EP0514574A1 - Zelt mit Seitenumrandung - Google Patents

Zelt mit Seitenumrandung Download PDF

Info

Publication number
EP0514574A1
EP0514574A1 EP91108404A EP91108404A EP0514574A1 EP 0514574 A1 EP0514574 A1 EP 0514574A1 EP 91108404 A EP91108404 A EP 91108404A EP 91108404 A EP91108404 A EP 91108404A EP 0514574 A1 EP0514574 A1 EP 0514574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tent
tent according
plastic
supporting structure
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91108404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514574B1 (de
Inventor
Heinz Stöckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoeckler Heinz
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4192336&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0514574(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59107633T priority Critical patent/DE59107633D1/de
Priority to AT91108404T priority patent/ATE136088T1/de
Publication of EP0514574A1 publication Critical patent/EP0514574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514574B1 publication Critical patent/EP0514574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • E04H15/50Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means lazy-tongs type

Definitions

  • the invention relates to a tent with a roof with a side border according to the preamble of the first claim.
  • tents are with or without side walls for different purposes, including usable for parties in the garden, as parasols in the garden or on the beach or as rain protection. They can also be used as sales stands at trade fairs or the like. Depending on the weather, they can be provided with no or with one or more side walls.
  • the tent can have rust spots after a single hibernation, which require a new coating of the supporting structure.
  • Rust or corrosion also impair the functionality of the support structure because the individual scissor links are restricted in their mobility.
  • An important point in this connection is the sliding ability of the sliding shoes on the legs, which is particularly delicate. This can cause rusting, so that there is no satisfactory sliding.
  • a steel support structure is relatively heavy for a woman or child, so there is a need for weight loss.
  • the object of the present invention is thus to create a tent with a side border which does not have the disadvantages of the existing designs.
  • the described aluminum version weighs about 40% less than a conventional steel version.
  • the weight of the supporting structure or the scaffolding is 26 kg, compared to 46 kg previously. Nevertheless, the stability of the aluminum supporting structure has been significantly improved compared to the previous versions with steel.
  • cast iron or aluminum foot plates can greatly improve the stability of the tent.
  • Fig. 1 shows a tent 1 set up in a garden without side walls, with seating arranged underneath, the tent 1 serving here primarily as a sun roof.
  • the support structure 2 is shown in a slightly extended position, with four legs 3 retracted.
  • the support structure 2 consists of a folded scissor structure which is pulled apart in two directions running perpendicular to one another to such an extent that it locks.
  • FIGS. 3a and 3b show a further phase of pulling apart the folded tent 1, a sliding shoe 28 in each case encompassing the individual supporting legs 3 on all four side surfaces of the square profiles and sliding along these surfaces.
  • the side surfaces have so far been worn, so that they have streaks and abrasion spots after a short time. This also led to corrosion and increased friction after the linkage had been stored in a garage, for example, for the winter.
  • the slide shoe 28 was provided on the inside opposite the surfaces of the legs with a covering 30 made of plastic, as shown in FIGS. 3a and 3b, which greatly reduces the friction against the surfaces of the legs 3.
  • the covering 30 can either be glued to the four inner surfaces of the sliding block or used by other measures. E.g. the covering 30 can be poured in. It is important that the plastic has high abrasion resistance and therefore a long service life. The covering covers the entire inner surface of the shoe and thus prevents it from corroding.
  • the covering 30 made of plastic can be replaced.
