DE1791406U - Brille, insbesondere kombinierte brille. - Google Patents

Brille, insbesondere kombinierte brille.

Info

Publication number
DE1791406U
DE1791406U DEK26404U DEK0026404U DE1791406U DE 1791406 U DE1791406 U DE 1791406U DE K26404 U DEK26404 U DE K26404U DE K0026404 U DEK0026404 U DE K0026404U DE 1791406 U DE1791406 U DE 1791406U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
side bar
edge
bar arms
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK26404U
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kretz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK26404U priority Critical patent/DE1791406U/de
Publication of DE1791406U publication Critical patent/DE1791406U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • G02C1/08Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • G02C5/10Intermediate bars or bars between bridge and side-members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/146Side-members having special front end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2209Pivot bearings and hinge bolts other than screws
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/06Locking elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/08Modular frames, easily exchangeable frame parts and lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Brille, insbesondere kombinierte Brille Die Neuerung bezieht sich auf eine Brille, insbesondere eine sogenannte kombinierte Brille mit oberem Fassungsrand aus Zelluloid oder Kunststoff und beidseits angeschwenkten Bügeln sowie eingesetztem Augenrand zur Gasaufnahme in Form eines Metallringes.
  • Es ist üblich, solche kombinierten Brillen mit am Augenrand angelöteten Seitenstegarmen mit Anlageplättchen auszustatten.
  • Zum Anpassen dieser Anlageplättchen an den Nasenrücken des Trägers müssen die Seitenstegarme entsprechend gebogen werden, wobei sie an der Lötstelle insbesondere bei öfterem Biegen oder auch bei ungeschicktem Fall der brille leicht abbrechen.
  • Diese so beschädigten Brillen können schwerlich vom Optiker selbst repariert werden und müssen deshalb meist an die Her-
    stellerfirmen eingesandt werden, was ausser den zusätzlichen
    CD
    Kosten vor allem auch zeitraubend ist. Auch sind schon anschraubbar Seitenstegarme vorgeschlagen worden, welche teilweise in Ausnehmungen der Brillenfassung zur Sicherung gegen Verdrehen versenkt werden, hierbei ist jedoch eine Einstellung
    auf den Nasenrücken auch nur durch Verbiegen derselben möglich,
    ID
    @ was jedoch die schon geschilderten Nachteile mit sich bringt. Dies wird nun bei der Brille gemäss der Neuerung behoben, welche sich hierzu dadurch kennzeichnet, dass die Anlagelplättchen tragenden Seitenstegarme in eine am Fassungsrand verschwenkbar festschraubbare Verbreiterung auslaufen, welche auflageseitig mit Rastzacken zur Sicherung gegen ungewolltes Verschwenken versehen ist. Hierdurch wird ein leichtes Anpassen der Anlage-
    plättchen an den Nasenrücken durch einfaches-Löten der Befesti-
    gungsschrauben und Verschwenken der Seitenstegarme ermöglicht und beim Festschrauben durch die in den Zelluloid- oder den Kunststoffrand eingreifenden Rastzacken eine sichere Festlegung erzielt. Die einerseits mit dem angeschwenkten Anlsgeplättchen versehenen
    Seitenstegarme können andererseits über eine kurze Abwicklung
    CD
    in die Verbreiterung zur Aufnahme der Halteschraube auslaufen, wodurch gleichzeitig eine in das Blickfeld reichende Schlaufe der Seitenstegarme, wie dies bei den bisher angelöteten Armen erforderlich war, vermieden wird, da nunmehr eine Schwenk-und keine Biegeverstellung mehr erfolgt. In der Zeichnung ist beispielsweise eine kombinierte Brille der bekannten Art sowie eine Brille gemäss der euerumg dar-
    gestellt und zwar zeigen :
    0
    Fig. 1 und 2 die Rückansicht und Draufsicht einer bekannten Brillenausführung, Fig. 3 und 4 die Rückansicht und Draufsicht einer neuartigen Brillenausführung,
    Fig. 5 und 6 die Seitenansicht und Rückansicht eines zugehö-
    CD
    rigenSeitenstegarmes mit Auflageplättchen.
    Die kombinierte Brille der bekannten Art besteht, wie aus Fig. 1
    Lt-vvelcher
    und 2 ersichtlich, aus dem oberen Fassungsrand 1, welcher
    aus Zelluloid oder Kunststoff gefertigt ist und beidseits die
    CD
    hier nicht gezeigten, angelenkten Brillenbügel trägt. Der Glasrand 2, welcher als halber oder durchlaufender Metallring ausgebildet sein kann, ist mit dem Brillensteg 3 verlötet und mit diesem zusammen von der Rückseite her im Fassungsrand 1 bei 4 eingeschraubt. Die Seitenstegarme 5, welche die Anlageplättchen 6 tragen, sind hier in bekannter eise am Glasrand 2 angelötet. Sie (5) sind schlauchförmig ausgebildet, um eine Anpassung der Anlageplättchen 6 an den Nasenrücken durch entsprechendes Biegen zu ermöglichen. Beim Biegen oder auch beim Herabfallen brechen diese Seitenstegarme 5 jedoch leicht an der Lötstelle ab und müssen zur Reparatur an die Herstellerfirmen eingesandt werden, da diese schwerlich vom Optiker ausführbar ist. Ausserdem greifen die schlaufenartigen Seitenstegarme 5, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, unerwünscht in das Blickfeld.
  • Die kombinierte Brille gemäss der Neuerung besteht, wie aus Fig. 3 bis 6 zu ersehen, ebenfalls aus einem oberen fassungrand 7 aus Zelluloid oder Kunststoff mit beidseits angelenkten Brillenbügel. Der Glasrand 8 ist auch hier mit dem Brillensteg 9 verlötet und von der Rückseite her bei 10 im Fassungsrand 7 verschraubt. Die Seitenstegarme 11 tragen gemäss der Neuerung einerseits die Anlageplättchen 12 und laufen über einen kurzen dinkel andererseits jeweils in eine Verbreiterung 13 aus, welche der Verschraubung bei 10 dient, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Hierdurch wird eine Anpassung an den @asenrücken durch ein leichtes Verschwenken nach dem Lockern der Schrauben 10 erreicht, wobei auflageseitig angeordnete Rastzacken 14 der sicheren Festlegung nach dem Anziehen derselben (10) durch Eingreifen in den Zelluloid- oder Kunststoffrand 7 sorgen. Auch reichen die Seitenstegarme 11 nicht mehr schlaufenförmig in das Blickfeld, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich wird.
  • Bei der Brillenfassung gemäss der Neuerung nach Fig. 3 und 4 sind in der Zeichnung nur einerseits die anschraubbaren Seitenstegarme 11 mit Anlsgeplättchen 12 dargestellt, während sie andererseits abgenommen und in Fig. 5 und 6 einzeln gezeigt sind.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche : 1. Brille, insbesondere kombinierte Brille mit oberem Fassungsrand aus Zelluloid oder Kunststoff und beidseits angeschwenkten Bügeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageplättchen tragenden Seitenstegarme in eine am Fassungsrand, vorzugsweise an der Verschraubungsstelle mit dem Augenrand verschwenkbar festschraubbar Verbreiterung auslaufen, welche auflageseitig mit Rastzacken zur Sicherung gegen ungewolltes Verschwenken versehen ist.
  2. 2. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einerseits mit dem angeschwenkten Anlageplättchen versehenen Seitenstegarme andererseits über eine kurze Abwinklung in die Verbreiterung zur Aufnahme der Halteschraube auslaufen.
DEK26404U 1957-07-19 1957-07-19 Brille, insbesondere kombinierte brille. Expired DE1791406U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26404U DE1791406U (de) 1957-07-19 1957-07-19 Brille, insbesondere kombinierte brille.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26404U DE1791406U (de) 1957-07-19 1957-07-19 Brille, insbesondere kombinierte brille.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791406U true DE1791406U (de) 1959-07-02

Family

ID=32882162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26404U Expired DE1791406U (de) 1957-07-19 1957-07-19 Brille, insbesondere kombinierte brille.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791406U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545062A1 (de) Sonnenbrille
DE4121691A1 (de) Brillenbuegel mit stuetzen
DE1791406U (de) Brille, insbesondere kombinierte brille.
CH714674A1 (de) Brille.
DE1227691B (de) Brillenfassung mit Metallbuegel
DE812845C (de) Brille
DE1965985U (de) Seitensteg fuer brillenfassungen.
EP0478651B1 (de) Brillenfassung
DE4222835A1 (de) Brillenkorrekturglas
DE820648C (de) Randlose Brille
DE1296821B (de) Brille mit verstellbarer Inklination
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
DE1780826U (de) Brillenbuegel, insbesondere fuer brillen mit eingebautem schwerhoerapparat.
DE619888C (de) Als Traeger fuer auswechselbare Filter ausgebildete Gegenlichtblende fuer Objektivephotographischer Kameras
DE1772052A1 (de) Fassung fuer Brillenglaeser
CH676887A5 (de)
DE1994513U (de) Brille mit einstellbarer inklination.
DE202019106147U1 (de) Sehlösung für Narrenmasken
DE659308C (de) Preisanzeigende Waage
DE6601685U (de) Brille, insbesondere arbeitsbrille, mit inklinationsgelenk
DE1748811U (de) Aus metall- und kunststoffteilen kombinierte brillenfassung.
DE1743792U (de) Gelenk an metallbrillen, die mit zelluloid- oder kunststoffauflagen kombiniert sind.
DE7433724U (de) Brillenbügel
DE1191982B (de) Brillengestell mit metallischen Klemmringen
DE1891184U (de) Auf einem brillengestell durch einen halter befestigbarer rahmen.