EP0513904A1 - Garnträger zur Mehrfachverwendung - Google Patents

Garnträger zur Mehrfachverwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0513904A1
EP0513904A1 EP92201298A EP92201298A EP0513904A1 EP 0513904 A1 EP0513904 A1 EP 0513904A1 EP 92201298 A EP92201298 A EP 92201298A EP 92201298 A EP92201298 A EP 92201298A EP 0513904 A1 EP0513904 A1 EP 0513904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
yarn
yarn carrier
base body
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92201298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513904B1 (de
Inventor
Hans Schürmann
Hugo Specker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viscosuisse SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Viscosuisse SA
Societe de la Viscose Suisse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Viscosuisse SA, Societe de la Viscose Suisse SA filed Critical Rhone Poulenc Viscosuisse SA
Publication of EP0513904A1 publication Critical patent/EP0513904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513904B1 publication Critical patent/EP0513904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a yarn carrier for multiple use for threads, consisting of an essentially cylindrical base body with a wall thickness of at least 4 mm, free of internal fittings, made of hard paper, wood or plastic, with a replaceable cover.
  • Yarn carriers are mass products and mostly consist of spiral-wound cardboard or plastic. They have proven themselves as disposable cores for high winding speeds (man-made fibers / textile industry, June 1976, pages 522-525).
  • Reusable thread carriers so-called head tubes, have internal structures, are not completely balanced, and are therefore unsuitable for higher speeds.
  • a disposable sleeve which is made of paper and is provided with a plastic coating flanged on its outer edge.
  • Such sleeves are completely unsuitable for stacking on top of one another and for reuse.
  • Multiple use with sleeves of this type has proven to be uneconomical, since the known sleeves are damaged or deformed, especially on their end faces and surfaces.
  • Yarn carrier sleeves must have a certain stability so that they are not deformed or compressed by the yarn to be wound on them.
  • Such a sleeve is not reusable. Sorting is usually done by hand and cannot be limited to visible defects only; hidden defects must also be recorded in order to avoid run-out problems and flow problems of the yarn in the case of a reusable sleeve.
  • the known yarn tubes have to have a defined surface which is as homogeneous as possible and are therefore relatively complex to manufacture and control.
  • the object of the invention is to provide a yarn carrier which can be used multiple times and does not have the disadvantages of the known yarn carriers.
  • end of the yarn outlet on the yarn outlet side consists of an outer wall and an inner wall, the cover being flanged flush over the outer edge of the outer wall of the base body and both end faces of the yarn carrier having the same inner diameter.
  • a major advantage of the same inner diameter is that one or more of the yarn carriers according to the invention can be quickly and directly pushed onto the mandrel of a winding machine.
  • the base body preferably consists of hard paper or wood, the surface of which is not critical, that is to say does not need to be defined. Such sleeves can therefore be manufactured economically with little effort.
  • the base body can also consist of any plastic, which, however, must not deform during use, so that its reusability is guaranteed.
  • the wall thickness of the sleeve should be at least 4 mm, preferably 6 mm, which is a multiple of the thickness of a coating. However, it is largely dependent on the stability requirements for the base body, which in turn is determined by the yarn to be wound up.
  • a circular channel is expediently provided in the base body. It is used to retract a plastic cover. This creates a cavity in the interior of the yarn carrier sleeve without any internals. Depending on its length, this allows a number of yarn carriers arranged one behind the other to be attached to a mandrel.
  • the outer edge of the trough is advantageously lower than the inner one and ensures that a yarn runs smoothly.
  • the protruding inner edge is a protection when stacking and transporting a full spool. The coil weight rests on this edge.
  • the outer surface of the base body is flush with an exchangeable plastic cover which is flanged over the outer edge of the end surface on the yarn outlet side.
  • Interchangeable means that the plastic cover can be easily replaced if damaged, which is done by cutting and peeling off the old cover and fitting a new one. The replacement is conveniently done automatically.
  • the cover can be made of any plastic or paper on which the wound yarn leaves no groove marks and which is largely insensitive to impact. Its surface can be either smooth or rough or, for example, orange peel-like in accordance with the yarn to be processed. A smooth surface, especially over the front edge, allows the yarn to be pulled off without damage, for example in weaving, texturing and warp-making. The retraction and fastening in the 360-degree channel ensures that the plastic cover is securely anchored completely.
