DE659308C - Preisanzeigende Waage - Google Patents

Preisanzeigende Waage

Info

Publication number
DE659308C
DE659308C DET45534D DET0045534D DE659308C DE 659308 C DE659308 C DE 659308C DE T45534 D DET45534 D DE T45534D DE T0045534 D DET0045534 D DE T0045534D DE 659308 C DE659308 C DE 659308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
price
drum
prize
periscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET45534D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toledo Scale Manufacturing Co
Original Assignee
Toledo Scale Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toledo Scale Manufacturing Co filed Critical Toledo Scale Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE659308C publication Critical patent/DE659308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means
    • G01G23/34Indicating the weight by optical projection means combined with price indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Preisanzeigende Waage In vielen Ladengeschäften ist es üblich geworden, den dem Käufer zugewendeten Teil der Ladentafel mit Aufbauten zu versehen, in denen Waren zur Schau gestellt werden. Die bisher verwendeten,oherschaligen Waagen mit tiefliegender Preistrommel konnten nach Anbringung derartiger Ausstellungsaufbauten vom Käufer hinsichtlich der Gewichts- und Preisergebnisse nicht mehr beobachtet werden, was zu Unzuträglichkeiten führte.
  • Es sind wohl bereits preisanzeigende Waagen bekannt, bei denen die Angaben einer Preistrommel mittels einer optischen Einrichtung an einer oberhalb der Preistrommel gelegenen Stelle sichtbar gemacht werden. Bei derartigen Waagen handelte es sich aber um verhältnismäßig teuere und nicht überall brauchbare Sonderausführungen, deren Anschaffung den Ladeninhabern, die bereits die eingangs beschriebenen Waagen in grö= ßerer Zahl besitzen, nicht möglich ist.
  • Die Erfindung bezweckt nun, eine Einrichtung zu schaffen, durch deren Anbringung die Verwendung der vorhandenen Preiswaagen mit :oberhalb einer tiefliegenden Preistrommel angeordneter Lastschale auch auf solchen Ladentischen @ermöglicht wird, die an der Käuferseite mit Aufbauten für die Zurschaustellung von Waren versehen sind. Gemäß der Erfindung ist ein in bekannter Weise mit zwei - zueinander parallel stehenden Spiegeln versehenes periskopartiges Gehäuse zum unmittelbaren Anbau an eine ,oberschalige Tafelwaage mit tiefliegender Preistrommel hergerichtet, derart, daß der untere der beiden Spiegel des periskopartigen Gehäuses in das eine Ablesefenster der Waage hineinragt. Es ist nunmehr möglich, die bereits vorhandenen Waagen der in Frage stehenden, ziemlich verbreiteten Waagengattung durch die Herrichtung der an sich bekannten Periskope zum unmittelbaren Anbau an solche Waagen auch nachträglich zur Verwendung auf Ladentischen mit Ausstellungsaufbauten brauchbar zu machen rund dem Käufer eine deutliche Ablesung zu vermitteln.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel .des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. t zeigt die Anordnung der Waage in der geschnittenen Vertiefung eines Ladentisches.
  • Fig.2 zeigt die periskopische Hilfseinrichtung in größerem Maßstab von der Käuferseite gesehen.
  • Fig.3 zeigt die Hilfseinrichtung im Schnitt mit einem Teil des Gehäuses der Waage. Fig. q. ist ein. Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Die Hilfseinrichtung nach der Erfindung kann an jede Waage angepaßt werden, deren Anzeigevorrichtung unter der Lastschale liegt. Die Einzelheiten der Waage sind daher nicht beschrieben und dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Waage 2 auf einem a14' Kühlschrank ausgebildeten Ladentisch 3. $e` trägt eine zylindrische Tafel 4 mit Preisangaben und zwei Spalten für Gewichts= angaben. Die Preisangaben und eine der Gewichtsspalten sind dem Verkäufer, der rechts steht, durch ein Fenster 5 sichtbar. Für den Käufer, der links steht, ist ein zweites Fenster 6 vorgesehen, das ihm aber durch den davorliegenden Aufbau des Ladentisches 3 verdeckt ist. Um dem Käufer trotzdem die Angaben sichtbar zu machen, ist mit dem Fenster 6 das Periskop 7 verbunden.
  • Das Periskop hat einen Unterteil 8 und einen darin gleitenden Oberteil g. Der Unterteil 8 äst so ausgebildet, daß er zum Teil sich dem Gehäuse io der Waage 2 anpaßt. Zwei Klammern i i, die am einen Ende die Unterkante des Fensters 6 erfassen und mit dem anderen Ende durch je eine Schraube 12 an einer Querstange 13 dies Unterteils 8 befestigt sind, verankern den Unterteil. am Waagengehäuse. Eine zweite Verankerung bilden Klammern 15, die durch das Fenster 6 runter seine Oberkante greifen und durch Schraubten 14 am Gehäuse i o befestigt sind. Das andere Ende jeder Klammer 15 ist an einer Querstange des Unterteils dies Periskops verschraubt. Die Klammern 15 legen das Waagengehäuse io fest gegen Leine Leiste 16 am Unterteil. 8, die das Fenster 6 gegen Staub schützt. Das untere Ende des Unterteils 8 -wird von einer Stütze 17 getragen, die an seinem Boden 18 verschweißt ist und durch eine Schraube 20 am Bodenteil 19 des Gehäuses i o befestigt ist.
  • Dichtunter der Leiste 16 ist rin Unterteil 8 ein Ausschnitt, durch den ein Spiegel 21 in das Gehäuse i o hineinragt. Der Spiegel, der ein. versilberter Glasspiegel sein kann, wird in beliebiger Weise am Unterteil 8 befestigt. Im vorliegenden Fall erfolgt die Befestigung durch Lappen 231, die quer von einer Tragplatte 23 ausgehen. Der Spiegel 21 wird von Lappen 232 an seiner Tragplatte gehalten. Die Lappen 231 sind durch Schrauben 233 an Trägern 22 befestigt, die durch Löten, Schweißen oder auf andere Art an der Innenwand des Unterteils 8 befestigt sind. Der Spiegel 2 i steht so, daß er :einen Teil der Oberfläche der Preistrommel ¢ auf einen .zweiten Spiegel 24 im oberen Teil 9 des Periskops übs@trägt. Der zweite Spiegel 24 steht höher als der die Angaben im Fenster 6 verdeckende Aufbau des Ladentisches 3 und wirft das Bild der Preistrommel 4 durch ein. Fenster 25, wo es der Käufer sehen, kann. Die dein Verkäufer =gekehrte Wand des Unterteils ist bei 26 (Fig. 2) geschlitzt und trägt zu beiden Seiten .des Schlitzes Lappen 27 mit einer Klemmschraube 28, um den Oberteil 9 festklemmen zu können. Der zweite Spiegel 24 ist an einem Rahmen 29 befestigt, der mit Lappen 30 um Stifte 31 schwenkbar ist. Bei Schwenkungen um diese, Stifte, die auch durch einen durchgehenden Draht ersetzt werden. können, ist der zweite Spiegel 24 durch eine Schraube 32 einstellbar. Die Schraube greift mit ihrem Gewinde in eine Mutter 33, die an seinem Halter 34 des Rahmens 29 befestigt ist. Der Zweck der Anordnung ist Bohne weiteres klar.
  • Das Fenster 25, durch das die Angaben der Anzeigetrommel 4 dem Käufer sichtbar gemacht werden, trägt in einem Rahmen 35 leine Glasscheibe 36, um zu verhindern, daß Staub in das Periskop und die Waage eindringt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Preisanzeigende Waage, bei der die Angaben einer Preistrommel mittels einer :optischen Einrichtung an einer oberhalb der Preistrommel gelegenen Stelle sichtbar gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein in bekannter Weise mit zwei zueinander parallel stehenden Spiegeln (21, 24) versehenes periskopartiges Gehäuse (7 bis 9) zum unmittelbaren Anbau an eine @oberschalige Tafelwaage (2) mit tiefliegender Preistrommel (4) hergerichtet ist, derart, daß der untere (21) .die- beide Spiegel des periskopartigen Gehäuses in das eine Ablesefenster (6) der Waage hineinragt.
  2. 2. Preisanzeigende Waage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung des p,eriskopartigen Gehäuses mit dem Gehäuse der Waage dienenden Befestigungsglieder (Klammern o. dgl. 11, 15) ganz im Innern der beiden Gehäuse angeordnet sind.
DET45534D 1934-10-10 1935-07-21 Preisanzeigende Waage Expired DE659308C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US659308XA 1934-10-10 1934-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659308C true DE659308C (de) 1938-04-30

Family

ID=22066101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET45534D Expired DE659308C (de) 1934-10-10 1935-07-21 Preisanzeigende Waage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659308C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659308C (de) Preisanzeigende Waage
AT149319B (de) Preisanzeigende Waage.
DE599183C (de) Spiegel mit mehreren im Winkel zueinander angebrachten Spiegeln
DE653335C (de) Preisanzeigende Neigungswaage
AT398523B (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
DE453438C (de) Eoetvoessche Drehwaage
DE3337467A1 (de) Verkaufstheke fuer lebensmittel
DE965080C (de) Preiswaage mit zwei Wiegeplatten und waagerecht liegender Trommelskala
AT145107B (de) Schaufenster, Schaukästen od. dgl.
DE820648C (de) Randlose Brille
DE202004008104U1 (de) Verkaufsstand
AT211571B (de) Preisanzeigewaage
DE1844498U (de) Vorrichtung zur schaustellung von waren in ladengeschaeften, warenhaeusern u. dgl.
DE565847C (de) Drehwaage nach Eoetvoes
DE7934403U1 (de) Kuehl- und verkaufstheke fuer insbesondere lebensmittel
DE561352C (de) Kleinverkaufswaage
DE1572858C (de) Verschließbare Fassung für Linsen, z B. fur em Leseglas
DE1077959B (de) Vorrichtung zur Schaustellung von Brillen und Brillengestellen
DE202010012162U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
DE102010044332A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
DE1842665U (de) Gelenk fuer rueckblickspiegel.
DE1791406U (de) Brille, insbesondere kombinierte brille.
DE8601127U1 (de) Display
DE8129246U1 (de) "halterungsvorrichtung fuer gitarren od.dgl."
DE1779971A1 (de) Schrankbett