EP0513479A1 - Prallbrecher und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes - Google Patents

Prallbrecher und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes Download PDF

Info

Publication number
EP0513479A1
EP0513479A1 EP92102489A EP92102489A EP0513479A1 EP 0513479 A1 EP0513479 A1 EP 0513479A1 EP 92102489 A EP92102489 A EP 92102489A EP 92102489 A EP92102489 A EP 92102489A EP 0513479 A1 EP0513479 A1 EP 0513479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
impact crusher
crusher according
impact mechanism
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92102489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513479B1 (de
Inventor
Günter Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH, Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Publication of EP0513479A1 publication Critical patent/EP0513479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513479B1 publication Critical patent/EP0513479B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • B02C13/095Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate with an adjustable anvil or impact plate

Definitions

  • the invention relates to an impact crusher with at least one rotor rotatably mounted in a housing, drivable and provided with blow bars, a feed mouth for the material to be broken, at least one impact mechanism mounted pivotably in the housing, including adjustment drive, facilities for changing the width thereof being provided in the area of the feed mouth .
  • DE-A 39 11 086 discloses an impact crusher of the generic type.
  • a control device for controlling the first adjustment drive is provided.
  • a sorting device known per se is arranged, which separates the oversized grain fraction from the normal grain fraction, feeds a first weighing device for the normal grain fraction and a second weighing device for the oversize grain fraction, the output signals of which are fed into the control device and the control device via the first adjustment drive
  • the position of the monoblock in relation to the impact circle of the impact roller changes when the ratio of oversize to normal grain deviates from a predetermined value.
  • Upstream of the first monoblock is a pivotable plate which is pivotally mounted in the area of the mouth's entry opening.
  • the free end of the plate lies loosely on a stop of the first monoblock, the plate being biased downwards by means of a spring.
  • the object of the invention is the further development of the impact crusher described in the generic part of the first claim to the extent that blockages on the one hand in the inlet area or in the or the grinding rooms and on the other hand above the blow bars of the rotor can be fixed safely and with simple means, without external intervention being necessary.
  • a possibility is to be created to adjust the working gap between the impactor (s) and the blow bars of the rotor or to track them in the operating state in such a way that an optimal throughput with a maximum final grain can be achieved even with changing feed material.
  • one of the devices is formed from a cross-member located in front of the impact mechanism arranged on the mouth side, which can be moved essentially in the vertical direction by means of an adjustment drive provided outside the housing.
  • the device or devices can also be actuated in succession or together.
  • the adjustment drive (s) in the lower area of the impact mechanism can also be used as an aid for adjusting the impact mechanism (s) (gap between monoblock and blow bar).
  • a method for adjusting the gap between the impactor (s) and the blow bars of the rotor and for actuating the devices is characterized in that a basic setting of the gap in relation to a predetermined final grain of a predetermined material is carried out in the factory and this basic setting is fed to a control, and that this basic setting can be changed or restored manually or automatically in the operating state, on the one hand, changes in the feed material or in the case of blockages in the feed mouth and, on the other hand, when wear occurs on the blow bars and the baffle plates of the impact units, by the control due to the changing Parameters actuated the necessary adjustment drives, in particular taking into account the measured values made available by the measuring probe.
  • the hydro-mechanical unlocking of the mechanical clamping device is also triggered by the control, the probe detecting the stepless change in the travel of the piston rod and feeding it to the control via the measuring device.
  • the clamping device is automatically locked again when the cylinder is at a standstill by returning the hydraulic pressure and automatically returning the mechanical clamping device to its starting position.
  • the control system in addition to an automatic system, also contains manual setting means, such as potentiometers or the like, by means of which a stepless or predetermined intermediate setting of the devices can be brought about.
  • the fact that the adjustment drives are each equipped with a safety clamping device ensures that the cylinders cannot be adjusted in the rest position.
  • the measuring probe causes the the adjustment drives and thus also the impact mechanism (s) can be moved continuously into any position.
  • the electronic measuring device can be operated manually or automatically; Among other things, it has a feedback which indicates the respective position of the adjustment drive or the corresponding impact mechanism.
  • the function of the impact crusher 1 is roughly as follows: Material to be broken is fed via the inlet chute 19 and falls onto the rotor 4 via the feed chute 20. Here, the material to be broken is gripped by the blow bars 5 and at least partially already crushed. Sufficiently shredded material passes through the gap a between the lower baffle plate edge 18 and the blow bar 5 into the area of the second baffle unit 7, where further shredding is effected in an analogous manner. The material that has been sufficiently shredded here is discharged downwards through the gap b. Material that has not yet been sufficiently comminuted is thrown against the baffle plate 8 by the blow bars 5, where further comminution takes place. The material is moved in the first grinding chamber 21 until it reaches the second grinding chamber 22 through the gap a.
  • the feed material generally has a wide variety of grain sizes and is often stacked one above the other in blocks, it can happen that individual blocks 23, 24, 25 get stuck at different points in the first grinding chamber 21 and thus lead to blockages. If, for example, a block 23 is jammed between the chute 20 and the crossbeam 10, the parameters of the impact crusher change. Since there is no or only a small supply of material, the current consumption of the rotor drive changes (not shown). At the same time, changes occur in the screened Grain on because no or less material is penetrated. Based on one or more external parameters, the location of the constipation can be localized and appropriate countermeasures taken.
