DE202009013722U1 - Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit - Google Patents

Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202009013722U1
DE202009013722U1 DE200920013722 DE202009013722U DE202009013722U1 DE 202009013722 U1 DE202009013722 U1 DE 202009013722U1 DE 200920013722 DE200920013722 DE 200920013722 DE 202009013722 U DE202009013722 U DE 202009013722U DE 202009013722 U1 DE202009013722 U1 DE 202009013722U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presentation
goods
holding part
presentation holder
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920013722
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZANDER OLIVER
Original Assignee
ZANDER OLIVER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZANDER OLIVER filed Critical ZANDER OLIVER
Priority to DE200920013722 priority Critical patent/DE202009013722U1/de
Publication of DE202009013722U1 publication Critical patent/DE202009013722U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit, an die die Ware mittels eines Sensors zur Überwachung angeschlossen ist, und der Sensor mit einem Haftteil an der Ware festgelegt ist, wobei das Haftteil mittels eines Kabels mit der Alarmeinheit verbunden ist, und wobei mit dem Haftteil ein an dem Präsentationshalter vorgesehenes, mit einem Magneten bestücktes Halteteil für die gesicherte Ware im abgelegten Zustand zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (6) des Präsentationshalters (1) als separates auswechselbares Teil für unterschiedliche zu sichernde Ware ausgebildet ist, welches auf ein als Rohr (12) ausgebildeten Präsentationsständer steckbar ist.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft einen Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit, an die die Ware mittels eines Sensors zur Überwachung angeschlossen ist, und der Sensor mit einem Haftteil an der Ware festgelegt ist, wobei das Haftteil mittels eines Kabels mit der Alarmeinheit verbunden ist, und wobei mit dem Haftteil ein an dem Präsentationshalter vorgesehenes, mit einem Magneten bestücktes Halteteil für die gesicherte Ware im abgelegten Zustand zusammenwirkt.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit bekannt, wobei diese vornehmlich zur Sicherung von elektronischen Geräten, wie Handys und Digitalkameras, Verwendung finden. Die Ware wird hierbei mittels eines Sensors zur Überwachung gesichert, der fest mit der Ware verbunden ist. Hierbei befindet sich der Sensor in einem Haftteil, welches mit der zu sichernden Ware fest verbunden ist. An dem Haftteil ist eine Leitung oder ein Kabel angeschlossen, welches aus dem Präsentationshalter heraus gezogen werden kann, damit der Kunde das Gerät für die Begutachtung frei bewegen kann. Damit das gesicherte Gerät wieder an seine Lage verbracht werden kann, wirkt mit dem Haftteil ein Halteteil zusammen, welches im Präsentationsständer vorgesehen ist. Das Halteteil verfügt hierbei über einen Magneten, so dass infolge der magnetischen Haftung das Haftteil mit dem gesicherten Gerät wieder an seine ursprüngliche Position auf dem Halteteil positioniert zurück gelegt werden kann.
  • Bei diesem nach dem Stand der Technik bekannten Präsentationshalter wird es als nachteilig angesehen, dass diese beispielweise in einer Präsentationsfläche angeordnet sind, wobei zwar für den Interessenten die Möglichkeit besteht, das Gerät in die Hand zu nehmen, es zu testen und zu begutachten, wobei jedoch infolge der Komplexität der Geräte, wie dies beispielsweise bei den heutigen Handys oder auch bei den Digitalkameras einerseits der Fall ist, eine gesicherte Menüführung andererseits oft nicht für den Interessenten des Gerätes hier erkennbar ist. Ein weiterer Nachteil bei dem bekannten Präsentationshalter ist es, dass dieser, was die Präsentation sowie die Sicherung von unterschiedlichen Warengegenständen an dem Präsentationshalter betrifft, keine flexible Anpassungsmöglichkeit in der Anbringung der Ware zulässt.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem einen Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit derart weiterzubilden, der neben einer exponierten Stellung, einer Anpassungsmöglichkeit für unterschiedliche Warengegenstände, auch die Möglichkeit der Bedieninformation eines derartigen Gerätes bereitstellt.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Hauptanspruch gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist das Halteteil des Präsentationshalters als separates auswechselbares Teil für unterschiedlich zu sichernde Waren ausgebildet, welches auf einen als Rohr ausgebildeten Präsentationsständer steckbar ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Halteteil entsprechend den zu sichernden Waren leicht und schnell auszutauschen ohne die Präsentationsanordnung zu verändern.