  • it consists of a four-sided tube with extensions at the two ends, which is slit in the longitudinal direction, so that it can be easily inserted and inserted into the shoe can be glued or otherwise attached.
  • the covering on the contact surfaces with these can have a shape which reduces the friction between the covering and the supporting leg profiles.
  • This shape can consist, for example, of longitudinal grooves.
  • the tent 1 can be provided with side walls 5, one side wall being shown in FIG. 4 and two side walls 5 being shown in FIG. 5.
  • the type of attachment of the side walls 5 on or around the pillar 3 is shown in Fig. 6 a and b, wherein a the attachment of the side wall 5 of FIG. 4 around the pillar 3 by means of a Velcro tape 7 and b the attachment of the represents two side walls 5 of FIG. 5.
  • the side walls 5 are fastened by means of hooks 9, which are provided by eyelets 10 on the lower edge of the side walls 5. If it is not necessary or desirable that the side walls 5 extend to the bottom, the bottom edge can be folded upwards by pressing the folded part of the side wall 5 against the Velcro strip 11.
  • the upper edge of the side walls 5 is fastened on the inside of the border 12 against a Velcro strip 15 (FIG. 7).
  • the upper part e.g. in certain cases, however, the upper half of the border 12 can be kept open for viewing the tent, which is particularly the case in sales tents. If this is desired, the attachment to the border is released and the upper half of the side wall 5 is freely hung down.
  • a lower side wall half can be used instead of letting the upper half of the side wall 5 hang down. If it is a sales tent, this half and the upper border, as well as possibly the entire side wall, are expediently provided with an imprint which indicates the sold goods or contains an advertisement for a specific product.
  • the tent roof can also be made of a light material so that the inside of the tent is only exposed to the sun when it is filtered, but remains nice and warm and bright.
  • the best solution is to purchase several fabric roofs for a single supporting structure so that the roof can be adapted to the weather conditions.
  • Fig. 7 the attachment of the tent roof 1 to the support structure 2 and the Velcro 15 for attaching the side walls 5 is indicated.
  • the tent roof 1 is fastened to the supporting structure 2 by means of a Velcro strip 18, in that the lower part 17 is folded around the supporting structure 2 and pressed against the upper part 16.
  • the Velcro tape mentioned in this description is a version that is used, for example, for the closure for sports shoes, and whose lifespan remains perfect for years to come.
  • Fig. 8 the attachment of a tension cable 14 to a hook 6 in the corner of the tent roof 1 just above the border 12 is shown.
  • the tensioning cable 14 is fastened to a meadow 8 by means of a floor hook 19 inserted therein.
  • This tensioning cable 14 fulfills two tasks, firstly by increasing the stability of the supporting structure 2 with tent roof 1 and side walls 5, with a tensioning rope 14 being assumed at each corner. Furthermore, the four tensioning cables 14 press the tent roof 1 against the supporting structure 2, and thus prevents an air blast from lifting the tent roof 1 off the supporting structure 2. 8 also shows the hook element 13, which is sewn onto the tent roof 1, together with the hook 6.
  • a foot plate 20 (FIG. 10) is advantageously used, which is provided with a shoe 22 for receiving the leg plate 21.
  • the tensioning cable 14 is fastened in a hook 23 to the base plate 20.
  • the weight of the foot plate 20 is preferably adapted to the size of the tent and the usual wind force at the exhibition site. There is also the possibility of pouring the foot plates directly into a terrace floor, in which case the foot plate hook must be retractable.
  • Fig. 11 shows the insertion of the support 27 for the roof top, which extends from the roof surface upwards, so that the rainwater can drain off more easily.
  • the version described can also be equipped with a flat roof.
  • Fig. 12 shows a container 24 for the support structure 2 and a carrying strap 26 so that it can be carried over the shoulder by a single person. Furthermore, a container or a bag 25 for the roof cloth is shown. One person can carry the two containers alone if the supporting structure 2 is made of light metal or plastic.