  • the crossbeam 10 In the event of a blockage in the area of the crossbeam 10, it is pulled up by the hydraulic cylinder 14 by a predetermined amount (for example 200 mm) and the clamped block 23 can fall onto the rotor 4 via the chute 20 and be shredded there. Once the blockage has been removed, the crossbeam 10 is automatically moved back into its starting position. In the operating state, the lower edge 26 of the wear element 13 is approximately at the same level as the upper edge 27 of the baffle plate 8, so that a smooth transition of the material to be discharged is ensured without larger chunks being able to get stuck in the gap between the wear element 13 and the baffle plate 8 .
  • a predetermined amount for example 200 mm
  • the hydraulic cylinder 16 is actuated due to the changing operating parameters and the impact mechanism 6 is pivoted about the pivot point 29 of the upper hydraulic cylinder 15. If the blockage is removed, the block 25 falls on the rotor 4 and is crushed.
  • downstream monoblock 7 which can also be actuated via the hydraulic cylinder 17 in the event of blockages in the second grinding chamber 22, although blockages occur less frequently here.
  • the actuation of the hydraulic cylinders 14-17 can be carried out individually or together.
  • the setting of the gap a and / or b or its readjustment in the operating state also takes place on the basis of the changing external parameters.
  • the sieved end grain changes when there is wear on the blow bars 5 or the baffle plates 8 or 9, the gap a or b being automatically adjustable again by means of a controller on the basis of predetermined parameters.
  • the gap a or b can be changed either manually or automatically in order to do justice to the corresponding other material properties, the operating parameters already mentioned also being taken into account here.
  • FIG. 2 shows a partial representation of the first impact mechanism 6 together with the impact plate 8 and adjustment drives 15, 16.
  • the adjustment drive 16 which is designed as a hydraulic cylinder, contains, as additional safety devices, an only indicated commercially available hydro-mechanical clamping device 30 and a measuring probe 31 in the form of an inductive displacement sensor.
  • the safety clamping device 30 ensures that the hydraulic cylinder 16 cannot be adjusted in the rest position. Should the hydraulic cylinder 16 move, i.e. retracted or extended, this clamping device 30 opens automatically by hydraulic action (not shown), so that the piston rod 32 can be moved in a corresponding manner, monitored by the inductive displacement sensor 31. Once the corresponding adjustment process has been carried out, the clamping device 30 is automatically closed again by hydraulic relief and the hydraulic cylinder 16 is mechanically fixed.
  • the inductive displacement sensor 31 is connected to an electronic measuring device, not shown. With this system, the hydraulic cylinder 16 together with the impact mechanism 6 can be moved continuously into any position.
  • the electronic measuring device can be operated manually or automatically. Among other things, a feedback indicating the respective position of the hydraulic cylinder 16 together with the impact mechanism 6.
  • a basic setting of the gap a or b for a predetermined material and a predetermined final grain size is set in the factory; for example for the material limestone with a peripheral speed of Rotor 4 of 35 m / s and a final grain size 0/60 mm with 70% 0-20 mm grain, the gap a of the first impact mechanism 6 is set to 40 mm and the gap b of the second impact mechanism 7 to 20 mm.
  • the wear on the blow bars 5 and the baffle plates 8, 9 is essentially already known, so that the control system is able to automatically restore the gap a or b at predetermined time intervals without it being too Collisions of the striking elements 8 and 5 or 9 and 5 comes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Prallbrecher mit mindestens einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten antreibbaren und mit Schlagleisten versehenen Rotor (4), wobei das Gehäuse ein Aufgabemaul (3) für das zu brechende Material beinhaltet. Innerhalb des Gehäuses ist mindestens ein Prallwerk (6) samt Verstellantrieb in Form eines Hydraulikzylinders vorgesehen. Zur Veränderung der Weite des Aufgabemauls ist dem ersten Prallwerk (6) aufgabeseitig eine etwa vertikal verschiebbare Traverse (10) vorgelagert, die durch Anheben derselben evtl. in diesem Bereich auftretende Verstopfungen beseitigen kann. Im Bereich des ersten Prallwerks (6) ist eine weitere Verstelleinrichtung (15) aufgabeseitig vorgesehen, die bei Anheben desselben in der Lage ist, Verklemmungen im oberen Mahlraumbereich zu beheben. Um Verstopfungen im unteren Mahlraumbereich oberhalb des Rotors beheben zu können, wird der für die Spalteinstellung hier vorgesehene Verstellantrieb (15,16) gleichzeitig auch zum Anheben des Prallwerkes (6) benutzt. Analog können auch weitere nachgeschaltete Prallwerke (7) mit dieser Einrichtung versehen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Prallbrecher mit mindestens einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten, antreibbaren und mit Schlagleisten versehenen Rotor, einem Aufgabemaul für das zu brechende Gut, mindestens einem schwenkbar im Gehäuse gelagerten Prallwerk samt Verstellantrieb, wobei im Bereich des Aufgabemaules Einrichtungen zur Weitenänderung desselben vorgesehen sind.
