DE102021206531A1 - Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit - Google Patents

Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021206531A1
DE102021206531A1 DE102021206531.7A DE102021206531A DE102021206531A1 DE 102021206531 A1 DE102021206531 A1 DE 102021206531A1 DE 102021206531 A DE102021206531 A DE 102021206531A DE 102021206531 A1 DE102021206531 A1 DE 102021206531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imbalance
imbalance exciter
rotation
exciter unit
cluster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021206531.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Leuschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102021206531.7A priority Critical patent/DE102021206531A1/de
Publication of DE102021206531A1 publication Critical patent/DE102021206531A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/284Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with unbalanced weights

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hoch- und/oder Runterfahren einer Siebvorrichtung (10), wobei die Siebvorrichtung (10) wenigstens vier Cluster von Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) aufweist, wobei jeder Cluster wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) aufweist, wobei jeder Cluster jeweils über einen Kopplungspunkt zur Beaufschlagung der Siebvorrichtung (10) mit Schwingungen ausgebildet ist, wobei zwei vordere Cluster näher zum Materialauftrag (20) angeordnet sind, wobei zwei hintere Cluster näher zum Materialaustrag (30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) in jedem Cluster so angesteuert werden, dass der resultierende Kraftvektor geringer als in Regelbetrieb ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um eine Siebvorrichtung hoch- und runterzufahren.
  • Aus der DE 10 2017 218 371 B3 und aus der DE 10 2018 205 997 A1 sind Siebsysteme mit gruppenweise angeordneten Schwingungsanregern bekannt. Diese gruppenweise Anordnung ermöglicht eine starke Anpassungsfähigkeit der Betriebsweise der Siebvorrichtung, welche bei den klassischen Linearschwingern, Ellipsenschwingern oder Kreisschwingern nicht möglich ist. Diese Gruppe von Siebvorrichtungen ermöglicht damit ganz neue Ansteuerschemata.
  • Aus der DE 10 2019 204 845 B3 ist ein Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode einer Siebvorrichtung bekannt.
  • Aus der DE 10 2019 214 864 B3 ist ein Verfahren zum Ansteuern und Regeln einer Siebvorrichtung bekannt.
  • Aus den nachveröffentlichten DE 10 2021 204 377 , DE 10 2021 204 388 , DE 10 2021 204 390 , DE 10 2021 204 391 , DE 10 2021 204 392 , DE 10 2021 204 393 , DE 10 2021 204 394 und DE 10 2021 204 396 sind verschiedene Steuerungsverfahren für Siebsysteme mit gruppenweise angeordneten Schwingungsanregern bekannt.
  • Während des Hoch- und Runterfahrens einer Siebvorrichtung vom Stillstand zur Betriebsgeschwindigkeit beziehungsweise anders herum durchläuft die Anregung üblicherweise den Bereich der Eigenschwingung der Siebvorrichtung, welcher typisch in einem Bereich von 5 % bis 20 % der Frequenz im kontinuierlichen Betrieb liegen kann. Somit kann es während des Hochfahrens, vor allem aber während des Runterfahrens zu einem gefährlichen Aufschaukeln kommen, welches wenigstens eine zusätzliche Belastung für die Lager darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem eine Siebvorrichtung sicher und zuverlässig hoch- und runtergefahren werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Hoch- und/oder Runterfahren einer Siebvorrichtung. Entsprechende Siebvorrichtungen werden beispielsweise beim Abbau von Material, insbesondere aber in Kombination mit einem vorgelagerten Brecher oder einer vorgelagerten Mühle verwendet. Die Siebvorrichtung dient typischer Weise dazu eine Grobfraktion und eine Feinfraktion abzutrennen. Die Grobfraktion läuft hierbei über das Sieb, während die Feinfraktion durch das Sieb hindurch nach