EP0696788A1 - Elektronische Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von Preis- und/oder Produktinformationen - Google Patents

Elektronische Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von Preis- und/oder Produktinformationen Download PDF

Info

Publication number
EP0696788A1
EP0696788A1 EP95104002A EP95104002A EP0696788A1 EP 0696788 A1 EP0696788 A1 EP 0696788A1 EP 95104002 A EP95104002 A EP 95104002A EP 95104002 A EP95104002 A EP 95104002A EP 0696788 A1 EP0696788 A1 EP 0696788A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
display unit
compartment
cover
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95104002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Hetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Publication of EP0696788A1 publication Critical patent/EP0696788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/08Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits
    • G09F7/10Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits and slideably mounted
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/202Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels for labels being formed by a combination of interchangeable elements, e.g. price labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/208Electronic labels, Labels integrating electronic displays

Definitions

  • the invention relates to an electronic display unit for reproducing price and / or product information, consisting of a display and an associated control circuit in a housing which can be attached to a piece of shop furniture or a shelf or the like, on the front surface of the housing the display is arranged, at least one compartment for receiving a digit, other symbols and / or information carrier is provided.
  • a display unit of the generic type has become known from DE 38 21 137 A1.
  • an electronic display device whose display is influenced by means of a keyboard, i.e. is set to the current price.
  • An information carrier produced by hand or in writing, on which, for example, a description of the goods is reproduced, can be inserted from above into a frame arranged above the display device.
  • a disadvantage in addition to the unattractive optical design of the frame is that the information carrier is freely accessible so that it quickly becomes dirty, and that unauthorized persons can easily remove it or swap it with an information carrier removed from another display unit.
  • the undesirable consequence is that the customer of the sales facility is no longer provided with correct information about the price or the type of goods offered.
  • the object of the present invention is to further develop the known electronic display unit in such a way that it is difficult for unauthorized persons to contaminate and remove the information carrier.
  • a transparent cover is attached to the housing, which is displaceable between a position in which it covers the compartment and a second position in which it does not or only partially covers the compartment for inserting the information carrier.
  • the main idea is to arrange the information carrier within a compartment on the front surface of the housing and to close the latter by means of a transparent transparent cover, which enables the reproduced information to be read.
  • the transparent cover can be moved between two positions: As a rule, the compartment is completely covered with the information carrier, so that it is protected against dirt and unauthorized access. However, if the information carrier is to be changed, the transparent cover - usually by the staff - can be moved relative to the housing until the compartment is only partially or no longer covered, so that the information carrier can be removed and another inserted without difficulty can.
  • the advantages of the invention consist primarily in the fact that the information carrier can be contaminated less quickly and can be removed less easily by unauthorized persons. At the same time, a change is quick and easy.
  • the information carrier analogously to DE 38 21 137 A1 from above or laterally through a slot into the compartment, while it is recognizable to the viewer through a front window of the compartment, it is preferred to insert the information carrier from the front into the Insert subject.
  • the latter thus points into the front of the housing, which also contains the display Opening in which the information carrier can be inserted and removed relatively easily and quickly from the front, ie in the direction normal to the front, after the transparent cover has been moved to the side.
  • the shape of the compartment will correspond to a cuboid.
  • the transparent cover In order to protect the relatively sensitive and expensive display against external influences at the same time as the compartment for receiving the information carrier, it is also advisable to design the transparent cover so that it also covers the display in its position closing the compartment. It is dimensioned sufficiently long (and high) that it covers both the compartment and the display in its normal position, its dimensions generally corresponding to the front surface of the housing, which has an appealing visual appearance to the advantageous consequence.