  • Durch die DE-A 39 11 086 ist ein Prallbrecher der gattungsgemäßen Bauweise vorbekannt. Es ist eine Steuervorrichtung zur Steuerung des ersten Verstellantriebes vorgesehen. Am Auslauf des Brechers ist eine an sich bekannte Sortiervorrichtung angeordnet, die den Überkornanteil vom Normalkornanteil trennt, einer ersten Wiegevorrichtung für den Normalkornanteil und einer zweiten Wiegevorrichtung für den Überkornanteil zuführt, wobei deren Ausgangssignale in die Steuervorrichtung gegeben werden und die Steuervorrichtung über den ersten Verstellantrieb die Lage des Monoblocks gegenüber dem Schlagkreis der Schlagwalze ändert, wenn das Verhältnis von Überkornanteil zum Normalkornanteil von einem vorgegebenen Wert abweicht. Dem ersten Monoblock vorgeschaltet ist eine schwenkbare Platte, die im Bereich der Eintrittsöffnung des Maules schwenkbar gelagert ist. Das freie Ende der Platte liegt lose auf einem Anschlag des ersten Monoblocks auf, wobei die Platte mittels einer Feder nach unten vorgespannt ist. Bei Betätigung des ersten Monoblocks im Bereich des ersten Verstellantriebs wird nicht nur der Monoblock sondern auch die auf ihm verlagerte Platte in einer das Aufgabemaul erweiternden Weise betätigt. Die Nachteile dieser Einrichtung sind im wesentlichen darin begründet, daß größere in das Aufgabemaul gelangende zu brechende Materialien sich zwischen Monoblock und verstellbarer Platte verklemmen können, wobei selbst bei Verstellung des Monoblocks diese Verklemmung nicht mehr aufgehoben werden kann und somit der Block von außen zertrümmert werden muß. Da Verstopfungen vielfach im Einlaufbereich auftreten, kann mit der hier vorgeschlagenen Weitenänderung des Aufgabemauls kein sicherer Arbeitsablauf gewährleistet werden.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist die Weiterbildung des im gattungsbildenden Teil des ersten Patentanspruches beschriebenen Prallbrechers dahingehend, daß Verstopfungen einerseits im Einlaufbereich bzw. in dem oder den Mahlräumen und andererseits oberhalb der Schlagleisten des Rotors sicher und mit einfachen Mitteln behoben werden können, ohne daß Eingriffe von außen notwendig sind. Darüber hinaus soll eine Möglichkeit geschaffen werden, den Arbeitsspalt zwischen dem bzw. den Prallwerken und den Schlagleisten des Rotors so einzustellen bzw. im Betriebszustand nachzuführen, daß auch bei sich änderndem Aufgabegut ein optimaler Durchsatz bei maximalem Endkorn erreicht werden kann.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine der Einrichtungen aus einer dem maulseitig angeordneten Prallwerk vorgelagerten Traverse gebildet ist, die im wesentlichen in vertikaler Richtung mittels eines außerhalb des Gehäuses vorgesehenen Verstellantriebes bewegbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Infolge der dem ersten Prallwerk vorgelagerten Traverse ist im Gegensatz zum St.d.T. ein unabhängiges Arbeiten der einzelnen Einrichtungen möglich, wobei bei auftretenden Verstopfungen diese in Abhängigkeit externer Parameter, wie Änderung der Stromaufnahme des Brecherantriebes, Bandwaagen oder Korngrößenänderung nach der Absiebung durch entsprechende Betätigung der jeweiligen Einrichtung bzw. Einrichtungen gezielt abgebaut werden können, ohne daß ein Eingriff von außen notwendig ist.
  • Liegt beispielsweise ein Block im Bereich des Aufgabemaules zwischen unterem Einlaufblech und Traverse, so wird diese mittels des Hydraulikzylinders in entsprechender Weise angehoben, so daß der eingeklemmte Block frei wird und in den Brecher hineinfallen kann. Die Traverse wird anschließend wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren. Das erste Prallwerk ist aufgabeseitig so verlagert, daß er mit einem Hydraulikzylinder angehoben werden kann. Dadurch wird der Mahlraum oben vergrößert, so daß ein hier eingeklemmter Block wieder frei wird und auf den Rotor fallen kann. Das Prallwerk wird anschließend wieder in seine Ausgangsposition zurückgefahren, wobei der Spalt zwischen unterer Prallwerkskante und Schlagleiste im wesentlichen nicht verändert wird. Sollten sich Verklemmungen im unteren Bereich des ersten Prallwerks einstellen, so kann dieses mit Hilfe des zweiten Verstellantriebes angehoben werden, wodurch der Mahlraum unten vergrößert wird. Der eingeklemmte Block wird frei und kann auf den Rotor fallen, wobei auch hier das Prallwerk anschließend wieder in seine Ausgangsstellung zurückgefahren wird.
  • Die Betätigung der Einrichtung bzw. Einrichtungen kann auch unmittelbar nacheinander oder gemeinsam durchgeführt werden. Der bzw. die Verstellantriebe im unteren Bereich der Prallwerke können auch als Hilfe für die Einstellung des bzw. der Prallwerke (Spalt zwischen Monoblock und Schlagleiste) verwendet werden.
  • Ein Verfahren zum Einstellen des Spaltes zwischen dem bzw. den Prallwerken und den Schlagleisten des Rotors sowie zur Betätigung der Einrichtungen ist dadurch gekennzeichnet, daß werksseitig eine Grundeinstellung des Spaltes, bezogen auf ein vorgegebenes Endkorn eines vorgegebenen Materials vorgenommen und diese Grundeinstellung einer Steuerung zugeführt wird, und daß diese Grundeinstellung manuell oder automatisch Im Betriebszustand einserseits Veränderungen des Aufgabegutes bzw. bei Verstopfungen im Aufgabemaul und andererseits bei sich einstellendem Verschleiß an den Schlagleisten sowie den Prallplatten der Prallwerke aufgrund externer Parameter veränderbar bzw. wieder herstellbar ist, indem die Steuerung aufgrund der sich ändernden Parameter die notwendigen Verstellantriebe, insbesondere unter Berücksichtigung der durch die Meßsonde zur Verfügung gestellten Meßwerte betätigt. Die hydro-mechanische Entriegelung der mechanischen Klemmeinrichtung wird ebenfalls durch die Steuerung ausgelöst, wobei die Sonde die stufenlose Wegänderung der Kolbenstange erfaßt und über die Meßeinrichtung der Steuerung zuführt. Die Klemmeinrichtung wird bei Stillstand des Zylinders wieder automatisch verriegelt, indem der Hydraulikdruck zurückgeführt und die mechanische Klemmeinrichtung selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, daß die Steuerung neben einer Automatik auch manuelle Einstellmittel, wie Potentiometer oder dgl. beinhaltet, mittels derer eine stufenlose oder vorgegebene Zwischeneinstellung der Einrichtungen herbeigeführt werden kann.
  • Dadurch, daß die Verstellantriebe mit jeweils einer Sicherheitsklemmvorrichtung ausgerüstet sind, wird gewährleistet, daß sich die Zylinder in Ruhestellung nicht verstellen können. Die Meßsonde bewirkt, daß der bzw. die Verstellantriebe und somit auch das bzw. die Prallwerke stufenlos in jede beliebige Stellung gefahren werden können. Die elektronische Meßeinrichtung kann manuell oder automatisch betätigt werden; sie besitzt u.a. eine Rückmeldung, welche die jeweilige Position des Verstellantriebes bzw. des entsprechenden Prallwerks angibt.
  • Für die automatische Betätigung können die verschiedensten Kriterien benutzt werden, so z.B. Stromaufnahme des Antriebsmotors vom Brecher, Mengenmessung der verschiedenen Körnungen nach der Absiebung sowie Bandwaagen.
  • Da aufgrund praktischer Erfahrungen für zu brechende Materialien auch die an den Schlagleisten bzw. den Prallplatten der Prallwerke entstehenden Verschleißraten weitestgehend vorbekannt sind, können diese Werte ebenfalls der Steuerung zugeführt werden, so daß im Betriebszustand in vorgegebenen Zeitabständen eine automatische Nachführung des bzw. der Prallwerke vorgenommen werden kann. Anstelle von Hydraulikzylindern als Verstellantriebe können selbstverständlich auch andere Antriebe, wie Spindeln, Hydromotoren oder dgl., verwendet werden.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    Prallbrecher mit Einrichtungen zur Verstellung der Weite des Aufgabemauls bzw. der Mahlräume
    Figur 2 -
    Teildarstellung des ersten Prallwerks
    Figur 1 zeigt einen Prallbrecher 1, der ein Gehäuse 2 beinhaltet, das mit einem Aufgabemaul 3 versehen ist. Im Gehäuse 2 ist ein Rotor 4 samt Schlagleisten 5 drehbar verlagert. Oberhalb des Rotors 4 sind zwei Prallwerke 6,7 angeordnet, die rotorseitig mit Prallplatten 8,9 versehen sind. Dem Prallwerk 6 vorgeschaltet ist eine Traverse 10, die zwischen Platten 11,12 geführt ist und maulseitig mit einem Verschleißelement 13 versehen ist. Die Traverse 10 wird mittels eines Verstellantriebes 14 in Form eines Hydraulikzylinders im wesentlichen in vertikaler Richtung verstellt, um auf diese Art und Weise eine Änderung der Einlaufweite des Aufgabemaules 3 herbeiführen zu können. Im maulseitigen Bereich des ersten Prallwerks 6 ist ebenfalls ein Verstellantrieb 15 in Form eines Hydraulikzylinders vorgesehen, der bei Betätigung ebenfalls zur Weitenänderung des Aufgabemaules 3 führt. Ein weiterer Verstellantrieb 16 im Bereich des ersten Prallwerks übt einerseits die Funktionen Weitenänderung des Aufgabemaules 3 im unteren Mahlraumbereich und andererseits die Einstellung des Spaltes a zwischen der unteren Kante 18 der Prallplatte 8 sowie der Schlagleiste 5 aus. Analoges gilt für das zweite Prallwerk 7, das ebenfalls einen Verstellantrieb 17 in Form eines Hydraulikzylinders aufweist. Die die Hydraulikzylinder 16 und 17 verriegelnden Sicherheitseinrichtungen sind in Figur 2 angedeutet und beschrieben. Der hier zwischen den Schlagleisten 5 und den Prallplatten 9 sich einstellende Spalt ist mit b bezeichnet.
  • Die Funktion des Prallbrechers 1 stellt sich etwa wie folgt dar:
    Zu brechendes Gut wird über die Einlaufrutsche 19 zugeführt und fällt über die Aufgabeschurre 20 auf den Rotor 4. Hier wird das zu brechende Material von den Schlagleisten 5 erfaßt und zumindest teilweise bereits zerkleinert. Bereits ausreichend zerkleinertes Material gelangt durch den Spalt a zwischen der unteren Prallplattenkante 18 und der Schlagleiste 5 in den Bereich des zweiten Prallwerks 7, wo in analoger Weise eine weitere Zerkleinerung herbeigeführt wird. Das hier ausreichend zerkleinerte Material wird durch den Spalt b nach unten ausgetragen. Noch nicht ausreichend zerkleinertes Material wird durch die Schlagleisten 5 gegen die Prallplatte 8 geschleudert, wo eine weitere Zerkleinerung stattfindet. Das Material wird solange im ersten Mahlraum 21 bewegt, bis es durch den Spalt a in den zweiten Mahlraum 22 gelangt.
  • Da das Aufgabegut in der Regel unterschiedlichste Körnungen aufweist und vielfach blockweise übereinander liegt, kann es geschehen, daß einzelne Blöcke 23,24,25 sich an verschiedenen Stellen im ersten Mahlraum 21 festsetzen und somit zu Verstopfungen führen. Hat sich beispielsweise ein Block 23 zwischen Schurre 20 und Traverse 10 verklemmt, ändern sich die Parameter des Prallbrechers. Da keine oder nur noch geringe Materialzufuhr mehr stattfindet, ändert sich die Stromaufnahme des Rotorantriebs (nicht dargestellt). Gleichzeitig treten auch Änderungen bei dem abgesiebten Korn auf, da kein oder weniger Material durchgesetzt wird. Aufgrund einzelner oder mehrerer externer Parameter kann der Ort der Verstopfung lokalisiert und entsprechende Gegenmaßnahmen durchgeführt werden. Im Fall einer Verstopfung im Bereich der Traverse 10 wird diese mittels des Hydraulikzylinders 14 um einen vorgegebenen Betrag (beispielsweise 200 mm) hochgezogen und der eingeklemmte Block 23 kann über die Schurre 20 auf den Rotor 4 fallen und dort zerkleinert werden. Ist die Verstopfung beseitigt, wird die Traverse 10 automatisch wieder in ihre Ausgangsposition zurückgefahren. Im Betriebszustand liegt die untere Kante 26 des Verschleißelementes 13 etwa auf gleichem Niveau wie die obere Kante 27 der Prallplatte 8, so daß ein reibungsloser Übergang des Augabegutes gewährleistet ist, ohne daß sich größere Brocken im Spalt zwischen dem Verschleißelement 13 und der Prallplatte 8 festsetzen können.
  • Stellt sich die Verstopfung im oberen Bereich des Prallwerkes 6 ein, so ändern sich auch hier diverse Betriebsparameter, die zur Lokalisierung der Verstopfung führen. Der Hydraulikzylinder 15 wird betätigt und das Prallwerk 6 wird um den Drehpunkt 28 der unteren Aufhängung des Hydraulikzylinders 16 geschwenkt, wobei der Spalt a lediglich im Rahmen der hier üblichen Toleranzen verändert wird, ohne daß es hierbei zu einer Veränderung des Endkornes kommt. Ist die Verstopfung beseitigt, fällt der Block 24 auf den Rotor 4 und wird wie gehabt zerkleinert, wobei das Prallwerk 6 wieder in seine Ausgangsposition zurückgefahren wird.
  • Stellt sich die Verstopfung im unteren Bereich des Prallwerkes 6 ein, wird aufgrund der sich ändernden Betriebsparameter der Hydraulikzylinder 16 betätigt und das Prallwerk 6 um den Drehpunkt 29 des oberen Hydraulikzylinders 15 geschwenkt. Ist die Verstopfung beseitigt, fällt der Block 25 auf den Rotor 4 und wird zerkleinert.
  • Analoges gilt für den nachgeschalteten Monoblock 7, der ebenfalls über den Hydraulikzylinder 17 bei Verstopfungen im zweiten Mahlraum 22 betätigt werden kann, wobei es hier jedoch seltener zu Verstopfungen kommt.
  • Die Betätigung der Hydraulikzylinder 14-17 kann einzeln oder gemeinsam ausgeführt werden.
  • Die Einstellung des Spaltes a und/oder b bzw. dessen Nachstellung im Betriebszustand erfolgt ebenfalls aufgrund der sich ändernden externen Parameter. So ändert sich beispielsweise bei Verschleiß an den Schlagleisten 5 bzw. den Prallplatten 8 oder 9 das abgesiebte Endkorn, wobei der Spalt a bzw. b aufgrund vorgegebener Parameter mittels einer Steuerung automatisch wieder einstellbar ist. Bei sich änderndem Aufgabegut kann der Spalt a bzw. b entweder manuell oder automatisch verändert werden, um den entsprechend anderen Materialeigenschaften gerecht zu werden, wobei auch hier die bereits angesprochenen Betriebsparameter berücksichtigt werden. Analoges gilt für gewünschte Änderungen des Endkornes bei gleichbleibendem Aufgabegut, wobei beispielsweise mittels eines Potentiometers manuelle Nachstellungen des Spaltes a bzw. b herbeigeführt werden können.
  • Figur 2 zeigt eine Teildarstellung des ersten Prallwerks 6 samt Prallplatte 8 und Verstellantrieben 15,16. Der als Hydraulikzylinder ausgebildete Verstellantrieb 16 beinhaltet als zusätzliche Sicherheitseinrichtungen eine nur angedeutete handelsübliche hydro-mechanische Klemmeinrichtung 30 sowie eine Meßsonde 31 in Form eines induktiven Wegaufnehmers. Die Sicherheitsklemmeinrichtung 30 gewährleistet, daß sich der Hydraulikzylinder 16 in Ruhestellung nicht verstellen kann. Soll der Hydraulikzylinder 16 bewegt, d.h. ein- oder ausgefahren werden, so öffnet diese Klemmeinrichtung 30 durch hydraulische Beaufschlagung (nicht dargestellt) automatisch, so daß die Kolbenstange 32 in entsprechender Weise, überwacht durch den induktiven Wegaufnehmer 31, verfahren werden kann. Ist der entsprechende Einstellvorgang bewerkstelligt, wird die Klemmeinrichtung 30 durch hydraulische Entlastung wieder automatisch geschlossen und der Hydraulikzylinder 16 mechanisch festgesetzt. Der induktive Wegaufnehmer 31 ist mit einer nicht dargestellten elektronischen Meßeinrichtung verbunden. Mit diesem System kann der Hydraulikzylinder 16 samt Prallwerk 6 stufenlos in jede beliebige Stellung gefahren werden. Die elektronische Meßeinrichtung kann manuell oder automatisch betätigt werden. Sie besitzt u.a. eine Rückmeldung, welche die jeweilige Position des Hydraulikzylinders 16 samt des Prallwerkes 6 angibt.
  • Werksseitig wird eine Grundeinstellung des Spaltes a bzw. b für ein vorgegebenes Material sowie eine vorgegebene Endkörnung eingestellt; beispielsweise für das Material Kalkstein mit einer Umfangsgeschwindigkeit des Rotors 4 von 35 m/s und einem Endkorn 0/60 mm mit 70 % 0-20 mm Körnung wird der Spalt a des ersten Prallwerks 6 auf 40 mm und der Spalt b des zweiten Prallwerks 7 auf 20 mm eingestellt. In Abhängigkeit von den Materialeigenschaften dieses Materials ist auch der Verschleiß an den Schlagleisten 5 sowie den Prallplatten 8,9 im wesentlichen vorbekannt, so daß die Steuerung in der Lage ist, in vorgegebenen Zeitabständen den Spalt a bzw. b automatisch wiederherzustellen, ohne daß es zu Kollisionen der Schlagelemente 8 und 5 bzw. 9 und 5 kommt. Bei sich änderndem Material bzw. gewünschter Kornänderung des gleichen Materials besteht die Möglichkeit, eine Einjustierung der Prallwerke 6 und 7 vorzunehmen, die wiederum in Abhängigkeit der sich ändernden Betriebsparameter durchgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Prallbrecher mit mindestens einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten antreibbaren und mit Schlagleisten versehenen Rotor, einem Aufgabemaul für das zu brechende Gut, mindestens einem schwenkbar am Gehäuse gelagerten Prallwerk samt Verstellantrieb, wobei im Bereich des Aufgabemaules Einrichtungen zur Weitenänderung desselben vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Einrichtungen aus einer dem maulseitig angeordneten Prallwerk (6) vorgelagerten Traverse (10) gebildet ist, die im wesentlichen in vertikaler Richtung mittels eines außerhalb des Gehäuses (2) vorgesehenen Verstellantriebs (14) bewegbar ist.
  2. Prallbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (10) maulseitig mit Verschleißelementen (13) versehen ist.
  3. Prallbrecher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (14) durch mindestens einen Hydraulikzylinder gebildet ist.
  4. Prallbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (10) sich im wesentlichen über die Breite des Rotors (4) erstreckt und zwischen Platten (11,12) gehalten sowie geführt ist.
  5. Prallbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Traverse (10) bzw. der Verschleißelemente (13) in Betriebsstellung etwa auf das gleiche Niveau wie die korrespondierende Kante (27) des nachgeschalteten Prallwerks (6) eingestellt ist.
  6. Prallbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Traverse (10) bzw. der Verschleißelemente (13) in Betriebsstellung der korrespondierenden Kante (27) des nachgeschalteten Prallwerks (6) in das Aufgabemaul (3) verengendem Sinne geringfügig vorgelagert ist.
  7. Prallbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Einrichtung zur Weitenänderung des Aufgabemauls (3) durch einen an sich bekannten, mit dem der Traverse (10) nachgeschalteten Prallwerk (6) in dessen aufgabeseitigem Bereich zusammenwirkenden Verstellantrieb (15) gebildet ist.
  8. Prallbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Einrichtung zur Weitenänderung des bzw. der Mahlräume (21,22), die durch den Verstellantrieb (16,17) des bzw. der Prallwerke (6,7) gebildet ist.
