AT525173B1 - Siebvorrichtung - Google Patents

Siebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT525173B1
AT525173B1 ATA50237/2022A AT502372022A AT525173B1 AT 525173 B1 AT525173 B1 AT 525173B1 AT 502372022 A AT502372022 A AT 502372022A AT 525173 B1 AT525173 B1 AT 525173B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
cross
side parts
clamping device
transverse strut
Prior art date
Application number
ATA50237/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525173A4 (de
Inventor
Egger Dipl -Ing Matthias (Fh)
Krapf Ing Michael
Binder Sarah
Original Assignee
Sbm Mineral Proc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sbm Mineral Proc Gmbh filed Critical Sbm Mineral Proc Gmbh
Priority to ATA50237/2022A priority Critical patent/AT525173B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525173B1 publication Critical patent/AT525173B1/de
Publication of AT525173A4 publication Critical patent/AT525173A4/de
Priority to EP23160511.4A priority patent/EP4260953A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4645Screening surfaces built up of modular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/02Fastening means for fastening screens to their frames which do not stretch or sag the screening surfaces

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Siebvorrichtung zum Sieben von Schüttgütern umfassend: - ein zwei Seitenteile (2) aufweisendes Gehäuse (3), - wenigstens eine die zwei Seitenteile (2) verbindende Querstrebe (4), welche dazu ausgebildet ist, einen Siebbelag (5) aufzunehmen und - wenigstens eine die wenigstens eine den Siebbelag (5) tragende Querstrebe (4) mit den Seitenteilen (2) verbindende Klemmvorrichtung (7), wobei die wenigstens eine Klemmvorrichtung (7) an einer Innenseite an einer der zwei Seitenteile (2) angeordnet ist, welche Innenseite dem jeweils anderen Seitenteil (2) der wenigstens zwei Seitenteile (2) zugewandt ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung zum Sieben von Schüttgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Entsprechende Siebmaschinen, insbesondere Schwingsiebmaschinen oder Vibrationssiebmaschinen, werden zum Klassieren, Sieben und Entwässern von Schüttgütern und dergleichen verwendet.
[0003] Gattungsgemäße Siebvorrichtungen zum Sieben von Schüttgütern umfassen:
- ein zwei Seitenteile aufweisendes Gehäuse,
- wenigstens eine die zwei Seitenteile verbindende Querstrebe, welche dazu ausgebildet ist, einen Siebbelag aufzunehmen und
- wenigstens eine die wenigstens eine den Siebbelag tragende Querstrebe mit den Seitenteilen verbindende Klemmvorrichtung.
[0004] Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Siebbeläge über Querstreben an einem Gehäuse einer Vibrationssiebmaschine anzuordnen, wobei die Querstreben (zumeist über an den Querstreben angeordnete Längsstreben) einen Siebbelag halten.
[0005] Die Querstreben wurden früher mit angeschweißten Flanschstellen ausgestattet, welche dazu dienten, die Schrauben zur Verschraubung der Querstreben an den Seitenwänden aufzunehmen.
[0006] Jedoch stellte sich im Laufe der Zeit heraus, dass die Verschweißungen und die Schweißnähte an den Querstreben Schwachstellen der Querstreben darstellten, welche oft durch die hohen Vibrationsbelastungen und Druckkräfte des zu siebenden Materials versagten.
[0007] So ergab sich im Stand der Technik eine geläufige Ausführungsvariante, bei welcher die Querstreben dermaßen zwischen den zwei Seitenwänden angeordnet wurden, dass sie auf beiden Seiten durch die Seitenwände hindurchragen und an einer Außenseite der Seitenwände über Verbindungselemente mit den Seitenwänden des Gehäuses verklemmt und verschraubt wurden, wie es beispielsweise aus der WO 2020/200943 A1 oder der US 2002/0195377 A1 hervorgeht.
[0008] Nachteilig stellte sich jedoch bei diesen bekannten Ausführungsvarianten heraus, dass die Querstreben nur in Verbindung mit einem sehr hohen Arbeitsaufwand demontiert und montiert werden können, da zunächst alle an der Querstrebe befestigten Bauteile (Längsstreben und Siebbelag) demontiert werden müssen, anschließend die Halterung an den Seitenwänden gelöst werden muss, bevor die Querstreben durch die Seitenwände hindurch aus dem Gehäuse entfernt werden können.