  • the display can also be protected from undesired effects during the change of the information carrier, i.e. when the transparent cover is moved into its second position, by designing the housing and the transparent cover in such a way that the latter only so far into its position that the compartment does not or only partially cover it is movable that it still covers the display.
  • stops can be attached to the housing, which interact with complementary stops on the transparent cover.
  • a stop can be attached in the immediate vicinity of the front side of the transparent cover adjacent to the compartment, which in the second position bears against a stop of the housing that is approximately at a distance from the front side of the housing.
  • the stops can also be attached in particular on the inside of the transparent cover adjacent to the housing in the vicinity of its outer edge, where they are not visually noticeable.
  • An essentially U-shaped profile, which engages in a groove of the housing in the region of its legs, is preferably considered as the transparent cover.
  • the inside of the Legs, ie the longitudinal inner sides of the profile, have a suitable shoulder which projects inwards in the direction of the opposite leg and which is arranged in the corresponding groove of the housing.
  • the shoulders slide in the groove.
  • the grooves are made in the upper and lower edges of the housing, so that the transparent cover is moved in a horizontal direction and covers the entire height of the housing.
  • the transparent cover can also be provided with a groove, while the housing is equipped with the heel.
  • a holder is proposed into which the housing is inserted.
  • the fixation is carried out so that the holder encloses the housing from above and from below.
  • the basic structure of such holders consists of an approximately flat rear wall, which is connected by holding tongues on the surface facing away from the inserted housing with a holding rail, which in turn can be attached to the shelf or shop furniture or the like.
  • the holding rails and tongues are described in AT 394 913 B, while a holder is known from DE 93 09 464 U.
  • the upper and lower edges of the rear wall are provided with arcuate legs which grip around the housing from above and below or engage in a groove in the housing and fix it.
  • the holder is thus an approximately U-shaped profile, the axis of which extends horizontally, the rear wall being attached either vertically — for example when fastened to a shelf — or according to the desired inclination of the display. It is particularly advantageous if the housing is dimensioned in such a way that it can be pushed into known holders for change plates (price cassettes) that are already available in many sales facilities, in particular in the fresh produce sector (such as fruit and vegetables).
  • the business owner only needs the conventional, purely mechanical price cassette through the electronic display unit, which can be adapted to the price cassettes for aesthetic reasons, in order to implement the updating of the price labeling in the fresh goods area with frequently - often even daily - changing prices more reliably, quickly and easily.
  • the holder therefore has two stacking locations arranged one above the other, into which a housing with an electronic display and a mechanical change plate or, of course, two housings fit one above the other.
  • the housing has a rear cover on the rear surface opposite the display, which is displaceable between a position in which it closes the housing and a second position in which it releases a battery compartment inside the housing.
  • the back cover naturally also provides protection for the control circuit of the display, which is usually mounted on a circuit board.
  • the displacement of the back cover can be limited so that it also in his second position, in which the battery compartment is exposed, covers the electronics board.
  • the housing and the back cover can be provided with stops which touch each other as soon as the back cover has been brought into its second position.
  • the rear cover can be provided with a protruding stop on the outside near the edge adjacent to the battery compartment, while the housing is equipped with a complementary stop at a distance corresponding to the displacement of the rear cover from the opposite (outer) edge of the battery compartment.
  • the rear cover engages with grooves in the housing with its longitudinal outer sides.
  • the protruding parts of its longitudinal outer sides move in the groove of the housing; they implement guidance in the directions orthogonal to the displacement path.
  • FIG. 1 shows the view of an electronic display device which is pushed into a holder (1).
  • the display device has in a housing (3) two front displays (4,7), one (4) of which is approximately twice as high as the other (7).
  • One of the displays (4) can, for example, show the current price of a special offer, while the smaller one (7) shows the normal price.
  • An electronically controlled arrow (8) is positioned above the smaller display (7) in the housing (3), which can attract the attention of a viewer by intermittent activation (blinking).
  • the housing (3) contains two information carriers (5) arranged one above the other, both of which are provided with a horizontal label which explains the numbers shown.