  • the tent is designed for base sizes from 6 to 18 m2, and if more space is needed under one roof, several tent roofs can be set up side by side.
  • the individual tent roofs can be set up so close to each other that there is only a small gap between the individual tents, which favors the supply of fresh air when the weather is nice.
  • these gaps can be covered by rain gutters by attaching the adjacent borders of two different tent roofs with Velcro to which the rain gutters are attached.
  • a combination of plastic and aluminum consists, among other things, of anodized poles, which are provided with plastic swivel bearings. This solution has the advantage, for example, that assembly is simpler and therefore cheaper.
  • plastic come for the supporting structure Among other things, consider materials that are used in automotive engineering and have a softening point that is not too low. The plastics used should also be resistant to bending and not too brittle. Furthermore, the plastics used should have a low coefficient of friction and should not age too quickly. Standard profiles should preferably be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Das Zelt (1) mit einem Dach mit Seitenumrandung (12) und daran befestigbaren Seitenwänden umfasst eine Tragkonstruktion (2) aus Leichtmetall und/oder Kunststoff und ist für eine ganze Reihe von Verwendungszwecken vorgesehen. So ist es beispielsweise als Gartenzelt, als Sonnen- und Regenschirm, aber auch als Verkaufsstand für Messen und anderen Zusammenkünften verwendbar. Das Leichtmetall kann zum Beispiel eloxiertes oder elektrostatisch pulverbeschichtetes Aluminium sein. Das Zelt (1) ist für Verankerung mittels Bodenhaken oder für Aufstellung auf einer harten Unterlage mittels Fussplatten ausgeführt und mittels Spannseilen versteifbar. Gegenüber herkömmlichen Ausführungen ist das vorliegende Zelt wegen der Benutzung von grösseren Profilen stabiler und viel leichter und für die Mitnahme in einem Personenwagen gut geeignet. Das Zelt (1) samt Gerüst bzw. Tragkonstruktion (2) kann mühelos auch von einer nicht sehr kräftigen Dame getragen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zelt mit einem Dach mit Seitenumrandung gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Derartige Zelte sind mit oder ohne Seitenwände für unterschiedliche Zwecke, u.a. für Partys im Garten, als Sonnenschirme im Garten oder am Strand oder als Regenschutz verwendbar. Zudem können sie als Verkaufsstände an Messen oder dgl. eingesetzt werden. Je nach der Witterung können sie ohne oder mit einer oder mehreren Seitenwänden versehen werden.
  • Zelte dieser Art sind u.a. in US-A-4 607 656, US-A-4 641 676 sowie EP-A-0 305 183 beschrieben. Diese bestehenden Ausführungen sind aber u.a. mit den folgenden Nachteilen behaftet:
    • Die Tragkonstruktion besteht aus Stahl und rostet deshalb nach relativ kurzer Zeit, insbesondere bei Winterlagerung,
    • weil sie aus Stahl besteht, ist sie relativ schwer,
    • da sie keine Beschwerung oder Bodenbefestigung aufweist, kann sie von einer leichten Windböe weggefegt werden,
    • sie ist relativ unstabil bzw. wackelig,
    • die Gleitschuhe reiben an den vier Seitenflächen der Standbeine, so dass deren Beschichtung abgekratzt wird, was zur Rostbildung und starker Reibung führt,
    • die Gleitschuhe enthalten überflüssiges Material, weil ein Viereckprofil in ein Winkelprofil eingeschweisst ist,
    • die Gleitschuhe stossen bei der Aufwärtsewegung leicht gegen die vom Inneren der Profile nach aussen vorgespannten Sperren an,
    • die Drehlager der Scheren stehen weit nach aussen vor und können das Zelttuch leicht beschädigen, wenn dies feucht ist, oder wenn es windet.
  • Die Verwendung von Stahl ist deshalb ein Nachteil, weil die Tragkonstruktion leicht mit Feuchtigkeit in Verbindung kommt. Das ist nicht nur bei der Freiluftaufstellung in einem Garten oder am Strand oder an einer Messe, sondern auch bei der Lagerung z.B. in einer Garage, einem Keller oder einem anderen Raum der Fall.
  • Wenn zudem die Tragkonstruktion in einer Hülle oder Tragtasche untergebracht ist, wird die Rostbildung beschleunigt, weshalb das Zelt nach einer einzigen Überwinterung Rostflecken aufweisen kann, die eine Neubeschichtung der Tragkonstruktion erfordern.