  9. Prallbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Einrichtungen (10,15-17), jede für sich oder aber mehrere zusammen, durch externe Parameter, wie z.B. Korngrößenänderung nach der Absiebung, Bandwaagen, Änderungen der Stromaufnahme des Brecherantriebes oder dgl., herbeiführbar ist.
  10. Prallbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (16,17) des bzw. der Prallwerke (6,7) durch mindestens einen Hydraulikzylinder gebildet ist, dessen Kolbenstange (32) mit einer hydro-mechanisch wirkenden Klemmeinrichtung (30) festsetzbar ist.
  11. Prallbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (30) hydraulisch entriegelbar ist.
  12. Prallbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (16,17) mit einer Meßsonde (31), insbesondere einem induktiven Wegaufnehmer ausgerüstet ist, die mit einer elektrischen Meßeinrichtung verbunden ist.
  13. Verfahren zum Einstellen des Spaltes zwischen dem bzw. den Prallwerken und den Schlagleisten des Rotors sowie zur Betätigung der Einrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß werksseitig eine Grundeinstellung des bzw. der Spalte (a,b), bezogen auf ein vorgegebenes Endkorn eines vorgegebenen Materials vorgenommen und diese Grundeinstellung einer Steuerung zugeführt wird, und daß diese Grundeinstellung manuell oder automatisch im Betriebszustand einerseits bei Änderungen des Aufgabegutes, Änderungen des Endkornes bzw. Verstopfungen im Aufgabemaul (3) und/oder in dem bzw. den Mahlräumen (21,22) und andererseits bei sich einstellendem Verschleiß an den Schlagleisten (5) sowie den Prallplatten (8,9) aufgrund externer Parameter veränderbar bzw. wiederherstellbar ist, indem die Steuerung aufgrund der sich ändernden Parameter die notwendigen Verstellantriebe (14-17), insbesondere unter Berücksichtigung der durch die Meßsonde (31) zur Verfügung gestellten Meßwerte, betätigt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung die hydraulische Entriegelung der Klemmeinrichtung (30) auslöst, die Sonde (31) die stufenlose Wegänderung der Kolbenstange (32) erfaßt und über die Meßeinrichtung der Steuerung zuführt und die Klemmeinrichtung (30) bei Stillstand des Zylinders (16,17) selbsttätig verriegelt wird.
  15. Verfahren nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung Einstellmittel, z.B. Potentiometer, beinhaltet, mittels derer manuell eine stufenlose oder vorgegebene Zwischeneinstellung der Einrichtungen (10,15-17) durchgeführt wird.
EP92102489A 1991-05-17 1992-02-14 Prallbrecher und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes Expired - Lifetime EP0513479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116134 1991-05-17
DE4116134A DE4116134A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Prallbrecher und verfahren zum einstellen des arbeitsspaltes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0513479A1 true EP0513479A1 (de) 1992-11-19
EP0513479B1 EP0513479B1 (de) 1995-07-12

Family

ID=6431855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102489A Expired - Lifetime EP0513479B1 (de) 1991-05-17 1992-02-14 Prallbrecher und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0513479B1 (de)
AT (1) ATE124886T1 (de)
DE (2) DE4116134A1 (de)
ES (1) ES2076576T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728524A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 SBM WAGENEDER Gesellschaft m.b.H. Prallbrecher
EP0734771A1 (de) * 1995-03-25 1996-10-02 Krupp Fördertechnik GmbH Verfahren zur automatischen Einstellung des Mahlspaltes einer Zerkleinerungsmaschine und Zerkleinerungsmaschine
EP0856358A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Krupp Fördertechnik GmbH Prallwerk
EP0869222A3 (de) * 1997-04-02 1999-09-22 Schmid &amp; Schneiber Planungs- und Vertriebs- Ges.m.b.H. Fräsbrecherfahrzeug
WO2005115626A1 (en) * 2004-05-31 2005-12-08 Raumaster Oy Crusher, its use and method in crushing of solid matter
EP2376228A4 (de) * 2008-12-15 2015-09-02 Sandvik Intellectual Property Zerkleinerer mit horizontalem welleneinschlag
EP3563932A1 (de) * 2010-04-16 2019-11-06 Sandvik Intellectual Property AB Prallbrecher mit horizontaler welle
CN113275101A (zh) * 2021-05-20 2021-08-20 黄石海纳新材料科技股份有限公司 一种硅灰石高速破碎机
CN115301351A (zh) * 2022-07-12 2022-11-08 湖北枝江峡江矿山机械有限责任公司 根据磨损检测进行自适应调整的破碎机
EP4344781A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-03 Sandvik SRP AB Prallbrecher mit horizontaler welle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312509A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Prallzerkleinerer
DE9413571U1 (de) * 1994-08-23 1995-03-30 Krupp Fördertechnik GmbH, 47226 Duisburg Vorrichtung zur Verstellung der Prallwerke von Prallbrechern
DE4440076C1 (de) * 1994-11-10 1996-04-04 Noell Serv & Maschtechn Gmbh Prallbrecher mit hydraulischer Verstellung des den Zerkleinerungsgrad bestimmenden Mahlspaltes
ES2319357B1 (es) * 2006-06-14 2010-01-22 Optigenia S.L. Paladar perfeccionado aplicable en molinos de aridos o minerales.