unten geführt wird. Beispielsweise kann eine Siebvorrichtung auch zwei übereinander angeordnete Siebe aufweisen. Das obere Sieb ist entsprechend grob, das untere feiner. In diesem Fall wird eine zusätzliche Mittelfraktion abgetrennt. Die Siebvorrichtung weist wenigstens vier Cluster von Unwuchterregereinheiten auf. Die Unwuchterregereinheiten dienen dazu, das Sieb der Siebvorrichtung in Bewegung zu versetzen und so das Siebgut auf dem Siebgut zu bewegen. Jeder Cluster weist wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten auf, wobei jeder Cluster jeweils über einen Kopplungspunkt zur Beaufschlagung der Siebvorrichtung mit Schwingungen ausgebildet ist. Durch die gemeinschaftliche Einkopplung in einen gemeinsamen Kopplungspunkt wird die aus den Unwuchterregereinheiten resultierende Gesamtbeschleunigung am Kopplungspunkt auf das System übertragen, wodurch sich vielfältige Steuerungsmöglichkeiten ergeben. Die zwei vorderen Cluster sind näher zum Materialauftrag angeordnet und die zwei hinteren Cluster sind näher zum Materialaustrag angeordnet. Zusätzlich kann die Siebvorrichtung weitere Cluster aufweisen, beispielsweise können Siebvorrichtungen auch sechs oder acht Cluster aufweisen, die bevorzugt äquidistant zueinander sich jeweils paarweise gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß werden die Unwuchterregereinheiten in jedem Cluster so angesteuert, dass der resultierende Kraftvektor geringer ist als in Regelbetrieb. Besonders bevorzugt werden die Unwuchterregereinheiten in jedem Cluster so angesteuert, dass der resultierende Kraftvektor minimal ist.
  • Theoretisch kann es in einigen Konstellationen möglich sein, den Kraftvektor theoretisch auf null zu bringen. Rein praktisch ist jedoch zu berücksichtigen, dass während des Hoch- und Runterfahrens kein stabiler Betrieb vorliegt und sich die Drehzahl kontinuierlich ändert. Daher ist es rein praktisch die idealen Vorgaben von exakt gleicher Drehzahl bei einem exakten Phasenversatz zwischen den Unwuchterregereinheiten einzustellen. So ist das theoretische Minimum praktisch nicht erreichbar. Ziel ist es, im Rahmen der Genauigkeiten des während des Hoch- und Runterfahren dynamischen Systems im Rahmen des technisch sinnvoll möglichen an das theoretische Optimum anzunähern.
  • In einer ersten alternativen Ausführungsform der Erfindung weist jeder Cluster zwei Unwuchterregereinheiten auf. Die beiden Unwuchterregereinheiten werden während des Hoch- und/oder Runterfahrens mit der gleichen Drehzahl, gleichen Drehrichtung und einem Phasenversatz von 180° betreiben. Hierdurch sind die Kraftvektoren der Unwuchterregereinheiten entgegengesetzt, sodass im theoretischen Idealfall der resultierende Kraftvektor 0 ist. Wie bereits ausgeführt, sind gleiche Drehzahl und der Phasenversatz von 180° vorgegebene Idealwerte. Realistisch wird während dieses dynamisch sich kontinuierlich ändernden Zustands die Drehzahl der beiden Unwuchterregereinheiten im Bereich ± 10 %, bevorzugt ± 5 %, gleich sein. Entsprechend wird der Phasenversatz ± 30 °, bevorzugt ± 15 ° genau einstellbar sein.
  • In einer zweiten alternativen Ausführungsform der Erfindung weist jeder Cluster drei Unwuchterregereinheiten auf. Die drei Unwuchterregereinheiten werden während des Hoch- und/oder Runterfahrens mit der gleichen Drehzahl und gleichen Drehrichtung und einem Phasenversatz von 120 ° und 240 ° betrieben. Hierdurch sind die Kraftvektoren der Unwuchterregereinheiten entgegengesetzt, sodass im theoretischen Idealfall der resultierende Kraftvektor 0 ist. Wie bereits ausgeführt, sind gleiche Drehzahl und der Phasenversatz von 180° vorgegebene Idealwerte. Realistisch wird während dieses dynamisch sich kontinuierlich ändernden Zustands die Drehzahl der beiden Unwuchterregereinheiten im Bereich ± 10 %, bevorzugt ± 5 %, gleich sein. Entsprechend wird der Phasenversatz ± 30 °, bevorzugt ± 15 ° genau einstellbar sein.