  • Rost oder Korrosion beeinträchtigen ferner die Funktionsfähigkeit der Tragkonstruktion, weil die einzelnen Scherenglieder in der Beweglichkeit gehemmt werden. Ein wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist die Gleitfähigkeit der Gleitschuhe an den Standbeinen, die besonders heikel ist. Hier kann es nämlich zu einem Festrosten kommen, so dass kein zufriedenstellendes Gleiten stattfindet.
  • Das Gleitproblem kann dadurch behoben werden, dass die Tragkonstruktion gründlich eingefettet wird. Dies ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass das Fett schwer zu entfernen ist, so dass man praktisch Arbeitskleider anziehen muss, um das Zelt aufzustellen. Ferner bleibt immer etwas Fett übrig, so dass das Zelt für Verwendung im Garten unzweckmässig ist, weil damit Fettflecken auf den Kleidern von Besuchern und auf dem Zelttuch nicht zu vermeiden sind. Deshalb ist das Einfetten der Tragkonstruktion praktisch nicht durchführbar.
  • Eine in Stahl ausgeführte Tragkonstruktion ist für eine Frau oder ein Kind relativ schwer, so dass ein Bedarf an einer Gewichtsreduktion vorhanden ist.
  • Ferner ist es in offenen Gegenden wichtig, dass das Zelt am Boden befestigt oder erschwert ist, damit es nicht von einem leichten Windstoss weggefegt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung eines Zeltes mit Seitenumrandung, das die Nachteile der bestehenden Ausführungen nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Die beschriebene Ausführung mit Aluminium wiegt etwa 40 % weniger als eine herkömmliche Ausführung aus Stahl. In einem Falle beträgt das Gewicht der Tragkonstruktion oder des Gerüstes 26 kg, gegenüber bisher 46 kg. Trotzdem wurde die Stabilität der Tragkonstruktion aus Aluminium, gegenüber den bisherigen Ausführungen mit Stahl, erheblich verbessert.
  • Durch Verwendung von Kunststoff für die Gleitschuhe war es möglich, die Reibung zwischen diesen und den Standbeinen stark zu vermindern und gleichzeitig die Korrosion zwischen ihnen weitgehend zu beheben.
  • Die Verwendung von Fussplatten aus Gusseisen oder Aluminium kann die Standfestigkeit des Zeltes stark verbessern.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Zeltes anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schaubildliche Darstellung eines aufgestellten Zeltes, ohne Seitenwände,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Tragkonstruktion in leicht auseinandergezogener Darstellung,
    Fig. 3
    wie Fig. 2, jedoch in weiter ausgezogenem Zustand mit aufgelegtem Tuch für das Dach,
    Fig. 3a
    eine vertikale Ansicht eines Gleitschuhs zur Führung des Gestänges längs der vier Standbeine,
    Fig. 3b
    eine horizontale Ansicht des Gleitschuhs von der Zelt-Innenseite in der Richtung IIIb in Fig. 3a,
    Fig. 4
    eine schaubildliche Ausführung des Zeltes mit einer Seitenabdeckung,
    Fig. 5
    wie Fig. 4, jedoch mit zweiseitiger Abdeckung,
    Fig. 6a
    eine Befestigung einer Seitenwand nach Fig. 4,
    Fig. 6b
    eine Befestigung zweier Seitenwände nach Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Klettband zur Befestigung des Zeltes an der Tragkonstruktion,
    Fig. 8
    ein Seil zur Befestigung einer Ecke des Zeltes am Boden,
    Fig. 9
    eine schaubildliche Darstellung einer Ecke eines Zeltes mit Fussplatte und Befestigungsseil,
    Fig. 10
    einen Ausschnitt aus Fig. 9 mit Fussplatte, Standbein und Spannseil,
    Fig. 11
    das Gestänge zum Aufrichten der Dachspitze, und
    Fig. 12
    eine schaubildliche Darstellung von Aufnahmebehältern für die Tragkonstruktion und das Dachtuch.
  • Fig. 1 zeigt ein in einem Garten aufgestelltes Zelt 1 ohne Seitenwände, mit darunter angeordneten Sitzmöbeln, wobei das Zelt 1 hier in erster Linie als Sonnendach dient. In Fig. 2 ist die Tragkonstruktion 2 in leicht auseinandergezogener Stellung, mit vier eingezogenen Standbeinen 3 dargestellt. Die Tragkonstruktion 2 besteht aus einer zusammengelegten Scherenkonstruktion, die in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen soweit auseinandergezogen wird, dass sie sich verriegelt.