läßt insoweit dem Fachmann freie Hand.
  • STÜCKLISTE
  • 1
    Verkaufstheke
    2
    Theken-Aufsatz
    3
    Untertisch
    4
    Warentragboden
    5
    Arbeitsplatte
    6
    Pfosten
    7
    Traverse
    8
    Beschlag
    9
    Scheibenkonstruktion
    10
    Schwenklager
    11
    Beleuchtung
    12
    Verdampfer
    13
    Ventilator
    14
    Schublade bzw. Ablage-Trageboden
    15
    Einsatz (Bedienteil der Steuerung) - Behältnis -
    16
    Hohlprofil
    17
    Steg
    18
    Hohlraum
    19
    Schraubkanal
    20
    Wandteil
    21
    Schnittebene
    22
    Bedientableau
    23
    elektrisches Steuerteil
    24
    Außenkontur
    25
    Folie

Claims (6)

  1. Verkaufstheke (1) mit einem Untertisch (3), einer bedienungsseitigen Arbeitsplatte (5) und mit einem sich käuferseitig an die Arbeitsplatte (5) anschließenden, einen Warentragboden (4) aufnehmenden Theken-Aufsatz (2), der mehrere von der Arbeitsplatte (5) schräg aufwärts stehend angeordnete Pfosten (6) zum Abstützen einer den Theken-Aufsatz (2) käuferseitig abschließenden Scheibenkonstruktion enthält, wobei die Verkaufstheke (2) elektrisch antreibbare Arbeitsgerätschaften (12,13), Beleuchtungen (11) und diesen zugeordnete Bedienungsglieder (22) aufweist, die in einem Behältnis (15) zusammengefaßt sind und das Behältnis (15) mit einem Pfosten (6) an einer dem Verkäufer zugewandten Stelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis in Form eines Einsatzes (15) in den Hohlraum (18) eines hohlen Pfostens (6) beziehungsweise in eine die Pfosten verbindende hohle Traverse (7) eingefügt ist.
  2. Verkaufstheke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verkäufer zugewandte Seite des Einsatzes (15) eine die Außenkontur des Pfostens (6) beziehungsweise der Traverse (7) fortsetzende Profilierung (24) aufweist.
  3. Verkaufstheke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstz (15) an seiner verkäuferseitigen Front eine Tastatur (Bedienungstableau (22)) mit einer Funktionsanzeige für das einzelne Bedienungsglied aufweist.
  4. Verkaufstheke nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (15) einen oder mehrere Mikroprozessoren sowie eine Steckverbindungsanordnung für die Stromversorgung und die Impulsgeber aufweist.
  5. Verkaufstheke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel für die Stromversorgung und die Impulsgeber durch den Hohlraum (18) des Pfostens (6) beziehungsweise der Traverse (7) zu einer distanziert angeordneten Elektronik sowie den Arbeitsgerätschaften, Beleuchtungskörpern und dergleichen geführt sind.
  6. Verkaufstheke nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die verkäuferseitige Front des Einsatzes (15) von einer Folie (25) gebildet ist, welche druckempfindliche Schalter des im Einsatz (15) enthaltenen elektrischen Steuerteiles (23) abdeckt.
EP92104324A 1991-05-25 1992-03-12 Verkaufstheke Expired - Lifetime EP0515781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106450U DE9106450U1 (de) 1991-05-25 1991-05-25
DE9106450U 1991-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515781A1 true EP0515781A1 (de) 1992-12-02
EP0515781B1 EP0515781B1 (de) 1995-11-22

Family

ID=6867659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104324A Expired - Lifetime EP0515781B1 (de) 1991-05-25 1992-03-12 Verkaufstheke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0515781B1 (de)
AT (1) ATE130504T1 (de)
DE (2) DE9106450U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117647A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Aichinger Gmbh Warenpräsenter und Trennverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482909A1 (fr) * 1980-05-20 1981-11-27 Sovam Vitrine destine a un vehicule a usage commercial
EP0279789A2 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 Costan S.P.A. Kühlmöbel mit Regeltafel
EP0327182A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Tec-Keylard Weegschalen Nederland B.V. Ladentisch mit elektronischem Wägegerät
DE3943289C1 (en) * 1989-12-29 1990-10-04 Gerd Und Bernd Vieler Kg, 5860 Iserlohn, De Sales counter with front panel - has power actuator in rear portion to raise and lower lid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482909A1 (fr) * 1980-05-20 1981-11-27 Sovam Vitrine destine a un vehicule a usage commercial
EP0279789A2 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 Costan S.P.A. Kühlmöbel mit Regeltafel
EP0327182A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Tec-Keylard Weegschalen Nederland B.V. Ladentisch mit elektronischem Wägegerät
DE3943289C1 (en) * 1989-12-29 1990-10-04 Gerd Und Bernd Vieler Kg, 5860 Iserlohn, De Sales counter with front panel - has power actuator in rear portion to raise and lower lid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117647A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Aichinger Gmbh Warenpräsenter und Trennverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204396D1 (de) 1996-01-04
EP0515781B1 (de) 1995-11-22
ATE130504T1 (de) 1995-12-15
DE9106450U1 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061595B1 (de) Informationsein- und -ausgabeeinheit für Datenverarbeitungseinrichtungen
EP1838201B1 (de) Integriertes betriebsanzeigeelement
EP0268209B1 (de) Beleuchteter Verkaufsregaleinsatz
DE202009000472U1 (de) Schublade mit lichtdurchlässiger Wand
EP2865314A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren Betriebsanzeige
DE4003910A1 (de) Verkaufskuehlmoebel
DE102013104365A1 (de) Kühlmöbel für einen Supermarkt
EP0515781B1 (de) Verkaufstheke
EP3203148B1 (de) Betriebslagermittel mit zumindest einer schublade
EP0441358B1 (de) Verkaufskühlmöbel
EP0222361A2 (de) Kühlmöbel
DE3513201A1 (de) Kuehlmoebel
DE4001258C2 (de) Verkaufstheke
DE60315580T2 (de) Labormöbel-Konstruktionssystem
DE202018000024U1 (de) Abnehmbare Frontblende für Würfelregale
EP0696788A1 (de) Elektronische Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von Preis- und/oder Produktinformationen
DE8401686U1 (de) In mehrere praesentationsboxen unterteilte vitrine fuer werbe- und ausstellungszwecke
EP3366163B1 (de) Möbel
EP1369063B1 (de) Verkaufsregal
EP2218362B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
EP0207510B1 (de) Kühlregal
DE3113571A1 (de) Kuehlregal
DE2651278A1 (de) Kassenstand mit tischfoerderband
DE102022001290A1 (de) Informations- und Dekorationsvorrichtung
DE4233135A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 130504

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050312