DE102009059239A1 - Haltevorrichtung für Schriftgut mit Zeitanzeige - Google Patents

Haltevorrichtung für Schriftgut mit Zeitanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102009059239A1
DE102009059239A1 DE200910059239 DE102009059239A DE102009059239A1 DE 102009059239 A1 DE102009059239 A1 DE 102009059239A1 DE 200910059239 DE200910059239 DE 200910059239 DE 102009059239 A DE102009059239 A DE 102009059239A DE 102009059239 A1 DE102009059239 A1 DE 102009059239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
cavity
documents
display
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910059239
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia 87665 Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassen & Waagen Service Berndt E K
Kassen & Waagen Service Berndt E K
Kassen & Waagen Service Berndt E K 87665
Original Assignee
Kassen & Waagen Service Berndt E K
Kassen & Waagen Service Berndt E K
Kassen & Waagen Service Berndt E K 87665
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassen & Waagen Service Berndt E K, Kassen & Waagen Service Berndt E K, Kassen & Waagen Service Berndt E K 87665 filed Critical Kassen & Waagen Service Berndt E K
Priority to DE200910059239 priority Critical patent/DE102009059239A1/de
Priority to PCT/EP2010/070271 priority patent/WO2011085918A1/de
Publication of DE102009059239A1 publication Critical patent/DE102009059239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/06Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like
    • B42F15/066Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like for hanging a single drawing, e.g. with self-locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0023Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Schriftgut, aufweisend eine Befestigungsfläche (1), eine an dieser befestigte Sichtfläche (2), so dass Befestigungsfläche (1) und Sichtfläche (2) zwischen sich einen Hohlraum (3) einschließen und einen Schlitz (4) bilden, wobei der Hohlraum (3) wenigstens durch den Schlitz (4) zugänglich ist und wobei im Hohlraum (3) aufgereiht angeordnete Schriftguthalter (5) vorgesehen sind. Um eine Haltevorrichtung anzugeben, die die Gefahr von Fehlbearbeitungen weitestgehend verhindert, wird vorgeschlagen, dass sie eine Anzeigevorrichtung (6) aufweist, die jeweils schriftgutbezogen die seit einem zumindest teilweisen Einführen des jeweiligen Schriftguts (7) in den Hohlraum (3) verstrichene Zeit anzeigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Schriftgut, insbesondere für den Einsatz in der Gastronomie. Diese Haltevorrichtung weist eine Befestigungsfläche sowie eine an dieser befestigte Sichtfläche auf, so dass Befestigungsfläche und Sichtfläche zwischen sich einen Hohlraum einschließen und einen Schlitz bilden, wobei der Hohlraum wenigstens durch den Schlitz zugänglich ist und wobei im Hohlraum aufgereiht angeordnete Schriftguthalter vorgesehen sind.
  • In vielen Anwendungen muss Schriftgut temporär gehalten und dargeboten werden. Unter Schriftgut versteht die Erfindung hierbei einzelne, flächige körperliche Gegenstände enthaltend Information wie Karteikarten, Urkunden, lose Blätter, einzelne Schriftstücke, Drucksachen, Karten, Pläne, Zeichnungen, Lichtbilder, aber auch Filme, elektronische Datenträger und dergleichen. Besonders wichtig sind Anwendungen, bei denen das Schriftgut abzuarbeitende Arbeitsanweisungen enthält, beispielsweise herauszusuchendes Lagergut, herauszugebende Bestellungen, durchzuführende medizinische oder materialwissenschaftliche Untersuchungen, zu kopierende Filme und dergleichen mehr. Ganz besonders bezieht sich die vorliegende Erfindung auf den Einsatz in der Gastronomie.