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Phase des Auseinanderziehens des zusammengelegten Zeltes 1 gezeigt, wobei jeweils ein Gleitschuh 28 die einzelnen Standbeine 3 an allen vier Seitenflächen der viereckigen Profile umfasst und längs diesen Flächen gleiten. Bei diesem Gleitvorgang kam es bisher zur Abnutzung der Seitenflächen, so dass sie nach kurzer Zeit Streifen und Abriebstellen aufwiesen. Dies führte ferner zur Korrosion und zu erhöhter Reibung, nachdem das Gestänge beispielsweise zur Überwinterung in einer Garage eingelagert war. Um diesen Nachteil zu beheben, wurde der Gleitschuh 28 auf der Innenseite gegenüber der Flächen der Standbeine mit einem Belag 30 aus Kunststoff versehen, wie dies in Fig. 3a und 3b gezeigt ist, der die Reibung gegenüber den Flächen der Standbeine 3 stark herabsetzt. Der Belag 30 kann entweder auf die vier Innenflächen des Gleitschuhs aufgeklebt oder durch sonstige Massnahmen eingesetzt werden. Z.B. kann der Belag 30 eingegossen werden. Es ist dabei wichtig, dass der Kunststoff eine hohe Abriebfestigkeit und somit eine lange Lebensdauer aufweist. Der Belag deckt dabei die ganze Innenfläche des Gleitschuhs ab und verhindert somit, dass diese korrodiert.
  • Ferner wurde eine Ausführung vorgesehen, in welcher der Belag 30 aus Kunststoff auswechselbar ist. Bei dieser Ausführung besteht er aus einem vierseitigen Rohr mit Erweiterungen an den beiden Enden, das in der Längsrichtung aufgeschlitzt ist, damit es problemlos in den Gleitschuh eingesetzt und darin festgeklebt oder sonstwie befestigt werden kann.
  • Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit des Belages 30 längs der Standbein-Profile, kann der Belag an den Berührungsflächen mit diesen eine Form aufweisen, welche die Reibung zwischen dem Belag und den Standbein-Profilen reduziert. Diese Formgebung kann beispielsweise aus Längsrillen bestehen.
  • In herkömmlichen Ausführungen wurde der Gleitschuh aus einem Winkel- und einem Viereckprofil zusammengeschweisst. Bei dieser Herstellungsweise wird ohne Reduktion des Arbeitsaufwandes oder Erhöhung der Festigkeit mehr Material verwendet als notwendig, so dass es beschlossen wurde, die Gleitschuhe aus zwei Winkelprofilen 31 und 32 zusammenzuschweissen. In der Weise wurde die erforderliche Materialmenge bei gleichem Arbeitsaufwand im Vergleich zu früher um einen Drittel reduziert.
  • Wenn die Tragkonstruktion 2 auf ihr richtiges Mass auseinandergezogen ist, werden die Standbeine 3 auf eine passende Länge ausgezogen. Die möglichen Längen sind durch die Löcher 4 in der Tragkonstruktion 2 markiert, in die jeweils ein nach aussen vorgespannter Arretierstift eingreift. Alle Standbeine 3 haben normalerweise die gleiche Länge, so wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Je nach Bedarf, d.h. nach dem erforderlichen Schutz gegen Wind und Sonne, kann das Zelt 1 mit Seitenwänden 5 versehen werden, wobei in Fig. 4 eine, und in Fig. 5 zwei Seitenwände 5 gezeigt sind. Die Art der Befestigung der Seitenwände 5 am bzw. rund um das Standbein 3 ist in Fig. 6 a und b gezeigt, wobei a die Befestigung der Seitenwand 5 nach Fig. 4 rund um das Standbein 3 mittels eines Klettbands 7 und b die Befestigung der beiden Seitenwände 5 nach Fig. 5 darstellt.
  • Am Boden, der eine Wiese 8 sein kann, sind die Seitenwände 5 mittels Haken 9 befestigt, die durch Ösen 10 am unteren Rand der Seitenwände 5 vorgesehen sind. Falls es nicht notwendig oder wünschenswert ist, dass sich die Seitenwände 5 bis zum Boden erstrecken, kann der unterste Rand nach oben gefaltet werden, indem der umgefaltete Teil der Seitenwand 5 an das Klettband 11 gepresst wird. Der obere Rand der Seitenwände 5 ist auf der Innenseite der Umrandung 12 gegen ein Klettband 15 (Fig. 7) befestigt. Der obere Teil, z.B. die obere Hälfte der Umrandung 12 kann aber in bestimmten Fällen, zur Einsicht in das Zelt offengehalten werden, was insbesondere in Verkaufszelten der Fall ist. Falls dies erwünscht ist, wird die Befestigung an der Umrandung gelöst, und die obere Hälfte der Seitenwand 5 frei nach unten gehängt.
  • Statt die obere Hälfte der Seitenwand 5 nach unten hängen zu lassen, kann eine nicht gezeigte, untere Seitenwandhälfte eingesetzt werden. Wenn es sich um ein Verkaufszelt handelt, ist diese Hälfte und die obere Umrandung, sowie evt. die ganze Seitenwand zweckmässigerweise mit einem Aufdruck versehen, der die vertriebenen Waren anzeigt oder eine Werbung für ein bestimmtes Produkt enthält.
  • Für private Zwecke, z.B. in einem Garten oder am Strand, sind sehr dünne Wände zweckmässig, die nur einen sehr geringen Anteil der Sonnenstrahlen durchlässt und somit eine allzu starke Erwärmung des Inneren des Zeltes verhindert. Gleichzeitig wird die Sicht nach aussen sichergestellt, damit die Umgebung evt. mit spielenden Kindern, überwacht werden kann.