[0009] Natürlich gilt eine entsprechende Vorgehensweise vice versa für die Montage von Querstreben.
[0010] Da jedoch vor allem bei Wartungsarbeiten oft nur begrenzte Umgebungsräume zur Verfügung stehen und/oder es gilt, Wartungsarbeiten möglichst schnell durchzuführen, um den Einsatz der Siebvorrichtung nicht unnötig lang unterbrechen zu müssen, entwickelte sich der Wunsch aus dem Stand der Technik nach einer Siebvorrichtung, welche mit einem geringeren Wartungsaufwand verbunden ist und/oder eine bessere Demontierbarkeit bzw. Montierbarkeit der Einzelteile ermöglicht.
[0011] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu verbessern und/oder eine Möglichkeit zu schaffen, mit welcher eine kompaktere Variante der Verbindung zwischen Querstreben und Seitenwände umgesetzt werden kann und/oder eine Verbindungsvariante umgesetzt werden kann, welche eine bessere Montage und/oder Demontage gestattet und/oder mit welcher höhere Belastungen standgehalten werden können.
[0012] Diese Aufgabe wird durch eine Siebvorrichtung zum Sieben von Schüttgut gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0013] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Siebvorrichtung Folgendes umfasst:
- ein zwei Seitenteile aufweisendes Gehäuse,
- wenigstens eine die zwei Seitenteile verbindende Querstrebe, welche dazu ausgebildet ist, einen Siebbelag aufzunehmen und
- wenigstens eine die wenigstens eine den Siebträger tragende Querstrebe mit den Seitenteilen verbindende Klemmvorrichtung,
wobei die wenigstens eine Klemmvorrichtung an einer Innenseite an einer der zwei Seitenteile
angeordnet ist, welche Innenseite dem jeweils anderen Seitenteil der wenigstens zwei Seitenteile
zugewandt ist.
[0014] Somit ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass durch die wenigstens eine Klemmvorrichtung die wenigstens eine den Siebträger tragende Querstrebe an einer Innenseite der wenigstens zwei Seitenteile anordenbar ist, wodurch einerseits die Querstrebe platzsparend im Inneren der Siebvorrichtung - genauer gesagt: des Gehäuses - angeordnet werden kann und andererseits die Zugänglichkeit - genau genommen: die Montage- und Demonatagefreundlichkeit wesentlich erhöht wird.
[0015] Somit ist es nicht mehr erforderlich, die Querstreben aufwendig durch die Seitenwände aus- bzw. einzufädeln bei der Montage oder Demontage, sondern es kann über die Klemmvorrichtung die Querstrebe gelöst werden und einfach über die Innenseite der Seitenwände entfernt werden.
[0016] Es ist auch die Möglichkeit geschaffen, dass einzelne Querstreben demontiert oder montiert werden, ohne dabei den Siebbelag oder gegebenenfalls vorliegende Längsträger entfernen zu müssen, wobei der Siebbelag und/oder die Längsträger von den verbleibenden Querträgern gehalten werden können und eine einzelne Querstrebe über Lösen der Klemmvorrichtung demontiert werden kann bzw. über Verklemmen der Klemmvorrichtung montiert werden kann.
[0017] Vor allem bei räumlich begrenzten Einsätzen ergibt dies den wesentlichen Vorteil, dass die wenigstens eine Querstrebe auf demselben Grundriss der Siebvorrichtung demontiert werden kann und nicht seitlich durch die Seitenteile entfernt bzw. zugeführt werden müssen, wodurch nicht nur der Montage- oder Demontageaufwand wesentlich reduziert wird, sondern auch die Anforderungen gegenüber der Umgebung bei der Montage bzw. Demontage gesenkt werden.
[0018] Es kann auch vorgesehen sein, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung ihren Einsatz bei bekannten Ausführungsvarianten des Standes der Technik - wie beispielsweise in der Beschreibungseinleitung beschrieben - findet und/oder bei entsprechenden Ausgestaltungen nachträglich installiert wird.
[0019] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind anhand der abhängigen Ansprüche definiert.