  • In vorteilhafter Weise ist an dem Halteteil des Präsentationshalters ein Sensorelement vorgesehen, welches bei Entfernen des Haftteiles vom Halteteil eine visuelle und/oder audiovisuelle Präsentation der gesicherten Ware aktiviert. Aufgrund dieser Ausbildung wird dem Käufer oder dem Interessenten die Möglichkeit eröffnet, dass er bei den angebotenen Geräten, die in ihrer Bedienung höchst komplex ausgestaltet sind, bereits beim Testen im Verkaufsraum bzw. im Warenraum eine Sofort-Einführung für das Gerät bekommt. Infolge der visuellen bzw. der audiovisuellen Präsentation werden ihm bereits bei der in die Handnahme des Gerätes Erklärungen zum Gerät gegeben, wobei dies durch das Sensorelement ausgelöst wird, das beim Abheben die Präsentation startet. Wird das gesicherte Gerät wieder auf das Halteteil zurück gelegt, so wird infolge der magnetischen Kraft das Gerät am Präsentationshalter gehalten, wobei durch die Haftwirkung das Sensorelement beeinflusst wird und somit die Präsentation beendet. Als Sensorelemente können hierbei optische, mechanische oder andere denkbare Ausführungen von Sensorelementen Verwendung finden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Halteteil eine Platine für das Sensorelement angeordnet. Hierbei verfügt das Halteteil über ein über die Anlagefläche für das Haftteil heraus geformtes Gehäuse, in dem der Magnet sowie das Sensorelement mit der Platine angeordnet sind. Das Gehäuse als solches wirkt mit einer an der Unterseite des Haftteils vorgesehenen Ausnehmung formschlüssig zusammen. Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass das zu testende Gerät wieder in seine Ursprungslage zurück versetzt wird, da insbesondere in dem Gehäuse das Magnetteil angeordnet ist, welches hier in Formschlussverbindung mit der an der Unterseite angeordneten Ausnehmung zusammenwirkt, so dass immer eine ursprüngliche Ausrichtungslage des Gerätes in der Präsentation gegeben ist.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteteil aus einem als Präsentationsständer ausgebildeten Rohr hergestellt. Das Rohr ist endseitig mit einem Gewinde versehen, welches mittels Kontermuttern an einer Möbelplatte festgelegt ist. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Rohr mit einem mit LED's bestückten Platinering versehen, der auf der Oberseite der Möbelplatte und hier auf der Kontermutter aufliegt. Mit dem Platinering wirkt eine das Rohr umhüllende transparente Acrylhülse zusammen. Aufgrund dieser Ausbildung kann infolge der beleuchteten Acrylhülse, die sich über den gesamten Rohrmantel erstreckt, eine besondere Aufmerksamkeit für die gesicherte Ware bewirkt werden. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass insbesondere die auf dem Platinering angeordneten LED's für den Fall angesteuert werden, wenn beispielsweise das Gerät von dem Sensorelement abgehoben wird, so dass, wenn die visuelle oder die audiovisuelle Präsentation läuft, hier der Präsentationsständer aufleuchtet, und das Verkaufspersonal in dem Verkaufsraum sofort erkennt, welches Gerät hier in Benutzung ist.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist an der Unterseite der Möbelplatte eine Aufnahmevorrichtung für das Kabel angeordnet, wobei hier die Aufnahmevorrichtung an dem Gewinde des Rohres befestigt ist. Somit bildet die Aufnahmevorrichtung mit dem Präsentationsständer eine Einheit, wobei in der Aufnahmevorrichtung ein Spiralkabel, welches sich selbsttätig in die Aufnahmevorrichtung zurückzieht, vorgehalten werden kann.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine erste perspektivische Darstellung eines Präsentationshalters mit gesichertem Gerät gemäß der Erfindung;
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Präsentationshalters, gemäß der 1 mit angehobenem Gerät;
  • 3 eine explosionsartige Darstellung des Präsentationshalters;
  • 4 eine Draufsicht auf den Präsentationshalter;
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht des Präsentationshalters, gemäß der Schnittlinie V-V in 4;
  • 6 eine weitere perspektivische Darstellung des Präsentationshalters, gemäß der 1 und 2 mit angehobenen Halteteil,
  • 7 eine weitere explosionsartige Darstellung des Präsentationshalters; und
  • 8 eine weitere geschnittene Seitenansicht des Präsentationshalters wie er sich in der 7 im zusammengefügten Zustand darstellt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1, 2 und 6 zeigen einen Präsentationshalter 1 für Waren 2, wie im Ausführungsbeispiel erkennbar für ein Handy, welches mit einer in einem Verkaufsraum nicht näher dargestellten angeordneten Alarmeinheit gesichert ist. An dem Präsentationshalter 1 ist die Ware 2 mittels eines Sensors zur Überwachung angeschlossen, wobei der Sensor mit einem Haftteil 3 an der Ware 2 festgelegt ist. Dabei ist das Haftteil 3 mittels eines Kabels 4 mit der Alarmeinheit verbunden. Mit dem Haftteil 3 wirkt ein an dem Präsentationshalter 1 mit einem Magneten 5 bestücktes Halteteil 6 für die gesicherte Ware 2 zusammen, wie dies in der 5 zu erkennen ist. Wie insbesondere aus den 2 und 3, aber auch aus der 5 ersichtlich ist, ist an dem Halteteil 6 des Präsentationshalters 1 vorzugsweise ein als Taster ausgebildetes Sensorelement 7 angeordnet, welches bei Entfernen des Haftteils 3vom Halteteil 6 eine visuelle und/oder audiovisuelle Präsentation der gesicherten Ware 2 aktiviert. Wird also das Handy von der aufgelegten Position, wie es in der 1 dargestellt ist, abgehoben, wie dies in der 2 dargestellt ist, so entriegelt der federbelastete Taster 7 und schaltet eine nicht näher dargestellte visuelle und/oder audiovisuelle Präsentation ein. Wird das Handy wieder auf das Halteteil 6 gelegt, so wird der Taster 7 zurück gedrückt und die Präsentation beendet.
  • Wie insbesondere aus der 5 zu erkennen ist, ist in dem Halteteil 6 eine Platine 8 für den Taster 7 angeordnet. Das Halteteil 6 weist hierbei ein über die Anlagefläche 9 für das Haftteil 3 heraus geformtes Gehäuse 10 auf, in dem der Magnet 5 sowie den Taster 7 mit der Platine 8 angeordnet ist. Zur Stromversorgung ist in dem Rohr ein Kanal 19 angeordnet in dem eine Leitung 20 untergebracht ist. Wie insbesondere aus der Zusammenschau der 1, 2 und auch 6 zu erkennen ist, wirkt hierbei das Gehäuse 10 mit einer an der Unterseite des Haftteils 3 vorgesehenen Ausnehmung 11 formschlüssig zusammen. Somit wird sichergestellt, dass beim Zurücklegen der gesicherten Ware 2, diese wieder in ihre Ursprungslage verbracht wird, weil infolge des Magneten 5 und der Ausnehmung 11 sich die Ware 2 selbsttätig in die Ursprungslage zurück versetzt.
  • Wie aus den 1 bis 5 zu erkennen ist, besteht das Halteteil 6 aus einem als Präsentationsständer ausgebildeten Rohr 12, so dass insbesondere eine Hervorhebung des präsentierten Gegenstands gegenüber einer Möbelplatte 13 gegeben ist. Das Rohr 12 weist hierbei endseitig ein Gewinde 14 auf, welches mittels Kontermuttern 15 an der Ober- und der Unterseite der Möbelplatte 13 festgelegt werden kann. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, um den Gegenstand präsentationsgemäß hervorzuheben, ist das Rohr 12 mit einem mit LED's bestückten Platinering 16 versehen, der auf der Oberseite der Möbelplatte 13, und hier auf der Kontermutter 15 aufliegt.
  • Dabei wirkt mit dem Platinering 16 eine das Rohr 12 umhüllende transparente Acrylhülse 17 zusammen. Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn die LED's leuchten, die Lichtstrahlen durch das transparente Acrylglas weiter geleitet werden, so dass sich ein rundum erleuchteter Präsentationsständer ergibt, der insbesondere für den Kunden eine zusätzliche Aufmerksamkeit darstellt. In Weiterbildung der Erfindung ist an der Unterseite der Möbelplatte 13 eine Aufnahmevorrichtung 18 für das Kabel 4 angeordnet. Dabei ist hierbei zur Bildung einer Einheit die Aufnahmevorrichtung 18 an dem Gewinde 14 des Rohres 12 befestigt.
  • Die 7 und 8 zeigen, dass das Halteteil 6 des Präsentationshalters 1 als separates auswechselbares Teil für unterschiedliche zu sichernde Ware ausgebildet ist, welches auf den als Rohr 12 ausgebildeten Präsentationsständer steckbar ist. Hierzu weist das Halteteil 6 an seiner Unterseite einen rohrförmigen Einsteckansatz 21 auf, der zur formschlüssigen Festlegung in das Rohr 12 eingesteckt werden kann. Der Einsteckansatz 21 ist hierbei an der Unterseite der Auflagefläche 9 angeformt, so das Halteteil 6 einstückig ausgeführt ist. Unterhalb der Anlagefläche 9 kann dabei der Magnet 5 und optional das Sensorelement 7 mit der Platine 8 eingefügt werden, wobei zur Abdeckung des unteren freien Bereichs des Halteteils 6 ein Bodenverschluss 22 anklipsbar ist. Die 7 in der explosionsartigen Darstellung verdeutlicht auch, dass die Acrylglashülse 17 an dem Präsentationshalter 1 optional verwendbar ist, da das Halteteil 6 in seiner Verbindung ausschließlich mit dem Rohr 12 zusammenwirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Präsentationshalter
    2
    Waren
    3
    Haftteil
    4
    Kabel
    5
    Magnet
    6
    Halteteil
    7
    Sensorelement
    8
    Platine
    9
    Auflagefläche
    10
    Gehäuse
    11
    Ausnehmung
    12
    Rohr
    13
    Möbelplatte
    14
    Gewinde
    15
    Kontermutter
    16
    Platinering
    17
    Akrylglashülse
    18
    Aufnahmevorrichtung
    19
    Kanal
    20
    Leitung
    21
    Einsteckansatz
    22
    Bodenverschluss

Claims (11)

  1. Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit, an die die Ware mittels eines Sensors zur Überwachung angeschlossen ist, und der Sensor mit einem Haftteil an der Ware festgelegt ist, wobei das Haftteil mittels eines Kabels mit der Alarmeinheit verbunden ist, und wobei mit dem Haftteil ein an dem Präsentationshalter vorgesehenes, mit einem Magneten bestücktes Halteteil für die gesicherte Ware im abgelegten Zustand zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (6) des Präsentationshalters (1) als separates auswechselbares Teil für unterschiedliche zu sichernde Ware ausgebildet ist, welches auf ein als Rohr (12) ausgebildeten Präsentationsständer steckbar ist.
  2. Präsentationshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteteil (6) ein Sensorelement (7) angeordnet ist, welches bei Entfernen des Haftteils (3) vom Halteteil (6) eine visuelle und/oder audiovisuelle Präsentation der gesicherten Ware (2) aktiviert.
  3. Präsentationshalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Halteteil (6) eine Platine (8) für das Sensorelement (7) angeordnet ist.
  4. Präsentationshalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (6) ein über die Anlagefläche (9) für das Haftteil (3) heraus geformtes Gehäuse (10) aufweist, in dem der Magnet (5) sowie das Sensorelement (7) mit der Platine (8) angeordnet ist.
  5. Präsentationshalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mit einer an der Unterseite des Haftteils (3) vorgesehenen Ausnehmung (11) formschlüssig zusammenwirkt.
  6. Präsentationshalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (6) aus einem als Präsentationsständer ausgebildeten Rohr (12) besteht.
  7. Präsentationshalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12) endseitig mit einem Gewinde (14) versehen ist, welches mittels Kontermuttern (15) an der Oberseite und an der Unterseite einer Möbelplatte (13) festlegbar ist.
  8. Präsentationshalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12) mit einem mit LED's bestückten Platinering (16) versehen ist, der auf der Oberseite der Möbelplatte (13) auf der Kontermutter (15) aufliegt.
  9. Präsentationshalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Platinering (16) eine das Rohr (12) umhüllende transparente Acrylhülse (17) zusammenwirkt.
  10. Präsentationshalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Möbelplatte (13) eine Aufnahmevorrichtung (18) für das Kabel (4) angeordnet ist.
  11. Präsentationshalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (18) an dem Gewinde (14) des Rohres (12) befestigt ist.
DE200920013722 2009-11-12 2009-11-12 Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit Expired - Lifetime DE202009013722U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013722 DE202009013722U1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013722 DE202009013722U1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013722U1 true DE202009013722U1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43430416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013722 Expired - Lifetime DE202009013722U1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013722U1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014151743A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Lilitab LLC Docking apparatus
EP2810588A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 Walter Rossa Diebstahl- und Abreißsicherungssystem zum Präsentieren oder Anprobieren von Armbanduhren
EP3054814A4 (de) * 2013-10-08 2016-09-21 Invue Security Products Inc Schnell lösbarer sensor zur warenpräsentation
US9786140B2 (en) 2010-06-21 2017-10-10 Mobile Tech, Inc. Display for hand-held electronics
US9892604B2 (en) 2016-04-15 2018-02-13 Mobile Tech, Inc. Gateway-based anti-theft security system and method
DE202017107291U1 (de) 2017-02-16 2018-03-02 Oliver Zander Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit
US10101770B2 (en) 2016-07-29 2018-10-16 Mobile Tech, Inc. Docking system for portable computing device in an enclosure
US10198036B2 (en) 2012-12-05 2019-02-05 Mobile Tech, Inc. Docking station for tablet device
US10251144B2 (en) 2015-12-03 2019-04-02 Mobile Tech, Inc. Location tracking of products and product display assemblies in a wirelessly connected environment
US10269202B2 (en) 2001-12-27 2019-04-23 Mobile Tech, Inc. Intelligent key system
US10373456B2 (en) 2009-01-10 2019-08-06 Mobile Tech, Inc. Display for hand-held electronics
US10517056B2 (en) 2015-12-03 2019-12-24 Mobile Tech, Inc. Electronically connected environment
US10593443B1 (en) 2019-01-24 2020-03-17 Mobile Tech, Inc. Motion sensing cable for intelligent charging of devices
US10728868B2 (en) 2015-12-03 2020-07-28 Mobile Tech, Inc. Remote monitoring and control over wireless nodes in a wirelessly connected environment
US11109335B2 (en) 2015-12-03 2021-08-31 Mobile Tech, Inc. Wirelessly connected hybrid environment of different types of wireless nodes
US11344140B2 (en) 2009-01-10 2022-05-31 Mobile Tech, Inc. Display for hand-held electronics
US11540350B2 (en) 2018-10-25 2022-12-27 Mobile Tech, Inc. Proxy nodes for expanding the functionality of nodes in a wirelessly connected environment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301582U1 (de) * 2003-01-31 2003-05-22 Schmidt Design Man Gmbh Präsentationsvorrichtung für elektronische Geräte
DE102004053426A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Ott, Reinhold, Waterloo Sensorvorrichtung, Überwachungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Überwachungssystems zur Überwachung einer Ware
DE102005038811A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 Rainer Brenner Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301582U1 (de) * 2003-01-31 2003-05-22 Schmidt Design Man Gmbh Präsentationsvorrichtung für elektronische Geräte
DE102004053426A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Ott, Reinhold, Waterloo Sensorvorrichtung, Überwachungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Überwachungssystems zur Überwachung einer Ware
DE102005038811A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 Rainer Brenner Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10269202B2 (en) 2001-12-27 2019-04-23 Mobile Tech, Inc. Intelligent key system
US10984625B2 (en) 2001-12-27 2021-04-20 Mobile Tech, Inc. Intelligent key system
US10453291B2 (en) 2001-12-27 2019-10-22 Mobile Tech, Inc. Intelligent key system
US10026281B2 (en) 2009-01-10 2018-07-17 Mobile Tech, Inc. Display for hand-held electronics
US10373456B2 (en) 2009-01-10 2019-08-06 Mobile Tech, Inc. Display for hand-held electronics
US11344140B2 (en) 2009-01-10 2022-05-31 Mobile Tech, Inc. Display for hand-held electronics
US10977914B2 (en) 2009-01-10 2021-04-13 Mobile Tech, Inc. Display for hand-held electronics
US10861300B2 (en) 2010-06-21 2020-12-08 Mobile Tech, Inc. Display for hand-held electronics
US10217338B2 (en) 2010-06-21 2019-02-26 Mobile Tech, Inc. Display for hand-held electronics
US10083583B2 (en) 2010-06-21 2018-09-25 Mobile Tech, Inc. Display for hand-held electronics
US9786140B2 (en) 2010-06-21 2017-10-10 Mobile Tech, Inc. Display for hand-held electronics
US10198036B2 (en) 2012-12-05 2019-02-05 Mobile Tech, Inc. Docking station for tablet device
US10782735B2 (en) 2012-12-05 2020-09-22 Mobile Tech, Inc. Docking station for tablet device
US10198035B2 (en) 2012-12-05 2019-02-05 Mobile Tech, Inc. Docking station for tablet device
US9650810B2 (en) 2013-03-15 2017-05-16 Lilitab LLC Docking apparatus
WO2014151743A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Lilitab LLC Docking apparatus
EP2810588A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 Walter Rossa Diebstahl- und Abreißsicherungssystem zum Präsentieren oder Anprobieren von Armbanduhren
US11259653B2 (en) 2013-10-08 2022-03-01 Invue Security Products Inc. Quick release sensor for merchandise display
US10111537B2 (en) 2013-10-08 2018-10-30 Invue Security Products Inc. Quick release sensor for merchandise display
US10918224B2 (en) 2013-10-08 2021-02-16 Invue Security Products Inc. Quick release sensor for merchandise display
US11737582B2 (en) 2013-10-08 2023-08-29 Invue Security Products Inc. Quick release sensor for merchandise display
EP3054814A4 (de) * 2013-10-08 2016-09-21 Invue Security Products Inc Schnell lösbarer sensor zur warenpräsentation
US10251144B2 (en) 2015-12-03 2019-04-02 Mobile Tech, Inc. Location tracking of products and product display assemblies in a wirelessly connected environment
US11109335B2 (en) 2015-12-03 2021-08-31 Mobile Tech, Inc. Wirelessly connected hybrid environment of different types of wireless nodes
US10517056B2 (en) 2015-12-03 2019-12-24 Mobile Tech, Inc. Electronically connected environment
US10524220B2 (en) 2015-12-03 2019-12-31 Mobile Tech, Inc. Location tracking of products and product display assemblies in a wirelessly connected environment
US10667227B2 (en) 2015-12-03 2020-05-26 Mobile Tech, Inc. Electronically connected environment
US10674466B2 (en) 2015-12-03 2020-06-02 Mobile Tech, Inc. Location tracking of products and product display assemblies in a wirelessly connected environment
US10728868B2 (en) 2015-12-03 2020-07-28 Mobile Tech, Inc. Remote monitoring and control over wireless nodes in a wirelessly connected environment
US10776473B2 (en) 2016-04-15 2020-09-15 Mobile Tech, Inc. Authorization control for an anti-theft security system
US10540872B2 (en) 2016-04-15 2020-01-21 Mobile Tech, Inc. Gateway-based anti-theft security system and method
US10157522B2 (en) 2016-04-15 2018-12-18 Mobile Tech, Inc. Authorization control for an anti-theft security system
US9959432B2 (en) 2016-04-15 2018-05-01 Mobile Tech, Inc. Authorization control for an anti-theft security system
US11315398B2 (en) 2016-04-15 2022-04-26 Mobile Tech, Inc. Gateway-based anti-theft security system and method
US9892604B2 (en) 2016-04-15 2018-02-13 Mobile Tech, Inc. Gateway-based anti-theft security system and method
US10754381B2 (en) 2016-07-29 2020-08-25 Mobile Tech, Inc. Docking system for portable computing device
US10281955B2 (en) 2016-07-29 2019-05-07 Mobile Tech, Inc. Docking system for portable computing device
US10101770B2 (en) 2016-07-29 2018-10-16 Mobile Tech, Inc. Docking system for portable computing device in an enclosure
DE202017107291U1 (de) 2017-02-16 2018-03-02 Oliver Zander Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit
US11540350B2 (en) 2018-10-25 2022-12-27 Mobile Tech, Inc. Proxy nodes for expanding the functionality of nodes in a wirelessly connected environment
US10614682B1 (en) 2019-01-24 2020-04-07 Mobile Tech, Inc. Motion sensing cable for tracking customer interaction with devices
US10593443B1 (en) 2019-01-24 2020-03-17 Mobile Tech, Inc. Motion sensing cable for intelligent charging of devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009013722U1 (de) Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit
DE202017107291U1 (de) Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit
DE869351C (de) Alarm-Rufnummernschild fuer Fernsprecher
DE202007014713U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Uhrzeit
DE202013101700U1 (de) Präsentationsschachtel für elektrische Verbraucher
CH615524A5 (en) Visual display device with interchangeable information panels
DE202015104069U1 (de) Halteelement zur Warensicherung insbesondere für eine Uhr
DE202010006684U1 (de) Uhr zur Visualisierung von Zeitabläufen
DE20310233U1 (de) Schnittstelle für eine Auswertevorrichtung einer Waage
DE202008007596U1 (de) Löffelhalter für Nahrungsbehältnisse
EP0209750A1 (de) Vorrichtung zum beleglosen Kommissionieren von Waren
DE19525685A1 (de) Umsteckbare Anzeigeeinheit für Wasser- und Wärmezähler
DE717822C (de) Anordnung fuer Selbstanschlussfernsprechstationen
DE3713767C1 (en) Device and method for determining an image section for producing an enlargement after cropping (enlarged cropping)
DE36028C (de) Neuerung an Petroleumdochtscheiden
DE202010012162U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
DE202023000300U1 (de) Set zum Zurschaustellen von Amaturen für Sanitäreinrichtungen
DE102005054301B4 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Kennzeichnung und Diebstahlsicherung einer Brille
DE169349C (de)
DE202023104155U1 (de) Mediumhalter zur Verwendung mit einem Trensen- oder Sattelhalter, Trensen- oder Sattelhalter und Kombination aus beiden
DE659308C (de) Preisanzeigende Waage
DE202009007618U1 (de) Vollsichtdisplay zur geneigten oder aufrecht stehenden Präsentation von im Wesentlichen flächigen Gebilden, wie Zeitschriften, Buch- oder Bildbänden o.dgl.
AT511069B1 (de) Aufnahme für eine anzeigeeinrichtung
DE202019004323U1 (de) Beleuchtete Uhrenbewegertrommel aus transparentem Material
DE202019002754U1 (de) Haltevorrichtung für Haftnotizzettel und nicht selbstklebende Notizzettel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121024

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years