  • Auch das Zeltdach kann aus einem leichten Material bestehen, damit das Innere des Zeltes nur filtriert von der Sonne bestrahlt wird, jedoch schön warm und hell bleibt. Die beste Lösung besteht somit darin, mehrere Stoffdächer für eine einzige Tragkonstruktion anzuschaffen, damit das Dach den jeweiligen Witterungsbedingungen angepasst werden kann.
  • In Fig. 7 ist die Befestigung des Zeltdaches 1 an der Tragkonstruktion 2 sowie der Klettband 15 zur Befestigung der Seitenwände 5 angedeutet. Das Zeltdach 1 wird mittels eines Klettbands 18 an der Tragkonstruktion 2 befestigt, indem dessen unterer Teil 17 rund um die Tragkonstruktion 2 umgelegt und gegen den oberen Teil 16 angedrückt wird. Bei dem in dieser Beschreibung erwähnten Klettband handelt es sich um Ausführungen, die beispielsweise für den Verschluss für Sportschuhe verwendet wird, und deren Lebensdauer über Jahre hinaus einwandfrei bleibt.
  • In Fig. 8 ist die Befestigung eines Spannseils 14 an einem Haken 6 in der Ecke des Zeltdaches 1 gerade oberhalb der Umrandung 12 gezeigt. Das Spannseil 14 ist an einer Wiese 8 mittels eines darin eingesetzten Bodenhakens 19 befestigt. Dieses Spannseil 14 erfüllt dabei zwei Aufgaben,indem es erstens die Stabilität der Tragkonstruktion 2 mit Zeltach 1 und Seitenwände 5 erhöht, wobei von einem Spannseil 14 an jeder Ecke ausgegangen wird. Ferner drücken die vier Spannseile 14 das Zeltdach 1 gegen die Tragkonstruktion 2, und verhindert somit, dass ein Luftstoss das Zeltdach 1 von der Tragkonstruktion 2 abhebt. Ferner zeigt Fig. 8 das Hakenelement 13, das am Zeltdach 1 angenäht wird, samt Haken 6.
  • Falls das Zeltdach 1 nicht auf eine Wiese 8, sondern auf einen mit Fliesen belegten Gartensitzplatz (Fig. 9) aufgestellt wird, ist die Befestigung mittels eines Bodenhakens 19 nicht zweckmässig. In diesem Falle wird vorteilhafterweise eine Fussplatte 20 (Fig. 10) benutzt, die mit einem Schuh 22 zur Aufnahme der Standbeinplatte 21 versehen ist. Das Spannseil 14 ist in diesem Falle in einem Haken 23 an der Fussplatte 20 befestigt. Das Gewicht der Fussplatte 20 ist vorzugsweise der Zeltgrösse und der üblichen Windstärke am Austellungsort angepasst. Es besteht ferner auch die Möglichkeit, die Fussplatten direkt in einen Terrassenboden einzugiessen, wobei der Fussplattenhaken in diesem Falle versenkbar sein muss.
  • Fig. 11 zeigt das Einsetzen der Stütze 27 für die Dachspitze, die sich von der Dachfläche nach oben erstreckt, damit das Regenwasser leichter abfliessen kann. Die beschriebene Ausführung kann aber auch mit Flachdach ausgestattet werden.
  • Fig. 12 zeigt einen Behälter 24 für die Tragkonstruktion 2 sowie einen Tragriemen 26, damit sie von einer einzigen Person über die Schulter getragen werden kann. Ferner ist ein Behälter oder eine Tasche 25 für das Dachtuch abgebildet. Dabei kann eine Person allein die beiden Behälter tragen, sofern die Tragkonstruktion 2 aus Leichtmetall oder Kunststoff besteht.
  • Das Zelt ist für Grundflächengrössen von 6 bis 18 m₂ vorgesehen, und wenn mehr Platz unter einem Dach benötigt wird, können mehrere Zeltdächer nebeneinander aufgestellt werden. Dabei können die einzelnen Zeltdächer derart dicht nebeneinander aufgestellt werden, dass nur ein kleiner Spalt zwischen den einzelnen Zelten übrigbleibt, was die Zufuhr von Frischluft bei schönem Wetter begünstigt.
  • Bei Regenwetter können diese Spalten durch Regenrinnen abgedeckt werden, indem die benachbarten Umrandungen von zwei verschiedenen Zeltdächern mit einem Klettband versehen werden, an welchen die Regenrinnen befestigt werden.
  • Bei der erwähnten Ausführung der Tragkonstruktion aus eloxiertem Aluminium besteht die Möglichkeit, die Eloxierfarbe derjenigen des Daches und der Seitenwände anzupassen, so dass ästhetische Ansprüche berücksichtigt werden können.
  • Eine Kombination aus Kunststoff und Aluminium besteht u.a. aus eloxiertem Gestänge, das mit Drehlagern aus Kunststoff versehen ist. Diese Lösung hat z.B. den Vorteil, dass der Zusammenbau einfacher und somit preisgünstiger wird. Bei Verwendung von Kunststoff für die Tragkonstruktion kommen u.a. Materialien in Betracht, die im Automobilbau verwendet werden und einen nicht zu niederen Erweichungspunkt haben. Die verwendeten Kunststoffe sollten zudem biegefest und nicht zu spröde sein. Ferner sollten die verwendeten Kunststoffe einen niederen Reibungskoeffizienten haben und nicht zu schnell altern. Vorzugsweise sollten Standardprofile verwendet werden.