  • In einer dritten alternativen Ausführungsform der Erfindung weist jeder Cluster drei Unwuchterregereinheiten auf. Die drei Unwuchterregereinheiten werden während des Hoch- und/oder Runterfahrens mit der gleichen Drehzahl betrieben. Eine erste Unwuchterregereinheit weist eine erste Drehrichtung und einen Phasenwinkel von 0 ° auf. Eine zweite Unwuchterregereinheit weist eine erste Drehrichtung und einen Phasenwinkel von 90 ° auf. Eine dritte Unwuchterregereinheit weist eine zweite Drehrichtung und einen Phasenwinkel von - 45 ° auf, wobei die zweite Drehrichtung der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist. Dieses Verfahren zum Hoch- und/oder Runterfahren ist bevorzugt, wenn die Siebvorrichtung als Ellipsenschwinger betrieben werden soll oder betrieben wurde. In diesem Fall kann keine vollständige Kompensation des Kraftvektors erreicht werden, es verbleibt eine Kraftkomponente geringer ist im Vergleich dazu, wenn die zweite Unwuchterregereinheit und die dritte Unwuchterregereinheit ebenfalls einen Phasenwinkel von 0 ° aufweisen würde.
  • In einer dritten alternativen Ausführungsform der Erfindung weist jeder Cluster drei Unwuchterregereinheiten auf. Die drei Unwuchterregereinheiten werden während des Hoch- und/oder Runterfahrens mit der gleichen Drehzahl betrieben. Eine erste Unwuchterregereinheit weist eine erste Drehrichtung und einen Phasenwinkel von 0 ° auf. Eine zweite Unwuchterregereinheit weist eine erste Drehrichtung und einen Phasenwinkel von 180° auf. Eine dritte Unwuchterregereinheit weist eine zweite Drehrichtung und einen Phasenwinkel von 0 ° auf, wobei die zweite Drehrichtung der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist. Dieses Verfahren zum Hoch- und/oder Runterfahren ist bevorzugt, wenn die Siebvorrichtung als Ellipsenschwinger betrieben werden soll oder betrieben wurde. In diesem Fall kann keine vollständige Kompensation des Kraftvektors erreicht werden, es verbleibt eine Kraftkomponente von etwa 1/3 im Vergleich dazu, wenn die zweite Unwuchterregereinheit und die dritte Unwuchterregereinheit ebenfalls einen Phasenwinkel von 0 ° aufweisen würde.
  • In einer dritten alternativen Ausführungsform der Erfindung weist jeder Cluster wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten auf. Die wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten werden während des Hoch- und/oder Runterfahrens mit der gleichen Drehzahl betrieben. Der erste Cluster weist eine erste erste Unwuchterregereinheit und eine zweite erste Unwuchterregereinheit auf und der zweite Cluster weist eine erste zweite Unwuchterregereinheit und eine zweite zweite Unwuchterregereinheit auf. Die erste erste Unwuchterregereinheit und die erste zweite Unwuchterregereinheit weisen die gleiche Drehrichtung und einen Phasenwinkel relativ zueinander von 180 ° auf. Die erste zweite Unwuchterregereinheit und die zweite zweite Unwuchterregereinheit weisen die gleiche Drehrichtung und einen Phasenwinkel relativ zueinander von 180 °° aufweisen. Somit erfolgt eine Kompensation jeweils zwischen zwei Clustern. Dieses hat den Vorteil, dass die Unwuchterregereinheiten innerhalb eines Clusters jede beliebige Drehrichtung und Phasenwinkel einnehmen können, wie diese für den späteren Betrieb gewünscht ist.
  • In einer dritten alternativen Ausführungsform der Erfindung weist jeder Cluster drei Unwuchterregereinheiten auf. Die drei Unwuchterregereinheiten werden während des Hoch- und/oder Runterfahrens mit der gleichen Drehzahl betrieben. Der erste Cluster weist eine erste erste Unwuchterregereinheit, eine zweite erste Unwuchterregereinheit und eine dritte erste Unwuchterregereinheit auf und der zweite Cluster eine erste zweite Unwuchterregereinheit, eine zweite zweite Unwuchterregereinheit und eine dritte zweite Unwuchterregereinheit auf. Die erste erste Unwuchterregereinheit und die erste zweite Unwuchterregereinheit weisen eine erste Drehrichtung und einen Phasenwinkel von 0 ° auf und die zweite erste Unwuchterregereinheit (62) und die zweite zweite Unwuchterregereinheit weisen eine erste Drehrichtung und einen Phasenwinkel von 180 ° auf. Hierdurch wird eine Kompensation der ersten Unwuchterregereinheiten und der zweiten Unwuchterregereinheiten innhalb jedes Clusters erreicht. Die dritte erste Unwuchterregereinheit und die dritte zweite Unwuchterregereinheit weisen die gleiche Drehrichtung und einen Phasenwinkel relativ zueinander von 180 ° auf. Hierdurch wird eine Kompensation durch beide Cluster zusammen erreicht.
  • In einer vierten alternativen Ausführungsform der Erfindung weist jeder Cluster vier Unwuchterregereinheiten auf. Jeweils zwei der Unwuchterregereinheiten werden während des Hoch- und/oder Runterfahrens mit der gleichen Drehzahl, gleichen Drehrichtung und einem Phasenversatz von 180 ° betreiben. Dabei können die beiden Paare von Unwuchterregereinheiten die gleiche oder bevorzugt eine entgegengesetzte Drehrichtung aufweisen. Hierdurch sind die Kraftvektoren der Unwuchterregereinheiten jeweils paarweise entgegengesetzt, sodass im theoretischen Idealfall der resultierende Kraftvektor 0 ist. Wie bereits ausgeführt, sind gleiche Drehzahl und der Phasenversatz von 180 ° vorgegebene Idealwerte. Realistisch wird während dieses dynamisch sich kontinuierlich ändernden Zustands die Drehzahl der beiden Unwuchterregereinheiten im Bereich ± 10 %, bevorzugt ± 5 %, gleich sein. Entsprechend wird der Phasenversatz ± 30 °, bevorzugt ± 15 ° genau einstellbar sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Unwuchterregereinheiten in allen Clustern jeweils in gleicher räumlicher Anordnung relativ zum Materialauftrag und zum Materialaustrag angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist jede Unwuchterregereinheit einen Initialsensor auf, einen Sensor, der einmal pro Umdrehung den exakten Zeitpunkt der Position des Sensors an ein Steuersystem meldet. Nachteil eines solchen Initialsensors gegenüber Inkrementalgebern oder Absolutgebern, welche mehrere Positionen oder jeweils die exakte Position der Unwuchterregereinheit an ein Steuersystem melden können, ist die sehr viel geringere Datendichte, da nur pro Umdrehung eine einzige Information zur Verfügung steht, wodurch eine Regelung schwieriger ist. Dieser Nachteil ist aber in Kauf zu nehmen, da ein Initialsensor im Vergleich zu den anderen Sensorarten wesentlich robuster ist und der Initialsensor an der Unwuchterregereinheit und damit im mechanisch stark belasteten Bereich der Siebvorrichtung angeordnet ist.
  • Nachfolgend ist eine Vorrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • 1 erstes Beispiel
    • 2 erstes Beispiel beim Hochfahren
    • 3 erstes Beispiel im Normalbetrieb
    • 4 zweites Beispiel
    • 5 zweites Beispiel beim Hochfahren
    • 6 zweites Beispiel im Normalbetrieb
    • 7 drittes Beispiel beim Hochfahren
    • 8 drittes Beispiel im Normalbetrieb
  • 1 bis 3 zeigen ein erstes Beispiel.
  • 1 zeigt eine Siebvorrichtung 10 im Stillstand. Die Siebvorrichtung 10 weist vier Cluster mit jeweils zwei Unwuchterregereinheiten 61, 62, 71, 72 auf. Zwei Cluster sind zu sehen, die beiden anderen liegen hinter den sichtbaren Clustern. Ein Cluster ist auf der Seite des Materialauftrags 20, einer auf der Seite des Materialaustrags 30. Über ein Förderband 50 kann im laufenden Betrieb Material zugeführt werden, das gesiebte Feingut wird dann über den Feingutaustrag 40 abgeführt, das Grobgut über den Materialaustrag 30.
  • Um die Siebvorrichtung 10 hochzufahren, werden wie in 2 gezeigt, zunächst alle Unwuchterregereinheiten 61, 62, 71, 72 in gleicher Drehrichtung und mit gleicher steigender Drehzahl hochgefahren. Hierbei weisen die Unwuchterregereinheiten 61, 62, 71, 72, welche innerhalb eines Clusters angeordnet sind, jeweils einen Phasenversatz von 180 ° zueinander auf. Im gezeigten Beispiel weisen die Unwuchterregereinheit 61 und die Unwuchterregereinheit 62 einen Phasenversatz von 180 ° auf. Ebenso weisen die Unwuchterregereinheit 71 und die Unwuchterregereinheit 72 ebenfalls einen Phasenversatz von 180 °.
  • Nachdem die Unwuchterregereinheiten 61, 62, 71, 72 hochgefahren sind, wird beispielsweise der Phasenversatz auf 0 ° eingestellt und das Förderband 50 liefert Material und trägt dieses am Materialauftrag 20 auf die Siebvorrichtung 10 auf, wie in 3 gezeigt.
  • 4 bis 6 zeigen ein zweites Beispiel. 4, 7 und 8 zeigen ein drittes Beispiel. Das zweite Beispiel und das dritte Beispiel weisen im Unterschied zum ersten Beispiel jeweils drei Unwuchterregereinheiten 61, 62, 63, 71, 72, 73 je Cluster auf. Das zweite Beispiel und dritte Beispiel sind maschinentechnisch gleich, die Beispiele unterscheiden sich durch die im Betrieb eingestellte Betriebsweise. Im zweiten Beispiel wird die Siebvorrichtung 10 als Kreisschwinger betrieben, im dritten Beispiel als Ellipsenschwinger.
  • 4 zeigt die Siebvorrichtung mit je drei Unwuchterregereinheiten 61, 62, 63, 71, 72, 73 je Cluster im Ruhezustand.
  • In 5 ist das Hochfahren für den Betreib als Kreisschwinger gezeigt. Die drei Unwuchterregereinheiten 61, 62, 63 im ersten Cluster und die Unwuchterregereinheiten 71, 72, 73 im zweiten Cluster werden jeweils in die gleiche Drehreichtung mit kontinuierlich steigender Drehzahl hochgefahren. Dabei ist im gezeigten Beispiel der Phasenversatz zwischen der Unwuchterregereinheit 61 und der Unwuchterregereinheit 62 120° und der Phasenversatz zwischen der Unwuchterregereinheit 61 und der Unwuchterregereinheit 63 240 °. Im zweiten Cluster ist dieses analog. Der Phasenversatz zwischen der Unwuchterregereinheit 71 und der Unwuchterregereinheit 72 beträgt 120 ° und der Phasenversatz zwischen der Unwuchterregereinheit 71 und der Unwuchterregereinheit 73 beträgt 240 °. Nach dem Hochfahren wird für den Regelbetreib der Phasenversatz für alle Unwuchterregereinheiten 61, 62, 63, 71, 72, 73 auf 0 gesetzt, wie in 6 gezeigt und Material über das Förderband 50 auf die Siebvorrichtung 10 transportiert.
  • In 7 ist das Hochfahren für den Betreib als Ellipsenschwinger gezeigt. Die Unwuchterregereinheit 61 und die Unwuchterregereinheit 62 weisen die gleiche Drehrichtung auf, jedoch einen Phasenversatz von 90 ° auf. Die dritte Unwuchterregereinheit 63 des ersten Clusters weist die entgegengesetzte Drehrichtung und einen Phasenversatz von - 45 ° zu der Unwuchterregereinheit 61 auf. Der zweite Cluster wird analog hochgefahren. Die Unwuchterregereinheit 71 und die Unwuchterregereinheit 72 weisen die gleiche Drehrichtung auf, jedoch einen Phasenversatz von 90 ° auf. Die dritte Unwuchterregereinheit 73 des zweiten Clusters weist die entgegengesetzte Drehrichtung und einen Phasenversatz von - 45 ° zu der Unwuchterregereinheit 71 auf. Nach dem Hochfahren wird die Siebvorrichtung dann beispielsweise wie in 8 gezeigt betrieben. Im ersten Cluster haben Unwuchterregereinheit 61 und die Unwuchterregereinheit 62 die gleiche Drehrichtung und die Unwuchterregereinheit 63 die entgegengesetzte Drehrichtung. Der Phasenversatz beträgt 0. Der zweite Cluster wird analog betrieben. Im zweiten Cluster haben Unwuchterregereinheit 71 und die Unwuchterregereinheit 72 die gleiche Drehrichtung und die Unwuchterregereinheit 73 die entgegengesetzte Drehrichtung. Der Phasenversatz beträgt 0.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Siebvorrichtung
    20
    Materialauftrag
    30
    Materialaustrag
    40
    Feinfraktionsaustrag
    50
    Förderband
    61
    erste erste Unwuchterregereinheit
    62
    zweite erste Unwuchterregereinheit
    63
    dritte erste Unwuchterregereinheit
    71
    erste zweite Unwuchterregereinheit
    72
    zweite zweite Unwuchterregereinheit
    73
    dritte zweite Unwuchterregereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017218371 B3 [0002]
    • DE 102018205997 A1 [0002]
    • DE 102019204845 B3 [0003]
    • DE 102019214864 B3 [0004]
    • DE 102021204377 [0005]
    • DE 102021204388 [0005]
    • DE 102021204390 [0005]
    • DE 102021204391 [0005]
    • DE 102021204392 [0005]
    • DE 102021204393 [0005]
    • DE 102021204394 [0005]
    • DE 102021204396 [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Hoch- und/oder Runterfahren einer Siebvorrichtung (10), wobei die Siebvorrichtung (10) wenigstens vier Cluster von Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) aufweist, wobei jeder Cluster wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) aufweist, wobei jeder Cluster jeweils über einen Kopplungspunkt zur Beaufschlagung der Siebvorrichtung (10) mit Schwingungen ausgebildet ist, wobei zwei vordere Cluster näher zum Materialauftrag (20) angeordnet sind, wobei zwei hintere Cluster näher zum Materialaustrag (30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) in jedem Cluster so angesteuert werden, dass der resultierende Kraftvektor geringer als in Regelbetrieb ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der resultierende Kraftvektor minimal ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Cluster zwei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) aufweist, wobei die beiden Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) während des Hoch- und/oder Runterfahrens mit der gleichen Drehzahl, gleichen Drehrichtung und einem Phasenversatz von 180 ° betreiben werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Cluster drei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) aufweist, wobei die drei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) während des Hoch- und/oder Runterfahrens mit der gleichen Drehzahl und gleichen Drehrichtung und einem Phasenversatz von 120 ° und 240 ° betrieben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Cluster drei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) aufweist, wobei die drei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) während des Hoch- und/oder Runterfahrens mit der gleichen Drehzahl betrieben werden, wobei eine erste Unwuchterregereinheit (61, 62, 63, 71, 72, 73) eine erste Drehrichtung und einen Phasenwinkel von 0 ° aufweist, wobei eine zweite Unwuchterregereinheit (61, 62, 63, 71, 72, 73) eine erste Drehrichtung und einen Phasenwinkel von 90 ° aufweist, wobei eine dritte Unwuchterregereinheit (61, 62, 63, 71, 72, 73) eine zweite Drehrichtung und einen Phasenwinkel von - 45 ° aufweist, wobei die zweite Drehrichtung der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Cluster drei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) aufweist, wobei die drei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) während des Hoch- und/oder Runterfahrens mit der gleichen Drehzahl betrieben werden, wobei eine erste Unwuchterregereinheit (61, 62, 63, 71, 72, 73) eine erste Drehrichtung und einen Phasenwinkel von 0 ° aufweist, wobei eine zweite Unwuchterregereinheit (61, 62, 63, 71, 72, 73) eine erste Drehrichtung und einen Phasenwinkel von 180 ° aufweist, wobei eine dritte Unwuchterregereinheit (61, 62, 63, 71, 72, 73) eine zweite Drehrichtung und einen Phasenwinkel von 0 ° aufweist, wobei die zweite Drehrichtung der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Cluster wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) aufweist, wobei die wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) während des Hoch- und/oder Runterfahrens mit der gleichen Drehzahl betrieben werden, wobei der erste Cluster eine erste erste Unwuchterregereinheit (61) und eine zweite erste Unwuchterregereinheit (62) aufweist, wobei der zweite Cluster eine erste zweite Unwuchterregereinheit (71) und eine zweite zweite Unwuchterregereinheit (72) aufweist, wobei die erste erste Unwuchterregereinheit (61) und die erste zweite Unwuchterregereinheit (71) die gleiche Drehrichtung und einen Phasenwinkel relativ zueinander von 180° aufweisen, wobei die erste zweite Unwuchterregereinheit (62) und die zweite zweite Unwuchterregereinheit (72) die gleiche Drehrichtung und einen Phasenwinkel relativ zueinander von 180 ° aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Cluster drei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) aufweist, wobei die drei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) während des Hoch- und/oder Runterfahrens mit der gleichen Drehzahl betrieben werden, wobei der erste Cluster eine erste erste Unwuchterregereinheit (61), eine zweite erste Unwuchterregereinheit (62) und eine dritte erste Unwuchterregereinheit (63) aufweist, wobei der zweite Cluster eine erste zweite Unwuchterregereinheit (71), eine zweite zweite Unwuchterregereinheit (72) und eine dritte zweite Unwuchterregereinheit (73) aufweist,, wobei die erste erste Unwuchterregereinheit (61) und die erste zweite Unwuchterregereinheit (71) eine erste Drehrichtung und einen Phasenwinkel von 0 ° aufweisen, wobei die zweite erste Unwuchterregereinheit (62) und die zweite zweite Unwuchterregereinheit (72) eine erste Drehrichtung und einen Phasenwinkel von 180 ° aufweist, wobei die dritte erste Unwuchterregereinheit (63) und die dritte zweite Unwuchterregereinheit (73) die gleiche Drehrichtung und einen Phasenwinkel relativ zueinander von 180 ° aufweisen.
DE102021206531.7A 2021-06-24 2021-06-24 Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit Ceased DE102021206531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206531.7A DE102021206531A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206531.7A DE102021206531A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206531A1 true DE102021206531A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206531.7A Ceased DE102021206531A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021206531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214176A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Schwingrinne mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten
WO2023111805A1 (en) 2021-12-13 2023-06-22 Flsmidth A/S Vibrating conveyor with imbalance exciter units arranged in clusters

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218371B3 (de) 2017-10-13 2018-09-20 Thyssenkrupp Ag Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
DE102018205997A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Thyssenkrupp Ag Siebsystem mit genuteten Traversen
DE102019214864B3 (de) 2019-09-27 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern und Regeln einer Siebvorrichtung sowie Verwendung
DE102019204845B3 (de) 2019-04-04 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode mittels der Vielzahl von Unwuchterregereinheiten an einer Siebvorrichtung
DE102021204393B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021204392B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung als Kreisschwinger, Ellipsenschwinger oder Linearschwinger in Abhängigkeit von der Feuchte des zu siebenden Materials
DE102021204394B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021204390A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen effizienten Nutzung einer Siebvorrichtung
DE102021204391A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen Optimierung eines Siebes bezüglich der Produktqualität
DE102021204388A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verwendung möglichst leichter Siebvorrichtungen
DE102021204377A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218371B3 (de) 2017-10-13 2018-09-20 Thyssenkrupp Ag Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
DE102018205997A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Thyssenkrupp Ag Siebsystem mit genuteten Traversen
DE102019204845B3 (de) 2019-04-04 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode mittels der Vielzahl von Unwuchterregereinheiten an einer Siebvorrichtung
DE102019214864B3 (de) 2019-09-27 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern und Regeln einer Siebvorrichtung sowie Verwendung
DE102021204393B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021204392B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung als Kreisschwinger, Ellipsenschwinger oder Linearschwinger in Abhängigkeit von der Feuchte des zu siebenden Materials
DE102021204394B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021204390A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen effizienten Nutzung einer Siebvorrichtung
DE102021204391A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen Optimierung eines Siebes bezüglich der Produktqualität
DE102021204388A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verwendung möglichst leichter Siebvorrichtungen
DE102021204377A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214176A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Schwingrinne mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten
WO2023111805A1 (en) 2021-12-13 2023-06-22 Flsmidth A/S Vibrating conveyor with imbalance exciter units arranged in clusters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019204845B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode mittels der Vielzahl von Unwuchterregereinheiten an einer Siebvorrichtung
DE102021206531A1 (de) Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
DE102021204393B3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021204394B3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021204377A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom
DE102021206533A1 (de) Notabschaltung einer Siebvorrichtung bei Fehlfunktion einer Unwuchterregereinheit
DE102021204388A1 (de) Verfahren zur Verwendung möglichst leichter Siebvorrichtungen
DE102021206532B3 (de) Belastungsoptimiertes Ansteuern einer Siebvorrichtung
DE102005001494A1 (de) Regelverfahren für eine Magnetlagerung und hiermit korrespondierende Einrichtung
DE102021206530A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
EP3746231A1 (de) Siebvorrichtung
BE1029525B1 (de) Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
DE2623761A1 (de) Zweimassen-ruettelfoerderer zur materialbehandlung und verfahren zu seiner herstellung
EP0658382A1 (de) Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton
EP1740319A1 (de) Schwingsiebmaschine und verfahren zum betrieb einer schwingsiebmaschine
EP2704857B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fraktionierung von schüttgut
BE1029527B1 (de) Notabschaltung einer Siebvorrichtung bei Fehlfunktion einer Unwuchterregereinheit
BE1029524B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
WO2022268558A1 (de) Notabschaltung einer siebvorrichtung bei fehlfunktion einer unwuchterregereinheit
WO2022268540A1 (de) Belastungsoptimiertes ansteuern einer siebvorrichtung
EP0617807B1 (de) Verfahren und anordnung zur verringerung von schwingungen bei laststössen bei antrieben mit schwingungsfähiger mechanischer anordnung
WO2017076525A1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
BE1030008B1 (de) Schwingrinne mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten
BE1029362B1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Rückkopplung zwischen einer Mühle und einer Siebvorrichtung
WO2004030834A1 (de) Aktive schwingungskompensation für eine getreide-reinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R003 Refusal decision now final