  • the holder (1) has a change plate (2) which is known per se and which is also provided with an inscription which represents product information. From the two arrows (6) it can be seen that the interchangeable plate (2) and the housing (3) can be inserted in the holder (1) and pulled out again in the horizontal direction.
  • the side faces of the interchangeable plate (2) and the housing (3) normally end with the side edges of the holder (1), so they are not, as shown in the drawing, partially pulled out.
  • FIG. 1 The structure and function of the transparent transparent cover (11) can be seen from FIG. While the latter in FIG. 1 covers the entire front of the housing (3), that is to say both the information carrier (5) and the displays (4, 7), in FIG. 2 it is along its axis in the horizontal direction according to the arrow (6) shifted to the right so that the openings of the rectangular compartments (9) for receiving the information carriers (5) are exposed; the latter are freely accessible and can be easily exchanged, turned over or cleaned. However, the displays (4,7) are still protected by the transparent cover (11). In the upper and lower edges of the housing (3) are each provided with a groove (10) into which sections correspondingly formed on the longitudinal inside of the transparent cover (11) engage.
  • the rear view of the housing (3) in FIG. 3 enables the battery compartment (15) to be recognized, since the rear cover (12) has been pushed aside. It is also guided in a groove (16) of the housing (3) and can only be moved so far that it still covers the control circuit of the displays (4, 7), which is arranged on a circuit board.
  • the stops of the housing (3) and the rear cover (12) used for this purpose are not recognizable in the drawing, but can be designed appropriately by a person skilled in the art.
  • the battery (13), a lithium cell is inserted into the battery compartment (15) so that it is in electrical connection with the battery contacts (14), and then supplies the control circuit and the displays (4, 7) with electrical energy.
  • the back cover (12) is normally pushed over the battery compartment (15) so that it no longer protrudes beyond the housing (3).
  • FIG. 4 shows a section through a holder (1) with a display unit inserted therein.
  • the holder (1) has a second slot above the latter, which is empty in the drawing.
  • the housing (3) of the electronic display unit is gripped and fixed from above and below by curved legs of the holder (1), while the back cover (12) lies against the flat rear wall of the holder (1).
  • the groove (10) of the housing (3), into which corresponding shoulders of the rounded legs of the substantially U-shaped transparent cover (11) engage, can be seen.
  • the rear cover (12) is also slidably mounted in a groove (16) in the housing (3).
  • a glass plate (17) lies between the and a second glass plate on the approximately planar inner surface of the central section of the transparent cover (11), which is concavely curved on the outside in the manner of a cylindrical lens (17 ') the display (4.7) made of liquid crystals is attached.
  • the control circuit of the displays (4, 7) is mounted on a circuit board (18) lying on the surface of the second, inner glass plate (17 ') opposite the display (4, 7). Since no pushbutton switches for influencing the displays (4, 7) are provided in the housing, the control circuit is connected to the ones to be reproduced via an antenna (19) positioned between the rear cover (12) and the circuit board (18) and comprising a large number of wire windings Data programmed.
  • the display unit is therefore part of a (known per se) system for electronic price display, which further comprises a central computer and transmission devices.
  • the data are transmitted electromagnetically to the antenna (19) from the computer, which can be a so-called point-of-sale computer, for example, via a transmitter and transmission loops.
  • the antenna (19) also enables an acknowledgment of received data to be transmitted back to the computer.
  • Data transmission by infrared or ultrasonic waves or by inductive means is of course also conceivable.
  • the result is an electronic display unit which is characterized by an attractive appearance and the possibility of protecting information carriers.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von Preis- und/oder Produktinformationen, bestehend aus einem Display (4,7) und einer damit verbundenen Steuerschaltung in einem Gehäuse (3), das an einem Ladenmöbel oder Regal oder dergleichen anbringbar ist, wobei an der Frontfläche des Gehäuses (3), an der das Display (4,7) angeordnet ist, mindestens ein Fach (9) zur Aufnahme eines Ziffern, andere Symbole und/oder Worte tragenden Informationsträgers (5) vorgesehen ist. Zum Schutz des Informationsträgers wird vorgeschlagen, daß am Gehäuse (3) ein Klarsichtdeckel (11) befestigt ist, der zwischen einer Position, in der er das Fach (9) überdeckt und einer zweiten Position, in der er zum Einlegen des Informationsträgers (5) das Fach (9) nicht oder nur teilweise überdeckt, verschiebbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von Preis- und/oder Produktinformationen, bestehend aus einem Display und einer damit verbundenen Steuerschaltung in einem Gehäuse, das an einem Ladenmöbel oder Regal oder dergleichen anbringbar ist, wobei an der Frontfläche des Gehäuses, an der das Display angeordnet ist, mindestens ein Fach zur Aufnahme eines Ziffern, andere Symbole und/oder Worte tragenden Informationsträgers vorgesehen ist.
  • Eine Anzeigeeinheit gattungsgemäßer Art ist aus der DE 38 21 137 A1 bekannt geworden. Um in Verkaufseinrichtungen den Zeitaufwand bei der Aktualisierung eines Preisauszeichnungsschildes zu reduzieren, wird vorgeschlagen, es mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung auszustatten, dessen Display mittels einer Tastatur beeinflußt, d.h. auf den jeweils gültigen Preis eingestellt wird. Ein hand- oder druckschriftlich hergestellter Informationsträger, auf dem beispielsweise eine Warenbezeichnung wiedergegeben ist, kann von oben in einen oberhalb der Anzeigevorrichtung angeordneten Rahmen eingeschoben werden.
  • Als nachteilig ist dabei neben der wenig ansprechenden optischen Gestaltung des Rahmens anzusehen, daß der Informationsträger frei zugänglich ist, so daß er schnell verschmutzt, und daß unbefugte Personen ihn unschwer entfernen oder mit einem aus einer anderen Anzeigeeinheit entnommenen Informationsträger vertauschen können. Die unerwünschte Folge ist, daß dem Kunden der Verkaufseinrichtung keine korrekte Information über den Preis bzw. die Art der angebotenen Ware mehr dargeboten wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die bekannte elektronische Anzeigeeinheit dahingehend weiterzuentwickeln, daß eine Verschmutzung und Entnahme des Informationsträgers durch Unbefugte erschwert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß am Gehäuse ein Klarsichtdeckel befestigt ist, der zwischen einer Position, in der er das Fach überdeckt und einer zweiten Position, in der er zum Einlegen des Informationsträgers das Fach nicht oder nur teilweise überdeckt, verschiebbar ist.
  • Der Kerngedanke besteht darin, den Informationsträger innerhalb eines Faches an der Frontfläche des Gehäuses anzuordnen und letzteres mittels eines transparenten Klarsichtdeckels, der das Ablesen der wiedergegebenen Informationen ermöglicht, zu verschließen. Der Klarsichtdeckel ist zwischen zwei Positionen verschiebbar: Im Regelfall wird das Fach mit dem Informationsträger vollständig überdeckt, so daß er vor Verschmutzung und dem Zugriff durch Unbefugte geschützt ist. Soll der Informationsträger jedoch gewechselt werden, kann der Klarsichtdeckel - im Regelfall durch das Personal - so weit relativ zum Gehäuse verschoben werden, bis das Fach nur noch teilweise oder überhaupt nicht mehr verdeckt ist, so daß der Informationsträger ohne Schwierigkeit entnommen und ein anderer eingelegt werden kann.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen vornehmlich darin, daß der Informationsträger weniger schnell verschmutzt und durch Unbefugte weniger leicht entnommen werden kann. Gleichzeitig ist ein Wechsel schnell und leicht möglich.
  • Obwohl denkbar wäre, den Informationsträger analog zu der DE 38 21 137 A1 von oben oder seitlich durch einen Schlitz in das Fach einzuschieben, während er dem Betrachter durch ein frontseitiges Fenster des Faches erkennbar wird, ist bevorzugt, den Informationsträger von der Frontseite her in das Fach einzulegen. Letzeres weist somit eine in die - auch das Display enthaltende - Frontseite des Gehäuses eingebrachte Öffnung auf, in die der Informationsträger relativ einfach und schnell von vorn, d.h. in der zur Frontseite normalen Richtung eingelegt und entnommen werden kann, nachdem der Klarsichtdeckel zur Seite verschoben wurde. Im Regelfall wird die Form des Faches einem Quader entsprechen.
  • Um gleichzeitig mit dem Fach zur Aufnahme des Informationsträgers auch das relativ empfindliche und teure Display gegen äußere Einwirkungen zu schützen, bietet sich weiterhin an, den Klarsichtdeckel so zu gestalten, daß er in seiner das Fach verschließenden Position auch das Display überdeckt. Er wird also hinreichend lang (und hoch) dimensioniert, daß er in seiner Normalstellung sowohl das Fach als auch das Display abdeckt, wobei seine Abmessungen im Regelfall der Frontfläche des Gehäuses entsprechen, was ein ansprechendes optisches Aussehen zur vorteilhaften Folge hat.
  • Das Display kann auch während des Wechsels des Informationsträgers, also bei einem in seine zweite Position verschobenen Klarsichtdeckel vor unerwünschten Einwirkungen geschützt werden, indem man das Gehäuse und den Klarsichtdeckel derart gestaltet, daß letzterer nur so weit in seine das Fach nicht oder nur teilweise überdeckende Lage verschiebbar ist, daß er das Display weiterhin überdeckt. Zu diesem Zweck können Anschläge am Gehäuse angebracht werden, die mit komplementären Anschlägen des Klarsichtdeckels interagieren. Beispielsweise kann ein Anschlag in unmittelbarer Nähe der dem Fach benachbarten Stirnseite des Klarsichtdeckels angebracht werden, der in der zweiten Position an einem etwa um den Verschiebeweg von der Stirnseite des Gehäuses entfernten Anschlag des Gehäuses anliegt. Die Anschläge können weiterhin im speziellen an der dem Gehäuse benachbarten Innenseite des Klarsichtdeckels in der Nähe seiner äußeren Berandung angebracht werden, wo sie sich nicht optisch störend bemerkbar machen.
  • Als Klarsichtdeckel kommt vorzugsweise ein im wesentlichen U-förmiges Profil in Betracht, das im Bereich seiner Schenkel in eine Nut des Gehäuses eingreift. Die Innenseiten der Schenkel, d.h. die Längsinnenseiten des Profils, weisen einen geeigneten, nach innen in Richtung auf den gegenüberliegenden Schenkel zu überstehenden Absatz auf, der in der entsprechende Nut des Gehäuses angeordnet ist. Beim axialen Verschieben des Klarsichtdeckels findet somit ein Gleiten der Absätze in der Nut statt. Naheliegenderweise werden die Nuten in der oberen und unteren Berandung des Gehäuses eingebracht, so daß der Klarsichtdeckel in waagerechter Richtung verschoben wird und die gesamte Höhe des Gehäuses abdeckt. Selbstverständlich kann auch der Klarsichtdeckel mit einer Nut versehen werden, während das Gehäuse mit dem Absatz ausgestattet wird.
