EP0508460A1 - Schriftguthalteleiste - Google Patents

Schriftguthalteleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0508460A1
EP0508460A1 EP92106252A EP92106252A EP0508460A1 EP 0508460 A1 EP0508460 A1 EP 0508460A1 EP 92106252 A EP92106252 A EP 92106252A EP 92106252 A EP92106252 A EP 92106252A EP 0508460 A1 EP0508460 A1 EP 0508460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balls
slot
strip according
hollow profile
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92106252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0508460B1 (de
Inventor
Rolf W. Theiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ MENSCH Firma
Original Assignee
FRANZ MENSCH Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6866249&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0508460(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FRANZ MENSCH Firma filed Critical FRANZ MENSCH Firma
Publication of EP0508460A1 publication Critical patent/EP0508460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0508460B1 publication Critical patent/EP0508460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/06Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like
    • B42F15/066Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like for hanging a single drawing, e.g. with self-locking means

Definitions

  • the invention relates to a document holding strip according to the preamble of claim 1.
  • Such document holder strips serve for the temporary attachment of record carriers such as notes, messages, posters etc.
  • a restaurant kitchen may be mentioned, in which the waiters place the orders there visibly for the kitchen; Churches in which the song numbers of the hymn book are put out; Purchasing or sales departments, in which the current or upcoming goods transports are identified; etc.
  • Document holder strips are known in which the individual document objects such as sheets or notebooks are held with the aid of spring-loaded clamps. To push in and preferably also to take out the documents, the stirrups must be lifted off by pressing a counter lever. To operate this bar, both hands are required on the one hand for the document object and on the other hand for the counter-lever.
  • the invention is intended to create a document holding strip which can be operated with one hand without further notice and without endangering the document.
  • the document holding strip has holding bodies in the form of balls, which are loosely arranged in a conical profile, easily by the document inserted from below a little bit to the side and upwards and clamp the individual document object between yourself and one of the walls of the hollow profile bar.
  • the balls can be independently adjusted next to each other, in contrast to the roller-shaped rolling elements, in which adjacent rollers of this type can easily jam together and thus lead to tearing of the writing material.
  • the balls cause the required adhesive force due to their weight, which of course does not have to be very high; since, on the other hand, the inserted documents, for example a sheet of paper, penetrate in a wedge-like manner into the increasingly acute angle between the spherical surface and the wall tangentially adjacent to it, this pushing force is very low and can be easily transferred via the sheet of paper which is therefore only available with one hand bottom edge and needs to be pushed up into the slot. Even when pulling out the written matter, the adhesion exerted by the pressing force of the balls represents only a relatively small resistance that tearing of the written matter, even if it consists only of a sheet of paper, need not be feared.
  • the holding rail is constructed according to claim 2, with an acute angle, preferably in the order of 45 ° and with a vertical wall against which the writing material lies and is pressed by the horizontal component of the supporting force of the ball weight.
  • the inclined wall could also be reproduced by a wall with steps, which are composed, for example, of horizontal and vertical parts, with only one step being formed in the borderline case, on the edge of which the balls rest.
  • glass spheres have proven themselves because they have useful values on the one hand in terms of their cost and on the other hand in terms of their weight.
  • Claims 5 and 6 give preferred spherical properties and dimensions, and claims 7 and 8 preferred dimensions for the tightness of the Ball chain on, so with a game between the balls that excludes any clamping of the balls against each other.
  • Claim 9 relates to a lateral limitation of the interior of the hollow profile rod containing the balls, which offers the possibility of hanging documents in such a way that they still protrude laterally.
  • claim 10 relates to a variant that enables the overlapping suspension of two document objects, for example a poster and a smaller license plate.
  • a particularly favorable design of the document holding strip is characterized in claim 11, namely with the additional use as a document holder channel, in that further document objects such as cards, stiffer posters etc. can be placed in the groove at the top.
  • a hollow profile rod 1 with a rear wall 2, which can be fastened to a wall, for example with the aid of screws, a horizontal web 3 which is at a right angle protrudes from the rear wall 1 to the front, a front wall 4 in the form of a strip which projects in a T-shape on both sides from the front edge of the horizontal web 3, and one from the lower edge of the strip-shaped front wall 4 with an inclination of 45 ° to the horizontal or else to the vertical in the direction of the rear wall 2 downwardly inclined ball guideway 5, between the lower edge 6 and the rear wall 1 a gap with a gap width of the order of 7mm remains free.
  • the front wall 4 can be provided on its front side with records, for example with information on the category of the document to be fastened or with advertising.
  • the hollow profile rod 1 forms a hollow profile which is delimited by the lower part of the rear wall 2, by the horizontal web 3, the lower part of the front wall 4, by the ball guideway 5 and the slot 7.
  • the interior 11 of this hollow profile has a pentagonal cross-section, if you consider the slot 7 as a surface.
  • balls 12 are lined up, namely glass balls with a diameter that is larger than the width of the slot 7, in the example described approximately with a diameter of 10 to 15 mm.
  • the weight of the individual balls is supported on the ball guideway 5 and in the form of a horizontal component on the rear wall 2.
  • the balls 12 are loosely lined up in the interior 11, overall there is a total play of 4 cm over a length of the interior 11 of 50 cm.
  • the balls 12 can have a matt roughened, "frosted” surface to increase the static friction on the inserted documents.
  • the sphere radius in relation to the slot width is important. Is the sphere radius equal to or greater than that Slot width, so the balls 12 due to their gravity and the slope of the ball guide track 5 with slight surface pressure on the rear wall 2 and can be rolled up slightly; such a design, i.e. with a ball diameter of 14 to 15 mm and a slot width of 7 mm, is particularly suitable for soft documents such as paper.
  • the balls fall somewhat deeper into slot 7 and clamp there; such a dimensioning, for example with a ball diameter of 13 mm and a slot width of 7 mm, is therefore particularly suitable for stiffer documents such as cardboard or film, despite the reduced ball weight.
  • a stop plate 13 which prevents the balls 12 from rolling out, but leaves a slot 14 free along the rear wall 2, which is drawn through from slot 7 to the horizontal web 3 according to FIGS. 2a and 2b, and 2c ends at a distance of a few millimeters from the web 3; the latter construction relieves the part of the web 3 adjoining the rear wall 2 of the bending load which results from the weight of the strip parts located in front of this web part.
  • a strut web 15 which is subjected to train, carries this weight.
  • the document holding strip thus consists of the hollow profile rod 1 closed at the ends by the stop plate 13 and the balls 12. It works as follows: Documents, for example a piece of paper 18 or a booklet 19, are inserted into the slot 7 with their upper edge from below along the rear wall 2. Depending on its thickness, it presses the balls 12 in the interior 11, which it encounters according to its thickness, by a more or less large piece to the side and along the ramp of the path 5 upwards.
  • the object When the document object is pushed further up to the stop on the horizontal web 3, the object is already in the gap between the balls 12 and the rear wall 2 and is already subjected to the horizontal pressure force by which it is to be held, however, this compressive force is relatively low according to the weight of the balls 12 and the coefficient of friction along the ball surface is also relatively low, especially since the balls can rotate, so that there is no fear of tearing or crumpling paper, etc.
  • the piece of paper 18 or the booklet 19 can generally be inserted with one hand and can also be pulled out again with a single hand, which is possible without endangering the written material due to the low static friction.
  • the spherical shape of the holding bodies and their loose arrangement are also responsible for this, since the balls 12 do not wedge, spread apart or the like in the interior 11.
  • the hollow profile rod In the upper part of the hollow profile rod is formed due to the described embodiment with an open groove or groove 23 which is limited by the upper parts of the rear wall 2 and the front wall 4 and by the horizontal web 3 and can serve as a holder for other documents, namely for larger cards, posters, etc., which are placed in the groove 23 and lean against the wall of the room to which the retaining strip is screwed.
  • the upper part of the front wall 4 prevents it from sliding down.
  • Figures 3 to 6 show modified cross-sectional shapes.
  • the oblique ball guideway 5 is replaced by a corner profile with a vertical wall section 24, a horizontal wall section 25 and a renewed vertical wall section 26, which, however, can also be omitted.
  • the balls 12 are supported on the edge 27 on which the horizontal wall piece 25 into the vertical Wall piece 26 merges.
  • the ball is pivoted a little bit around an axis of rotation at the edge 27.
  • FIGS. 4 and 5 show embodiments in which the inclined path 5 is replaced by several steps in comparison to FIG. 3, whereby according to FIG. 4 an edge 28 is formed in addition to the edge 27.
  • the edge 28 is arranged a little further away from the rear wall 2 and closer to the horizontal web 3.
  • the distance to the rear wall 2 is, however, smaller than the diameter of the balls 12.
  • FIG. 6 shows a cross section approximately comparable to that of FIG. 1, but as a double retaining strip, namely with two oblique ball guideways 5 and 5 'and two interior spaces 11 and 11', the outside of the ball guideway 5 being the support surface for the balls in the interior 11 ' serves and between the lower edge of the ball guideway 5 'and the outer wall surface of the ball guideway 5 there is a slot 7' into which a second, curled document object can be inserted.
  • FIG. 7 shows yet another modification of the cross section of FIG. 1, in which the oblique path 5 does not start directly at the slot 7, but there is a horizontal strip 37 in between. Instead of this strip 37 or in addition to this could also be followed by further wall parts, for example a vertical strip.
  • Fig. 8 shows a retaining strip in the form of a hollow profile bar with a horizontal web 33 which can be screwed to the ceiling with the aid of a screw 34 and on which two ball guide tracks 35 which are inclined towards one another are attached. Between the lower edges of the inclined tracks 35 there is again the slot 7, over which the balls 12 lie.
  • documents can be inserted on both sides of the row of balls. This enables overlapping display positions by inserting a smaller document on the observer side between the front track 35 and the row of balls 12, which then partially covers the document piece inserted behind it.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Es wird eine Schriftguthalteleiste zur vorübergehenden Befestigung und Darbietung von Schriftgut beschrieben, bestehend aus einem Hohlprofilstab (1), der entlang seiner Unterseite einen Schlitz (7) aufweist, und im Hohlprofilstab aufgereiht angeordneten Kuglen (12) eines die Schlitzbreite übersteigenden Durchmessers, die festhaltend am mit seinem oberen Rand durch den Schlitz eingeschobenen Schriftgut (18, 19) angreifen, wobei der Hohlprofilstab eine nach unten zum Schlitz (7) zu abnehmende Innenweite aufweist, die in ihrem schmalsten Teil eine kleinere Abmessung als den Durchmesser der Kugeln hat. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schriftguthalteleiste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Schriftguthalteleisten dienen der vorübergehenden Befestigung von Aufzeichnungsträgern wie Zetteln, Nachrichten, Plakaten usw. Als Beispiel seien eine Restaurantküche genannt, bei der die Bestellungen von den Kellnern dort sichtbar für die Küche deponiert werden; Kirchen, in denen die Liednummern des Gesangbuchs ausgesteckt werden; Einkaufs- oder Verkaufsabteilungen, in denen die laufenden oder bevorstehenden Warentransporte kenntlich gemacht werden; usw. Es sind Schriftguthalteleisten bekannt, bei denen die einzelnen Schriftgutobjekte wie Blätter oder Hefte mit Hilfe von federnd angedrückten Bügeln gehalten werden. Zum Einschieben und vorzugsweise auch zum Herausnehmen der Schriftgutobjekte müssen die Bügel durch Druck auf einen Gegenhebel abgehoben werden. Zur Bedienung dieser Leiste sind deshalb einerseits für das Schriftgutobjekt und andererseits für den Gegenhebel beide Hände erforderlich. Längere Andrückbügel können nicht gleichzeitig ein dickeres Schriftgutobjekt wie beispielsweise ein Heft und ein dünneres Schriftgutobjekt wie ein Einzelblatt festhalten, da das dickere Objekt die Spreizung bestimmt. Schließlich kann es leicht passieren, daß beim Lösen eines Schriftgutobjekts auch das benachbarte aus der Halteleiste herausfällt, oder daß bei ungenügender Lösung der Halteelemente und bei Klemmung das Schriftgut beim Herausnehmen zerreißt.
  • Demgegenüber soll durch die Erfindung eine Schriftguthalteleiste geschaffen werden, die ohne weiteres und ohne Gefährdung des Schriftguts mit nur einer Hand bedient werden kann. Dies wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung erreicht. Demnach weist die Schriftguthalteleiste Haltekörper in Form von Kugeln auf, die in einem konischen Profil lose angeordnet sind, durch das von unten eingeschobene Schriftgut leicht um ein kleines Stück zur Seite und nach oben gedrückt werden und das einzelne Schriftgutobjekt zwischen sich und einer der Wände des Hohlprofilstabs einklemmen. Die Kugeln sind hierbei nebeneinander unabhängig verstellbar, im Gegensatz etwa zur rollenförmigen Wälzkörpern, bei denen sich benachbarte derartige Rollen leicht aneinander verklemmen und damit zu einem Zerreißen des Schriftguts führen können. Die Kugeln verursachen aufgrund ihres Gewichts die erforderliche Haftkraft, die jedoch naturgemäß nicht sehr hoch zu sein braucht; da andererseits das eingeschobene Schriftgut, beispielsweise ein Blatt Papier, keilartig in den zunehmend spitzigeren Winkel zwischen der Kugeloberfläche und der daran tangential anliegenden Wand vordringt, ist diese Vorschiebekraft sehr gering und kann leicht über jenes Blatt Papier übertragen werden, das somit nur mit einer Hand am unteren Rand gehalten und nach oben in den Schlitz eingeschoben zu werden braucht. Auch beim Herausziehen des Schriftguts stellt die durch die Andrückkraft der Kugeln ausgeübte Haftung nur einen so relativ kleinen Widerstand dar, daß ein Zerreißen des Schriftguts, auch wenn es nur aus einem Blatt Papier besteht, nicht befürchtet werden muß.
  • Vorzugsweise ist die Halteschiene nach Anspruch 2 aufgebaut, mit einem spitzen Winkel vorzugsweise in der Größenordnung von 45° und mit einer vertikalen Wand, an der das Schriftgut anliegt und von der Horizontalkomponente der Abstützungskraft des Kugelgewichts angedrückt wird.
  • Alternativ könnte die schräge Wand auch durch eine Wand mit Stufen nachgebildet sein, die sich beispielsweise aus horizontalen und vertikalen Teilen zusammensetzen, wobei im Grenzfall nur eine einzige Stufe gebildet ist, an deren Kante die Kugeln anliegen.
  • In Übereinstimmung mit Anspruch 4 haben sich Glaskugeln bewährt, da sie einerseits hinsichtlich ihrer Kosten und andererseits hinsichtlich des Gewichts brauchbare Werte aufweisen. Die Ansprüche 5 und 6 geben bevorzugte Kugeleigenschaften und -maße, und die Ansprüche 7 und 8 bevorzugte Maße für die Dichtigkeit der Kugelkette an, also mit einem Spiel zwischen den Kugeln, das jede Klemmung der Kugeln gegeneinander ausschließt.
  • Anspruch 9 betrifft eine seitliche Begrenzung des die Kugeln enthaltenden Innenraums des Hohlprofilstabs, die die Möglichkeit bietet, Schriftgutobjekte auch so einzuhängen, daß sie seitlich noch überstehen. Anspruch 10 schließlich betrifft eine Variante, die die überlappende Aufhängung zweier Schriftgutobjekte ermöglicht, beispielsweise eines Plakats und eines kleineren Nummernschilds.
  • Eine besonders günstige Ausbildung der Schriftguthalteleiste ist in Anspruch 11 gekennzeichnet, nämlich mit der zusätzlichen Verwendung als Schriftgut-Halterinne, indem weitere Schriftgutobjekte wie Karten, steifere Plakate usw. oben in die Nut hineingestellt werden können.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schriftguthalteleiste;
    Fig.n 2a, 2b u. 2c
    perspektivische Teildarstellungen des Endes von drei unterschiedlichen Ausführungen der Halteleiste nach Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform;
    Fig. 4
    zwei Querschnitte durch eine weiterhin abgewandelte Ausführungsform in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen;
    Fig. 5
    einen Querschnitt entsprechend Fig. 3 und 4 durch eine Halteleiste mit Treppenprofil;
    Fig.n 6, 7 u. 8
    Querschnitte durch weiterhin abgewandelte Ausführungsformen.
  • Die Schriftguthalteleiste gemäß Fig. 1 aus eloxiertem Aluminium einer Wandstärke von 1,5 bis 1,7mm umfaßt einen Hohlprofilstab 1 mit einer Rückwand 2, die beispielsweise mit Hilfe von Schrauben an einer Wand zu befestigen ist, einem horizontalen Steg 3, der im rechten Winkel von der Rückwand 1 nach vorne absteht, einer Vorderwand 4 in Form eines Streifens, der T-förmig beiderseits von der Vorderkante des horizontalen Stegs 3 absteht, und einer von der unteren Kante der streifenförmigen Vorderwand 4 mit einer Neigung von 45° zur Horizontalen oder auch zur Vertikalen in Richtung zur Rückwand 2 nach unten geneigten Kugelführungsbahn 5, zwischen deren unterer Kante 6 und der Rückwand 1 ein Spalt mit einer Spaltbreite in der Größenordnung von 7mm frei bleibt.
  • Die Vorderwand 4 kann an ihrer Vorderseite mit Aufzeichnungen versehen sein, beispielsweise mit Angaben zur Kategorie des zu befestigenden Schriftguts oder mit Werbung.
  • Im unteren Teil bildet der Hohlprofilstab 1 ein Hohlprofil, das vom unteren Teil der Rückwand 2, vom horizontalen Steg 3, dem unteren Teil der Vorderwand 4, von der Kugelführungsbahn 5 und dem Schlitz 7 begrenzt wird. Der Innenraum 11 dieses Hohlprofils hat, wenn man den Schlitz 7 als Fläche ansieht, einen fünfeckigen Querschnitt. In diesen Innenraum 11 sind aneinandergereiht Kugeln 12 eingebracht, nämlich Glaskugeln eines Durchmessers, der größer als die Weite des Schlitzes 7 ist, beim beschriebenen Beispiel etwa mit einem Durchmesser von 10 bis 15mm. Das Gewicht der einzelnen Kugeln stützt sich auf der Kugelführungsbahn 5 und in Form einer horizontalen Komponente an der Rückwand 2 ab. Die Kugeln 12 sind im Innenraum 11 locker aufgereiht, insgesamt ergibt sich auf eine Länge des Innenraums 11 von 50cm ein Gesamt-Spiel von 4cm.
  • Die Kugeln 12 können zur Erhöhung der Haftreibung am eingeschobenen Schriftgut eine matt aufgerauhte, "gefrostete" Oberfläche haben. Von Bedeutung ist der Kugelradius im Verhältnis zur Schlitzbreite. Ist der Kugelradius gleich der oder größer als die Schlitzbreite, so legen sich die Kugeln 12 aufgrund ihrer Schwerkraft und der Schräge der Kugelführungsbahn 5 unter leichter Flächenpressung an die Rückwand 2 an und können leicht aufwärtsgerollt werden; eine solche Bemessung, also mit einem Kugeldurchmesser von 14 bis 15 mm bei einer Schlitzbreite von 7 mm, eignet sich besonders gut für weiches Schriftgut wie Papier. Ist jedoch der Kugelradius kleiner als die Schlitzbreite, so fallen die Kugeln etwas tiefer in den Schlitz 7 hinein und klemmen dort; eine solche Bemessung, beispielsweise mit einem Kugeldurchmesser von 13 mm bei einer Schlitzbreite von 7 mm, eignet sich deshalb trotz des verringerten Kugelgewichts besonders gut für steiferes Schriftgut wie Pappe oder Folie.
  • An den Enden ist der Innenraum 11 abgeschlossen durch eine Anschlagplatte 13, die ein Herausrollen der Kugeln 12 verhindert, jedoch entlang der Rückwand 2 einen Schlitz 14 frei läßt, der nach Fig. 2a und 2b vom Schlitz 7 bis zum horizontalen Steg 3 durchgezogen ist und nach Fig. 2c in einigen Millimetern Abstand vom Steg 3 endet; letztere Konstruktion entlastet den an die Rückwand 2 angrenzenden Teil des Stegs 3 von der Biegebelastung, die sich durch das Gewicht der vor diesem Stegteil befindlichen Leistenteile ergibt. Nach Fig. 2b trägt ein Strebensteg 15, der auf Zug beansprucht wird, dieses Gewicht.
  • Die Schriftguthalteleiste besteht also aus dem an den Enden durch die Anschlagplatte 13 geschlossenen Hohlprofilstab 1 und den Kugeln 12. Sie arbeitet folgendermaßen:
    Schriftgut, beispielsweise ein Stück Papier 18 oder ein Heft 19, wird mit seinem oberen Rand von unten her entlang der Rückwand 2 in den Schlitz 7 eingeschoben. Je nach seiner Dicke drückt es im Innenraum 11 die Kugeln 12, auf die es entsprechend seiner Dicke stößt, um ein mehr oder weniger großes Stück zur Seite und entlang der Rampe der Bahn 5 nach oben. Beim weiteren Vorschieben des Schriftgutobjekts bis zum Anschlag am horizontalen Steg 3 befindet sich das Objekt zwar bereits im Spalt zwischen den Kugeln 12 und der Rückwand 2 und wird bereits mit der horizontalen Druckkraft, durch die es gehalten werden soll, beaufschlagt, jedoch ist diese Druckkraft entsprechend dem Gewicht der Kugeln 12 relativ niedrig und ist auch der Reibungskoeffizient entlang der Kugeloberfläche relativ niedrig, zumal die Kugeln sich drehen können, so daß kein Zerreißen oder Zerknittern von Papier etc. befürchtet werden muß. Das Stück Papier 18 oder das Heft 19 können im allgemeinen mit einer einzigen Hand eingeschoben werden und können auch mit einer einzigen Hand wieder herausgezogen werden, was aufgrund der niedrigen Haftreibungskraft ohne Gefährdung des Schriftguts möglich ist. Hierfür sind auch die Kugelform der Haltekörper und deren lockere Anordnung verantwortlich, da sich die Kugeln 12 nicht gegenseitig im Innenraum 11 verkeilen, einspreizen oder dergleichen.
  • Aufgrund des Schlitzes 14 kann auch Schriftgut eingesteckt werden, das seitlich über den Rand der Halteleiste vorsteht, also beispielsweise sehr breite Plakate oder auch ein Zettel, an dem wenigstens ein Teil des an den oberen Rand anschließenden Bereichs sichtbar bleiben soll. Nach den Fig.n 2a und 2b kann das Schriftgut, auch wenn es seitlich übersteht, bis zum oberen Anschlag am Steg 3 eingeschoben werden, nach Fig. 2c wirkt am Rand der Leiste das Ende des Schlitzes 14 als Anschlag.
  • Im oberen Teil ist der Hohlprofilstab aufgrund der beschriebenen Ausführung mit einer oben offenen Rinne oder Nut 23 gebildet, die durch die oberen Teile der Rückwand 2 und der Vorderwand 4 sowie durch den horizontalen Steg 3 begrenzt ist und als Halterung für weiteres Schriftgut dienen kann, nämlich für größere Karten, Plakate usw., die in die Nut 23 hineingestellt werden und sich an der Zimmerwand, an die die Halteleiste angeschraubt ist, lehnen. Der obere Teil der Vorderwand 4 verhindert deren Herunterrutschen.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen abgewandelte Querschnittsformen. Nach Fig. 3 ist die schräge Kugelführungsbahn 5 ersetzt durch ein Eckprofil mit einem vertikalen Wandstück 24, einem horizontalen Wandstück 25 und einem erneuten vertikalen Wandstück 26, das jedoch auch entfallen kann. Die Kugeln 12 stützen sich an der Kante 27 ab, an der das horizontale Wandstück 25 in das vertikale Wandstück 26 übergeht. Bei Einschieben von Schriftgut wie dem Stück Papier 18 oder dem Heft 19 wird die Kugel um eine Drehachse an der Kante 27 ein kleines Stück weit verschwenkt.
  • Die Fig.n 4 und 5 zeigen Ausführungsformen, bei denen die schräge Bahn 5 durch im Vergleich zu Fig. 3 mehrere Stufen ersetzt ist, wodurch nach Fig. 4 außer der Kante 27 noch eine Kante 28 gebildet ist. Die Kante 28 ist um ein kleines Stück weiter weg von der Rückwand 2 angeordnet und um ein Stück näher am horizontalen Steg 3 angeordnet. Der Abstand zur Rückwand 2 ist jedoch kleiner als der Durchmesser der Kugeln 12. Beim Einschieben des Papiers 18 werden die Kugeln 12 ebenso wie gemäß Fig. 3 um ein kleines Stück um die Kante 27 verschwenkt. Wird jedoch das Heft 19 eingeschoben, so muß die Kugel 12 aufgrund der größeren Dicke des Hefts 19 aufwärts und über die Kante 28 hinwegrollen, die nun als Schwenkachse wirkt. Wie die in Fig. 4 eingezeichneten Kräfteparallelogramme veranschaulichen, ist nun aufgrund des größeren Abstands zur Rückwand 1 die Kraft, mit der die Kugeln 12 gegen diese Rückwand drücken, höher, was aufgrund der größeren Dicke und aufgrund des größeren Gewichts des Hefts 19 angemessen ist. Fig. 5 veranschaulicht den Ersatz der schrägen Bahn 5 durch eine Treppenstruktur. Größe und Gewicht der Kugeln werden hierbei vom Benützer nach seinen Bedürfnissen gewählt.
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt etwa vergleichbar demjenigen nach Fig. 1, jedoch als Doppelhalteleiste, nämlich mit zwei schrägen Kugelführungsbahnen 5 und 5' und zwei Innenräumen 11 und 11', wobei als Abstützfläche für die Kugeln im Innenraum 11' die Außenseite der Kugelführungsbahn 5 dient und zwischen der unteren Kante der Kugelführungsbahn 5' und der äußeren Wandfläche der Kugelführungsbahn 5 ein Schlitz 7' liegt, in den ein zweites, vorgehängtes Schriftgutobjekt eingeführt werden kann.
  • Fig. 7 zeigt noch eine weitere Abwandlung des Querschnitts von Fig. 1, bei dem die schräge Bahn 5 nicht unmittelbar am Schlitz 7 ansetzt, sondern sich dazwischen noch ein horizontaler Streifen 37 befindet. Anstelle dieses Streifens 37 oder zusätzlich zu diesem könnten sich auch noch weitere Wandteile, beispielsweise ein vertikaler Streifen, anschließen.
  • Fig. 8 zeigt eine Halteleiste in Form eines Hohlprofilstabs mit einem horizontalen Steg 33, der mit Hilfe einer Schraube 34 an die Decke schraubbar ist und an dem zwei gegeneinander geneigte Kugelführungsbahnen 35 ansetzen. Zwischen den unteren Kanten der schrägen Bahnen 35 befindet sich wiederum der Schlitz 7, über dem die Kugeln 12 liegen. Schriftgut kann bei der dargestellten Ausführungsform auf beiden Seiten der Kugelreihe eingeschoben werden. Hierdurch sind überlappende Schaustellungen möglich, indem auf der Betrachterseite zwischen die vordere Bahn 35 und die Reihe der Kugeln 12 ein kleineres Schriftgut eingeschoben wird, das dann das dahinter eingeschobene Schriftgutstück teilweise verdeckt.

Claims (11)

  1. Schriftguthalteleiste zur vorübergehenden Befestigung und Darbietung von Schriftgut, bestehend aus einem Hohlprofilstab (1), der entlang seiner Unterseite einen Schlitz (7) aufweist, und im Hohlprofilstab aufgereiht angeordneten Haltekörpern (12) einer die Schlitzbreite übersteigenden Querabmessung, die festhaltend am mit seinem oberen Rand durch den Schlitz eingeschobenen Schriftgut (18, 19) angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekörper Kugeln (12) sind und der Hohlprofilstab eine nach unten zum Schlitz (7) zu abnehmende Innenweite aufweist, die in ihrem schmalsten Teil eine kleinere Abmessung als den Durchmesser der Kugeln hat.
  2. Schriftguthalteleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlquerschnitt des Hohlprofilstabs (1) in der Nachbarschaft des Schlitzes (7) die Form eines spitzen Winkels hat, dessen Scheitel zur Bildung des Schlitzes abgeschnitten ist.
  3. Schriftguthalteleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilstab angrenzend an den Schlitz (7) eine mit Längsstufen (27, 28) versehene Wand aufweist.
  4. Schriftguthalteleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (12) Glaskugeln sind.
  5. Schriftguthalteleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (12) eine aufgerauhte Oberfläche haben.
  6. Schriftguthalteleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (7) eine Breite von 5 bis 9 mm hat und die Kugeln gleichen Durchmesser von 10 bis 18 mm haben.
  7. Schriftguthalteleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (12) in der Längsrichtung der Leiste locker mit einem gesamten freien Zwischenraum in der Größenordnung von 2 bis 12% der Gesamtlänge aufgereiht sind.
  8. Schriftguthalteleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte freie Zwischenraum zwischen den Kugeln (12) angenähert 7 bis 8% der Gesamtlänge beträgt.
  9. Schriftguthalteleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Hohlprofilstabs (1) in dessen Hohlquerschnitt von wenigstens einer der Wände her Anschläge (13) hineinragen, die einen vom Schlitz (7) ausgehenden und entlang einer anderen, an den Schlitz (7) angrenzenden Wand (2) verlaufenden Bereich (14) freilassen, dessen Ausdehnung wenigstens in einer Richtung den Durchmesser der Kugeln (12) unterschreitet.
  10. Schriftguthalteleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilstab (1) zwei mit Kugeln gefüllte parallele Hohlquerschnitte (11, 11') umfaßt.
  11. Schriftguthalteleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilstab (1) an seiner Oberseite eine in seiner Längsrichtung verlaufende Nut (23) aufweist.
EP92106252A 1991-04-12 1992-04-10 Schriftguthalteleiste Expired - Lifetime EP0508460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9104485U DE9104485U1 (de) 1991-04-12 1991-04-12
DE9104485U 1991-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0508460A1 true EP0508460A1 (de) 1992-10-14
EP0508460B1 EP0508460B1 (de) 1999-08-18

Family

ID=6866249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106252A Expired - Lifetime EP0508460B1 (de) 1991-04-12 1992-04-10 Schriftguthalteleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0508460B1 (de)
DE (2) DE9104485U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752021A1 (fr) * 1996-07-31 1998-02-06 Giordano Franck Francois Yvon Dispositif pour suspendre des feuilles
WO2006089336A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 David Wayne Lutze Paper holder
DE102009059239A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Kassen & Waagen Service Berndt e. K., 87665 Haltevorrichtung für Schriftgut mit Zeitanzeige

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104289U1 (de) 2016-07-20 2017-08-02 Martin Wagner Vorrichtung zur Anklemmung eines Körpers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE658961A (de) *
CH164145A (de) * 1932-08-25 1933-09-30 Ver Schulmoebelfabriken Gmbh Aufhängeleiste für Bilder, Plakate, Zeichnungen und ähnliche flache Gegenstände.
GB939400A (en) * 1962-09-13 1963-10-16 Hettich Great Britain Ltd Improvements in or relating to devices for supporting sheets and the like
GB2202575A (en) * 1987-03-03 1988-09-28 London Ass For The Blind A holder for sheets of material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE658961A (de) *
CH164145A (de) * 1932-08-25 1933-09-30 Ver Schulmoebelfabriken Gmbh Aufhängeleiste für Bilder, Plakate, Zeichnungen und ähnliche flache Gegenstände.
GB939400A (en) * 1962-09-13 1963-10-16 Hettich Great Britain Ltd Improvements in or relating to devices for supporting sheets and the like
GB2202575A (en) * 1987-03-03 1988-09-28 London Ass For The Blind A holder for sheets of material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752021A1 (fr) * 1996-07-31 1998-02-06 Giordano Franck Francois Yvon Dispositif pour suspendre des feuilles
WO2006089336A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 David Wayne Lutze Paper holder
DE102009059239A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Kassen & Waagen Service Berndt e. K., 87665 Haltevorrichtung für Schriftgut mit Zeitanzeige
WO2011085918A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Kassen & Waagen Service Berndt E.K. Haltevorrichtung für schriftgut mit zeitanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE9104485U1 (de) 1991-06-13
DE59209733D1 (de) 1999-09-23
EP0508460B1 (de) 1999-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110025A1 (de) &#34;aufbewahrungsanordnung&#34;
EP0508460B1 (de) Schriftguthalteleiste
DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
CH248813A (de) Einrichtung zur Aufnahme von Formularen und Schriftgut.
AT134427B (de) Durchschreibeinrichtung für die Ausgabe von Empfangsbestätigungen, z. B. Zahlungsquittungen.
DE102004036862B4 (de) Schautafel für Fotos, Ansichtskarten und blattförmige Objekte
DE705129C (de) Als Steilkartei ausgebildete Findekartei
DE60317628T2 (de) Posterrahmen für ein posterschild
DE202020106157U1 (de) Papierhandtuchspender
DE480185C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Reklametafeln oder -blaettern, die auf einer starren und feststehenden Reklameflaeche zeitweise angebracht werden sollen
DE3027190A1 (de) Halter fuer rechnerausdrucke
DE2835679C3 (de) Halterung für Informationstafeln
AT408485B (de) Halter für einen luftgewehr-schiessscheibenstreifen
DE4300770C2 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für streifenförmige Aufzeichnungsträger an einer Planungstafel
WO1999005952A1 (de) Vorrichtung zum abrollbaren halten einer papierrolle
DE202021103013U1 (de) Hängeleiste und Aufhängekit für Poster
DE19743599A1 (de) Wechselrahmen für aufgeschlagene Bücher, Zeitschriften u. ä.
AT356321B (de) Wandhalterung mit unterlagsflaeche
CH672910A5 (de)
DE1654764C (de) Schulwandtafel
DE8107809U1 (de) Heftstreifen
DE19642973A1 (de) Halter für einen Notizblock
DE8129411U1 (de) Schild zur Kennzeichnung flacher Gegenstände, insbesondere von Teppichen
DE2462145A1 (de) Haengeschiene zum voruebergehenden halten von grossvormatigen zeichnungen, plaenen oder dergleichen
DE3439421A1 (de) Aufnahmefach fuer magnetbandkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930403

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930614

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990818

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990923

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA FRANZ MENSCH

Effective date: 20000430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050410

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59209733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59209733

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120411