Claims (11)

  1. Zelt mit einem Dach mit Seitenumrandung und daran befestigbaren Seitenwänden, mit von einer zusammenlegbaren, scherenartigen Tragkonstruktion (2) mit Standbeinen (3) aus Leichtmetall und/oder Kunststoff, deren Bodenhöhe mittels Arretierstifte einstellbar ist, die in den Profilen der Standbeine (3) angeordnet und durch Löcher in der Profilwandung nach aussen derart vorgespannt sind, dass sie als Sperre für einen Gleitschuh (28) aus einem Profil der gleichen Art, wie das Standbeinprofil, nach unten dienen, wobei der Gleitschuh (28) auf das Standbein (3) gleitbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (28) zur Verhinderung einer Korrosion und zur Reduktion der Reibung zwischen den beiden Profilen mindestens teilweise aus Kunststoff besteht.
  2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (28) ausschliesslich aus Kunststoff besteht.
  3. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh aus Metall besteht, das mindestens auf der Innenseite mit Kunststoff beschichtet ist.
  4. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (2) aus eloxiertem oder elektrostatisch pulverbeschichtetem Aluminium besteht.
  5. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Standbeine (3) jeweils mit einem plattenförmigen Fuss (22) versehen sind, die zur Beschwerung und zur Straffung des Zeltdaches in eine Fussplatte (20) eingesetzt sind.
  6. Zelt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatte (20) mit einem Haken (23) zur Befestigung eines Spannseils (14) versehen ist, das am anderen Ende in einen Haken (6) am oberen Ende des Standbeins (3) bzw. am Dach befestigt ist.
  7. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenumrandung (12) und die Seitenwände (5) jeweils mit einem Klettband (15) zur einfachen Befestigung der Seitenwand (5) an der Seitenumrandung (12) versehen sind.
  8. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5) zuunterst mit Löchern (10) zu ihrer Befestigung am Boden mittels Haken (9) versehen sind, die in den Erdboden einsetzbar sind.
  9. Zelt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (2) ausschliesslich aus Kunststoff besteht.
  10. Zelt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stäbe der Tragkonstruktion (2) durch Kugelgelenke aus Kunststoff miteinander verbunden sind.
  11. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Scherenteile durch Befestigungsmittel verbunden oder befestigt sind, die mit der Aussenfläche dieser Teile bündig sind.
EP19910108404 1990-03-02 1991-05-24 Zelt mit Seitenumrandung Revoked EP0514574B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59107633T DE59107633D1 (de) 1991-05-24 1991-05-24 Zelt mit Seitenumrandung
AT91108404T ATE136088T1 (de) 1991-05-24 1991-05-24 Zelt mit seitenumrandung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH66790A CH675446A5 (de) 1990-03-02 1990-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514574A1 true EP0514574A1 (de) 1992-11-25
EP0514574B1 EP0514574B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=4192336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910108404 Revoked EP0514574B1 (de) 1990-03-02 1991-05-24 Zelt mit Seitenumrandung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0514574B1 (de)
CH (1) CH675446A5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320509A (en) * 1996-12-19 1998-06-24 Kingfisher Lighting Limited Collapsible portable shelter
WO2001094725A1 (de) 2000-06-08 2001-12-13 Heinz Stoeckler Scherenverbindung mit verbindungskörper für den dachträger eines zusammenklappbaren zeltes
WO2002008549A1 (de) 2000-07-26 2002-01-31 Heinz Stoeckler Seitenverkleidung an einem zusammenklappbaren zelt
EP1426265A2 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Heinz Stöckler Hülle mit Transportvorrichtung an einem faltbaren Zelt
EP1795673A1 (de) 2005-12-09 2007-06-13 Zingerlemetal S.P.A. Zelt
US7445398B2 (en) 2003-07-25 2008-11-04 Patea Gmbh Coupling spring pin
US8312888B2 (en) * 2009-08-03 2012-11-20 Rees Jr Robert Canopy anchor pad system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675446A5 (de) * 1990-03-02 1990-09-28 Heinz Stoeckler
FR2753473B1 (fr) * 1996-09-16 1998-12-11 Vigne Jean Leonard Dispositif d'accrochage de pans de murs dans une tente
US20090095337A1 (en) * 2006-04-28 2009-04-16 Carter Mark C Modular folding display booth structure
DE102006024488A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Christina Knipschild Sonnenschutzvorrichtung
US8851095B2 (en) 2012-09-21 2014-10-07 David LeAnna Pole mounted cooler
US10487531B2 (en) * 2018-03-19 2019-11-26 Dee Volin Adjustable-canopies adjustable-awning central-lock popup