  • Zur lösbaren Befestigung des Gehäuses an Ladenmöbeln, Regalen oder dergleichen ist ein Halter vorgeschlagen, in den das Gehäuse eingeschoben wird. Die Fixierung erfolgt so, daß der Halter das Gehäuse von oben und von unten her umfaßt. Derartige Halter bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer etwa planen Rückwand, die durch Haltezungen an der dem eingeschobenen Gehäuse abgewandten Fläche mit einer Halteschiene, die ihrerseits am Regal oder Ladenmöbel oder dergleichen befestigt werden kann, in Verbindung steht. Die Halteschienen und zungen sind in der AT 394 913 B beschrieben, während ein Halter aus der DE 93 09 464 U bekannt ist. Die obere und untere Berandung der Rückwand ist mit bogenförmigen Schenkeln versehen, die das Gehäuse von oben und unten umgreifen bzw. in eine Nut des Gehäuses eingreifen und es fixieren. Der Halter ist somit ein näherungsweise U-förmiges Profil, dessen Achse sich horizontal erstreckt, wobei die Rückwand entweder vertikal - z.B. bei einer Befestigung an einem Regal - oder der gewünschten Neigung des Displays entsprechend angebracht wird. Besonders vorteilhaft ist es, falls das Gehäuse so dimensioniert wird, daß es in bekannte und in vielen Verkaufseinrichtungen insbesondere im Frischwarenbereich (wie Obst und Gemüse) bereits vorhandene Halter für Wechselschilder (Preiskassetten) hineinschiebbar ist. Der Geschäftsinhaber braucht lediglich die konventionelle, rein mechanische Preiskassette durch die elektronische Anzeigeeinheit, welche aus ästhetischen Gründen im Design an die Preiskassetten angepaßt werden kann, zu ersetzen, um die Aktualisierung der Preisauszeichnung im Frischwarenbereich mit häufig - oft sogar täglich - wechselnden Preisen sicherer, schneller und einfacher zu realisieren.
  • Um dem Betrachter eine größere Fläche mit Produktinformationen, werbenden Hinweise odgl. darzubieten, ist empfohlen, einen Halter zu verwenden, der über oder unter der elektronischen Anzeigeeinheit Platz für ein Wechselschild mit einem größeren Informationsträger bietet. Der Halter weist also zwei übereinander angeordnete Einschubplätze auf, in die ein Gehäuse mit einem elektronischen Display und ein mechanisches Wechselschild oder natürlich auch zwei Gehäuse übereinander hineinpassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse auf der dem Display gegenüberliegenden Rückfläche einen Rückdeckel auf, der zwischen einer Position, in der er das Gehäuse verschließt, und einer zweiten Position, in der er ein Batteriefach im Inneren des Gehäuses freigibt, verschiebbar ist. Der bei der Verwendung von Lithium-Batterien zur Stromversorgung des Displays und der zugehörigen Steuerschaltung ungefähr alle fünf Jahre durchzuführende Batteriewechsel wird somit gegenüber konventionellen elektronischen Anzeigeeinheiten, bei denen die Batterie durch eine Lötverbindung angeschlossen wird, und bei denen die Rückwand durch eine Einschnappverbindung am Gehäuse befestigt wird, wesentlich beschleunigt und vereinfacht. Im Regelfall wird der Rückdeckel in dieselbe oder entgegengesetzte Richtung verschoben, in die der Klarsichtdeckel bewegt wird.
  • Der Rückdeckel stellt naturgemäß auch einen Schutz für die Ansteuerschaltung des Displays dar, die im Regelfall auf einer Platine montiert ist. Um beim Batteriewechsel unbeabsichtigte Beschädigungen der teuren und empfindlichen Ansteuerschaltung zu unterbinden, kann der Verschiebeweg des Rückdeckels derart begrenzt werden, daß er auch in seiner zweiten Position, in der das Batteriefach offenliegt, die Elektronikplatine überdeckt. Das Gehäuse und der Rückdeckel können zu diesem Zweck mit Anschlägen versehen werden, die sich berühren, sobald der Rückdeckel in seine zweite Position verbracht wurde. Der Rückdeckel kann im konkreten an seiner Außenseite in der Nähe der dem Batteriefach benachbarten Berandung mit einem überstehenden Anschlag versehen werden, während das Gehäuse in einem dem Verschiebeweg des Rückdeckels entsprechenden Abstand von der gegenüberliegenden (äußeren) Berandung des Batteriefachs mit einem komplementären Anschlag ausgestattet wird.
  • Schließlich ist vorgeschlagen, daß der Rückdeckel mit seinen Längsaußenseiten in Nuten des Gehäuses eingreift. Beim Verschieben des Rückdeckels bewegen sich also die überstehenden Teile seiner Längsaußenseiten in der Nut des Gehäuses; sie realisieren eine Führung in den zum Verschiebeweg orthogonalen Richtungen. Auch hier ist es selbstverständlich möglich, die Lage der Nut bzw. der darin eingreifenden Elemente zu vertauschen, also das Gehäuse in eine Nut des Batteriedeckels eingreifen zu lassen.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen in schematischer Darstellung in
  • Figur 1 :
    die Ansicht einer Anzeigeeinheit mit einem darüber angebrachten Wechselschild;
    Figur 2:
    eine Anzeigeeinheit mit verschobenem Klarsichtdeckel;
    Figur 3:
    die Rückansicht einer Anzeigeeinheit;
    Figur 4:
    den Schnitt durch eine Anzeigeeinheit.