[0020] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Querstrebe eine Längserstreckung zwischen den zwei Seitenteilen aufweist, welche Längserstreckung der wenigstens einen Querstrebe kleiner oder gleich einem Abstand zwischen den zwei Seitenteilen entlang der Längserstreckung ist.
[0021] Durch eine Ausgestaltung der Querstrebe kleiner einem Abstand zwischen den zwei Seitenteilen ergibt sich eine besonders günstige Größendimensionierung der Querstreben zur Montage und/oder Demontage zwischen den zwei Seitenwänden, wodurch über die Klemmvorrichtung oder Lösen der Klemmvorrichtung die Querstrebe angenehm und leicht zwischen den zwei Seitenwänden entnommen oder zugeführt werden kann.
[0022] Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Klemmvorrichtung durch wenigstens ein lösbares Befestigungsmittel, vorzugsweise eine Schraubenverbindung, mit den Seitenteilen verbunden ist.
[0023] Durch eine lösbare Befestigung der wenigstens einen Klemmvorrichtung an der Innenseite der Seitenwand der Vorrichtung mittels wenigstens eines lösbaren Befestigungsmittels wird eine besonders günstige Möglichkeit geschaffen, die wenigstens eine Querstrebe an der Innen-
seite der Seitenwand zu demontieren oder zu montieren, wobei die gesamte Demontage oder Montage im Bereich der Innenseite der Vorrichtung vorgenommen werden kann. Dies ermöglicht einerseits eine platzsparende und andererseits einfache Demontage oder Montage der wenigstens einen Querstrebe.
[0024] Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein mit der wenigstens einen Querstrebe verbundener Siebbelagsträger vorhanden ist, welcher dazu ausgebildet ist, einen Siebbelag aufzunehmen.
[0025] Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass wenigstens eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung wenigstens einer Längsstrebe auf der wenigstens einen Querstrebe vorgesehen ist, wobei der Siebbelag an der wenigstens einen Längsstrebe anordenbar ist.
[0026] Die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise über eine Klemmvorrichtung, eine Schraubenverbindung und/oder eine Schweißverbindung erfolgen.
[0027] Es kann vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung eine den Außenabmessungen der mit der Klemmvorrichtung kooperierenden wenigstens einen Querstrebe entsprechende Öffnung, vorzugsweise eine Bohrung, zur Aufnahme der wenigstens einen Querstrebe aufweist.
[0028] Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Öffnung der wenigstens einen Klemmvorrichtung um einen definierten Faktor größer als die Außenabmessung der mit der wenigstens einen Klemmvorrichtung kooperierenden Querstrebe ausgebildet ist. Ein solcher definierter Faktor der Vergrößerung kann beispielsweise durch eine entsprechende Passungstoleranz gegeben sein.
[0029] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Klemmvorrichtung ein die wenigstens eine Querstrebe zu wenigstens 60 % - vorzugsweise zu 75 % - mit einem Klemmquerschnitt kontaktierend umschließendes Bauteil aufweist, wobei der Klemmquerschnitt des umschließenden Bauteils durch wenigstens ein Klemmelement in seiner Größe, vorzugsweise in einem Durchmesser, durch die Klemmung der wenigstens einen Querstrebe veränderbar ist.
[0030] Somit kann es vorgesehen sein, dass durch das kontaktierend umschließende Bauteil die wenigstens eine Querstrebe zu einem hohen Teil - genauer gesagt: mindestens 60 % - umschlossen wird, wodurch anschließend durch den Aufbau einer Klemmkraft dieser in einem hohen Maß - genauer gesagt: um einen möglichst großen Bereich des Umfanges - an die wenigstens eine Querstrebe übertragen werden kann, wodurch durch Erhöhung der Klemmfläche bereits bei gleichbleibender Klemmkraft die Klemmwirkung wesentlich erhöht werden kann.
[0031] Ein wesentlicher technischer Effekt dieser Ausführung besteht darin, dass das wenigstens eine Klemmelement selbst, insbesondere bei einer Anwendung von Schraubverbindungen, in Längsrichtung weniger dynamische Belastungen aufweist. Einem selbständigen Lösen des wenigstens einen Klemmelements wird dadurch effektiv entgegengewirkt.
[0032] Besonders bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass das kontaktierend umschließende Bauteil bis zu 95 %, vorzugsweise bis zu 99 %, der wenigstens einen Querstrebe im Klemmquerschnitt betrachtet, umgibt.
[0033] Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, dass bei entsprechenden Ausgestaltungen Klemmkräfte nicht nur einseitig in die wenigstens eine Querstrebe eingeleitet werden, was zu einer besonders günstigen Kraftverteilung führt, welche bei Vibrationen, Erschütterungen oder großen Krafteinflüssen durch Gewichtskräfte des zu siebenden Materials zu minimalen Kraftvariationen des Klemmelements führen.
[0034] Diese minimal gehaltenen Kraftvariationen haben, wie erwähnt, einen besonderen Vorteil, dass beispielsweise bei der Anwendung von Schraubenelementen die Setzung und/oder die wirkenden Kräfte, welche zum Lösen der Schraube führen, minimiert und/oder teilweise sogar vollständig eliminiert werden können.
[0035] Es kann vorgesehen sein, dass das umschließende Bauteil als geschlitztes Bauteil ausgebildet ist, wobei ein Schlitz vorgesehen ist, welcher den Klemmquerschnitt gegenüber einer
Umgebung Öffnet.
[0036] Durch das Ausbilden des umschließenden Bauteils als geschlitztes Bauteil kann durch Einsatz des Klemmelements im geschlitzten Bereich in einfacher Art und Weise eine Klemmkraft umgesetzt werden, indem im Bereich des Schlitzes eine Druckkraft aufgebaut wird, was zu einer Verkleinerung des Klemmquerschnitts führt bzw. eine direkte Kraftübertragung oder Klemmkrafteinwirkung auf die wenigstens eine Querstrebe zur Folge hat.
[0037] Es kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Klemmelement als Schraube ausgebildet ist, vorzugsweise wobei durch das als Schraube ausgebildete Klemmelement mittels einer Verschraubung der Schraube mit einer Schraubenmutter eine Verklemmung der Klemmvorrichtung mit der wenigstens einen Querstrebe realisiert ist.
[0038] Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das Klemmelement durch anderwärtige aus dem Stand der Technik bekannte Maschinenelemente, wie beispielsweise Schließringbolzen, ausgebildet ist.
[0039] Zur einfachen Montage und Demontage kann es vorgesehen sein, dass der Schraubenkopf an einer dem Siebbelag zugewandten Seite angeordnet wird, sodass der Schraubenansatz der Schraube zur Montage oder Demontage der Schraubenmutter frei zugänglich ist.
[0040] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass durch das wenigstens eine Klemmelement die Klemmvorrichtung beim Klemmen der wenigstens einen Querstrebe zumindest teilweise plastisch und/oder elastisch verformbar ist.
[0041] Es kann vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung mit ihrem Klemmquerschnitt entlang einer axialen Klemmlänge mit der wenigstens einen Querstrebe in Verbindung bringbar ist, welche Klemmlänge in einem Verhältnis von 0,3 bis 0,7, vorzugsweise 0,4 bis 0,6, zu einem Durchmesser des Klemmquerschnittes steht.
[0042] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine mit der wenigstens einen Klemmvorrichtung kooperierende wenigstens eine Querstrebe mit einem runden, vorzugsweise kreisförmigen, Querschnitt ausgebildet ist.
[0043] Es kann vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung aus einem Stahlwerkstoff, vorzugsweise einem Baustahl, gefertigt ist.
[0044] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
[0045] Fig. 1 eine Ausführungsvariante einer Siebvorrichtung, [0046] Fig. 2 eine weitere Ansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1, und
[0047] Fig. 3a-3d Detailansichten der Klemmvorrichtung aus den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2.
[0048] Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Siebvorrichtung 1.
[0049] Die Siebvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 3 auf, welches über zwei Seitenteile 2 verfügt. Zwischen den Seitenteilen 2 sind Siebbeläge 5 angeordnet, welche über die Querstreben 4 und die Längsstreben 6 mit dem Gehäuse 3 - genauer gesagt: den Seitenteilen 2 - verbunden sind.
[0050] Die Siebbeläge 5 bilden gemeinsam mit den Querstreben 4 und den Längsstreben 6 das sogenannte Siebdeck, wobei in diesem Ausführungsbeispiel der Siebvorrichtung 1 zwei übereinander angeordnete Siebdeck angeordnet sind.
[0051] Im Betrieb wird nun ein zu siebendes Schüttgut auf das oberste Siebdeck aufgebracht, wobei die Siebbeläge 5 nach unten hin mit einer sich verkleinernden Maschengröße ausgestattet sind, sodass von oben nach unten hin unterschiedliche Körnungsgrade durch die Siebvorrichtung 1 ausgeschieden und somit klassifiziert werden können.
[0052] Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf das Ausführungsbeispiel der Siebvorrichtung 1 der Fig. 1,
wobei hierbei in einem besseren Detail zu erkennen ist, wie die Querstrebe 4 an den Seitenteilen 2 über die Klemmvorrichtungen 7 befestigt sind.
[0053] Die Querstreben 4 dieses Ausführungsbeispiels sind wie durch Fig. 2 zu erkennen ist über die Klemmvorrichtungen 7 an einer Innenseite (welche Innenseite dem jeweils anderen Seitenteil 2 der zwei Seitenteile 2 zugewandt ist) der Seitenwände 2 befestigt.
[0054] Die Klemmvorrichtung 7 wird dabei über die Innenseite der Seitenwände 2 über als lösbare Befestigungsmittel dienende Schraubenverbindungen mit den Seitenwänden verschraubt.
[0055] Alternativ oder zusätzlich können die Schraubverbindungen der Klemmvorrichtung 7 mit der Seitenwand 2 auch durch Verbindungen mit Schließringbolzen und/oder Nietverbindungen ausgeführt sein.
[0056] An den Querstreben 4 sind die Klemmvorrichtungen 7 vorgesehen, welche mit den Querstreben 4 verklemmt sind. Uber die Befestigungsvorrichtungen 14 sind die Längsstreben 6 mit den Querstreben 4 verbunden, wobei die Siebbeläge 5 auf den Längsstreben 6 angeordnet sind.
[0057] Die Querstreben 4 sind über die Klemmvorrichtungen 7 mittels Schraubverbindungen (die Schraubverbindungen sind in dieser Ansicht aus Gründen der UÜbersichtlichkeit nicht dargestellt, können jedoch durch die Bohrungen erkannt werden) mit den Seitenwänden 2 verbunden und können über diese Schraubverbindung und die in einem Raster angeordneten Bohrungen in den Seitenwänden 2 (siehe hierzu auch Fig. 1) in ihrer Position variiert werden.
[0058] Das dargestellte Beispiel der Siebvorrichtung 1 ist als Ausführungsbeispiel mit quergespannten Siebbelägen 5 ausgebildet, wobei die Siebbeläge 5 entlang der Seitenwände 2 an den Seitenwänden 2 verspannt werden. Alternativ wäre auch ein längsgespannter Siebbelag durchaus möglich.
[0059] Die Figuren 3a bis 3d zeigen die Befestigung einer Querstrebe 4 über die Klemmvorrichtung 7 an den Seitenwänden 2 in unterschiedlichen Ansichten.
[0060] Hierbei ist nun zu erkennen, wie an der Querstrebe 4 die Klemmvorrichtung 7 als umschließendes Bauteil 8 vorgesehen ist, welches die Querstrebe 4 nahezu vollständig mit einem Klemmquerschnitt umschließt. Dieses umschließende Bauteil 8 weist einen Schlitz 11 auf, welcher die Öffnung 10, in welcher die Querstrebe 4 angeordnet ist, an die Umgebung freigibt.
[0061] Durch eine Verschraubung kann der Schlitz 11 mit einer Druckkraft beaufschlagt werden, wodurch die Klemmkraft zwischen der Klemmvorrichtung 7 und der Querstrebe 4 erzeugt wird.
[0062] Über das Bauteil 8 wird des Weiteren die Querstrebe 4 mit den Seitenteilen 2 über eine Verschraubung verbunden.
[0063] Die Klemmvorrichtung 7 ist in der Fig. 3c in einer Schnittdarstellung in einem Zusammenbau näher dargestellt, wobei im Folgenden auf diese Figur zur genaueren Erläuterung verwiesen wird.
[0064] So ist ersichtlich, dass das umschließende Bauteil 8 eine Öffnung 10 aufweist, welche Öffnung 10 dazu ausgebildet ist, die Querstrebe 4 aufzunehmen.
[0065] Die Öffnung 10 weist einen Durchmesser 16 auf, wobei die Querstrebe 4 im Durchmesser 16 entlang der Längsachse der Querstrebe 4 über eine Klemmlänge 15 (siehe hierzu Fig. 3b oder 3d) geklemmt wird.
[0066] Das umschließende Bauteil 8 ist an einer Seite mit einem Schlitz 11 ausgestattet, welcher Schlitz 11 die Offnung 10 gegenüber der Umgebung freigibt.
[0067] Über das Klemmelement 9 (in diesem Ausführungsbeispiel als Schlaube 12 mit Schraubenmutter 13 ausgebildet) kann die Klemmvorrichtung gegenüber der Querstrebe 4 verklemmt werden, indem eine Druckkraft auf den geschlitzten Teil des Bauteils 8 ausgeübt wird, wodurch sich der Schlitz 11 teilweise schließt und eine elastische und/oder plastische Verformung des Bauteils 8 vorgenommen wird.
[0068] Durch diese Druckkraft und Verkleinerung des Schlitzes 11 verkleinert sich der Durchmesser 16, wodurch sich dieser Durchmesser 16 an den Außendurchmesser der Querstrebe 4 anlegt, bis eine Druckkraft über (nahezu) den gesamten Umfang der Querstrebe 4 ausgeübt wird.
[0069] Abgesehen vom kleinen Bereich des Schlitzes 11 wird somit eine nahezu gleichmäßige Kraftverteilung der Klemmkraft über den ganzen Umfang der Querstrebe 4 umgesetzt.
[0070] Die als Klemmelement 9 vorgesehene Schraube 12 kooperiert mit einer Schraubenmutter 13. Des Weiteren weist das Bauteil 8 Bohrungen auf, über welche das Bauteil 8 über eine Verschraubung mit den Seitenwänden 2 verbunden werden können.
[0071] Zu erkennen ist außerdem, dass das umschließende Bauteil 8 über in diesem Ausführungsbeispiel vier Bohrungen verfügt, über welche das umschließende Bauteil 8 an einem der Seitenteile 2 befestigt werden kann (beispielsweise über Schrauben, Schließringbolzen oder dergleichen).
[0072] Bei einer Montage oder Demontage der Siebvorrichtung - genauer gesagt: der Querstreben 4 des gezeigten Ausführungsbeispiels - ist nun der markante Vorteil gegeben, dass die Querstreben 4 über die Klemmvorrichtungen 7 gelöst werden können.
[0073] So können die Klemmvorrichtungen 7 zunächst über die Verschraubungen (oder bei Vorsehen von Nietverbindungen und/oder Verbindungen mit Schließringbolzen durch das Aufschneiden der Bolzenelemente) von den Seitenwänden 2 gelöst werden.
[0074] Anschließend können die Querstreben 4 über die Befestigungsvorrichtungen 14 von den Längsträgern 6 gelöst werden, wodurch die Querstreben 4 nach unten hin (gesehen von den Siebbelägen 5) entfernt werden können, ohne die Längsstreben 6, die Siebbeläge 5 oder die verbleibenden Querstreben 4 lösen zu müssen.
[0075] Durch die Entnahme nach unten hin (gesehen von den Siebbelägen 5) wird des Weiteren ein sehr geringer Platzbedarf für die Montage oder Demontage der Querstreben 4 bereitgestellt, wodurch sich ein weiterer großer Vorteil im Hinblick zum Stand der Technik bildet.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Siebvorrichtung
2 Seitenteile
3 Gehäuse
4 Querstrebe
5 Siebbelag
6 Längsstrebe
7 Klemmvorrichtung
8 umschließendes Bauteil 9 Klemmelement
10 Öffnung
11 Schlitz
12 Schraube
13 Schraubenmutter
14 Befestigungsvorrichtung 15 Klemmlänge
16 Durchmesser

Claims (12)

Patentansprüche
1. Siebvorrichtung zum Sieben von Schüttgütern umfassend:
- ein zwei Seitenteile (2) aufweisendes Gehäuse (3),
- wenigstens eine die zwei Seitenteile (2) verbindende Querstrebe (4), welche dazu ausgebildet ist, einen Siebbelag (5) aufzunehmen und
- wenigstens eine die wenigstens eine den Siebbelag (5) tragende Querstrebe (4) mit den Seitenteilen (2) verbindende Klemmvorrichtung (7),
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klemmvorrichtung (7) an einer Innen-
seite an einer der zwei Seitenteile (2) angeordnet ist, welche Innenseite dem jeweils anderen
Seitenteil (2) der wenigstens zwei Seitenteile (2) zugewandt ist.