  • In gastronomischen Betrieben wie Restaurants werden die Bestellungen der Gäste vom bedienenden Personal aufgenommen und anschließend in eine Kasse eingegeben, wo die Verknüpfung von Bestellung und Tisch erfolgt. Die Kasse druckt entsprechend der Eingabe einem Tisch zugeordnete Menüzettel aus, die von der Kasse an die Küche, insbesondere Restaurantküche, weitergeleitet werden. Dort werden diese Bestellzettel in der Regel ungeordnet an Halteleisten oder Klemmbretter oder dergleichen befestigt und vom Küchenpersonal abgearbeitet. Zur Bearbeitung entfernt das Küchenpersonal die Bestellzettel von der Halteleiste und nimmt diese mit an den Arbeitsplatz. Hierbei kommt es häufig zu einer Vertauschung der zeitlichen Reihenfolge der Bestellzetteleingänge, so dass manche Bestellungen sehr lange Zeit unbearbeitet bleiben. Dies geschieht besonders zu Stoßzeiten oder bei größeren Restaurants mit entsprechend vielen Köchen und Bestellungen. Die hierdurch erzeugten unerwünschten Wartezeiten bei der Zubereitung der bestellten Menüs sind sowohl für die Gäste als auch die Betreiber des gastronomischen Betriebes ärgerlich und führen zu Verstimmungen bei den Gästen, die durch Gratisgetränke oder dergleichen abgemildert werden müssen.
  • Aus der EP 0 508 460 B1 ist eine Halteleiste bekannt, bei der ein Hohlprofilstab einen entlang seiner Unterseite verlaufenden Schlitz und eine nach unten zum Schlitz hin abnehmenden Innenweite aufweist. Im Hohlprofilstab sind Glaskugeln mit aufgerauter Oberfläche reihenartig angeordnet, die die durch den Schlitz von unten eingeschobenen Bestellzettel zwischen sich und dem Hohlprofil einklemmen. Die zeitliche Reihenfolge des Eingangs der Bestellzettel und damit die einzuhaltende Bearbeitungsreihenfolge lassen sich allenfalls durch die Schichtdicke der geklemmten Zettel annäherungsweise ermitteln, wobei die zuunterst geklemmten Bestellzettel vermutlich zuerst eingegangen sind. Um diese abzuarbeiten, muss ein Koch sämtliche Bestellzettel entnehmen und anschließend ohne den untersten wieder einklemmen. Dies ist umständlich und stark fehlerbehaftet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung anzugeben, die die Gefahr von Fehlbearbeitungen weitestgehend verhindert.
  • Diese Aufgabe wird bei einer erfindungsgemäßen Halteleiste dadurch gelöst, dass sie eine Anzeigevorrichtung aufweist, die jeweils schriftgutbezogen die seit einem zumindest teilweisen Einführen des jeweiligen Schriftguts in den Hohlraum verstrichene Zeit anzeigt. Mit großem Vorteil stellt die Erfindung einem Nutzer damit Mittel zur Verfügung, die Eingangsreihenfolge und damit die einzuhaltende Bearbeitungsreihenfolge der auf dem Schriftgut festgehaltenen Arbeitsanweisungen stets sicher zu erkennen und so Fehlbearbeitungen zu vermeiden. Dies erreicht die Anzeigevorrichtung dadurch, dass sie eine schriftgutbezogene Zeitanzeige aufweist, so dass jedem eingeführten Schriftgut eine bestimmte zeitliche Priorität zugeordnet wird. Diese Anzeigevorrichtung kann beispielsweise akustisch ausgebildet sein, in dem je nach verstrichener Zeit unterschiedliche Signaltöne oder Lauffolgen ausgesandt werden. Sie kann auch optisch ausgebildet sein und je nach verstrichener Zeit unterschiedliche optische Signale aussenden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung eine Steuerungselektronik und eine Mehrzahl von an der Sichtfläche und/oder der Befestigungsfläche aufgereiht angeordneten Anzeigegruppen aufweist, die jeweils wenigstens einen Schriftgutanwesenheitssensor und eine optische Anzeige aufweisen. Durch diese erfinderische Maßnahme wird mit großem Vorteil sichergestellt, dass viele einzelne Schriftgutstücke eingeführt und sicher erkannt werden und mittels optischer Anzeige der jeweils verstrichene Zeitraum angezeigt wird. Eine optische Anzeige ist gegenüber einer akustischen Anzeige von Vorteil, da keine störenden Umgebungsgeräusche in der Lautstärke übertroffen werden müssen. Der Schriftgutanwesenheitssensor stellt mit Vorteil sicher, dass die Anwesenheit von Schriftgut erkannt und schriftgutbezogen die jeweils verstrichene Zeit optisch angezeigt wird.