  • the base body can also be provided with a head part which carries a support ring.
  • the gutter with the outer lower and inner higher wall is provided in the head part.
  • the support ring connected to the head part has the advantage that yarn names can be attached to it, which would otherwise have to be attached at an inappropriate point. Attaching the designation directly to a plastic cover is particularly inappropriate for reusable use. Another advantage is the fact that the ring can be used to easily pull a full spool off the mandrel and transport it without damage.
  • an annular head part 2 is provided in the interior of the base body 1, which sits on the end face of the base body 1 and is fastened to the cylinder wall of the base body 1 by a clamp fit.
  • the head part 2 consists of an upper cylinder part 6 and a lower cylinder part 7 and a support ring 8 provided at the height of the end face.
  • the head part 2 is preferably made from a single plastic part.
  • the support ring 8 is provided for receiving a titer rondelle shown in dashed lines.
  • Fig. 5 the thread run-side edge 4 is shown enlarged.
  • the wall 5 '' is level 9; the wall 5 'is formed as a convex surface 10.
  • the circular ring surface 9 lies at least 3 mm above the surface 10.
  • the yarn carrier according to the invention is preferably made of hard paper, wood or plastic and is particularly suitable for winding on filament spinning, draw-bobbin, draw-twist, texturing, winding and twisting machines.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Ein wiederverwendbarer Garnträger für Fäden besteht in seinem wesentlichen Teil aus einem zylindrischen Grundkörper (1) aus Hartpapier, Holz oder Kunststoff mit einem bündigen auswechselbaren Ueberzug (3), der über die garnablaufseitige Stirnseite eine kreisförmige Rinne (5) aufweist, deren innere Wand (5'') den äusseren Wand (5') überragt. Der Kunststoffüberzug (3) ist über die äussere Kante (4) der Stirnseite eingebördelt und an der inneren Rinnenwand (5'') befestigt. In einer Variante ist der Grundkörper (1) mit einem Kopfteil (2) versehen. Der Kopfteil (2) dient zur Aufnahme einer Titerrondelle und erleichtert die Handhabung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Garnträger zur mehrfachen Verwendung für Fäden, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Grundkörper mit einer Wandstärke von wenigstens 4 mm, frei von inneren Einbauten, aus einem Hartpapier, einem Holz oder einem Kunststoff, mit einem auswechselbaren Ueberzug.
  • Garnträger sind Massenprodukte und bestehen meistens aus spiralgewickeltem Karton oder Kunststoff. Sie haben sich als Einweghülsen für hohe Aufwickelgeschwindigkeiten bewährt (Chemiefasern/Textil-Industrie, Juni 1976, Seiten 522-525).
  • Mehrfach verwendbare Garnträger, sogenannte Kopshülsen, weisen Innenaufbauten auf, sind nicht vollkommen wuchtfrei herzustellen und daher für höhere Geschwindigkeiten ungeeignet.
  • Aus der GB-A-993228 ist eine Einweghüse bekannt, die aus Papier gefertigt und mit einem an ihrem äusseren Rand eigebördelten Kunststoffüberzug versehen ist. Allerdings sind solche Hülsen zur Stapelung aufeinander und Wiederverwendung völlig ungeeignet. Eine Mehrfachverwendung hat sich bei Hülsen dieser Art als unwirtschaftlich erwiesen, da die bekannten Hülsen vor allem an ihren Stirnseiten und Oberflächen beschädigt oder deformiert werden. Garnträgerhülsen müssen eine bestimmte Stabilität aufweisen, damit sie nicht von dem auf sie aufzuspulenden Garn verformt oder zusammengedrückt werden. Eine solche Hülse ist nicht wiederverwendbar. Das Aussortieren erfolgt meistens von Hand und kann nicht nur auf optisch sichtbare Mängel beschränkt werden; es müssen auch versteckte Mängel erfasst werden, um bei einer wiederverwendbaren Hülse, Rundlaufprobleme und Ablaufbehinderungen des Garnes zu vermeiden. Die bekannten Garnhülsen müssen eine definierte, möglichst homogene Oberfläche aufweisen und sind daher relativ aufwendig in ihrer Herstellung und Kontrolle.
  • Ein grosses Problem stellt neuerdings die Entsorgung der Einweghülsen dar. Die Forderung nach einer Hülse aus abbaubarem Kunststoff ist aus wirtschaftlichen Gründen noch nicht erfüllbar. Es wird versucht, Sammelstellen für das Recycling der leeren Hülsen einzurichten, aber eine Lösung für die Aufarbeitung der in grossen Mengen anfallenden Hülsen besteht noch nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Garnträger zur Verfügung zu stellen, welcher mehrfach einsetzbar ist und die Nachteile der bekannten Garnträger nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die garnablaufseitige Stirnseite aus einer äusseren Wand und einer inneren Wand besteht, wobei der Ueberzug bündig über die äussere Kante der äusseren Wand des Grundkörpers gebördelt ist und beide Stirnseiten des Garnträgers einen gleichen Innendurchmesser aufweisen.
  • Ein wesentlicher Vorteil des gleichen Innendurchmessers ist es, dass ein oder mehrere der erfindungsgemässen Garnträger rasch und unmittelbar auf den Dorn einer Spulmaschine aufgeschoben werden können.
  • Der Grundkörper besteht bevorzugt aus Hartpapier oder Holz, dessen Oberfläche nicht kritisch ist, dass heisst, nicht definiert zu sein braucht. Solche Hülsen können daher ohne grossen Aufwand wirtschaftlich hergestellt werden. Der Grundkörper kann aber auch aus jedem Kunststoff bestehen, welcher sich allerdings im Gebrauch nicht verformen darf, damit seine Wiederverwendbarkeit gewährleistet ist. Die Wandstärke der Hülse sollte wenigstens 4 mm, bevorzugt 6 mm betragen, was ein mehrfaches der Dicke eines Ueberzuges darstellt. Sie ist jedoch weitgehend von den Stabilitätsanforderungen an den Grundkörper abhängig, was wiederum vom aufzuwickelnden Garn bestimmt wird.
  • Zweckmässig ist im Grundkörper eine kreisförmige Rinne vorgesehen. Sie dient zur versenkbaren Aufnahme eines Kunststoffüberzuges. Damit entsteht im Innern der Garnträgerhülse ein Hohlraum ohne Einbauten. Dies erlaubt, auf einen Dorn, je nach seiner Länge, mehreren hintereinander angeordnete Garnträgern aufzustecken. Die äussere Kante der Rinne ist vorteilhafterweise niedriger als die innere und gewährleistet einen einwandfreien Ablauf eines Garnes. Ausserdem ist die vorstehende innere Kante ein Schutz bei der Stapelung und dem Transport einer vollen Spule. Das Spulengewicht lastet auf dieser Kante.
  • Die äussere Fläche des Grundkörpers ist bündig mit einem auswechselbaren Kunststoffüberzug versehen, der über die äussere Kante der garnablaufseitigen Stirnfläche gebördelt ist. Auswechselbar bedeutet, dass der Kunststoffüberzug bei einer Beschädigung leicht ausgetauscht werden kann, was durch Aufschneiden und Abziehen des alten Ueberzuges und Aufziehen eines neuen erfolgt. Das Austauschen erfolgt zweckmässigerweise automatisch. Der Ueberzug kann aus jedem Kunststoff oder Papier bestehen, auf dem das aufgewickelte Garn keine Rillenspuren hinterlässt und der gegen Schlag weitgehend unempfindlich ist. Seine Oberfläche kann entsprechend dem zu verarbeitenden Garn entweder glatt oder rauh oder beispielsweise orangenhautartig gestaltet sein. Eine glatte Oberfläche, insbesondere über der Stirnseitenkante, erlaubt einen beschädigungslosen Abzug des Garnes, beispielsweise in der Weberei, beim Texturieren und bei der Kettherstellung. Der Einzug und die Befestigung in der um 360 Grad verlaufenden Rinne gewährleistet eine sichere vollständige Verankerung des Kunststoffüberzugs.
  • Der Grundkörper kann aber auch mit einem Kopfteil versehen sein, der einen Auflagering trägt. In diesem Fall ist die Rinne mit der äusseren niedrigeren und inneren höheren Wand im Kopfteil vorgesehen. Der mit dem Kopfteil verbundene Auflagering hat den Vorteil, dass darauf Garnbezeichnungen angebracht werden können, die sonst an einer unzweckmässigen Stelle angebracht werden müssen. Ein Anbringen der Bezeichnung direkt auf einem Kunststoffüberzug ist gerade für einen Mehrweggebrauch unzweckmässig. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass mittels des Ringes auf einfache Weise eine volle Spule vom Dorn abgezogen und beschädigunglos transportiert werden kann.
  • Die Erfindung soll anhand einer Zeichnung näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch den erfindungsgemässen Garnträger
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine Variante des Garnträgers
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf den Garnträger nach Fig. 1
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf den Garnträger nach Fig. 2
    Fig. 5
    ein Detail der fadenablaufseitigen Kante
    In Fig. 1 ist ein Grundkörper mit dem Bezugszeichen 1 benannt. Der eintalige Grundkörper 1 besteht in seiner einfachsten Ausführung aus einem Hartpapierzylinder. Ueber dem Grundkörper 1 ist ein Ueberzug 3 bündig ange-bracht, der an der fadenablaufseitigen Kante 4 gebördelt und in einer Rinne 5 an der gegen die Aussenseite gerichteten Rinnenwand 5' befestigt ist. Eine innere Rinnenwand 5'' überragt die äussere Rinnenwand 5'`
  • In Fig. 2 ist im Innern des Grundkörpers 1 ein ringförmiger Kopfteil 2 vorgesehen, der auf der Stirnseite des Grundkörpers 1 aufsitzt und durch Klemmsitz an der Zylinderwand des Grundkörpers 1 befestigt ist. Der Kopfteil 2 besteht aus einem oberen Zylinderteil 6 und einem unteren Zylinderteil 7 sowie aus einem in der Höhe der Stirnseite vorgesehenen Auflagering 8. Der Kopfteil 2 ist vorzugsweise aus einem einzigen Kunstoffteil gefertigt.
  • Aus Fig. 3 sind in der Aufsicht die Rille 5 und deren Rillenwände 5' und 5'' zu ersehen.
  • In Fig. 4 sind die Rille 5 und deren Rillenwände 5' und 5'' im Kopfteil 2 vorgesehen. Der Auflagering 8 ist zur Aufnahme einer gestrichelt gezeichneten Titer-Rondelle vorgesehen.
  • In Fig. 5 ist die fadenablaufseitige Kante 4 vergrössert dargestellt. Die Wand 5'' ist als Ebene 9; die Wand 5' als konvexe Oberfläche 10 ausgebildet. Die Kreisringfläche 9 liegt wenigsten 3 mm über der Oberfäche 10.
  • Der erfindungsgemässe Garnträger ist bevorzugt aus Hartpapier, Holz oder Kunststoff gefertigt und besonders zum Aufwickeln auf Filamentspinn-, Streckspul-, Streckzwirn-, Texturier-, Spul- und Zwirnmaschinen geeignet.

Claims (6)

  1. Garnträger zur mehrfachen Verwendung für Fäden, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (1), mit einer Wandstärke von wenigstens 4 mm, frei von inneren Einbauten, aus einem Hartpapier, einem Holz oder einem Kunststoff, mit einem auswechselbaren Ueberzug (3) , dadurch gekennzeichnet, dass die garnablaufseitige Stirnseite aus einer äusseren Wand (5') und einer inneren Wand (5'') besteht, wobei der Ueberzug (3) bündig über die äussere Kante (4) der äusseren Wand (5') des Grundkörpers (1) gebördelt ist und beide Stirnseiten des Garnträgers (1) einen gleichen Innendurchmesser aufweisen.
  2. Garnträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberzug (3) in eine kreisförmige Rinne (5) der garnablaufseitigen Stirnseite des Grundkörpers (1) versenkbar befestigt ist.
  3. Garnträger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Wand 5'' die Wand 5' um wenigsten 3 mm überragt.
  4. Garnträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (9) der Wand (5'') eine Ebene (9) darstellt.
  5. Garnträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (10) der Wand (5') eine konkave Oberfläche aufweist.
  6. Garnträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (1) ein mit einem Auflagering (8) versehener Kopfteil (2) vorgesehen ist.
EP92201298A 1991-05-15 1992-05-07 Garnträger zur Mehrfachverwendung Expired - Lifetime EP0513904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145791 1991-05-15
CH1457/91 1991-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0513904A1 true EP0513904A1 (de) 1992-11-19
EP0513904B1 EP0513904B1 (de) 1995-07-05

Family

ID=4210916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92201298A Expired - Lifetime EP0513904B1 (de) 1991-05-15 1992-05-07 Garnträger zur Mehrfachverwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0513904B1 (de)
AT (1) ATE124665T1 (de)
DE (1) DE59202788D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015013A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-05 Manfred Hahm Wickelträger
WO1995006611A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-09 Jos. Zimmermann Gmbh & Co.Kg Hülse zur aufnahme von garn, insbesondere zwirn- oder spinnhülse
AT410661B (de) * 1996-04-09 2003-06-25 Fries Planung & Marketing Zylindrische hülse zur aufnahme eines garnwickels und verfahren zu ihrer herstellung
CN108791493A (zh) * 2017-04-26 2018-11-13 本特勒汽车工业有限责任公司 具有管状型材主体的支撑型材

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025084A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Merctech Pty Ltd An external cover for a spool of thread to prevent thread from freely coming off as the spool is being used

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953317A (en) * 1955-03-15 1960-09-20 Decorated Metal Mfg Co Inc Spool
GB993228A (en) * 1963-08-23 1965-05-26 Textile Paper Tube Company Ltd Improvements in the manufacture of textile yarn bobbins or tubes
US3614017A (en) * 1969-10-15 1971-10-19 Steel Heddle Mfg Co Pirn
US3628747A (en) * 1969-12-02 1971-12-21 Courtaulds North America Inc Pirn cap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953317A (en) * 1955-03-15 1960-09-20 Decorated Metal Mfg Co Inc Spool
GB993228A (en) * 1963-08-23 1965-05-26 Textile Paper Tube Company Ltd Improvements in the manufacture of textile yarn bobbins or tubes
US3614017A (en) * 1969-10-15 1971-10-19 Steel Heddle Mfg Co Pirn
US3628747A (en) * 1969-12-02 1971-12-21 Courtaulds North America Inc Pirn cap

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015013A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-05 Manfred Hahm Wickelträger
US5553811A (en) * 1992-01-25 1996-09-10 Hahm; Manfred Lap creel
WO1995006611A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-09 Jos. Zimmermann Gmbh & Co.Kg Hülse zur aufnahme von garn, insbesondere zwirn- oder spinnhülse
AT410661B (de) * 1996-04-09 2003-06-25 Fries Planung & Marketing Zylindrische hülse zur aufnahme eines garnwickels und verfahren zu ihrer herstellung
CN108791493A (zh) * 2017-04-26 2018-11-13 本特勒汽车工业有限责任公司 具有管状型材主体的支撑型材
CN108791493B (zh) * 2017-04-26 2024-02-27 本特勒汽车工业有限责任公司 具有管状型材主体的支撑型材

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202788D1 (de) 1995-08-10
EP0513904B1 (de) 1995-07-05
ATE124665T1 (de) 1995-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut
DE1735017A1 (de) Rohrkoerper,insbesondere Tragkoerper fuer Garnwicklungen,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1660580A1 (de) Garnspule
EP0513904B1 (de) Garnträger zur Mehrfachverwendung
DE3205641C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenbündeln oder Einzelborsten aus Kunststoff
DE3204977A1 (de) Teleskoprohr und verfahren zu dessen herstellung
DE19616309A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenmaterial für Borstenwaren
DE1913724U (de) Spule.
DE4307933C2 (de) Bandmaterialrolle
DE1560079A1 (de) Einrichtung zur Transportsicherung von bewickelten konischen Textilspulen und Faerbehulsen
EP0389947A1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garnen
CH672117A5 (de)
DE3737122C3 (de) Verfahren zum Positionieren eines Faden-Abwickelanfangsstückes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2164784A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen wickeln von faeden
DE3238978A1 (de) Schnell um seine achse drehbarer dorn zum bilden eines von einem kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
DE1435657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadens mit seitlichen Abzweigungen
EP0770031B1 (de) Einfachhülse zum gleichzeitigen aufspulen oder abspulen von mehreren monofilamenten und verfahren zum aufspulen oder abspulen derselben
DE19515833A1 (de) Wiederverwertbare Spule zum Aufwickeln von Garn
DE1760387A1 (de) Spulenkoerper fuer Garne
DE2028130C3 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von auf einer Spule aufgewickelten Garnen
DE4414577A1 (de) Spule
DE4334181C2 (de) Folienrolle und Vorrichtung zum Wickeln derselben
DE1760378A1 (de) Spulenkoerper fuer Garne,insbes. fuer Kunststoffgarne oder Kunststoffmonofilamente
DE1936352A1 (de) Garntraeger
DE1611716A1 (de) Textiltraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931230

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950705

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950705

Ref country code: DK

Effective date: 19950705

Ref country code: BE

Effective date: 19950705

REF Corresponds to:

Ref document number: 124665

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950810

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950720

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19951006

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RHONE-POULENC VISCOSUISSE SA

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: RHONE-POULENC VISCOSUISSE SA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960506

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960514

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050507