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185273A (en) * 1986-01-14 1987-07-15 Rochelle Towle Roger Benjamin Tent
CH675446A5 (de) * 1990-03-02 1990-09-28 Heinz Stoeckler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185273A (en) * 1986-01-14 1987-07-15 Rochelle Towle Roger Benjamin Tent
CH675446A5 (de) * 1990-03-02 1990-09-28 Heinz Stoeckler

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320509A (en) * 1996-12-19 1998-06-24 Kingfisher Lighting Limited Collapsible portable shelter
WO2001094725A1 (de) 2000-06-08 2001-12-13 Heinz Stoeckler Scherenverbindung mit verbindungskörper für den dachträger eines zusammenklappbaren zeltes
WO2002008549A1 (de) 2000-07-26 2002-01-31 Heinz Stoeckler Seitenverkleidung an einem zusammenklappbaren zelt
EP1426265A2 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Heinz Stöckler Hülle mit Transportvorrichtung an einem faltbaren Zelt
EP1426265A3 (de) * 2002-12-05 2007-06-06 PATEA GmbH Hülle mit Transportvorrichtung an einem faltbaren Zelt
US7229081B2 (en) 2002-12-05 2007-06-12 Patea Gmbh Transporter for a foldable tent
US7445398B2 (en) 2003-07-25 2008-11-04 Patea Gmbh Coupling spring pin
EP1795673A1 (de) 2005-12-09 2007-06-13 Zingerlemetal S.P.A. Zelt
US8312888B2 (en) * 2009-08-03 2012-11-20 Rees Jr Robert Canopy anchor pad system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0514574B1 (de) 1996-03-27
CH675446A5 (de) 1990-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963495B1 (de) Wind- und wetterschutz mit einer stell- oder seitenwand und mit einem faltbaren dach
EP0514574B1 (de) Zelt mit Seitenumrandung
DE4308745A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
CH675445A5 (de)
CH655757A5 (en) Awning
DE4125664A1 (de) Verkleidung fuer gerueste
EP0236983B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Tennisplätzen
EP0926304A2 (de) Abdeckung für ein Schwimmbecken oder dgl.
CH688482A5 (de) Abdeckvorrichtung fuer eine Entwaesserungsrinne.
DE2922129A1 (de) Mehrzweck- anlagen- gestaltungselement
DE2705231B2 (de) Eingebaute Treppe
AT408240B (de) Rahmenelement mit flexibler bespannung und bauwerk mit mindestens einem solchen rahmenelement
DE8406994U1 (de) Allwetterdach zum schutze einer bodenflaeche
DE10040581A1 (de) Zeltdach für Terrassen
DE202004016546U1 (de) Gerüstverkleidungselement
EP1038708B1 (de) Blachenabschluss
DE8430086U1 (de) Markise
DE2535826A1 (de) Bauelement mit abstuetzung zum aufbau von bauzaeunen o.dgl.
DE19915621A1 (de) Schutzzelt für Dacharbeiten
DE4329574A1 (de) Steilwandzelt, insbesondere Vorzelt für Wohnwagen
DE2208698A1 (de) Klappzelt zum aufbau auf einem fahrzeugdach
DE2452482A1 (de) Bausatz fuer ein wetterdach
DE2847850A1 (de) Anordnung von auflagerflaechen fuer gewoelbte teilschalen einer schwimmbadueberdachung
DE102016216214A1 (de) Überdachungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Überdachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930302

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941115

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STOECKLER, HEINZ

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

Ref country code: FR

Effective date: 19960327

Ref country code: DK

Effective date: 19960327

Ref country code: BE

Effective date: 19960327

REF Corresponds to:

Ref document number: 136088

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960627

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960704

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: INTERNATIONAL E-Z UP, INC.

Effective date: 19961223

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970524

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980524

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980524

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: INTERNATIONAL E-Z UP, INC.

Effective date: 19961223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000107

Year of fee payment: 9

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000802

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20000410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL