BE1029524A1 - Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
BE1029524A1
BE1029524A1 BE20215492A BE202105492A BE1029524A1 BE 1029524 A1 BE1029524 A1 BE 1029524A1 BE 20215492 A BE20215492 A BE 20215492A BE 202105492 A BE202105492 A BE 202105492A BE 1029524 A1 BE1029524 A1 BE 1029524A1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
screening device
imbalance exciter
imbalance
unit
control unit
Prior art date
Application number
BE20215492A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1029524B1 (de
Inventor
Guido Leuschen
Original Assignee
Thyssenkrupp Ind Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Ind Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Ind Solutions Ag
Priority to BE20215492A priority Critical patent/BE1029524B1/de
Publication of BE1029524A1 publication Critical patent/BE1029524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1029524B1 publication Critical patent/BE1029524B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/18Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung 10, wobei die Siebvorrichtung 10 wenigstens vier Cluster von Unwuchterregereinheiten 61, 62, 63, 71, 72, 73 aufweist, wobei jeder Cluster wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten 61, 62, 63, 71, 72, 73 aufweist, wobei jeder Cluster jeweils über einen Kopplungspunkt zur Beaufschlagung der Siebvorrichtung 10 mit Schwingungen ausgebildet ist, wobei zwei vordere Cluster näher zum Materialauftrag 20 angeordnet sind, wobei zwei hintere Cluster näher zum Materialaustrag 30 angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung der Unwuchterregereinheiten 61, 62, 63, 71, 72, 73 eine theoretische Referenzkurve für die Unwuchterregereinheiten 61, 62, 63, 71, 72, 73 vorgegeben wird und für jede einzelne Unwuchterregereinheit 61, 62, 63, 71, 72, 73 eine Steuervorgabe relativ zur Referenzkurve vorgegeben werden.

Description

' BE2021/5492 Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Siebvorrichtung mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten sowie eine entsprechende Siebvorrichtung.
Aus der DE 10 2017 218 371 B3 und aus der DE 10 2018 205 997 A1 sind Siebsysteme mit gruppenweise angeordneten Schwingungsanregern bekannt. Diese gruppenweise Anordnung ermöglicht eine starke Anpassungsfähigkeit der Betriebsweise der Siebvorrichtung, welche bei den klassischen Linearschwingern, Ellipsenschwingern oder Kreisschwingern nicht möglich ist. Diese Gruppe von Siebvorrichtungen ermöglicht damit ganz neue Ansteuerschemata. Aus der DE 10 2019 204 845 B3 ist ein Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode einer Siebvorrichtung bekannt.
Aus der DE 10 2019 214 864 B3 ist ein Verfahren zum Ansteuern und Regeln einer Siebvorrichtung bekannt. Aus den nachveröffentlichten DE 10 2021 204 377, DE 10 2021 204 388, DE 102021 204 390, DE 10 2021 204 391, DE 10 2021 204 392, DE 10 2021 204 393, DE 10 2021 204 394 und DE 10 2021 204 396 sind verschiedene Steuerungsverfahren für Siebsysteme mit gruppenweise angeordneten Schwingungsanregern bekannt. Die Verwendung mehrerer Unwuchterregereinheiten innerhalb eines Clusters ermöglichen es gezielt eine Modifikation der über den Kopplungspunkt des Clusters eingebrachte Kraft zu steuern und ermöglicht so neue Ansteuerschemata. Aufgabe der Erfindung ist es, ein zuverlässiges Ansteuerverfahren für eine Siebvorrichtung bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie die Siebvorrichtung mit den in Anspruch 9 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben einer Siebvorrichtung. Entsprechende Siebvorrichtungen werden beispielsweise beim Abbau von Material, insbesondere aber in Kombination mit einem vorgelagerten Brecher oder einer vorgelagerten Mühle verwendet. Die Siebvorrichtung dient typischer Weise dazu eine Grobfraktion und eine Feinfraktion abzutrennen. Die