2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Querstrebe (4) eine Längserstreckung zwischen den zwei Seitenteilen (2) aufweist, welche Längserstreckung der wenigstens einen Querstrebe (4) kleiner oder gleich einem Abstand zwischen den zwei Seitenteilen (2) entlang der Längserstreckung ist.
3. Siebträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Klemmvorrichtung (7) durch wenigstens ein lösbares Befestigungsmittel, vorzugsweise eine Schraubenverbindung, mit den Seitenteilen (2) verbunden ist.
4. Siebträger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstes eine Befestigungsvorrichtung (14) zur Befestigung wenigstens einer Längsstrebe (6) auf der zumindest einen Querstrebe (4) vorgesehen ist, wobei der Siebbelag (5) an der wenigstens einen Längsstrebe (6) anordenbar ist.
5. Siebvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmvorrichtung (7) eine den Außenabmessungen der mit der Klemmvorrichtung (7) kooperierenden wenigstens einen Querstrebe (4) entsprechende Offnung (10), vorzugsweise eine Bohrung, zur Aufnahme der wenigstens einen Querstrebe (4) aufweist.
6. Siebvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Klemmvorrichtung (7) ein die wenigstens eine Querstrebe (4) zu wenigstens 60% - vorzugsweise zu 75% - mit einem Klemmquerschnitt kontaktierend umschließendes Bauteil (8) aufweist, wobei der Klemmquerschnitt des umschließenden Bauteils (8) durch wenigstens ein Klemmelement (9) in seiner Größe, vorzugsweise in einem Durchmesser (16), durch die Klemmung der wenigstens einen Querstrebe (4) veränderbar ist.
7. Siebvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das umschließende Bauteil als geschlitztes Bauteil (8) ausgebildet ist, wobei ein Schlitz (11) vorgesehen ist, welcher den Klemmquerschnitt gegenüber einer Umgebung Öffnet.
8. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das wenigstens eine Klemmelement (9) als Schraube (12) ausgebildet ist, vorzugsweise wobei durch das als Schraube (12) ausgebildete Klemmelement (9) mittels einer Verschraubung der Schraube (12) mit einer Schraubenmutter (13) eine Verklemmung der Klemmvorrichtung (7) mit der wenigstens einen Querstrebe (4) realisiert ist.
9. Siebvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei durch das wenigstens eine Klemmelement (9) die Klemmvorrichtung (7) beim Klemmen der wenigstens einen Querstrebe (4) zumindest teilweise plastisch und/oder elastisch verformbar ist.
10. Siebvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Klemmvorrichtung (7) mit ihrem Klemmquerschnitt entlang einer axialen Klemmlänge (15) mit der wenigstens einen Querstrebe (4) in Verbindung bringbar ist, welche Klemmlänge (15) in einem Verhältnis von 0,3 bis 0,7, vorzugsweise von 0,4 bis 0,6, zu einem Durchmesser (16) des Klemmquerschnittes steht.
11. Siebvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigsten eine mit der wenigstens einen Klemmvorrichtung (7) kooperierende wenigstens eine Querstreben (4) mit einem runden, vorzugsweise kreisförmigen, Querschnitt ausgebildet ist.
12. Siebvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmvorrichtung (7) aus einem Stahlwerkstoff, vorzugsweise einem Baustahl, gefertigt ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50237/2022A 2022-04-12 2022-04-12 Siebvorrichtung AT525173B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50237/2022A AT525173B1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Siebvorrichtung
EP23160511.4A EP4260953A1 (de) 2022-04-12 2023-03-07 Siebvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50237/2022A AT525173B1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Siebvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525173B1 true AT525173B1 (de) 2023-01-15
AT525173A4 AT525173A4 (de) 2023-01-15

Family

ID=84839206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50237/2022A AT525173B1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Siebvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4260953A1 (de)
AT (1) AT525173B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816623A (en) * 1956-07-21 1959-07-15 Eugene Marie Burstlein Improvements in or relating to screening apparatus
DE2240051A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Albert Wehner Gespannter, elastischer siebboden
US20020195377A1 (en) * 2000-08-09 2002-12-26 Michael Trench Screening apparatus
DE102007003360A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Haver & Boecker Ohg Siebmaschine
DE102009051946A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Ludwig Krieger Draht- Und Kunststofferzeugnisse Gmbh Siebmaschine
WO2020200943A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Vorrichtung und verfahren zum einstellen und regeln wenigstens einer schwingungsmode mittels der vielzahl von unwuchterregereinheiten an einer siebvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112475A (en) * 1990-08-06 1992-05-12 Conn-Weld Industries, Inc. Panel mounting system
BR112022014926A2 (pt) * 2020-01-29 2022-09-20 Sandvik Srp Ab Disposição de conexão para um aparelho de peneiramento

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816623A (en) * 1956-07-21 1959-07-15 Eugene Marie Burstlein Improvements in or relating to screening apparatus
DE2240051A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Albert Wehner Gespannter, elastischer siebboden
US20020195377A1 (en) * 2000-08-09 2002-12-26 Michael Trench Screening apparatus
DE102007003360A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Haver & Boecker Ohg Siebmaschine
DE102009051946A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Ludwig Krieger Draht- Und Kunststofferzeugnisse Gmbh Siebmaschine
WO2020200943A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Vorrichtung und verfahren zum einstellen und regeln wenigstens einer schwingungsmode mittels der vielzahl von unwuchterregereinheiten an einer siebvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4260953A1 (de) 2023-10-18
AT525173A4 (de) 2023-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018567A1 (de) Vorgespannte Aufhängungshalterungsanordnung für ein Achsgehäuse
DE102005052014A1 (de) Kegelbolzenverbindung sowie Verwendung einer Kegelbolzenverbindung
EP0311834A1 (de) Baukastensystem mit Knoten- und Stabelementen
DE202010016444U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tür- oder Klappenscharnieren oder anderen Elementen an den Türen oder Klappen oder an der Karosserie von Kraftfahrzeugen.
EP3132146B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1396644B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
EP2497964A2 (de) Befestigungsanordnung
AT525173B1 (de) Siebvorrichtung
EP0406801B1 (de) Befestigungselement
DE102005050594A1 (de) Schraubenmutter zur Drehmomentbegrenzung und Verwendung solch einer Schraubenmutter in einem Haltermodul zur Klemmkraftbegrenzung
EP2646181B1 (de) System aus einer pressscheibe und einem adapterstück zur montage an einem pressstempel einer pressvorrichtung
EP1388308B1 (de) Anordnung mit einem ersten und zweiten Bauteil und einem Montageteil zum temporären Halten und Fixieren des ersten Bauteils am zweiten Bauteil
DE202016106796U1 (de) Fahrzeugsitz
EP2953828B1 (de) Stützvorrichtung mit montageeinheit
AT524561B1 (de) Siebvorrichtung zum Sieben von Schüttgut
EP2095004B1 (de) Aggregat-anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP3620260B1 (de) Ausgleichsvorrichtung zum ausgleichen einer positionierungstoleranz
DE102005015348A1 (de) Haltevorrichtung für Teile eines Kraftfahrzeugs
EP3673180B1 (de) Befestigungseinheit
DE102010017826A1 (de) Siebmaschine
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
EP4035834B1 (de) Anordnung aus einer spannvorrichtung für eine schraubverbindung sowie einer sicherheitseinrichtung
DE102014100734B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung mit einem Verankerungsblech
WO2017174506A1 (de) Verbindungsanordnung zur verbindung von gehäuseteilen eines brechers
DE102016101419A1 (de) Montagevorrichtung für Großraumbehälter, Großraumbehälter mit einer derartigen Montagevorrichtung und Transportcontainer