DE102007022236B4 (de) * 2007-05-09 2010-01-14 Hazemag & Epr Gmbh Prallmühle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178682B (de) * 1961-12-29 1964-09-24 Thaelmann Schwermaschbau Veb Schwenkbare Prallplatte fuer Prallbrecher
DE3911086A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Gronholz Claus Prallbrecher
EP0391096A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 NOELL Service und Maschinentechnik GmbH Verfahren zum automatischen Einstellen des den Kornaufbau deszerkleinerten Gutes bestimmenden Mahlspaltes einer Zerkleinerungsmachine und Anlage hierfür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129042B (de) * 1959-08-17 1962-05-03 Thaelmann Schwermaschbau Veb Bewegliche Prallplatten fuer Prallbrecher
DE2018496A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Hazemag Hartzerkleinerungs- und Zement-Maschinenbau GmbH, 4400 Münster Verfahren zum Betrieb einer Prallmühle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178682B (de) * 1961-12-29 1964-09-24 Thaelmann Schwermaschbau Veb Schwenkbare Prallplatte fuer Prallbrecher
DE3911086A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Gronholz Claus Prallbrecher
EP0391096A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 NOELL Service und Maschinentechnik GmbH Verfahren zum automatischen Einstellen des den Kornaufbau deszerkleinerten Gutes bestimmenden Mahlspaltes einer Zerkleinerungsmachine und Anlage hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section PQ, Week 9025, 1. August 1990 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P41, AN 90-191749/25 & SU-A-1 507 449 (KRASY POLY) 15. September 1989 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728524A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 SBM WAGENEDER Gesellschaft m.b.H. Prallbrecher
EP0734771A1 (de) * 1995-03-25 1996-10-02 Krupp Fördertechnik GmbH Verfahren zur automatischen Einstellung des Mahlspaltes einer Zerkleinerungsmaschine und Zerkleinerungsmaschine
US5718389A (en) * 1995-03-25 1998-02-17 Krupp Fordertechnik Gmbh Crushing machine and method for the automatic adjustment of the crushing gap thereof
EP0856358A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Krupp Fördertechnik GmbH Prallwerk
EP0869222A3 (de) * 1997-04-02 1999-09-22 Schmid &amp; Schneiber Planungs- und Vertriebs- Ges.m.b.H. Fräsbrecherfahrzeug
WO2005115626A1 (en) * 2004-05-31 2005-12-08 Raumaster Oy Crusher, its use and method in crushing of solid matter
EP2376228A4 (de) * 2008-12-15 2015-09-02 Sandvik Intellectual Property Zerkleinerer mit horizontalem welleneinschlag
EP3563932A1 (de) * 2010-04-16 2019-11-06 Sandvik Intellectual Property AB Prallbrecher mit horizontaler welle
CN113275101A (zh) * 2021-05-20 2021-08-20 黄石海纳新材料科技股份有限公司 一种硅灰石高速破碎机
CN115301351A (zh) * 2022-07-12 2022-11-08 湖北枝江峡江矿山机械有限责任公司 根据磨损检测进行自适应调整的破碎机
EP4344781A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-03 Sandvik SRP AB Prallbrecher mit horizontaler welle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE124886T1 (de) 1995-07-15
EP0513479B1 (de) 1995-07-12
DE4116134A1 (de) 1992-11-19
ES2076576T3 (es) 1995-11-01
DE59202852D1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513479B1 (de) Prallbrecher und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes
DE2655655C2 (de) Brecher
EP0156445B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern
EP0080621B2 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
DE3911086C2 (de) Prallbrecher
EP1136130B1 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein
DE1227764B (de) Autogenes Mahlverfahren und Mahlanlage dazu
DE102006016323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Sortieren von Polysilicium
EP0391096B1 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen des den Kornaufbau deszerkleinerten Gutes bestimmenden Mahlspaltes einer Zerkleinerungsmachine und Anlage hierfür
DE60301682T2 (de) Positionier- und Indexiersystem eines Prallbrecherrotors
EP0447669A1 (de) Verfahren und Mahlanlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE2839264A1 (de) Verfahren zum mahlen und zerkleinern und mahlanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0527333B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand
EP0687503A1 (de) Walzenzerkleinerer
WO2017185115A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3834381A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material
EP3936234B1 (de) Mobile zerkleinerungsanlage und verfahren zum herstellen eines gebrochenen, mineralischen endkornproduktes
DE9106099U1 (de) Prallbrecher
DE2700461A1 (de) Umformpresse zur herstellung von pressteilen aus draht o.dgl.
EP0380811B1 (de) Prallbrecher
DE4016262C1 (en) Milling plant for lumpy material - comprises raw material silos connected by conveyor belts to a magnetic separator, a metal detector and a milling unit
EP1397964B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung der Ausselektion von Winnowings
DE102007022236B4 (de) Prallmühle
EP3017922A1 (de) Verfahren zur überwachung des maschinenraumes einer bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, zur durchführung eines solchen verfahrens
DE3939598A1 (de) Prallbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931116

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 124886

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202852

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950817

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076576

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050214