Grobfraktion läuft hierbei über das Sieb, während die Feinfraktion durch das Sieb hindurch nach unten geführt wird. Beispielsweise kann eine Siebvorrichtung auch zwei übereinander angeordnete Siebe aufweisen. Das obere Sieb ist entsprechend grob, das untere feiner. In diesem Fall wird eine zusätzliche Mittelfraktion abgetrennt. Die Siebvorrichtung weist wenigstens vier Cluster von Unwuchterregereinheiten auf. Die Unwuchterregereinheiten dienen dazu, das Sieb der Siebvorrichtung in Bewegung zu versetzen und so das Siebgut auf dem Sieb zu bewegen. Jeder Cluster weist wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten auf, wobei jeder Cluster jeweils über einen Kopplungspunkt zur Beaufschlagung der Siebvorrichtung mit Schwingungen ausgebildet ist. Durch die gemeinschaftliche Einkopplung in einen gemeinsamen Kopplungspunkt wird die aus den Unwuchterregereinheiten resultierende Gesamtbeschleunigung am Kopplungspunkt auf das System übertragen, wodurch sich vielfältige Steuerungsmöglichkeiten ergeben. Die zwei vorderen Cluster sind näher zum Materialauftrag angeordnet und die zwei hinteren Cluster sind näher zum Materialaustrag angeordnet. Zusätzlich kann die Siebvorrichtung weitere Cluster aufweisen, beispielsweise können Siebvorrichtungen auch sechs oder acht Cluster aufweisen, die bevorzugt äquidistant zueinander sich jeweils paarweise gegenüberliegend angeordnet sind.
Erfindungsgemäß wird zur Ansteuerung der Unwuchterregereinheiten eine theoretische Referenzkurve für die Unwuchterregereinheiten vorgegeben. Ausgehend von dieser Referenzkurve werden für jede einzelne Unwuchterregereinheit eine Steuervorgabe relativ zur Referenzkurve vorgegeben.
Es ist bisher üblich, dass eine Unwuchterregereinheit als Master definiert wird und die anderen Unwuchterregereinheiten relativ dazu gesteuert werden. Dieses ist vergleichsweise einfach, da mur relative Beziehungen erfasst und ausgewertet werden. Dieses Verfahren hat jedoch auch einen Nachteil. Durch die Schwankungen des Masters kann es dazu kommen, dass sich Schwankungen aufschaukeln. Der erfindungsgemäße
Wechsel weg von einem realen Referenzsystem zu einem abstrakten Referenzsystem, von dem dann alle Unwuchterregereinheiten abhängig sind, ist zwar in der Steuerung aufwändiger, verhindert aber beispielsweise ein solches Aufschaukeln.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist im Regelbetrieb die Referenzkurve eine konstante Drehzahl und eine konstante Drehrichtung auf. Jede Phasenverschiebung wird relativ zur Referenzkurve angegeben.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist beim Hochfahren die Referenzkurve eine konstant steigende Drehzahl und eine konstante Drehrichtung auf. Jede Phasenverschiebung wird relativ zur Referenzkurve angegeben. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist beim Herunterfahren die Referenzkurve eine konstant sinkende Drehzahl und eine konstante Drehrichtung auf. Jede Phasenverschiebung wird relativ zur Referenzkurve angegeben. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird für jede Unwuchterregereinheiten eine Phaseninformation an eine Steuereinheit gemeldet. Die Phaseninformation kann entweder von den Unwuchterregereinheiten oder von mit den Unwuchterregereinheiten verbundenen Sensoren gemeldet werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung steuert eine Steuereinheit die Antriebe der Unwuchterregereinheiten an. Beispielsweise und insbesondere steuert die Steuereinheit direkt den zu den Motoren der Unwuchterregereinheiten fließenden Strom.