  • In Figur 1 ist die Ansicht einer elektronischen Anzeigeeinrichtung, die in einen Halter (1) eingeschoben ist, dargestellt. Die Anzeigeeinrichtung weist in einem Gehäuse (3) zwei frontseitige Displays (4,7) auf, von denen eines (4) etwa doppelt so hoch ist wie das andere (7). Eines der Displays (4) kann beispielsweise den aktuellen Preis eines Sonderangebotes darstellen, während das kleinere (7) den normalen Preis wiedergibt. Oberhalb des kleineren Displays (7) ist im Gehäuse (3) ein ebenfalls elektronisch angesteuerter Pfeil (8) positioniert, der durch intermittierende Ansteuerung (Blinken) die Aufmerksamkeit eines Betrachters an sich ziehen kann. Das Gehäuse (3) enthält links neben den Displays (4,7) zwei übereinander angeordnete Informationsträger (5), die beide mit einer horizontalen Aufschrift versehenen sind, die die angezeigten Zahlen erläutern. Oberhalb des Gehäuses (3) der elektronischen Anzeigevorrichtung weist der Halter (1) ein an sich bekanntes Wechselschild (2) auf, das ebenfalls mit einer Aufschrift versehen ist, die eine Produktinformation darstellt. Anhand der beiden Pfeile (6) ist erkennbar, daß das Wechselschild (2) und das Gehäuse (3) in horizontaler Richtung in den Halter (1) eingeschoben und wieder herausgezogen werden können. Selbstverständlich schließen die seitlichen Stirnseiten des Wechselschildes (2) und des Gehäuses (3) im Normalfall mit den seitlichen Berandungen des Halters (1) ab, sind also nicht, wie in der Zeichnung dargestellt, teilweise herausgezogen.
  • Anhand der Figur 2 ist der Aufbau und die Funktion des transparenten Klarsichtdeckels (11) erkennbar. Während letzterer in Figur 1 die gesamte Frontseite des Gehäuses (3), also sowohl die Informationsträger (5) als auch die Displays (4,7) abdeckt, ist er in Figur 2 entlang seiner Achse in horizontaler Richtung entsprechend dem Pfeil (6) nach rechts verschoben, so daß die Öffnungen der quaderförmigen Fächer (9) zur Aufnahme der Informationsträger (5) freiliegen; letztere sind frei zugänglich und können unschwer ausgetauscht, umgedreht oder gereinigt werden. Die Displays (4,7) sind jedoch weiterhin durch den Klarsichtdeckel (11) geschützt. In die obere und untere Berandung des Gehäuses (3) ist jeweils eine Nut (10) eingebracht, in die entsprechend an die Längsinnenseite des Klarsichtdeckels (11) angeformte Abschnitte eingreifen.
  • Die rückwärtige Ansicht des Gehäuses (3) in Figur 3 ermöglicht, das Batteriefach (15) zu erkennen, da der Rückdeckel (12) zur Seite geschoben wurde. Er ist ebenfalls in einer Nut (16) des Gehäuses (3) geführt gelagert und kann nur so weit verschoben werden, daß er stets noch die Steuerschaltung der Displays (4,7) verdeckt, die auf einer Platine angeordnet ist. Die dazu verwendeten Anschläge des Gehäuses (3) und des Rückdeckels (12) sind in der Zeichnung nicht erkennbar, können jedoch durch den Fachmann geeignet gestaltet werden. Die Batterie (13), eine Lithium-Zelle wird in das Batteriefach (15) eingelegt, so daß sie in elektrischer Verbindung mit den Batteriekontakten (14) steht, und versorgt dann die Steuerschaltung und die Displays (4,7) mit elektrischer Energie. Selbstverständlich ist der Rückdeckel (12) im Normalfall über das Batteriefach (15) geschoben, so daß er nicht mehr über das Gehäuse (3) hinausragt.
  • Schließlich zeigt die Figur 4 einen Schnitt durch einen Halter (1) mit einer darin eingeschobenen Anzeigeeinheit. Der Halter (1) weist oberhalb letzterer noch einen zweiten, in der Zeichnung leeren Einschubplatz auf. Das Gehäuse (3) der elektronischen Anzeigeeinheit wird von oben und unten durch bogenförmige Schenkel des Halters (1) umgriffen und fixiert, während der Rückdeckel (12) an der planen Rückwand des Halters (1) anliegt. Auch die Nut (10) des Gehäuses (3), in die entsprechende Absätze der abgerundeten Schenkel des im wesentlichen U-förmigen Klarsichtdeckels (11) eingreifen, ist erkennbar. Der Rückdeckel (12) ist ebenfalls in einer Nut (16) des Gehäuses (3) verschiebbar gelagert. An der etwa planen Innenfläche des mittleren, zur Verbesserung der Ablesbarkeit außenseitig konkav nach Art einer Zylinderlinse gewölbten Abschnitts des Klarsichtdeckels (11) liegt eine Glasplatte (17) an, zwischen der und einer zweiten Glasplatte (17') das Display (4,7) aus Flüssigkristallen angebracht ist. Die Steuerschaltung der Displays (4,7) ist auf einer an der dem Display (4,7) gegenüberliegenden Fläche der zweiten, inneren Glasplatte (17') anliegenden Platine (18) montiert. Da im Gehäuse keine Tastschalter zur Beeinflussung der Displays (4,7) vorgesehen sind, wird die Steuerschaltung über eine zwischen dem Rückdeckel (12) und der Platine (18) positionierten Antenne (19), die eine Vielzahl von Drahtwindungen umfaßt, mit den wiederzugebenden Daten programmiert. Die Anzeigeeinheit ist somit Teil einer (an sich bekannten) Anlage zur elektronischen Preisanzeige, die weiterhin einen zentralen Computer und Sendeeinrichtungen umfaßt. Die Daten werden vom Computer, der beispielsweise ein sogenannter Point-of-Sale-Computer sein kann, über einen Sender und Sendeschleifen elektromagnetisch auf die Antenne (19) übertragen. Die Antenne (19) ermöglicht auch, eine Bestätigung empfangener Daten an den Computer zurück zu übertragen. Es ist selbstverständlich auch eine Datenübertragung durch Infrarot- oder Ultraschallwellen oder auf induktivem Wege denkbar.
  • Im Ergebnis erhält man eine elektronische Anzeigeeinheit, die sich durch ansprechendes Aussehen und die Möglichkeit auszeichnet, Informationsträger geschützt anzubringen.

Claims (10)

  1. Elektronische Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von Preis- und/oder Produktinformationen, bestehend aus einem Display (4,7) und einer damit verbundenen Steuerschaltung in einem Gehäuse (3), das an einem Ladenmöbel oder Regal oder dergleichen anbringbar ist, wobei an der Frontfläche des Gehäuses (3), an der das Display (4,7) angeordnet ist, mindestens ein Fach (9) zur Aufnahme eines Ziffern, andere Symbole und/oder Worte tragenden Informationsträgers (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (3) ein Klarsichtdeckel (11) befestigt ist, der zwischen einer Position, in der er das Fach (9) überdeckt und einer zweiten Position, in der er zum Einlegen des Informationsträgers (5) das Fach (9) nicht oder nur teilweise überdeckt, verschiebbar ist.
  2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fach (9) an der Frontfläche des Gehäuses (3) eine Öffnung aufweist, in die der Informationsträger (5) einlegbar ist.
  3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klarsichtdeckel (11) in seiner das Fach (9) verschließenden Position auch das Display überdeckt.
  4. Anzeigeeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klarsichtdeckel (11) nur derart weit in seine zweite Position, in der er zum Einlegen des Informationsträgers (5) das Fach (9) nicht oder nur teilweise überdeckt, verschiebbar ist, daß er das Display weiterhin überdeckt.
  5. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klarsichtdeckel (11) ein im wesentlichen U-förmiges Profil ist, und daß die beiden Innenseiten der Schenkel des Klarsichtdeckels (11) nach innen überstehen und in Nuten (10) des Gehäuses (3) eingreifen, die vorzugsweise an der oberen und unteren Berandung eingebracht sind.
  6. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) in einen Halter (1) einschiebbar ist, der es von oben und unten her umfaßt.
  7. Anzeigeeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halter (1) unter- oder oberhalb des Gehäuses (3) ein zweites Gehäuse (3) oder ein Wechselschild (2) mit einem Informationsträger fixierbar ist.
  8. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) auf der dem Display (4,7) gegenüberliegenden Rückfläche einen Rückdeckel (12) aufweist, der zwischen einer Position, in der er das Gehäuse (3) verschließt, und einer zweiten Position, in der er ein Batteriefach (15) im Inneren des Gehäuses (3) nicht überdeckt, verschiebbar ist.
  9. Anzeigeeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückdeckel (12) nur so weit in seine zweite Position, in der er das Batteriefach (15) nicht überdeckt, verschiebbar ist, daß er eine im Gehäuse (3) enthaltene Elektronikplatine (18) überdeckt.
  10. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Längsaußenseite des Rückdeckels (12) in Nuten (16) des Gehäuses (3) eingreift.
EP95104002A 1994-08-12 1995-03-18 Elektronische Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von Preis- und/oder Produktinformationen Withdrawn EP0696788A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428555 1994-08-12
DE4428555A DE4428555A1 (de) 1994-08-12 1994-08-12 Elektronische Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von Preis- und/oder Produktinformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0696788A1 true EP0696788A1 (de) 1996-02-14

Family

ID=6525516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104002A Withdrawn EP0696788A1 (de) 1994-08-12 1995-03-18 Elektronische Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von Preis- und/oder Produktinformationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0696788A1 (de)
CA (1) CA2155378A1 (de)
DE (1) DE4428555A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625074A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-08 Esselte Meto Int Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Preis- und/oder Informationskassette

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627283A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Esselte Meto Int Gmbh Vorrichtung zur Anzeige von Preis- und/oder Produktinformation
DE19652989A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Meto International Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Preis- und/oder Produktinformationsträgers
DE202006012669U1 (de) * 2006-08-18 2007-01-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Anzeige für Werbebotschaften

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821137A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Wanzl Rudolf Gmbh Co Kg Vorrichtung zur preisauszeichnung
DE9309464U1 (de) * 1993-06-25 1993-10-14 Tiedemann Roman Wechselschild

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159937A (en) * 1962-09-27 1964-12-08 L P T Systems Inc Advertising device
DE8709979U1 (de) * 1987-07-21 1988-04-21 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim, De
GB9101789D0 (en) * 1991-01-28 1991-03-13 Indikta Display Systems Ltd A shelving display system
DE9104107U1 (de) * 1991-04-05 1991-05-29 Digi Table Thielen Gmbh, 4300 Essen, De
GB2266401B (en) * 1992-03-25 1995-06-21 Clares Equip Ltd Shelf label holder
DE9407572U1 (de) * 1994-05-03 1994-07-07 Aeg Westinghouse Transport Universelle Platzreservierungsanzeige

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821137A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Wanzl Rudolf Gmbh Co Kg Vorrichtung zur preisauszeichnung
DE9309464U1 (de) * 1993-06-25 1993-10-14 Tiedemann Roman Wechselschild

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625074A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-08 Esselte Meto Int Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Preis- und/oder Informationskassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428555A1 (de) 1996-02-15
CA2155378A1 (en) 1996-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529155A1 (de) Ausgabeautomat fuer videokassetten u.dgl.
EP0696788A1 (de) Elektronische Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von Preis- und/oder Produktinformationen
EP0712527B1 (de) Preiskassette
EP0085911A1 (de) Zusammensteckbare Halterung für mit Magnetbandkassetten belegte Etuis
EP0452296A2 (de) Wechselschild
EP0770249B1 (de) Kontrolleinrichtung
DE3541035A1 (de) Einrichtung fuer die schaustellung von ringen
EP0934582B1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
DE2535017A1 (de) Tragbarer oder fahrbarer waren- gitterkorb
DE3512808A1 (de) Dosenhalter in einem kraftwagen
EP0300952A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE19750058B4 (de) Pfandschloßeinheit
DE4441376A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und zur visuellen Betrachtung und Bewertung von Münzen, Briefmarken u. dgl.
DE3308072C1 (de) Anzeigesystem fuer mechanische Schraenke
DE19703535C2 (de) Lesevorrichtung für Chipkarten
EP0742936B1 (de) Wechselkassette für preisauszeichnungen in warenmärkten
DE7730325U1 (de) Schutzeinrichtung fuer warenautomaten
DE202019105744U1 (de) Ausgabevorrichtung
EP0515781B1 (de) Verkaufstheke
CH559955A5 (en) Flat tape cassette container - has sliding drawer for cassette with identification label and with side walls for cassette engagement
EP0911790B1 (de) Feuersicheres Kennzeichnungsschild mit auswechselbaren Zeichen
DE102019105792A1 (de) Ausgabevorrichtung
DE3116484A1 (de) Vorrichtung mit textkarten fuer in baugruppentraeger einschiebbare baugruppen
DE7838438U1 (de) Anzeigeeinrichtung für amtliche Fahrpläne u.dgl
DE3342454A1 (de) Entnahmebehaelter fuer werbedruckschriften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960613

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METO INTERNATIONAL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001025

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011009