DE1965985U - Seitensteg fuer brillenfassungen. - Google Patents

Seitensteg fuer brillenfassungen.

Info

Publication number
DE1965985U
DE1965985U DE1967O0009400 DEO0009400U DE1965985U DE 1965985 U DE1965985 U DE 1965985U DE 1967O0009400 DE1967O0009400 DE 1967O0009400 DE O0009400 U DEO0009400 U DE O0009400U DE 1965985 U DE1965985 U DE 1965985U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brackets
bar
countersunk head
side bars
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967O0009400
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTURA DR GUSTAV GAMMERT BRILL
Original Assignee
OPTURA DR GUSTAV GAMMERT BRILL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTURA DR GUSTAV GAMMERT BRILL filed Critical OPTURA DR GUSTAV GAMMERT BRILL
Priority to DE1967O0009400 priority Critical patent/DE1965985U/de
Publication of DE1965985U publication Critical patent/DE1965985U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description

Patentanwälte
RA. 2-M 612*2/. 5.67
*".,""■" Stuttgart, den 22. Mai 1967
Gymnasiumslr. 31B ° *
Tel. 0711/291133 ',
B.O/2l . -
Betr.% Gebrauchsmusteranmeldung G 3299
Anm.: ' OPIURA
Dr. Gustav Gammert
Brillenfabrik
725 leonberg/Württ.
Dieselstraße 6
Sei"kenstege für Brillenfassungen
Die Heuerung "bezieht sich auf Seitenstege mit entsprechenden Halterungen für Brillenfassungen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Seitenstege der Brillenfassung derart auszubilden, daß ein genaues und leichtes Anpassen der Brillenfassung möglich und ein guter Sitz der Brille gewährleistet ist»
"Die gestellte Aufgabe wird gemäß der leuerung dadurch gelöst, daß die Seitenstege5 mit denen die Brille an der Nase des Brillenträgers abgestützt wird, an den Halterungen verstellbar und auswechselbar befestigt sinds so daß die Seitenstege indi<viduell angepaßt werden können,,
In vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Neuerung können die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Seitenstege mittels einer in den Seitensteg eingespritzten und einen Senk-
—2—
kopf aufweisenden Einlage an den als Stegarme ausgebildeten Halterungen der Brillenfassung "befestigt sein.
Jeder Stegarm zum Einsetzen und Halten des Senkkopfes in beliebiger Höhe kann mit einem nach unten offenen Längsschlitz verseilen sein und zur Fixierung der gewünschten lage des Senk~ kopfes kann eine von unten auf den Stegarm aufschiebbare Feststellhülse vorgesehen sein, die einen Längsschlitz für den Seniikopfschaft der Einlage aufweist» BTachdem ein Seitensteg mit seinem Senkkopf in der gewünschten Lage relativ zur Halterung eingestellt ist, sichert die Feststellhülse diese lage, indem sie den Stegarm an den Senkkopf drückt. Außerdem schützt die FeststeTLhülse die Teile der Mechanik vor. Korrosionseinwirkungen und macht die Mechanik unsichtbar.. .
Der Stegarm wird vorteilhaft zur Aufnahme des Seiikkopfes an der Rückseite des Längsschlitzes mit schrägen.Führungsflächen und vorzugsweise außerdem mit Rillen versehen. Um die Haftung an dem Stegarm zu erhöhen und um ein Yerdrehen zu vermeiden, kann der Senkkopf eine vorzugsweise rechteckige G-rundfläche besitzen und die an den Führungsflächen des Stegarms anliegenden Flächen des Senkkopfes können ebenfalls entsprechende Rillen aufweisen.
Der Stegarm, der beispielsweise angelötet wird, kann in fertigungstechnisch vorteilhafter Weise aus einem aur Bildung des Längsschlitzes gabelförmig gebogenen Teil bestehen·*'
-5-
"Z _
In der Zeichnung ist der Gegenstand, der Heuerung in einem
Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigens
Jig. 1 eine Ansicht von hinten auf einen Teil einer Brillenfassung mit einer Halterung für einen Pad,
Pig. 2 eine Ansicht auf die Brillenfassung gemäß der. Pf eilrichtung II aus Fig. I8
ferner zeigen in stark vergrößertem Maßstab
J1Ig. 3 einen Schnitt durch die Halterung nach der linie HIHI aus !igο 2?
Fig. 4 eine Ansicht auf die Halterung gemäß der Pfeilrichtung IV aus S1Xg c 3 und
Fig. 5 einen Schnitt äurch die Halterung nach der Linie V-V aus I1Ig0 4 ο
Nach den Fig, 1 und 2 ist an der Rückseite des Augenrandes 1 der gezeigten Brillenfassung mittels des metallischen Stegarraes 2 und mittels der Stegeinlage 3 der Seitensteg 4 angeordnet» Die Stegeinlage 3 besteht aus Metall und die daran
feste Platte 5 ist in den aus Kunststoff bestehenden Seitensteg 4 eingespritzt. Der Seitensteg 4 und der fest mit ihm
verbundene Senkkopf 6 sind verstellbar und auswechselbar an
dem Stegarm 2 befestigt. Der Seitensteg 4 kann somit relativ zum Stegarm in der Höhe verstellt werden. Die gewünschte lage wird durch die aus Metall, vorzugsweise aus Double "bestehende Feststellhülse 7 gesichert«
Der Stegarm 2 ist in dem Ausführungsbeispiel an dem Augenrand 1 angelötet, gegebenenfalls kann er auch an einem anderen Teil der Brillenfassung, je nach Ausbildung der Brillenfassung 5 angebracht sein« Er besteht aus einem Teil, der vom Bereich des Augenrandes 1 ab parallel zueinander derart abgebogen ist j daß zwei nebeneinanderliegende Schenkel 8 gebildet sind j die zur Halterung des Senkkopfes 6 nach den Pig. 3 und 4 gabelartig gebogen sind und den unten offenen längsschlitz 9 bilden. Wie aus fig. 4 und 5 hervorgeht, sind die Schenkel 8 des Stegarmes 2 im Bereich des längssohlitzes 9 an der Rückseite mit schrägen !Führung sflachen 10 versehen, die mit Rillen 11 ausgestattet sind. Der Senkkopf 6 ist mit einer rechteckigen Grundfläche und mit von dieser Grundfläche in Richtung zum Schaft der Stegeinlage 3 führenden Schrägflächen 12 -versehen, die Querrillen 13 aufweisen. Die Schrägflächen 12 und die Rillen 13 des Senkkopfes 6 entsprechen den Führungsflächen 10 und den Rillen 11 der Schenkel 8.
Der Seitensteg 4 ist mit seinem Senkkopf 6 von unten in den längsschlitz 9 eingesetzt und in der gewünschten lage mittels der in die Rillen 11 der Schenkel 8 eingreifenden Rillen 13
gebäLteno Diese lage wird durch die feststellhülse 7 gesichert, die von unten auf die Schenkel 8 des - Stegarmes 2 aufgeschoben ist. für den Durchtritt des Schaftes des Senkkopfes 6 ist die feststellhülse 7 mit dem Schlitz 14 versehen. Die feststellhülse 7 drückt die Schenkel 8 des Stegarmes 2 gegen den Senkkopf β und hält die Rillen 13 des Senkkopfes 6 im Eingriff mit den erhabenen !eilen der Rillen 11 der Schenkel 8 des Stegarmes 2. Gleichzeitig deckt die feststellhülse die Verbindungsstelle ab und verhindert Korrosionseinwirkungen.
den fall, daß der Seitensteg 4 gegen einen anderen Seitensteg ausgetauscht oder verstellt werden soll, ist es lediglich erforderlich, die feststellhülse 7 abzuziehen. Der Seitensteg 4 kann dann mit" seinem Senkkopf .6 leicht aus der Verbindung gelöst und gegebenenfalls entfernt""werden.
Durch die Neuerung ist ein genaues und leichtes Anpassen der Brillenfassung und damit ein guter Sitz der Brille gewährleistet.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche
    Seitenstege mit entsprechenden Halterungen für Brillenfassungen, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Seitenstege (4) an den Halterungen verstellbar und auswechselbar "befestigt sind.
  2. 2. Seitenstege mit Halterungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 5 daß die vorzugsweise aus Kunststoff "bestehenden Seitenstege (4) mittels einer in den Seitensteg einge-. spritzten und einen lenkkopf (6) aufweisenden Einlage (3) an den als Stegarme (2) ausgebildeten Halterungen der Brillenfassiing befestigt sind.
  3. 3« Seitenstege mit Halterungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet;, daß geder Stegarm (2) zum Einsetzen und Halten des Senkkopfes (6) in beliebiger Höhe mit einem nach unten offenen Längsschlitz (9) versehen ist und zur Fixierung der gewünschten lage des Senkkopfes eine von unten auf den Stegarm (2) aufschiebbare Feststeilhülse (7) vorgesehen ist, die einen Längsschlitz (14) für den Senkkopfschaft der Einlage (3) aufweist.
  4. 4. Seitenstege mit Halterungen nach den Ansprüchen 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß der Stegarm (2) zur Aufnahme
    & ■ i#i #* $
    IfI
DE1967O0009400 1967-05-27 1967-05-27 Seitensteg fuer brillenfassungen. Expired DE1965985U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967O0009400 DE1965985U (de) 1967-05-27 1967-05-27 Seitensteg fuer brillenfassungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967O0009400 DE1965985U (de) 1967-05-27 1967-05-27 Seitensteg fuer brillenfassungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965985U true DE1965985U (de) 1967-08-10

Family

ID=33365199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967O0009400 Expired DE1965985U (de) 1967-05-27 1967-05-27 Seitensteg fuer brillenfassungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965985U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123925A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Fa. Ferdinand Menrad, 7070 Schwäbisch Gmünd Seitensteg fuer metallbrillen
DE8805529U1 (de) * 1988-04-26 1988-06-30 Myska, Wenzel, Dr., 8000 Muenchen, De
DE9005624U1 (de) * 1990-05-17 1991-09-19 Weber, Karl, 7000 Stuttgart, De
DE4020789A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-09 Die Maske Optik Gmbh Einstellbare brille

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123925A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Fa. Ferdinand Menrad, 7070 Schwäbisch Gmünd Seitensteg fuer metallbrillen
DE8805529U1 (de) * 1988-04-26 1988-06-30 Myska, Wenzel, Dr., 8000 Muenchen, De
DE9005624U1 (de) * 1990-05-17 1991-09-19 Weber, Karl, 7000 Stuttgart, De
DE4020789A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-09 Die Maske Optik Gmbh Einstellbare brille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118018C1 (de)
DE3224659A1 (de) Brillengestell mit elastischen verbindungsteilen
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE1965985U (de) Seitensteg fuer brillenfassungen.
DE653072C (de) Schneidvorrichtung fuer Schneidmaschinen u. dgl.
DE530207C (de) Reiter, dessen aufeinanderliegende Schenkel elastisch gegeneinandergepresst werden und der eine Schenkel laenger ist als der andere
DE662038C (de) Brillenbuegel
DE19731271A1 (de) Halteteil für einen Rechner, insbesondere für einen Handscanner
DE533809C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung
DE825092C (de) Typenkoerper mit Richtzeichen fuer schreibende Geschaeftsmaschinen und Aufnahmeeinrichtung hierzu zum Anloeten des Typenhebels
DE577805C (de) Biegezange zum individuellen Anpassen des Sattels von Brillenstegen
DE1841149U (de) Brille.
DE510757C (de) Augenglas
DE4124963C2 (de)
DE365923C (de) Fingerkneifer
DE202007009346U1 (de) Brillengestell mit Klemmfeder
DE19955376A1 (de) Halter für Wendetafeln o. dgl.
DE202008001660U1 (de) Clip für Brillen
CH512784A (de) Läufer für Zweiseiten-Rechenstäbe
DE7018096U (de) Vorrichtung im bereich von brillenbacken mit einer dekor-frontplatte.
DE2405503A1 (de) Messerkopf zum bearbeiten von holz und kunststoff
DE202008013284U1 (de) Brillen-Clip
DE1829430U (de) Klemmreiter zur aufnahme von kennzeichungsschildern.
DE1791406U (de) Brille, insbesondere kombinierte brille.
DE1946893U (de) Brillengestell mit nasenauflagen.