  • Die Schriftgutanwesenheitssensoren können gebildet werden durch Mikroschalter, Lichtschranken, Leitfähigkeitssensoren, Optokoppler oder Widerstandssensoren. Letztenendes ist jeder Sensor verwendbar, der die Anwesenheit von Schriftgut erkennt. Der Sensor kann sich dabei je nach zu erkennendem Material des Schriftgutes wie Papier, Pappe, Kunststoff oder dergleichen unterscheiden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Optokoppler, der durch die Einführung des Schriftgutes betätigt wird und berührungslos arbeitet.
  • Weisen die optischen Anzeigen wenigstens je ein Leuchtmittel, vorzugsweise eine LED, insbesondere je mehrere Leuchtmittel vorzugsweise mit unterschiedlicher Farbgebung auf, so ist die optische Anzeige besonders effektiv. Für einen Benutzer ist ein leuchtender Fleck besonders einfach zu erkennen, beispielsweise durch eine Kopfwendung hin zur Sichtfläche der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung. Dieses Leuchtmittel kann beliebig ausgebildet sein, beispielsweise eine Glühlampe, ist jedoch vorzugsweise eine LED. Ganz besonders bevorzugt sind optische Anzeigen aus mehreren Leuchtmitteln unterschiedlicher Farbgebung, so dass anhand der jeweils aufleuchtenden Farbe das Maß der verstrichenen Zeit angezeigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß sind diese Anzeigegruppen aufgereiht angeordnet, und somit stellt die Haltevorrichtung eine bestimmte Anzahl von Anzeigeplätzen für Schriftgut zur Verfügung. Die Reihung kann dabei relativ willkürlich erfolgen, beispielsweise in Gruppen, vertikal versetzten Reihen und so weiter.
  • Sind die Leuchtmittel nach Art einer Verkehrsampel geschaltet, so ist eine besonders effektive Anzeige verwirklicht, bei der besonders einfach zu erkennen ist, falls die Bearbeitung zu spät beginnt.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuerungselektronik wenigstens einen programmierbaren Zeitgeber aufweist, wodurch die Haltevorrichtung individuell an unterschiedliche Einsatzgebiete angepasst werden kann. Dieser programmierbare Zeitgeber kann beispielsweise in 5-Minuten-Schritten oder in 30-Minuten-Schritten programmiert sein, so dass zwischen dem Aufleuchten eines ersten Leuchtmittels und eines weiteren Leuchtmittels die vorgenannten Zeiten vergehen können. Der Zeitgeber kann dabei für alle Anzeigegruppen arbeiten oder pro Anzeigegruppe ein eigener Zeitgeber vorhanden sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend näher erläutert, wobei
  • 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung darstellt,
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform in geschnittener Form und
  • 3 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform. Gut zu erkennen ist die Sichtfläche 2, auf der eine Anzeigevorrichtung 6 mit sieben Anzeigegruppen 9 aufgereiht angeordnet sind. Die Zahl der Anzeigengruppen 9 kann auch deutlich höher liegen. Die Sichtfläche 2 ist länglich ausgebildet, so dass sich eine längliche Reihe von Anzeigegruppen 9 ergibt. Skizziert sind Schriftgutstücke 7, die durch einen nicht dargestellten Schlitz 4 in den inneren, ebenfalls nicht dargestellten Hohlraum 3 eingreifen, und dort von einem Schriftguthalter 5 gehalten werden. Zu erkennen ist ebenfalls, dass die optische Anzeige 11 in Form jeweils dreier übereinander angeordneten LED ausgebildet ist, wobei die jeweils unterste LED 14 grün, die darüber angeordnete LED 14' gelb und die darüber angeordnete LED 14'' rot ausgebildet ist. Ein eingeführtes Schriftgut 7, beispielsweise ein Bestellzettel, führt dazu, dass nach die Steuerungselektronik nach Erkennung der Anwesenheit durch einen Optokoppler die optische Anzeige 11 aktiviert und eine grüne LED 14 aufleuchten läßt. Nach dem Verstreichen einer vorgewählten Zeit von beispielsweise 5 Minuten löscht die Steuerungselektronik die erste LED 14 und aktiviert die zweite LED 14', die gelb leuchtet. Nach einer erneut verstrichenen Zeit von beispielsweise 20 Minuten aktiviert die Steuerungselektronik die dritte LED 14'' und löscht die zweite LED 14'. Nunmehr zeigt die optische Anzeige 11 in dieser Anzeigegruppe 9 ein rotes Licht. Dieses signalisiert einem Bediener, dass für diese Bestellung bereits ungewöhnlich viel Zeit vor einer Bearbeitung der auf dem Schriftgut aufgeführten Bearbeitungsanweisung, wie beispielsweise einer Bestellung, verstrichen ist. In einer nächsten zeitlichen Stufe könnte die Steuerungselektronik die oberste LED 14'' blinken lassen oder ggf. einen Warnton erklingen lassen, falls auch eine akustische Anzeige vorhanden ist.
  • Die 2 zeigt in geschnittener Ansicht einen erfindungsgemäßen Aufbau einer Ausführungsform. Eine Befestigungsfläche 1 befindet sich an einer Wand. Diese Befestigungsfläche 1 ist beispielsweise ein Aluminiumblech mit Durchtrittsöffnungen für Befestigungsmittel. Dieses Aluminiumblech kann weitere Öffnungen oder Halterungen aufweisen. Es kann flächig oder netzartig ausgebildet sein. Am oberen Ende 15 der Befestigungsfläche 1 ist eine Sichtfläche 2 angebracht, die im weitesten Sinne bogenförmig von der Befestigungsfläche 1 hervorspringt und mit ihrem freien Ende 16 wieder in Richtung der Befestigungsfläche 1 zeigt. Zwischen freiem Ende 16 und Befestigungsfläche 1 wird ein Schlitz 4 gebildet, durch den Schriftgut 7 eingeführt werden kann. Sichtfläche 2 und Befestigungsfläche 1 definieren zwischen sich einen Hohlraum 3, der Schriftguthalter 5 aufnimmt, und in den Schriftgut 7 eingeführt wird. Auf der Aluminiumbefestigungsfläche 1 ist eine Kunststoffplatte angebracht, die einen Schriftgutanwesenheitssensor 10, hier ein Optokoppler 17 trägt. Optokoppler sind besonders bevorzugt, da diese kleine Abmessungen aufweisen, eine digitale und analoge Signalübertragung ermöglichen, geringe Ansprechzeiten und vor allem keinen mechanischen Verschleiß aufweisen. An Stelle eines Optokopplers 17 ist erfindungsgemäß auch jede andere Vorrichtung denkbar, die die Anwesenheit von Schriftgut sicher detektiert und über längere Zeiträume möglichst verschleißarm und wartungsfrei arbeitet. Beim Einschieben von Schriftgut 7 in einen Schriftguthalter 5 wird der dort vorgesehene Optokoppler 17 betätigt und sendet ein entsprechendes Signal an die Steuerelektronik. Diese erkennt den Ort innerhalb der Haltevorrichtung, an der das Schriftgut eingeschoben wurde und aktiviert die erste LED 14 sowie den zugehörigen Zeitgeber 13 der zugehörigen Anzeigegruppe 9. Erfindungsgemäß kann jeder Optokoppler 17 einen eigenen Zeitgeber aufweisen. Jedoch kann die Steuerungselektronik 8 einen zentralen Zeitgeber aufweisen, der softwaregesteuert unterschiedliche Anzeigegruppen erkennen und ansteuern kann. Im Hohlraum 3 ist eine Stromversorgung vorgesehen, beispielsweise eine 9 V-Block-Batterie. Diese kann am Ende der Befestigungsfläche 1 angeordnet sein, so dass sie leicht seitlich zugänglich ist. Diese seitliche Zugänglichkeit kann offen oder geschlossen erfolgen. Ebenfalls ist vorgesehen, insbesondere an einer der offenen oder geschlossenen Seiten, dass dort eine Verstellung der Ansteuerungsintervalle der LED's 14, 14' und 14'' möglich ist. Die einzelnen Intervalle können daher frei gewählt werden, so dass beispielsweise der Zeitabstand zwischen der ersten und zweiten LED 14 und 14' ein anderer ist, als zwischen der zweiten und dritten LED 14' und 14''. Auch kann so dieselbe Halteleiste an unterschiedlichen Einsatzorten mit ganz unterschiedlichen Bearbeitungszeiten eingesetzt werden.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform. Bei dieser sind die LED 14, 14' und 14'' an einem gemeinsamen Träger, einer Platine 18, angeordnet, die ihrerseits an der Befestigungsfläche 1 befestigt ist. Die LED reichen in wannenartige Kammern 19, deren Wände versilbert, verspiegelt oder irgendwie anders stark reflektierend ausgebildet sind. Die Kammern 19 sind zur Sichtfläche 2 hin durch eine durchsichtige Materialschicht 20 abgeschlossen, beispielsweise eine Folie. Der Bereich der Anzeigegruppen 9 ist nach unten hin abgeschlossen, so dass sich beispielsweise feuchte Küchendämpfe nicht die Elektronik störend bemerkbar machen können. Im Bereich des Schriftguthalters 5, einer Gummiwalze oder gummierten Walze, befindet sich der Optokoppler 17.
  • Mit sehr großem Vorteil ermöglicht die Erfindung somit die Anzeige der Verweildauer eines Schriftgutstückes mit Arbeitsanzweisungen, insbesondere eines Bestellzettels, so dass auch in hektischen Phasen von einem Benutzer klar erkannt werden kann, was er wann in welcher Reihenfolge auszuführen hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsfläche
    2
    Sichtfläche
    3
    Hohlraum
    4
    Schlitz
    5
    Schriftguthalter
    6
    Anzeigevorrichtung
    7
    Schriftgut
    8
    Steuerungselektronik
    9
    Anzeigegruppe
    10
    Schriftgutanwesenheitssensor
    11
    optische Anzeige
    12
    Leuchtmittel
    13
    Zeitgeber
    14
    LED
    15
    oberes Ende
    16
    freies Ende
    17
    Optokoppler
    18
    Platine
    19
    Kammer
    20
    Materialschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0508460 B1 [0004]

Claims (6)

  1. Haltevorrichtung für Schriftgut, aufweisend eine Befestigungsfläche (1), eine an dieser befestigte Sichtfläche (2), so dass Befestigungsfläche (1) und Sichtfläche (2) zwischen sich einen Hohlraum (3) einschließen und einen Schlitz (4) bilden, wobei der Hohlraum (3) wenigstens durch den Schlitz (4) zugänglich ist und wobei im Hohlraum (3) aufgereiht angeordnete Schriftguthalter (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anzeigevorrichtung (6) aufweist, die jeweils schriftgutbezogen die seit einem zumindest teilweisen Einführen des jeweiligen Schriftguts (7) in den Hohlraum (3) verstrichene Zeit anzeigt.
  2. Haltevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (6) eine Steuerungselektronik (8) und eine Mehrzahl von an der Sichtfläche (2) und/oder der Befestigungsfläche (1) aufgereiht angeordneten Anzeigegruppen (9) aufweist, die jeweils wenigstens einen Schriftgutanwesenheitssensor (10) und eine optische Anzeige (11) aufweisen.
  3. Haltevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schriftgutanwesenheitssensoren (10) gewählt sind aus der Gruppe gebildet durch Mikroschalter, Lichtschranken, Leitfähigkeitssensoren, Widerstandssensoren, Optokoppler.
  4. Haltevorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Anzeigen (11) wenigstens je ein Leuchtmittel (12), vorzugsweise eine LED, insbesondere je mehrere Leuchtmittel (12), vorzugsweise unterschiedlicher Farbgebung, aufweisen.