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sagt eine Steuereinheit für jede Unwuchterregereinheit den vorgegebenen Zustand vorher und gleicht diesen Vorhersagewert mit realen Messwerten ab. Aus der Differenz zwischen Vorhersage und Messwert nimmt die Steuereinheit eine Anpassung der Ansteuerung vor. Stellt die Steuereinheit beispielsweise fest, dass eine Unwuchterregereinheit eine vorgegebene Position zu spät erreicht, so wird kurzfristig beispielsweise die Drehzahl angehoben, bis die Unwuchterregereinheit innerhalb der Messgenauigkeit im Bereich des Vorgabewertes liegt. Ebenso kann die Steuereinheit beispielsweise feststellen, dass eine Unwuchterregereinheit eine vorgegebene Position zu früh erreicht, so wird kurzfristig beispielsweise die Drehzahl reduziert, bis die Unwuchterregereinheit innerhalb der Messgenauigkeit im Bereich des Vorgabewertes liegt. Der Vorhersagewert ergibt sich aus der Referenzkurve zuzüglich der Steuervorgabe für die entsprechende Unwuchterregereinheit.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an jeder Unwuchterregereinheit ein Initialsensor angeordnet. Die Initialgeber senden den Zeitpunkt an die Steuereinheit senden, an dem die Unwuchterregereinheit eine bestimmte Rotationsposition einnimmt. Somit wird pro Umdrehung der Unwuchterregereinheit einmal ein exakter Zeitpunkt ermittelt. Aus dieser zeitlichen Angabe kann dann im Vergleich auf die Phasenlager der Unwuchterregereinheiten untereinander geschlossen werden. Über das Zeitintervall zwischen zwei Zeitpunkten kann ferner die Rotationsgeschwindigkeit (Drehzahl) ermittelt werden. Die Steuereinheit sagt die Zeitpunkte der Initialsensoren vorher und gleicht diesen Vorhersagewert mit den realen Messwerten der Initialgeber ab. Aus der Differenz zwischen Vorhersage und Messwert nimmt die Steuereinheit eine Anpassung der Ansteuerung vor. Liegt der reale Messwert beispielsweise hinter dem Vorhersagewert, so kann kurzfristig zur Angleichung die Drehzahl erhöht werden. Liegt der reale Messwert alternativ beispielsweise zu früh, so kann die Drehzahl zur Angleichung erniedrigt werden. Üblicherweise ist somit eine Korrektur in 1 bis 5 Umdrehungen möglich. Daher ist die Steuereinheit bevorzugt dazu ausgebildet, eine Veränderung der Phasenverschiebung einer Unwuchterregereinheit durch eine kurzzeitige Änderung der Drehzahl der Unwuchterregereinheit vorzunehmen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren mit einer Zeitauflösung von 0,2 ms bis 5 ms durchgeführt. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Siebvorrichtung. Die Siebvorrichtung ist bevorzugt zur Durchführung des Erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet. Entsprechende Siebvorrichtungen werden beispielsweise beim Abbau von Material, insbesondere aber in Kombination mit einem vorgelagerten Brecher oder einer vorgelagerten Mühle verwendet. Die Siebvorrichtung dient typischer Weise dazu eine Grobfraktion und eine Feinfraktion abzutrennen. Die Grobfraktion läuft hierbei über das Sieb, während die Feinfraktion durch das Sieb hindurch nach unten geführt wird. Beispielsweise kann eine Siebvorrichtung auch zwei übereinander angeordnete Siebe aufweisen.
Das obere Sieb ist entsprechend grob, das untere feiner.
In diesem Fall wird eine zusätzliche Mittelfraktion abgetrennt.
Die Siebvorrichtung weist wenigstens vier Cluster von Unwuchterregereinheiten auf.
Die Unwuchterregereinheiten dienen dazu, das Sieb der Siebvorrichtung in Bewegung zu versetzen und so das Siebgut auf dem 5 Sieb zu bewegen.
Jeder Cluster weist wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten auf, wobei jeder Cluster jeweils über einen Kopplungspunkt zur Beaufschlagung der Siebvorrichtung mit Schwingungen ausgebildet ist.
Durch die gemeinschaftliche Einkopplung in einen gemeinsamen Kopplungspunkt wird die aus den Unwuchterregereinheiten resultierende Gesamtbeschleunigung am Kopplungspunkt auf das System übertragen, wodurch sich vielfältige Steuerungsmöglichkeiten ergeben.
Die zwei vorderen Cluster sind näher zum Materialauftrag angeordnet und die zwei hinteren Cluster sind näher zum Materialaustrag angeordnet.
Zusätzlich kann die Siebvorrichtung weitere Cluster aufweisen, beispielsweise können Siebvorrichtungen auch sechs oder acht Cluster aufweisen, die bevorzugt äquidistant zueinander sich jeweils paarweise gegenüberliegend angeordnet sind.
Erfindungsgemäß weist die Siebvorrichtung eine Steuereinheit auf.
Die Steuereinheit ist zur Speicherung einer Referenzkurve ausgebildet.
Weiter ist die Steuereinheit zur Speicherung einer Ansteuerposition für jede Unwuchterregereinheit relativ zur Referenzkurve ausgebildet.
Der Vorteil einer Referenzkurve mit einer Drehzahl, einer Drehrichtung und als Referenz für die Phasenverschiebung zwischen den Unwuchterregereinheiten praktisch der Referenzpunkt für den Winkel 0° und dann für jede einzelne Unwuchterregereinheit eine Ansteuerposition, wobei die Ansteuerposition die Information umfasst, ob die Unwuchterregereinheit die gleiche oder die entgegengesetzte Drehrichtung wie die Referenzkurve aufweist und welche Phasenverschiebung die Unwuchterregereinheit relativ zur Referenzkurve aufweist, ist, dass eine von Systemschwankungen oder Messungenauigkeiten unabhängige Referenz verwende wird.
Herkömmlich wird eine bestimmte Unwuchterregereinheit als Master gewählt und die weiteren Unwuchterregereinheiten relativ zu dieser gesteuert, was die Regelung vereinfacht, aber durch Schwankungen in der Master-Unwuchterregereinheit zu einem Aufschaukeln des Systems führen kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Siebvorrichtung eine Beladungserkennungsvorrichtung (80) auf.
Die Beladungserkennungsvorrichtung kann beispielsweise ein Beschleunigungssensor sein.
Der Beschleunigungssensor erfasst die Beschleunigung des Siebes.
Dieses kann kontinuierlich oder in Intervallen geschehen.
Je höher die Beschleunigung ist, umso geringer ist die Beladung (Trägheit der Masse). Um eine Kalibrierung vorzunehmen, können beispielsweise Beschleunigungswerte bei bekannten Beladungen gemessen und so eine Korrelationskurve erstellt werden.
Anstelle eines Beschleunigungssensors kann die Siebvorrichtung auch eine Mehrzahl an Beschleunigungssensoren aufweisen.
Dieses kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn aufgrund der starken mechanischen Belastung der Siebvorrichtung und damit auch des Beschleunigungssensors auf günstige handelsübliche Komponenten zurückgegriffen werden soll.
Hierbei wird der Ausfall einzelner Beschleunigungssensor in Kauf genommen.
Somit werden Verfahrenstechnisch Beschleunigungssensoren nicht berücksichtigt, von denen keine Daten erhalten werden oder die Beschleunigung einen konstanten Wert, insbesondere 0, aufweist.
Über die übrigen Beschleunigungssensoren erfolgt dann bevorzugt eine einfache Mittelung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Beladungserkennungsvorrichtung derart ausgebildet, dass die Beladung mittelseiner Auswertevorrichtung aus den Strömen der Unwuchterregereinheiten ermittelt wird.
Hierzu wird im Leerlauf ein erster Strom gemessen und bei Volllast ein zweiter Strom gemessen.
Die Beladung wird dann anschließend durch die Auswertevorrichtung zwischen diesen Werten extrapoliert.
Beispielsweise wäre der erste Strom 1 und der zweite Strom 2, so würde die Auswertevorrichtung bei einem gemessenen realen Strom von 1,5 auf eine Beladung von 50 % schließen, bei 1,25 auf 25 % und bei 1,75 auf 75 %. Diese Werte sind sehr grob und ungenau, dafür aber einfach und verschleißfrei erfassbar.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Beladungserkennungsvorrichtung in der Form einer kontaktlosen Erfassung der Beladung des Siebes ausgebildet, beispielsweise in Form eines optischen Erfassungssystems, beispielsweise einer oder mehrerer Kameras, eines Radarsystems oder eines Ultraschallsystems.
Somit wird zwar nicht die gewichtsmäBige Beladung, aber die volumenmäBige Beladung erfasst.
Bei einer bekannten oder wenigstens einigermaßen konstanten Dichte kann aber auch diese als Information der Beladung verwendet werden.
/ BE2021/5492 Die Ermittlung der Beladung mittels der Beladungserkennungsvorrichtung kann kontinuierlich oder in Intervallen geschehen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Siebvorrichtung für jede Unwuchterregereinheit einen Initialsensor auf. Ein Initialsensor ist ein Sensor, der einmal pro Umdrehung den exakten Zeitpunkt der Position des Sensors an ein Steuersystem meldet. Nachteil eines solchen Initialsensors gegenüber Inkrementalgebern oder Absolutgebern, welche mehrere Positonen oder jeweils die exakte Position der Unwuchterregereinheit an ein Steuersystem melden können, ist die sehr viel geringere Datendichte, da nur pro Umdrehung eine einzige Information zur Verfügung steht, wodurch eine Regelung schwieriger ist. Dieser Nachteil ist aber in Kauf zu nehmen, da ein Initialsensor im Vergleich zu den anderen Sensorarten wesentlich robuster ist und der Initialsensor an der Unwuchterregereinheit und damit im mechanisch stark belasteten Bereich der Siebvorrichtung angeordnet ist. In einer Ausführungsform wird der Defekt einer Unwuchterregereinheit dadurch detektiert, dass Zeitspanne seit dem letzten Signal mehr als doppelt so lang wie das erwartete Zeitintervall für eine Umdrehung ist. Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 erstes Beispiel, erste Ansteuerung Fig. 2 erstes Beispiel, zweite Ansteuerung Fig. 3 zweites Beispiel In Fig. 1 ist ein erstes Beispiel in einer ersten Ansteuerung gezeigt. Die Siebvorrichtung 10 acht Unwuchterregereinheiten 61, 62, 71, 72 in vier Clusters auf, wobei die beiden hintern Cluster in der Abbildung durch die beiden vorderen Cluster aus dieser Perspektive verdeckt sind. Für die beiden hintern Cluster gilt das im Folgenden für die vorderen Cluster gesagte identisch.
Über ein Förderband 50 wird Material am Materialauftrag 20 auf die Siebvorrichtung aufgegeben. Die durch das Sieb fallende Feinfraktion wird am Feinfraktionsaustrag 40 ausgetragen. Die oberhalb des Siebes verbleibende Grobfraktion verlässt das Sieb am
Materialaustrag 30. Die Siebvorrichtung weist acht Unwuchterregereinheiten 61, 62, 71, 72 in vier Clustern auf, wobei nur die vorderen beiden Cluster zu sehen sind. Über die Unwuchterregereinheiten 61, 62, 71, 72 wird das Sieb bewegt. Die Unwuchterregereinheiten 61, 62, 71, 72 werden über eine Steuereinheit 100 angesteuert. Zur Erfassung der Beladung des Siebes weist die Siebvorrichtung 10 eine Beladungserkennungsvorrichtung 80 in Form eines Beschleunigungssensors auf.
Die in der Steuereinheit 100 vorgegebene Referenzkurve sei beispielsweise Drehrichtung im Uhrzeigersinn aus der gezeigten Perspektive. Als Rotationsgeschwindigkeit wird beispielsweise eine Drehzahl von 900 Umdrehungen pro Minute (15 Hz) vorgegeben.
Die in der Steuereinheit 100 vorgegebene Steuervorgabe für jede Unwuchterregereinheiten 61, 62, 71, 72 ist wie folgt: Erste erste Gleich Gleich meenen (een eene Zweite erste entgegengesetzt Gleich ee Raten Erste zweite Gleich Gleich omeen (see eene Zweite zweite entgegengesetzt Gleich Ee Roten Dieser Betriebsmodus entspricht einem Ellipsenschwinger.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ansteuerung, die sich nur in der Steuereinheit 100 vorgegebene Steuervorgabe für jede Unwuchterregereinheiten 61, 62, 71, 72 unterscheidet. Die Steuervorgaben sind: Erste erste Gleich Gleich meenen (emee [nee
Zweite erste Gleich Gleich meenen (een eene Erste zweite Gleich Gleich remain Terms (re Zweite zweite Gleich Gleich Omer (stean | [eeen Dieser Betriebsmodus entspricht einem Kreisschwinger.
In Fig. 3 ist ein zweites Beispiel gezeigt, welches sich vom ersten Beispiel dadurch unterscheidet, dass jeder Cluster drei Unwuchterregereinheiten 61, 62, 63, 71, 72, 73 aufweist.
Im gezeigten Betriebsmodus als Ellipsenschwinger sind die in der Steuereinheit 100 gespeicherten Steuervorgaben:
Erste erste entgegengesetzt Gleich ee Raten Zweite erste Gleich Gleich meenen (een eene Dritte erste Gleich Gleich meenen (semen eene Erste zweite entgegengesetzt Gleich ee Raten Zweite zweite Gleich Gleich meenen (semen eene Dritte zweite Gleich Gleich ee ee [anne Bezugszeichen 10 Siebvorrichtung Materialauftrag
30 Materialaustrag 40 Feinfraktionsaustrag 50 Förderband 61 erste erste Unwuchterregereinheit 62 zweite erste Unwuchterregereinheit
63 dritte erste Unwuchterregereinheit 71 erste zweite Unwuchterregereinheit 72 zweite zweite Unwuchterregereinheit 73 dritte zweite Unwuchterregereinheit
80 Beladungserkennungsvorrichtung 100 Steuereinheit

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung (10), wobei die Siebvorrichtung (10) wenigstens vier Cluster von Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) aufweist, wobei jeder Cluster wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) aufweist, wobei jeder Cluster jeweils über einen Kopplungspunkt zur Beaufschlagung der Siebvorrichtung (10) mit Schwingungen ausgebildet ist, wobei zwei vordere Cluster näher zum Materialauftrag (20) angeordnet sind, wobei zwei hintere Cluster näher zum Materialaustrag (30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung der Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) eine theoretische Referenzkurve für die Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) vorgegeben wird und für jede einzelne Unwuchterregereinheit (61, 62, 63, 71, 72, 73) eine Steuervorgabe relativ zur Referenzkurve vorgegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Regelbetrieb die Referenzkurve eine konstante Drehzahl und eine konstante Drehrichtung aufweist, wobei jede Phasenverschiebung relativ zur Referenzkurve angegeben wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) eine Phaseninformation an eine Steuereinheit (100) gemeldet wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (100) die Antriebe der Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) ansteuert.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (100) für jede Unwuchterregereinheit (61, 62, 63, 71, 72, 73) den vorgegebenen Zustand vorhersagt und diesen mit realen Messwerten abgleicht und aus der Differenz zwischen Vorhersage und Messwert eine Anpassung der Ansteuerung vornimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Unwuchterregereinheit (61, 62, 63, 71, 72, 73) ein Initialsensor angeordnet ist,
wobei die Initialgeber den Zeitpunkt an die Steuereinheit (100) senden, wobei die Steuereinheit (100) die Zeitpunkte der Initialsensoren vorhersagt und diesen mit realen Messwerten der Initialgeber abgleicht und aus der Differenz zwischen Vorhersage und Messwert eine Anpassung der Ansteuerung vornimmt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (100) zur Veränderung der Phasenverschiebung einer Unwuchterregereinheit (61, 62, 63, 71, 72, 73) kurzzeitig die Drehzahl der Unwuchterregereinheit (61, 62, 63, 71, 72, 73) verändert.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einer Zeitauflösung von 0,2 ms bis 5 ms durchgeführt wird.
9. Siebvorrichtung (10), wobei die Siebvorrichtung (10) wenigstens vier Cluster von Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) aufweist, wobei jeder Cluster wenigstens zwei Unwuchterregereinheiten (61, 62, 63, 71, 72, 73) aufweist, wobei jeder Cluster jeweils über einen Kopplungspunkt zur Beaufschlagung der Siebvorrichtung (10) mit Schwingungen ausgebildet ist, wobei zwei vordere Cluster näher zum Materialauftrag (20) angeordnet sind, wobei zwei hintere Cluster näher zum Materialaustrag (30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (10) eine Steuereinheit (100) aufweist, wobei die Steuereinheit (100) zur Speicherung einer Referenzkurve ausgebildet ist, wobei die Steuereinheit (100) weiter zur Speicherung einer Ansteuerposition für jede Unwuchterregereinheit (61, 62, 63, 71, 72, 73) relativ zur Referenzkurve ausgebildet ist.
10. Siebvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (10) eine Beladungserkennungsvorrichtung (80) aufweist.
11. Siebvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladungserkennungsvorrichtung (80) ein Beschleunigungssensor ist.
12. Siebvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (10) für jede Unwuchterregereinheit (61, 62, 63, 71, 72, 73) einen Initialsensoraufweist.
BE20215492A 2021-06-24 2021-06-24 Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung BE1029524B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215492A BE1029524B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215492A BE1029524B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1029524A1 true BE1029524A1 (de) 2023-01-25
BE1029524B1 BE1029524B1 (de) 2023-01-30

Family

ID=76807440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20215492A BE1029524B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE1029524B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218371B3 (de) 2017-10-13 2018-09-20 Thyssenkrupp Ag Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
DE102018205997A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Thyssenkrupp Ag Siebsystem mit genuteten Traversen
DE102019214864B3 (de) 2019-09-27 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern und Regeln einer Siebvorrichtung sowie Verwendung
DE102019204845B3 (de) 2019-04-04 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode mittels der Vielzahl von Unwuchterregereinheiten an einer Siebvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9199278B2 (en) * 2002-04-26 2015-12-01 Globalfoundries Inc. Apparatus and method for separating solids from a solids laden drilling fluid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218371B3 (de) 2017-10-13 2018-09-20 Thyssenkrupp Ag Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
DE102018205997A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Thyssenkrupp Ag Siebsystem mit genuteten Traversen
DE102019204845B3 (de) 2019-04-04 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode mittels der Vielzahl von Unwuchterregereinheiten an einer Siebvorrichtung
DE102019214864B3 (de) 2019-09-27 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern und Regeln einer Siebvorrichtung sowie Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029524B1 (de) 2023-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003530T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Schwingungsfrequenz einer Verdichtungsmaschine.
DE102021206530A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
DE102021204394B3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021204393B3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021206532B3 (de) Belastungsoptimiertes Ansteuern einer Siebvorrichtung
EP0941461A1 (de) Verfahren zum auswuchten eines rotationskörpers
DE112019003051T5 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs einer vibrationswalze
DE102021206531A1 (de) Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
DE102020128842A1 (de) Verfahren zum Verdichten von Asphaltmaterial
WO2008128619A1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsvorrichtung
BE1029524B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
WO2001081680A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit schwingungsdetektion
WO2007131819A1 (de) Verfahren zum überprüfen des getriebespiels und produktionsmaschine oder roboter
DE102021206533A1 (de) Notabschaltung einer Siebvorrichtung bei Fehlfunktion einer Unwuchterregereinheit
EP1740319B1 (de) Schwingsiebmaschine und verfahren zum betrieb einer schwingsiebmaschine
EP1439139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Schüttgutmenge auf einer Förderrinne einer Schwingmaschine
BE1029525B1 (de) Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
DE3912277C2 (de)
WO2022268540A1 (de) Belastungsoptimiertes ansteuern einer siebvorrichtung
DE19502030C1 (de) Schalldämmeinrichtung und Verfahren zur Dämmung von Körperschall
WO2022063532A1 (de) Verfahren zur berechnung von schüttgutfördermengen oder schüttgutbeladungen einer schwingmaschine
DE19522613C1 (de) Netzwerkanalysator
BE1029360B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
BE1029362B1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Rückkopplung zwischen einer Mühle und einer Siebvorrichtung
DE102009027369A1 (de) Verfahren sowie System zur Ansteuerung von mindestens einem Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20230130

PD Change of ownership

Owner name: FLSMIDTH A/S; DK

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

Effective date: 20230317