EP3902637B1 - Vorrichtung und verfahren zum einstellen und regeln wenigstens einer schwingungsmode mittels der vielzahl von unwuchterregereinheiten an einer siebvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum einstellen und regeln wenigstens einer schwingungsmode mittels der vielzahl von unwuchterregereinheiten an einer siebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3902637B1
EP3902637B1 EP20715796.7A EP20715796A EP3902637B1 EP 3902637 B1 EP3902637 B1 EP 3902637B1 EP 20715796 A EP20715796 A EP 20715796A EP 3902637 B1 EP3902637 B1 EP 3902637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cluster
oscillation
exciter units
screening device
unbalance exciter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20715796.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3902637A1 (de
Inventor
Guido Leuschen
Florian Malcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth AS
Original Assignee
FLSmidth AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=70058329&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3902637(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FLSmidth AS filed Critical FLSmidth AS
Priority to RS20231003A priority Critical patent/RS64774B1/sr
Publication of EP3902637A1 publication Critical patent/EP3902637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3902637B1 publication Critical patent/EP3902637B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for setting and controlling at least one vibration mode using the plurality of imbalance exciter units on a screening device.
  • the invention relates to a device and a method according to the preamble of the respective independent or subordinate claim.
  • Methods and devices for adjusting the oscillating behavior of an oscillating conveyor with counter-rotating imbalance drives driven by an electric motor are known. For example, it is known to adjust the position of the unbalanced masses relative to one another.
  • the desired oscillating angle can be changed during operation and/or a predefinable oscillating angle can be maintained independently of the material to be conveyed.
  • the object of the invention is to provide a method with the features described above, with which the range of functions of oscillating screens, in particular of oscillating conveyors, can be expanded in a simple manner, in particular with an advantageous structural design, in particular with the greatest possible variability.
  • a screening device set up for screening material to be screened, in particular for screening mineral rock, the screening device having a large number of imbalance exciter units that have a vibrational effect at a plurality of coupling points on the screening device, the screening device having a control and regulating device and being set up for adjustment and controlling at least one vibration mode by means of the plurality of unbalance exciter units; wherein the imbalance exciter units are grouped in a plurality of clusters of at least two imbalance exciter units each, each cluster being vibrationally coupled to the screening device at one of the coupling points, the screening device being set up by means of the control and regulating device to control and regulate the respective cluster for loading the screening device by a cluster vibration in the respective coupling point for each cluster, with at least two of the clusters being able to be controlled and regulated depending on one another with regard to the vibration generated, in particular at least four clusters (i.e. at least eight imbalance exciter units).
  • a scheme in subsets according to the number of clusters can on the one hand take place in a comparatively simple manner depending on the number of pathogens per cluster, on the other hand, the large number of clusters can provide a large degree of variability.
  • Each cluster can generate a cluster vibration through a plurality of excitation units, which can be coupled into the mechanical structure in particular in the area of a vibration node.
  • the excitation can take place at several coupling points in coordination with one another and can be optimized for a respective operating state. Last but not least, this enables an optimized, slim design. Safety factors can be reduced. For example, a change from linear to elliptical or circular vibration can be set in a simple manner.
  • the sieving can take place in a particularly selective manner, e.g. individualized with regard to a large amount of material and/or a large proportion of fines, or with regard to a small amount of material and/or a small proportion of fines.
  • a freely modulated deflection shape can be implemented in a flexible manner, in particular also in a scalable and individualized manner with the same control concept for different devices.
  • the deflection shape of the screen structure can be modulated almost freely in terms of amplitude and shape by superimposing individual pairs of imbalance exciter units.
  • a different vibration behavior can be generated when material is charged (impacted) and with regard to material discharge (individual controllability, in particular as a function of the operating situation/operating state).
  • a cluster vibration is to be understood as a vibration generated together by a plurality of imbalance exciter units (resulting vibration from superimposed individual vibrations of the cluster).
  • the cluster vibration can be introduced into the mechanical structure of the screening device at a (single) predefinable coupling point.
  • a vibration exposure point can be defined for each cluster.
  • An unbalance exciter unit is to be understood, for example, as a unit with a regulated, rotatable mass, in particular an asynchronous motor, which is set up to generate a predefinable vibration pattern.
  • the imbalance exciter units are vibrationally coupled to the screening device in at least two coupling points on opposite sides of a screen deck, in particular in an arrangement in a cluster of two, three or four imbalance exciter units per coupling point.
  • a coupling for optionally two, three or four or even more exciters per cluster or per coupling point can be arranged on side walls, in particular in the area of an oscillation node.
  • the imbalance exciter units are arranged in clusters in pairs in a twin arrangement and/or in a triplet arrangement (cluster with three imbalance exciter units each) and/or in a quadruplet arrangement (cluster with four imbalance exciter units each), in particular on a side wall of the screening device. This can also facilitate the initiation of the cluster oscillation in a predefined coupling point.
  • the unbalance exciter units may be arranged in clusters in pairs in a twin arrangement, with the paired unbalance exciter units being horizontal arranged side by side or vertically one above the other.
  • the imbalance exciter units can be arranged in clusters in a triplet arrangement, with the respective three imbalance exciter units being arranged in a triangular arrangement, in particular in accordance with an equilateral triangle, in particular with the apex of the triangle pointing downwards.
  • the imbalance exciter units can be arranged in clusters in a quadruplet arrangement, the four imbalance exciter units being arranged in a parallelogram arrangement, in particular with an offset in the horizontal direction.
  • the imbalance exciter units can be arranged in clusters of two or three imbalance exciter units or a multiple thereof.
  • the clusters can each be individually controllable, in particular depending on one another in terms of control technology.
  • the respective imbalance exciter unit is defined or regulated/can be controlled by at least one of the following parameters: imbalance mass, exciter speed, exciter direction (in particular direction of rotation), phase offset to at least one of the other imbalance exciter units. Last but not least, the combinability of these parameters provides high variability and targeted influencing of control effects.
  • the imbalance exciter units are each designed as asynchronous motors or have at least one asynchronous motor.
  • the screening device has at least four clusters, each with at least two imbalance exciter units.
  • the screening device is set up for powerless passage through a resonance range, in particular when starting up or switching off.
  • the aforementioned object is achieved according to the invention by a method for setting and controlling at least one vibration mode of a screening device, in particular when screening material to be screened, in particular when screening mineral rock, the respective vibration mode being controlled by means of a large number of imbalance exciter units; wherein each of the imbalance exciter units is controlled and regulated individually with regard to a plurality of parameters, in particular at least with regard to the parameters of excitation force and excitation direction, wherein the imbalance exciter units are arranged in a plurality of clusters of at least two imbalance exciter units for impinging on the screening device by a cluster vibration in a respective Coupling point per cluster can be controlled and regulated, with at least two of the clusters being controlled and regulated depending on one another with respect to the vibration generated, in particular at least four clusters (ie at least eight imbalance exciter units).
  • control can also be simplified in that a respective cluster is given one of a number of optional vibration-related specifications, as a result of which a desired absolute vibration effect is set in combination with the other clusters. For example, with four clusters and three to five predefined excitation states, a large number of different operating states can be imposed in a simple manner.
  • the screening device for each cluster is optionally set/adjusted to a linear vibration or an elliptical vibration or a circular vibration.
  • the free variability with regard to the type of vibration can be considered a great advantage with regard to a multifunctional use of the device.
  • the screening device can be adjusted to a linear vibration for each cluster by at least controlling or varying the excitation direction.
  • the screening device can be adjusted to an elliptical oscillation for each cluster, in that at least two directions of excitation are controlled as a function of one another.
  • the screening device can be adjusted to a circular vibration per cluster by operating the imbalance excitation units with the same excitation direction, especially at 180° phase shift.
  • the screening device can be controlled from a linear vibration to a circular vibration or elliptical vibration, or vice versa, by changing at least one of several directions of excitation and keeping at least one direction of excitation constant.
  • the oscillating body oscillates in a preferred direction, similar to a linear oscillator, but this oscillation is superimposed by an oscillation perpendicular to the main oscillation direction with an amplitude between 0 (linear oscillation) and the amplitude of the main oscillation direction (circular oscillation).
  • linear oscillation linear oscillation
  • amplitude of the main oscillation direction circular oscillation.
  • At least one of the following parameters is controlled per cluster, in particular individually for each imbalance exciter unit: exciter force, exciter speed, exciter direction (in particular direction of rotation), phase offset to at least one of the imbalance exciter units, in particular with combined control of at least the parameters exciter speed, exciter direction and phase offset.
  • the phase shift can be controlled in particular by varying the speed as a function of time.
  • the at least one vibration mode of the screening device is set by the vibration shape of all clusters being controlled in a coordinated manner at least by combined control of at least the parameters excitation speed, excitation direction and phase offset per cluster, in particular with reference to at least one master curve per cluster.
  • individual master curves with virtual axes can be specified for each excitation unit, in particular in each case coupled to form an overall master curve. Deviations between the real (instantaneous) axis and the virtual axis can be defined as a control deviation for specifying control-related countermeasures.
  • the speed that can be specified can be changed as a function of time, e.g. according to a ramp function.
  • At least one master curve generated/specifiable purely mathematically without measured values defines a virtual measured curve, with respect to which the regulation is carried out at least for each cluster or also within the respective cluster individually for each imbalance exciter unit. This can also result in a decoupling of any disturbing influences, and the regulation can take place in a particularly robust manner, even when a large degree of variability is desired.
  • a master curve can provide a comparatively exact reference value for the respective control parameter.
  • a movement curve based purely on mathematical aspects is generated, with respect to which the regulation can take place in a comparatively exact manner. For example, an angular range from 0 to 360° or 0 to 2xPi (number of circles) is plotted against time, with this being repeated continuously. The time of a revolution is determined by the speed; for example, at 750 revolutions per minute, the rotation time is 80ms.
  • this master curve has the shape of a sawtooth.
  • the master curve can be predefined without artefacts or measurement tolerances.
  • known master / slave systems in which the Position of a master motor is measured and the slaves are adapted to it, disturbance caused by measurement errors and influences of gravity are tolerated.
  • multiple master curves can be defined for a variety of parameters.
  • the target curves (set values for the control parameters) for the respective clusters or imbalance exciter units can be correlated to the master curves.
  • Individual phase offsets, directions of rotation and/or individual speeds compared to the master curve can represent the virtual axes of the imbalance exciter units.
  • the imbalance exciter units are controlled in particular in relation to these virtual axes. It can also be predefined in which way the respective desired curve/target curve is to be correlated with the main master curve, in particular with regard to speed, phase offset and/or direction of rotation.
  • the respective parameter can remain constant or be set to vary over one revolution, for example to compensate for the effects of gravity.
  • phase offset For example, a phase offset, a direction of rotation and/or a speed is/are each measured and controlled relative to the master curve. In this way, any disturbance variables can advantageously be minimized.
  • the imbalance exciter units are controlled and regulated in clusters of two or three or four imbalance exciter units.
  • the imbalance exciter units can be controlled and regulated in clusters of at least three imbalance exciter units, with at least one of the imbalance exciter units of the cluster being time-controlled in different or shorter time windows than the other imbalance exciter units of the cluster.
  • the unbalanced exciter units are regulated in such a way that the end position (rest position) is correlated with the zero position of the respective unbalanced exciter unit assumed due to gravitational forces, in particular with the lowest center of mass of the respective unbalanced exciter unit.
  • the imbalance exciter units are controlled in such a way that the phases of the imbalance exciter units are coordinated with one another to set an imbalance in the distribution of the excitation force over the extent of a screen deck of the screening device, in particular by means of a respective cluster comprising at least three imbalance exciter units.
  • the side walls 31, 32 are, in particular, mirror-symmetrical.
  • the two side walls 31, 32 are arranged mirror-symmetrically to one another with respect to a vertical mirror plane that extends along a conveying direction x.
  • the side walls 31, 32 are arranged parallel to one another.
  • the side walls 31, 32 include or support traverses 5, which connect the two side walls 31, 32 to one another and support one another.
  • a screen deck 6 is supported on some of the traverses 5 .
  • all traverses 5 are designed identically, namely as tubes with a hollow profile.
  • Screened mineral rock falls vertically downwards through recesses in the screen deck 6 .
  • Mineral rock which is larger than the openings in the screen deck 6, can be moved along a conveying direction x via the screen deck 6, depending on the desired operating state, by the excitation of the vibration systems 4.
  • the screen deck 6 is excited by cluster vibrations, which are each coupled into the side walls from one of a plurality of clusters.
  • Each vibration system 4 here includes, for example, two imbalance exciter units 41, which are arranged in a cluster 40 in the area of a vibration node.
  • the cluster can also include more than two imbalance exciter units, for example three or four imbalance exciter units, in particular in a triangular arrangement, in particular in accordance with an equilateral triangle, or in a quadruplet arrangement, in particular in a parallelogram arrangement with an offset in the horizontal direction (FIG. 2ff.).
  • the vibration systems 4 can each be arranged on the respective side wall 31, 32 in such a way that each vibration system 4 or each cluster 40 overlaps a vibration node of the respective side wall 31, 32 or is arranged in the region of the respective vibration node of a bending mode of the respective side wall 31, 32 is.
  • each vibration system 4 are arranged in such a way that each vibration node is positioned between the imbalance exciter units, in particular in the middle.
  • Each imbalance exciter unit can in particular have at least one imbalance mass.
  • the screening device 1 has a control and regulation device 7 which is connected to the imbalance exciter units in order to set at least one vibration parameter for a respective cluster.
  • the screening device has four clusters 40 which can each be coupled at a coupling point P to the corresponding side wall.
  • the screening device comprises more than four clusters, for example six or eight clusters.
  • Figure 2A shows a cluster 40 with a twin arrangement of two imbalance exciter units 41 at least approximately horizontally next to one another.
  • Figure 2B shows a cluster 40 with a twin arrangement of two imbalance exciter units 41 at least approximately vertically one above the other.
  • Figure 2C shows a cluster 40 with a triplet arrangement of three imbalance exciter units 41 according to a triangular geometry, in particular according to an equilateral triangle, with the apex of the triangle pointing downwards.
  • the use of at least three imbalance exciter units enables, for example, a temporary force variation, in particular by means of phase matching.
  • An application arises, for example, when the mass of the input material is unevenly distributed (inhomogeneous sieve loading). Then, in particular, the overloaded section of the Sieve are applied with the greater force, with the effect that the feedstock can be distributed more homogeneously on the screen.
  • 2D shows a cluster 40 with a quadruple arrangement of four unbalanced exciter units 41 according to a parallelogram geometry with an offset in the horizontal direction, in particular with the lower unbalanced exciter units offset to the right.
  • imbalance exciter units shown can each be defined at least by the following parameters or parameters: imbalance, (rotational) speed, direction of rotation, phase offset (in particular phase offset to a predefinable master curve).
  • the coupling point P can be a coupling point of the respective cluster 40 to the corresponding side wall 31, 32 that is defined at least geometrically and optionally also mechanically (in terms of device technology, structurally).
  • the 3 shows the principle of a control state for dissipating forces, with instantaneous force vectors that are precisely aligned with one another, using the example of a cluster with two unbalance exciter units.
  • a powerless, structure-preserving start-up of a system can take place, in particular for the purpose of avoiding resonance vibrations.
  • a (current) force vector F of the first unbalance exciter unit points (especially in this illustrated excitation time) in the opposite direction to the force vector F of the second unbalance exciter unit; the two force vectors F point to each other.
  • the direction of rotation of the respective unbalance exciter unit is indicated by a semicircular arrow above the respective unbalance exciter unit.
  • the imbalance exciter units rotate in opposite directions to each other.
  • Figure 4A shows a cluster in which a (current) force vector F of the first unbalance exciter unit (especially in this illustrated excitation time) points in the opposite direction to the force vector F of the second unbalance exciter unit; the two force vectors F point towards one another; the unbalance exciter units rotate in the same direction.
  • the phase shift is 180°; a resulting excitation force Fr (resulting cluster vector) is zero (powerless).
  • Figure 4A describes an operating state which can be set/controlled, for example, for powerless driving up or down through the resonance range of the device.
  • Figure 4B shows a cluster where the force vectors F point in the same direction; the unbalance exciter units rotate in the same direction.
  • a resulting cluster force vector Fr also points in the same direction as the force vectors F, specifically horizontally to the right.
  • the phase offset is 0° or is non-existent; a resulting excitation force Fr (resulting cluster vector) is maximal.
  • Figure 4C shows a cluster in which the force vectors F are aligned orthogonally to one another, in particular horizontally to the right and vertically upwards; the unbalance exciter units rotate in the same direction (here: clockwise).
  • a momentary cluster force Fr resulting from the cluster oscillation points diagonally upwards, in particular upwards to the right at an angle of approx. 35°.
  • the phase shift is between 0° and 180°; the resulting excitation force Fr for the respective cluster results from vector addition and is smaller than in Figure 4B acting absolute excitation force.
  • Figure 4D shows a cluster in which the force vectors F are aligned orthogonally to one another, in particular horizontally to the right and vertically upwards; the second (right) force vector is longer/larger than the first (left) force vector; the unbalance exciter units rotate in the same direction.
  • a first resultant excitation force Fr points horizontally to the right in the same direction as the first (left) force vector F.
  • a second resultant excitation force Fr points diagonally upwards, in particular upwards to the right at an angle of approximately 45°.
  • the phase offset is between 0° and 180° and can also be 0° or 180°; an excitation force Fr resulting for the respective cluster results from vector addition.
  • Figure 4D describes a regulation in which the individual vector amounts are adjusted by varying the speed of the respective imbalance exciter unit; The square of the speed can define the centrifugal force acting in each case.
  • both force vectors F point upwards, in particular vertically upwards; the imbalance exciter units rotate in opposite directions to each other. A phase shift is not realized (0°); cluster excitation occurs in the vertical direction.
  • Figure 5A describes an operating state, which, for example, for a cleaning function is adjustable / controllable, in particular in connection with a variation of the speed of the respective imbalance exciter unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode mittels der Vielzahl von Unwuchterregereinheiten an einer Siebvorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des jeweiligen unabhängigen oder nebengeordneten Anspruchs.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Einstellen des Schwingverhaltens eines Schwingförderers mit elektromotorisch angetriebenen, gegenläufigen Unwuchtantrieben sind bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, die Position der Unwuchtmassen relativ zueinander einzustellen. Dabei kann der gewünschte Schwingwinkel während des Betriebes verändert werden, und/oder ein vordefinierbarer Schwingwinkel kann unabhängig vom Fördergut aufrechterhalten werden.
  • Demgegenüber sind auch Maßnahmen bei ortsfester Anordnung der Unwuchtantriebe bekannt. Insbesondere beschreibt die Veröffentlichung DE 10 2017 218 371 B3 ein Siebsystem mit in Schwingungsknoten angeordneten Schwingungssystemen, bei welchem Siebsystem eine Regelung von Phasenversatz von Unwuchtantrieben erfolgen kann.
  • In Hinblick auf möglichst groß dimensionierte Siebe sowie in Hinblick auf eine Minimierung der mechanischen Belastungen auf die Siebstruktur und eine möglichst schlanke und materialsparende konstruktive Auslegung des Gesamtsystems ist eine gezieltere, exaktere Einflussnahme auf das Schwingungsverhalten von Interesse, insbesondere auch zwecks Einstellung unterschiedlicher Betriebszustände des schwingenden Siebs.
  • Aus der EP 2 910 312 A1 ist ein Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode einer Siebvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und eine Schwingungsanordnung für eine Siebvorrichtung bekannt.
  • Aus der WO 2014/066893 A1 ist ein Verfahren zur Kontrolle der Vibrationen einer Rüttelvorrichtung bekannt.
  • Aus der DE 10 2017 218 371 B3 ist ein Siebsystem mit jeweils mindestens zwei Schwingungssystemen bekannt.
  • Aus der US 2008/0237095 A1 ist eine Siebvorrichtung bekannt.
  • Aus der US 2015/0122921 A1 ist eine Vorrichtung zur Verarbeitung von mineralischem Material bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen zur Verfügung zu stellen, womit das Funktionsspektrum von schwingenden Sieben, insbesondere von Schwingförderern, auf einfache Weise erweitert werden kann, insbesondere bei vorteilhaftem konstruktivem Aufbau, insbesondere auch bei möglichst großer Variabilität.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele werden in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Ebenfalls offenbart wird eine Siebvorrichtung eingerichtet zum Sieben von Siebgut, insbesondere zum Sieben von Mineralgestein, wobei die Siebvorrichtung eine Vielzahl von an einer Mehrzahl von Kopplungspunkten an der Siebvorrichtung schwingungstechnisch wirkenden Unwuchterregereinheiten aufweist, wobei die Siebvorrichtung eine Steuerungs- und Regeleinrichtung aufweist und eingerichtet ist zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode mittels der Vielzahl von Unwuchterregereinheiten; wobei die Unwuchterregereinheiten in mehreren Clustern von jeweils wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten gruppiert sind, wobei jeder Cluster in einem der Kopplungspunkte schwingungstechnisch an die Siebvorrichtung gekoppelt ist, wobei die Siebvorrichtung mittels der Steuerungs- und Regeleinrichtung eingerichtet ist zum Ansteuern und Regeln des jeweiligen Clusters zum Beaufschlagen der Siebvorrichtung durch eine Cluster-Schwingung im jeweiligen Kopplungspunkt je Cluster, wobei wenigstens zwei der Cluster in Abhängigkeit voneinander bezüglich der erzeugten Schwingung ansteuerbar und regelbar sind, insbesondere wenigstens vier Cluster (also wenigstens acht Unwuchterregereinheiten).
  • Dies ermöglicht auch eine effektive Einflussnahme bei großer Variabilität. Eine Regelung in Teilmengen gemäß der Anzahl von Clustern kann einerseits auf vergleichsweise einfache Weise in Abhängigkeit der Anzahl von Erregern je Cluster erfolgen, andererseits kann durch die Mehrzahl von Clustern eine große Variabilität bereitgestellt werden. Jedes Cluster kann durch eine Mehrzahl von Erregereinheiten eine Cluster-Schwingung erzeugen, die insbesondere im Bereich eines Schwingungsknotens in die mechanische Struktur eingekoppelt werden kann.
  • Die Erregung kann an mehreren Kopplungspunkten in Abstimmung aufeinander erfolgen und für einen jeweiligen Betriebszustand optimiert werden. Nicht zuletzt ermöglicht dies eine optimierte schlanke konstruktive Ausgestaltung. Sicherheitsfaktoren können verkleinert werden. Beispielsweise kann auf einfache Weise ein Wechsel von Linear- zu Ellipsen- oder Kreisschwingung eingestellt werden.
  • Speziell hinsichtlich der Siebfunktion kann das Sieben auf besonders selektive Weise erfolgen, z.B. individualisiert hinsichtlich großer Materialmenge und/oder großem Feinanteil, oder hinsichtlich kleiner Materialmenge und/oder kleinem Feinanteil.
  • Auch lassen sich energetische Vorteile realisieren, insbesondere aufgrund hoher Effizienz bezüglich der Anregung. Mechanische Getriebeverluste können minimiert werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass dank elektronischer bzw. regelungstechnischer Kopplung von mindestens zwei Erregereinheiten je Cluster und dank Kopplung der Cluster untereinander die gewünschten Schwingformen auf sehr variable und flexible Weise vordefinierbar und regelbar sind. Im Gegensatz dazu kann bei bisherigen Anordnungen üblicherweise nur ein einziges bestimmtes Schwingungsmuster erzeugt werden.
  • Erfindungsgemäß kann eine freimodulierbare Schwingform auf flexible Weise realisiert werden, insbesondere auch skalierbar und individualisierbar mit demselben Regelungskonzept für unterschiedliche Vorrichtungen. Insbesondere hat sich gezeigt, dass durch Superposition einzelner Paare von Unwuchterregereinheiten die Schwingform der Siebstruktur nahezu frei in Amplitude und Form moduliert werden kann. Insbesondere kann bei Material-Aufgabe (Beaufschlagung) und bezüglich Material-Abgabe ein unterschiedliches Schwingverhalten erzeugt werden (individuelle Regelbarkeit insbesondere in Abhängigkeit der/des Betriebssituation/Betriebszustandes).
  • Dabei können mechanische Komponenten oder mechanische Schnittstellen insbesondere wie in der Veröffentlichung DE 10 2017 218 371 B3 beschrieben ausgebildet sein. Insbesondere können die Cluster gemäß der in dieser Veröffentlichung beschriebenen Anordnung im Bereich der Schwingungsknoten angeordnet sein.
  • Als Cluster-Schwingung ist dabei erfindungsgemäß eine von einer Mehrzahl von Unwuchterregereinheiten zusammen erzeugte Schwingung zu verstehen (resultierende Schwingung aus überlagerten Einzel-Schwingungen des Clusters). Die Cluster-Schwingung ist erfindungsgemäß an einem (einzigen) vordefinierbaren Kopplungspunkt in die mechanische Struktur der Siebvorrichtung einleitbar. Anders ausgedrückt: Je Cluster kann ein Schwingungsbeaufschlagungspunkt definiert werden.
  • Als Unwuchterregereinheit ist dabei beispielsweise eine Einheit mit geregelt rotierbarer Masse, insbesondere ein Asynchronmotor zu verstehen, welche eingerichtet ist zum Erzeugen eines vordefinierbaren Schwingungsmusters.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Unwuchterregereinheiten in wenigstens zwei Kopplungspunkten jeweils an gegenüberliegenden Seiten eines Siebdecks schwingungstechnisch an die Siebvorrichtung gekoppelt, insbesondere in einer Anordnung in jeweils einem Cluster von zwei, drei oder vier Unwuchterregereinheiten je Kopplungspunkt. Hierdurch kann die gewünschte Variabilität auch bei einfachem konstruktivem Aufbau sichergestellt werden. Insbesondere kann an Seitenwänden jeweils eine Kupplung für optional zwei, drei oder vier oder noch mehr Erreger je Cluster bzw. je Kopplungspunkt angeordnet sein, insbesondere im Bereich eines Schwingungsknotens.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Unwuchterregereinheiten in Clustern paarweise in Zwillingsanordnung und/oder in Drillingsanordnung (Cluster mit jeweils drei Unwuchterregereinheiten) und/oder in Vierlingsanordnung (Cluster mit jeweils vier Unwuchterregereinheiten) angeordnet, insbesondere jeweils an einer Seitenwand der Siebvorrichtung. Hierdurch kann auch das Einleiten der Cluster-Schwingung in einem vordefinierten Kopplungspunkt erleichtert werden.
  • Die Unwuchterregereinheiten können in Clustern paarweise in Zwillingsanordnung angeordnet sein, wobei die paarweisen Unwuchterregereinheiten horizontal nebeneinander oder vertikal übereinander angeordnet sind. Die Unwuchterregereinheiten können in Clustern in Drillingsanordnung angeordnet sein, wobei die jeweils drei Unwuchterregereinheiten in Dreieckanordnung angeordnet sind, insbesondere gemäß einem gleichseitigen Dreieck, insbesondere mit der Spitze des Dreiecks nach unten weisend. Die Unwuchterregereinheiten können in Clustern in Vierlingsanordnung angeordnet sein, wobei die jeweils vier Unwuchterregereinheiten in einer Parallelogramm-Anordnung angeordnet sind, insbesondere mit Versatz in horizontaler Richtung. Die Unwuchterregereinheiten können in Clustern von jeweils zwei oder drei Unwuchterregereinheiten oder einem Vielfachen davon angeordnet sein. Die Cluster können jeweils individuell regelbar sein, insbesondere auch in regelungstechnischer Abhängigkeit voneinander.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Unwuchterregereinheit durch wenigstens einen der folgenden Parameter definiert oder geregelt/regelbar: Unwuchtmasse, Erregergeschwindigkeit, Erregerrichtung (insbesondere Drehrichtung), Phasenversatz zu wenigstens einer der weiteren Unwuchterregereinheiten. Die Kombinierbarkeit dieser Parameter liefert nicht zuletzt hohe Variabilität und gezielte Einflussnahme auf Regelungs-Effekte.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen die Unwuchterregereinheiten jeweils als Asynchronmotoren ausgestaltet sind oder wenigstens einen Asynchronmotor auf.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Siebvorrichtung wenigstens vier Cluster mit jeweils wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten auf.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Siebvorrichtung eingerichtet zum kraftlosen Durchfahren eines Resonanzbereiches, insbesondere beim Anfahren oder Ausschalten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Siebvorrichtung auf:
    • einen Siebkasten, der zwei äußere Seitenwände umfasst, wobei an den beiden Seitenwänden jeweils wenigstens zwei Schwingungssysteme zur Schwingungsanregung angeordnet sind und wobei die beiden Seitenwände jeweils wenigstens zwei Schwingungsknoten gemäß einer Biegemode aufweisen,
    • wenigstens zwei Traversen, die die beiden Seitenwände miteinander verbinden,
    • wenigstens ein Siebdeck, das auf den wenigstens beiden Traversen auflagert. Hierdurch kann auch ein für viele unterschiedliche Materialien vorteilhafter konstruktiver Aufbau bereitgestellt werden, insbesondere auf für eine fördertechnische Funktion des Siebes.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode einer Siebvorrichtung, insbesondere beim Sieben von Siebgut, insbesondere beim Sieben von Mineralgestein, wobei die jeweilige Schwingungsmode mittels einer Vielzahl von Unwuchterregereinheiten geregelt wird; wobei jede der Unwuchterregereinheiten individuell bezüglich einer Mehrzahl von Parametern angesteuert und geregelt wird, insbesondere zumindest bezüglich der Parameter Erregerkraft und Erregerrichtung, wobei die Unwuchterregereinheiten in einer Anordnung in mehreren Clustern von jeweils wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten zur Beaufschlagung der Siebvorrichtung durch eine Cluster-Schwingung in einem jeweiligen Kopplungspunkt je Cluster angesteuert und geregelt werden, wobei wenigstens zwei der Cluster in Abhängigkeit voneinander bezüglich der erzeugten Schwingung angesteuert und geregelt werden, insbesondere wenigstens vier Cluster (also wenigstens acht Unwuchterregereinheiten). Dies liefert zuvor genannte Vorteile. Die Regelung kann dabei auch dadurch vereinfacht werden, dass einem jeweiligen Cluster eine von mehreren optionalen schwingungstechnischen Vorgaben gemacht wird, wodurch in Kombination mit den anderen Clustern ein gewünschter absoluter Schwingungs-Effekt eingestellt wird. Beispielsweise kann bei vier Clustern und drei bis fünf vordefinierten Erreger-Zuständen eine Vielzahl von unterschiedlichen Betriebszuständen auf einfache Weise aufgezwungen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Siebvorrichtung je Cluster wahlweise auf eine Linearschwingung oder eine Ellipsenschwingung oder eine Kreisschwingung jeweils eingestellt/eingeregelt. Die freie Variabilität hinsichtlich der Art der Schwingung kann als großer Vorteil in Bezug auf einen multifunktionellen Einsatz der Vorrichtung erachtet werden.
  • Die Siebvorrichtung kann je Cluster auf eine Linearschwingung eingeregelt werden, indem zumindest die Erregerrichtung geregelt bzw. variiert wird. Die Siebvorrichtung kann je Cluster auf eine Ellipsenschwingung eingeregelt werden, indem wenigstens zwei Erregerrichtungen in Abhängigkeit voneinander geregelt werden. Die Siebvorrichtung kann je Cluster auf eine Kreisschwingung eingeregelt werden, indem die Unwuchterregereinheiten mit derselben Erregerrichtung betrieben werden, insbesondere bei 180° Phasenversatz. Die Siebvorrichtung kann je Cluster ausgehend von einer Linearschwingung auf eine Kreisschwingung oder Ellipsenschwingung eingeregelt werden, oder vice versa, indem wenigstens eine von mehreren Erregerrichtungen verändert und wenigstens eine Erregerrichtung konstant gehalten wird.
  • Bei einer Ellipsenschwingung schwingt der Schwingkörper in einer bevorzugten Schwingrichtung, ähnlich wie ein Linearschwinger, jedoch ist diese Schwingung überlagert durch eine Schwingung quer zur Hauptschwingrichtung mit einer Amplitude zwischen 0 (Linearschwingung) und der Amplitude der Hauptschwingrichtung (Kreisschwingung). Eine Betriebsweise mit Ellipsenschwingung ermöglicht insbesondere, die Vorteile eines durch Linearschwinger erzielbaren ausgerichteten Wurfes mit einem vergleichsweise geringen Verstopfungs-Risiko (geringer als bei Kreisschwinger) zu kombinieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird wenigstens einer der folgenden Parameter je Cluster geregelt, insbesondere jeweils individuell je Unwuchterregereinheit: Erregerkraft, Erregergeschwindigkeit, Erregerrichtung (insbesondere Drehrichtung), Phasenversatz zu wenigstens einer der Unwuchterregereinheiten, insbesondere bei kombinierter Regelung zumindest der Parameter Erregergeschwindigkeit, Erregerrichtung und Phasenversatz. Der Phasenversatz kann insbesondere durch zeitabhängige Variation der Drehzahl geregelt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die wenigstens eine Schwingungsmode der Siebvorrichtung eingestellt, indem die Schwingungsform aller Cluster zumindest durch kombinierte Regelung zumindest der Parameter Erregergeschwindigkeit, Erregerrichtung und Phasenversatz je Cluster aufeinander abgestimmt geregelt wird, insbesondere unter Bezugnahme auf wenigstens eine Masterkurve je Cluster. Insbesondere können je Erregereinheit individuelle Masterkurven mit virtuellen Achsen vorgegeben werden, insbesondere jeweils gekoppelt zu einer gesamten Masterkurve. Abweichungen zwischen der realen (momentanen) Achse und der virtuellen Achse können als Regelabweichung zur Vorgabe von regelungstechnischen Gegenmaßnahmen definiert werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Regelung jeweils individuell je Erregereinheit, ohne Bezugnahme auf eine einzelne Referenz-Erregereinheit mit leitender Funktion, zu einer robusten Regelung führen kann, welche weitgehend unabhängig von Störungen ist. Beim Regeln können z.B. Drehwinkelgeber (Inkrementalgeber, Absolutgeber, Resolver) zum Erfassen von momentanen Relativpositionen verwendet werden. Derartige Sensoren können in Kommunikation mit Frequenzumrichtern stehen. Erfindungsgemäß erfolgt eine Erregerpositions-Rückkopplung, indem die einzelnen Erreger direkt mit der Steuerungs-/Regeleinheit kommunizieren. Beispielsweise kann ein Impuls zum Errechnen einer Relativposition transmittiert werden. Beispielsweise kann ein Offset für einen Geschwindigkeitsregler zum Regeln von Phasenversätzen ermittelt werden.
  • Bei einer Motorstrommessung kann ein Einfluss der Schwerkraft auf den Strombedarf der Unwuchtmotoren berücksichtigt werden.
  • Die vorgebare Drehzahl kann z.B. gemäß einer Rampenfunktion zeitabhängig veränderlich sein.
  • Erfindungsgemäß definiert wenigstens eine rein mathematisch ohne Messwerte erzeugte/vorgebbare Masterkurve eine virtuelle Messkurve, bezüglich welcher die Regelung zumindest je Cluster oder auch innerhalb des jeweiligen Clusters individuell je Unwuchterregereinheit vorgenommen wird. Hierdurch kann auch eine Entkopplung von etwaigen Störeinflüssen erfolgen, und die Regelung kann auf besonders robuste Weise erfolgen, selbst dann, wenn eine große Variabilität gewünscht ist.
  • Eine Masterkurve kann eine vergleichsweise exakte Bezugsgröße für den jeweiligen Regelungsparameter liefern. Insbesondere wird eine rein auf mathematischen Aspekten basierende Bewegungskurve generiert, bezüglich welcher die Reglung auf vergleichsweise exakte Weise erfolgen kann. Beispielsweise wird ein Winkelbereich von 0 bis 360° oder 0 bis 2xPi (Kreiszahl) über der Zeit aufgetragen, wobei dies kontinuierlich wiederholt wird. Die Zeit einer Umdrehung wird durch die Drehzahl bestimmt; beispielsweise bei 750 Umdrehungen pro Minute beträgt die Rotationsdauer 80ms. Diese Masterkurve weist z.B. die Form eines Sägezahns auf.
  • Die Masterkurve kann ohne Artefakte bzw. ohne Messtoleranzen vordefiniert werden. Im Gegensatz dazu muss bei vorbekannten Master/Slave-Systemen, bei denen die Position eines Leitmotors gemessen wird und die Slaves daran angepasst werden, eine durch Messfehler und Einflüsse der Schwerkraft begründete Störung toleriert werden.
  • Wahlweise können mehrere Masterkurven für eine Vielzahl von Parametern definiert werden.
  • An die Masterkurven können die Zielkurven (Soll-Größen für die Regelungsparameter) für die jeweiligen Cluster bzw. Unwuchterregereinheiten korreliert werden. Individuelle Phasenversätze, Drehrichtungen, und/oder individuelle Geschwindigkeiten gegenüber der Masterkurve können die virtuellen Achsen der Unwuchterregereinheiten darstellen. Insbesondere in Bezug auf diese virtuellen Achsen werden die Unwuchterregereinheiten geregelt. Dabei kann auch vordefiniert werden, auf welche Weise die jeweilige Sollkurve/Zielkurve mit der Hauptmasterkurve korreliert werden soll, insbesondere bezüglich Geschwindigkeit, Phasenversatz und/oder Drehrichtung. Der jeweilige Parameter kann konstant bleiben, oder veränderlich über eine Umdrehung eingestellt werden, beispielsweise zum Ausgleich von Schwerkrafteinflüssen.
  • Beispielsweise wird/werden ein Phasenversatz, eine Drehrichtung und/oder eine Drehzahl jeweils relativ zur Masterkurve gemessen und geregelt. Dabei können etwaige Störgrößen vorteilhaft minimiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Unwuchterregereinheiten in Clustern von zwei oder drei oder vier Unwuchterregereinheiten angesteuert und geregelt. Die Unwuchterregereinheiten können in Clustern von wenigstens drei Unwuchterregereinheiten angesteuert und geregelt werden, wobei wenigstens eine der Unwuchterregereinheiten des Clusters zeitgesteuert in anderen oder kürzeren Zeitfenstern betrieben wird als die weiteren Unwuchterregereinheiten des Clusters.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt für einen Betriebszustand zum Ausschalten oder Abklingen der Siebvorrichtung eine Regelung der Unwuchterregereinheiten derart, dass die Endposition (Ruheposition) mit der aufgrund von Gravitationskräften eingenommenen Nullposition der jeweiligen Unwuchterregereinheit korreliert ist, insbesondere mit dem tiefsten Massenschwerpunkt der jeweiligen Unwuchterregereinheit.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt für einen Betriebszustand zum Homogenisieren der Beladung der Siebvorrichtung eine Regelung der Unwuchterregereinheiten derart, dass die Phasen der Unwuchterregereinheiten zum Einstellen einer Erregerkraftungleichverteilung über die Erstreckung eines Siebdecks der Siebvorrichtung aufeinander abgestimmt werden, insbesondere mittels eines jeweiligen Clusters umfassend wenigstens drei Unwuchterregereinheiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt eine geregelte Superposition von Schwingungen der jeweiligen Cluster, insbesondere indem zumindest die Erregergeschwindigkeit und der Phasenversatz geregelt werden.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß, gemäß Anspruch 6, auch gelöst durch ein Computerprogrammprodukt eingerichtet zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Verfahren auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung wenigstens eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen, sowie aus den Zeichnungen selbst. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht eine Siebvorrichtung mit einer Steuerungs- und Regeleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2A, 2B, 2C, 2D
    jeweils in schematischer Darstellung in Seitenansicht beispielhafte Anordnungen für Unwuchterregereinheiten jeweils in einem Cluster gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung in Seitenansicht eine allgemeine Prinzipskizze bezüglich Ansteuerung und Regelung eines Clusters gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4A, 4B, 4C, 4D
    jeweils in schematischer Darstellung in Seitenansicht beispielhafte Regelungssituationen bzw. Betriebszustände für Unwuchterregereinheiten jeweils in einem Cluster gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Bei Bezugszeichen, die nicht explizit in Bezug auf eine einzelne Figur beschrieben werden, wird auf die anderen Figuren verwiesen.
  • Die Figuren werden zwecks leichteren Verständnisses abschnittsweise zusammen unter Bezugnahme auf alle Bezugszeichen beschrieben. In den jeweiligen Figuren gezeigte Einzelheiten oder Besonderheiten werden individuell beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt Seitenwände 31, 32 eines Siebkastens 2 einer Siebvorrichtung 1 eingerichtet zum Sieben von z.B. Mineralgestein. An der jeweils dargestellten Seitenwand 31, 32 sind Schwingungssysteme 4 zur Schwingungsanregung angeordnet. Die Seitenwände 31, 32 sind insbesondere spiegelsymmetrisch ausgebildet. Insbesondere sind die beiden Seitenwände 31, 32 zu einer vertikalen Spiegelebene, die sich entlang einer Förderrichtung x erstreckt, spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Insbesondere sind die Seitenwände 31, 32 parallel zueinander angeordnet.
  • Die Seitenwände 31, 32 umfassen bzw. lagern Traversen 5, welche die beiden Seitenwände 31, 32 miteinander verbinden und aneinander abstützen. Auf einigen der Traversen 5 ist ein Siebdeck 6 aufgelagert. Vorliegend sind alle Traversen 5 identisch ausgestaltet, nämlich als Rohre mit einem Hohlprofil.
  • Gesiebtes Mineralgestein fällt vertikal nach unten durch Ausnehmungen des Siebdecks 6 herab. Mineralgestein, das größer als die Ausnehmungen des Siebdecks 6 ist, kann je nach gewünschtem Betriebszustand durch die Anregung der Schwingungssysteme 4 über das Siebdeck 6 entlang einer Förderrichtung x bewegt. Erfindungsgemäß erfolgt das Anregen des Siebdecks 6 durch Cluster-Schwingungen, die jeweils von einem von mehreren Clustern in die Seitenwände eingekoppelt werden.
  • Jedes Schwingungssystem 4 umfasst hier beispielsweise zwei Unwuchterregereinheiten 41, die in einem Cluster 40 im Bereich eines Schwingungsknotens angeordnet sind. Der Cluster kann auch mehr als zwei Unwuchterregereinheiten umfassen, beispielsweise drei oder vier Unwuchterregereinheiten, insbesondere in Dreieckanordnung, insbesondere gemäß einem gleichseitigen Dreieck, oder in Vierlingsanordnung, insbesondere in einer Parallelogramm-Anordnung mit Versatz in horizontaler Richtung (Fig. 2ff.).
  • Die Schwingungssysteme 4 können jeweils derart an der jeweiligen Seitenwand 31, 32 angeordnet sein, dass jedes Schwingungssystem 4 bzw. jeder Cluster 40 einen Schwingungsknoten der jeweiligen Seitenwand 31, 32 überlappt bzw. im Bereich des jeweiligen Schwingungsknotens einer Biegemode der jeweiligen Seitenwand 31, 32 angeordnet ist.
  • Insbesondere sind die Unwuchterregereinheiten 41 jedes Schwingungssystems 4 derart angeordnet, dass jeder Schwingungsknoten zwischen den Unwuchterregereinheiten positioniert ist, insbesondere mittig.
  • Jede Unwuchterregereinheit kann insbesondere wenigstens eine Unwuchtmasse aufweisen.
  • Insbesondere weist die Siebvorrichtung 1 eine Steuerungs- und Regeleinrichtung 7 auf, die mit den Unwuchterregereinheiten verbunden ist, um wenigstens einen Schwingungs-Parameter für einen jeweiligen Cluster einzustellen.
  • Die Siebvorrichtung weist im dargestellten Beispiel vier Cluster 40 auf, die jeweils in einem Kopplungspunkt P an die entsprechende Seitenwand gekoppelt sein können. Wahlweise umfasst die Siebvorrichtung mehr als vier Cluster, z.B. sechs oder acht Cluster.
  • Fig. 2A zeigt einen Cluster 40 mit einer Zwillingsanordnung von zwei Unwuchterregereinheiten 41 zumindest annähernd horizontal nebeneinander.
  • Fig. 2B zeigt einen Cluster 40 mit einer Zwillingsanordnung von zwei Unwuchterregereinheiten 41 zumindest annähernd vertikal übereinander.
  • Fig. 2C zeigt einen Cluster 40 mit einer Drillingsanordnung von drei Unwuchterregereinheiten 41 gemäß einer Dreieck-Geometrie, insbesondere gemäß einem gleichseitigen Dreieck, mit der Spitze des Dreiecks nach unten weisend. Die Verwendung von wenigstens drei Unwuchterregereinheiten ermöglicht beispielsweise eine zeitweise Kraft-Variation, insbesondere mittels Phasenanpassung. Eine Anwendung ergibt sich z.B. bei Ungleichverteilung der Masse des Einsatzmaterials (inhomogene Sieb-Beladung). Dann kann insbesondere der überladene Abschnitt des Siebs mit der größeren Kraft beaufschlagt werden, mit dem Effekt, dass das Einsatzmaterial homogener auf dem Sieb verteilt werden kann.
  • Fig. 2D zeigt einen Cluster 40 mit einer Vierlingsanordnung von vier Unwuchterregereinheiten 41 gemäß einer Parallelogramm-Geometrie mit Versatz in horizontaler Richtung, insbesondere mit den unteren Unwuchterregereinheiten versetzt nach rechts.
  • Die in den Figuren 2 gezeigten Unwuchterregereinheiten können jeweils zumindest durch die folgenden Parameter oder Kenngrößen definiert sein: Unwucht, (Rotations-)Geschwindigkeit, Rotationsrichtung, Phasenversatz (insbesondere Phasenversatz zu einer vordefinierbaren Masterkurve).
  • In jeder der Figuren 2 ist ein Kopplungspunkt P dargestellt. Der Kopplungspunkt P kann ein zumindest geometrisch und optional auch mechanisch (vorrichtungstechnisch, strukturell) definierter Kopplungspunkt des jeweiligen Clusters 40 an die entsprechende Seitenwand 31, 32 sein.
  • Die Fig. 3 zeigt prinzipiell einen Regelungs-Zustand zum Dissipieren von Kräften, mit exakt aufeinander zu ausgerichteten momentanen Kraftvektoren am Beispiel eines Clusters mit zwei Unwuchterregereinheiten. In diesem Zustand kann beispielsweise ein kraftloses, strukturschonendes Hochfahren einer Anlage erfolgen, insbesondere zwecks Vermeidung von Resonanzschwingungen. Ein (momentaner) Kraftvektor F der ersten Unwuchterregereinheit weist (speziell in diesem illustrierten Anregungszeitpunkt) in entgegengesetzte Richtung wie der Kraftvektor F der zweiten Unwuchterregereinheit; die beiden Kraftvektoren F weisen aufeinander zu. Wie auch in den folgenden Figuren wird die Rotationsrichtung der jeweiligen Unwuchterregereinheit durch einen halbkreisförmigen Pfeil oberhalb der jeweiligen Unwuchterregereinheit angedeutet. Die Unwuchterregereinheiten rotieren entgegengesetzt zueinander.
  • Fig. 4A zeigt einen Cluster, bei welchem ein (momentaner) Kraftvektor F der ersten Unwuchterregereinheit (speziell in diesem illustrierten Anregungszeitpunkt) in entgegengesetzte Richtung weist wie der Kraftvektor F der zweiten Unwuchterregereinheit; die beiden Kraftvektoren F weisen aufeinander zu; die Unwuchterregereinheiten rotieren in derselben Richtung. Der Phasenversatz beträgt 180°; eine resultierende Anregekraft Fr (resultierender Cluster-Vektor) ist Null (kraftlos).
  • Fig. 4A beschreibt einen Betriebszustand, welcher beispielsweise für kraftloses Hoch- bzw. Runterfahren durch den Resonanzbereich der Vorrichtung einstellbar/regelbar ist.
  • Fig. 4B zeigt einen Cluster, bei welchem die Kraftvektoren F in dieselbe Richtung weisen; die Unwuchterregereinheiten rotieren in derselben Richtung. Ein resultierender Cluster-Kraftvektor Fr weist ebenfalls in dieselbe Richtung wie die Kraftvektoren F, insbesondere horizontal nach rechts. Der Phasenversatz beträgt 0° bzw. ist nicht vorhanden; eine resultierende Anregekraft Fr (resultierender Cluster-Vektor) ist dabei maximal groß.
  • Fig. 4C zeigt einen Cluster, bei welchem die Kraftvektoren F orthogonal zueinander ausgerichtet sind, insbesondere horizontal nach rechts und vertikal nach oben; die Unwuchterregereinheiten rotieren in derselben Richtung (hier: im Uhrzeigersinn). Eine aus der Cluster-Schwingung resultierende momentane Cluster-Kraft Fr weist diagonal nach oben, insbesondere nach rechts oben in einem Winkel von ca. 35°. Der Phasenversatz beträgt zwischen 0° und 180°; die für den jeweiligen Cluster resultierende Anregekraft Fr ergibt sich durch Vektoraddition und ist kleiner als die in Fig. 4B wirkende absolute Anregekraft.
  • Fig. 4D zeigt einen Cluster, bei welchem die Kraftvektoren F orthogonal zueinander ausgerichtet sind, insbesondere horizontal nach rechts und vertikal nach oben; der zweite (rechte) Kraftvektor ist länger/größer als der erste (linke) Kraftvektor; die Unwuchterregereinheiten rotieren in derselben Richtung. Eine erste resultierende Anregekraft Fr weist horizontal nach rechts in dieselbe Richtung wie der erste (linke) Kraftvektor F. Eine zweite resultierende Anregekraft Fr weist diagonal nach oben, insbesondere nach rechts oben in einem Winkel von ca. 45°. Der Phasenversatz beträgt zwischen 0° und 180° und kann dabei auch 0° oder 180° betragen; eine für den jeweiligen Cluster resultierende Anregekraft Fr ergibt sich durch Vektoraddition. Fig. 4D beschreibt eine Regelung, bei welcher eine Anpassung der Einzelvektorbeträge durch Variation der Drehzahl der jeweiligen Unwuchterregereinheit erfolgt; dabei kann die Drehzahl quadratisch/quadriert die jeweils wirkende Zentrifugalkraft definieren.
  • In Fig. 5A weisen beide Kraftvektoren F nach oben, insbesondere nach vertikal oben; die Unwuchterregereinheiten rotieren entgegengesetzt zueinander. Ein Phasenversatz ist nicht realisiert (0°); die Cluster-Anregung erfolgt in vertikaler Richtung. Fig. 5A beschreibt einen Betriebszustand, welcher beispielsweise für eine Reinigungsfunktion einstellbar/regelbar ist, insbesondere in Verbindung mit einer Variation der Drehzahl der jeweiligen Unwuchterregereinheit.
  • In Fig. 5B weist der (erste) linke Kraftvektor F nach oben, und der (zweite) rechte Kraftvektor F weist nach links, insbesondere orthogonal zum linken Kraftvektor F; die Unwuchterregereinheiten rotieren entgegengesetzt zueinander. Der Phasenversatz beträgt hier beispielhaft 90°; eine resultierende Cluster-Anregung wirkt in einem Winkel von 45° gegenüber der Horizontalen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Siebvorrichtung
    2
    Siebkasten
    31
    Seitenwand
    32
    Seitenwand
    4
    Schwingungssystem
    40
    Cluster
    41
    Unwuchterregereinheit
    5
    Traversen
    6
    Siebdeck
    7
    Steuerungs- und Regeleinrichtung
    P
    Kopplungspunkt
    F
    Kraftvektor
    Fr
    resultierende Anregekraft (resultierender Cluster-Kraftvektor)
    x
    Förderrichtung

Claims (6)

  1. Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode einer Siebvorrichtung (1), wobei die jeweilige Schwingungsmode mittels einer Vielzahl von Unwuchterregereinheiten (41) geregelt wird;
    wobei jede der Unwuchterregereinheiten individuell bezüglich einer Mehrzahl von Parametern angesteuert und geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unwuchterregereinheiten in einer Anordnung in mehreren Clustern (40) von jeweils wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten zur Beaufschlagung der Siebvorrichtung (1) durch eine Cluster-Schwingung in einem jeweiligen Kopplungspunkt (P) je Cluster angesteuert und geregelt werden, wobei eine von einer Mehrzahl von Unwuchterregereinheiten (41) zusammen erzeugte Cluster-Schwingung in einem Kopplungspunkt (P) in die mechanische Struktur der Siebvorrichtung einleitbar sind, sodass je Cluster ein Schwingungsbeaufschlagungspunkt definiert werden kann, wobei wenigstens zwei der Cluster (40) in Abhängigkeit voneinander bezüglich der erzeugten Schwingung angesteuert und geregelt werden, wobei wenigstens eine rein mathematisch ohne Messwerte erzeugte/vorgebbare Masterkurve eine virtuelle Messkurve definiert, bezüglich welcher die Regelung zumindest je Cluster (40) oder auch innerhalb des jeweiligen Clusters individuell je Unwuchterregereinheit (41) vorgenommen wird, wobei eine Erregerpositions-Rückkopplung erfolgt, indem die einzelnen Erreger direkt mit der Steuerungs-/Regeleinheit kommunizieren.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, wobei die Siebvorrichtung (1) je Cluster (40) wahlweise auf eine Linearschwingung oder eine Ellipsenschwingung oder eine Kreisschwingung jeweils eingestellt/eingeregelt wird; und/oder wobei die Siebvorrichtung je Cluster auf eine Linearschwingung eingeregelt wird, indem zumindest die Erregerrichtung geregelt bzw. variiert wird; und/oder wobei die Siebvorrichtung je Cluster auf eine Ellipsenschwingung eingeregelt wird, indem wenigstens zwei Erregerrichtungen in Abhängigkeit voneinander geregelt werden; und/oder wobei die Siebvorrichtung je Cluster auf eine Kreisschwingung eingeregelt wird, indem die Unwuchterregereinheiten (41) mit derselben Erregerrichtung betrieben werden, und/oder wobei die Siebvorrichtung je Cluster ausgehend von einer Linearschwingung auf eine Kreisschwingung oder Ellipsenschwingung eingeregelt wird, oder vice versa, indem wenigstens eine von mehreren Erregerrichtungen verändert und wenigstens eine Erregerrichtung konstant gehalten wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei wenigstens einer der folgenden Parameter je Cluster (40) geregelt wird: Erregerkraft, Erregergeschwindigkeit, Erregerrichtung, Phasenversatz zu wenigstens einer der Unwuchterregereinheiten.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die wenigstens eine Schwingungsmode der Siebvorrichtung (1) eingestellt wird, indem die Schwingungsform aller Cluster zumindest durch kombinierte Regelung zumindest der Parameter Erregergeschwindigkeit, Erregerrichtung und Phasenversatz je Cluster aufeinander abgestimmt geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die Unwuchterregereinheiten (41) in Clustern (40) von zwei oder drei oder vier Unwuchterregereinheiten angesteuert und geregelt werden; und/oder wobei die Unwuchterregereinheiten in Clustern von wenigstens drei Unwuchterregereinheiten angesteuert und geregelt werden, wobei wenigstens eine der Unwuchterregereinheiten des Clusters zeitgesteuert in anderen oder kürzeren Zeitfenstern betrieben wird als die weiteren Unwuchterregereinheiten des Clusters; und/oder wobei für einen Betriebszustand zum Ausschalten oder Abklingen der Siebvorrichtung eine Regelung der Unwuchterregereinheiten derart erfolgt, dass die Endposition mit der aufgrund von Gravitationskräften eingenommenen Nullposition der jeweiligen Unwuchterregereinheit korreliert ist, und/oder wobei für einen Betriebszustand zum Homogenisieren der Beladung der Siebvorrichtung eine Regelung der Unwuchterregereinheiten derart erfolgt, dass die Phasen der Unwuchterregereinheiten zum Einstellen einer Erregerkraftungleichverteilung über die Erstreckung eines Siebdecks der Siebvorrichtung aufeinander abgestimmt werden, und/oder wobei eine geregelte Superposition von Schwingungen der jeweiligen Cluster erfolgt.
  6. Computerprogrammprodukt eingerichtet zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn das Verfahren auf einem Computer ausgeführt wird.
EP20715796.7A 2019-04-04 2020-03-25 Vorrichtung und verfahren zum einstellen und regeln wenigstens einer schwingungsmode mittels der vielzahl von unwuchterregereinheiten an einer siebvorrichtung Active EP3902637B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20231003A RS64774B1 (sr) 2019-04-04 2020-03-25 Uređaj i postupak za podešavanje i kontrolu najmanje jednog režima oscilacija pomoću većeg broja inercijalnih vibracionih jedinica na uređaju za prosejavanje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204845.5A DE102019204845B3 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode mittels der Vielzahl von Unwuchterregereinheiten an einer Siebvorrichtung
PCT/EP2020/058268 WO2020200943A1 (de) 2019-04-04 2020-03-25 Vorrichtung und verfahren zum einstellen und regeln wenigstens einer schwingungsmode mittels der vielzahl von unwuchterregereinheiten an einer siebvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3902637A1 EP3902637A1 (de) 2021-11-03
EP3902637B1 true EP3902637B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=70058329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20715796.7A Active EP3902637B1 (de) 2019-04-04 2020-03-25 Vorrichtung und verfahren zum einstellen und regeln wenigstens einer schwingungsmode mittels der vielzahl von unwuchterregereinheiten an einer siebvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3902637B1 (de)
DE (1) DE102019204845B3 (de)
DK (1) DK3902637T3 (de)
FI (1) FI3902637T3 (de)
RS (1) RS64774B1 (de)
WO (1) WO2020200943A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022229083A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum betreiben einer siebvorrichtung als kreiselschwinger, ellipsenschwinger oder linearschwinger in abhängigkeit von der feuchte des zu siebenden materials
BE1029352B1 (de) 2021-04-30 2022-12-05 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verwendung möglichst leichter Siebvorrichtungen
DE102021204394B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021204391A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen Optimierung eines Siebes bezüglich der Produktqualität
BE1029358B1 (de) 2021-04-30 2022-12-06 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
WO2022229094A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur entfernung von verstopfungen eines siebes im laufenden betrieb
BE1029353B1 (de) 2021-04-30 2022-12-05 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen effizienten Nutzung einer Siebvorrichtung
WO2022229093A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum betreiben einer siebvorrichtung zur konstanthaltung der produktqualität bei schwankendem massestrom
DE102021204390A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen effizienten Nutzung einer Siebvorrichtung
DE102021204393B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
BE1029362B1 (de) 2021-04-30 2022-12-06 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verhinderung einer Rückkopplung zwischen einer Mühle und einer Siebvorrichtung
WO2022229085A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur entfernung von verstopfungen eines siebes im laufenden betrieb
DE102021204392B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung als Kreisschwinger, Ellipsenschwinger oder Linearschwinger in Abhängigkeit von der Feuchte des zu siebenden Materials
BE1029359B1 (de) 2021-04-30 2022-12-05 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom
BE1029354B1 (de) 2021-04-30 2022-12-05 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen Optimierung eines Siebes bezüglich der Produktqualität
BE1029360B1 (de) 2021-04-30 2022-12-06 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021204377A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom
BE1029355B1 (de) 2021-04-30 2022-12-05 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung als Kreiselschwinger, Ellipsenschwinger oder Linearschwinger in Abhängigkeit von der Feuchte des zu siebenden Materials
DE102021204388A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verwendung möglichst leichter Siebvorrichtungen
WO2022268540A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Flsmidth A/S Belastungsoptimiertes ansteuern einer siebvorrichtung
BE1029527B1 (de) 2021-06-24 2023-01-30 Thyssenkrupp Ag Notabschaltung einer Siebvorrichtung bei Fehlfunktion einer Unwuchterregereinheit
DE102021206531A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
BE1029524B1 (de) 2021-06-24 2023-01-30 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
DE102021206532B3 (de) 2021-06-24 2022-03-10 Thyssenkrupp Ag Belastungsoptimiertes Ansteuern einer Siebvorrichtung
WO2022268558A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Flsmidth A/S Notabschaltung einer siebvorrichtung bei fehlfunktion einer unwuchterregereinheit
BE1029525B1 (de) 2021-06-24 2023-01-30 Thyssenkrupp Ag Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
DE102021206530A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
BE1029526B1 (de) 2021-06-24 2023-01-30 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Belastungsoptimiertes Ansteuern einer Siebvorrichtung
DE102021206533A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Notabschaltung einer Siebvorrichtung bei Fehlfunktion einer Unwuchterregereinheit
DE102021214176A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Schwingrinne mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten
WO2023111805A1 (en) 2021-12-13 2023-06-22 Flsmidth A/S Vibrating conveyor with imbalance exciter units arranged in clusters
BE1030008B1 (de) 2021-12-13 2023-07-10 Smidth As F L Schwingrinne mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten
AT525173B1 (de) * 2022-04-12 2023-01-15 Sbm Mineral Proc Gmbh Siebvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8151994B2 (en) * 2006-09-29 2012-04-10 M-I L.L.C. Superimposed motion drive
FI128934B (fi) * 2012-06-08 2021-03-31 Metso Minerals Inc Menetelmä mineraalimateriaalin prosessointilaitoksen ohjaamiseksi ja mineraalimateriaalin prosessointilaitos
US9475095B2 (en) * 2012-10-26 2016-10-25 M-I L.L.C. Shaker with automatic motion
DE202015001305U1 (de) * 2014-02-24 2015-07-07 Jöst GmbH + Co. KG Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung
DE102017218371B3 (de) 2017-10-13 2018-09-20 Thyssenkrupp Ag Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020200943A1 (de) 2020-10-08
DE102019204845B3 (de) 2020-07-09
FI3902637T3 (fi) 2023-11-03
EP3902637A1 (de) 2021-11-03
RS64774B1 (sr) 2023-11-30
DK3902637T3 (da) 2023-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3902637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen und regeln wenigstens einer schwingungsmode mittels der vielzahl von unwuchterregereinheiten an einer siebvorrichtung
DE102017218371B3 (de) Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
DE4116647C1 (de)
DE3010252A1 (de) Ultraschallantrieb
EP2114582B1 (de) Plansichter
LU100478B1 (de) Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
EP3746231B1 (de) Siebvorrichtung
EP3558825B1 (de) Zigarettenmagazin für eine zigarettenverpackungsmaschine sowie verfahren zum betreiben desselben
DE10301143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Schüttgutmenge auf einer Förderrinne einer Schwingmaschine
EP3789126A1 (de) Regelbare siebmaschine
DE102021206531A1 (de) Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
DE69821247T2 (de) Verfahren zum Verdichten von Formsand
DE2427907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schwingung eines federnd gelagerten arbeitsorgans
WO2013017244A2 (de) Vorrichtung sowie satz von vorrichtungen zur kontrolle mechanischer schwingungen
EP3399105B1 (de) Bodenverdichtungsgerät
EP3665438B1 (de) Drehratensensor, verfahren zur herstellung eines drehratensensors
WO2017076525A1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
EP3305423B1 (de) Spannwellensiebmaschine mit optimierter transportleistung
DE102022100143B4 (de) Schwingmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Schwingmaschine
DE102021121614B3 (de) Fördersystem sowie Verfahren zum Fördern von Schüttgut
BE1030008B1 (de) Schwingrinne mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten
DE102022108307B3 (de) Schwingmaschine sowie Verfahren zum Betreiben der Schwingmaschine
BE1029525B1 (de) Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
EP1293314B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verdichtung von Gemenge
EP3718646A1 (de) Plattenproduktionsanlage mit rütteleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLSMIDTH A/S

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005130

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20231101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231019

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 5