  5. Haltevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (12) nach Art einer Verkehrsampel angeordnet und geschaltet sind.
  6. Haltevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungselektronik (8) wenigstens einen programmierbaren Zeitgeber (13) aufweist.
DE200910059239 2009-12-21 2009-12-21 Haltevorrichtung für Schriftgut mit Zeitanzeige Withdrawn DE102009059239A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059239 DE102009059239A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Haltevorrichtung für Schriftgut mit Zeitanzeige
PCT/EP2010/070271 WO2011085918A1 (de) 2009-12-21 2010-12-20 Haltevorrichtung für schriftgut mit zeitanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059239 DE102009059239A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Haltevorrichtung für Schriftgut mit Zeitanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059239A1 true DE102009059239A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43662096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910059239 Withdrawn DE102009059239A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Haltevorrichtung für Schriftgut mit Zeitanzeige

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009059239A1 (de)
WO (1) WO2011085918A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508460A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Firma Franz Mensch Schriftguthalteleiste
DE69603479T2 (de) * 1995-05-26 1999-11-25 Genesia Pinna Einrichtung zum automatisieren einer essensausgabe, einer bar oder eines produkt- oder güterverkaufsdienstes
WO2006089336A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 David Wayne Lutze Paper holder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208486A (en) * 1990-08-30 1993-05-04 Revis Arthur N Switching mechanism for making and breaking an electrical circuit
JP3086448B1 (ja) * 1999-03-18 2000-09-11 株式会社グルメ杵屋 レストランの注文伝票に基づく調理時間管理装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508460A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Firma Franz Mensch Schriftguthalteleiste
EP0508460B1 (de) 1991-04-12 1999-08-18 Firma Franz Mensch Schriftguthalteleiste
DE69603479T2 (de) * 1995-05-26 1999-11-25 Genesia Pinna Einrichtung zum automatisieren einer essensausgabe, einer bar oder eines produkt- oder güterverkaufsdienstes
WO2006089336A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 David Wayne Lutze Paper holder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011085918A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858299B1 (de) Verwendung von linkshändigen Metamaterialien als Anzeige, insbesondere an einem Kochfeld, und Anzeige sowie Anzeigeverfahren
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
DE202009013722U1 (de) Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit
WO2014170161A1 (de) Kochfeld mit einer kochzone und einer verkleinerten symboldarstellung in der kochzone in einer anzeigeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102006012502B4 (de) Garofen
EP3537049B1 (de) Kochfeld und erfahren einer anzeige auf diesem kochfeld
DE102009059239A1 (de) Haltevorrichtung für Schriftgut mit Zeitanzeige
DE102010030673A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Spülmaschine mit einer Fläche zum Darstellen von Informationen
DE102011087216A1 (de) Kochfeld
DE102009026514A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE202011000008U1 (de) Berührungsbildschirm und Gargerät hiermit
WO2016198039A1 (de) Temperierbare aufnahme- und/oder haltevorrichtung für gegenstände wie getränkebehältnisse und verfahren zu deren betrieb
DE102009027900A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum eines Backofens
DE102012201629B4 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Anzeigen eines Energieverbrauchs
DE102010007476A1 (de) Monochromes Display mit farbig hervorgehobenen Bereichen und Regler mit einem derartigen Display
DE3248774C1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Warenauszeichnungsschildern
DE202016106199U1 (de) Fleischreifevorrichtung
DE202005014453U1 (de) Einrichtung zum Vorführen von aus Abschnitten wie Fliesen, Steinzeug u.dgl. zusammengesetzten Wand- und/oder Bodenbelägen
DE102019006166A1 (de) Anordnung zur Warenaufstellung und -präsentation
DE102011000029A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerätzum Durchführen desselben
EP2151646A2 (de) Kältegerät mit türunabhängiger Beleuchtung
DE102010062934A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerätesystem
EP1479977A2 (de) Backofengerät
DE10220685B4 (de) Warenpräsentationsboden mit Beleuchtung
DE202006007346U1 (de) Barmöbel in Modulbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination