EP0515305A1 - Rüttelvorrichtung - Google Patents

Rüttelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0515305A1
EP0515305A1 EP92710013A EP92710013A EP0515305A1 EP 0515305 A1 EP0515305 A1 EP 0515305A1 EP 92710013 A EP92710013 A EP 92710013A EP 92710013 A EP92710013 A EP 92710013A EP 0515305 A1 EP0515305 A1 EP 0515305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unbalanced
vibrating
motors
motor
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92710013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515305B1 (de
Inventor
Manfred Anderl
Gerhard Bogun
Winfried Burkhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hess Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hess Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6432146&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0515305(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hess Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Hess Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0515305A1 publication Critical patent/EP0515305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515305B1 publication Critical patent/EP0515305B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • B28B1/0873Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould the mould being placed on vibrating or jolting supports, e.g. moulding tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase

Definitions

  • the invention relates to a vibrating device with a vibrating table, with unbalanced shafts arranged in the vibrating table, driven and each provided with an unbalance body, which are assigned to one another in pairs, and with an adjusting device by means of which the vibrating frequency and the angular position of the unbalanced bodies can be changed relative to one another.
  • An adjustable and controllable vibrating device of the type mentioned serves the purpose of optimally compacting concrete elements during their production. This is achieved by program-controlled adaptation of the operating parameters of the vibrating device to the product-specific requirements during the production process.
  • the invention is based on the object of carrying out the adjustment of the operating parameters required to produce the optimum vibrating effect in accordance with a new principle in a vibrating device of the type mentioned at the outset.
  • this object is achieved in that each unbalanced shaft is driven individually by a motor which rotates at a predetermined speed in synchronism with the other motors, and an electronic controller is provided as an actuating device, by means of which each motor can be controlled in an angle-synchronized manner so that to change the vibrating frequency, the rotational speed of the unbalanced shafts and to change the angular position of the unbalanced bodies relative to one another, the rotational speed of at least one of the two mutually associated unbalanced shafts can be changed briefly.
  • the synchronization of the individual unbalance shafts is achieved by electronic, angularly synchronous control of the unbalance drives.
  • the intensity of the vibrating effect is controlled by an electronic change in the rotor position angle of the individual unbalance drives.
  • Each unbalanced shaft W1 to W4 is individually driven by one of the motors M1 to M4.
  • the motor M1 to M4 runs at the specified speed in synchronism with the other motors.
  • An electronic controller is provided as an adjusting device, by means of which the vibrating frequency and the angular position of the unbalance bodies U1 to U4 can be changed. Via the electronic controller, each motor M1 to M4 can be controlled in an angle-synchronized manner so that the Vibration frequency, the rotational speed of the unbalanced shafts W1 to W4 and to change the angular position of the unbalanced bodies U1 to U4 relative to one another, the rotational speed of at least one of the two mutually associated unbalanced shafts W1 to W4 can be changed briefly.
  • the unbalance bodies U1 to U4 of unbalanced shafts W1 to W4 assigned to one another have an angular position of 180 ° to one another.
  • motors M1 to M4 Via one of the two mutually assigned unbalanced shafts W1 to W4, motors M1 to M4, the one unbalanced shaft is briefly driven at a reduced speed, after reaching the desired new angular position which deviates from 180 °, again at the same speed as the motor driving the assigned unbalanced shaft.
  • the motors M1 to M4 are controlled via the motor control circuits K1 to K4 and the rotor position controller 2.
  • the rotor position control is superior to the motor control circuits K1 to K4.
  • Each motor M1 to M4 is assigned one of the mechanically coupled resolvers R1 to R4 and, as part of one of the motor control circuits K1 to K4, one of the drive inverters A1 to A4.
  • the drive converter A1 to A4 changes the speed of the motor M1 to M4 depending on the output signals sin ⁇ t and cos ⁇ t from the resolver R1 to R4 and setpoint signals from the rotor position controller 2 via the operating frequency f.
  • Actual values of the rotor positions of the motors M1 to M4 and operating parameters are fed to the rotor position controller 2 from the motor control circuits K1 to K4.
  • the operating parameters include, for example, the desired angle, vibrating time and actuating time.
  • the invention can be used commercially in the production of concrete elements that are compacted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Abstract

In einem Rütteltisch (1) sind Unwuchtwellen (W1 bis W4) angeordnet. Jede der paarweise einander zugeordneten Unwuchtwellen (W1 bis W4) ist einzeln durch einen Motor (M1 bis M4) angetrieben, der mit vorgegebener Drehzahl im Gleichlauf mit den anderen Motoren umläuft. Jede Unwuchtwelle (W1 bis W4) ist mit je einem Unwuchtkörper (U1 bis U4) versehen. Über einen elektronischen Regler ist jeder Motor (M1 bis M4) winkelsynchron so regelbar, daß zur Änderung der Rüttelfrequenz die Drehzal der Unwuchtwellen (W1 bis W4) und zur Änderung der Winkellage der Unwuchtkörper (U1 bis U4) zueinander die Drehzahl zumindest der einen der beiden einander zugeordneten Unwuchtwellen (W1 bis W4) kurzzeitig veränderbar ist. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Rüttelvorrichtung mit einem Rütteltisch, mit in dem Rütteltisch angeordneten, angetriebenen und mit je einem Unwuchtkörper versehenen Unwuchtwellen, die paarweise einander zugeordnet sind, und mit einer Stelleinrichtung, über die die Rüttelfrequenz und die Winkellage der Unwuchtkörper zueinander veränderbar ist.
  • Eine verstell- und regelbare Rüttelvorrichtung der genannten Art dient dem Zweck, Betonelemente bei ihrer Produktion optimal zu verdichten. Dies wird erreicht durch programmgesteuerte Anpassung der Betriebsparameter der Rüttelvorrichtung an die produktspezifischen Erfordernisse während des Produktionsvorganges.
  • Stand der Technik:
  • Für die Programmsteuerung finden sich im Stand der Technik folgende Lösungen: Eine mechanische Verstellung einer Unwuchtmasse aus der Nullage bis zu einem Maximalwert erfolgt bei Außen- oder bei Gegenlaufvibratoren dadurch, daß auf den Unwuchtwellen querbewegliche Zahnspangen angeordnet sind, die über eine schrägverzahnte Schubstange mit einer außerhalb des Vibrators befindlichen Stelleinrichtung verbunden sind (DE-Zeitschrift "Betonwerk + Fertigteil-Technik" Heft 10/1988 S. 48 bis 50). Eine Phasenverstellung ist mittels eines elektromechanisch verstellbaren Überlagerungsgetriebes (DE 37 08 922 A1); oder mittels eines Phasenverstellgetriebes möglich (DE 37 09 112 C1).
  • Darstellung der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt folgende Überlegung zugrunde: Optimal erfolgt die Verdichtung von Betonelementen mit einer Rüttelvorrichtung, wenn folgende Verstell- und Regelaufgaben gelöst werden:
    • a) Veränderung der Rüttlerfrequenz durch Änderung der Rüttlerwellendrehzahl;
    • b) Veränderung der Rüttelkraft zwischen Null und Maximum durch Phasenverstellung von mindestens zwei umlaufenden Unwuchtmassen zueinander;
    • c) Veränderung der Schwingungsamplitude durch Kombination der unter a) und b) genannten Maßnahmen.
  • Danach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Rüttelvorrichtung der eingangs genannten Art die zur Erzeugung des optimalen Rütteleffektes erforderliche Anpassung der Betriebsparameter nach einem neuen Prinzip durchzuführen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Unwuchtwelle einzeln durch einen Motor angetrieben ist, der mit vorgegebener Drehzahl im Gleichlauf mit den anderen Motoren umläuft, und als Stelleinrichtung ein elektronischer Regler vorgesehen ist, über den jeder Motor winkelsynchron so regelbar ist, daß zur Änderung der Rüttelfrequenz die Drehzahl der Unwuchtwellen und zur Änderung der Winkellage der Unwuchtkörper zueinander die Drehzahl zumindest der einen der beiden einander zugeordneten Unwuchtwellen kurzzeitig veränderbar ist.
  • Bei der Erfindung wird die Synchronisierung der einzelnen Unwuchtwellen durch eine elektronische, winkelsynchrone Regelung der Unwuchtantriebe erreicht. Die Intensität des Rütteleffekts wird gesteuert durch eine elektronische Veränderung des Rotorlagewinkels der einzelnen Unwuchtantriebe zueinander.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen in der Darstellung mit Schaltsymbolen
    • Fig. 1 einen Rütteltisch mit vier Unwuchtwellen und Einzelantrieb für jede Welle;
    • Fig. 2 einen zweiteiligen Rüttteltisch mit acht Unwuchtwellen, von denen je zwei Wellen miteinander gekuppelt sind, und mit Einzelantrieb für jede Welle, wobei auch der Regelkreis für die Einzelantriebe dargestellt ist;
    • Fig. 3 einen zweiteiligen Rütteltisch mit acht Unwuchtwellen und Einzelantrieb für jede Welle;
    • Fig. 4 die Wirkungsweise der Phasenverstellung der Unwuchtmassen;
    • Fig. 5 als Ausschnitt aus Fig. 2 den Regelkreis für einen der Einzelantriebe mit Angabe des Signalflusses.
    Weg zur Ausführung der Erfindung:
  • Vier in einem Rütteltisch 1 angeordnete Unwuchtwellen W1 bis W4 werden einzeln durch zugeordnete Motoren M1 bis M4 über Gelenkwellen G1 bis G4 angetrieben. Die Unwuchtwellen W1 bis W4 sind mit Hilfe von Wälzlagern L1 bis L4 in dem Rütteltisch 1 gelagert. Mit jedem Motor M1 bis M4 ist über eine Kupplung C1 bis C4 ein Resolver R1 bis R4 mechanisch verbunden. Kupplungen sind auch zwischen den Wellen des zweiteiligen Rütteltisches 1 in Fig. 2 vorgesehen. Jeder Motor M1 bis M4 und jeder Resolver R1 bis R4 ist elektrisch mit einem Antriebsumrichter A1 bis A4 verbunden, der Bestandteil eines Motorregelkreises K1 bis K4 ist. Den Motorregelkreisen K1 bis K4 übergeordnet ist ein Rotorlagerregler 2.
  • Alle vier Motoren M1 bis M4 drehen ständig mit vorgegebener Drehzahl in absolutem Gleichlauf. Auf den Wellen befestigte Unwuchtkörper U1 bis U4 stehen so zueinander, daß sich die Zentrifugalkräfte gegenseitig aufheben und keine Rüttelwirkung vorhanden ist - Fig. 4, Bild 1 -. Soll gerüttelt werden, ist eine Phasenverstellung der Unwuchtkörper U1 bis U4 auf einen Wert notwendig, der der gewünschten Rütttelwirkung entspricht. Dies geschieht in der Weise, daß die Motoren M3 und M4 kurzzeitig mit verringerter Drehzahl gegenüber den Motoren M1 und M2, aber im Gleichlauf miteinander drehen, bis die gewünschte Phasenverstellung erreicht ist - Fig. 4, z.B. 100% in Bild 3 und 70% in Bild 2 -, um dann sofort wieder mit der gleichen Drehzahl wie die Motoren M1 und M2 zu rotieren, sodaß die eingestellte Lage der Unwuchten U1 bis U4 für die Dauer des Rüttelvorgangs erhalten bleibt. Die Rückstellung in die Nullage erfolgt in entgegengesetzt gleicher Weise. Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb der Rütteltischhälften mit unterschiedlichen Frequenzen und Rüttelkräften.
  • Jede Unwuchtwelle W1 bis W4 ist einzeln durch einen der Motoren M1 bis M4 angetrieben. Der Motor M1 bis M4 läuft mit vorgegebener Drehzahl im Gleichlauf mit den anderen Motoren um. Als Stelleinrichtung, über die die Rüttelfrequenz und die Winkellage der Unwuchtkörper U1 bis U4 zueinander veränderbar ist, ist ein elektronischer Regler vorgesehen. Über den elektronischen Regler ist jeder Motor M1 bis M4 winkelsynchron so regelbar, daß zur Änderung der Rüttelfrequenz die Drehzahl der Unwuchtwellen W1 bis W4 und zur Änderung der Winkellage der Unwuchtkörper U1 bis U4 zueinander die Drehzahl zumindest der einen der beiden einander zugeordneten Unwuchtwellen W1 bis W4 kurzzeitig veränderbar ist.
  • Die Unwuchtkörper U1 bis U4 einander zugeordneter Unwuchtwellen W1 bis W4 weisen eine Winkellage von 180° zueinander auf. Über den einen der beiden einander zugeordnete Unwuchtwellen W1 bis W4 antreibenden Motoren M1 bis M4 ist die eine Unwuchtwelle kurzzeitig mit verringerter Drehzahl, nach Erreichen der von 180° abweichenden, gewünschten neuen Winkellage wieder mit derselben Drehzahl angetrieben wie der die zugeordnete Unwuchtwelle antreibende Motor.
  • Die Regelung der Motoren M1 bis M4 ist über die Motorregelkreise K1 bis K4 und den Rotorlageregler 2 vorgenommen. Die Rotorlageregelung ist den Motorregelkreisen K1 bis K4 übergeordnet. Jedem Motor M1 bis M4 sind einer der mechanisch gekuppelten Resolver R1 bis R4 und als Bestandteil eines der Motorregelkreise K1 bis K4 einer der Antriebsumrichter A1 bis A4 zugeordnet. Der Antriebsumrichter A1 bis A4 verändert in Abhängigkeit von Ausgangssignalen sinωt und cosωt aus dem Resolver R1 bis R4 und Sollwertsignalen aus dem Rotorlageregler 2 über die Betriebsfrequenz f die Drehzahl des Motors M1 bis M4. Dem Rotorlageregler 2 sind aus den Motorregelkreisen K1 bis K4 Istwerte der Rotorlagen der Motoren M1 bis M4 und Betriebsparameter zugeführt. Zu den Betriebsparametern gehören beispielsweise Sollwinkel, Rütteldauer und Stellzeit.
  • Einer der Motoren M1 ist als Leitantrieb, die übrigen Motoren M2 bis M4 sind als Folgeantriebe vorgesehen. Für den Leitantrieb ist in Abhängigkeit von der gewählten Drehzahl eine feste Sollwertvorgabe vorgesehen, und der Sollwert für die Folgeantriebe wird über einen PI-Stellalgorithmus aus deren Abweichung von der Sollage errechnet ist. Der PI-Stellalgorithmus lautet:
    Figure imgb0001

    mit
  • Yn
    = Stellgröße für den Zyklus n
    Xdn
    = Regeldifferenz im Zyklus n
    Xdn - 1
    = Regeldifferenz im Zyklus n - 1
    TA
    = Abtastzeit
    TN
    = Nachstellzeit
    TV
    = Vorhaltezeit
    Kp
    = Proportionalkonstante.
    Gewerbliche Verwertbarkeit:
  • Die Erfindung ist gewerblich verwertbar bei der Produktion von Betonelementen, die verdichtet werden.

Claims (8)

  1. Rüttelvorrichtung mit einem Rütteltisch (1), mit in dem Rütteltisch (1) angeordneten, angetriebenen und mit je einem Unwuchtkörper (U1 bis U4) versehenen Unwuchtwellen (W1 bis W4), die paarweise einander zugeordnet sind, und mit einer Stelleinrichtung, über die die Rüttelfrequenz und die Winkellage der Unwuchtkörper (U1 bis U4) zueinander veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Unwuchtwelle (W1 bis W4) einzeln durch einen Motor (M1 bis M4) angetrieben ist, der mit vorgegebener Drehzahl im Gleichlauf mit den anderen Motoren umläuft, und als Stelleinrichtung ein elektronischer Regler vorgesehen ist, über den jeder Motor (M1 bis M4) winkelsynchron so regelbar ist, daß zur Änderung der Rüttelfrequenz die Drehzahl der Unwuchtwellen (W1 bis W4) und zur Änderung der Winkellage der Unwuchtkörper (U1 bis U4) zueinander die Drehzahl zumindest der einen der beiden einander zugeordneten Unwuchtwellen (W1 bis W4) kurzzeitig veränderbar ist.
  2. Rüttelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Unwuchtwellen (W1 bis W4) in dem Rütteltisch (1) angeordnet sind.
  3. Rüttelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtkörper (U1 bis U4) einander zugeordneter Unwuchtwellen (W1 bis W4) eine Winkellage von 180° zueinander aufweisen, und daß über den einen der beiden einander zugeordnete Unwuchtwellen (W1 bis W4) antreibenden Motoren (M1 bis M4) die eine Unwuchtwelle kurzzeitig mit verringerter Drehzahl und nach Erreichen der von 180° abweichenden gewünschten neuen Winkellage wieder mit einer Drehzahl angetrieben ist, die derjenigen des die zugeordnete Unwuchtwelle antreibenden Motors entspricht.
  4. Rüttelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichent, daß die Regelung der Motoren (M1 bis M4) über Motorregelkreise (K1 bis K4) und einen den Motorregelkreisen übergeordneten Rotorlageregler (2) erfolgt.
  5. Rüttelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichent, daß jedem Motor (M1 bis M4) ein mechanisch gekoppelter Resolver (R1 bis R4) und als Bestandteil des Motorregelkreises (K1 bis K4) ein Antriebsumrichter (A1 bis A4) zugeordnet sind, der in Abhängigkeit von Ausgangssignalen (sinωt; cosωt) aus dem Resolver (R1 bis R4) und Sollwertsignalen aus dem Rotorlageregler (2) über die Betriebsfrequenz (f) die Drehzahl des Motors (M1 bis M4) verändert.
  6. Rüttelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichent, daß dem Rotorlageregler (2) aus den Motorregelkreisen (K1 bis K4) Istwerte der Rotorlagen der Motoren (M1 bis M4) und Betriebsparameter zugeführt werden.
  7. Rüttelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichent, daß einer der Motoren (M1) als Leitantrieb, die übrigen Motoren (M2 bis M4) als Folgeantriebe vorgesehen sind.
  8. Rüttelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Leitantrieb in Abhängigkeit von der gewählten Drehzahl eine feste Sollwertvorgabe vorgesehen ist und der Sollwert für die Folgeantriebe über einen PI-Stellalgorithmus aus deren Abweichung von der Sollage errechnet wird.
EP92710013A 1991-05-22 1992-04-29 Rüttelvorrichtung Expired - Lifetime EP0515305B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116647A DE4116647C5 (de) 1991-05-22 1991-05-22 Rüttelvorrichtung
DE4116647 1991-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515305A1 true EP0515305A1 (de) 1992-11-25
EP0515305B1 EP0515305B1 (de) 1995-11-08

Family

ID=6432146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92710013A Expired - Lifetime EP0515305B1 (de) 1991-05-22 1992-04-29 Rüttelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5355732A (de)
EP (1) EP0515305B1 (de)
AT (1) ATE129935T1 (de)
CA (1) CA2087849C (de)
DE (2) DE4116647C5 (de)
WO (1) WO1992020466A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600526A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-08 Antonio Poyatos Diaz Vibrationsvorrichtung für Maschinen
US6504278B1 (en) 1998-05-08 2003-01-07 Gedib Ingenieurburo Und Innovationsberatung Gmbh Regulating device for adjusting the static moment resulting from unbalanced mass vibration generators
WO2003103858A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Romert Gmbh Vorrichtung mit einer arbeits- und funktionseinheit
WO2004069504A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Vorrichtung zur formgebung von gemengen
DE102007059779A1 (de) 2007-12-08 2009-06-10 Eviro Elektromaschinenbau & Metall Gmbh Eibenstock Verfahren zur Steuerung von Rüttelmotoren an Rüttelvorrichtungen und Anordnung hierzu
AT16604U1 (de) * 2018-02-13 2020-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Maschine zum Stabilisieren eines Gleises

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301368A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Gedib Ingbuero Innovation Vorrichtung und Verfahren zur Schwingungserregung
DE4317351A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Omag Maschinenbau Ag Betonform-Rüttelmaschine, insbesondere Kernrüttler
DE4335944A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Ebawe Maschinenbau Gmbh Verfahren und Rüttelvorrichtung zur Herstellung von plattenförmigen Betonfertigteilen
US5606231A (en) * 1993-12-04 1997-02-25 Netter Gmbh Vibrating table for masses to be compacted and a vibratory method of compaction for the compaction of concrete
DE4341387C2 (de) * 1993-12-04 1996-12-05 Netter Gmbh Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtenden Masse, insbesondere Beton
DE4400839A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Avermann Maschinenfabrik Betri Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE4425905A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Bald Hubert Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation von Querschwingungen an Unwuchtvibratoren mit vorgegebener Schwingrichtung
DE19511608A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-10 Zenith Maschf Gmbh Rüttelvorrichtung für den Rütteltisch einer Steinformmaschine
US5615763A (en) * 1995-08-18 1997-04-01 Carrier Vibrating Equipment, Inc. Vibratory conveyor system for adjusting the periodic resultant forces supplied to a conveyor trough
DE19812986C1 (de) * 1998-03-24 1999-11-11 Masa Ag Unwuchtrüttler für Steinformmaschinen
FR2777534B1 (fr) * 1998-04-16 2000-06-23 Cegelec Sa Dispositif pour reduire les vibrations sur un bateau
DE19850351A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Masa Ag Unwuchtrüttler für Steinformmaschinen
DE29819501U1 (de) * 1998-11-03 1998-12-24 Zenith Maschf Gmbh Rüttelvorrichtung für Steinformmaschinen
SE513571C2 (sv) * 1999-03-18 2000-10-02 Ulf Bertil Andersson Anordning för alstring av mekaniska vibrationer
DE19921145B4 (de) * 1999-05-07 2008-01-10 Kobra Formen Gmbh Rüttelantrieb für eine Form
JP4289579B2 (ja) * 2000-07-05 2009-07-01 新東工業株式会社 鋳物砂充填用振動装置
WO2002038346A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 GEDIB Ingenieurbüro und Innovationsberatung GmbH Verdichtungseinrichtung zur verdichtung von formkörpern aus kornförmigen stoffen und verfahren zur anwendung der verdichtungseinrichtung
WO2002038289A1 (de) * 2000-11-12 2002-05-16 GEDIB Ingenieurbüro und Innovationsberatung GmbH Vorrichtung zur modulation der erregerenergie an masse-feder-schwingern
DE10301143A1 (de) 2003-01-14 2004-07-22 Schenck Process Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Schüttgutmenge auf einer Förderrinne einer Schwingmaschine
DE10351177B4 (de) * 2003-11-03 2005-09-15 Albert Handtmann Metallgusswerk Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung für ein dreidimensionales Vibrationssystem für Gießbehälter beim Lost-Foam-Gießverfahren
EP1846201A4 (de) * 2005-01-27 2015-03-18 Columbia Machine Grosse palettenmaschine zur herstellung von formteilen
DE102005029433A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Wacker Construction Equipment Ag Vibrationsplatte mit winklig angeordneten Unwuchtwellen
DE102005039743B3 (de) * 2005-08-23 2007-01-18 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Formsand
ITFI20060088A1 (it) * 2006-04-03 2007-10-04 Form Impianti S R L Piano vibrante per vibropresse
DE102006029241A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Gebr. Bellmer Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen
FR2934192B1 (fr) * 2008-07-25 2010-09-10 Quadra 1 Presse vibrante pour la production d'elements de construction et procede de production d'elements de construction
DE202011003658U1 (de) 2011-03-08 2011-06-09 Vollert Anlagenbau GmbH, 74189 Verdichterstation
CN102335948A (zh) * 2011-10-28 2012-02-01 福建省卓越鸿昌建材装备股份有限公司 一种砌块成型机用振动平台
US9427887B2 (en) 2013-02-05 2016-08-30 Besser Company Concrete product molding machine vibration drive apparatus
RU2531518C1 (ru) * 2013-03-06 2014-10-20 Николай Михайлович Балезин Способ управления воздействующей силой (варианты) и регулируемый вибратор для его осуществления
CN103909560B (zh) * 2014-04-04 2016-08-17 西安东方福星机械有限公司 一种自动变频变幅振动装置及其振动调节方法
EP3173158A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 Joachim Hug Schlagverfestigungseinrichtung
US11034053B2 (en) 2019-06-03 2021-06-15 Besser Company Concrete product machine apron plate gap adjustment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972488C (de) * 1951-04-29 1959-11-12 Schenck Gmbh Carl Schwingfoerderer oder -sieb
DE1558839A1 (de) * 1967-04-28 1970-06-11 Jordan Dr Ing Heinz Schwingantrieb unter Anwendung von zwei sich selbst synchronisierenden gegenlaeufig umlaufenden Unwuchten
EP0092014A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Losenhausen Maschinenbau AG&amp; Co Kommanditgesellschaft Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger
EP0337040A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Gec Alsthom Sa Vorrichtung zum Ausgleichen von durch einen Körper erregten Kraft- oder Drehmomentschwingungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918298A (en) * 1974-07-29 1975-11-11 Mts System Corp Multiple actuator control system
FR2314776A1 (fr) * 1975-06-16 1977-01-14 Babbitless Sa Dispositif vibrant a action dirigee
GB2128289B (en) * 1982-10-07 1986-01-15 Acme Conveyors & Constr Vibratory machinery
SU1283571A1 (ru) * 1985-07-15 1987-01-15 Институт Проблем Машиностроения Ан Усср Многокоординатный вибростенд
DE3709112C1 (de) * 1986-08-27 1988-01-28 Knauer Maschf Gmbh Ruettelvorrichtung fuer eine Betonsteinformmaschine
DE3708922A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Henke Maschf Gmbh Vorrichtung zum herstellen von betonteilen
SU1610360A1 (ru) * 1988-12-26 1990-11-30 Минский радиотехнический институт Усилитель колебаний дл вибростенда
US5005439A (en) * 1989-07-14 1991-04-09 Barry Wright Corporation Inertia force generating device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972488C (de) * 1951-04-29 1959-11-12 Schenck Gmbh Carl Schwingfoerderer oder -sieb
DE1558839A1 (de) * 1967-04-28 1970-06-11 Jordan Dr Ing Heinz Schwingantrieb unter Anwendung von zwei sich selbst synchronisierenden gegenlaeufig umlaufenden Unwuchten
EP0092014A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Losenhausen Maschinenbau AG&amp; Co Kommanditgesellschaft Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger
EP0337040A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Gec Alsthom Sa Vorrichtung zum Ausgleichen von durch einen Körper erregten Kraft- oder Drehmomentschwingungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600526A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-08 Antonio Poyatos Diaz Vibrationsvorrichtung für Maschinen
US5496167A (en) * 1992-12-03 1996-03-05 Diaz; Antonio P. Vibrating arrangement
US6504278B1 (en) 1998-05-08 2003-01-07 Gedib Ingenieurburo Und Innovationsberatung Gmbh Regulating device for adjusting the static moment resulting from unbalanced mass vibration generators
WO2003103858A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Romert Gmbh Vorrichtung mit einer arbeits- und funktionseinheit
WO2004069504A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Vorrichtung zur formgebung von gemengen
US7527487B2 (en) 2003-02-05 2009-05-05 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Device for moulding mixtures
DE102007059779A1 (de) 2007-12-08 2009-06-10 Eviro Elektromaschinenbau & Metall Gmbh Eibenstock Verfahren zur Steuerung von Rüttelmotoren an Rüttelvorrichtungen und Anordnung hierzu
AT16604U1 (de) * 2018-02-13 2020-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Maschine zum Stabilisieren eines Gleises

Also Published As

Publication number Publication date
CA2087849A1 (en) 1992-11-23
EP0515305B1 (de) 1995-11-08
DE4116647C1 (de) 1992-07-02
US5355732A (en) 1994-10-18
DE4116647C5 (de) 2004-07-08
WO1992020466A1 (de) 1992-11-26
CA2087849C (en) 2001-01-02
DE59204232D1 (de) 1995-12-14
ATE129935T1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515305B1 (de) Rüttelvorrichtung
EP3902637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen und regeln wenigstens einer schwingungsmode mittels der vielzahl von unwuchterregereinheiten an einer siebvorrichtung
DE19638695B4 (de) Modularer Schwingungskraftgenerator und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2910312A1 (de) Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung
EP2105214A1 (de) Schwingungserzeuger
DE3241624C2 (de) Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Bestimmung der Feststoffbeladung der Trommel einer Zentrifuge
WO1998050171A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen gerichteter schwingungen
EP3789126A1 (de) Regelbare siebmaschine
DE19812986C1 (de) Unwuchtrüttler für Steinformmaschinen
DE19811344C2 (de) Betonverdichtungsanordnung mit Schwingungssensor und Steuerung
EP0683119A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Schwingverhaltens einer Schwingförderrinne
DE4219648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln schwingender aggregate
DE3808524C2 (de)
EP3693090A1 (de) Regelbare siebmaschine und verfahren zum betrieb einer regelbaren siebmaschine
DE2619328A1 (de) Anordnung zur steuerung eines zur erzeugung seismischer schwingungen verwendeten schwingungsgebers
DE2936541A1 (de) Verfahren zur einstellung der winkelbewegungsgroesse eines schwingsiebs oder einer schwing-aufgabevorrichtung
EP0734786A1 (de) Rüttelvorrichtung für den Rütteltisch einer Steinformmaschine
EP2392413A2 (de) Vibrationsramme
EP3399105B1 (de) Bodenverdichtungsgerät
EP2896464B1 (de) Schwingungserreger
EP0999020A2 (de) Umwuchtrüttler für Steinformmaschinen
DE60023965T2 (de) Regelungsverfahren zur Bestimmung einer synchronen Position und eine rotierende Maschine, die damit synchron dreht
WO2004030834A1 (de) Aktive schwingungskompensation für eine getreide-reinigungsmaschine
DE2421705A1 (de) Arbeitsverfahren fuer die verdichtung von beton o.dgl.
DE19624810A1 (de) Einrichtung zur Drehwinkel-Regelung von Motoren an bezüglich des resultierenden Unwuchtmomentes bzw. an bezüglich der Schwingamplitude regelbaren Vier-Wellen-Unwuchtvibratoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951108

Ref country code: GB

Effective date: 19951108

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951108

Ref country code: DK

Effective date: 19951108

Ref country code: BE

Effective date: 19951108

REF Corresponds to:

Ref document number: 129935

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960208

ET Fr: translation filed
ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951108

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HENKE MASCHINENFABRIK GMBH & CO.KG

Effective date: 19960808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990610

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MASA-HENKE-MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19960808

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20020217